EP1688589B1 - Läuferwellen-Abdichteinrichtung einer Turbomaschine - Google Patents

Läuferwellen-Abdichteinrichtung einer Turbomaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1688589B1
EP1688589B1 EP05002505A EP05002505A EP1688589B1 EP 1688589 B1 EP1688589 B1 EP 1688589B1 EP 05002505 A EP05002505 A EP 05002505A EP 05002505 A EP05002505 A EP 05002505A EP 1688589 B1 EP1688589 B1 EP 1688589B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor shaft
ring
bearing housing
turbine
sealing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05002505A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1688589A1 (de
Inventor
Sven Liebl
Bruno Ferling
Dirk Frankenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Priority to EP05002505A priority Critical patent/EP1688589B1/de
Priority to JP2006021859A priority patent/JP4762737B2/ja
Priority to US11/347,606 priority patent/US7789636B2/en
Priority to CN200610008967XA priority patent/CN1818435B/zh
Priority to KR1020060011899A priority patent/KR101195543B1/ko
Publication of EP1688589A1 publication Critical patent/EP1688589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1688589B1 publication Critical patent/EP1688589B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0064Health, life-saving or fire-fighting equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/003Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by packing rings; Mechanical seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • F01D25/183Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a turbomachine, in particular an exhaust gas turbocharger, according to the preamble of claim 1.
  • Such a turbomachine in the form of a turbocharger is from the US 2004/0120835 A1 known.
  • turbocharger in the form of a turbocharger is from the DE 100 28 161 C2 or the DE 102 97 203 T5 known.
  • the turbine-side seal between the rotor shaft and the bearing housing, which can be seen there, is accomplished by means of a labyrinth seal.
  • Leakage is thereby possible both in the direction of the turbine wheel and in the direction of the bearing housing.
  • the invention relates to a turbomachine, in particular in the form of an exhaust gas turbocharger, for example for motor vehicles, with a turbine-side rotor shaft sealing system, which may preferably be in the form of a gas-lubricated mechanical seal.
  • This rotor shaft sealing system makes it possible to seal spaces which are exposed to media (liquids and / or gases) which are subject to different pressures, wherein a rotating shaft is guided through a housing wall, which is a rotating shaft in the case of a turbocharger Rotor shaft acts.
  • the turbomachine according to the invention or the rotor shaft sealing system according to the invention is suitable for high temperatures (up to 900 ° C.) and extremely high rotational speeds (up to 300,000 min -1) and peripheral speeds up to 550 m / s suitable.
  • a rotating mating ring (with sampling) is fixed on the rotor shaft, which can be achieved for example by shrinking, screwing or pressing.
  • a stationary slide ring with feathering preferably in the form of a metal diaphragm bellows, is screwed into the housing via a screw-in sleeve. The mating ring together with the sliding ring in the operation of the turbocharger dynamic and the metal diaphragm bellows with the graphite ring represents the static seal.
  • the metal diaphragm bellows is a biasing device that realizes a resilient contact.
  • this part of the entire sealing device as a cartridge.
  • a preload arises in the metal diaphragm bellows so that axial play and possible wear of the sliding surfaces can advantageously be minimized.
  • the mating ring and the sliding ring form a static seal between the rotor shaft and the bearing housing.
  • the rotation of the mating ring generates by its axial sampling a pressure build-up in the contact surface to the sliding ring, so that forms a small axial gap.
  • the sampling of the counter ring is chosen so that a Lekkage (slit flow) is supported by the turbine wheel into the bearing housing interior.
  • a turbomachine 1 according to the invention is shown, which is formed in this example as an exhaust gas turbocharger.
  • this exhaust-gas turbocharger contains, in addition to the following details of a running-shaft sealing device 8 according to the invention, all the usual components, some of which, however, simplify the illustration in FIG Fig. 1 are not shown, since these are dispensable for the explanation of the present invention.
  • Fig. 1 shows the rear wall 2 of a compressor housing, not shown, and a compressor wheel 3 arranged in this compressor housing.
  • a turbine wheel (rotor) 4 is shown, which is arranged in a turbine housing, not shown.
  • the compressor wheel 3 and the turbine wheel 4 are mounted on a rotor shaft 6 at its opposite ends, as can be seen in detail Fig. 1 results.
  • the rotor shaft 6 is guided via a suitable bearing arrangement in a bearing housing 5.
  • the bearing housing 5 has a turbine-side end region 7, which is arranged adjacent to the turbine wheel 4 and which is protected by a heat shield 26 against excessive heating.
  • the turbine-side end portion 7 has a receiving space 30 for a rotor shaft sealing device 8, which in Fig. 1 is marked with the detail X and the following with reference to the enlarged view of Fig. 2 will be explained in detail.
  • the rotor shaft sealing device 8 is constructed as a gas-lubricated sliding ring sealing device comprising a static sealing arrangement and a dynamic sealing arrangement.
  • a counter-ring 11 which comprises a fixing section 12 which can be fixed (shrunk, screwed or pressed on) on a first rotor shaft area 9.
  • the counter ring 11 further comprises a preferably arranged at right angles to the fixing portion 12 annular collar 13 which abuts axially in part on a transition region 31 of the rotor shaft 9, which leads to a second rotor shaft region 10 having a larger diameter than that first rotor shaft area 9.
  • the rotor shaft sealing device 8 also has a sliding ring 14, which is screwed to a pretensioning device, preferably in the form of the illustrated metal diaphragm bellows 19, via a screw-in sleeve 20 with external thread 27 in the bearing housing 5 or in the end section 7 of the bearing housing 5.
  • the slip ring 14 has a main body 16 and a nose 15 extending radially outward from the main body 16. This arrangement results in a contact surface, which assigns to the collar 13 of the counter-ring 11 and with this, as in Fig. 2 shown in the assembled state comes into contact.
  • Fig. 2 further illustrates a graphite ring 18 which is clamped in screwed-in screw 20 in the housing 5.
  • an adapter plate 17 is arranged, which is fixedly connected to the sliding ring 14.
  • the spring element 21 in turn is welded to a welding lip 25 of the screw 20.
  • the welded individual spring elements 21 to 23 of the bellows 19, the adapter plate 17 and the screw 20 and the slide ring 14 is a preassembled cartridge, which adjusts a bias of the sliding ring 14 when mounting this cartridge through the metal diaphragm bellows 19 , so that the axial play and possible wear of the sliding surfaces can be minimized.
  • the adapter plate 17 has an annular body 29 which is disposed around the rotor shaft portion 10 of the rotor shaft 6 around, and which is provided at its radially outward end with the welding lip 24 and the connecting portion 28.
  • Fig. 2 illustrates, the connecting portion 28 abuts both the nose 15 as well as on the main body 16 of the sliding ring 14, while the annular body 29 abuts the main body 16 of the sliding ring 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Turbomaschine, insbesondere einen Abgasturbolader, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Turbomaschine in Form eines Turboladers ist aus der US 2004/0120835 A1 bekannt.
  • Aus der US 4,453,722 ist eine Karbondichtung bekannt, die von einem Federbalg gegen eine Dichtplatte gedrückt wird und ferner ist eine Zusatzdichtung vorgesehen, die aus einem Kolbenring besteht, der dazu vorgesehen ist, seine Vorspannung aufrechtzuerhalten, selbst wenn der Faltenbalg ausfällt.
  • Eine weitere Turbomaschine in Form eines Turboladers ist aus der DE 100 28 161 C2 bzw. der DE 102 97 203 T5 bekannt.
  • Die dort ersichtliche turbinenseitige Abdichtung zwischen Läuferwelle und Lagergehäuse wird mittels einer Labyrinthabdichtung bewerkstelligt.
  • Eine Leckage ist dadurch sowohl in Richtung Turbinenrad wie auch in Richtung Lagergehäuse möglich.
  • Gegenüber diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Turbomaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, die es möglich macht, eine bessere Abdichtung von durch Medien, wie Flüssigkeiten und/oder Gase unterschiedlichen Druckes beaufschlagten Räumen zu erreichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Dementsprechend betrifft die Erfindung eine Turbomaschine, insbesondere in Form eines Abgasturboladers, beispielsweise für Kraftfahrzeuge, mit einem turbinenseitigen Läuferwellen-Abdichtungssystem, das vorzugsweise in Form einer gasgeschmierten Gleitringdichtung ausgebildet sein kann. Dieses Läuferwellen-Abdichtungssystem macht die Abdichtung von Räumen möglich, die von Medien (Flüssigkeiten und/oder Gase) beaufschlagt werden, die unterschiedlichen Drücken unterliegen, wobei durch eine Gehäusewand eine sich drehende Welle geführt ist, bei der es sich im Falle eines Turboladers um eine Läuferwelle handelt. Die erfindungsgemäße Turbomaschine bzw. das erfindungsgemäße Läuferwellen-Abdichtungssystem ist für hohe Temperaturen (bis 900°C) und extrem hohe Drehzahlen (bis 300.000 min-1) und Umfangsgeschwindigkeiten bis 550 m/s geeignet.
  • Ferner ist ein rotierender Gegenring (mit Bemusterung) auf der Läuferwelle fixiert, was beispielsweise durch Aufschrumpfen,Aufschrauben oder Aufpressen erreicht werden kann. Ferner ist ein stationärer Gleitring mit Befederung, vorzugsweise in Form eines Metallmembranbalges, über eine Einschraubhülse im Gehäuse verschraubt. Der Gegenring stellt zusammen mit dem Gleitring im Betrieb des Turboladers die dynamische und der Metallmembranbalg mit dem Graphitring stellt die statische Abdichtung dar.
  • Der Metallmembranbalg stellt eine Vorspanneinrichtung dar, die einen federelastischen Kontakt realisiert. Vorzugsweise ist es hierbei möglich, die einzelnen Federelemente des Balges miteinander zu verschweißen und dann an die dafür vorgesehenen Schweißlippen an einem Adapterblech und der Einschraubhülse anzuschweißen. Somit wird es vorteilhafterweise möglich, diesen Teil der gesamten Dichtungseinrichtung bereits als Kartusche vorzumontieren. Bei der Montage der Kartusche stellt sich bei dem Metallmembranbalg eine Vorspannung ein, so dass Axialspiel und möglicher Verschleiß der Gleitflächen vorteilhafterweise minimiert werden können.
  • Im Stillstand des Turboladers bilden der Gegenring und der Gleitring eine statische Abdichtung zwischen Läuferwelle und Lagergehäuse.
  • Im Betrieb des Turboladers erzeugt die Rotation des Gegenringes durch seine axiale Bemusterung einen Druckaufbau in der Kontaktfläche zum Gleitring, sodass sich ein kleiner axialer Spalt bildet.
  • Somit entsteht im Betrieb eine berührungslose, gasgeschmierte dynamische Gleitringdichtung, die keine mechanischen Reibverluste verursacht.
  • Die Bemusterung des Gegenringes ist so gewählt, dass eine Lekkage (Spaltströmung) vom Turbinenrad ins Lagergehäuseinnere unterstützt wird.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • In Anspruch 10 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Turbomaschine mit Laufwellen-Abdichteinrichtung definiert, welches sich durch folgende Verfahrensschritte auszeichnet:
    • Einlegen des Graphitringes in das Lagergehäuse;
    • Aufziehen des Gegenringes auf einen Montagedorn und Einlegen in das Lagergehäuse;
    • Einschrauben der Kartusche mit Gleitring und Befederung mit Hilfe eines Werkzeuges, welches in dafür vorgesehene Bohrungen in der Einschraubhülse greift, in das Lagergehäuse und daraus resultierendes Verpressen des Graphitringes;
    • Aufschieben eines Hitzeschildes auf die Läuferwelle; und
    • Einführen der Läuferwelle in das Lagergehäuse, wobei der Gegenring mit Hilfe des Montagedorns auf die Läuferwelle aufgepresst wird.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnung. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Turbomaschine in Form eines Turboladers, und
    Fig. 2
    die Einzelheit X in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab zur Erläuterung der Konstruktionsdetails der erfindungsgemäßen Laufwellen-Abdichteinrichtung.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Turbomaschine 1 gezeigt, die in diesem Beispielsfalle als Abgasturbolader ausgebildet ist.
  • Dieser Abgasturbolader enthält neben den nachfolgenden Details einer erfindungsgemäßen Laufwellen-Abdichteinrichtung 8 natürlich sämtliche üblichen Bauteile, die teilweise jedoch zur Vereinfachung der Darstellung in Fig. 1 nicht dargestellt sind, da diese für die Erläuterung vorliegender Erfindung entbehrlich sind.
  • Fig. 1 zeigt jedoch die Rückwand 2 eines nicht dargestellten Verdichtergehäuses und ein in diesem Verdichtergehäuse angeordnetes Verdichterrad 3.
  • Ferner ist ein Turbinenrad (Läufer) 4 dargestellt, der in einem nicht dargestellten Turbinengehäuse angeordnet ist.
  • Das Verdichterrad 3 und das Turbinenrad 4 sind auf einer Läuferwelle 6 an deren gegenüberliegenden Enden montiert, wie sich dies im Einzelnen aus Fig. 1 ergibt.
  • Die Läuferwelle 6 ist über eine geeignete Lageranordnung in einem Lagergehäuse 5 geführt.
  • Das Lagergehäuse 5 weist einen turbinenseitigen Endbereich 7 auf, der benachbart zum Turbinenrad 4 angeordnet ist und der von einem Hitzeschild 26 gegen übermäßige Erwärmung geschützt wird.
  • Der turbinenseitige Endbereich 7 weist einen Aufnahmeraum 30 für eine Läuferwellen-Abdichteinrichtung 8 auf, die in Fig. 1 mit der Einzelheit X gekennzeichnet ist und die nachfolgend anhand der vergrößerten Darstellung der Fig. 2 im Einzelnen erläutert werden wird.
  • Die Läuferwellen-Abdichteinrichtung 8 ist als gasgeschmierte Gleitring-Dichteinrichtung aufgebaut, die eine statische Dichtanordnung und eine dynamische Dichtanordnung aufweist.
  • Im Einzelnen ist ein Gegenring 11 vorgesehen, der einen Fixierungsabschnitt 12 umfasst, der auf einem ersten Läuferwellen-Bereich 9 festgelegt (aufgeschrumpft, aufgeschraubt oder aufgepresst) werden kann.
  • Der Gegenring 11 weist ferner einen vorzugsweise im rechten Winkel zum Fixierungsabschnitt 12 angeordneten ringförmigen Bund 13 auf, der zum Teil an einem Übergangsbereich 31 der Läuferwelle 9 axial anliegt, der zu einem zweiten Läuferwellen-Bereich 10 führt, der einen größeren Durchmesser hat, als der erste Läuferwellen-Bereich 9.
  • Die Läuferwellen-Abdichteinrichtung 8 weist ferner einen Gleitring 14 auf, der mit einer Vorspanneinrichtung, vorzugsweise in Form des dargestellten Metallmembranbalges 19, über eine Einschraubhülse 20 mit Außengewinde 27 im Lagergehäuse 5 bzw. in dem Endabschnitt 7 des Lagergehäuses 5 verschraubt ist.
  • Wie dargestellt, weist der Gleitring 14 einen Hauptkörper 16 und eine Nase 15 auf, die sich vom Hauptkörper 16 aus radial nach außen erstreckt. Diese Anordnung ergibt eine Kontaktfläche, die auf den Bund 13 des Gegenrings 11 zuweist und mit diesem, wie in Fig. 2 dargestellt, im Montagezustand in Berührung kommt .
  • Fig. 2 verdeutlicht ferner einen Graphitring 18, der bei eingeschraubter Einschraubhülse 20 im Gehäuse 5 verspannt ist.
  • Zwischen dem Gleitring 14 und der Anordnung aus Einschraubhülse 20 und Metallmembranbalg 19 ist ein Adapterblech 17 angeordnet, welches fest mit dem Gleitring 14 verbunden ist.
  • Am gegenüberliegenden Ende weist das Adapterblech 17 eine Schweißlippe 24 an, an der ein Federelement 23 einer Federelementanordnung aus den Federelementen 21, 22 und 23 des Metallmembranbalges 19 angeschweißt ist.
  • Das Federelement 21 seinerseits ist an einer Schweißlippe 25 der Einschraubhülse 20 angeschweißt.
  • Wie zuvor bereits erläutert, stellen die miteinander verschweißten einzelnen Federelemente 21 bis 23 des Balgs 19, das Adapterblech 17 und die Einschraubhülse 20 sowie der Gleitring 14 eine vormontierbare Kartusche dar, wobei sich bei Montage dieser Kartusche durch den Metallmembranbalg 19 eine Vorspannung des Gleitrings 14 einstellt, so dass das Axialspiel und möglicher Verschleiß der Gleitflächen minimiert werden kann. Wie sich schließlich aus Fig. 2 ergibt, weist das Adapterblech 17 einen Ringkörper 29 auf, der um den Läuferwellen-Abschnitt 10 der Läuferwelle 6 herum angeordnet ist, und der an seinen radial nach außen weisenden Ende mit der Schweißlippe 24 und dem Verbindungsabschnitt 28 versehen ist.
  • Wie Fig. 2 verdeutlicht, liegt der Verbindungsabschnitt 28 sowohl an der Nase 15 wie auch an dem Hauptkörper 16 des Gleitrings 14 an, während der Ringkörper 29 am Hauptkörper 16 des Gleitrings 14 anliegt. Für weitere Details der Anordnungen der zuvor beschriebenen Teile wird hiermit explizit auf die zeichnerische Offenbarung in Fig. 2 Bezug genommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Turbomaschine/Turbolader
    2
    Rückwand
    3
    Verdichterrad
    4
    Turbinenrad
    5
    Lagergehäuse
    6
    Läuferwelle
    7
    Endbereich
    8
    Läuferwellen-Abdichteinrichtung
    9
    Erster Läuferwellen-Bereich mit kleinem Durchmesser
    10
    Zweiter Läuferwellen-Bereich mit größerem Durchmesser
    11
    Gegenring
    12
    Fixierungsabschnitt
    13
    Bund
    14
    Gleitring
    15
    Nase
    16
    Hauptkörper
    17
    Adapterblech
    18
    Graphitring
    19
    Balg, insbesondere Metallmembranbalg/Vorspanneinrichtung
    20
    Einschraubhülse
    21 bis 23
    Federelemente
    24, 25
    Schweißlippe
    26
    Hitzeschild
    27
    Außengewinde
    28
    Verbindungsabschnitt
    29
    Ringkörper
    30
    Hohlraum
    31
    Übergangsbereich

Claims (10)

  1. Turbomaschine (1), insbesondere Abgasturbolader,
    - mit einem in einem Verdichtergehäuse angeordneten Verdichterrad (3);
    - mit einem in einem Turbinengehäuse angeordneten Turbinenrad (4); und
    - mit einer in einem Lagergehäuse (5) geführten Läuferwelle (6), auf der einerseits das Verdichterrad (3) und andererseits das Turbinenrad (4) befestigt ist;
    - wobei zwischen einem turbinenseitigen Endbereich (7) des Lagergehäuses (5) und der Läuferwelle (6) eine Läuferwellen-Abdichteinrichtung (8) angeordnet ist,
    - die eine Vorspanneinrichtung (19) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Läuferweller-Abdichteinrichtung (8) einen auf der Läuferwelle (6) fixierten Gegenring (11) aufweist; und
    - dass zwischen dem Gegenring (11) und der Vorspanneinrichtung (19) ein stationärer Gleitring (14) angeordnet ist, der im Montagezustand mit dem Gegenring in Kontakt steht, und der mittels einer Einschraubhülse (20) unter Zwischenschaltung der Vorspanneinrichtung (19) im Lagergehäuse (5) fixiert ist.
  2. Turbomaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Läuferwellen-Abdichteinrichtung (8) als gasgeschmierte Gleitring-Dichteinrichtung ausgebildet ist.
  3. Turbomaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitring-Dichtungseinrichtung eine statische Dichtungsanordnung und eine dynamische Dichtungseinrichtung aufweist.
  4. Turbomaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dynamische Dichtungseinheit die dynamische Dichtungswirkung durch den Gleitring (14) mit dem auf der Läuferwelle (6) fixierten Gegenring (11) erzeugt.
  5. Turbomaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung als Metallmembranbalg (19) ausgebildet ist.
  6. Turbomaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallmembranbalg (19), die Einschraubhülse (20) und ein Adapterblech (17) als vormontierte Kartusche ausgebildet sind.
  7. Turbomaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallmembranbalg (19) Federelemente (21 bis 23) aufweist, die miteinander verschweißt sind und die zur Bildung der Kartusche an Schweißlippen (24 bzw. 25) des Adapterblechs (17) bzw. der Einschraubhülse (20) angeschweißt sind.
  8. Turbomaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen in das Lagergehäuse (5) eingelegten Graphitring (18), der mittels der Einschraubhülse (20) verspannt wird.
  9. Turbomaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem turbinenseitigen Endbereich (7) und dem Turbinenrad (4) ein Hitzeschild (26) angeordnet ist.
  10. Verfahren zur Montage einer Turbomaschine, insbesondere eines Abgasturboladers, die ein in einem Verdichtergehäuse angeordnetes Verdichterrad (3), ein in einem Turbinengehäuse angeordnetes Turbinenrad (4), eine in einem Lagergehäuse (5) geführte Läuferwelle (6), auf der einerseits das Verdichterrad (3) und andererseits das Turbinenrad (4) befestigt ist, und eine Läuferwellen-Abdichteinrichtung (8) zwischen einem turbinenseitigen Endbereich (7) des Lagergehäuses (5) und der Läuferwelle (6) aufweist, mit folgenden Verfahrensschritten:
    - Einlegen eines Graphitrings (8) in das Lagergehäuse (5);
    - Aufziehen eines Gegenrings (11) auf einen Montagedorn und Einlegen in das Lagergehäuse (5);
    - Einschrauben einer Kartusche mit Gleitring (14) und Vorspanneinrichtung (19) mit Hilfe eines Werkzeuges, welches in dafür vorgesehene Bohrungen in einer Einschraubhülse (20) eingreift, in das Lagergehäuse (5) und Verpressen des Graphitringes (18) im Zuge des Einschraubens;
    - Anordnen eines Hitzeschildes (26) über der Läuferwelle (5); und
    - Einführen der Läuferwelle (6) in das Lagergehäuse (5) und Aufpressen des Gegenrings (11) mit Hilfe des Montagedorns auf die Läuferwelle (6).
EP05002505A 2005-02-07 2005-02-07 Läuferwellen-Abdichteinrichtung einer Turbomaschine Not-in-force EP1688589B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05002505A EP1688589B1 (de) 2005-02-07 2005-02-07 Läuferwellen-Abdichteinrichtung einer Turbomaschine
JP2006021859A JP4762737B2 (ja) 2005-02-07 2006-01-31 ターボ機械、特にターボ過給機
US11/347,606 US7789636B2 (en) 2005-02-07 2006-02-03 Turbomachine, particularly exhaust gas turbocharger
CN200610008967XA CN1818435B (zh) 2005-02-07 2006-02-06 转子轴密封装置、包括其的涡轮机以及安装涡轮机的方法
KR1020060011899A KR101195543B1 (ko) 2005-02-07 2006-02-07 터보 머신 및 로터-샤프트 실링 수단

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05002505A EP1688589B1 (de) 2005-02-07 2005-02-07 Läuferwellen-Abdichteinrichtung einer Turbomaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1688589A1 EP1688589A1 (de) 2006-08-09
EP1688589B1 true EP1688589B1 (de) 2012-11-28

Family

ID=34933618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05002505A Not-in-force EP1688589B1 (de) 2005-02-07 2005-02-07 Läuferwellen-Abdichteinrichtung einer Turbomaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7789636B2 (de)
EP (1) EP1688589B1 (de)
JP (1) JP4762737B2 (de)
KR (1) KR101195543B1 (de)
CN (1) CN1818435B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070112784A1 (en) * 2004-11-17 2007-05-17 Steven Blumenau Systems and Methods for Simplified Information Archival
DE202005009491U1 (de) * 2005-06-16 2005-08-25 Borgwarner Inc., Auburn Hills Turbolader
US8152489B2 (en) * 2006-08-18 2012-04-10 Ihi Corporation Motor-driven supercharger
CN101983282B (zh) * 2008-04-08 2014-11-05 株式会社Ihi 涡轮增压器
CN101676533B (zh) * 2008-09-16 2011-10-05 金健 一种废气能空压机
DE102010006644A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-04 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Antriebseinheit eines Getriebes
JP5832090B2 (ja) * 2010-12-15 2015-12-16 三菱重工業株式会社 ターボチャージャハウジングのシール構造
GB201119386D0 (en) * 2011-11-10 2011-12-21 Cummins Ltd A variable geometry turbine
US11415024B2 (en) 2012-02-20 2022-08-16 Borgwarner Inc. Bearing housing of an exhaust-gas turbocharger
US9726020B2 (en) * 2012-03-15 2017-08-08 Borgwarner Inc. Exhaust-gas turbocharger
JP2013231405A (ja) * 2012-05-01 2013-11-14 Ihi Corp ターボチャージャ
KR102048440B1 (ko) * 2012-11-12 2019-11-25 보르그워너 인코퍼레이티드 와류 유도 베어링 하우징 스페이서 및 코어
CN103470315A (zh) * 2013-09-29 2013-12-25 中国北车集团大连机车研究所有限公司 涡轮增压器涡轮端油气密封结构
KR101579692B1 (ko) * 2014-11-20 2015-12-23 에스티엑스중공업 주식회사 벨로즈 구조를 갖는 밀폐형 방열부재
DE102015005034A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Daimler Ag Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE102015013659A1 (de) 2015-10-22 2017-04-27 Man Diesel & Turbo Se Trockengasdichtungssystem und Strömungsmaschine mit einem Trockengasdichtungssystem
DE102015013660A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Man Diesel & Turbo Se Trockengasdichtung und Strömungsmaschine mit einer Trockengasdichtung
KR101884704B1 (ko) 2016-01-29 2018-08-02 두산중공업 주식회사 브러쉬가 마련된 복수개의 홀더 링 분할체를 포함하는 플렉시블 실링 어셈블리.
DE102016123245A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Ihi Charging Systems International Gmbh Abgasturbolader
DE102017217534A1 (de) * 2017-10-02 2019-04-04 Carl Freudenberg Kg Gleitringdichtungsanordnung insbesondere für Antriebe
CN108757062B (zh) * 2018-04-10 2021-01-08 中国北方发动机研究所(天津) 一种顺序增压系统受控增压器涡轮端密封结构
US11655721B2 (en) * 2020-10-29 2023-05-23 Borgwarner Inc. Turbocharger including a sealing assembly

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1364441A (en) * 1918-04-22 1921-01-04 Henry P Kraft Inflating-coupling
US2494841A (en) * 1941-11-10 1950-01-17 Odin Corp Fluid power, controlling means and associated mechanisms therefor
US3160418A (en) * 1960-04-14 1964-12-08 Barske Ulrich Max Willi Spring-loaded seal with coaxial relatively rotating contact faces
US3122375A (en) * 1960-11-01 1964-02-25 Garrett Corp Dynamic fluid seal
US3258199A (en) * 1964-10-12 1966-06-28 James H Anderson Shaft seal and bearing for rotating machinery
US3969804A (en) * 1973-12-27 1976-07-20 Rajay Industries, Inc. Bearing housing assembly method for high speed rotating shafts
US4136887A (en) * 1977-10-04 1979-01-30 Borg-Warner Corporation Bellows type mechanical seal
US4281985A (en) * 1980-06-06 1981-08-04 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Automatic thermocouple positioner for use in vacuum furnaces
US4453722A (en) * 1982-12-20 1984-06-12 United Technologies Corporation Seal means
JPS6491166A (en) * 1987-10-02 1989-04-10 Ricoh Kk Fixing device
DE3834214A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Burgmann Dichtungswerk Feodor Dichtung
US5421594A (en) * 1991-02-14 1995-06-06 Marine & Petroleum Mfg., Inc. Gasket
JP2645800B2 (ja) * 1993-12-14 1997-08-25 日本ピラー工業株式会社 膨張黒鉛製シール素材およびその製造方法ならびにガスケット用シート
DE29704914U1 (de) * 1997-03-18 1997-08-07 Depac Dichtungstechnik Gmbh Gleitringdichtung
US6945046B2 (en) * 2000-06-07 2005-09-20 Borgwarner Inc. Turbine casing for an exhaust turbocharger made by casting
DE10028161C2 (de) 2000-06-07 2002-12-12 Borgwarner Inc Turbinengehäuse für einen Abgasturbolader in Gußausführung
DE10106978A1 (de) * 2001-02-15 2002-09-05 Grundfos As Einbaufertige Gleitringdichtung für die Welle einer Pumpe
GB0121864D0 (en) 2001-09-10 2001-10-31 Leavesley Malcolm G Turbocharger apparatus
JP2003227344A (ja) * 2001-11-28 2003-08-15 Hitachi Ltd ターボチャージャ
US7334799B2 (en) * 2002-12-23 2008-02-26 Caterpillar Inc. Sealing device for a turbocharger
EP1496294B1 (de) * 2003-07-10 2006-07-05 Techspace Aero Dichtungsvorrichtung für ein Wellenlager und Turbomaschine mit einer solchen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1818435B (zh) 2013-07-31
US7789636B2 (en) 2010-09-07
KR20060090197A (ko) 2006-08-10
CN1818435A (zh) 2006-08-16
US20060177319A1 (en) 2006-08-10
JP4762737B2 (ja) 2011-08-31
KR101195543B1 (ko) 2012-10-29
EP1688589A1 (de) 2006-08-09
JP2006220148A (ja) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688589B1 (de) Läuferwellen-Abdichteinrichtung einer Turbomaschine
DE102009053102B4 (de) Turbolader mit einer Axiallageranordnung für eine Welle des Turboladers
DE19962316C2 (de) Bürstendichtung
EP2665953B1 (de) Wellendichtungsanordnung
DE112013001173T5 (de) Systeme und Verfahren zum Schutz eines Turboladeraluminiumlagergehäuses
DE112013002424T5 (de) Abgasturbolader
EP0775857A1 (de) Berührungsdichtung für Strömungsmaschinen
DE112015000445T5 (de) Axiallageranordnung mit verkleideten Lagerflächen
DE102011004975B4 (de) Druckerzeugungsvorrichtung
DE102009053104A1 (de) Lageranordnung für eine Welle eines Turboladers
DE102013201771A1 (de) Verdichter eines Abgasturboladers
DE112013002332T5 (de) Abgasturbolader
DE102008020732A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102010053497A1 (de) Abgasturbolader, insbesondere für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10331601B4 (de) Dichtungsanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102009053101B4 (de) Turbolader mit einem Turboladergehäuse und einer Aufnahmeeinrichtung für das Laufzeug des Turboladers
DE102016209149A1 (de) Lagereinheit für einen Abgasturbolader oder eine Abgasnutzturbine und Lagerung mit einer solchen Lagereinheit
EP3532740B1 (de) Rotationssystem mit axialer gaslagerung
WO2010072635A1 (de) Abgasturbolader
DE102008059002B4 (de) Ladeeinrichtung
DE102004030798A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine mit variabler Turbinengeometrie
DE2945272A1 (de) Turbolader
DE102006060125A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102009041741A1 (de) Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102011086089A1 (de) Ladeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013282

Country of ref document: DE

Effective date: 20130124

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130228

26N No opposition filed

Effective date: 20130829

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013282

Country of ref document: DE

Effective date: 20130829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190115

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005013282

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901