EP3440985A1 - Beheizbares pumpengehäuseteil - Google Patents

Beheizbares pumpengehäuseteil Download PDF

Info

Publication number
EP3440985A1
EP3440985A1 EP18187926.3A EP18187926A EP3440985A1 EP 3440985 A1 EP3440985 A1 EP 3440985A1 EP 18187926 A EP18187926 A EP 18187926A EP 3440985 A1 EP3440985 A1 EP 3440985A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
pump housing
part according
tubular heater
upper side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18187926.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3440985B1 (de
Inventor
Matthias Gartner
Mike Gensheimer
Rolf Grassinger
Rudi Flaxmeyer
Frank Kamy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG filed Critical Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Publication of EP3440985A1 publication Critical patent/EP3440985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3440985B1 publication Critical patent/EP3440985B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4285Water-heater arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0077Safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0088Testing machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/588Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps

Definitions

  • the invention is based on a heatable pump housing part with the features specified in the preamble of claim 1, as it is known from DE 10 2009 052 019 A1 is known. Heated pump housing parts are needed for example for washing machines and dishwashers.
  • A1 known pump housing part is made of a sheet metal blank, in which an annular groove or an annular shoulder are formed. In the groove or on the paragraph of a trapezoidal tubular heater is soldered. In this way, a relatively good heat coupling of the tubular heater can be combined with a reliable positioning in the production.
  • a heatable pump housing part in which a tubular heater with a rectangular cross-section in a suitable shaped groove of the housing part is arranged.
  • joints and any clearances between the tubular heater and the walls or the bottom of the groove are filled with a heat-conducting filler.
  • a filler are called adhesive or solder.
  • a constant goal in the development of heatable pump housing parts for washing machines or dishwashers is to achieve the best possible and reliable heat coupling of the tubular heater to the pump housing with the least possible effort. Namely, the better the heat coupling, the faster heat generated by the tubular heater can be delivered to the pump housing and from there to liquid flowing through the pump housing. In addition, the better the heat coupling is, the lower the operating temperature of the tubular heater can be. Lower operating temperatures of the tubular heating element make it possible to reduce free space between the tubular heating element and other components in the washing machine or dishwashing machine and, in particular, to use less expensive plastics in the surroundings of the tubular heating element, since these have to withstand lower temperatures.
  • At least as important as a good heat coupling of the tubular heater is the reliability of the coupling.
  • a deterioration in the heat coupling occurring during operation leads to the fact that heat generated by the tubular heating element can no longer be dissipated so well and consequently the tubular heating element overheats.
  • Object of the present invention is to show a way how the heat coupling of a tubular heater to a pump housing with the least possible effort can be further improved.
  • a bent tubular heater is coupled in a heat-conducting manner to the housing part.
  • the radially inner longitudinal side of the tubular heater from the top to the underside connected to the housing part is inclined radially outward. In other words, therefore, the radially inner edge of the upper side is located radially inwardly from the radially inner edge of the underside.
  • the term "radial” is based on the radius of the bent tubular heater.
  • the radially outer longitudinal side of the tubular heater extends perpendicular to the bottom or is also inclined from the top to the bottom connected to the housing part radially outward.
  • the heat input in a radially outer edge region of the housing part can be reduced and thus the thermal load of seals arranged there can be reduced.
  • thermally induced changes in length and associated mechanical stresses less likely to lead to a lifting of the tubular heater of the housing part.
  • the housing part is a metal part, for example a shaped stainless steel sheet made of stainless steel.
  • the heat-conductive coupling can be carried out by soldering, since in this case a good, reliable heat transfer is ensured.
  • Other thermal connections such as bonding, pressing or pressing but are also conceivable.
  • an advantageous development of the invention provides that the two housing part surfaces, which are at least partially thermally connected to the underside and the radially inner longitudinal side of the tubular heater, between them enclose an angle ⁇ , which is from 100 ° to 160 °.
  • the angle is preferably from 105 ° to 145 °, particularly preferably from 110 ° to 130 °. Angle in This area allows both economical production and an advantageously large contact surface.
  • a further advantageous development of the invention provides that sections of the longitudinal sides adjoining the upper side run essentially parallel to one another.
  • adjacent is to be understood as meaning that any transition radii present in the corner region are disregarded.
  • the longitudinal sides may extend over their full width substantially parallel to each other. However, it is preferred that only a portion of the radially outer longitudinal side adjoining the upper side runs parallel to the radially inner longitudinal side. For example, can connect to a rounding between the top and the radially outer longitudinal side of a straight-line cross-section extending portion of the radially outer longitudinal side, which is parallel to the radially inner longitudinal side.
  • the radially outer longitudinal side can then connect a section that is steeper or even perpendicular to the bottom.
  • the radially outer longitudinal side can thus be reduced with little manufacturing effort and thus the heat input problematic for seals can be reduced to a radially outer edge region of the housing part.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that at least in a section adjacent to the underside of the radially outer longitudinal side of the tubular heater increases steeper than the radially inner longitudinal side. In this way, it can be achieved that less heat is generated in a radially outer edge region of the housing part and therefore seals arranged there are less heavily loaded.
  • thermosensitive circuit element may be, for example, a temperature controller or a thermal fuse.
  • the carrier of such thermosensitive circuit elements are usually soldered to the top of tubular heater. With bumps on the top of the tubular heater can thermosensitive circuit elements are advantageously fixed during the soldering process.
  • the elevations are preferably formed from a jacket of the tubular heater.
  • a further advantageous development of the invention provides that the pump housing part has in its center an opening for connecting a fluid line.
  • Such pump housing parts are sometimes referred to as a cover of a pump housing.
  • the pump housing part is formed from sheet metal 1, to which a tubular heater 2 is soldered.
  • the pump housing part can For example, be a lid which is formed from a sheet metal blank and having an opening 3 for a fluid line to be connected.
  • the bent tubular heater 2 is arranged in the illustrated embodiment in an annular groove.
  • an annular groove may also be provided a C-shaped groove, ie a curved groove which does not form a complete ring.
  • the C-shaped groove may have straight sections or be curved there.
  • FIGS. 3 to 5 show the tubular heater 2 has a top, a bottom and the top with the bottom connecting longitudinal sides.
  • the radially inner longitudinal side and the underside are soldered to the sheet 1 and therefore with the sheet 1 in good thermal contact.
  • the radially outer longitudinal side is not in contact with the sheet 1.
  • Between the radially outer wall of the annular groove and the radially outer longitudinal side of the tubular heater 2 is an air gap in order to reduce the heat input into the radially outer edge region of the pump housing part and to limit the temperature load of arranged there seals 8.
  • the radially outer wall of the groove is therefore not needed.
  • the tubular heater 2 can therefore also be arranged on a ring-shaped or C-shaped shoulder of the metal sheet 1.
  • a groove has the advantage of a mechanical stiffening of the pump housing part compared to a paragraph and is therefore preferred.
  • the radially inner longitudinal side of the tubular heater 2 extends from the top radially outward to the bottom.
  • the longitudinal side is therefore inclined from the top to the bottom radially outward.
  • the radially inner edge of the upper side is thus arranged radially inwardly from the radially inner edge of the lower side.
  • the two sheet metal surfaces, which are at least partially soldered to the underside and the radially inner longitudinal side of the tubular heater 2, define an angle ⁇ , the in FIG. 5 is not shown.
  • FIG. 5 is for an angle ⁇ drawn.
  • the angle ⁇ is between 100 ° and 160 °, preferably 105 ° and 145 °, particularly preferred between 110 ° and 130 °. In this way, the heat generated by the tubular heater 2 can be transmitted well over a relatively large contact surface with the sheet 1.
  • the radially inner longitudinal side has in a radial sectional view as well as the underside the shape of a line, in particular a straight line section.
  • the radially inner longitudinal side may be conically shaped.
  • the radially outer longitudinal side can be shaped as well as the radially inner longitudinal side, that is inclined from the upper side toward the lower side radially outwardly, in particular parallel to the radially inner longitudinal side.
  • the radially outer longitudinal side has a different shape than the radially inner longitudinal side.
  • the radially outer longitudinal side may extend perpendicular to the underside.
  • the radially outer longitudinal side has a portion adjacent to the underside which is perpendicular to it, and a portion adjacent to the upper side, which is inclined radially outward from the upper side to the lower side.
  • This section adjacent to the upper side is preferably parallel to the radially inner longitudinal side.
  • the underside of the tubular heater 2 may have a greater width than the longitudinal side.
  • the top of the tubular heater 2 is substantially flat and parallel to the bottom, but may for example also curved or obliquely formed to the bottom.
  • elevations 5 for fixing a support 6 of a thermosensitive circuit element 7, for example, a thermal fuse or a temperature controller.
  • the elevations 5 are formed from the shell of the tubular heater 2 and engage in matching recesses of the support 6 in question.
  • the elevations 5 can fix the carrier 6 in particular, while these are soldered onto the tubular heater 2.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of a tubular heater 2 for a pump housing part. While at the in Fig.1 shown 2 elevations 5 are provided for fixing the support plates 6, the in Fig. 7 shown tubular heater 2 recesses 13. As Fig. 8 shows, the attack Carrier, for example, carrier plates, in these recesses 13 a. In this way, the support 6a, 6b can be positioned on the tubular heater 2 during soldering.
  • Carrier for example, carrier plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein beheizbares Pumpengehäuseteil (1), wobei in das Gehäuseteil (1) eine ring- oder C-förmige Nut oder ein ring- oder C-förmiger Absatz eingeformt sind, in der Nut oder an dem Absatz ein Rohrheizkörper (2) angeordnet ist, der Rohrheizkörper (2) eine Oberseite, eine Unterseite und die Oberseite mit der Unterseite verbindende Längsseiten aufweist, die Unterseite und die radial innere Längsseite des Rohrheizkörpers (2) zumindest teilweise wärmeleitend an das Gehäuseteil (1) angekoppelt sind, und die radial innere Längsseite von der Oberseite hin zur Unterseite radial nach außen geneigt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die radial äußere Längsseite senkrecht zur Unterseite verläuft oder von der Oberseite hin zur Unterseite radial nach außen geneigt ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem beheizbaren Pumpengehäuseteil mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen, wie es aus der DE 10 2009 052 019 A1 bekannt ist. Beheizbare Pumpengehäuseteile werden beispielsweise für Waschmaschinen und Geschirrspülmaschinen benötigt.
  • Das aus der DE 10 2009 052 019 A1 bekannte Pumpengehäuseteil ist aus einem Blechzuschnitt hergestellt, in den eine ringförmige Nut oder ein ringförmiger Absatz eingeformt sind. In der Nut bzw. an dem Absatz ist ein trapezförmiger Rohrheizkörper festgelötet. Auf diese Weise kann eine verhältnismäßig gute Wärmeankopplung des Rohrheizkörpers mit einer zuverlässigen Positionierung bei der Fertigung verbunden werden.
  • Aus der EP 1 507 914 B1 ist ferner ein beheizbares Pumpengehäuseteil bekannt, bei dem ein Rohrheizkörper mit einem rechteckigen Querschnitt in einer passend geformten Nut des Gehäuseteils angeordnet ist. Um eine gute Wärmeankopplung des Rohrheizkörpers an das Gehäuseteil zu bewirken, werden Fugen und eventuelle Freiräume zwischen dem Rohrheizkörper und den Wänden bzw. dem Boden der Nut mit einem Wärme leitenden Füllstoff ausgefüllt. Als Beispiele für einen solchen Füllstoff werden Kleber oder Lot genannt.
  • Ein ständiges Ziel bei der Entwicklung von beheizbaren Pumpengehäuseteilen für Waschmaschinen oder Geschirrspülmaschinen besteht darin, mit möglichst geringem Aufwand eine möglichst gute und zuverlässige Wärmeankopplung des Rohrheizkörpers an das Pumpengehäuse zu erreichen. Je besser nämlich die Wärmeankopplung ist, desto schneller kann von dem Rohrheizkörper erzeugte Wärme an das Pumpengehäuse und von dort an durch das Pumpengehäuse strömende Flüssigkeit abgegeben werden. Zudem kann die Betriebstemperatur des Rohrheizkörpers umso weiter gesenkt werden, je besser die Wärmeankopplung ist. Niedrigere Betriebstemperaturen des Rohrheizkörpers ermöglichen es in der Wasch- oder Geschirrspülmaschine Freiräume zwischen dem Rohrheizkörper und anderen Bauteilen zu reduzieren und insbesondere in der Umgebung des Rohrheizkörpers kostengünstigere Kunststoffe zu verwenden, da diese weniger hohen Temperaturen standhalten müssen.
  • Mindestens ebenso bedeutsam wie eine gute Wärmeankopplung des Rohrheizkörpers ist die Zuverlässigkeit der Ankopplung. Eine im Betrieb auftretende Verschlechterung der Wärmeankopplung führt nämlich dazu, dass von dem Rohrheizkörper erzeugte Wärme nicht mehr so gut abgeführt werden kann und sich der Rohrheizkörper folglich überhitzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie die Wärmeankopplung eines Rohrheizkörpers an ein Pumpengehäuse mit möglichst geringem Aufwand noch weiter verbessert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein beheizbares Pumpengehäuseteil mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Pumpengehäuseteil ist ein gebogener Rohrheizkörper wärmeleitend an das Gehäuseteil angekoppelt. Die radial innere Längsseite des Rohrheizkörpers von der Oberseite hin zu der mit dem Gehäuseteil verbundenen Unterseite ist radial nach außen geneigt. Mit anderen Worten befindet sich also der radial innere Rand der Oberseite radial einwärts von dem radial inneren Rand der Unterseite. Dabei ist die Angabe "radial" auf den Radius des gebogenen Rohrheizkörpers bezogen. Die radial äußere Längsseite des Rohrheizkörpers verläuft senkrecht zur Unterseite oder ist ebenfalls von der Oberseite hin zu der mit dem Gehäuseteil verbundenen Unterseite radial nach außen geneigt. Auf diese Weise lässt sich ein größerer Anteil des Umfangs des Rohrheizkörpers mit dem Gehäuseteil in Kontakt bringen und so die Wärmeankopplung verbessern. Vorteilhaft ist dabei insbesondere, dass die radial innere Längsseite des Rohrheizkörpers ebenso wie die Unterseite wärmeleitend an das Gehäuseteil angekoppelt und so in guten Wärmekontakt gebracht werden kann, während die radial äußere Längsseite bevorzugt überall von dem Gehäuseteil einen Abstand haben kann. Auf diese Weise kann der Wärmeeintrag in einem radial äußeren Randbereich des Gehäuseteils reduziert und damit die thermische Belastung von dort angeordneten Dichtungen verringert werden. Zudem können thermisch bedingte Längenänderungen und damit verbundene mechanische Spannungen weniger leicht zu einem Abheben des Rohrheizkörpers von dem Gehäuseteil führen. Das Gehäuseteil ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung ein Metallteil, beispielsweise ein geformtes Edelstahlblech aus nichtrostendem Edelstahl. Andere Ausgestaltungen sind aber ebenso denkbar. Insbesondere kann das wärmeleitende Ankoppeln durch ein Verlöten erfolgen, da hierbei eine gute, zuverlässige Wärmeübertragung gewährleistet ist. Andere thermische Verbindungen wie beispielsweise Verkleben, An- oder Verpressen sind aber ebenso denkbar.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die beiden Gehäuseteilflächen, die mit der Unterseite und der radial inneren Längsseite des Rohrheizkörpers zumindest teilweise thermisch verbunden sind, zwischen sich einen Winkel β einschließen, der von 100° bis 160° beträgt. Bevorzugt beträgt der Winkel von 105° bis 145°, besonders bevorzugt von 110° bis 130°. Winkel in diesem Bereich ermöglichen sowohl eine wirtschaftliche Fertigung als auch eine vorteilhaft große Kontaktfläche.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an die Oberseite angrenzende Abschnitte der Längsseiten im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Dabei ist "angrenzend" so zu verstehen, dass gegebenenfalls im Eckenbereich vorhandene Übergangsradien unberücksichtigt bleiben. Dabei können die Längsseiten über ihre volle Breite im Wesentlichen parallel zu einander verlaufen. Bevorzugt ist aber, dass nur ein an die Oberseite angrenzender Abschnitt der radial äußeren Längsseite parallel zu der radial inneren Längsseite verläuft. Beispielsweise kann an eine Rundung zwischen der Oberseite und der radial äußeren Längsseite ein im Querschnitt geradlinig verlaufender Abschnitt der radial äußeren Längsseite anschließen, der parallel zu der radial inneren Längsseite ist. An diesen oberen Abschnitt der radial äußeren Längsseite kann dann ein Abschnitt anschließen, der steiler oder sogar senkrecht zu der Unterseite verläuft. Vorteilhaft kann so mit geringem Fertigungsaufwand die radial äußere Längsseite verkleinert und somit der für Dichtungen problematische Wärmeeintrag in einen radial äußeren Randbereich des Gehäuseteils reduziert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zumindest in einem an die Unterseite angrenzenden Abschnitt die radial äußere Längsseite des Rohrheizkörpers steiler ansteigt als die radial innere Längsseite. Auf diese Weise lässt sich erreichen, dass in einem radial äußeren Randbereich des Gehäuseteils weniger Wärme erzeugt und deshalb dort angeordnete Dichtungen weniger stark belastest werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Oberseite des Rohrheizkörpers Erhebungen zur Fixierung eines Trägers eines thermosensitiven Schaltungselements aufweist. Ein solches thermosensitives Schaltungselement kann beispielsweise ein Temperaturregler oder eine thermische Sicherung sein. Die Träger solcher thermosensitiver Schaltungselemente werden in der Regel auf die Oberseite von Rohrheizkörpers aufgelötet. Mit Erhebungen an der Oberseite des Rohrheizkörpers können thermosensitive Schaltungselemente beim Lötvorgang vorteilhaft fixiert werden. Die Erhebungen sind bevorzugt aus einem Mantel des Rohrheizkörpers ausgeformt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Pumpengehäuseteil in seinem Zentrum eine Öffnung zum Anschließen einer Flüssigkeitsleitung aufweist. Derartige Pumpengehäuseteile werden manchmal auch als Deckel eines Pumpengehäuses bezeichnet.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein beheizbares Pumpengehäuseteil;
    Fig. 2
    das Pumpengehäuseteil mit temperatursensitiven Schaltungselementen;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht zu Fig. 2;
    Fig. 4
    eine weitere Schnittansicht zu Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Detailansicht zu Fig. 3;
    Fig. 6
    eine Draufsicht des Pumpengehäuses,
    Fig. 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Rohrheizkörpers für ein Pumpengehäuseteil; und
    Fig. 8
    der in Fig. 7 gezeigte Rohrheizkörper mit Trägerblechen für thermosensitive Schaltungselemente.
  • Das in den Figuren 1 dargestellte Pumpengehäuseteil ist aus Blech 1 geformt, auf das ein Rohrheizkörper 2 aufgelötet ist. Das Pumpengehäuseteil kann beispielsweise ein Deckel sein, der aus einem Blechzuschnitt geformt ist und eine Öffnung 3 für eine anzuschließende Flüssigkeitsleitung aufweist.
  • Der gebogene Rohrheizkörper 2 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einer Ringnut angeordnet. Anstelle einer Ringnut kann auch eine C-förmige Nut vorgesehen sein, also eine gebogene Nut, die keinen vollständigen Ring bildet. An ihren Enden kann die C-förmige Nut geradlinige Abschnitte aufweisen oder auch dort gekrümmt sein.
  • Wie insbesondere die Figuren 3 bis 5 zeigen, hat der Rohrheizkörper 2 eine Oberseite, eine Unterseite und die Oberseite mit der Unterseite verbindende Längsseiten. Die radial innere Längsseite und die Unterseite sind mit dem Blech 1 verlötet und deshalb mit dem Blech 1 in gutem Wärmekontakt. Die radial äußere Längsseite steht dagegen mit dem Blech 1 nicht in Kontakt. Zwischen der radial äußeren Wand der Ringnut und der radial äußeren Längsseite des Rohrheizkörpers 2 ist ein Luftspalt, um den Wärmeeintrag in den radial äußeren Randbereich des Pumpengehäuseteils zu reduzieren und die Temperaturbelastung von dort angeordneten Dichtungen 8 zu begrenzen.
  • In thermischer Hinsicht wird die radial äußere Wand der Nut also nicht benötigt. Anstatt in einer Nut kann der Rohrheizkörper 2 deshalb auch an einem ring- oder C-förmigen Absatz des Blechs 1 angeordnet sein. Eine Nut hat im Vergleich zu einem Absatz aber den Vorteil einer mechanischen Versteifung des Pumpengehäuseteils und ist deshalb bevorzugt.
  • Die radial innere Längsseite des Rohrheizkörpers 2 verläuft von der Oberseite radial nach außen zu der Unterseite. Die Längsseite ist also von der Oberseite hin zur Unterseite radial nach außen geneigt. Der radial innere Rand der Oberseite ist somit radial einwärts von dem radial inneren Rand der Unterseite angeordnet. Die beiden Blechflächen, die mit der Unterseite und der radial inneren Längsseite des Rohrheizkörpers 2 zumindest teilweise verlötet sind, definieren einen Winkel β, der in Figur 5 nicht eingezeichnet ist. In Figur 5 ist dafür ein Winkel α eingezeichnet. Für diese beiden Winkel gilt der Zusammenhang β = 180°-α. Der Winkel ß beträgt zwischen 100° und 160°, vorzugsweise 105° und 145°, besonders bevorzugt zwischen 110° und 130°. Auf diese Weise lässt sich die von dem Rohrheizkörper 2 erzeugte Wärme gut über eine relativ große Kontaktfläche mit dem Blech 1 übertragen.
  • Die radial innere Längsseite hat in einer radialen Schnittansicht ebenso wie die Unterseite die Form einer Linie, insbesondere eines Geradenabschnitts. Beispielsweise kann die radial innere Längsseite konisch geformt sein. Die radial äußere Längsseite kann ebenso wie die radial innere Längsseite geformt sein, also von der Oberseite hin zur Unterseite radial nach außen geneigt, insbesondere parallel zu der radial inneren Längsseite. Bevorzugt hat die radial äußere Längsseite aber eine andere Form als die radial innere Längsseite. Beispielsweise kann die radial äußere Längsseite senkrecht zur Unterseite verlaufen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel hat die radial äußere Längsseite einen an die Unterseite angrenzenden Abschnitt, der senkrecht zu ihr verläuft, und einen an die Oberseite angrenzenden Abschnitt, der von der Oberseite hin zur Unterseite radial nach außen geneigt ist. Dieser an die Oberseite angrenzende Abschnitt ist bevorzugt parallel zu der radial inneren Längsseite.
  • Wie insbesondere Fig. 5 zeigt, kann die Unterseite des Rohrheizkörpers 2 eine größere Breite haben als die Längsseite. Die Oberseite des Rohrheizkörpers 2 ist im Wesentlichen eben und parallel zur Unterseite, kann aber beispielsweise auch gewölbt oder schräg zur Unterseite ausgebildet sein. An der Oberseite des Rohrheizkörpers 2 sind Erhebungen 5 zur Fixierung eines Trägers 6 eines thermosensitiven Schaltungselements 7, beispielsweise einer Temperatursicherung oder eines Temperaturreglers. Die Erhebungen 5 sind aus dem Mantel des Rohrheizkörpers 2 ausgeformt und greifen in passende Aussparungen des betreffenden Trägers 6 ein. Die Erhebungen 5 können die Träger 6 insbesondere fixieren, während diese auf den Rohrheizkörper 2 aufgelötet werden.
  • Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Rohrheizkörpers 2 für ein Pumpengehäuseteil. Während bei dem in Fig.1 gezeigten Rohrheizkörper 2 Erhebungen 5 zur Befestigung der Trägerbleche 6 vorgesehen sind, weist der in Fig. 7 gezeigte Rohrheizkörper 2 Vertiefungen 13 auf. Wie Fig. 8 zeigt, greifen die Träger, beispielsweise Trägerbleche, in diese Vertiefungen 13 ein. Auf diese Weise können die Träger 6a, 6b auf dem Rohrheizkörper 2 beim Löten positioniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blech
    2
    Rohrheizkörper
    3
    Öffnung
    4
    Anschlussbolzen
    5
    Erhebung
    6
    Träger
    7
    Schaltungselement
    8
    Dichtung

Claims (14)

  1. Beheizbares Pumpengehäuseteil (1), wobei
    in das Gehäuseteil (1) eine ring- oder C-förmige Nut oder ein ring- oder C-förmiger Absatz eingeformt sind,
    in der Nut oder an dem Absatz ein Rohrheizkörper (2) angeordnet ist,
    der Rohrheizkörper (2) eine Oberseite, eine Unterseite und die Oberseite mit der Unterseite verbindende Längsseiten aufweist,
    die Unterseite und die radial innere Längsseite des Rohrheizkörpers (2) zumindest teilweise wärmeleitend an das Gehäuseteil (1) angekoppelt sind, und die radial innere Längsseite von der Oberseite radial nach außen hin zu der Unterseite verläuft,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die radial äußere Längsseite zumindest abschnittsweise senkrecht zur Unterseite und/oder zumindest abschnittsweise von der Oberseite radial nach außen zu der Unterseite verläuft.
  2. Beheizbares Pumpengehäuseteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Flächen des Gehäuseteils (1), an welche die Unterseite und die radial innere Längsseite des Rohrheizkörpers (2) wärmeleitend angekoppelt sind, zwischen sich einen Winkel (β) einschließen, der von 100° bis 160°, vorzugsweise von 105° bis 145°, besonders bevorzugt von 110° bis 130°, beträgt.
  3. Beheizbares Pumpengehäuseteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Oberseite angrenzende Abschnitte der Längsseiten im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  4. Beheizbares Pumpengehäuseteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem an die Unterseite angrenzenden Abschnitt die radial äußere Längsseite des Rohrheizkörpers (2) steiler verläuft als die radial innere Längsseite.
  5. Beheizbares Pumpengehäuseteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrheizkörper (2) in einem Abstand zur radial äußeren Wand der Ringnut angeordnet ist.
  6. Beheizbares Pumpengehäuseteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abstand entlang des gesamten Umfangs und/oder entlang der gesamtem Höhe der radial äußeren Wand der Ringnut erstreckt.
  7. Beheizbares Pumpengehäuseteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Rohrheizkörpers (2) eine größere Breite als die radial innere Längsseite hat.
  8. Beheizbares Pumpengehäuseteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rohrheizkörper (2) ein Träger (6) eines temperatursensitiven Schaltungselements (7) befestigt ist.
  9. Beheizbares Pumpengehäuseteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Rohrheizkörpers (2) Erhebungen (5) zur Positionierung oder Fixierung des Trägers (6) eines temperatursensitiven Schaltungselements (7) aufweist.
  10. Beheizbares Pumpengehäuseteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass, die Erhebungen (5) aus einem Mantel des Rohrheizkörpers (2) ausgeformt sind.
  11. Beheizbares Pumpengehäuseteil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (6) für ein thermosensitives Schaltungselement (7) Aussparungen aufweist, in welche die Erhebungen (5) des Rohrheizkörpers (2) eingreifen.
  12. Beheizbares Pumpengehäuseteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Rohrheizkörpers (2) Vertiefungen (13) zur Positionierung oder Fixierung mindestens eines Trägers (6) eines temperatursensitiven Schaltungselements (7) aufweist.
  13. Beheizbares Pumpengehäuseteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrheizkörper (2) durch Verlöten wärmeleitend an das Gehäuseteil (1) angekoppelt ist.
  14. Beheizbares Pumpengehäuseteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (1) ein Deckel ist, der aus einem Blechzuschnitt geformt ist und eine Öffnung (3) für eine anzuschließende Flüssigkeitsleitung aufweist.
EP18187926.3A 2017-08-10 2018-08-08 Beheizbares pumpengehäuseteil Active EP3440985B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118217.9A DE102017118217A1 (de) 2017-08-10 2017-08-10 Beheizbares Pumpengehäuseteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3440985A1 true EP3440985A1 (de) 2019-02-13
EP3440985B1 EP3440985B1 (de) 2021-01-06

Family

ID=63174061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18187926.3A Active EP3440985B1 (de) 2017-08-10 2018-08-08 Beheizbares pumpengehäuseteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3440985B1 (de)
CN (1) CN109386504B (de)
DE (1) DE102017118217A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113007098B (zh) * 2021-03-30 2024-03-15 合肥市贵谦信息科技有限公司 一种多级泵装置
CN114738321B (zh) * 2022-04-07 2022-11-22 贝克电热科技(深圳)有限公司 一种刀片式加热泵盖及加热泵

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN203478587U (zh) * 2013-08-12 2014-03-12 杭州佐帕斯工业有限公司 泵腔电加热器
US20160040686A1 (en) * 2014-08-07 2016-02-11 Johnson Electric S.A. Heating Pump
WO2016028049A1 (en) * 2014-08-22 2016-02-25 Lg Electronics Inc. Pump and dishwasher including the same
CN106930979A (zh) * 2015-12-29 2017-07-07 杭州三花家电热管理系统有限公司 流体泵及家用电器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8403003U1 (de) * 1984-02-02 1984-04-26 Elpag AG Chur, 7001 Chur Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
DE8802663U1 (de) * 1988-02-29 1988-04-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US5749715A (en) * 1996-02-21 1998-05-12 Laing; Karsten Andreas Circulation-heating element device
EP1507914B1 (de) 2002-05-29 2006-12-06 AWECO APPLIANCE SYSTEMS GmbH & Co. KG Haushaltsmaschine
GB0406428D0 (en) * 2004-03-22 2004-04-21 Strix Ltd Heaters for liquid heating vessels
FR2876535B1 (fr) * 2004-10-13 2006-12-01 Seb Sa Element chauffant
DE202008015058U1 (de) 2008-11-13 2009-02-19 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Beheizbares Pumpengehäuseteil
EP3097364B1 (de) * 2014-01-20 2018-04-04 I.R.C.A. S.p.a. Industria Resistenze Corazzate e Affini Kreiselpumpe für haushaltsgeräte
CN105090127B (zh) * 2014-05-20 2019-10-11 德昌电机(深圳)有限公司 加热泵
EP3013116A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-27 Bleckmann GmbH & Co. KG Heizungssystemkomponente und Verfahren zur Herstellung davon

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN203478587U (zh) * 2013-08-12 2014-03-12 杭州佐帕斯工业有限公司 泵腔电加热器
US20160040686A1 (en) * 2014-08-07 2016-02-11 Johnson Electric S.A. Heating Pump
WO2016028049A1 (en) * 2014-08-22 2016-02-25 Lg Electronics Inc. Pump and dishwasher including the same
CN106930979A (zh) * 2015-12-29 2017-07-07 杭州三花家电热管理系统有限公司 流体泵及家用电器

Also Published As

Publication number Publication date
CN109386504A (zh) 2019-02-26
EP3440985B1 (de) 2021-01-06
DE102017118217A1 (de) 2019-02-14
CN109386504B (zh) 2022-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009052019B4 (de) Beheizbares Pumpengehäuseteil
EP1507914B1 (de) Haushaltsmaschine
EP3440985B1 (de) Beheizbares pumpengehäuseteil
DE112014000490T5 (de) Fügestellenkonstruktion, die eine Nabe und eine Welle oder ein Zahnrad, die reibverschweisst sind, umfasst
DE4445091A1 (de) Rohranschlußeinrichtung und diese verwendender Wärmetauscher
EP1201933A2 (de) Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse
DE102011116332A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE112019000943T5 (de) Struktur zur Anbringung einer Dichtung an einem Block
EP2481931B1 (de) Pumpe mit heizeinrichtung
EP3441620B1 (de) Beheizbares pumpengehäuseteil
EP2857645A1 (de) Behälter für Harnstofflösung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters
DE10341782A1 (de) Kompressionsringe mit winkligem Spalt und Endenhinterarbeitung
EP3516319B1 (de) Wärmetauscher
DE102012009615B4 (de) Verfahren zum Löten und Baugruppe
DE19809529A1 (de) Transportrohr
EP3452204B1 (de) Ringförmiges filterelement, insbesondere zur gasfiltration, und filtereinrichtung
EP3064102B1 (de) Kaffeeautomat
CH646043A5 (de) Warmhaltegefaess.
DE102008002795B4 (de) Flachheiz- oder -kühlkörper
DE102017210818A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für eine Brennkraftmaschine aus einem Kolbenoberteil und aus einem Kolbenunterteil
DE102013114064B4 (de) Kolbenanordnung für einen Kältemittelverdichter
WO2012028351A1 (de) Dichtung einer strömungsmaschine
EP2341808B1 (de) GRIFF FÜR EIN KOCHGEFÄß
DE102018214125A1 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
DE19919281A1 (de) Absperrklappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20190802

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190909

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200727

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GARTNER, MATTHIAS

Inventor name: FLAXMEYER, RUDI

Inventor name: GRASSINGER, ROLF

Inventor name: KAMY, FRANK

Inventor name: GENSHEIMER, MIKE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1351416

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003529

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003529

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

26N No opposition filed

Effective date: 20211007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210808

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210206

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180808

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106