EP3444481B1 - Aufladevorrichtung für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Aufladevorrichtung für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3444481B1
EP3444481B1 EP18197637.4A EP18197637A EP3444481B1 EP 3444481 B1 EP3444481 B1 EP 3444481B1 EP 18197637 A EP18197637 A EP 18197637A EP 3444481 B1 EP3444481 B1 EP 3444481B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rear wall
compressor
seal
wall
charging apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18197637.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3444481A1 (de
Inventor
Johannes Hornbach
Daniel SPELLER
Dietmar Metz
Michael KOLANO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of EP3444481A1 publication Critical patent/EP3444481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3444481B1 publication Critical patent/EP3444481B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • F02B33/40Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of non-positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/062Canned motor pumps pressure compensation between motor- and pump- compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/068Mechanical details of the pump control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0693Details or arrangements of the wiring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/083Sealings especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/668Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps damping or preventing mechanical vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps

Definitions

  • the present invention relates to a charging device for an internal combustion engine, in particular in a vehicle.
  • Charging devices for internal combustion engines are known from the prior art, which compress the charge air of the internal combustion engine by means of a compressor.
  • the compressor wheel in the compressor is driven by means of an electric motor.
  • the WO 2014/210093 A1 shows a supercharging device for an internal combustion engine with an electrically driven compressor, which has a compressor housing in which a compressor wheel is arranged, which is mounted on one end of a rotor shaft, and which has a compressor housing rear wall; and with an electric motor, the shaft of which is connected to the rotor shaft, which is fastened to the compressor housing, with a power electronics circuit, wherein the power electronics circuit is arranged between the compressor housing rear wall and the electric motor.
  • the charging device and the internal combustion engine are used in particular in a vehicle.
  • the charging device comprises a compressor with a compressor housing and a compression chamber.
  • a compressor wheel is arranged in the compressor chamber.
  • the charging device further comprises an electric motor with a rotor and a stator.
  • a motor housing is also provided.
  • An engine room is formed in the engine case. This is used to hold the stator and the rotor.
  • a non-stressed connection from the compressor compartment to the engine compartment enables pressure equalization between the compressor compartment and the engine compartment. This has the The advantage is that high pressure differences between the engine compartment and the compressor compartment can be avoided. As a result, the forces on the seals and the bearings, for example due to high pressures without pressure compensation, can be avoided or reduced.
  • the compressor housing is closed by a rear wall on the side facing the motor housing, with a wall of the motor housing lying opposite the rear wall.
  • a power electronics circuit for controlling the electric motor is arranged in a receiving space which is arranged between the rear wall and the wall of the motor housing.
  • the receiving space is hermetically sealed from the compression space and the engine compartment.
  • the compressor housing thus has an open side on its side facing the stator before assembly.
  • This open side is located between the compressor wheel and the electric motor.
  • the open side can be closed by means of the rear wall.
  • this rear wall can be an independent component manufactured separately from the compressor housing.
  • the power electronics circuit is used to control the electric motor.
  • This receiving space is hermetically sealed from the compressor space and from the engine compartment.
  • the hermetic seal means, in particular, a seal against both gases and liquids.
  • the rear wall can be made of: plastic or metal, in particular thermoset, high temperature resistant Polyamide, fiber-reinforced plastic or aluminum.
  • the rear wall can have several reinforcing ribs.
  • the reinforcing ribs can extend outward in a star shape, starting from a central recess in the rear wall.
  • the reinforcing ribs can be formed on the side of the rear wall facing the electric motor.
  • knobs with a height of 0.1 mm to 0.6 mm, in particular 0.2 to 0.4 mm can be provided on the rear wall on a side facing the compressor, which provide a defined axial positioning of the rear wall relative to the compressor housing.
  • the knobs can be convexly shaped so that they are easily deformable.
  • the direct connection from the compressor compartment to the engine compartment has a pipe socket in order to enable pressure equalization between the two compartments.
  • This pipe socket extends in the axial direction through the rear wall, the receiving space and the wall of the motor housing into the motor compartment in order to form a direct fluid-conducting connection between the motor compartment and the compressor compartment.
  • the pipe socket is designed in such a way that only a connection can be made between the compressor compartment and the engine compartment and no connection to the receiving compartment. It can preferably be provided that the pipe socket is an integral part of the one-piece rear wall. Furthermore, the pipe socket is advantageously located eccentrically to the shaft of the charging device.
  • connection between the compressor compartment and the engine compartment in order to enable the pressure equalization can have further components.
  • at least one membrane can be provided, for example a semipermeable membrane, in order to allow gases to pass through and to hold back solid or liquid particles.
  • the membrane can be attached in the pipe socket, at the inlet opening on the rear wall and / or at an outlet of the pipe socket in the area of the engine compartment.
  • a device can also be provided which regulates or controls the connection or the flow through the connection between the rooms.
  • a device can be in the form a valve and / or a nozzle, for example a Venturi nozzle, can be integrated.
  • connection between the compressor chamber and the engine compartment not only enables pressure equalization, but at the same time the pressure equalization can be controlled or regulated and / or contamination by liquids or particles can be avoided.
  • the pressure equalization can be controlled or regulated and / or contamination by liquids or particles can be avoided.
  • particles can in particular be burnt oil droplets or soot particles.
  • the following other different measures are possible to avoid this, which can be used individually or in combination.
  • the compressor wheel has a certain diameter D1.
  • the center of an inlet opening of the connection or of the pipe socket in the rear wall can be spaced from a center point M of the rear wall by a distance A1.
  • the distance A1 is preferably between 0.2 * (D1 / 2) and 0.9 * (D1 / 2), in particular between 0.4 * (D1 / 2) and 0.8 * (D1 / 2).
  • the at least one elevation extends in the circumferential direction.
  • the at least one elevation is located around the entire circumference of the inlet opening of the pipe socket.
  • one or more elevations are arranged in the circumferential direction in a sickle shape around the inlet opening.
  • the at least one elevation ensures that, due to their inertia, particles are at least highly likely to be thrown past the inlet opening and, for example, are not discharged with the condensate, but are fed to the combustion process in the internal combustion engine with the compressed air.
  • At least two elevations can be arranged.
  • the elevations are preferably separated from one another by a depression.
  • An imaginary median line is defined which runs through the center of the inlet opening and the center point M of the rear wall.
  • the recess extends along an imaginary auxiliary axis.
  • the auxiliary axis preferably intersects the center line radially outside the inlet opening.
  • first depression In the circumferential direction, there can preferably be at least one first depression and a corresponding plurality of elevations in front of and behind the inlet opening.
  • the auxiliary axes of the first depressions then each have a first angle ⁇ 1, ⁇ 1 to the central line and advantageously intersect the central line radially outside the inlet opening.
  • second recesses and correspondingly further elevations can preferably be provided in the circumferential direction in front of and behind the first recesses.
  • the auxiliary straight lines of the second depressions each have a second angle ⁇ 2, ⁇ 2 to the central straight line and intersect the central straight line radially outside of the inlet opening.
  • the first and second angles ( ⁇ 1, ⁇ 1, ⁇ 2, ⁇ 2) are each between 70 ° and 20 °, preferably between 60 ° and 25 °.
  • the first angles ( ⁇ 1, ⁇ 1) are advantageously smaller than the second angles ( ⁇ 2, ⁇ 2).
  • the first angles ( ⁇ 1, ⁇ 1) are at most 95% of the second angles ( ⁇ 2, ⁇ 2).
  • the compressor wheel has the diameter D1 (largest diameter of the compressor wheel).
  • the totality of the elevations can extend over a length L.
  • the length L is measured perpendicular to the center line and parallel to a plane that is spanned by the rear wall.
  • the length L is perpendicular to the axis of the shaft.
  • the length L is preferably between 0.7 * D1 and 0.2 * D1, in particular between 0.6 * D1 and 0.3 * D1.
  • the totality of the elevations can extend over a segment angle ⁇ , measured with respect to the center point M of the rear wall and in the plane the back wall.
  • the segment angle y is preferably between 120 ° and 45 °, in particular between 100 ° and 60 °.
  • the radial inner edge of the elevations can follow an arc shape.
  • the arc shape preferably has a continuously changing radius with respect to the center point M.
  • a first radius R1 is defined on the central line, which rises towards the outer ends of the elevations up to a second radius R2.
  • the second radius R2 is particularly preferably at least 110% of the first radius R1.
  • a height H1 of the at least one elevation, measured in the axial direction, is preferably between 0.1 mm and 5 mm, in particular between 0.1 mm and 1 mm.
  • the edges of the at least one elevation are preferably rounded with a defined radius R3.
  • the radius is preferably between 0.05 mm and 0.1 mm.
  • the arrangement of the elevations and depressions is preferably symmetrical to the central line which runs through the center of the inlet opening and the center M of the rear wall.
  • a sealing point can preferably be formed at this point in order to seal off the compressor compartment from the engine compartment.
  • the sealing point is provided either as a contactless seal or as a dynamic seal, in particular with at least one piston ring.
  • a contacting seal in particular piston rings, is deliberately omitted in order to prevent the piston rings from "seizing" (notching) in the motor housing.
  • a further seal is preferably provided between the connection, in particular in the form of a pipe socket, from the compressor compartment to the motor compartment and the wall of the motor housing.
  • a device can be provided to enable pressure equalization between the receiving space and the environment. It can also be provided that at least one electrical conductor extends from the power electronics circuit through the motor housing, in order to enable an electrically conductive connection between the power electronics circuit and the electric motor.
  • the charging device can also have a bearing device for supporting a shaft which connects the rotor to the compressor wheel, the bearing device having a device for vibration damping.
  • the vibration damping can, for example, enable the shaft to run quieter and more evenly, as well as with less vibration.
  • Figure 1 shows the charging device 1 comprising a compressor 2 in a sectional view.
  • the compressor 2 has a compressor housing 3.
  • a compressor wheel 4 is arranged in the compressor housing 3. This compressor wheel 4 is located in the so-called compressor room.
  • the charging device 1 also includes an electric motor 5.
  • the electric motor 5 is composed of a rotor 6 and a stator 7.
  • the rotor 6 is connected to the compressor wheel 4 in a rotationally fixed manner via a shaft 8. By rotating the electric motor 5, the compressor wheel 4 is thus also set in rotation.
  • the compressor wheel 4 and the rotor 6 are arranged coaxially so that the shaft 8 is also the rotor shaft at the same time.
  • Figure 1 shows an axial direction 18 corresponding to the shaft 8.
  • a radial direction 19 is perpendicular to the axial direction 18.
  • a circumferential direction 20 is defined around the axial direction 18.
  • the charging device 1 further comprises an engine housing 9.
  • An engine compartment 10 is formed in this engine housing 9.
  • the engine compartment 10 is closed by means of a cover 12 on the side facing away from the compressor 2.
  • the engine compartment 10 is delimited towards the compressor 2 by a wall 11 of the engine housing 9.
  • the compressor housing 3 is open on its side facing the motor housing 9. This open side is closed by means of a rear wall 13.
  • the rear wall 13 is made of plastic, in particular thermoset, or of metal, in particular aluminum. In the manufacture of plastic, high temperature-resistant polyamide is used in particular.
  • the rear wall 13 is made of fiber-reinforced plastic.
  • knobs (not shown in the figures) with a height of 0.1 mm to 0.6 mm, in particular 0.2 to 0.4 mm, can be provided, which allow a defined axial positioning of the rear wall 13 provide relative to the compressor housing.
  • the knobs can have a convex shape so that they are easily deformable.
  • the wall 11 of the motor housing 9 is firmly connected to the compressor housing 3, in particular screwed.
  • a receiving space 14 is formed between the rear wall 13 and the wall 11.
  • the receiving space 14 there is a power electronics circuit 15 for the power supply and control of the electric motor 5.
  • the receiving space 14 is hermetically sealed from the compressor space and from the engine compartment 10.
  • a device 40 can be provided which enables pressure equalization between the receiving space 14 and the environment. Further details on device 40 for pressure equalization are given below in connection with Figure 9 described.
  • the shaft 8 is supported by a first bearing 16 opposite the wall 11 of the motor housing 9.
  • a second bearing 17 is located between the shaft 8 and the cover 12.
  • Figure 3 shows two O-rings 38 between the outer ring of the first bearing 16 and the adjoining motor housing 9. These O-rings 38 serve, among other things, as a device for damping vibrations. As shown, the O-rings 38 can be inserted into a groove in the outer ring of the bearings 16 and 17 (see Figures 1 and 3 ) sit. Additionally or alternatively, a groove can also be provided in the motor housing 9 or the cover 12.
  • the O-rings 38 are preferably made of HNBR, rubber or rubber.
  • the motor housing 9 and / or the cover 12 can be made of aluminum, for example.
  • the outer ring of the bearings 16, 17 is usually made of steel.
  • the O-rings 38 can avoid an unfavorable, chemically active material pairing.
  • the O-rings 38 dampened mechanical vibrations.
  • the O-rings 38 thus ensure chemical and mechanical decoupling.
  • the device for Have vibration damping at least one spring element (not shown).
  • the spring element can be arranged, for example, in the axial direction 18 between the bearing 16 and the motor housing 9 and / or the bearing 17 and the cover 12 (for example, as seen in the free space between the bearing 17 and the cover 12 in FIG Figure 1 ).
  • the wall 11 of the motor housing 9 has an axially extending section 37.
  • the power electronics circuit 15 and, accordingly, the receiving space 14 are located radially within this section 37.
  • At least one first seal 21 and one second seal 22 are provided for the hermetic sealing of the receiving space 14. These seals 21, 22 are based on the detailed representations in Figures 2 and 3 explained.
  • Figure 2 shows the first seal 21 in detail.
  • the compressor housing 3 has a first inner circumferential surface 24.
  • the wall 11 has a first radial surface 25.
  • a first outer circumferential surface 23 is defined on the rear wall 13.
  • the first seal 21 is arranged between the first radial surface 25 of the wall 11 and a second radial surface 26 of the compressor housing 3.
  • the compressor housing 3 has a second radial surface 26.
  • the first seal 21 is arranged completely between the first outer circumferential surface 23, the first inner circumferential surface 24, the first radial surface 25 and the second radial surface 26 and is braced between the first radial surface 25 and the second radial surface 26 in the axial direction 18, whereby the sealing effect is generated.
  • the seal between the first radial surface 25 and the first seal 21 is not as pronounced as between the second radial surface 26 and the first seal 21 in order to position the rear wall 13 on the motor housing 9 during the pressing.
  • Recesses can be seen in the rear wall 13 and the wall 11, which serve to lead the shaft 8 through from the engine compartment 10 into the compressor compartment. Furthermore shows Figure 3 in detail the arrangement of the second seal 22.
  • the second seal 22 is completely on a second outer peripheral surface 28 of FIG Wall 11 arranged. Furthermore, a second inner circumferential surface 27 of the rear wall 13 rests against this second seal 22.
  • Figure 1 shows an electrical conductor 29 in the form of a bolt.
  • the electrical conductor 29 makes electrically conductive contact between the power electronics circuit 15 and the coils of the stator 7.
  • the electrical conductor 29 protrudes through the wall 11.
  • a third seal 30 is provided in the area of the wall 11.
  • the third seal 30 is a seal applied to the electrical conductor 29 in the form of a hose.
  • the third seal preferably has circumferential elevations, in particular in the area of the through hole through the wall 11, in order to locally generate a greater contact pressure relative to the through hole in the wall 11.
  • the third seal 30 serves not only to seal the through hole in the wall 11, but also to electrically insulate the electrical conductor 29 from the stator 7.
  • the electrical conductors 29 are used.
  • the electrical conductors 29 extend over the entire axial length of the stator 7, so that the electrical conductors 29 can be contacted with the stator 7 in the area of the cover 12. That is, the electrical conductors 29 advantageously extend over the entire length of the stator in the axial direction 18.
  • the contact between the stator 7 and the electrical conductor 29 can therefore take place on the side of the stator 7 facing away from the compressor 2 for reasons of assembly.
  • the electrical conductors 29 and the stator 7 can be electrically connected to one another, for example via a crimp connection.
  • the motor housing Due to the length of the electrical line 29 and the crimping on the side facing away from the power electronics circuit 15, assembly damage caused by the crimping process on the power electronics circuit 15 can be avoided.
  • the motor housing On the side of the stator 7 facing away from the compressor 2, the motor housing has a cover 12. Before this cover 12 is installed, the electrical conductors 29 with the windings on the stator 7 can be installed on this side be electrically connected, as described, for example, by crimping. Only then is the cover 12 mounted accordingly. This arrangement enables simple assembly of the very compact charging device 1. Overall, the design and arrangement of the electrical conductors 29 thus has the advantages of quick and simple assembly with little risk of assembly damage and without having to accept major losses in performance for the electrical connection.
  • Figure 6 shows a side of the motor housing 9 facing away from the compressor 2, with the cover 12 removed. This illustration clearly shows that the ends of the electrical conductors 29 and the stator 7 are accessible when the cover 12 is removed. Before assembly of the cover 12, the ends of the electrical conductors 29 can thus be connected to the stator 7 in an electrically conductive manner, as described above.
  • Figure 4 shows in an isometric view and in a sectional view the exact design of the rear wall 13.
  • the rear wall 13 is a one-piece component.
  • Figure 4 shows in particular the exact arrangement of the first and second seals 21, 22 on the rear wall 13.
  • the two seals 21, 22 are in particular glued or vulcanized seals that are arranged over their entire circumference.
  • the first seal can be arranged in a groove in the rear wall 13 or a corresponding extension can be formed on the rear wall 13, which protrudes into a corresponding groove in the first seal 21.
  • the illustrations in Figure 4 several reinforcement ribs 32 which are an integral part of the rear wall 13.
  • the reinforcement ribs 32 are arranged in a star shape in the radial direction 19 and are located on the side facing the receiving space 14.
  • a pipe socket 33 which serves as a connection between the compressor compartment and the engine compartment 10. This is located at a geodetically lower position, that is, below the shaft 8. As in particular Figure 1 shows, the connection or the pipe socket 33 forms a fluid-conducting connection between the compressor chamber and the engine compartment 10.
  • the pipe socket 33 is sealed off from the wall 11 via a fifth seal 35.
  • the pipe socket 33 enables pressure equalization between the compression chamber and the engine compartment 10.
  • the pipe socket 33 is designed such that there is only a connection between the compressor room and the engine compartment 10 and no connection to the receiving space 14. It can be provided that the pipe socket 33 is an integral part of the one-piece rear wall 13.
  • the pipe socket 33 is eccentric to the shaft 8 of the supercharging device 1.
  • the direct connection from the compressor compartment to the engine compartment has the advantage that high pressure differences between the engine compartment and the compressor compartment can be avoided. As a result, the forces on the seals and the bearings, for example due to high pressures without pressure compensation, can be avoided or reduced. This reduces the risk that lubricants or the like will be pressed by the bearings and / or seals into the compressor compartment or the engine compartment and cause damage there.
  • connection between the compressor compartment and the engine compartment 10 in order to enable the pressure equalization can have further components.
  • a membrane can be provided, in particular a semipermeable membrane, in order to allow gases to pass through and to hold back solid or liquid particles.
  • a membrane can be attached in the embodiment shown in the figures in the pipe socket 33, at the inlet opening 34 on the rear wall 13 and / or at an outlet of the pipe socket 33 in the area of the engine compartment 10.
  • a device can also be provided that regulates or controls the connection or the flow through the connection between the rooms.
  • Such a device can be integrated in the form of a valve and / or a nozzle, for example a Venturi nozzle. This has the advantage that the connection between the compressor chamber and the engine compartment not only enables pressure equalization, but at the same time the pressure equalization can be controlled or regulated and / or contamination by liquids or particles can be avoided.
  • FIG. 5 shows a plan view of the side of the rear wall 13 facing the compressor 2. It can be clearly seen that a plurality of elevations 36 are arranged around the inlet opening 34 of the pipe socket 33. These elevations 36 extend crescent-shaped around the inlet opening 34 in the circumferential direction 20. By means of these elevations 36, particles are diverted so that there is a high probability that they will not penetrate into the inlet opening 34 and thus into the pipe socket 33. It should be avoided as far as possible that particles get into the engine compartment 10 via the inlet opening 34 of the pipe socket 33. Such particles can in particular be burnt oil droplets or soot particles. An embodiment of the elevations 36 is described below with reference to FIG Figures 1 , 4th , 5 , 7 and 8 described in more detail.
  • the compressor wheel has a certain diameter D1 (see Figure 1 ).
  • the center of an inlet opening 34 of the pipe socket 33 in the rear wall 13 is spaced from a center point M of the rear wall by a distance A1.
  • the distance A1 is preferably in a range of 0.2 * (D1 / 2) and 0.9 * (D1 / 2), in particular between 0.4 * (D1 / 2) and 0.8 * (D1 / 2) .
  • FIG. 5 To see, a large number of the elevations 36 extend in the circumferential direction on the rear wall 13. In this case, an elevation 36 completely surrounds the inlet opening 34 of the pipe socket 33.
  • the Figures 5 and 7th show a crescent-shaped arrangement of the elevations 36 in the circumferential direction around the inlet opening 34.
  • the elevation or the elevations 36 ensure during operation of the charging device that, due to their inertia, particles are at least highly likely to be thrown past the inlet opening 34 and not are removed with the condensate, but are fed to the combustion process in the internal combustion engine with the compressed air.
  • the elevations 36 are shown separated from one another by a depression. Furthermore, in Figure 7 to see an imaginary center line running through the center of the inlet opening 34 and the center point M of the rear wall 13. The depressions extend along imaginary auxiliary axes which are also in Figure 7 are shown. The auxiliary axes of the depressions intersect the center line radially outside of the inlet opening 34.
  • first depression and a corresponding plurality of elevations 36 As in Figure 7 it can be seen in the circumferential direction in front of and behind the inlet opening 34 a first depression and a corresponding plurality of elevations 36.
  • the auxiliary axes of the first depressions then each have a first angle ⁇ 1, ⁇ 1 to the center line.
  • second depressions and correspondingly further elevations 36 are provided in the circumferential direction in front of and behind the first depressions.
  • the auxiliary straight lines of the second depressions each have a second angle ⁇ 2, ⁇ 2 to the central straight line.
  • the first and second angles ( ⁇ 1, ⁇ 1, ⁇ 2, ⁇ 2) are each between 70 ° and 20 °, in particular between 60 ° and 25 °.
  • the first angles ( ⁇ 1, ⁇ 1) are preferably smaller than the second angles ( ⁇ 2, ⁇ 2). In particular, the first angles ( ⁇ 1, ⁇ 1) are at most 95% of the second angles ( ⁇ 2, ⁇ 2).
  • the compressor wheel 4 can be seen to have the diameter D1 (largest diameter of the compressor wheel 4).
  • the entirety of the elevations 36 can extend over a length L (see FIG Figure 7 ).
  • the length L is measured perpendicular to the straight line and parallel to a plane spanned by the rear wall 13. The length L is thus perpendicular to the axis of the shaft 8.
  • the length L is preferably between 0.7 * D1 and 0.2 * D1, in particular between 0.6 * D1 and 0.3 * D1.
  • the arc shape has a constantly changing radius with respect to the center point M.
  • the arc shape has a first radius R1 on the central straight line. The radius increases towards the outer ends of the elevations 36 up to a second radius R2.
  • the second radius R2 is at least 110% of the first radius R1.
  • Figure 8 shows a sectional view (along the section line AA in Figure 7 ) through one of the elevations 36.
  • a height H1 of the elevation 36, measured in the axial direction, is between 0.1 mm and 5 mm, in particular between 0.1 mm and 1 mm.
  • edges of the elevation 36 can be seen.
  • the edges of the elevation 36 are rounded with a defined radius R3.
  • the radius is preferably between 0.05 mm and 0.1 mm.
  • Figure 9 shows an option of the embodiment for a device 40 in order to enable pressure equalization between the receiving space 14 and the environment.
  • the device 40 for the pressure equalization can be any type of connection, for example one or more holes or bores, which allow a pressure equalization between the receiving space 14 and the environment.
  • the device 40 for pressure equalization can have a membrane, in particular a semipermeable membrane. This membrane can thus be impermeable to liquid and gas-permeable, so that pressure equalization between the receiving space 14 and the environment is possible.
  • the membrane can, for example, be attached in the area of the connection in the form of one or more holes or bores above / below or in these.
  • a connection, for example via a plug 39, of the receiving space 14 with respect to the environment can be provided.
  • the device 40 for pressure compensation can be integrated in such a plug 39, as shown in FIG Figure 9 is shown.
  • the plug 39 can be suitable for controlling the power electronics circuit 15 and / or the power supply of the electric motor 5.
  • the device 40 for pressure equalization can be integrated in a collar 41 of the plug 39. This has the advantage that a single component can be used both for making electrical contact with the power electronics circuit 15 and for enabling pressure compensation.
  • the device 40 for pressure equalization can also comprise a valve and / or a nozzle, for example in the form of a Venturi nozzle. This enables a controlled and regulated pressure equalization.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Fahrzeug.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus dem Stand der Technik sind Aufladevorrichtu ngen für Brennkraftmaschinen bekannt, die mittels eines Verdichters die Ladeluft der Brennkraftmaschine verdichten. Bei den hier betrachteten Aufladevorrichtungen wird das Verdichterrad im Verdichter mittels eines Elektromotors angetrieben.
  • Aus der DE 28 23 261 A1 ist eine elektrische Maschine bekannt, mit einem rotierenden Läufer und einer diesen umgebenden, stationären Ständerwicklung, wobei der Läufer auf der Welle eines einer Brennkraftmaschine zugeordneten Abgasturboladers angeordnet ist.
  • Aus der JP 2012-062777 A ist ein elektrischer Kompressor mit einer Leistungsumwandlungsvorrichtung zur Versorgung des Elektromotors durch Umwandlung der Leistung der Batterie bekannt.
  • Die WO 2014/210093 A1 zeigt eine Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem elektrisch angetriebenen Verdichter, der ein Verdichtergehäuse aufweist, in dem ein Verdichterrad angeordnet ist, das auf einem Ende einer Rotorwelle befestigt ist, und das eine Verdichtergehäuserückwand aufweist; und mit einem Elektromotor, dessen Welle mit der Rotorwelle verbunden ist, der am Verdichtergehäuse befestigt ist, mit einer Leistungselektronikschaltung, wobei die Leistungselektronikschaltung zwischen der Verdichtergehäuserückwand und dem Elektromotor angeordnet ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung eine Aufl adevorrichtung für eine Brennkraftmaschine bereit zu stellen, die bei kostengünstiger Herstellung und wartungsarmen Betrieb dauerfest betrieben werden kann. Gleichzeitig soll die Aufladevorrichtung sehr kleinbauend und leichtbauend sein.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1. Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Nach einem Aspekt werden die Aufladevorrichtung und die Brennkraftmaschine insbesondere in einem Fahrzeug eingesetzt. Die Aufladevorrichtung umfasst einen Verdichter mit einem Verdichtergehäuse und einem Verdichterraum. In dem Verdichterraum ist ein Verdichterrad angeordnet. Die Aufladevorrichtung umfasst des Weiteren einen Elektromotor mit einem Rotor und einem Stator. Ferner ist ein Motorgehäuse vorgesehen. In dem Motorgehäuse ist ein Motorraum ausgebildet. Dieser dient zur Aufnahme des Stators und des Rotors. Eine nicht beanspruchte Verbindung von dem Verdichterraum in den Motorraum ermöglicht einen Druckausgleich zwischen dem Verdichterraum und dem Motorraum. Dies hat den Vorteil, dass hohe Druckdifferenzen zwischen dem Motorraum und dem Verdichterraum vermieden werden können. Dadurch können die Kräfte auf die Dichtungen und die Lager, zum Beispiel durch hohe Drücke ohne Druckausgleich, vermieden beziehungsweise reduziert werden. Dies verringert das Risiko, dass Schmiermittel oder dergleichen von den Lagern und/oder Dichtungen in den Verdichterraum beziehungsweise den Motorraum gepresst werden und dort Schäden anrichten. Sämtliche in der Folge beschriebenen Details der Verbindung zum Druckausgleich zwischen Verdichterraum und Motorraum gehören nicht zum beanspruchten Gegenstand.
  • Das Verdichtergehäuse ist auf der dem Motorgehäuse zugewandten Seite durch eine Rückwand verschlossen, wobei der Rückwand eine Wand des Motorgehäuses gegenüberliegt.
  • Außerdem ist in einem Aufnahmeraum, der zwischen der Rückwand und der Wand des Motorgehäuses angeordnet ist, eine Leistungselektronikschaltung zur Ansteuerung des Elektromotors angeordnet. Der Aufnahmeraum ist hermetisch gegenüber dem Verdichterraum und dem Motorraum abgedichtet. Dies hat den Vorteil, dass keine Fluide und/oder Partikel von dem Verdichterraum beziehungsweise dem Motorraum in den Aufnahmeraum mit der Leistungselektronikschaltung gelangen können.
  • Das Verdichtergehäuse weist somit vor der Montage auf seiner dem Stator zugewandten Seite eine offene Seite auf. Diese offene Seite befindet sich zwischen dem Verdichterrad und dem Elektromotor. Die offene Seite kann mittels der Rückwand verschlossen werden. Zur Gewährleistung der Herstellbarkeit und Montierbarkeit der Aufladevorrichtung kann diese Rückwand ein eigenständiges, separat vom Verdichtergehäuse gefertigtes Bauteil sein. Die Leistungselektronikschaltung dient zur Ansteuerung des Elektromotors. Dieser Aufnahmeraum ist hermetisch gegenüber dem Verdichterraum und gegenüber dem Motorraum abgedichtet. Die hermetische Abdichtung bedeutet insbesondere eine Abdichtung sowohl gegenüber Gasen als auch gegenüber Flüssigkeiten. In vorteilhaften Ausgestaltungen kann die Rückwand gefertigt sein aus: Kunststoff oder Metall, insbesondere Duroplast, hochtemperaturfestem Polyamid, faserverstärktem Kunststoff oder Aluminium. Des Weiteren kann die Rückwand mehrere Verstärkungsrippen aufweisen. Die Verstärkungsrippen können sich dabei ausgehend von einer mittigen Aussparung der Rückwand sternförmig nach außen erstrecken. Insbesondere können die Verstärkungsrippen auf der dem Elektromotor zugewandten Seite der Rückwand ausgebildet sein.
  • In einer Ausgestaltung können an der Rückwand an einer dem Verdichter zugewandten Seite 0,1mm - 0,6 mm, insbesondere 0,2 bis 0,4 mm hohe Noppen vorgesehen sein, welche eine definierte axiale Positionierung der Rückwand relativ zum Verdichtergehäuse bereitstellen. Die Noppen können in einer weiteren Ausgestaltung konvex geformt sein, so dass sie leicht deformierbar sind.
  • In nicht beanspruchten Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass die direkte Verbindung von dem Verdichterraum in den Motorraum einen Rohrstutzen aufweist, um den Druckausgleich zwischen den beiden Räumen zu ermöglichen. Dieser Rohrstutzen erstreckt sich in Axialrichtung durch die Rückwand, den Aufnahmeraum und die Wand des Motorgehäuses in den Motorraum, um eine direkte fluidleitende Verbindung zwischen dem Motorraum und dem Verdichterraum auszubilden. Dabei ist der Rohrstutzen so ausgebildet, dass lediglich eine Verbindung zwischen Verdichterraum und Motorraum und keine Verbindung in den Aufnahmeraum erfolgen kann. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Rohrstutzen integraler Bestandteil der einstückig gefertigten Rückwand ist. Des Weiteren befindet sich der Rohrstutzen vorteilhafterweise exzentrisch zur Welle der Aufladevorrichtung.
  • Die Verbindung zwischen dem Verdichterraum und dem Motorraum, um den Druckausgleich zu ermöglichen kann weitere Komponenten aufweisen. So kann zum Beispiel mindestens eine Membran vorgesehen sein, zum Beispiel eine semipermeable Membran, um gezielt Gase durchzulassen und feste oder flüssige Partikel zurückzuhalten. Die Membran kann in dem Rohrstutzen angebracht sein, an der Eintrittsöffnung an der Rückwand und/oder an einem Austritt des Rohrstutzens im Bereich des Motorraums. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine Vorrichtung vorgesehen werden, die die Verbindung bzw. den Durchfluss durch die Verbindung zwischen den Räumen regelt oder kontrolliert. Eine solche Vorrichtung kann in Form eines Ventils und/oder einer Düse, zum Beispiel einer Venturidüse, integriert werden. Dies hat den Vorteil, dass über die Verbindung zwischen dem Verdichterraum und dem Motorraum nicht nur ein Druckausgleich ermöglicht wird, sondern gleichzeitig der Druckausgleich gesteuert bzw. geregelt werden kann und/oder Verunreinigungen durch Flüssigkeiten oder Partikel vermieden werden können.
    In dem Verdichter sollte weitestgehend vermieden werden, dass Partikel über die Eintrittsöffnung der Verbindung beziehungsweise des Rohrstutzens in den Motorraum gelangen. Solche Partikel können insbesondere verbrannte Öltröpfchen oder Rußpartikel sein. Neben den schon beschriebenen Merkmalen sind folgende weitere unterschiedliche Maßnahmen möglich um dies zu vermeiden, die einzeln oder in Kombination angewandt werden können.
  • Das Verdichterrad weist einen bestimmten Durchmesser D1 auf. Die Mitte einer Eintrittsöffnung der Verbindung beziehungsweise des Rohrstutzens in der Rückwand kann von einem Mittelpunkt M der Rückwand um einen Abstand A1 beabstandet sein. Bevorzugt liegt der Abstand A1 zwischen 0,2*(D1/2) und 0,9*(D1/2), insbesondere zwischen 0,4*(D1/2) und 0,8*(D1/2).
  • In nicht beanspruchten Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass an der dem Verdichter zugewandten Seite der Rückwand im Bereich der Eintrittsöffnung des Rohrstutzens zumindest eine Erhebung zum Ableiten der Partikel ausgebildet ist. Insbesondere erstreckt sich die zumindest eine Erhebung in Umfangsrichtung. Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die zumindest eine Erhebung sich vollumfänglich um die Eintrittsöffnung des Rohrstutzens befindet. Insbesondere ist vorgesehen, dass eine oder mehrere Erhebungen in Umfangsrichtung sichelförmig um die Eintrittsöffnung angeordnet sind. Die zumindest eine Erhebung sorgt im Betrieb der Aufladevorrichtung dafür, dass Partikel aufgrund ihrer Trägheit zumindest mit hoher Wahrscheinlichkeit an der Eintrittsöffnung vorbeigeschleudert werden und, zum Beispiel, nicht mit dem Kondensat abgeführt werden, sondern mit der verdichteten Luft dem Verbrennungsprozess in der Brennkraftmaschine zugeführt werden.
  • Es können zumindest zwei Erhebungen angeordnet sein. Die Erhebungen sind vorzugweise durch eine Vertiefung voneinander getrennt. Es wird eine imaginäre Mittelgerade definiert, die durch die Mitte der Eintrittsöffnung und den Mittelpunkt M der Rückwand verläuft. Die Vertiefung erstreckt sich entlang einer imaginären Hilfsachse. Bevorzugt schneidet die Hilfsachse die Mittelgerade radial außerhalb der Eintrittsöffnung.
  • Bevorzugt kann es in Umfangsrichtung vor und hinter der Eintrittsöffnung je zumindest eine erste Vertiefung und eine entsprechende Mehrzahl an Erhebungen geben. Die Hilfsachsen der ersten Vertiefungen weisen dann zur Mittelgeraden je einen ersten Winkel α1, β1 auf und schneiden die Mittelgerade vorteilhafterweise radial außerhalb der Eintrittsöffnung.
  • Ferner können bevorzugt in Umfangsrichtung vor und hinter den ersten Vertiefungen zweite Vertiefungen und entsprechend weitere Erhebungen vorgesehen sein. Die Hilfsgeraden der zweiten Vertiefungen weisen zur Mittelgeraden je einen zweiten Winkel α2, β2 auf und schneiden die Mittelgerade radial außerhalb der Eintrittsöffnung.
  • Die ersten und zweiten Winkel (α1, β1, α2, β2) liegen jeweils zwischen 70° und 20°, bevorzugt zwischen 60° und 25°. Vorteilhaft sind die ersten Winkel (α1, β1) kleiner als die zweiten Winkel (α2, β2). Insbesondere betragen die ersten Winkel (α1, β1) höchstens 95% der zweiten Winkel (α2, β2).
  • Das Verdichterrad weist den Durchmesser D1 (größter Durchmesser des Verdichterrades) auf. Die Gesamtheit der Erhebungen kann sich über eine Länge L erstrecken. Die Länge L wird senkrecht zur Mittelgeraden und parallel zu einer Ebene, die von der Rückwand aufgespannt wird, bemessen. Die Länge L verläuft senkrecht zur Achse der Welle. Vorzugsweise beträgt die Länge L zwischen 0,7*D1 und 0,2*D1, insbesondere zwischen 0,6*D1 und 0,3*D1.
  • Die Gesamtheit der Erhebungen kann sich über einen Segmentwinkel γ erstrecken, gemessen bezüglich des Mittepunkts M der Rückwand und in der Ebene der Rückwand. Der Segmentwinkel y liegt vorzugsweise zwischen 120° und 45°, insbesondere zwischen 100° und 60°.
  • Die radiale Innenkante der Erhebungen kann einer Bogenform folgen. Die Bogenform hat vorzugsweise einen sich stetig verändernden Radius bezüglich des Mittelpunkts M. Insbesondere ist auf der Mittelgeraden ein erster Radius R1 definiert, der zu den äußeren Enden der Erhebungen hin bis auf einen zweiten Radius R2 ansteigt. Besonders bevorzugt beträgt der zweiten Radius R2 zumindest 110% des ersten Radius R1.
  • Eine Höhe H1 der zumindest einen Erhebung, gemessen in Axialrichtung, beträgt bevorzugt zwischen 0,1mm und 5mm, insbesondere zwischen 0,1mm und 1mm.
  • Die Kanten der zumindest einen Erhebung sind vorzugsweise mit einem definierten Radius R3 abgerundet. Der Radius liegt vorzugsweise zwischen 0,05mm und 0,1mm.
  • Bevorzugt ist die Anordnung der Erhebungen und Vertiefungen symmetrisch zur Mittelgeraden, die durch die Mitte der Eintrittsöffnung und die Mitte M der Rückwand verläuft.
  • Diese unterschiedlichen Merkmale zur Ausgestaltung und Positionierung der Eintrittsöffnung und der Erhebungen wurden anhand von Berechnungen, Simulationen und Versuchen ermittelt und können einzeln oder in synergetisch zusammenwirkender Kombination dazu eingesetzt werden, um zu vermeiden, dass Partikel über die Eintrittsöffnung und die Verbindung in den Motorraum gelangen. Entgegen der üblichen und logischen Lösung, nämlich den Motorraum abzudichten, wurde erkannt, dass das Vorsehen einer Verbindung zwischen dem Verdichterraum und dem Motorraum, zum Beispiel in Form eines Rohrstutzens, und der oben beschriebenen Erhebungen wesentlich einfacher und kostengünstiger ist als die vollständige Abdichtung des Motorraums mit entsprechend nötigem Druckausgleich.
  • Wie oben bereits beschrieben ragt die Welle durch die Wand des Motorgehäuses hindurch in den Verdichter. An dieser Stelle kann bevorzugt eine Dichtstelle ausgebildet werden, um den Verdichterraum gegenüber dem Motorraum abzudichten. Die Dichtstelle ist entweder als berührungslose Dichtung oder als dynamische Dichtung, insbesondere mit zumindest einem Kolbenring, vorgesehen. In bevorzugter Variante, insbesondere bei einem Motorgehäuse aus Aluminium wird jedoch bewusst auf eine berührende Dichtung, insbesondere auf Kolbenringe, verzichtet, um ein "Fressen" (Einkerben) der Kolbenringe im Motorgehäuse zu vermeiden.
  • Zur hermetischen Abdichtung des Motorraums gegenüber dem Aufnahmeraum ist bevorzugt eine weitere Dichtung zwischen der Verbindung, insbesondere in Form eines Rohrstutzens, von dem Verdichterraum in den Motorraum und der Wand des Motorgehäuses vorgesehen.
  • In Ausgestaltungen kann eine Einrichtung vorgesehen sein, um einen Druckausgleich zwischen dem Aufnahmeraum und der Umgebung zu ermöglichen. Außerdem kann vorgesehen sein, dass sich von der Leistungselektronikschaltung durch das Motorgehäuse zumindest ein elektrischer Leiter erstreckt, um eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Leistungselektronikschaltung und dem Elektromotor zu ermöglichen. Die Aufladevorrichtung kann außerdem eine Lagervorrichtung zur Lagerung einer Welle aufweisen, die den Rotor mit dem Verdichterrad verbindet, wobei die Lagervorrichtung eine Einrichtung zur Schwingungsdämpfung aufweist. Durch die Schwingungsdämpfung kann zum Beispiel ein ruhigerer und gleichmäßiger sowie vibrationsärmerer Lauf der Welle ermöglicht werden.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung werden anhand der folgenden Figuren beschrieben.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
    • Figur 1 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Aufladevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • Figur 2 ein Detail zur ersten Dichtung der erfindungsgemäßen Aufladevorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel,
    • Figur 3 ein Detail zur zweiten Dichtung der erfindungsgemäßen Aufladevorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel,
    • Figur 4 zwei Ansichten einer Rückwand der erfindungsgemäßen Aufladevorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel,
    • Figur 5 eine weitere Ansicht der Rückwand der erfindungsgemäßen Aufladevorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel,
    • Figur 6 ein Detail der erfindungsgemäßen Aufladevorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel mit demontiertem Deckel,
    • Figur 7 Details der Ausgestaltung der Erhebungen auf der Rückwand gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Aufladevorrichtung
    • Figur 8 Details der Ausgestaltung der Erhebungen auf der Rückwand gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Aufladevorrichtung im Schnitt
    • Figur 9 Ansicht eines Steckers mit integrierter Einrichtung für den Druckausgleich zwischen Aufnahmeraum und der Umgebung
  • Im Folgenden wird anhand der Figuren 1 bis 9 eine Aufladevorrichtung 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel im Detail beschrieben.
  • Figur 1 zeigt in Schnittansicht die Aufladevorrichtung 1 umfassend einen Verdichter 2. Der Verdichter 2 weist ein Verdichtergehäuse 3 auf. In dem Verdichtergehäuse 3 ist ein Verdichterrad 4 angeordnet. Dieses Verdichterrad 4 befindet sich im sogenannten Verdichterraum.
  • Des Weiteren umfasst die Aufladevorrichtung 1 einen Elektromotor 5. Der Elektromotor 5 setzt sich zusammen aus einem Rotor 6 und einem Stator 7.
  • Über eine Welle 8 ist der Rotor 6 drehfest mit dem Verdichterrad 4 verbunden. Durch Rotation des Elektromotors 5 wird somit auch das Verdichterrad 4 in Rotation versetzt.
  • Das Verdichterrad 4 und der Rotor 6 sind koaxial angeordnet, sodass die Welle 8 gleichzeitig auch die Rotorwelle ist.
  • Figur 1 zeigt entsprechend der Welle 8 eine Axialrichtung 18. Senkrecht auf der Axialrichtung 18 steht eine Radialrichtung 19. Um die Axialrichtung 18 herum ist eine Umfangsrichtung 20 definiert.
  • Bei Rotation des Elektromotors 5 und somit bei Rotation des Verdichterrades 4 wird Luft in Axialrichtung 18 angesaugt. Über den Verdichter 2 wird die Luft in Radialrichtung 19 verdichtet und einer Brennkraftmaschine zugeführt.
  • Die Aufladevorrichtung 1 umfasst ferner ein Motorgehäuse 9. In diesem Motorgehäuse 9 ist ein Motorraum 10 ausgebildet. Der Motorraum 10 ist auf der dem Verdichter 2 abgewandten Seite mittels eines Deckels 12 verschlossen. Zum Verdichter 2 hin ist der Motorraum 10 durch eine Wand 11 des Motorgehäuses 9 begrenzt. Das Verdichtergehäuse 3 ist auf seiner dem Motorgehäuse 9 zugewandten Seite offen. Diese offene Seite ist mittels einer Rückwand 13 verschlossen. Insbesondere wird die Rückwand 13 aus Kunststoff, insbesondere Duroplast, oder aus Metall, insbesondere Aluminium, gefertigt. Bei der Fertigung aus Kunststoff kommt insbesondere hochtemperaturfestes Polyamid zum Einsatz. Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Rückwand 13 aus faserverstärktem Kunststoff gefertigt wird.
  • An der Rückwand 13 können an einer dem Verdichter 2 zugewandten Seite 0,1mm - 0,6 mm, insbesondere 0,2 bis 0,4 mm hohe Noppen (in den Figuren nicht gezeigt) vorgesehen sein, welche eine definierte axiale Positionierung der Rückwand 13 relativ zum Verdichtergehäuse bereitstellen. Die Noppen können konvex geformt sein, so dass sie leicht deformierbar sind.
  • Das Motorgehäuse 9 ist mit seiner Wand 11 fest mit dem Verdichtergehäuse 3 verbunden, insbesondere verschraubt. Dabei ist zwischen der Rückwand 13 und der Wand 11 ein Aufnahmeraum 14 ausgebildet. In diesem Aufnahmeraum 14 befindet sich eine Leistungselektronikschaltung 15 zur Stromversorgung und Ansteuerung des Elektromotors 5. Der Aufnahmeraum 14 ist gegenüber dem Verdichterraum und gegenüber dem Motorraum 10 hermetisch abgedichtet. Es kann eine Einrichtung 40 vorgesehen sein, die einen Druckausgleich zwischen dem Aufnahmeraum 14 und der Umgebung ermöglicht. Weitere Details zur Einrichtung 40 für den Druckausgleich werden weiter unten in Verbindung mit Figur 9 beschrieben.
  • Die Welle 8 ist gegenüber der Wand 11 des Motorgehäuses 9 mit einem ersten Lager 16 gelagert. Zwischen der Welle 8 und dem Deckel 12 befindet sich ein zweites Lager 17. Figur 3 zeigt zwischen dem Außenring des ersten Lagers 16 und dem angrenzenden Motorgehäuse 9 zwei O-Ringe 38. Diese O-Ringe 38 dienen unter anderem als Einrichtung zur Schwingungsdämpfung. Die O-Ringe 38 können wie gezeigt in einer Nut im Außenring der Lager 16 und 17 (siehe Figuren 1 und 3) sitzen. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine Nut in dem Motorgehäuse 9 bzw. dem Deckel 12 vorgesehen sein. Die O-Ringe 38 sind bevorzugt aus HNBR, Kautschuk oder Gummi. Das Motorgehäuse 9 und/oder der Deckel 12 können zum Beispiel aus Aluminium gefertigt sein. Der Außenring der Lager 16, 17 ist üblicherweise aus Stahl. Die O-Ringe 38 können einerseits eine ungünstige, chemisch aktive Materialpaarung vermeiden. Andererseits dämpften die O-Ringe 38 mechanische Schwingungen. Die O-Ringe 38 sorgen somit für eine chemische und mechanische Entkopplung. Zusätzlich oder alternativ kann die Einrichtung zur Schwingungsdämpfung zumindest ein Federelement aufweisen (nicht gezeigt). Das Federelement kann zum Beispiel in Axialrichtung 18 zwischen dem Lager 16 und dem Motorgehäuse 9 und/oder dem Lager 17 und dem Deckel 12 angeordnet sein (zum Beispiel in dem Freiraum zwischen Lager 17 und Deckel 12 zu sehen in Figur 1).
  • Die Wand 11 des Motorgehäuses 9 weist einen sich axial erstreckenden Abschnitt 37 auf. Radial innerhalb dieses Abschnittes 37 befindet sich die Leistungselektronikschaltung 15 und entsprechend der Aufnahmeraum 14.
  • Zur hermetischen Abdichtung des Aufnahmeraums 14 sind zumindest eine erste Dichtung 21 und eine zweite Dichtung 22 vorgesehen. Diese Dichtungen 21, 22 werden anhand der Detaildarstellungen in den Figuren 2 und 3 erläutert. Figur 2 zeigt im Detail die erste Dichtung 21. Das Verdichtergehäuse 3 weist eine erste Innenumfangsfläche 24 auf. Die Wand 11 weist eine erste Radialfläche 25 auf. An der Rückwand 13 ist eine erste Außenumfangsfläche 23 definiert. Die erste Dichtung 21 ist zwischen der ersten Radialfläche 25 der Wand 11 und einer zweiten Radialfläche 26 des Verdichtergehäuses 3 angeordnet. Somit ist die erste Dichtung 21 nur in axialer Richtung 18 kraftbeaufschlagt. Das Verdichtergehäuse 3 weist eine zweite Radialfläche 26 auf. Die erste Dichtung 21 ist vollumfänglich zwischen der ersten Außenumfangsfläche 23, der ersten Innenumfangsfläche 24, der ersten Radialfläche 25 und der zweiten Radialfläche 26 angeordnet und zwischen der ersten Radialfläche 25 und der zweiten Radialfläche 26 in axialer Richtung 18 verspannt, wodurch die Dichtwirkung generiert wird. Die Abdichtung zwischen der ersten Radialfläche 25 und der ersten Dichtung 21 ist nicht so stark ausgeprägt wie zwischen der zweiten Radialfläche 26 und der ersten Dichtung 21, um bei der Verpressung die Rückwand 13 am Motorgehäuse 9 zu positionieren.
  • In Figur 3 sind Aussparungen in der Rückwand 13 und der Wand 11 zu sehen, die zur Durchführung der Welle 8 von dem Motorraum 10 in den Verdichterraum dienen. Weiterhin zeigt Figur 3 im Detail die Anordnung der zweiten Dichtung 22. Die zweite Dichtung 22 ist vollumfänglich an einer zweiten Außenumfangsfläche 28 der Wand 11 angeordnet. Des Weiteren liegt an dieser zweiten Dichtung 22 eine zweite Innenumfangsfläche 27 der Rückwand 13 an.
  • Figur 1 zeigt einen elektrischen Leiter 29 in Form eines Bolzens. Der elektrische Leiter 29 kontaktiert elektrisch leitend die Leistungselektronikschaltung 15 mit den Spulen des Stators 7. Hierzu ragt der elektrische Leiter 29 durch die Wand 11 hindurch. An dieser Stelle ist im Bereich der Wand 11 eine dritte Dichtung 30 vorgesehen. Die dritte Dichtung 30 ist eine schlauchförmig auf den elektrischen Leiter 29 aufgebrachte Dichtung. Um etwaige Kurzschlüsse im Bereich der elektrischen Leiter zu vermeiden, ist kann vorgesehen werden, dass sich die dritte Dichtung über zumindest die halbe Länge des Stators, vorzugsweise über zumindest zwei Drittel der Länge des Stators, in Axialrichtung erstreckt. Bevorzugt hat die dritte Dichtung umlaufende Erhebungen, insbesondere im Bereich des Durchgangslochs durch die Wand 11, um örtlich einen größeren Anpressdruck gegenüber dem Durchgangsloch in der Wand 11 zu erzeugen. So dient die dritte Dichtung 30 nicht nur der Abdichtung des Durchgangsloches in der Wand 11, sondern auch der elektrischen Isolierung des elektrischen Leiters 29 gegenüber dem Stator 7.
  • Insbesondere werden drei solcher elektrischen Leiter 29, verteilt entlang des Umfangs, verwendet. Die elektrischen Leiter 29 erstrecken sich über die gesamte axiale Länge des Stators 7, sodass die elektrischen Leiter 29 im Bereich des Deckels 12 mit dem Stator 7 kontaktierbar sind. Das heißt, die elektrischen Leiter 29 erstrecken sich vorteilhafterweise über die gesamte Länge des Stators in Axialrichtung 18. Die Kontaktierung zwischen Stator 7 und elektrischem Leiter 29 kann somit, aufgrund von Montagegründen, auf der dem Verdichter 2 abgewandten Seite des Stators 7 erfolgen. Insbesondere können die elektrischen Leiter 29 und der Stator 7 zum Beispiel über eine Crimpverbindung miteinander elektrisch verbunden werden. Durch die Länge der elektrischen Leitung 29 und das Vercrimpen auf der von der Leistungselektronikschaltung 15 abgewandten Seite können Montageschäden durch den Vercrimpvorgang auf der Leistungselektronikschaltung 15 vermieden werden. Auf der dem Verdichter 2 abgewandten Seite des Stators 7 weist das Motorgehäuse einen Deckel 12 auf. Vor der Montage dieses Deckels 12 können an dieser Seite die elektrischen Leiter 29 mit den Wicklungen am Stator 7 elektrisch leitend verbunden werden, wie beschrieben zum Beispiel durch Vercrimpen. Erst dann wird der Deckel 12 entsprechend montiert. Diese Anordnung ermöglicht eine einfache Montage der sehr kompakt aufgebauten Aufladevorrichtung 1. Insgesamt hat die Ausgestaltung und Anordnung der elektrischen Leiter 29 somit die Vorteile einer schnellen und einfachen Montage mit geringem Risiko für Montageschäden und ohne große Leistungseinbußen für die elektrische Verbindung in Kauf nehmen zu müssen.
  • Figur 6 zeigt eine vom Verdichter 2 abgewandte Seite des Motorgehäuses 9 mit demontiertem Deckel 12. Anhand dieser Darstellung ist gut zu sehen, dass bei demontiertem Deckel 12 die Enden der elektrischen Leiter 29 sowie der Stator 7 zugänglich sind. Vor Montage des Deckels 12 können somit die Enden der elektrischen Leiter 29 wie oben beschrieben elektrisch leitend mit dem Stator 7 verbunden werden.
  • Wie Figuren 1 und 3 im Detail zeigen, befindet sich eine berührungslose vierte Dichtstelle 31 zwischen der Wand 11 und der Welle 8. Diese vierte Dichtstelle 31 befindet sich insbesondere radial innerhalb der zweiten Dichtung 22.
  • Figur 4 zeigt in einer isometrischen Ansicht und in einer Schnittansicht die genaue Ausgestaltung der Rückwand 13. Die Rückwand 13 ist ein einstückig gefertigtes Bauteil.
  • Figur 4 zeigt insbesondere die genaue Anordnung der ersten und zweiten Dichtung 21, 22 an der Rückwand 13. Die beiden Dichtungen 21, 22 sind insbesondere aufgeklebte oder aufvulkanisierte Dichtungen, die vollumfänglich angeordnet sind. Alternativ oder zusätzlich kann die erste Dichtung in einer Nut in der Rückwand 13 angeordnet sein oder es kann ein entsprechender Fortsatz an der Rückwand 13 ausgebildet sein, der in eine entsprechende Nut in der ersten Dichtung 21 ragt.
  • Ferner zeigen die Darstellungen in Figur 4 mehrere Verstärkungsrippen 32, die integraler Bestandteil der Rückwand 13 sind. Die Verstärkungsrippen 32 sind sternförmig in Radialrichtung 19 angeordnet und befinden sich auf der dem Aufnahmeraum 14 zugewandten Seite.
  • Ein weiterer Bestandteil der Rückwand 13 ist ein Rohrstutzen 33, der als Verbindung zwischen dem Verdichterraum und dem Motorraum 10 dient. Dieser befindet sich an einer geodätisch unten liegenden Position, also unterhalb der Welle 8. Wie insbesondere Figur 1 zeigt, bildet die Verbindung bzw. der Rohrstutzen 33 eine fluidleitende Verbindung zwischen dem Verdichterraum und dem Motorraum 10. Über eine fünfte Dichtung 35 ist der Rohrstutzen 33 gegenüber der Wand 11 abgedichtet. Der Rohrstutzen 33 ermöglicht einen Druckausgleich zwischen dem Verdichterraum und dem Motorraum 10. Dabei ist der Rohrstutzen 33 so ausgebildet, dass lediglich eine Verbindung zwischen Verdichterraum und Motorraum 10 und keine Verbindung in den Aufnahmeraum 14 erfolgt. Es kann vorgesehen sein, dass der Rohrstutzen 33 integraler Bestandteil der einstückig gefertigten Rückwand 13 ist. Der Rohrstutzen 33 befindet sich exzentrisch zur Welle 8 der Aufladevorrichtung 1. Die direkte Verbindung von dem Verdichterraum in den Motorraum hat den Vorteil, dass hohe Druckdifferenzen zwischen dem Motorraum und dem Verdichterraum vermieden werden können. Dadurch können die Kräfte auf die Dichtungen und die Lager, zum Beispiel durch hohe Drücke ohne Druckausgleich, vermieden beziehungsweise reduziert werden. Dies verringert das Risiko, dass Schmiermittel oder dergleichen von den Lagern und/oder Dichtungen in den Verdichterraum beziehungsweise den Motorraum gepresst werden und dort Schäden anrichten.
  • Die Verbindung zwischen dem Verdichterraum und dem Motorraum 10, um den Druckausgleich zu ermöglichen kann weitere Komponenten aufweisen. So kann zum Beispiel eine Membran vorgesehen sein, insbesondere eine semipermeable Membran, um gezielt Gase durchzulassen und feste oder flüssige Partikel zurückzuhalten. Eine solche Membran kann in der in den Figuren gezeigten Ausführungsform in dem Rohrstutzen 33 angebracht sein, an der Eintrittsöffnung 34 an der Rückwand 13 und/oder an einem Austritt des Rohrstutzens 33 im Bereich des Motorraums 10. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine Vorrichtung vorgesehen werden, die die Verbindung bzw. den Durchfluss durch die Verbindung zwischen den Räumen regelt oder kontrolliert. Eine solche Vorrichtung kann in Form eines Ventils und/oder einer Düse, zum Beispiel einer Venturidüse, integriert werden. Dies hat den Vorteil, dass über die Verbindung zwischen dem Verdichterraum und dem Motorraum nicht nur ein Druckausgleich ermöglicht wird, sondern gleichzeitig der Druckausgleich gesteuert bzw. geregelt werden kann und/oder Verunreinigungen durch Flüssigkeiten oder Partikel vermieden werden können.
  • Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf die dem Verdichter 2 zugewandte Seite der Rückwand 13. Gut zu sehen ist, dass um die Eintrittsöffnung 34 des Rohrstutzens 33 mehrere Erhebungen 36 angeordnet sind. Diese Erhebungen 36 erstrecken sich in Umfangsrichtung 20 sichelförmig um die Eintrittsöffnung 34. Mittels dieser Erhebungen 36 werden Partikel abgeleitet, sodass sie mit großer Wahrscheinlichkeit nicht in die Eintrittsöffnung 34 und somit in den Rohrstutzen 33 eindringen. Es sollte weitestgehend vermieden werden, dass Partikel über die Eintrittsöffnung 34 des Rohrstutzens 33 in den Motorraum 10 gelangen. Solche Partikel können insbesondere verbrannte Öltröpfchen oder Rußpartikel sein. Eine Ausführungsform der Erhebungen 36 wird im Folgenden anhand der Figuren 1, 4, 5, 7 und 8 genauer beschrieben.
  • Das Verdichterrad weist einen bestimmten Durchmesser D1 auf (siehe Figur 1). Die Mitte einer Eintrittsöffnung 34 des Rohrstutzens 33 in der Rückwand 13 ist von einem Mittelpunkt M der Rückwand um einen Abstand A1 beabstandet. Bevorzugt liegt der Abstand A1 in einem Bereich von 0,2*(D1/2) und 0,9*(D1/2), insbesondere zwischen 0,4*(D1/2) und 0,8*(D1/2).
  • Wie in Figur 5 zu sehen, erstrecken sich eine Vielzahl der Erhebungen 36 in Umfangsrichtung auf der Rückwand 13. Dabei umschließt eine Erhebung 36 vollumfänglich die Eintrittsöffnung 34 des Rohrstutzens 33. Die Figuren 5 und 7 zeigen eine sichelförmige Anordnung der Erhebungen 36 in Umfangsrichtung um die Eintrittsöffnung 34. Die Erhebung bzw. die Erhebungen 36 sorgen im Betrieb der Aufladevorrichtung dafür, dass Partikel aufgrund ihrer Trägheit zumindest mit hoher Wahrscheinlichkeit an der Eintrittsöffnung 34 vorbeigeschleudert werden und nicht mit dem Kondensat abgeführt werden, sondern mit der verdichteten Luft dem Verbrennungsprozess in der Brennkraftmaschine zugeführt werden.
  • Wie in Figur 7 gezeigt sind die Erhebungen 36 durch eine Vertiefung voneinander getrennt. Des Weiteren ist in Figur 7 eine imaginäre Mittelgerade zu sehen, die durch die Mitte der Eintrittsöffnung 34 und den Mittelpunkt M der Rückwand 13 verläuft. Die Vertiefungen erstrecken sich entlang imaginärer Hilfsachsen die ebenfalls in Figur 7 dargestellt sind. Die Hilfsachsen der Vertiefungen schneiden die Mittelgerade radial außerhalb der Eintrittsöffnung 34.
  • Wie in Figur 7 zu erkennen gibt es in Umfangsrichtung vor und hinter der Eintrittsöffnung 34 je eine erste Vertiefung und eine entsprechende Mehrzahl an Erhebungen 36. Die Hilfsachsen der ersten Vertiefungen weisen dann zur Mittelgeraden je einen ersten Winkel α1, β1 auf. Ferner sind in Umfangsrichtung vor und hinter den ersten Vertiefungen zweite Vertiefungen und entsprechend weitere Erhebungen 36 vorgesehen. Die Hilfsgeraden der zweiten Vertiefungen weisen zur Mittelgeraden je einen zweiten Winkel α2, β2 auf. Die ersten und zweiten Winkel (α1, β1, α2, β2) liegen jeweils zwischen 70° und 20°, insbesondere zwischen 60° und 25°. Bevorzugt sind die ersten Winkel (α1, β1) kleiner als die zweiten Winkel (α2, β2). Insbesondere betragen die ersten Winkel (α1, β1) höchstens 95% der zweiten Winkel (α2, β2).
  • Wie oben beschrieben und in Figur 1 zu sehen weist das Verdichterrad 4 den Durchmesser D1 (größter Durchmesser des Verdichterrades 4) auf. Die Gesamtheit der Erhebungen 36 kann sich über eine Länge L erstrecken (siehe Figur 7). Die Länge L wird senkrecht zur Mittelgeraden und parallel zu einer Ebene, die von der Rückwand 13 aufgespannt wird, bemessen. Die Länge L liegt somit senkrecht zur Achse der Welle 8. Vorzugsweise beträgt die Länge L zwischen 0,7*D1 und 0,2*D1, insbesondere zwischen 0,6*D1 und 0,3*D1.
  • In Figur 7 ist gezeigt, dass sich die Gesamtheit der Erhebungen 36 über einen Segmentwinkel y erstreckt, der bezüglich des Mittepunkts M der Rückwand 13 und in der Ebene der Rückwand 13 gemessen wird. Der Segmentwinkel y liegt zwischen 120° und 45°, insbesondere zwischen 100° und 60°.
  • Wie in Figur 7 zu sehen folgt die radiale Innenkante der Erhebungen 36 einer Bogenform. Die Bogenform hat einen sich stetig verändernden Radius bezüglich des Mittelpunkts M. Auf der Mittelgeraden hat die Bogenform einen ersten Radius R1. Der Radius steigt zu den äußeren Enden der Erhebungen 36 hin bis auf einen zweiten Radius R2 an. Der zweite Radius R2 beträgt dabei zumindest 110% des ersten Radius R1.
  • Figur 8 zeigt eine Schnittansicht (entlang der Schnittlinie A-A in Figur 7) durch eine der Erhebungen 36. Eine Höhe H1 der Erhebung 36, gemessen in Axialrichtung, beträgt zwischen 0,1mm und 5mm, insbesondere zwischen 0,1mm und 1mm.
  • Ebenso in Figur 8 zu sehen sind die Kanten der Erhebung 36. Die Kanten der Erhebung 36 sind mit einem definierten Radius R3 abgerundet. Der Radius liegt vorzugsweise zwischen 0,05mm und 0,1mm.
  • Wie in Figur 7 zu erkennen ist die Anordnung der Erhebungen 36 und der entsprechenden Vertiefungen symmetrisch zur Mittelgeraden, die durch die Mitte der Eintrittsöffnung 34 und die Mitte M der Rückwand 13 verläuft.
  • Die im Detail beschriebenen unterschiedlichen Merkmale zur Ausgestaltung und Positionierung der Eintrittsöffnung 34 und der Erhebungen 36 wurden anhand von Berechnungen, Simulationen und Versuchen ermittelt und können einzeln oder in synergetisch zusammenwirkender Kombination dazu eingesetzt werden, um zu vermeiden, dass Partikel über die Eintrittsöffnung 34 und die Verbindung in den Motorraum 10 gelangen. Entgegen der üblichen und logischen Lösung, nämlich den Motorraum 10 abzudichten, wurde erkannt, dass das Vorsehen einer Verbindung für den Druckausgleich, zum Beispiel in Form eines Rohstutzens 33, und der Erhebungen 36 im Bereich der Eintrittsöffnung 34 wesentlich einfacher und kostengünstiger ist als die vollständige Abdichtung des Motorraums mit entsprechend nötigem Druckausgleich.
  • Figur 9 zeigt eine Option der Ausführung für eine Einrichtung 40, um einen Druckausgleich zwischen dem Aufnahmeraum 14 und der Umgebung zu ermöglichen. Im Allgemeinen kann die Einrichtung 40 für den Druckausgleich irgendeine Art von Verbindung, zum Beispiel ein oder mehrere Löcher oder Bohrungen, sein, die einen Druckausgleich zwischen dem Aufnahmeraum 14 und der Umgebung zulassen. Die Einrichtung 40 für den Druckausgleich kann eine Membran aufweisen, insbesondere eine semipermeable Membran. Diese Membran kann somit flüssigkeitsundurchlässig und gasdurchlässig sein, sodass der Druckausgleich zwischen dem Aufnahmeraum 14 und der Umgebung möglich ist. Die Membran kann zum Beispiel im Bereich der Verbindung in Form von einem oder mehreren Löchern oder Bohrungen über/unter oder in diesen angebracht sein. Zur elektrischen Kontaktierung der Leistungselektronikschaltung 15 im Aufnahmeraum 14 kann eine Verbindung, z.B. über einen Stecker 39, des Aufnahmeraums 14 gegenüber der Umgebung vorgesehen sein. Insbesondere kann die Einrichtung 40 für den Druckausgleich in einen solchen Stecker 39 integriert sein, wie dies in Figur 9 gezeigt ist. Der Stecker 39 kann für die Ansteuerung der Leistungselektronikschaltung 15 und/oder die Stromversorgung des Elektromotors 5 geeignet sein. Beispielsweise kann die Einrichtung 40 für den Druckausgleich in einem Kragen 41 des Steckers 39 integriert sein. Dies hat den Vorteil, dass eine einzige Komponente sowohl für die elektrische Kontaktierung der Leistungselektronikschaltung 15 als auch für das Ermöglichen eines Druckausgleichs verwendet werden kann. Zusätzlich kann die Einrichtung 40 für den Druckausgleich auch ein Ventil und/oder eine Düse, zum Beispiel in Form einer Venturidüse, umfassen. Dadurch wird ein kontrollierter und geregelter Druckausgleich ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufladevorrichtung
    2
    Verdichter
    3
    Verdichtergehäuse
    4
    Verdichterrad
    5
    Elektromotor
    6
    Rotor
    7
    Stator
    8
    Welle
    9
    Motorgehäuse
    10
    Motorraum
    11
    Wand
    12
    Deckel
    13
    Rückwand
    14
    Aufnahmeraum
    15
    Leistungselektronikschaltung
    16
    erstes Lager
    17
    zweites Lager
    18
    Axialrichtung
    19
    Radialrichtung
    20
    Umfangsrichtung
    21
    erste Dichtung
    22
    zweite Dichtung
    23
    erste Außenumfangsfläche (der Rückwand)
    24
    erste Innenumfangsfläche (des Verdichtergehäuses)
    25
    erste Radialfläche (der Wand)
    26
    zweite Radialfläche (des Verdichtergehäuses)
    27
    zweite Innenumfangsfläche (der Rückwand)
    28
    zweite Außenumfangsfläche (der Wand)
    29
    elektrischer Leiter
    30
    dritte Dichtung
    31
    vierte Dichtstelle
    32
    Verstärkungsrippen
    33
    Verbindung/Rohrstutzen
    34
    Eintrittsöffnung
    35
    fünfte Dichtung
    36
    Erhebungen
    37
    axial erstreckender Abschnitt
    38
    O-Ringe
    39
    Stecker
    40
    Einrichtung für Druckausgleich zwischen Aufnahme raum und Umgebung
    41
    Kragen des Steckers

Claims (10)

  1. Aufladevorrichtung (1) für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Fahrzeug, wobei die Aufladevorrichtung aufweist:
    einen Verdichter (2) mit einem Verdichtergehäuse (3) und einem Verdichterraum, in dem ein Verdichterrad (4) angeordnet ist,
    einen Elektromotor (5) mit einem Motorgehäuse (9), das einen Motorraum (10) definiert, in dem ein Rotor (6) und ein Stator (7) angeordnet sind, einen Aufnahmeraum (14), in dem eine Leistungselektronikschaltung (15) zur Ansteuerung des Elektromotors (5) angeordnet ist, wobei der Aufnahmeraum (14) hermetisch gegenüber dem Verdichterraum und dem Motorraum (10) abgedichtet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichtergehäuse (3) auf der dem Motorgehäuse (9) zugewandten Seite durch eine Rückwand (13) verschlossen ist, wobei der Rückwand (13) eine Wand (11) des Motorgehäuses (9) gegenüberliegt, und wobei der Aufnahmeraum (14) zwischen der Wand (11) und der Rückwand (13) angeordnet ist,
    und wobei in der Wand (11) und der Rückwand (13) eine Aussparung zur Durchführung einer Welle (8) von dem Motorraum (10) in den Verdichterraum ausgebildet ist, wobei im Bereich der Aussparung zwischen Rückwand (13) und Wand (11) eine zweite Dichtung (22) angeordnet ist, wobei eine Innenumfangsfläche (27) der Rückwand (13) und eine zweite Außenumfangsfläche (28) der Wand (11) an der zweiten Dichtung (22) anliegen.
  2. Aufladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (13) ein eigenständiges, separat vom Verdichtergehäuse (3) gefertigtes Bauteil ist.
  3. Aufladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (13) gefertigt ist aus: Kunststoff oder Metall, insbesondere Duroplast, hochtemperaturfeste m Polyamid, faserverstärktem Kunststoff oder Aluminium.
  4. Aufladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (13) mehrere Verstärkungsrippen (32) aufweist, insbesondere wobei sich die Verstärkungsrippen (32) ausgehend von einer mittigen Aussparung der Rückwand (13) sternförmig nach außen erstrecken.
  5. Aufladevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen (32) auf der dem Elektromotor zugewandten Seite der Rückwand (13) ausgebildet sind.
  6. Aufladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine erste Dichtung (21) an einer ersten Außenumfangsfläche (23) der Rückwand (13), wobei die erste Dichtung (21) zwischen einer ersten Radialfläche (25) der Wand (11) und einer zweiten Radialfläche (26) des Verdichtergehäuses (3) angeordnet ist und nur in axialer Richtung (18) kraftbeaufschlagt ist.
  7. Aufladevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wand (11) ein sich axial erstreckender Abschnitt (37) ausgebildet ist, wobei die Leistungselektronikschaltung (15) radial innerhalb des Abschnitts (37) angeordnet ist, und wobei die erste Radialfläche (25) an dem Abschnitt (37) angeordnet ist.
  8. Aufladevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (21) und/oder die zweite Dichtung (22) auf die Rückwand (13) aufgeklebt oder aufvulkanisiert sind.
  9. Aufladevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (21) in einer Nut in der Rückwand (13) angeordnet ist oder, dass ein entsprechender Fortsatz der Rückwand (13) in eine entsprechende Nut in der ersten Dichtung (21) ragt.
  10. Aufladevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die erste Dichtung (21) und/oder die zweite Dichtung (22) Gummi, Kautschuk oder hydrierter Acrylnitrilbutadien-Kautschuk (HNBR) als Material verwendet wird.
EP18197637.4A 2014-06-06 2015-06-05 Aufladevorrichtung für eine brennkraftmaschine Active EP3444481B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210891 2014-06-06
DE102014213382 2014-07-09
EP15170770.0A EP2952748B1 (de) 2014-06-06 2015-06-05 Aufladevorrichtung für eine brennkraftmaschine

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15170770.0A Division EP2952748B1 (de) 2014-06-06 2015-06-05 Aufladevorrichtung für eine brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3444481A1 EP3444481A1 (de) 2019-02-20
EP3444481B1 true EP3444481B1 (de) 2020-09-09

Family

ID=53365873

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18197643.2A Active EP3456983B1 (de) 2014-06-06 2015-06-05 Aufladevorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP15170770.0A Active EP2952748B1 (de) 2014-06-06 2015-06-05 Aufladevorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP18197629.1A Active EP3447312B1 (de) 2014-06-06 2015-06-05 Aufladevorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP18197621.8A Active EP3447311B1 (de) 2014-06-06 2015-06-05 Aufladevorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP18197637.4A Active EP3444481B1 (de) 2014-06-06 2015-06-05 Aufladevorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP15729714.4A Active EP3152443B1 (de) 2014-06-06 2015-06-05 Aufladevorrichtung für eine brennkraftmaschine

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18197643.2A Active EP3456983B1 (de) 2014-06-06 2015-06-05 Aufladevorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP15170770.0A Active EP2952748B1 (de) 2014-06-06 2015-06-05 Aufladevorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP18197629.1A Active EP3447312B1 (de) 2014-06-06 2015-06-05 Aufladevorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP18197621.8A Active EP3447311B1 (de) 2014-06-06 2015-06-05 Aufladevorrichtung für eine brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15729714.4A Active EP3152443B1 (de) 2014-06-06 2015-06-05 Aufladevorrichtung für eine brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10408121B2 (de)
EP (6) EP3456983B1 (de)
JP (1) JP6640749B2 (de)
KR (1) KR102311542B1 (de)
CN (1) CN106536890B (de)
WO (1) WO2015188028A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203596A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Robert Bosch Gmbh Lader, insbesondere Abgasturbolader, für eine Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102015114783B3 (de) * 2015-09-03 2016-09-22 Nidec Gpm Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe mit strömungsgekühlter Steuerschaltung
JP6485552B2 (ja) * 2015-10-02 2019-03-20 株式会社Ihi 遠心圧縮機
WO2017141877A1 (ja) * 2016-02-19 2017-08-24 株式会社Ihi 電動装置および電動過給機
FR3052198B1 (fr) * 2016-06-06 2020-10-09 Valeo Systemes De Controle Moteur Compresseur electrique avec systeme d'etancheite ameliore
DE112017003585B4 (de) 2016-07-15 2022-12-22 Ihi Corporation Elektrischer turbolader
JP6690732B2 (ja) 2016-11-14 2020-04-28 株式会社Ihi 電動コンプレッサ
DE102017204144A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Stecker
FR3064696B1 (fr) * 2017-03-28 2021-02-12 Valeo Systemes De Controle Moteur Compresseur de suralimentation electrique pour un vehicule automobile
WO2020017161A1 (ja) 2018-07-20 2020-01-23 株式会社Ihi 電動コンプレッサ
US10865741B2 (en) * 2018-07-30 2020-12-15 Lg Electronics Inc. Engine drive apparatus
EP3654740A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 BorgWarner, Inc. Schaltungsvorrichtung zur thermischen überwachung eines bauteils
DE102018221553A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Continental Automotive Gmbh Elektro-Verdichter mit einer Druckausgleichseinrichtung
DE102018221556A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Continental Automotive Gmbh Elektro-Verdichter mit einer semipermeablen Druckausgleichseinrichtung
DE102019212504A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Vitesco Technologies GmbH Elektro-Verdichter mit einer Lageraufnahmehülse
DE102019130621A1 (de) 2019-11-13 2021-05-20 Borgwarner Inc. Turbinenanordnung zur Regelung eines Gasstroms
TWI815074B (zh) * 2020-05-08 2023-09-11 南韓商Lg電子股份有限公司 風扇馬達
KR102560648B1 (ko) * 2021-09-08 2023-07-26 주식회사 현대케피코 원심펌프 실링 구조

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823261C2 (de) * 1978-05-27 1985-05-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische Maschine
JP2527285Y2 (ja) * 1990-11-29 1997-02-26 三菱重工業株式会社 ガス圧縮機
US5350039A (en) * 1993-02-25 1994-09-27 Nartron Corporation Low capacity centrifugal refrigeration compressor
US5638796A (en) * 1994-06-03 1997-06-17 Adams, Iii; Herbert L. Electric supercharger
US5605045A (en) 1995-09-18 1997-02-25 Turbodyne Systems, Inc. Turbocharging system with integral assisting electric motor and cooling system therefor
US5904471A (en) * 1996-12-20 1999-05-18 Turbodyne Systems, Inc. Cooling means for a motor-driven centrifugal air compressor
US6102672A (en) * 1997-09-10 2000-08-15 Turbodyne Systems, Inc. Motor-driven centrifugal air compressor with internal cooling airflow
US7025579B2 (en) * 2001-10-16 2006-04-11 Innovative Turbo Systems Corporation Bearing system for high-speed rotating machinery
DE10314820B4 (de) * 2003-04-01 2016-11-24 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verfahren zum Verhindern der Einfrierung von Wasser im Anodenkreislauf eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
AU2003260494A1 (en) 2003-09-05 2005-03-29 Honeywell International Inc. Electric power connection for electrically assisted turbocharger
JP4367184B2 (ja) * 2003-10-03 2009-11-18 トヨタ自動車株式会社 ターボチャージャ
JP4613582B2 (ja) * 2004-10-29 2011-01-19 株式会社島津製作所 ターボ形高速回転機器
DE102007019264A1 (de) * 2007-04-24 2008-11-06 Man Turbo Ag Filtervorrichtung
JP2012062777A (ja) * 2010-09-14 2012-03-29 Mitsubishi Electric Corp 電動過給機
JP5529714B2 (ja) * 2010-11-12 2014-06-25 三菱重工業株式会社 電動過給機の回転軸支持構造
JP5766431B2 (ja) 2010-11-30 2015-08-19 三菱重工業株式会社 電動圧縮機
JP5433643B2 (ja) * 2011-07-15 2014-03-05 三菱重工業株式会社 電動過給装置及び多段過給システム
JP5535992B2 (ja) 2011-07-15 2014-07-02 三菱重工業株式会社 電動過給圧縮機、その組立方法及び内燃機関
JP5522184B2 (ja) * 2012-02-02 2014-06-18 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機及びその気密性検査方法
JP5554395B2 (ja) * 2012-12-26 2014-07-23 三菱電機株式会社 電動過給機
CN105308288B (zh) * 2013-06-28 2018-09-25 博格华纳公司 用于燃烧发动机的增压装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN106536890A (zh) 2017-03-22
EP3447312A1 (de) 2019-02-27
EP3456983A1 (de) 2019-03-20
EP3152443B1 (de) 2020-01-01
EP3152443A2 (de) 2017-04-12
CN106536890B (zh) 2019-10-29
KR20170016879A (ko) 2017-02-14
EP3444481A1 (de) 2019-02-20
WO2015188028A9 (en) 2017-02-09
EP2952748A1 (de) 2015-12-09
EP3456983B1 (de) 2020-11-11
US10408121B2 (en) 2019-09-10
US20170152792A1 (en) 2017-06-01
JP2017516950A (ja) 2017-06-22
EP3447311B1 (de) 2020-09-09
EP3447311A1 (de) 2019-02-27
EP3447312B1 (de) 2020-09-09
JP6640749B2 (ja) 2020-02-05
KR102311542B1 (ko) 2021-10-14
WO2015188028A2 (en) 2015-12-10
WO2015188028A3 (en) 2016-03-17
EP2952748B1 (de) 2018-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3444481B1 (de) Aufladevorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10232648B4 (de) Kompressor
DE102016104830B4 (de) Turbolader
DE102012100196A1 (de) Retainer for a stator of an electric compressor
DE19936644A1 (de) Elektrische Luftpumpe für Kraftfahrzeuge
EP1688589A1 (de) Laüferwellen-Abdichteinrichtung einer Turbomaschine
DE102010054905A1 (de) Lagereinheit für einen Turbolader
DE102015103053A1 (de) Elektrodurchführungseinheit
DE102015211353A1 (de) Leerlauf-Luft-Steuerventil für einen Motor mit kleinem Hubraum und mit einer Schutz-Ummantelung mit Ventilsitz
DE102016202417A1 (de) Kreiselpumpe
DE102015223401B4 (de) Motorbetriebener Verdichter
DE102014208775A1 (de) Gasflügelpumpe und Verfahren zum Betrieb der Gasflügelpumpe
DE102018104681B4 (de) Elektrischer Kompressor
WO2020094373A1 (de) Verdichter
DE102015224754B4 (de) Modularer Verdichter
DE102020105746B4 (de) Turbolader mit mehrstufiger Bohrung
DE102014118702A1 (de) Kurbelwelle und Kurbelwellenanordnung
EP3084219A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE102020128320B3 (de) Getriebe für eine Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102016216959A1 (de) Turbinenanordnung für Luftzuführsysteme
DE102012017325B4 (de) Abgasturbolader
DE102011086089A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102020121607A1 (de) Lagerschild für eine elektrische Antriebsmaschine
DE102018221556A1 (de) Elektro-Verdichter mit einer semipermeablen Druckausgleichseinrichtung
DE102022207816A1 (de) Anordnung zur Erdung einer Welle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2952748

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190820

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200409

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2952748

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1311930

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013440

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201210

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210109

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013440

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210605

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210605

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210605

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1311930

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210605

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230509

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909