EP3453295B1 - Traggestell für eine sanitärwanne - Google Patents

Traggestell für eine sanitärwanne Download PDF

Info

Publication number
EP3453295B1
EP3453295B1 EP18181563.0A EP18181563A EP3453295B1 EP 3453295 B1 EP3453295 B1 EP 3453295B1 EP 18181563 A EP18181563 A EP 18181563A EP 3453295 B1 EP3453295 B1 EP 3453295B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support frame
height
spindle
support
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18181563.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3453295A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bette GmbH and Co KG
Original Assignee
Bette GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bette GmbH and Co KG filed Critical Bette GmbH and Co KG
Publication of EP3453295A1 publication Critical patent/EP3453295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3453295B1 publication Critical patent/EP3453295B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
    • A47K3/17Adjustable bath feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays

Definitions

  • the present invention relates to a support frame for a sanitary tub according to the preamble of claim 1.
  • the DE 10 2013 113 765 A1 discloses a support frame for a sanitary tub, which has a support frame composed of profile rods, which is supported on a large number of foot elements.
  • the foot elements are adjustable in height, with corresponding threaded rods and nuts being provided for this purpose, which must be rotated and fixed relative to one another for adjustment.
  • Such an adjustment process is comparatively complex during assembly, and the adjustment range is also small since it depends on the length of the threaded rods.
  • the DE 203 19 410 U1 discloses an underframe for a sanitary tub, which has a frame formed from a plurality of profiles and connecting elements for supporting an edge of the tub.
  • This frame can be parked on a base using a large number of height-adjustable foot elements.
  • two arms are provided which can be pivoted relative to one another and can be fixed to a profile by means of screws in order to prevent a profile from sagging.
  • the DE 77 32 973 discloses a tub stand for a children's bathtub, in which two U-shaped brackets are pivotable relative to each other. A base leg of each stand bracket is used to support an edge of a baby bathtub.
  • a movable frame for a bathtub is shown, which is arranged in a height-adjustable manner in relation to a lower plate.
  • the bathtub is supported on a top plate to facilitate bathing for sick people.
  • the support frame according to the invention comprises at least one, preferably at least three, device(s) for adjusting the height of the support frame, which has a pivotably mounted support arm which is articulated to a control arm.
  • a height adjustment can be made with a type of scissors, which is formed from the support arm and the control arm, with a large adjustment range being able to be realized by pivoting the support arm.
  • the pivoting allows a faster adjustment than with a pure thread adjustment.
  • the support frame according to the invention has profiles with a groove open at the bottom, the device for adjusting the height of the support frame being inserted into the at least one groove.
  • the device with a housing can be inserted into the groove.
  • the height of the device can be less than 50 mm, in particular less than 40 mm, by adjustment in a pivoted-in position, so that the support frame can also be positioned close to the ground. If a large difference in height has to be bridged, the device for adjusting the height when the support arm is swung out can also have a height greater than 200 mm, in particular greater than 250 mm, so that a large adjustment range can be continuously implemented.
  • a drive with a spindle is provided for pivoting the support arm and the control arm.
  • the spindle can be designed to be self-locking and can be rotated via at least one tool holder, which is coupled to the spindle via a gear.
  • a tool holder can be arranged on opposite sides of the housing, which can be rotated about an axis which is aligned essentially perpendicularly or at an angle to a longitudinal direction of the spindle.
  • an adjustment can be made from inside or outside the support frame and the housing can also be rotated through 180° and fixed to the support frame.
  • a spindle nut is preferably movably mounted on the spindle, on which one end of the support arm is rotatably mounted.
  • one end of the control arm can also be rotatably mounted on the spindle nut in order to carry out an adjustment process when the spindle is rotated.
  • At least three, preferably four devices for adjusting the height of the support frame are preferably provided on the support frame, so that a circumferential support on the support frame is achieved.
  • more than four such devices can also be provided, for example if the support frame is very long.
  • a sanitary tub 1 comprises a tub body 2 which has a drain opening 3 in a central region and has a peripheral edge 5 which is angled and has a vertical web and a horizontal section 4 .
  • the tub body 2 can also have other shapes.
  • a support frame for the sanitary tub 1 is shown with a support frame 10 which has four profiles 11 which are connected to one another via corner pieces 50 .
  • the support frame 10 can be supported on several foot elements, which are adjustable in height to adapt to uneven floors.
  • the profiles 11 have a support section on their upper side, on which elastic support strips 25 are mounted, which cannot extend over the entire length of the profiles 11, even if this is of course optionally possible.
  • the horizontal section 4 of the sanitary tub 1 can be placed on these elastic support strips 25 .
  • a holder 20 is fixed to a profile 11 on the side facing inwards, to which a drain fitting 21 is fixed.
  • a cover 22 of the drain fitting protrudes over the drain opening 3 of the sanitary tub 1 in the built-in situation.
  • FIG 3 the installation is shown with the sanitary tub 1 in an installed position.
  • the profile 11 includes a groove 12 with an outer groove wall 13 and an inner groove wall 15, in which a sealing strip 30 made of an elastic Material, in particular made of EPDM, is fed.
  • a projection 14 protrudes inwards on the outer groove wall 13, and a projection 16 on the inner groove wall 15, with the projections 14 and 16 engaging in corresponding receptacles on the sealing strip 30 and thus preventing them from moving after being inserted into the groove 12 is pulled out again.
  • the profile 11 also has a support section 17 to which the support strip 25 made of elastic material is fixed. This engages with a fastening projection in an undercut groove on the support section 17, with other mechanical geometries for fixing the support strip 25 can also be provided.
  • the horizontal section 4 of the tub body 2 rests on the support strip 25 .
  • the profile 11 has two webs 18 on an inner side as fastening means for the holder 20 which can be latched onto the webs 18 .
  • other profiles for fixing the holder 20 can be provided on the profile 11 .
  • the sealing strip 30 On the outer groove wall, the sealing strip 30 has a connecting section 35 and a vertical web 36 which surrounds the outer groove wall 13 in a U-shape.
  • a sealing film 40 is glued to an edge section 41 on the outside of the web 36 or fixed by other fastening means.
  • the sanitary tub 1 is sealed directly at the edge 5 , which is designed as a vertical web and engages in the groove 31 of the sealing strip 30 .
  • one or more inwardly protruding sealing lips 32 are formed on the sealing strip 30 and form individual sealing planes.
  • the sealing lips 32 are arranged on an outside of the rim 5 so that the water does not flow under the sanitary tub in the event of a leak, but is collected directly on the rim 5 .
  • One end face of the edge 5 is in the non-visible area within the groove 31, so that if the sanitary tub 1 is made from an enamelled sheet steel, any defects in the enamelling are not visible in this area.
  • the sanitary tub 1 can, of course, also be made of other materials instead of enamelled sheet steel.
  • the support frame 10 is shown with a device 6 for adjusting the height of the support frame 10 .
  • the device 6 comprises a box-shaped housing which is inserted into a groove 19 of a profile 11 which is open at the bottom.
  • a device 6 for adjustment can be installed circumferentially on each profile be mounted the height of the support frame 10.
  • a support arm 61 is pivotably mounted on each housing 60 and is pivotally connected to a control arm 62 .
  • a spindle 63 is rotatably mounted in the housing 60, via which a pivoting movement of the support arm 61 and the control arm 62 can be brought about.
  • the housing 60 is arranged adjacent to a corner piece 50 which connects two profiles 11 to one another.
  • the corner piece 50 engages with a connecting section 54 in a groove 19 of a profile 11 and can be screwed there or fixed using other fastening means.
  • An opening 82 is formed on the profile 11 on a wall of the groove 19, through which a tool 81 can be passed in order to drive the device 6 for adjusting the height.
  • a tool 80 for example a cordless screwdriver, is provided for this purpose.
  • the device 6 for adjusting the height of the support frame 10 is shown without the support frame 10 .
  • the device 6 comprises a box-shaped housing 60 which has a receptacle which is open at the bottom and in which the spindle 63 is accommodated.
  • the spindle 63 is rotatably mounted on opposite end faces of the housing 60 via bearings 66 .
  • the control arm 62 is rotatably mounted on the housing 60 via an axis 67 which is aligned perpendicularly to the longitudinal direction of the spindle 63 .
  • the support arm 61 is rotatably mounted on the control arm 62 on an axis 69 .
  • a spindle nut By turning the spindle 63, a spindle nut can be moved linearly 70, on which the end of the support arm 61 is rotatably mounted. By moving the spindle nut, the support arm 61 and the control arm 62 are thus pivoted.
  • the support arm 61 and the control arm 62 are designed as double arms, that is to say they are formed from two web-shaped parts, although other configurations are also possible.
  • the device 6 for adjusting the height according to the figures 5 and 6 be adjusted by a rotatable tool 81 drives the tool holder 68 and thereby the spindle 63 rotates.
  • the tool holder 68 rotates a worm gear 65 which meshes with a gear 64 which is non-rotatably connected to the spindle 63 .
  • Other gears for transmitting a rotary movement of a tool 81 to the spindle 63 can also be used.
  • the device 6 for adjusting the height is shown in a folded state with the support arm 61 and the control arm 62 pivoted in.
  • the height of the device can be 6 in Substantially correspond to the height of the housing 60 and are in a range between 25 mm and 50 mm, in particular 30 to 40 mm. If the device 6 for adjusting the height is pivoted, the support arm 61 can be supported on the floor in the maximum extended position and the upper side of the housing 60 can be held at a height of, for example, more than 200 mm, in particular more than 250 mm.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Traggestell für eine Sanitärwanne nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die DE 10 2013 113 765 A1 offenbart ein Traggestell für eine Sanitärwanne, das einen aus Profilstangen zusammengesetzten Tragrahmen aufweist, der an einer Vielzahl von Fußelementen abgestützt ist. Die Fußelemente sind dabei in der Höhe verstellbar, wobei hierfür entsprechende Gewindestangen und Muttern vorgesehen sind, die zum Verstellen relativ zueinander gedreht und fixiert werden müssen. Ein solcher Verstellvorgang ist bei der Montage vergleichsweise aufwändig, und zudem ist der Verstellbereich gering, da er abhängig von der Länge der Gewindestangen ist.
  • Die DE 203 19 410 U1 offenbart ein Untergestell für eine Sanitärwanne, das einen aus einer Mehrzahl von Profilen und Verbindungselementen gebildeten Rahmen zum Abstützen eines Randes der Wanne aufweist. Dieser Rahmen ist über eine Vielzahl von höhenverstellbaren Fußelementen auf einem Untergrund abstellbar. Um lange Profile bei großen Abständen zwischen zwei Fußelementen abzustützen, sind zwei relativ zueinander verschwenkbare Arme vorgesehen, die über Schrauben an einem Profil festlegbar sind, um eine Durchbiegung eines Profils zu vermeiden.
  • Die DE 77 32 973 offenbart einen Wannenständer für eine Kinderbadewanne, bei der zwei U-förmige Standbügel relativ zueinander verschwenkbar sind. Ein Basisschenkel jedes Standbügels dient zum Abstützen eines Randes einer Babybadewanne.
  • In der CN 103 207 904 U ist ein verfahrbares Gestell für eine Badewanne gezeigt, die gegenüber einer unteren Platte höhenverstellbar angeordnet ist. Die Badewanne ist auf einer oberen Platte abgestützt, um kranken Menschen ein Bad zu erleichtern.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Traggestell für eine Sanitärwanne zu schaffen, das auf einfache Weise in der Höhe verstellbar ist und einen großen Verstellbereich besitzt.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Traggestell mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Traggestell umfasst mindestens eine, vorzugsweise mindestens drei Einrichtung(en) zur Verstellung der Höhe des Tragrahmens, die einen verschwenkbar gelagerten Stützarm aufweist, der gelenkig mit einem Steuerarm verbunden ist. Dadurch kann mit einer Art Schere, die aus dem Stützarm und dem Steuerarm gebildet ist, eine Höhenverstellung vorgenommen werden, wobei durch das Verschwenken des Stützarmes ein großer Verstellbereich realisiert werden kann. Das Verschwenken ermöglicht eine schnellere Verstellung als bei einer reinen Gewindeverstellung.
  • Für einen kompakten Aufbau weist der Tragrahmen erfindungsgemäß Profile mit einer nach unten offenen Nut auf, wobei in die mindestens eine Nut die Einrichtung zur Verstellung der Höhe des Tragrahmens eingesetzt ist. Beispielsweise kann die Einrichtung mit einem Gehäuse in die Nut eingefügt werden. Dadurch kann die Höhe der Einrichtung durch Verstellung in einer eingeschwenkten Position kleiner 50 mm, insbesondere kleiner 40 mm, sein, so dass der Tragrahmen auch bodennah positioniert werden kann. Falls ein großer Höhenunterschied überbrückt werden muss, kann die Einrichtung zur Verstellung der Höhe bei ausgeschwenktem Stützarm auch eine Höhe größer als 200 mm, insbesondere größer als 250 mm, aufweisen, so dass ein großer Verstellbereich stufenlos realisiert werden kann.
  • Zum Verschwenken des Stützarmes und des Steuerarmes ist erfindungsgemäß ein Antrieb mit einer Spindel vorgesehen. Die Spindel kann selbsthemmend ausgebildet sein und über mindestens eine Werkzeugaufnahme drehbar sein, die über ein Getriebe mit der Spindel gekoppelt ist. Für eine bessere Zugänglichkeit kann an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses eine Werkzeugaufnahme angeordnet sind, die um eine Achse drehbar sind, die im Wesentlichen senkrecht oder geneigt zu einer Längsrichtung der Spindel ausgerichtet ist. Dadurch kann eine Verstellung von innerhalb oder außerhalb des Tragrahmens erfolgen und das Gehäuse kann auch um 180° gedreht am Tragrahmen fixiert werden. An der Spindel ist vorzugsweise eine Spindelmutter bewegbar gelagert, an der ein Ende des Stützarmes drehbar gelagert ist. Alternativ kann auch ein Ende des Steuerarmes an der Spindelmutter drehbar gelagert sein, um einen Verstellvorgang beim Drehen der Spindel durchzuführen.
  • An dem Tragrahmen sind bevorzugt mindestens drei, vorzugsweise vier Einrichtungen zur Verstellung der Höhe des Tragrahmens vorgesehen, so dass eine umlaufende Abstützung an dem Tragrahmen erreicht wird. Optional können auch mehr als vier solcher Einrichtungen vorgesehen werden, beispielsweise wenn der Tragrahmen eine große Länge aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Sanitärwanne;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Traggestells für die Sanitärwanne;
    Figur 3
    eine perspektivische Schnittdarstellung durch ein Profil des Tragrahmens;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht des Tragrahmens mit einer Einrichtung zur Verstellung der Höhe des Tragrahmens;
    Figur 5
    eine Einrichtung zur Verstellung der Höhe des Tragrahmens mit einem Werkzeug;
    Figur 6
    eine Ansicht der Einrichtung der Figur 5 mit ausgeschwenktem Stützarm;
    Figur 7
    eine Detailansicht des Getriebes der Einrichtung zur Verstellung der Höhe;
    Figuren 8A und 8B
    zwei Ansichten der Einrichtung zur Verstellung der Höhe in einer eingeschwenkten Stellung, und
    Figuren 9A und 9B
    zwei Ansichten der Einrichtung der Figur 8 mit teilweise ausgeschwenktem Stützarm.
  • Eine Sanitärwanne 1 umfasst einen Wannenkörper 2, der in einem mittleren Bereich eine Ablauföffnung 3 aufweist und einen umlaufenden Rand 5 aufweist, der abgewinkelt ausgebildet ist und einen vertikalen Steg sowie einen horizontalen Abschnitt 4 aufweist. Der Wannenkörper 2 kann auch andere Formen aufweisen.
  • In Figur 2 ist ein Traggestell für die Sanitärwanne 1 mit einem Tragrahmen 10 gezeigt, der vier Profile 11 aufweist, die über Eckstücke 50 miteinander verbunden sind. Der Tragrahmen 10 kann auf mehreren Fußelementen abgestützt sein, die zur Anpassung von Bodenunebenheiten höhenverstellbar sind.
  • Die Profile 11 weisen an ihrer Oberseite einen Stützabschnitt auf, an dem elastische Auflageleisten 25 montiert sind, die sich nicht über die gesamte Länge der Profile 11 erstrecken können, auch wenn dies optional natürlich möglich ist. Auf diesen elastischen Auflageleisten 25 kann der horizontale Abschnitt 4 der Sanitärwanne 1 aufgelegt werden. Ferner ist erkennbar, dass an einem Profil 11 auf der nach innen gewandten Seite ein Halter 20 festgelegt ist, an dem eine Ablaufarmatur 21 fixiert ist. Ein Deckel 22 der Ablaufgarnitur ragt über die Ablauföffnung 3 der Sanitärwanne 1 in der eingebauten Situation hervor.
  • In Figur 3 ist die Installation mit der Sanitärwanne 1 in einer eingebauten Position dargestellt. Das Profil 11 umfasst eine Nut 12 mit einer äußeren Nutwand 13 und einer inneren Nutwand 15, in die eine Dichtleiste 30 aus einem elastischen Material, insbesondere aus EPDM, eingezogen ist. An der äußeren Nutwand 13 steht ein Vorsprung 14 nach innen hervor, und an der inneren Nutwand 15 ein Vorsprung 16, wobei die Vorsprünge 14 und 16 in entsprechende Aufnahmen an der Dichtleiste 30 eingreifen und somit verhindern, dass diese nach dem Einfügen in die Nut 12 wieder herausgezogen wird.
  • Das Profil 11 weist ferner einen Auflageabschnitt 17 auf, an dem die Auflageleiste 25 aus elastischem Material fixiert ist. Diese greift mit einem Befestigungsvorsprung in eine hinterschnittene Nut an dem Auflageabschnitt 17 ein, wobei auch andere mechanische Geometrien zum Fixieren der Auflageleiste 25 vorgesehen werden können. Auf der Auflageleiste 25 liegt der horizontale Abschnitt 4 des Wannenkörpers 2 auf.
  • Ferner weist das Profil 11 an einer Innenseite zwei Stege 18 als Befestigungsmittel für den Halter 20 auf, der an den Stegen 18 eingerastet werden kann. Auch hier können an dem Profil 11 auch andere Profilierungen zur Fixierung des Halters 20 vorgesehen werden.
  • Die Dichtleiste 30 weist an der äußeren Nutwand einen Verbindungsabschnitt 35 und einen vertikalen Steg 36 auf, der die äußere Nutwand 13 U-förmig umgibt. An dem Steg 36 ist an der Außenseite eine Dichtfolie 40 an einem Randabschnitt 41 angeklebt oder über andere Befestigungsmittel fixiert.
  • Die Abdichtung der Sanitärwanne 1 erfolgt unmittelbar an dem Rand 5, der als vertikaler Steg ausgebildet ist und in die Nut 31 der Dichtleiste 30 eingreift. Hierfür sind an der Dichtleiste 30 ein oder mehrere nach innen ragende Dichtlippen 32 ausgebildet, die einzelne Dichtebenen ausbilden. Die Dichtlippen 32 sind dabei an einer Außenseite des Randes 5 angeordnet, so dass das Wasser bei einer Leckage nicht unter die Sanitärwanne strömt, sondern unmittelbar an dem Rand 5 gesammelt wird. Eine Stirnseite des Randes 5 liegt dabei im nicht sichtbaren Bereich innerhalb der Nut 31, so dass bei einer Herstellung der Sanitärwanne 1 aus einem emaillierten Stahlblech etwaige Fehler bei der Emaillierung in diesem Bereich nicht sichtbar sind. Die Sanitärwanne 1 kann statt aus emailliertem Stahlblech natürlich auch aus andere Materialien hergestellt sein.
  • In Figur 4 ist der Tragrahmen 10 mit einer Einrichtung 6 zur Verstellung der Höhe des Tragrahmens 10 gezeigt. Die Einrichtung 6 umfasst ein kastenförmiges Gehäuse, das in eine nach unten offene Nut 19 eines Profils 11 eingefügt ist. Dabei kann umlaufend an jedem Profil eine Einrichtung 6 zur Verstellung der Höhe des Tragrahmens 10 montiert sein. An jedem Gehäuse 60 ist ein Stützarm 61 verschwenkbar gelagert, der gelenkig mit einem Steuerarm 62 verbunden ist. In dem Gehäuse 60 ist ferner eine Spindel 63 drehbar gelagert angeordnet, über die eine Schwenkbewegung des Stützarmes 61 und des Steuerarmes 62 bewirkt werden kann.
  • Das Gehäuse 60 ist dabei benachbart zu einem Eckstück 50 angeordnet, das zwei Profile 11 miteinander verbindet. Das Eckstück 50 greift mit einem Verbindungsabschnitt 54 in eine Nut 19 eines Profils 11 ein und kann dort verschraubt oder über andere Befestigungsmittel fixiert werden. An dem Profil 11 ist an einer Wand der Nut 19 eine Öffnung 82 ausgebildet, durch die ein Werkzeug 81 durchführbar ist, um die Einrichtung 6 zur Verstellung der Höhe anzutreiben. Hierfür ist ein Werkzeug 80, beispielsweise ein Akkuschrauber, vorgesehen.
  • In Figur 5 ist die Einrichtung 6 zur Verstellung der Höhe des Tragrahmens 10 ohne den Tragrahmen 10 dargestellt. Die Einrichtung 6 umfasst ein kastenförmiges Gehäuse 60, das eine nach unten offene Aufnahme aufweist, in der die Spindel 63 aufgenommen ist. Die Spindel 63 ist an gegenüberliegenden Stirnseiten des Gehäuses 60 über Lager 66 drehbar gelagert. Der Steuerarm 62 ist über eine Achse 67 am Gehäuse 60 drehbar gelagert, die senkrecht zur Längsrichtung der Spindel 63 ausgerichtet ist. Ferner ist der Stützarm 61 an einer Achse 69 drehbar an dem Steuerarm 62 gelagert. Durch Drehen der Spindel 63 ist eine Spindelmutter linear 70 bewegbar, an der der Stützarm 61 endseitig drehbar gelagert ist. Durch Bewegen der Spindelmutter wird somit der Stützarmes 61 und der Steuerarm 62 vershwenkt. Der Stützarm 61 und der Steuerarm 62 sind dabei als Doppelarme ausgebildet, also aus zwei stegförmigen Teilen gebildet, wobei auch andere Gestaltungen möglich sind.
  • Die Einrichtung 6 zur Verstellung der Höhe kann gemäß den Figuren 5 und 6 verstellt werden, indem ein drehbares Werkzeug 81 die Werkzeugaufnahme 68 antreibt und dadurch die Spindel 63 dreht. Wie in der Detailansicht der Figur 7 gezeigt ist, dreht die Werkzeugaufnahme 68 ein Schneckenrad 65, das in Eingriff mit einem Zahnrad 64 steht, das drehfest mit der Spindel 63 verbunden ist. Auch andere Getriebe zur Übertragung einer Drehbewegung eines Werkzeuges 81 auf die Spindel 63 können eingesetzt werden.
  • In den Figuren 8A und 8B ist die Einrichtung 6 zur Verstellung der Höhe in einem zusammengeklappten Zustand mit eingeschwenktem Stützarm 61 und Steuerarm 62 gezeigt. In dieser Position kann die Höhe der Einrichtung 6 im Wesentlichen der Höhe des Gehäuses 60 entsprechen und in einem Bereich zwischen 25 mm und 50 mm, insbesondere 30 bis 40mm liegen. Wird die Einrichtung 6 zur Verstellung der Höhe verschwenkt, kann in der maximal ausgestellten Position der Stützarm 61 bodenseitig abgestützt werden, und die Oberseite des Gehäuses 60 in einer Höhe von beispielsweise mehr als 200 mm, insbesondere mehr als 250 mm, halten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sanitärwanne
    2
    Wannenkörper
    3
    Ablauföffnung
    4
    Abschnitt
    5
    Rand
    6
    Einrichtung
    10
    Tragrahmen
    11
    Profil
    12
    Nut
    13
    Nutwand
    14
    Vorsprung
    15
    Nutwand
    16
    Vorsprung
    17
    Auflageabschnitt
    18
    Steg
    19
    Nut
    20
    Halter
    21
    Ablaufarmatur
    22
    Deckel
    25
    Auflageleiste
    30
    Dichtleiste
    31
    Nut
    32
    Dichtlippe
    35
    Verbindungsabschnitt
    36
    Steg
    40
    Dichtfolie
    41
    Randabschnitt
    50
    Eckstück
    54
    Verbindungsabschnitt
    60
    Gehäuse
    61
    Stützarm
    62
    Steuerarm
    63
    Spindel
    64
    Zahnrad
    65
    Schneckenrad
    66
    Lager
    67
    Achse
    68
    Werkzeugaufnahme
    69
    Achse
    70
    Spindelmutter
    80
    Werkzeug
    81
    Werkzeug
    82
    Öffnung

Claims (9)

  1. Traggestell für eine Sanitärwanne (1) mit einem Tragrahmen (10), auf dem eine Sanitärwanne (1) abstützbar ist, und mindestens einer Einrichtung (6) zur Verstellung der Höhe des Tragrahmens (10), wobei die Einrichtung (6) zur Verstellung der Höhe des Tragrahmens (10) einen verschwenkbar gelagerten Stützarm (61) aufweist, der gelenkig mit einem Steuerarm (62) verbunden ist, wobei zum Verschwenken des Stützarms (61) und des Steuerarms (62) ein Antrieb mit einer Spindel (63) vorgesehen ist und wobei der Tragrahmen (10) Profile (11) mit einer nach unten offenen Nut (19) aufweist und in die mindestens eine Nut (19) die Einrichtung (6) zur Verstellung der Höhe des Tragrahmens (10) eingesetzt ist.
  2. 2. Traggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Einrichtung (6) zur Verstellung der Höhe in einer eingeschwenkten Position kleiner 50 mm, insbesondere kleiner 40 mm ist.
  3. Traggestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Einrichtung (6) zur Verstellung der Höhe bei ausgeschwenktem Stützarm (61) größer als 200 mm, insbesondere größer als 250 mm, ist.
  4. Traggestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (63) über mindestens eine Werkzeugaufnahme (68) drehbar ist, die über ein Getriebe (64, 65) mit der Spindel (63) gekoppelt ist.
  5. Traggestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (68) um eine Achse drehbar an einem Gehäuse (61) gelagert ist, die senkrecht zur Längsrichtung der Spindel (63) ausgerichtet ist.
  6. Traggestell nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses jeweils eine Werkzeugaufnahme (68) um eine Achse drehbar gelagert ist, und die Spindel (63) wahlweise über die eine oder die andere Werkzeugaufnahme (68) antreibbar ist.
  7. Traggestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Spindel (63) eine Spindelmutter (70) bewegbar gelagert ist, an der ein Ende des Stützarmes (61) drehbar gelagert ist.
  8. Traggestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerarm (62) an dem Gehäuse (60) drehbar gelagert ist.
  9. Traggestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tragrahmen (10) mindestens drei, vorzugsweise vier Einrichtungen (6) zur Verstellung der Höhe des Tragrahmens (10) vorgesehen sind.
EP18181563.0A 2017-09-07 2018-07-04 Traggestell für eine sanitärwanne Active EP3453295B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120643.4A DE102017120643A1 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Traggestell für eine Sanitärwanne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3453295A1 EP3453295A1 (de) 2019-03-13
EP3453295B1 true EP3453295B1 (de) 2022-04-06

Family

ID=62873178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18181563.0A Active EP3453295B1 (de) 2017-09-07 2018-07-04 Traggestell für eine sanitärwanne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3453295B1 (de)
DE (1) DE102017120643A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7732973U1 (de) * 1977-10-26 1978-02-09 Eubel, Karl, 8621 Mitwitz Wannenstaender fuer kinderbadewannen
DE20319410U1 (de) * 2003-12-15 2004-03-11 Mepa-Pauli Und Menden Gmbh Modulares Untergestell für eine Wanne
CN203207904U (zh) * 2012-08-03 2013-09-25 贺颖 方便澡盆
DE102013113765B4 (de) 2013-12-10 2022-01-27 Bette Gmbh & Co. Kg Traggestell für eine Sanitärwanne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3453295A1 (de) 2019-03-13
DE102017120643A1 (de) 2019-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051496B4 (de) Überbausystem für einen im Bodenbereich befindlichen Ablauf
DE102007036833B4 (de) Duscheinrichtung
EP1779754A1 (de) Duschboard mit Rinnensystem
DE102011119697A1 (de) Duschsystem
EP2618706B1 (de) Duschwand mit einer schiebetür
DE19838598A1 (de) Mehrteilige Anordnung von einer Duschabtrennung
DE2249483C3 (de) Einbauvorrichtung zur Befestigung eines Einbauelements wie einer Einbauspüle in einem Ausschnitt einer Platte
EP3453295B1 (de) Traggestell für eine sanitärwanne
DE202008000534U1 (de) Profilschienensystem zum Abdecken mindestens eines Belagrandes
AT15365U1 (de) Verglasungssystem
EP0761153B1 (de) Vorrichtung für den Einbau einer Bade- oder Duschwanne
DE3204053C2 (de) Duschkabine
DE19643102A1 (de) Duschabtrennung
EP3495579B1 (de) Reinraumsystem für hochreinräume
EP0622043A2 (de) Duschabtrennung
DD252411A5 (de) Dachfenster
DE1941303B2 (de) Zahnaerztlicher behandlungsstuhl
DE4304359C2 (de) Flexible Dusch- und Schutzkabine
AT411421B (de) Höhenverstellbare duschwanne
WO2009030422A1 (de) Duschabtrennung, anordnung einer duschabtrennung an einer dusche und verfahren zur anbringung der duschabtrennung an der dusche
DE102013110488B4 (de) Verschiebbare Spritzschutzwand
DE20319410U1 (de) Modulares Untergestell für eine Wanne
EP0945098B1 (de) Verschwenkbare Duschabtrennung
WO2009152894A1 (de) Bodenrevisionsvorrichtung
AT502462B1 (de) Höhenverstellbare duschkabine oder duschwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190912

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201027

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1480498

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009311

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220808

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018009311

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20230110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220706

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220704

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220706

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406