EP3443154A1 - Ringspinnmaschine - Google Patents

Ringspinnmaschine

Info

Publication number
EP3443154A1
EP3443154A1 EP17717875.3A EP17717875A EP3443154A1 EP 3443154 A1 EP3443154 A1 EP 3443154A1 EP 17717875 A EP17717875 A EP 17717875A EP 3443154 A1 EP3443154 A1 EP 3443154A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinning machine
ring spinning
roving
traversing device
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17717875.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3443154B1 (de
Inventor
Emil Krejci
Markus Farner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3443154A1 publication Critical patent/EP3443154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3443154B1 publication Critical patent/EP3443154B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/04Guides for slivers, rovings, or yarns; Smoothing dies
    • D01H13/06Traversing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a ring spinning machine and a method for operating a ring spinning machine according to the preamble of the independent claims.
  • Ring spinning machines with traversing device for roving laying are already known per se.
  • the roving installation reduces the wear on the drafting rollers, which would result from uniform feeding of the roving at one point.
  • the wear of the rollers is rather distributed by laying the feeder to a specific, defined area.
  • the traversing device is connected for this purpose with Vorgarnleitschienen that feed the roving the drafting system.
  • DE1 12012005348T5 discloses a spinning machine with a plurality of spinning stations, each with a drafting system and an intermediate drive.
  • a drafting system has at least two drafting rollers, which are coupled with pressure rollers.
  • the intermediate drive is arranged between the longitudinal ends of the drafting rollers, as a result of which the sections of the drafting rollers present on both sides of the intermediate drive can be driven via the intermediate drive.
  • the spinning machine has an oscillating device driven by the intermediate drive for moving the roving in the longitudinal direction of the machine, the device comprising yarn guiding rods extending from both sides of the intermediate drive.
  • To drive the oscillating device of an intermediate drive has proven to be of little advantage, since you are bound to the intermediate drive and you constructively limits accordingly. With longer machines, it may be necessary, for example, to use several traversing devices. However, this is not possible in DE1 12012005348T5.
  • JP06-019576Y discloses a head-driven roving laying apparatus connected to a roll via a gear. Again, it is disadvantageous that with longer machines, the traversing device (s) can not be applied anywhere or can. Constructively, this solution is correspondingly very limiting.
  • the invention is therefore based on the object to provide a ring spinning machine with a roving and a method for operating this ring spinning machine, which is simpler than the ring spinning machines known from the prior art and which avoids the disadvantages of the prior art.
  • the invention is further based on the object to provide a ring spinning machine with a roving and a method for operating this ring spinning machine, which allows a greater flexibility in terms of the traversing device, especially for longer machines constructively.
  • the invention is further based on the object, a ring spinning machine with a
  • a plurality of independent traversing devices can be arranged distributed.
  • the objects of the present invention are achieved by a ring spinning machine or a method for operating a ring spinning machine according to the features of the preamble of the independent claims by the corresponding characterizing part.
  • the objects are achieved in that the traversing device is driven by the infeed sub-roller or is.
  • the traversing device can be connected to the inlet sub-roller, depending on the embodiment via a chain or a belt.
  • a drive wheel is placed, which drives the chain or the belt. It is for example possible to arrange the drive wheel where the inlet lower roller is mounted.
  • the infeed lower roll itself is driven on the head or foot of the ring spinning machine.
  • the roving guide rails are equipped with a plurality of funnels which guide the roving to the track works.
  • the plurality of drafting devices may be arranged symmetrically on two sides of a longitudinal axis of the ring spinning machine, wherein the traversing device is arranged centrally therebetween.
  • the traversing device may for example consist of a bevel gear or a grooved drum.
  • the traversing device is connected to a cam and two lateral pivot levers, wherein the pivot levers are each connected to a Vorgarnleitschiene.
  • the drafting system consists of three pairs of rollers, wherein the first two pairs of rollers are responsible for the Vorverzug the roving and the second two pairs of rollers for the main delay of the roving.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a ring spinning machine according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic representation according to section II-II in Fig. 1 with a
  • Fig. 3 is a schematic representation of a drive of a traversing device; represent. Only features important to the invention are shown. Identical features are referred to the same in different figures.
  • each spinning station 2 consists of a roving bobbin 4, which is arranged above a drafting arrangement 5, and on which a roving 6 is wound.
  • the roving 6 runs from the roving bobbin 4 via the drafting device 5, where it is stretched to then be guided to a Garn Strukturelement.
  • the ring spinning machine 1 can also have a center drive 8 for driving at least one roller of the
  • Drawframe 5 which is preferably the center roll, have.
  • the center drive 8 is arranged between the head 3i and the foot 3 2 of the ring spinning machine 1. Further drives of the various rollers of the drafting units 5 are located in the head 3i and / or the foot 3 2 of the ring spinning machine 1.
  • a traversing device 9 for roving laying is schematically shown in FIG. 1. The variety of
  • Draw frames 5 are preferably arranged symmetrically about a longitudinal axis on two sides of the ring spinning machine 1, wherein the traversing device 9 is arranged centrally therebetween, so that it drives the Vorgarnleitschienen on each side.
  • a plurality of mutually independent traversing devices 9 can be provided.
  • two traversing devices 9 are shown.
  • the roving guide rails 14 would have to be separated and stored separately in this case. The construction and operation of the traversing device 9 will be explained in more detail with reference to FIG.
  • Fig. 2 shows a schematic representation according to section II-II in Fig. 1, wherein the Fig. 2 shows only one side of the traversing device 9 by way of example.
  • the roving 6 is guided by the drafting 5, which is shown only schematically in Fig. 2, and which consists in the example shown of three different pairs of rollers.
  • the first pair of rollers is the Einlaufwalzencru 10 and consists of a driven inlet lower roller 10i and a counter-mounted inlet top roller 10 2
  • the second pair of rollers is the middle roller pair 1 1 and consists of a driven middle lower roller 1 1 1 and a bearing against the upper middle roller 1 1 2
  • the third pair of rollers is the outlet roller pair 12 and consists of a driven outlet bottom roller 12i and a counter-outlet roller top roller 12 2 .
  • the lower rollers run in Vorgarnlaufraum during operation of the ring spinning machine 1 each with increasing speeds
  • the first two pairs of rollers 10, 1 1 are responsible for the Vorverzug the roving 6 and the second two pairs of rollers 1 1, 12 for the main delay of the roving 6.
  • the traversing device 9 is driven by the infeed lower roller 10i via a chain or belt 13.
  • the traversing device 9 has for this purpose a drive wheel 16 which is connected to the chain or the belt 13.
  • the chain or belt 13 is driven by a drive wheel 19 which sits on the infeed lower roller 10i.
  • the inlet sub-roller 10i is in turn driven by a motor, not shown, on a head 3i (or a foot 3 2 ) of the ring spinning machine 1.
  • This solution is advantageous, which is independent of a possible center drive 8, since now the traversing device 9 can be arranged at any point between the head 3i and foot 3 2 of the ring spinning machine 1.
  • the traversing device 9 converts the movement of the drive wheel 16 into a movement of the pivot levers 18 via an internal mechanism (for example a bevel gear) and the cam 17.
  • an internal mechanism for example a bevel gear
  • the cam 17 for example a bevel gear
  • the use of a grooved drum is conceivable, the movement of the drive wheel 16 in a Movement of the pivot lever 18 is implemented.
  • Pivoting lever 18 is connected to the roving guide rail 14, on which one of the spinning stations 2 corresponding number of funnels 15 sit, which feed the roving 6 the corresponding drafting 5.
  • the roving 6 is fed offset to the drafting system 5.
  • pivot lever 18 for traversing the Vorgarnleitschienen 14, on which the funnels 15 are arranged are arranged on both sides.
  • the infeed sub-roller 10i has the drive wheel 19, which may be disposed at one end or in the middle, and which is connected via the chain or the belt 13 to the drive wheel 16 and this drives. It is for example possible to arrange the drive wheel 19 where the inlet lower roller 10i is mounted. Since the traversing device 9 is arranged between the head 3i and the foot 3 2 of the ring spinning machine 1, the roving guide rails 14 extend from the traversing device 9 in the longitudinal direction x of the ring spinning machine 1 in both directions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ringspinnmaschine und auf ein Verfahren zum Betrieb der Ringspinnmaschine (1). Sie umfasst mindestens eine Changiervorrichtung (9) zur Vorgarnverlegung, wobei die Changiervorrichtung (9) mit Vorgarnleitschienen (14) verbunden ist; die Vorgarnleitschienen (14) erstrecken sich von der Changiervorrichtung (9) aus in beide Richtungen in Längsrichtung (x) der Ringspinnmaschine (1). Die Maschine weist eine Vielzahl von Streckwerken (5) zum Verzug eines Vorgarns (6), wobei die Changiervorrichtung (9) von der Einlaufunterwalze (101) des Streckwerkantriebs angetrieben ist bzw. wird. Vorteilhaft ist die erfindungsgemässe Ringspinnmaschine (1), da der erfindungsgemässe Antrieb der Changiervorrichtung (9) insbesondere bei längeren oder sehr langen Maschinen konstruktiv eine grössere Flexibilität erlaubt.

Description

Ringspinnmaschine
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ringspinnmaschine und ein Verfahren zum Betrieb einer Ringspinnmaschine entsprechend dem jeweiligen Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
Stand der Technik
Ringspinnmaschinen mit Changiervorrichtung zur Vorgarnverlegung sind an sich bereits bekannt. Bei der Zuführung des Vorgarns zum Streckwerk wird durch die Vorgarnverle- gung erreicht, dass die Abnutzung der Streckwerkswalzen, die durch ein gleichmässi- ges Zuführen des Vorgarns an einer Stelle entstehen würde, reduziert wird. Die Abnutzung der Walzen wird vielmehr durch eine Verlegung der Zuführung auf einen bestimmten, definierten Bereich verteilt. Die Changiervorrichtung ist zu diesem Zweck mit Vorgarnleitschienen verbunden, die das Vorgarn dem Streckwerk bewegt zuführen. DE1 12012005348T5 offenbart eine Spinnmaschine mit einer Mehrzahl von Spinnstellen mit jeweils einem Streckwerk und einem Zwischenantrieb. Ein Streckwerk weist wenigstens zwei Verzugswalzen auf, die mit Druckwalzen gekoppelt sind. Der Zwischenantrieb ist zwischen den Längsenden der Verzugswalzen angeordnet, wodurch die auf beiden Seiten des Zwischenantriebs vorhandenen Sektionen der Verzugswalzen über den Zwi- schenantrieb antreibbar sind. Die Spinnmaschine weist eine vom Zwischenantrieb angetriebene Oszillationsvorrichtung zum Bewegen des Vorgarns in Längsrichtung der Maschine auf, wobei die Vorrichtung Garnführungsstangen umfasst, die sich von beiden Seiten des Zwischenantriebs aus erstrecken. Die Oszillationsvorrichtung von einem Zwischenantrieb anzutreiben hat sich allerdings als wenig vorteilhaft erwiesen, da man an den Zwischenantrieb gebunden ist und man sich dementsprechend konstruktiv einschränkt. Bei längeren Maschinen kann es beispielsweise notwendig sein, mehrere Changiervorrichtungen einzusetzen. Dies ist aber in DE1 12012005348T5 gar nicht möglich. JP06-019576Y offenbart eine am Kopf angetriebene Changiervorrichtung zur Vorgarnverlegung, die mit einer Walze über ein Getriebe verbunden ist. Auch hier ist es nachteilig, dass bei längeren Maschinen die Changiervorrichtung(en) nicht an einer beliebigen Stelle angesetzt werden kann oder können. Konstruktiv ist diese Lösung entsprechend sehr limitierend.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Ringspinnmaschine mit einer Vorgarnverlegung und ein Verfahren zum Betrieb dieser Ringspinnmaschine zu schaffen, die einfacher als die aus dem Stand der Technik bekannten Ringspinnmaschinen ist und die die Nachteile aus dem Stand der Technik vermeidet.
Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, eine Ringspinnmaschine mit einer Vorgarnverlegung und ein Verfahren zum Betrieb dieser Ringspinnmaschine zu schaffen, die in Bezug auf die Changiervorrichtung insbesondere bei längeren Maschinen konstruktiv eine grössere Flexibilität erlaubt. Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, eine Ringspinnmaschine mit einer
Vorgarnverlegung und ein Verfahren zum Betrieb einer Ringspinnmaschine zu schaffen, in der über die Länge verteilt, mehrere, voneinander unabhängige Changiervorrichtungen verteilt angeordnet werden können.
Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden durch eine Ringspinnmaschine bzw. einem Verfahren zum Betrieb einer Ringspinnmaschine entsprechend den Merkmalen des Oberbegriffs der unabhängigen Ansprüche durch den entsprechenden kennzeichnenden Teil gelöst. Insbesondere werden die Aufgaben dadurch gelöst, dass die Changiervorrichtung von der Einlaufunterwalze angetrieben ist bzw. wird.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Vorteilhaft ist diese Lösung, die unabhängig von einem möglichen Mittenantrieb ist, da nun die Changiervorrichtung an einer beliebigen Stelle der Ringspinnmaschine angeordnet werden kann, was die konstruktive Flexibilität erhöht. Die Changiervorrichtung kann mit der Einlaufunterwalze je nach Ausführungsform über eine Kette oder einen Riemen verbunden werden. Auf die Einlaufunterwalze ist ein Antriebsrad aufgesetzt, das die Kette oder den Riemen antreibt. Es ist beispielsweise möglich, das Antriebsrad dort anzuordnen, wo die Einlaufunterwalze gelagert ist. Die Einlaufunterwalze selbst wird am Kopf oder Fuss der Ringspinnmaschine angetrieben.
In Längsrichtung der Ringspinnmaschine können auch mehrere, unabhängig voneinander betriebene Changiervorrichtungen vorhanden sein. Die Vorgarnleitschienen werden in diesem Fall getrennt und separat gelagert. Diese Ausführungsform erlaubt ebenfalls eine grössere konstruktive Freiheit in der Ausgestaltung der Ringspinnmaschine. Zur besseren Führung des Vorgarns werden die Vorgarnleitschienen mit einer Vielzahl von Trichtern ausgestattet, die das Vorgarn zu den Streckenwerken führen. Die Vielzahl von Streckwerken kann symmetrisch auf zwei Seiten einer Längsachse der Ringspinnmaschine angeordnet sein, wobei die Changiervorrichtung mittig dazwischen angeordnet ist. Damit werden die Vorgarnleitschienen auf beiden Seiten von derselben Chan- giervorrichtung angetrieben. Die Changiervorrichtung kann beispielsweise aus einem Kegelgetriebe oder einer Nuttrommel bestehen. Die Changiervorrichtung ist mit einer Kurvenscheibe und zwei seitlichen Schwenkhebeln verbunden, wobei die Schwenkhebel jeweils mit einer Vorgarnleitschiene verbunden sind.
Vorteilhaft besteht das Streckwerk aus drei Walzenpaaren, wobei die ersten beiden Walzenpaare für den Vorverzug des Vorgarns und die zweiten beiden Walzenpaare für den Hauptverzug des Vorgarns verantwortlich sind.
Weitere Vorteile der Erfindung sind anhand eines nachfolgend beschriebenen und gezeigten Ausführungsbeispiels zu entnehmen.
Kurze Beschreibung der Figuren
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher erläutert, wobei
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ringspinnmaschine gemäss der Erfindung; Fig. 2 eine schematische Darstellung gemäss Schnitt II-II in der Fig. 1 mit einer
Changiervorrichtung und einem Streckwerk; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Antriebs einer Changiervorrichtung; darstellen. Es werden nur für die Erfindung wichtigen Merkmale dargestellt. Gleiche Merkmale werden in unterschiedlichen Figuren gleich bezeichnet.
Wege zur Ausführung der Erfindung Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemässe Ringspinnmaschine 1 , die über eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Spinnstellen 2 verfügt. Die Spinnstellen 2 befinden sich in einer Längsrichtung x angeordnet zwischen einem Kopf 3i und einem Fuss 32 der Ringspinnmaschine 1 . Kopf 3i und Fuss 32 der Ringspinnmaschine 1 können Lager, Antriebe, Steuerung, etc. enthalten, die für den Betrieb der Maschine not- wendig sind. Wie man weiter beispielsweise an zwei in der Fig. 1 schematisch dargestellten Spinnstellen 2 sieht, besteht jede Spinnstelle 2 aus einer Vorgarnspule 4, die oberhalb eines Streckwerks 5 angeordnet ist, und auf der ein Vorgarn 6 aufgewickelt ist. Das Vorgarn 6 läuft von der Vorgarnspule 4 über das Streckwerk 5, wo es verstreckt wird, um dann zu einem Garnbildungelement geführt zu werden. Die Ringspinnmaschi- ne 1 kann zudem einen Mittenantrieb 8 zum Antrieb mindestens einer Walze des
Streckwerks 5, die vorzugsweise die Mittelwalze ist, aufweisen. Der Mittenantrieb 8 ist zwischen dem Kopf 3i und dem Fuss 32 der Ringspinnmaschine 1 angeordnet. Weitere Antriebe der verschiedenen Walzen der Streckwerke 5 befinden sich in dem Kopf 3i und/oder dem Fuss 32 der Ringspinnmaschine 1 . Zusätzlich ist in der Fig. 1 schema- tisch eine Changiervorrichtung 9 zur Vorgarnverlegung ersichtlich. Die Vielzahl von
Streckwerken 5 ist vorzugsweise um eine Längsachse symmetrisch auf zwei Seiten der Ringspinnmaschine 1 angeordnet, wobei die Changiervorrichtung 9 mittig dazwischen angeordnet ist, so dass diese die Vorgarnleitschienen auf jeder Seite antreibt. Wie in der Fig. 1 dargestellt können gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfin- dung mehrere, voneinander unabhängige Changiervorrichtungen 9 vorgesehen werden. Beispielhaft sind zwei Changiervorrichtungen 9 dargestellt. Die Vorgarnleitschienen 14 müssten in diesem Fall getrennt und separat gelagert werden. Der Aufbau und Betrieb der Changiervorrichtung 9 wird mit Bezug auf die Fig. 2 näher erläutert.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung gemäss Schnitt II-II in der Fig. 1 , wobei die Fig. 2 beispielhaft nur eine Seite der Changiervorrichtung 9 zeigt. Das Vorgarn 6 wird durch das Streckwerk 5 geführt, das in der Fig. 2 lediglich schematisch dargestellt ist, und das im gezeigten Beispiel aus drei verschiedenen Walzenpaaren besteht. Das erste Walzenpaar ist das Einlaufwalzenpaar 10 und besteht aus einer angetriebenen Einlaufunterwalze 10i und einer gegen gelagerten Einlaufoberwalze 102, das zweite Wal- zenpaar ist das Mittelwalzenpaar 1 1 und besteht aus einer angetriebenen Mittelunterwalze 1 1 1 und einer gegen gelagerten Mitteloberwalze 1 12 und das dritte Walzenpaar ist das Auslaufwalzenpaar 12 und besteht aus einer angetriebenen Auslaufunterwalze 12i und einer gegen gelagerten Auslaufoberwalze 122. Die Unterwalzen laufen in Vorgarnlaufrichtung beim Betrieb der Ringspinnmaschine 1 jeweils mit steigenden Ge- schwindigkeiten, wobei die ersten beiden Walzenpaare 10, 1 1 für den Vorverzug des Vorgarns 6 und die zweiten beiden Walzenpaare 1 1 , 12 für den Hauptverzug des Vorgarns 6 verantwortlich sind.
Wie es in der Fig. 2 nun sichtbar ist, wird die Changiervorrichtung 9 erfindungsgemäss über eine Kette oder einen Riemen 13 von der Einlaufunterwalze 10i angetrieben. Die Changiervorrichtung 9 weist hierzu ein Antriebsrad 16 auf, das mit der Kette oder dem Riemen 13 verbunden ist. Die Kette oder der Riemen 13 wird von einem Antriebsrad 19, das auf der Einlaufunterwalze 10i sitzt, angetrieben. Die Einlaufunterwalze 10i wird wiederum von einem nicht dargestellten Motor an einem Kopf 3i (oder einem Fuss 32) der Ringspinnmaschine 1 angetrieben. Vorteilhaft ist diese Lösung, die unabhängig von einem möglichen Mittenantrieb 8 ist, da nun die Changiervorrichtung 9 an einer beliebigen Stelle zwischen Kopf 3i und Fuss 32 der Ringspinnmaschine 1 angeordnet werden kann. Die Changiervorrichtung 9 setzt die Bewegung des Antriebrads 16 über einen internen Mechanismus (beispielsweise ein Kegelgetriebe) und die Kurvenscheibe 17 in eine Bewegung der Schwenkhebel 18 um. Zu dem gewünschten Zweck ist auch der Einsatz einer Nutentrommel denkbar, die die Bewegung des Antriebsrades 16 in eine Bewegung der Schwenkhebel 18 umsetzt. Wie in der Fig. 2 ersichtlich, ist der
Schwenkhebel 18 mit der Vorgarnleitschiene 14 verbunden, auf der eine der Spinnstellen 2 entsprechende Anzahl Trichter 15 sitzen, die das Vorgarn 6 dem entsprechenden Streckwerk 5 zuführen. Entsprechend der Hin- und Herbewegung der Vorgarnleitschie- ne 14 in Längsrichtung x der Ringspinnmaschine 1 und der Trichter 15 wird das Vorgarn 6 dem Streckwerk 5 versetzt zugeführt.
Aus Fig. 3 wird deutlich, dass Schwenkhebel 18 zur Changierung der Vorgarnleitschienen 14, auf der die Trichter 15 angeordnet sind, auf beiden Seiten angeordnet sind. Die Einlaufunterwalze 10i weist das Antriebsrad 19 auf, welches an einem Ende oder in der Mitte angeordnet sein kann, und welches über die Kette oder den Riemen 13 mit dem Antriebsrad 16 verbunden ist und dieses antreibt. Es ist beispielsweise möglich, das Antriebsrad 19 dort anzuordnen, wo die Einlaufunterwalze 10i gelagert ist. Da die Changiervorrichtung 9 zwischen dem Kopf 3i und dem Fuss 32 der Ringspinnmaschine 1 angeordnet ist, erstrecken sich die Vorgarnleitschienen 14 von der Changiervorrichtung 9 aus in der Längsrichtung x der Ringspinnmaschine 1 in beide Richtungen.
Bezugszeichenliste
1 Ringspinnmaschine
2 Spinnstelle
3<\ Kopf der Ringspinnmaschine 1
32 Fuss der Ringspinnmaschine 1
4 Vorgarnspule
5 Streckwerk
6 Vorgarn
7 Kops
8 Mittenantrieb
9 Changiervorrichtung
10 Einlaufwalzenpaar
10i Einlaufunterwalze
102 Einlaufoberwalze
1 1 Mittelwalzenpaar
1 11 Mittelunterwalze
1 12 Mitteloberwalze
12 Auslaufwalzenpaar
12i Auslaufunterwalze
122 Auslaufoberwalze
13 Kette, Riemen
14 Vorgarnleitschiene
15 Trichter
16 Antriebsrad
17 Kurvenscheibe
18 Schwenkhebel
19 Antriebsrad x Längsrichtung der Ringspinnmaschine 1

Claims

Patentansprüche
1 . Ringspinnmaschine umfassend:
• mindestens eine Changiervorrichtung (9) zur Vorgarnverlegung, wobei die Chan- giervorrichtung (9) mit Vorgarnleitschienen (14) verbunden ist; und wobei sich die
Vorgarnleitschienen (14) von der Changiervorrichtung (9) aus in einer Längsrichtung (x) der Ringspinnmaschine (1 ) in beide Richtungen erstrecken;
• eine Vielzahl von Streckwerken (5) zum Verzug eines Vorgarns (6), die aus mindestens zwei Walzenpaaren (10, 1 1 , 12) mit einem Einlaufwalzenpaar (10) und einem Auslaufwalzenpaar (12) bestehen, wobei jedes Walzenpaar (10, 1 1 , 12) eine Unterwalze (10-i, 1 11, 12i) und eine gegen gelagerte Oberwalze (102, 1 12, 122) aufweist, wobei
• die Changiervorrichtung (9) mit einer Kurvenscheibe (17) und zwei seitlichen Schwenkhebeln (18) verbunden ist, wobei die Schwenkhebel (18) jeweils mit ei- ner Vorgarnleitschiene (14) verbunden sind;
dadurch gekennzeichnet, dass
die Changiervorrichtung (9) mit der Einlaufunterwalze (I O-1) über eine Kette oder einen Riemen (13) verbunden und von dieser angetrieben ist.
2. Ringspinnmaschine (1 ) gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, voneinander unabhängige Changiervorrichtungen (9) vorhanden sind.
3. Ringspinnmaschine (1 ) gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufunterwalze (I O-1) an einem Kopf (3-i) oder einem Fuss (32) der Ringspinnmaschine (1 ) angetrieben ist.
4. Ringspinnmaschine (1 ) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgarnleitschienen (14) eine Vielzahl von Trichtern (15) zur Zuführung des Vorgarns (6) zu den Streckwerken (5) aufweisen.
5. Ringspinnmaschine (1 ) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Streckwerken (5) symmetrisch um eine Längsachse an zwei Seiten der Ringspinnmaschine (1 ) angeordnet ist und die Changiervorrichtung (9) mittig dazwischen angeordnet ist.
Ringspinnmaschine (1 ) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckwerk (5) aus drei Walzenpaaren (10, 1 1 , 12) besteht, wobei die ersten beiden Walzenpaare (10, 1 1 ) für den Vorverzug des Vorgarns (6) und die zweiten beiden Walzenpaare (1 1 , 12) für den Hauptverzug des Vorgarns (6) verantwortlich sind.
Ringspinnmaschine (1 ) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringspinnmaschine (1 ) einen von der Changiervorrichtung (9) unabhängigen Mittenantrieb (8) aufweist.
Verfahren zum Betrieb einer Ringspinnmaschine (1 ), wobei die Ringspinnmaschine (1 ) umfasst:
• mindestens eine Changiervorrichtung (9) zur Vorgarnverlegung, wobei die
Changiervorrichtung (9) mit Vorgarnleitschienen (14) verbunden ist; und wobei sich die Vorgarnleitschienen (14) von der Changiervorrichtung (9) aus in Längsrichtung (x) der Ringspinnmaschine (1 ) in beide Richtungen erstrecken;
• eine Vielzahl von Streckwerken (5) zum Verzug eines Vorgarns (6), die aus mindestens zwei Walzenpaaren (10, 1 1 , 12) mit einem Einlaufwalzenpaar (10) und einem Auslaufwalzenpaar (12) bestehen, wobei jedes Walzenpaar (10, 1 1 , 12) eine Unterwalze (10-i, 1 1 i, 12-i) und eine gegen gelagerte Oberwalze (102, 1 12, 122) aufweist,
• die Changiervorrichtung (9) mit einer Kurvenscheibe (17) und zwei seitlichen Schwenkhebeln (18) verbunden ist, wobei die Schwenkhebel (18) jeweils mit einer Vorgarnleitschiene (14) verbunden sind;
dadurch gekennzeichnet, dass
die Changiervorrichtung (9) zur Vorgarnverlegung von der Einlaufunterwalze (10-i) über eine Kette oder einen Riemen (13) angetrieben wird. Verfahren zum Betrieb einer Ringspinnmaschine (1 ) gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufunterwalze (10-i ) an einem Kopf (3-i ) oder Fuss (32) der Ringspinnmaschine (1 ) angetrieben wird.
Verfahren zum Betrieb einer Ringspinnmaschine (1 ) gemäss einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringspinnmaschine (1 ) einen von der Changiervorrichtung (9) unabhängigen Mittenantrieb (8) aufweist, der mindestens eine Walze (10, 1 1 , 12) des Streckwerks (5) antreibt.
EP17717875.3A 2016-04-15 2017-04-11 Ringspinnmaschine Active EP3443154B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00493/16A CH712364A1 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Ringspinnmaschine.
PCT/IB2017/052072 WO2017178961A1 (de) 2016-04-15 2017-04-11 Ringspinnmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3443154A1 true EP3443154A1 (de) 2019-02-20
EP3443154B1 EP3443154B1 (de) 2022-03-30

Family

ID=58548782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17717875.3A Active EP3443154B1 (de) 2016-04-15 2017-04-11 Ringspinnmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3443154B1 (de)
CN (1) CN108884603B (de)
CH (1) CH712364A1 (de)
WO (1) WO2017178961A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110438598A (zh) * 2019-09-10 2019-11-12 江阴市华方智能纺机装备有限公司 一种电动游车装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE142184C (de) *
US699409A (en) * 1901-03-20 1902-05-06 Whitin Machine Works Traverse-motion for spinning-machines.
GB191028503A (en) * 1910-12-07 1911-12-07 Harvey Clarance Sturdevant Improvements in Traverse Mechanism for the Roving or Thread Guides of Spinning and like Machines.
US1113286A (en) * 1912-06-10 1914-10-13 Amariah Avery Yarn-spinning apparatus.
DE2534239C2 (de) * 1975-07-31 1983-10-06 W. Schlafhorst & Co, 4050 Moenchengladbach Verfahren und Vorrichtung zur Bildstörung an einer Kreuzspuleinrichtung
JPH0619576Y2 (ja) 1989-11-29 1994-05-25 豊和工業株式会社 トランペットのトラバース装置
JPH08245074A (ja) * 1995-03-08 1996-09-24 Murata Mach Ltd トラバース装置
DE10258720A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-24 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
CN101243214A (zh) * 2005-08-17 2008-08-13 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于卷绕许多根合成丝线的方法和设备
CN201686791U (zh) * 2010-04-06 2010-12-29 东飞马佐里纺机有限公司 具有均衡喂入钳口握持力的纺纱横动机构
JP5516114B2 (ja) * 2010-06-17 2014-06-11 株式会社豊田自動織機 紡機のトラバース装置
ITBS20110178A1 (it) * 2011-12-20 2013-06-21 Marzoli Spa Filatoio con dispositivo di oscillazione longitudinale dello stoppino
CN205133847U (zh) * 2015-10-22 2016-04-06 陕西华燕航空仪表有限公司 用于纺纱机的横动凸轮箱

Also Published As

Publication number Publication date
CH712364A1 (de) 2017-10-31
CN108884603A (zh) 2018-11-23
EP3443154B1 (de) 2022-03-30
CN108884603B (zh) 2022-06-21
WO2017178961A1 (de) 2017-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19708410B4 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen mit einer Faserbündelungszone
EP3178975B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elastischem coregarn mit einer ringspinnmaschine
EP1757719B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
WO2022049191A1 (de) Spinnstelle einer ringspinnmaschine, ringspinnmaschine und verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer ringspinnmaschine
DE19921630A1 (de) Vorrichtung zum Changieren eines Fadens
EP3181742A1 (de) Ringspinnmaschine
EP2682509B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
EP3443154B1 (de) Ringspinnmaschine
EP3027794B1 (de) Spinnmaschine mit falschdralleinrichtung
DE10133604A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen von Luntenführern
EP2784195B1 (de) Antriebsanordnung einer Spinnereivorbereitungsmaschine
EP3133192A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter streckwerke
EP3124659A2 (de) Spinnmaschine, führungsstange und riemchen
EP3483313A1 (de) Ringspinnmaschine mit beweglich gelagerter spindelbank
DE102012103144B4 (de) Textilmaschine mit wenigstens zwei gleichwirkenden Streckwerken
CH648874A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von effektgarn.
DE4038231A1 (de) Verfahren und spinnmaschine zum verspinnen von faserbaendern
WO2017012692A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ringspinnmaschine und ringspinnmaschine
DE10209992A1 (de) Spinnmaschine
WO2006100031A1 (de) Ringspinnmaschine mit einer einrichtung zum herstellen von effektgarn mit garnverdickungen
EP1975288A2 (de) Spinnmaschine
DE19618260A1 (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
DE3622215A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine vielzahl von mit vorlagespulen bestueckten ablaufspindeln an einer zwirnmaschine
DE10051413A1 (de) Spinnmaschine mit einer Verdichtungseinrichtung
DE19516414A1 (de) Spinnmaschine mit Fadenführer am Streckwerk

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181101

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KREJCI, EMIL

Inventor name: FARNER, MARKUS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211020

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1479264

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012856

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220630

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220801

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220730

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012856

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220411

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220630

26N No opposition filed

Effective date: 20230103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220411

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1479264

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220411

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330