DE8403003U1 - Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen - Google Patents

Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen

Info

Publication number
DE8403003U1
DE8403003U1 DE19848403003 DE8403003U DE8403003U1 DE 8403003 U1 DE8403003 U1 DE 8403003U1 DE 19848403003 DE19848403003 DE 19848403003 DE 8403003 U DE8403003 U DE 8403003U DE 8403003 U1 DE8403003 U1 DE 8403003U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting plate
tubular
water pipe
heater
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848403003
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELPAG AG CHUR 7001 CHUR CH
Original Assignee
ELPAG AG CHUR 7001 CHUR CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELPAG AG CHUR 7001 CHUR CH filed Critical ELPAG AG CHUR 7001 CHUR CH
Priority to DE19848403003 priority Critical patent/DE8403003U1/de
Publication of DE8403003U1 publication Critical patent/DE8403003U1/de
Priority to DE8484116002T priority patent/DE3465695D1/de
Priority to EP84116002A priority patent/EP0149199B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/542Continuous-flow heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Durchlauferhitzer für elektrisch beheizte Geräte zur Herstellung von Aufgußgetränken, insbesondere für Kaffeemaschinen, bestehend aus einem Rohrheizkörper und einem Wasserdurchlauf rohr .
Aus der DE-OS 26 42 571 ist eine elektrische Kaffeemaschine mit flachem Durchlauferhitzer bekannt geworden, der unterhalb einer Abstell- bzw. Warmhalteplatte für eine Kaffeekanne angeordnet ist. Bei diesem Durchlauferhitzer ist ein Rohrheizkörper unmittelbar unterhalb der Abstellplatte angeordnet. Das Wasserrohr ist in Anlage zum Rohrheizkörper unterhalb und außerhalb desselben angeordnet. Diese Ausführungsform hat zwar den Vorteil, daß die Abstellplatte vom Rohrheizkörper gut beheizt wird, so daß dementsprechend das Aufgußgetränk bzw. der Kaffee in der abgestellten Kaffeekanne warm bleibt. Die Wärmeübertragung vom Rohrheizkörper auf das Wasserrohr erfolgt jedoch schräg von oben, d.h. in den Dampfraum des Wasserrohrs. Hieraus ergibt sich ein wesentlich schlechterer Wirkungsgrad hinsichtlich des Hochtreibens der Wassersäule in ein Steigrohr. Der erhitzte Dampf tritt mit einem unangenehmen schnorcheinden Geräusch aus dem Steigrohr aus. Durch die unnötige Dampferzeugung - oftmals etwa 1/5 der zu erhitzenden
Wassermenge - wird unnötige Energie verschwendet.
Aus der DE-OS 26 52 656 ist eine ähnliche Ausführungsform eines elektrischen Durchlauferhitzers bekannt, bei der Rohrheizkörper und Wasserrohr nebeneinander angeordnet sind. Auch hier ergibt sich der Wärmefluß vom Rohrheizkörper zum Wasserrohr über die gesamte Seitenfläche. Der überwiegende Teil der Wärme wird also ebenfalls wieder in den Dampfraum des Wasserrohres eingespeist.
Weitere Ausführungsformen dieser Art sind aus der DE-OS 2 551 779 und 2 023 598 bekannt.
Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Durchlauferhitzer der in Rede stehendea Art vorzuschlagen, bei der der Wirkungsgrad erheblich gesteigert, ein unangenehmes schnorchelndes Geräusch infolge Dampfaustritt vermieden und eine beste Energieausbeute erzielt wi rd.
Weiterhin soll ein den Durchlauferhitzer aufnehmendes Kunst· Stoffgehäuse gegen die Strahlung des Rohrheizkörpers geschützt werden, so daß dementsprechend eine Brandgefahr
ausgeschlossen wird. Für den Fall, daß der Rohrheizkörper aufgrund einer Überhitzung schmilzt, soll dafür Sorge getragen sein, daß das abschmelzende Metall oder absprühende glühende Meta 11 partikelchen von einer besonders ausgebildeten Montageplatte aufgefangen werden und nicht auf das Kunststoffgehäuse fallen können.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Anspruch 1. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Ausführungsformen .
Aus den beiliegenden Zeichnungen sind Ausführungsformen der Neuerung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikaischnitt durch eine erste Ausführungsform eines Durchlauferhitzers gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt einer zweiten Ausführungsform: Fig. 3 einen Schnitt einer dritten Ausführungsform; und
Fig. k eine Querschnittsdraufsicht in Richtung der Pfeile IV-IV in Fig. 1.
Ein Rohrheizkörper 1 und ein Wasserrohr 2 sind längs einer Fußlinie 3 miteinander verlötet oder verschweißt. Die dem Wasserrohr zugewandte Seitenfläche k des Rohrheizkörpers
• ·■ · t
bildet mit dem Wasserrohr 2 einen keilförmigen Spalt, der sich nach oben erweitert, so daß also die vom Rohrheizkörper erzeugte Wärme über die Fußlinie 3 - also von unten - in das Wasserrohr eingeführt wird. Die Anordnung aus Rohrheizkörper 1 und Wasserrohr 2 ist auf einer Montageplatte befestigt, die im Abstand von einer Abstellplatte 6 für eine Kaffeekanne 7 angeordnet ist. Die Anordnung aus dem Rohrheizkörper 1 und dem Wasserrohr 2 liegt also zwischen der Montageplatte 5 und der Abstellplatte 6.
Die Montageplatte 5 ist schalenförmig ausgebildet, wobei der nach oben in Richtung auf die Abstellplatte 6 abgebogene Rand 8 im Abstand von der anderen Seitenwand 9 des Rohrheizkörpers 1 gehalten ist. Der Zwischenraum zwischen der Innenfläche des Randes 8 und der Seitenwand 9 des Rohrheizkörpers 1 ist erforderlich, damit der Rand nicht dieselbe Temperatur annehmen kann wie der Rohrheizkörper selbst. Bei einer sehr starken Überhitzung wird dementsprechend zuerst der Mantel des Rohrheizkörpers schmelzen, wobei das schmelzflüssige Metall in den wannenförmigen Ringraum der Montageplatte 5 fließt und sich dort sammeln kann. Wenn infolge Lichtbogenbildung zwischen dem Mantel des Rohrhfeizkörpers und der Heizwendel der Rohrheizkörpermantel punktförmig durchgeschweißt wird und Meta 11tei1chen absprüht werden, so werden diese ebenfalls durch den hochgezogenen Rand der Montageplatte aufgefangen. In jedem Fall ist also das
Kunststoffgehäuse 11 der Kaffeemaschine geschützt, so daß eine Brandgefahr ausgeschlossen ist. Die Befestigung er Montageplatte 5 kann beispielsweise so erfolgen, daß in dem Gehäuse 11 der Kaffeemaschine die Montageplatte 5 in ihrem Zentrum von einer Spannschraube nach oben gedrückt wird, so daß die ebene obere Fläche des Rohrheizkörpers 1 an die Abstellplatte 6 angedrückt wird.
Die Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Abstellplatte 6 und damit die auf dieser abgestellte Kaffeekanne 7 von dem Rohrheizkörper 1 gut durchwärmt wird. Der in der Kaffeekanne sich sammelnde Kaffee bleibt also über lange Zeit, z.B. einige Stunden, warm. Trotzdem erfolgt die Wärmeeinspeisung in das Wasserrohr 2 über die Fußlinie 3 und damit von unten, woraus sich der eingangs beschriebene hohe Wirkungsgrad ergibt. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß bei Durchbrennen des Rohrheizkörpers 1 das aus dem Mantel desselben schmelzende oder absprühende Material von der Montageplatte 5 aufgefangen wird, so daß sich das Kunststoffgehäuse der Kaffeemaschine nicht entzündet.
Das Wasserrohr 2 bzw. der Mantel des Rohrheizkörpers 1 kann aus Eisen oder Aluminium bestehen. Die Montageplatte 5 besteht vorzugsweise aus einem mit Aluminium beschichteten Stahl. Solche alumi ηisier te Stähle haben einerseits den Vorteil der leichten und guten Ver1ötbarkeit, andererseits
sind sie hoch temperaturbeständig, so daß sie beim Abschmelzen des Rohrheizkörpermantelrohres nicht selbst schmelzen, sondern das abfließende Metall auffangen.
Anstelle des hochgezogenen Randes der Montageplatte 5 kann auch »in getrennter Schutzring 10 verwendet werden, der als federnder Spannring ausgebildet ist und der in den abgewinkelten Rand 12 der Montageplatte 5 eingesetzt wird, wie dies in Figur 2 dargestellt ist.
Entsprsehend der Darstellung in Fig. 3 ist die Abstellplatte 6 für die Kaffeekanne 7 topfförmig ausgebildet, wobei der nach unten gezogene Rand 13 die Funktion des hochgezogenen Randes 8 der Montageplatte 5 übernimmt.
Der Zwischenraum zwischen der Montageplatte 5 und der Abstellplatte 6 sollte nicht vollständig verschlossen sein, so daß bei einer Überhitzung ein Wärmeausgleich, jedoch in beschränktem Umfang stattfinden kann.
Man könnte daran denken, das Wasserrohr außen und den Rohrheizkörper innen anzuordnen, so daß das Wasserrohr die Schutzfunktion des Randes 8 übernimmt. Dies würde jedoch dazu führen, daß die Wärmeeinspeisung in die Kaifeekanne 7 über einen ziemlich weit innen liegenden Ringbereich erfolgt.
• I Mil I
• « I «
f · f · ft * · ti
• · «»I* I I M
- 10 -
Dies hat zur Folge, daß der weiter außen liegende Bereich der Kaffeekanne zu stark abkühlt und nicht mehr ausreichend erwärmt wird. Die dargestellten Ausführungsformen haben demgegenüber den Vorteil, daß der Rohrheizkörper in der Nähe des Randes der Kaffeekanne 7 verläuft, so daß die optimale Warmhaltefunktion erreicht wird.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß bei vorgegebener Gesamtgröße des Durchlauferhitzers der Rohrheizkörper langer ist im Vergleich zu einer Anordnung desselben innerhalb des Wasserrohres. Damit wird entweder bei vorgegebener Belastung die Heizleistung pro Längeneinheit geringer, mit der Folge einer niedrigeren Oberflächentemperatur und einer längeren Lebensdauer oder es kann die Belastung gesteigert werden mit dt-m Vorteil einer rascheren Zubereitung des Aufgußgetränkes und einer besseren Warmhaltefunktion für das fertiggestellte Aufgußgetränkt. Da das Wasserrohr kürzer als der Rohrheizkörper ist, wird pro Längeneinheit desselben mehr Wärme übertragen im Vergleich zu einer Lösung mit außen 1iegendem Was serrohr. Dies führt zu einem ruhigen Gang der Maschine unter Vermeidung schnorcheInder Austriitsgeräusche.
• Il , * t
• » I » ι · I
< t * I I · t » (I

Claims (6)

m φ · · UEDL1TSfOTH:' Patentanwälte Steinsdoifstr. 21-22 ■ D-8000 München 22 · Tel. 089 / 22 94 41 · Telex: 5 22208 TELEFAX: GR.3 89/2716063 - GRJ + RAPIFAX + RICOH 89/2720480 - GR.2 + INFOTEC 6000 89/2720481 10929 SC/Le ELPAG AG CHUR Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen Schutzansprüche:
1. Durchlauferhitzer für elektrisch beheizte Geräte tür Herstellung von Aufgußgetränken, dadurch gekennzeichnet , daß eine schalenförmig fcusgebildete Montageplatte (5), auf der ein ringförmiger Rohrheizkörper (1) und innerhalb von demselben ein ebenfalls ringförmiges Wasserdurchlauf rohr (2) angeordnet sind, wobei die Unterseite des Rohrheizkörpers (1) und des Wasserrohres (2) wärmeleitend mit der Montageplatte (5)
verbunden sind und der Rohrheizkörper (1) an der Unterseite einer Absteilplatte (6) für eirr das Aufgußgetränk aufnehmendes Gefäß (7) anliegt und daß der aufgebogene Rand (8) der Montageplatte (5) im geringen Abstand von der gegenüberliegenden Seitenwand des Rohrheizkörpers ti) bis in die Nähe der Unterseite der Abstei1 platte (6) verläuft.
2. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Rohrheizkörper (1) einen trapezförmigen oder dreieckigen Querschnitt besitzt und daß er mit seiner breiteren Querschnittsfläche an der Unterseite der Abstellplatte (6) und mit einer schmäleren Querschnittsfläche an der Montageplatte (5) anliegt.
3. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Rohrheizkötper (1) mit dem Wasser rohr (2) und mit der Montageplatte (5) längs einer Fußlinie (3) verlötet oder verschweißt ist und daß zwischen der dem Wasser rohr (2) zugewendeten Seitenfläche (4) des Rohrheizkörpers (1) und dem Wasserrohr (2) ein gegen die Abstellplatte (6) sich erweiternder keilförmiger Spall gebildet ist.
• ff» · i · · ·
3 -
4. Durchlauferhitzer für elektrisch beheizte Geräte zur
Herstellung von Aufgußgetränken comprising einen hufeisenförmigen Rohrheizkörper und ein innerhalb des Hufeisens angeordnete ebenfalls hufeisenförmiges Wasserdurchlauf rohr , eine schalenförmige Montageplatte (5)» mit welchem der Rohrheizkörper (1) und das Wasserrohr (2) verlötet oder verschweißt sind, wobei die Montageplatte (5) im Abstand von einer Abstellplatte (6) für eine Kaffeekanne (7) angeordnet ist, so daß die Anordnung aus dem Rohrheizkörper (1) und dem Wasserrohr (2) zwischen der Montageplatte (5) und der Abstellplatte (6) liegt und der Zwischenraum zwischen der schalenförmig ausgebildeten Montageplatte und der Abstellplatte
durch einen Schutzring (10) verschlossen ist.
5. Durchlauferhitzer nach Anspruch if, dadurch
gekennzeichnet , daß der Schutzring (10) von dem hochgebogenen Rand der Montageplatte (5) gebildet wird.
6. Durchlauferhitzer nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet , daß der Schutzring (10) von einem von der Abstellplatte (6) nach unten abgebogenem Steg gebildet wird.
DE19848403003 1983-12-20 1984-02-02 Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen Expired DE8403003U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848403003 DE8403003U1 (de) 1984-02-02 1984-02-02 Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
DE8484116002T DE3465695D1 (en) 1983-12-20 1984-12-20 Instant heater for coffee machines
EP84116002A EP0149199B1 (de) 1983-12-20 1984-12-20 Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848403003 DE8403003U1 (de) 1984-02-02 1984-02-02 Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8403003U1 true DE8403003U1 (de) 1984-04-26

Family

ID=6763080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848403003 Expired DE8403003U1 (de) 1983-12-20 1984-02-02 Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8403003U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170992A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-12 Elpag Ag Chur Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
WO2017157489A1 (de) 2016-03-17 2017-09-21 Eugster / Frismag Ag Getränkezubereitungsvorrichtung sowie betriebsverfahren
DE102017118217A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Beheizbares Pumpengehäuseteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170992A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-12 Elpag Ag Chur Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
WO2017157489A1 (de) 2016-03-17 2017-09-21 Eugster / Frismag Ag Getränkezubereitungsvorrichtung sowie betriebsverfahren
DE102017118217A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Beheizbares Pumpengehäuseteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162305B1 (de) Espresso-Kaffeemaschine
EP0531699A1 (de) Kessel
DE3535687C2 (de)
DE8536338U1 (de) Elektrischer Druchlauferhitzer
DE2122175A1 (de) Apparat zum Bereiten eines Aufguß getrankes
DE8403003U1 (de) Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
DE8336499U1 (de) Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
DE3038606C2 (de) Durchlauferhitzer für elektrisch beheizte Geräte zur Herstellung von Aufgußgetränken
DE8109131U1 (de) Temperaturfuehlanordnung fuer elektrische strahlheizkoerper
DE1921052A1 (de) Elektrisch heizbarer Kaffeefilter
EP0149199B1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
DE3204214A1 (de) Kochgefaess
DE1127007B (de) Elektrisch beheizte Masse-Schnellkochplatte
EP0106914B1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
DE2530296A1 (de) Durchlauferhitzer fuer kaffeemaschinen
DE8423628U1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
DE2808182A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer zur heisswasserbereitung
DE2701692A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer zur heisswasserbereitung, insbesondere fuer kaffee- oder teebereiter
DE2441467C3 (de) Rohr-Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
EP0067932A1 (de) Durchlauferhitzer für elektrisch beheizte Geräte zur Herstellung von Aufgussgetränken
DE3143863A1 (de) Elektrisches fritiergeraet
DE8619510U1 (de) Durchlauferhitzer für Getränkebereiter
DE7707584U1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
DE8118166U1 (de) Durchlauferhitzer für elektrisch beheizte Geräte zur Herstellung von Aufgußgetränken
DE970829C (de) Strahlungskochplatte fuer einen Elektroherd