EP3470572A1 - Bügeltisch - Google Patents

Bügeltisch Download PDF

Info

Publication number
EP3470572A1
EP3470572A1 EP18200411.9A EP18200411A EP3470572A1 EP 3470572 A1 EP3470572 A1 EP 3470572A1 EP 18200411 A EP18200411 A EP 18200411A EP 3470572 A1 EP3470572 A1 EP 3470572A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ironing board
cover
ironing
trough
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18200411.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Jürgen Fischer
Detlef Zens
Jan Link
Uwe Schaaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Publication of EP3470572A1 publication Critical patent/EP3470572A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/08Ironing boards  incorporating heating, steaming, or forced ventilation means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F83/00Coverings or pads for ironing or pressing members

Definitions

  • the invention relates to an ironing board according to the preamble of claim 1.
  • a generic ironing board is from the DE 195 16 219 A1 known as a comfort ironing board. This has, among other improvements on the ironing board attachable and inflatable cushion, which may for example have the shape of a shirt. This allows the user to increase the effective area of the ironing surface and inflate the garment exciting.
  • Such steam ironing tables have a steam-permeable ironing board plate which covers an underlying tray, via which fan device, which is usually arranged at the rear end of the tub, either ambient air is sucked into the tub and conveyed through the ironing plate or alternatively sucked steam from the tub and due the vapor permeability of the ironing board and the negative pressure in the tub is sucked through the laundry and the likewise vapor-permeable cover of the ironing board plate.
  • ironing tables produce a good stirrup result by the steam, they have, as well as conventional ironing tables, the disadvantage that the laundry items rest loosely on the ironing board and are pushed by the iron when ironing in front of the iron forth, so there is a risk of wrinkling ,
  • the object of the invention is therefore to provide an ironing pad that allows as little effort as possible wrinkle-free ironing.
  • the ironing board according to the invention now provides in a simple manner a flexible cushion in the region of the ironing surface, which is filled either with air or with another, displaceable by the iron and heat-resistant material.
  • a cushion could be incorporated in the cover for the ironing board.
  • the fan device In order to use the inner volume as a cushion, the fan device is fluidically aligned so that it promotes an air flow from the outside into the inner volume, thus providing a constant overpressure as working pressure. Again, there are different ways to use this air flow to produce the arranged below the ironing pad. On the one hand, there may be a closed internal volume, which is otherwise airtight except for the inlet for the inflowing air. This internal volume can then be continuously supplied by the fan device with pressure, so that in this case the fan operates against the backflow pressure and keeps the internal pressure in the internal volume constant, even if the user presses with the iron on the pillow.
  • the internal volume is not completely airtight, but this does not have to mean that the cushion according to the invention could not be produced via the fan device.
  • the capacity of the fan is greater than the power loss through the air flowing out of the leaks.
  • the fan device can then suck vapor through the cover in the suction operation, as is usually the case in conventional steam ironing operation. If, on the other hand, the cushion function is required, the flow direction of the ventilator device is reversed and, if appropriate, the performance of the ventilator is simultaneously increased. In this case, then the fan promotes so much air in the internal volume that this can inflate pillow-like, although a part of the air through the cover and the laundry outlet.
  • the ironing board is a common steam ironing table, a tub is already below the ironing board available, which can be supplied via the fan device with an overpressure.
  • the ironing board itself has a porous, dimensionally stable plate, on which in turn the cover is arranged. If the cover has an increased flow resistance for the passage of the air or even vapor or airtight, now the internal volume between the cover and the dimensionally stable plate is constructed. So that the power loss is kept within limits, the edge of the cover can be sealed by further measures.
  • the invention makes use of the present at the steam ironing table fan device, as an alternative to the suction function, is sucked with the steam from the steam iron through the laundry and the reference in the tub to provide the pillow function of the invention.
  • the reference having the inner volume may have a closed inner volume with a connection channel for the overpressure.
  • the steam ironing table in turn, as is known, for example, from vacuum cleaners, is provided with a removable or adjoining pressure channel, so that the user can selectively bring the tub or a flow line leading to the connection channel of the internal volume, in flow communication with the fan device.
  • a plug-in option for a flexible line can be provided, so that the user can contact this line either with the tub or with the connection channel.
  • the ventilator device can be regulated accordingly, so that it can be switched from a suction mode in which it withdraws steam from the tub into a pressure mode in which it then provides an overpressure for inflating the internal volume.
  • both the suction and the inflation function can be realized via the flow resistances.
  • the user can also place a separate, additional reference to the internal volume on the actual reference of the steam ironing table, which need not be a circumferential cover, but may also be only an inflatable cushion.
  • One way of sealing the edge may be, for example, that the cover is pulled on the underside of the ironing board and clamped by a traction means on the underside.
  • This reference may, for example, have an edge region which can tightly engage around the edge of the ironing board, while the upper side of the ironing board is only loosely covered with the material of the cover. This makes it possible for the internal volume with the cushion function to build up when overpressure occurs.
  • the fixed edge may be formed so that it surrounds the edge of the ironing board largely dimensionally stable and so spans tightly.
  • the edge of the ironing board may also have a groove-like depression, in which then the traction means designed as a rope or elastic band is arranged together with a double-walled region of the edge region of the cover. In this way, the edge of the cover is drawn into the groove-like area, which brings a certain sealing function with it.
  • the cover may be provided on its underside with an adhesive layer or with a slightly sticky rubber coating, which may be laminated on the fabric or the film of the cover.
  • the cover itself can be made of single- or multi-ply fabric, then densely woven or impregnated, or even consist of a composite or film material.
  • the interior volume for forming the pad may extend over the entire or nearly complete area of the ironing board top.
  • the cover can also be designed so that only a part of the ironing board is covered by the inner volume, so that side by side results in an area with applied to the ironing board cover and another area with pillow-like bloated cover.
  • Such a configuration also makes it possible to use the inventive use of pillow-like inflation in conjunction with the vapor extraction.
  • the lying flat on the ironing table lying reference area may be permeable to air and / or vapor, so that can be sucked in this direction of the fan device through this area, the steam of the steam iron.
  • the adjacent area is then provided with an increased flow resistance or vapor-tight, so that here after direction reversal of the flow generated by the fan device, the cushion is formed.
  • FIG. 1 a first embodiment of the invention is shown.
  • the ironing pad in the form of the ironing board is formed by a classic steam ironing table, which is shown here schematically.
  • the steam ironing table has in the rear area a shelf for an iron 7, which is arranged above a trough 8.
  • the tub 8 in turn is here via a frame 6 set up on the floor of a room.
  • the ceiling 4 of the ironing board plate through small channels 13 for a vapor or air flow is permeable.
  • This is usually used in steam ironing tables for sucking the steam iron emitted by the iron 7, for which purpose the fan device 3 is provided in the rear region of the trough 8, which conveys air out of the trough 8 in the suction mode.
  • the delivery rate of the fan device 3 is now reversed in the direction of the arrow, so that the fan device 3 in the trough 8 provides an overpressure.
  • the cover 5 is here pulled around the side over the tub 8 überkragende ironing board plate around and held by a traction means 9.
  • the traction means 9 consists essentially of a cord with a fastening means, so that after tightening the loop-like cord of the cover 5 is fixed to the ironing board top.
  • the cover 5 does not necessarily have to be pulled around as far as the underside of a part of the ironing board which projects over the trough 8; it would also be sufficient to clamp the cover 5, for example, with the side wall of the ironing board top.
  • FIG. 3 Such an embodiment is in FIG. 3 shown.
  • all forms of attachment which bring a certain flow resistance can be used.
  • the fan device 3 When operating the steam ironing table after FIG. 1 Now, the fan device 3 will first generate an overpressure in the tub 8. By formed as a channel 13 openings in the ceiling 4 of the ironing board, this internal pressure is transmitted as working pressure in the inner volume 2 between the ceiling 4 and the bottom of the cover 5. Since the cover 5 offers such a flow resistance, so that the amount of air conveyed by the fan device 3 can not flow out through possible flow leaks, the cover 5 is thereby inflated like a pillow in the area of the interior volume 2.
  • FIG. 2 is a similar design as in FIG. 1 shown.
  • the ironing board here also has a trough 8 with a vapor-permeable cover 4.
  • this embodiment does not differ from the in FIG. 1 illustrated variant.
  • the cover 5 is wound on a roll 12 and can be deducted by the user if necessary from this role.
  • a vapor-permeable sub-cover 10 may be provided, so that this ironing board can be used without the reference 5 as a conventional steam ironing table.
  • this reference 5 a traction means 9, which may be formed as an elastic band or cable.
  • 4 channels 13 are provided in the ceiling through which the increased pressure in the tub 8 is transmitted in spanned relation 5 in the then between the cover 5 and the ceiling 4 resulting inner volume.
  • the roller 12 is here at least partially arranged below a small, projecting towards the rear projection of the ironing board that the reference 5 first a little way back and only after a reversal at the top, rear edge of the ironing board in the direction of the front of the Ironing board plate runs.
  • FIG. 3 is the front portion of an ironing board shown, as for example in connection with the in FIG. 1 illustrated variant of the invention could be used.
  • the groove-shaped depression 14 in which the cover 5 is inserted together with the traction means 9, wherein the groove-shaped depression 14 is dimensioned such that the traction means 9 draws the material of the cover 5 in the gap of the groove-shaped depression 14 and so produces the necessary sealing effect.
  • the traction means 9 may be an elastic band or a cable, the latter can then be stretched over clamping means.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the invention, in which case the ironing pad is formed in the form of the cover 5 itself.
  • This cover 5 is formed in two or more layers, wherein between two layers of the cover 5, the inner volume 2 is provided.
  • this reference 5 has a traction means 9, via which the cover 5 could be clamped, for example, on the expanded metal plate of a conventional ironing board.
  • the cover 5 can also be used in conjunction with a normal table as a furnishing item.
  • the fan device 3 is formed as a separate component, as shown schematically here.
  • the fan device 3 is in fluid communication with the internal volume via a hose line 11 2, so that the fan of the fan device 3 can produce the overpressure in the inner volume 2.
  • the fan device 3 can be attached via fastening means to the frame 6 or the underside of the ironing board top. Furthermore, it is possible that the fan device 3 is also designed as an attachment or as a component for hanging on to the device storage in the rear region of the ironing board. In this way, the invention can be used as a retrofit kit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bügeltisch mit einer Bügelfläche (1) zum Auflegen von zu bügelnden Wäschestücken und wenigstens einem, unterhalb der Bügelfläche (1) angeordneten Innenvolumen (2), das über eine Ventilatorvorrichtung (3) derart mit einem Arbeitsdruck beaufschlagbar ist, dass der Druck im Innenvolumen (2) relativ zum Umgebungsdruck erhöht ist. Die bekannten Bügeltische haben den Nachteil, dass die Wäschestücke auf der Bügeltischplatte lose aufliegen und von dem Bügeleisen (7) beim Bügeln vor dem Bügeleisen (7) her geschoben werden, so dass sich die Gefahr einer Faltenbildung ergibt. Dies verbessert die Erfindung dadurch, dass die Bügelfläche (1) aus einem elastischen Material gefertigt ist und zumindest partiell dampfdicht ausgebildet ist, wobei die Bügelfläche (1) über den Arbeitsdruck kissenartig aufblähbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bügeltisch nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßer Bügeltisch ist aus der DE 195 16 219 A1 als Komfort-Bügeltisch bekannt. Dieser weist neben weiteren Verbesserungen ein auf die Bügeltischplatte aufsteckbares und aufblasbares Kissen auf, das zum Beispiel die Form eines Hemdes haben kann. Hierüber kann der Benutzer die effektive Fläche der Bügelfläche vergrößern und das Kleidungsstück spannend aufblasen.
  • Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht aber darin, dass eine separate Zufuhr für die Bereitstellung des Innendrucks in Form einer Pumpe vorhanden sein muss und dass der Benutzer im Bedarfsfall den Bezug auf die Bügeltischplatte aufziehen muss.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2015 106 908 A1 ein Dampfbügeltisch bekannt. Solche Dampfbügeltische weisen eine dampfdurchlässige Bügeltischplatte auf, die eine darunterliegende Wanne abdeckt, wobei über die Ventilatorvorrichtung, die üblicherweise am hinteren Ende der Wanne angeordnet ist, entweder Umgebungsluft in die Wanne eingesaugt und durch die Bügelplatte hindurchgefördert wird oder alternativ Dampf aus der Wanne abgesaugt und infolge der Dampfdurchlässigkeit der Bügeltischplatte und des Unterdrucks in der Wanne durch das Wäschestück und den ebenfalls dampfdurchlässigen Bezug der Bügeltischplatte gesogen wird.
  • Obwohl Dampfbügeltische ein gutes Bügelergebnis durch den Dampf erzeugen, haben sie, wie auch konventionelle Bügeltische, den Nachteil, dass die Wäschestücke auf der Bügeltischplatte lose aufliegen und von dem Bügeleisen beim Bügeln vor dem Bügeleisen her geschoben werden, so dass sich die Gefahr einer Faltenbildung ergibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Bügelunterlage zu schaffen, die mit möglichst geringem Aufwand ein möglichst faltenfreies Bügeln ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch einen Bügeltisch nach Anspruch 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Bügeltisch schafft nun auf einfache Weise ein flexibles Kissen im Bereich der Bügelfläche, das entweder mit Luft oder mit einem anderen, durch das Bügeleisen verdrängbaren und hitzebeständigen Material gefüllt ist. Ein solches Kissen könnte in dem Bezug für den Bügeltisch eingearbeitet sein. Wesentlich vorteilhafter ist es jedoch, die Ventilatorvorrichtung zu nutzen, um den Innendruck im Innenvolumen aufzubauen, so dass das Innenvolumen dann dieses Kissen bilden kann.
  • Um das Innenvolumen als Kissen nutzen zu können, wird die Ventilatorvorrichtung strömungstechnisch derart ausgerichtet, dass sie von außen einen Luftstrom in das Innenvolumen fördert, also für einen konstanten Überdruck als Arbeitsdruck sorgt. Auch hier gibt es wieder unterschiedliche Möglichkeiten, um diesen Luftstrom zur Erzeugung des unterhalb der Bügelfläche angeordneten Kissens zu nutzen. Zum einen kann ein geschlossenes Innenvolumen vorliegen, das mit Ausnahme des Einlasses für die einströmende Luft ansonsten luftdicht ausgebildet ist. Dieses Innenvolumen kann dann kontinuierlich von der Ventilatorvorrichtung mit Druck versorgt werden, so dass in diesem Fall dann der Ventilator gegen den Rückstromdruck arbeitet und den Innendruck im Innenvolumen konstant hält, auch wenn der Benutzer mit dem Bügeleisen auf das Kissen drückt.
  • Im Falle einer anderen Ausgestaltung ist das Innenvolumen nicht vollständig luftdicht ausgebildet, was jedoch nicht bedeuten muss, dass das erfindungsgemäße Kissen über die Ventilatorvorrichtung nicht erzeugt werden könnte. In diesem Fall ist die Förderleistung des Ventilators größer als die Verlustleistung durch die aus den Undichtigkeiten herausströmende Luft. Die letztgenannte Ausgestaltung hat zum einen den Vorteil, dass das Innenvolumen vergleichsweise einfach hergestellt werden kann, ohne dass aufwendig für absolute Luftdichtigkeit gesorgt werden müsste. Dies ist insbesondere in Verbindung mit handelsüblichen Bügeltischen oder Dampfbügeltischen interessant. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass in Verbindung mit dem Dampfbügeltisch auch die aus dem Dampfbügeln bekannte Absaugfunktion für aus dem Bügeleisen austretenden Dampf weiterbenutzt werden kann, wenn der Bezug trotz der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eine gewisse Dampfdurchlässigkeit besitzt.
  • Im oben genannten Fall des dampfdurchlässigen Bezuges kann dann im Absaugbetrieb die Ventilatorvorrichtung Dampf durch den Bezug absaugen, wie es im klassischen Dampfbügelbetrieb üblicherweise der Fall ist. Wird dagegen die Kissenfunktion benötigt, wird die Strömungsrichtung der Ventilatorvorrichtung umgekehrt und gegebenenfalls gleichzeitig die Leistung des Ventilators erhöht. In diesem Fall fördert dann der Ventilator so viel Luft in das Innenvolumen, dass sich dieses kissenartig aufblähen kann, obwohl ein Teil der Luft durch den Bezug und das Wäschestück austritt.
  • Da der Bügeltisch ein üblicher Dampfbügeltisch ist, ist bereits unterhalb des Bügeltisches eine Wanne vorhanden, die über die Ventilatorvorrichtung mit einem Überdruck versorgt werden kann. Der Bügeltisch selbst weist eine poröse, formstabile Platte auf, auf der wiederum der Bezug angeordnet ist. Sofern der Bezug einen erhöhten Strömungswiderstand für die Durchführung der Luft aufweist oder gar dampf- oder luftdicht ausgebildet ist, wird nun das Innenvolumen zwischen dem Bezug und der formstabilen Platte aufgebaut. Damit sich die Verlustleistung in Grenzen hält, kann der Rand des Bezuges über weitere Maßnahmen abgedichtet sein.
  • Die Erfindung nutzt die beim Dampfbügeltisch vorhandene Ventilatorvorrichtung aus, um alternativ zur Absaugfunktion, mit der Dampf vom Dampfbügeleisen durch die Wäsche und den Bezug in die Wanne abgesaugt wird, die erfindungsgemäße Kissenfunktion bereitzustellen. Hierzu kann der das Innenvolumen aufweisende Bezug ein geschlossenes Innenvolumen mit einem Anschlusskanal für den Überdruck aufweisen.
  • Der Dampfbügeltisch wiederum ist, so wie dies zum Beispiel von Staubsaugern bekannt ist, mit einem abnehmbaren oder anschließen Druckkanal versehen, so dass der Benutzer wahlweise die Wanne oder eine Strömungsleitung, die zum Anschlusskanal des Innenvolumens führt, mit der Ventilatorvorrichtung in Strömungsverbindung bringen kann. Hierzu kann beispielsweise eine Steckmöglichkeit für eine flexible Leitung vorgesehen sein, so dass der Benutzer diese Leitung entweder mit der Wanne oder mit dem Anschlusskanal kontaktieren kann. Damit bei dieser Ausgestaltung die Kissenfunktion realisiert werden kann, ist die Ventilatorvorrichtung entsprechend regelbar, so dass er von einem Saugmodus, bei dem er Dampf aus der Wanne abzieht in einen Druckmodus umschaltbar ist, bei dem er dann einen Überdruck zum Aufblasen des Innenvolumens bereitstellt.
  • Die oben beschriebene Doppelfunktion der Ventilatorvorrichtung mit einem Druckmodus und einem Saugmodus lässt sich in Verbindung mit dem auf jedem Dampfbügeltisch üblicherweise vorhandenen Bezug verwenden. Hierzu kann, wie oben beschrieben, über die Strömungswiderstände sowohl die Absaug- als auch die Aufblasfunktion realisiert werden. Alternativ kann der Benutzer aber auch einen separaten, zusätzlichen Bezug mit dem Innenvolumen auf den eigentlichen Bezug des Dampfbügeltisches auflegen, wobei dies kein umlaufender Bezug sein muss, sondern auch nur ein aufblasbares Kissen sein kann.
  • Eine Möglichkeit zur Abdichtung des Randes kann zum Beispiel darin bestehen, dass der Bezug auf die Unterseite des Bügeltisches gezogen und über ein Zugmittel an der Unterseite verspannt ist. Dieser Bezug kann beispielsweise einen Randbereich aufweisen, der sich fest um den Rand des Bügeltisches anlegen kann, während die Oberseite des Bügeltisches nur lose mit dem Material des Bezuges belegt ist. Dies ermöglicht es, dass sich hier bei auftretendem Überdruck das Innenvolumen mit der Kissenfunktion aufbaut. Hierzu kann dann der feste Rand so ausgebildet sein, dass er den Rand des Bügeltisches weitgehend formstabil umgreift und so dichtend umspannt.
  • Alternativ kann der Rand des Bügeltisches auch eine nutartige Einsenkung aufweisen, in der dann das als Seil oder Gummizug ausgebildete Zugmittel zusammen mit einem doppelwandigen Bereich des Randbereiches des Bezuges angeordnet ist. Auf diese Weise wird der Rand des Bezuges in den nutartigen Bereich eingezogen, was eine gewisse Abdichtungsfunktion mit sich bringt.
  • Alle Abdichtungsmöglichkeiten können durch entsprechende Beschichtungen des Bezuges an der Unterseite optimiert werden. So kann zum Beispiel hierzu der Bezug an seiner Unterseite mit einer adhäsiven Schicht oder auch mit einer leicht klebrigen Gummierung versehen sein, die auf den Stoff oder die Folie des Bezugs auskaschiert sein kann. Der Bezug selbst kann aus ein- oder mehrlagigem Stoff, dann entsprechend dicht gewebt oder imprägniert, oder auch aus einem Verbund- oder Folienmaterial bestehen.
  • Das Innenvolumen zur Bildung des Kissens, kann sich über den vollständigen oder annähernd vollständigen Bereich der Bügeltischplatte erstrecken. Alternativ kann der Bezug aber auch so ausgebildet sein, dass nur ein Teil der Bügeltischplatte von dem Innenvolumen abgedeckt ist, so dass sich nebeneinander ein Bereich mit an der Bügeltischplatte anliegendem Bezug und ein weiterer Bereich mit kissenartig aufgeblähtem Bezug ergibt. Eine solche Ausgestaltung erlaubt es auch, die erfindungsgemäße Verwendung des kissenartigen Aufblähen in Verbindung mit der Dampfabsaugung zu verwenden.
  • Der flach auf dem Bügeltisch auf liegende Bezugsbereich kann luft- und/oder dampfdurchlässig sein, so dass sich bei entsprechender Förderrichtung der Ventilatorvorrichtung durch diesen Bereich der Dampf des Dampfbügeleisens absaugen lässt. Der benachbarte Bereich ist dann mit einem erhöhten Strömungswiderstand versehen oder dampfdicht, so dass hier nach Richtungsumkehr der durch die Ventilatorvorrichtung erzeugten Strömung das Kissen entsteht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine erste Ausgestaltung einer als Dampfbügeltisch ausgebildeten Bügelunterlage,
    Fig. 2
    eine weitere Ausgestaltung einer als Dampfbügeltisch ausgebildeten Bügelunterlage,
    Fig. 3
    den vorderen Bereich der Bügeltischplatte mit einer nutförmigen Einsenkung zur Abdichtung des Bezuges und
    Fig. 4
    eine Bügelunterlage, die in Verbindung mit handelsüblichen Bügeltischen verwendet werden kann.
  • In Figur 1 ist eine erste Ausgestaltung der Erfindung dargestellt. Die Bügelunterlage in Form des Bügeltisches ist von einem klassischen Dampfbügeltisch gebildet, der hier schematisch dargestellt ist. Der Dampfbügeltisch weist im hinteren Bereich eine Ablage für ein Bügeleisen 7 auf, die oberhalb einer Wanne 8 angeordnet ist. Die Wanne 8 ihrerseits ist hier über ein Gestell 6 auf den Boden eines Raumes aufstellbar. Oberhalb einer im Wesentlichen von einer Decke 4 gebildeten Bügeltischplatte ist die Bügelfläche 1 vorgesehen, die hier von der Oberseite eines Bezugs 5 gebildet ist.
  • Vor dem Ablagebereich für das Bügeleisen 7 ist die Decke 4 der Bügeltischplatte durch kleine Kanäle 13 für eine Dampf- bzw. Luftströmung durchlässig. Dies wird üblicherweise bei Dampfbügeltischen zum Absaugen des vom Bügeleisen 7 emittierten Dampfers genutzt, wobei hierzu im rückwärtigen Bereich der Wanne 8 die Ventilatorvorrichtung 3 vorgesehen ist, die im Absaugmodus Luft aus der Wanne 8 heraus fördert. Erfindungsgemäß wird nun die Förderleistung der Ventilatorvorrichtung 3 in Pfeilrichtung umgekehrt, so dass die Ventilatorvorrichtung 3 in der Wanne 8 einen Überdruck bereitstellt.
  • Der Bezug 5 ist hier um die seitlich über die Wanne 8 überkragende Bügeltischplatte herum gezogen und von einem Zugmittel 9 gehalten. Das Zugmittel 9 besteht im Wesentlichen aus einer Schnur mit einem Befestigungsmittel, so dass nach Zuziehen der schlaufenartigen Schnur der Bezug 5 an der Bügeltischplatte befestigt ist. Der Bezug 5 muss nicht notwendigerweise bis zur Unterseite eines die Wanne 8 überkragenden Teils der Bügeltischplatte herumgezogen sein, es wäre auch ausreichend, den Bezug 5 zum Beispiel mit der Seitenwandung der Bügeltischplatte zu verspannen. Eine solche Ausgestaltung ist in Figur 3 dargestellt. Hier können natürlich alle Formen der Befestigung, die einen gewissen Strömungswiderstand mit sich bringen, verwendet werden.
  • Beim Betrieb des Dampfbügeltisches nach Figur 1 wird nun die Ventilatorvorrichtung 3 zunächst in der Wanne 8 einen Überdruck erzeugen. Durch die als Kanal 13 ausgebildeten Öffnungen in der Decke 4 des Bügeltisches wird dieser Innendruck als Arbeitsdruck in das Innenvolumen 2 zwischen der Decke 4 und der Unterseite des Bezuges 5 übertragen. Da der Bezug 5 einen derartigen Strömungswiderstand bietet, so dass die von der Ventilatorvorrichtung 3 geförderte Menge an Luft nicht durch mögliche Strömungslecks abströmen kann, wird hierdurch der Bezug 5 im Bereich des Innenvolumens 2 kissenartig aufgebläht.
  • Durch das Luftpolster unterhalb des Bezuges 5 wird es nun für den Benutzer möglich, ein Wäschestück auf die Bügelfläche 1 aufzulegen und beim Bügeln durch das Bügeleisen 7 leicht herunterzudrücken. Durch dieses Herunterdrücken der Fläche unterhalb des Bügeleisens 7 wird der Bereich rund um das Bügeleisen 7 dann nach oben gedrückt, wodurch die Bereiche des Wäschestückes, die in Bewegungsrichtung des Bügeleisens 7 liegen, flächig an der aufgeblähten Bügelfläche 1 anliegen. Dies reduziert die Gefahr, dass der Stoff beim Verschieben des Bügeleisens 7 umschlägt, so dass das Bügeleisen 7 über diesen gefalteten Bereich bewegt wird, was üblicherweise zur gefürchteten Bügelfalte führt.
  • In Figur 2 ist eine ähnliche Ausgestaltung wie in Figur 1 gezeigt. Der Bügeltisch weist auch hier eine Wanne 8 mit einer dampfdurchlässigen Decke 4 auf. Insoweit unterscheidet sich diese Ausgestaltung nicht von der in Figur 1 dargestellten Variante. Allerdings ist hier der Bezug 5 auf eine Rolle 12 aufgewickelt und kann vom Benutzer bei Bedarf von dieser Rolle abgezogen werden. Auf der Bügelfläche kann ein dampfdurchlässiger Unterbezug 10 vorgesehen sein, so dass dieser Bügeltisch ohne den Bezug 5 wie ein herkömmlicher Dampfbügeltisch benutzt werden kann.
  • Sofern der Benutzer die zusätzliche Funktion der kissenartigen Unterstützung des aufgeblähten Innenvolumens 2 (hier nicht sichtbar) wünscht, kann er den Bezug 5 von der Rolle 12 abwickeln und über die Bügeltischplatte spannen. Hierzu weist auch dieser Bezug 5 ein Zugmittel 9 auf, das als Gummizug oder auch Seilzug ausgebildet sein kann. Auch hier sind in der Decke 4 Kanäle 13 vorgesehen, durch die der erhöhte Druck in der Wanne 8 bei aufgespanntem Bezug 5 in das dann zwischen dem Bezug 5 und der Decke 4 entstehende Innenvolumen übertragen wird. Die Rolle 12 ist hier zumindest abschnittsweise so unterhalb eines kleinen, nach hinten hervorspringenden Vorsprungs der Bügeltischplatte angeordnet, dass der Bezug 5 zunächst ein kleines Stück nach hinten und erst dann, nach einer Richtungsumkehr am oberen, hinteren Rand der Bügeltischplatte in Richtung des vorderen Bereich der Bügeltischplatte verläuft. Durch diese Richtungsumkehr ergibt sich eine definierte Anlagekante im hinteren Bereich der Bügeltischplatte, die in Verbindung mit der Spannkraft eine dichtende Wirkung bereitstellt. Der Bezug 5 ist dabei gegen die Kraft einer Rückzugsfeder von der Rolle 12 abrollbar, so dass diese Rückzugsfeder gleichzeitig auch die zum Abdichten notwendige Spannung aufbringt. Abdichten bedeutet in diesem Zusammenhang nicht notwendigerweise ein vollständiges Dichten, sondern nur eine Strömungsbehinderung in einem derartigen Umfang, dass der Strömungswiderstand durch eventuelle Strömungslecks so groß ist, dass sich im Innenvolumen der Überdruck aufbauen kann.
  • In Figur 3 ist der vordere Bereich einer Bügeltischplatte dargestellt, so wie sie zum Beispiel in Verbindung mit der in Figur 1 dargestellten Variante der Erfindung benutzt werden könnte. Zu erkennen ist hier die nutförmigen Einsenkung 14, in die der Bezug 5 zusammen mit dem Zugmittel 9 eingelegt ist, wobei die nutförmige Einsenkung 14 derart dimensioniert ist, dass das Zugmittel 9 das Material des Bezugs 5 in den Spalt der nutförmigen Einsenkung 14 hineinzieht und so die notwendige Dichtwirkung erzeugt. Das Zugmittel 9 kann ein Gummizug oder ein Seilzug sein, wobei letzterer dann über Spannmittel gespannt werden kann.
  • Figur 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, wobei hier die Bügelunterlage in Form des Bezuges 5 selbst ausgebildet ist. Dieser Bezug 5 ist zwei- oder mehrlagig ausgebildet, wobei zwischen zwei Lagen des Bezuges 5 das Innenvolumen 2 vorgesehen ist. Auch dieser Bezug 5 weist ein Zugmittel 9 auf, über das der Bezug 5 zum Beispiel auf die Streckmetallplatte eines üblichen Bügeltisches aufgespannt werden könnte. Alternativ kann der Bezug 5 natürlich auch in Verbindung mit einem normalen Tisch als Einrichtungsgegenstand verwendet werden.
  • Bei der in Figur 4 gezeigten Ausgestaltung ist die Ventilatorvorrichtung 3 als separates Bauteil ausgebildet, wie hier schematisch dargestellt ist. Die Ventilatorvorrichtung 3 ist über eine Schlauchleitung 11 in Strömungsverbindung mit dem Innenvolumen 2, so dass der Ventilator der Ventilatorvorrichtung 3 den Überdruck im Innenvolumen 2 herstellen kann.
  • Als Nachrüstsatz für herkömmliche Bügeltische kann beispielsweise die Ventilatorvorrichtung 3 über Befestigungsmittel an dem Gestell 6 oder der Unterseite der Bügeltischplatte befestigt werden. Ferner ist es möglich, dass die Ventilatorvorrichtung 3 auch als Aufsatz oder als Bauteil zum Unterhängen an die Geräteablage im hinteren Bereich des Bügeltisches ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Erfindung als Nachrüstsatz Verwendung finden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Bügelfläche
    2
    Innenvolumen
    3
    Ventilatorvorrichtung
    4
    Decke
    5
    Bezug
    6
    Gestell
    7
    Bügeleisen
    8
    Wanne
    9
    Zugmittel
    10
    Dampfdurchlässiger Unterbezug
    11
    Schlauchleitung
    12
    Rolle
    13
    Luftkanal
    14
    Nutartige Einsenkung

Claims (14)

  1. Bügeltisch mit einer Bügeltischplatte einem an der Bügeltischplatte befestigten Gestell (6) zum Aufstellen des Bügeltisches auf einen Untergrund, einem auf der Bügeltischplatte angeordnetem, elastischem Bezug (5), dessen Oberseite eine Bügelfläche (1) zum Auflegen von zu bügelnden Wäschestücken bildet, wobei wenigstens ein, unterhalb der Bügelfläche (1) angeordnetes, aufblasbares Innenvolumen (2) vorgesehen ist, das derart mit einem Arbeitsdruck beaufschlagbar ist, dass der Druck im Innenvolumen (2) relativ zum Umgebungsdruck erhöht ist, und wobei der elastische Bezug (5) zumindest im Bereich der Bügelfläche (1) aus einem elastischen Material gefertigt und derart ausgebildet ist, dass der von der Ventilatorvorrichtung (3) in dem Innenvolumen (2) erzeugte Arbeitsdruck die Bügelfläche (1) kissenartig aufzublähen vermag, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bügeltisch ein Dampfbügeltisch ist, der eine Wanne (8) und die mit der Wanne (8) zusammenwirkende der Ventilatorvorrichtung (3) aufweist, wobei die formstabile Decke (4) der Wanne (8) dampfdurchlässig ist und die Bügeltischplatte bildet und der elastische Bezug (5) um die Bügeltischplatte oder den darunter liegenden Bereich der Wanne (8) mit einem Halteabschnitt umgelegt ist und im Bereich des Randes der Bügeltischplatte derart ausgebildet ist, dass der Bezug (5) längs des Randes und um die Decke (4) der Wanne herum dichtend gespannt ist und im Bereich der Bügelfläche (1) zur Bildung des aufblähbaren Innenvolumens (2) nicht gespannt ist, und wobei über die Ventilatorvorrichtung (3) der Innendruck in der Wanne (8) und in dem von dem elastischen Bezug (5) und der Decke (4) begrenzten Innenvolumen (2) im Vergleich zum Umgebungsdruck erhöhbar ist, so dass bei erhöhtem Innendruck in der Wanne (8) und in dem Innenvolumen (2) der Bezug (5) von der Decke (4) kissenartig abzuheben vermag.
  2. Bügeltisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Bezug (5) im Bereich des Innenvolumens (2) nur in einem solchen Maß dampfdurchlässig ist, dass der Widerstand, gegen den Überdruck aus dem Innenvolumen (2) nach außen zu strömen vermag, derart groß ist, dass durch den von der Ventilatorvorrichtung (3) erzeugten Druck das Innenvolumen (2) kissenartig aufblähbar ist.
  3. Bügeltisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Bezug (5) abschnittsweise, insbesondere im Bereich der Bügelfläche dampf- oder luftdicht ausgebildet ist.
  4. Bügeltisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bezug (5) ein umlaufendes, elastisches oder manuell spannbares Zugmittel (9) aufweist, über das der Bezug (5) an den Rand der Wanne (8) oder der Decke (4) anlegbar ist.
  5. Bügeltisch nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügeltischplatte einen umlaufenden Seitenrand mit einer umlaufenden, nutartigen Einsenkung (14) aufweist, wobei der Bezug (5) über das Zugmittel (9) derart befestigbar ist, dass sich bei Spannen des Zugmittels (9) das Zugmittel (9) durch die Spannkraft selbsttätig in die nutartige Einsenkung (14) dichtend einzieht.
  6. Bügeltisch nach Anspruch 1, 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bezug (5) um die Bügeltischplatte mit einem Halteabschnitt umlegbar ist, wobei der Halteabschnitt zumindest in dem Bereich, der bei bestimmungsgemäßer Montage an der Bügeltischplatte mit der Bügeltischplatte in Kontakt kommt, wenigstens abschnittsweise mit einer adhäsiven Oberfläche versehen ist.
  7. Bügeltisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Decke (4), bevorzugt die ganze Wanne (8) aus bei der von einem handelsüblichen Bügeleisen abgegebenen Wärme formbeständigem Kunststoff, insbesondere aus expandiertem Polypropylen (EPP), gefertigt ist.
  8. Bügeltisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bezug (5) über einen zumindest an einer vorderen Längsseite und einer hinteren Längsseite, bevorzugt umlaufend an der Außenseite der Wanne (8) nach außen hervorspringenden Halterand gezogen ist und den Halterand mit einem Randbereich untergreift, wobei der Bezug (5) derart ausgebildet ist, dass er sich durch den Druck einer elastischen Spannkraft an den Rand der Wanne (8) und/oder den Halterand dichtend anzulegen vermag.
  9. Bügeltisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bezug (5) derart ausgebildet ist, dass er bei erhöhtem Druck im Innenvolumen (2) an einer ersten Stelle der Bügelfläche (1) flach und eben anliegt, während an einer zweiten Stelle der Bügelfläche (1) der Bezug (5) kissenartig aufgebläht ist.
  10. Bügeltisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Bezug (5) aus einem dehnbaren Material, insbesondere aus einem, an der Unterseite mit einem gummielastischen Material kaschierten, dehnbaren Stoff oder Kunststofffasergewebe oder aus einer Kunststofffolie gefertigt ist.
  11. Bügeltisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügeltischplatte eine Aufrollmechanik für den Bezug (5) aufweist, wobei der Bezug (5) durch den Benutzer von einer Rolle (12) der Aufrollmechanik abrollbar und spannend sowie dichtend auf die Bügeltischplatte auflegbar ist.
  12. Bügeltisch nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (12) gegen die Rückstellkraft zumindest einer Rückzugsfeder beweglich ist.
  13. Bügeltisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilatorvorrichtung (3) schaltbar ist und wahlweise in der Wanne (8) einen Überdruck oder einen Unterdruck zu erzeugen vermag.
  14. Bügeltisch nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei elastische Bezüge (5) vorgesehen sind, wobei einer der elastischen Bezüge dampfdicht oder soweit dampfdicht ausgebildet ist, dass die Förderleistung der Ventilatorvorrichtung (3) ausreichend ist, um das Innenvolumen (2) kissenartig aufzublähen und ein weiterer elastischer Bezug (5) derart dampfdurchlässig ist, dass von einem als Dampfbügeleisen ausgebildeten Bügeleisen (7) abgegebener Dampf von der Ventilatorvorrichtung (3) durch den Bezug (5) in die Wanne (8) gesaugt werden kann.
EP18200411.9A 2017-10-16 2018-10-15 Bügeltisch Withdrawn EP3470572A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123989.8A DE102017123989B4 (de) 2017-10-16 2017-10-16 Bügelunterlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3470572A1 true EP3470572A1 (de) 2019-04-17

Family

ID=63857826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18200411.9A Withdrawn EP3470572A1 (de) 2017-10-16 2018-10-15 Bügeltisch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3470572A1 (de)
DE (1) DE102017123989B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110158298A (zh) * 2019-06-10 2019-08-23 李亚利 一种家纺熨烫工作台
US11203836B2 (en) * 2018-09-04 2021-12-21 Martjin Franciscus Maria Van Der Maas Ironing board cover with “pressing effect”

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055878A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Vierling, Paul F. Schwebekissen-Bügelbezug
CN201006962Y (zh) * 2006-07-04 2008-01-16 张会丰 轻便型吸风烫衣板
KR20090015191A (ko) * 2007-08-08 2009-02-12 정진수 다림질용 작업대

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8728595D0 (en) * 1987-12-07 1988-01-13 Miller E Improvements in/relating to ironing tables
DE19516219A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-21 Samy Dipl Ing Kamal Komfort Bügeleinrichtung
BRPI0612740A2 (pt) * 2005-07-07 2016-11-29 Koninkl Philips Electronics Nv método para operar uma tábua de passar a ferro, e, tábua de passar a ferro
DE102015106908B4 (de) 2015-05-04 2017-12-14 Leifheit Ag Dampfbügeltisch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055878A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Vierling, Paul F. Schwebekissen-Bügelbezug
CN201006962Y (zh) * 2006-07-04 2008-01-16 张会丰 轻便型吸风烫衣板
KR20090015191A (ko) * 2007-08-08 2009-02-12 정진수 다림질용 작업대

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11203836B2 (en) * 2018-09-04 2021-12-21 Martjin Franciscus Maria Van Der Maas Ironing board cover with “pressing effect”
CN110158298A (zh) * 2019-06-10 2019-08-23 李亚利 一种家纺熨烫工作台
CN110158298B (zh) * 2019-06-10 2021-06-25 安徽川岳机械有限公司 一种家纺熨烫工作台

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017123989B4 (de) 2020-12-24
DE102017123989A1 (de) 2019-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT211505B (de) Verfahren zum Bespannen von Schalensitzen mit einem Überzug
DE60218106T2 (de) Matratzenaufbau
EP3470572A1 (de) Bügeltisch
EP1349981B1 (de) Vorrichtung zum glätten von hemden
DE8109673U1 (de) Stiefelformer
DE2212680B2 (de) Kissen als Rückenstütze
EP1346096A1 (de) Vorrichtung zum glätten von hemden mit einem unterteilten blähkörper
DE3105683A1 (de) "bogentransporttrommel in rotationsdruckmaschinen"
DE2003179C3 (de) An die Ausblasöffnung eines Staubsaugers anzuschließendes, unabhängig von diesem bewegbares Schaumreinigungsgerät
EP1346098A1 (de) Vorrichtung zum glätten von hemden
DE102020213693A1 (de) Blähkörper und verwendung des blähkörpers in einem system zum trocknen und/oder glätten eines textilstückes
EP1448833B1 (de) Vorrichtung zum glätten hemdförmiger kleidungsstücke
DE102004008586B4 (de) Bügeltischbezug
EP3618669B1 (de) Fluidaufnahmeanordnung und dachgepäckträger mit einer fluidaufnahmeanordnung
DE3228622C2 (de) Vorrichtung zum Bügeln von Nähten an rohrförmig geschlossenen Bekleidungsstücken, wie Hosenbeinen, Ärmeln o. dgl.
EP2453056B1 (de) Vorrichtung zum Bügeln
DE202007014479U1 (de) Schuheinlage
DE202017105648U1 (de) Sitz-/Liegemöbel
EP1510614B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
DE2113510A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken textiler Bahnen
DE10156858A1 (de) Blähkörper zum Glätten von hemdförmigen Kleidungsstücken und Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einem solchen Blähkörper
WO2013014217A1 (de) Zum teil selbstaufblasender körper mit einer luftdichten aussenhülle
AT229759B (de) Gymnastik-Sandale
DE102009058924A1 (de) Dampfbügeltisch
DE202017103494U1 (de) Dampfbügeltisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191018