EP3439828A1 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung

Info

Publication number
EP3439828A1
EP3439828A1 EP17722999.4A EP17722999A EP3439828A1 EP 3439828 A1 EP3439828 A1 EP 3439828A1 EP 17722999 A EP17722999 A EP 17722999A EP 3439828 A1 EP3439828 A1 EP 3439828A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
centering
mandrel
coupling part
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17722999.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas NEBEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESTACO Europe GmbH
Original Assignee
DESTACO Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DESTACO Europe GmbH filed Critical DESTACO Europe GmbH
Publication of EP3439828A1 publication Critical patent/EP3439828A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • B25B5/087Arrangements for positively actuating jaws using cams actuated by a hydraulic or pneumatic piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments

Definitions

  • the invention relates to a clamping device according to the upper 5 handle of claim 1.
  • a clamping device of the type mentioned is known from the patent document DE 10 2010 046 190 AI.
  • This clamping device which is also referred to as a so-called centering clamping device 10, consists of a base body on which a drive device, typically a pneumatically actuated piston drive, and an actuatable with the drive device Zentrierdornspannhaken observed is arranged. Under a Zentrierdornspannhaken experiences is, and this also applies to the invention still to be explained, a Einricht Trent to understand, which consists inter alia of a centering mandrel and a clamping hook or which comprises a centering pin and a clamping hook.
  • a Zentrierdornspannhaken- device having clamping device is used in particular in the automotive industry to clamping of sheets while they are being processed.
  • the sheets are provided with a passage opening through which the centering pin is guided.
  • the centering mandrel itself, the tensioning of the sheet extendable clamping hook is arranged, with several such 25 clamping hooks can be provided.
  • the centering mandrel is stationary and the clamping hook can be actuated by the drive device.
  • both the centering pin and the at least one clamping hook are designed to be movable with respect to the base body by means of the drive device (cf. the unpublished DE 10 2015 112 686 AI) at the time of application.
  • the invention has for its object to improve a clamping device of the type mentioned.
  • a better adaptable to different boundary conditions clamping device should be created.
  • This additional centering mandrel clamping hook device consists u. a. in turn from an (additional) centering mandrel and at least one (additional) clamping hooks or comprises an (additional) centering mandrel and at least one (additional) clamping hooks, the centering 20 arbor clamping device and the tantzentrierdornspannha- ken observed oriented on different Zentrierspannetzauf thread preferably are formed differently.
  • the solution according to the invention 25 thus characterized by the fact that at least two Zentrierdornspannhaken offereden, namely the Zentrierdornspannhaken offered and the Rajzentrierdorn- tension hook device are arranged on the main body ultimately.
  • either one or the other centering-dome tension hook device is operatively connected to the drive device, as will be explained in greater detail below. introduced. It is thus possible, for example, to tension metal sheets with a hole diameter of 16 mm in a first production phase with the centering mandrel clamping hook device.
  • FIG. 1 is an external view of an embodiment of the clamping device according to the invention in a first Posi-30 tion with operable Zentrierdornspannhaken- device;
  • FIG. 2 shows the clamping device according to FIG. 1 in a second, pivoted position;
  • FIG. 3 shows the clamping device according to Figure 1 in a third
  • FIG. 4 shows the clamping device according to Figure 1 in an interior view
  • Figure 5 shows the clamping device according to Figure 1 in an interior view
  • FIG. 6 shows the clamping device according to FIG. 1 in an interior view
  • FIG. 7 the clamping device according to Figure 1 in an interior view
  • FIG. 8 shows the tensioning device according to FIG. 1 in interior view 15 in a second operating position with ready-to-use centering-core tensioning hook device;
  • FIG. 9 shows the pivoting element of the clamping device according to FIG.
  • FIG. 10 shows the pivoting element of the tensioning device according to FIG.
  • FIG. 11 shows the clamping device according to Figure 4 in an interior view
  • FIG. 12 shows the clamping device according to FIG. 4 in an interior view
  • FIG. 13 shows the clamping device according to FIG. 4 in interior view 30 in a third working position with the additional tension hook in a lower, extended position.
  • the tensioning device shown in the figures consists of a base body 1 (also called head housing) on which a 5 drive means 2 and an actuatable with the drive means 2 Zentrierdornspannhaken vibration 3 is arranged (see Figure 1).
  • both the centering-mandrel clamping hook device 3 and the additional centering-mandrel clamping hook device 4 preferably have an actuating extension 3.1, 4.1, which can be brought into operative connection with the drive device 2, as illustrated, for example, in FIG.
  • one of the two actuating extensions 3.1, 4.1 preferably has a passage opening 5 for the other actuating extension 4.1, 3.1 (see FIG. 9).
  • each setting extension 3.1, 4.1 has a first coupling part 6 at its free end facing away from the center pin, and the drive device 2 has at least one second coupling part 7 for each first coupling part 6 (see FIGS.
  • the two recesses arranged on the positioning extensions 3.1, 4.1 each have an inlet region 6.1 for the respective second coupling part 7, these two inlet regions 6.1 being associated with one another for realizing the pivotability (see FIG. 10).
  • the second coupling part 7 is preferably designed in the form of a bolt oriented with its main axis perpendicular to the direction of adjustment of the drive device 2.
  • the drive device 2 comprises a preferably (air) pressure-actuatable piston drive 14 with a piston rod 14.1 operatively connected to the at least one second coupling part 7.
  • direction of adjustment is meant that direction which corresponds to the direction in which the drive device 2 exerts its force. In the 20 embodiments illustrated in the figures, this corresponds to the vertical.
  • the recess on the actuating extension 3.1, 4.1 and the bolt on the drive device 2 is formed positively engageable engageable. It can, as already explained above, quite deliberately a 25 certain clearance between the recess and the second coupling part 7 may be provided in order to use differently designed Zentrierdornspannhaken wornen without readjustment of End einsabfrag worn.
  • the Zentrierdornspannhakenein- device 3 and the namedzentrierdornspannhaken raised 4 are arranged on a pivot member 8 and this is pivotally mounted on the base body 1, preferably by 90 ° to the base body 1 pivotally mounted (see Figure 2).
  • a guide element 9 is also provided on the pivoting element 8 for each actuating extension 3.1, 4.1.
  • the guide element 9 has an abutment 9.1 for a component to be clamped (sheet metal with access opening).
  • the one actuating extension 3.1 is preferably guided within the one guide element 9 in a first displacement direction and the other actuating extension 4.1 in a second displacement direction within the other guide element 9, wherein the displacement directions are preferably angled at right angles to each other 15 (see FIGS. 4 to 8).
  • the actuating extension 3.1, 4.1 it is also preferable for the latter to have an optionally U- or V-shaped cross section in a plane extending perpendicular to its direction of displacement (see FIG. 10).
  • the centering mandrel clamping hook device 3 or the additional centering mandrel clamping hook device 4 has a centering mandrel 3.2 or additional centering mandrel 4.2 (see FIG. 9) and a clamping hook 3.3 or additional clamping hook 4.3 (see FIGS. 10 to 13) ).
  • the centering mandrel 3.2 and / or the attorneyzentrierdorn 4.2 having a cylindrical outer contour preferably with rounded tapered tip, and that preferably the clamping hook 3.3 or the additional clamping hooks 4.3 depending on the position of the drive 30 device 2 (FIGS.
  • one of the recesses on the actuating extension 3.1, 4.1 to compensate for different distances between the clamping hook 3.3 and the additional chuck 4.3 and the abutment 9.1 9.1 in the direction of the drive device 2 has a greater extent than the second coupling part 7 (see in particular Figures 8 and 9).
  • an actuating device 10 is preferably provided for tool-free changing of the 20 Zentrierdornspannhaken issued 3 for 1925zentrierdorn- tension hook device 4 or vice versa, preferably the actuator 10 is operatively connected to the pivot member 8 and / or preferably the actuator 10 preferably a 25 (air) pressure-actuable piston drive 10.1 and at least one connected both with the piston drive 10.1 and with the pivot member 8 actuator 10.2 (see Figure 11).
  • the pivoting element 8 preferably (see FIGS. 9 and 10) has a first wall 8.1 for receiving the a guide element 9, a second, for the first preferably perpendicularly angled wall 8.2 for receiving the other guide member 9 and two further, parallel to each other and perpendicular to the first and second walls 8.1, 8.2 standing third walls 8.3.
  • the centering-mandrel clamping hook device 3 and the additional centering-mandrel clamping hook device 4 are designed so as to be pivotable about a common axis 11 to the main body 1 and preferably the common axis 11 is arranged at the end of the main body 1 facing away from the drive device. 10 is then preferred that the common axis 11 is perpendicular to the two third walls 8.3 standing.
  • the pivoting element 8 is preferably arranged on a side of the base body 1 and the drive device 2 is arranged on the other side of the base body 1. It is preferred that the drive device 2, depending on the position of the pivoting element 8, is designed either for actuating the centering mandrel 3.2 or the clamping hook 3.3 or for actuating the additional centering mandrel 4.2 as well as the additional clamping hook 4.3. It is likewise preferred that the centering mandrel 3.2 or additional centering mandrel 4.2 provided for the clamping insert has a direction of movement which corresponds to the direction of movement of the drive device 2. 25
  • the tensioning device is preferably provided with a position detection device 13 for the centering device clamping device 3 or for the additional centering device clamping device 4 (see FIG. 2). This serves to detect whether either the centering spike fixture or the additional centering mandrel clamping hook device with the drive device 2 is operatively connected.
  • the cover 12 is slidably mounted on the base body 1 and rotatably mounted on the pivot member 8.
  • the actuating device 10 is disposed in the interior 15 of the base body 1 and preferably also formed covered by the cover 12.
  • a metal sheet is to be clamped with a passage opening whose diameter does not match the diameter of the centering mandrel 3.2 of the centering mandrel clamping device 3, it can be rotated by the actuating device 10 via the pivoting element 8 out of the direction of adjustment when the drive device 2 25 is deactivated.
  • the additional centering mandrel clamping device 4 is rotated in the direction of adjustment with the same pivoting movement (see FIGS. 1 to 3).
  • the attorneyzentrierdornspannhaken issued 30 4 now has in this example just a beautrier- mandrel 4.2, which the diameter of the passage opening on corresponds to exciting sheet metal.
  • the sheet is now so first centered by the toasttrierdorn 4.2, placed on the abutment 9.1 of attorneyzentrierdornspannhaken issued 4 and then locked by the additional clamping hooks 4.3 (see Figures 11 to 13).
  • the additional clamping hooks 4.3 can be extended in the case of the activated drive device 2, since the actuating extension 4.1 has been brought into engagement with the first coupling part 6 with the second coupling part 7 of the piston rod 14.1 by the previously performed pivoting movement.
  • the clamping device according to the invention thus allows uncomplicated 10 th exchange of Zentrierdornspannhaken respondeden with little expenditure of time, without having to purchase a completely new clamping device or a complex conversion of the device must be performed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung, umfassend einen Grundkörper (1), an dem eine Antriebseinrichtung (2) und eine mit der Antriebseinrichtung (2) betätigbare Zentrierdornspannhakeneinrichtung (3) angeordnet ist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass am Grundkörper (1) eine alternativ zur Zentrierdornspannhakeneinrichtung (3) in Wirkverbindung mit der Antriebseinrichtung (2) bringbare Zusatzzentrierdornspannhakeneinrichtung (4) angeordnet ist.

Description

Spannvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung gemäß dem Oberbe- 5 griff des Patentanspruchs 1.
Eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus dem Patentdokument DE 10 2010 046 190 AI bekannt. Diese Spannvorrichtung, die man auch als sogenannte Zentrierspannvorrichtung 10 bezeichnet, besteht aus einem Grundkörper, an dem eine Antriebseinrichtung, typischerweise ein pneumatisch betätigbarer Kolbenantrieb, und eine mit der Antriebseinrichtung betätigbare Zentrierdornspannhakeneinrichtung angeordnet ist. Unter einer Zentrierdornspannhakeneinrichtung ist dabei, und dies gilt 15 auch für die noch zu erläuternde Erfindung, eine Einrichtigung zu verstehen, die u. a. aus einem Zentrierdorn und einem Spannhaken besteht bzw. die einen Zentrierdorn und einen Spannhaken umfasst. Eine solche, eine Zentrierdornspannhaken- einrichtung aufweisende Spannvorrichtung dient insbesondere im 20 Automobilbau zu Festspannen von Blechen, während diese bearbeitet werden. Dazu sind die Bleche mit einer Durchgangsöffnung versehen, durch die der Zentrierdorn hindurch geführt wird. Im Zentrierdorn selbst ist der zum Spannen des Bleches ausfahrbarer Spannhaken angeordnet, wobei auch mehrere solcher 25 Spannhaken vorgesehen sein können. Bei der vorgenannten Lösung ist dabei der Zentrierdorn feststehend und der Spannhaken mit der Antriebseinrichtung betätigbar. Es gibt aber auch Lösungen, bei denen sowohl der Zentrierdorn als auch der mindestens eine Spannhaken mit Hilfe der Antriebseinrichtung in Bezug auf 30 den Grundkörper bewegbar ausgebildet sind (vergleiche hierzu die zum AnmeldungsZeitpunkt unveröffentlichte DE 10 2015 112 686 AI) .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere 5 soll eine besser an unterschiedliche Randbedingungen anpassbare Spannvorrichtung geschaffen werden.
Diese Aufgabe ist mit einer Spannvorrichtung der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 10 aufgeführten Merkmale gelöst.
Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass am Grundkörper eine alternativ zur Zentrierdornspannhakeneinrichtung in Wirkverbindung mit der Antriebseinrichtung bringbare Zusatz- 15 zentrierdornspannhakeneinrichtung angeordnet ist. Diese Zu- satzzentrierdornspannhakeneinrichtung besteht dabei u. a. wiederum aus einem (Zusatz-) Zentrierdorn und mindestens einem (Zusatz-) Spannhaken bzw. umfasst einen (Zusatz-) Zentrierdorn und mindestens einen (Zusatz-) Spannhaken, wobei die Zentrier- 20 dornspannhakeneinrichtung und die Zusatzzentrierdornspannha- keneinrichtung orientiert an unterschiedlichen Zentrierspannaufgaben vorzugsweise unterschiedlich ausgebildet sind.
Mit anderen Worten zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung 25 somit dadurch aus, dass am Grundkörper letztlich mindestens zwei Zentrierdornspannhakeneinrichtungen, nämlich die Zentrierdornspannhakeneinrichtung und die Zusatzzentrierdorn- spannhakeneinrichtung, angeordnet sind. Je nach dem, was gespannt werden soll, wird entweder, was unten noch genauer er- 30 läutert wird, die eine oder die andere Zentrierdornspannhaken- einrichtung in Wirkverbindung mit der Antriebseinrichtung ge- bracht. So ist es zum Beispiel möglich, in einer ersten Produktionsphase mit der Zentrierdornspannhakeneinrichtung Bleche mit einem Lochdurchmesser von 16 mm zu spannen. Sollen nun als nächstes in einer zweiten Produktionsphase Bleche mit einem Lochdurchmesser von 19,8 mm gespannt werden, so muss nicht, 5 was mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist und heute so durchgeführt wird, die gesamte Spannvorrichtung demontiert, sondern lediglich die ebenfalls am Grundkörper angeordnete Zu- satzzentrierdornspannhakeneinrichtung in die richtige Position gebracht, insbesondere geschwenkt, werden. 10
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen .
15
Der Vollständigkeit halber wird noch auf die weiter abliegende Dokumente US 6,371,468 Bl, JP 2002/011671 A, DE 43 40 740 AI, WO 2009/049367 AI, KR 1020050080531 A und DE 196 50 735 AI hingewiesen .
20
Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. 25
Es zeigt
Figur 1 eine Außenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung in einer ersten Posi- 30 tion mit betriebsbereiter Zentrierdornspannhaken- einrichtung; Figur 2 die Spannvorrichtung gemäß Figur 1 in einer zweiten, verschwenkten Position;
Figur 3 die Spannvorrichtung gemäß Figur 1 in einer dritten
Position mit betriebsbereiter Zusatzzentrierdorn- spannhakeneinrichtung; 5
Figur 4 die Spannvorrichtung gemäß Figur 1 in Innenansicht
in einer ersten Betriebsposition mit betriebsbereiter Zusatzzentrierdornspannhakeneinrichtung;
Figur 5 die Spannvorrichtung gemäß Figur 1 in Innenansicht
in einer ersten Zwischenposition; 10
Figur 6 die Spannvorrichtung gemäß Figur 1 in Innenansicht
in einer zweiten Zwischenposition;
Figur 7 die Spannvorrichtung gemäß Figur 1 in Innenansicht
in einer dritten Zwischenposition;
Figur 8 die Spannvorrichtung gemäß Figur 1 in Innenansicht 15 in einer zweiten Betriebsposition mit betriebsbereiter Zentrierdornspannhakeneinrichtung;
Figur 9 das Schwenkelement der Spannvorrichtung gemäß Figur
1 mit herausgezogenen Führungselementen (Explosionsdarstellung); 20
Figur 10 das Schwenkelement der Spannvorrichtung gemäß Figur
1 mit eingesteckten Führungselementen;
Figur 11 die Spannvorrichtung gemäß Figur 4 in Innenansicht
in einer ersten Arbeitsposition mit eingefahrenen Zusatzspannhaken; 25
Figur 12 die Spannvorrichtung gemäß Figur 4 in Innenansicht
in einer zweiten Arbeitsposition mit den Zusatzspannhaken in einer oberen, ausgefahrenen Stellung und
Figur 13 die Spannvorrichtung gemäß Figur 4 in Innenansicht 30 in einer dritten Arbeitsposition mit den Zusatz- spannhaken in einer unteren, ausgefahrenen Stellung .
Die in den Figuren dargestellte Spannvorrichtung besteht aus einem Grundkörper 1 (auch Kopfgehäuse genannt), an dem eine 5 Antriebseinrichtung 2 und eine mit der Antriebseinrichtung 2 betätigbare Zentrierdornspannhakeneinrichtung 3 angeordnet ist ( siehe Figur 1 ) .
Wesentlich für die erfindungsgemäße Spannvorrichtung ist nun, 10 und dies gilt nicht nur für die dargestellte Ausführungsform, dass am Grundkörper 1 eine alternativ zur Zentrierdornspannha- keneinrichtung 3 in Wirkverbindung mit der Antriebseinrichtung 2 bringbare Zusatz zentrierdornspannhakeneinrichtung 4 angeordnet ist. 15
Bevorzugt weist dabei sowohl die Zentrierdornspannhakenein- richtung 3 als auch die Zusatzzentrierdornspannhakeneinrich- tung 4 einen mit der Antriebseinrichtung 2 in Wirkverbindung bringbaren Stellfortsatz 3.1, 4.1 auf, wie beispielsweise in 20 Figur 5 dargestellt ist. Vorzugsweise weist dabei zudem einer der beiden Stellfortsätze 3.1, 4.1 eine Durchgriffsöffnung 5 für den anderen Stellfortsatz 4.1, 3.1 auf (siehe Figur 9). Bevorzugt ist dabei weiterhin, dass jeder Stellfortsatz 3.1, 4.1 an seinem freien, zentrierdornabgewandten Ende einen er- 25 sten Kupplungsteil 6 und die Antriebseinrichtung 2 für jeden ersten Kupplungsteil 6 mindestens einen zweiten Kupplungsteil 7 aufweist (siehe Figuren 4 bis 8) und wiederum bevorzugterweise, dass das erste Kupplungsteil 6 in Form einer als einseitiger Verstellanschlag für das jeweilige zweite Kupplungs- 30 teil 7 dienenden Ausnehmung am Stellfortsatz 3.1, 4.1 ausgebildet ist, wie zum Beispiel in Figur 9 dargestellt ist. An- ders ausgedrückt, kann also bevorzugt, und zwar insbesondere bei antriebsseitig unterschiedlich lang ausgebildeten Stellfortsätzen 3.1, 4.1, vorgesehen sein, dass hierbei wahlweise einer der ersten Kupplungsteile 6 mit einem der zweiten Kupplungsteile 7 in Eingriff bringbar ausgebildet ist. 5
Weiterhin weisen vorzugsweise die beiden an den Stellfortsätzen 3.1, 4.1 angeordneten Ausnehmungen jeweils einen Eintrittsbereich 6.1 für das jeweilige zweite Kupplungsteil 7 auf, wobei diese beiden Eintrittsbereiche 6.1 zur Realisierung 10 der Verschwenkbarkeit einander zugewandt zugeordnet sind (siehe Figur 10). Ebenso ist vorzugsweise das zweite Kupplungsteil 7 in Form eines mit seiner Hauptachse senkrecht zur Stellrichtung der Antriebseinrichtung 2 orientierten Bolzens ausgebildet. Dabei ist bevorzugt, dass die Antriebseinrichtung 2 einen 15 vorzugsweise (luft-) druckbetätigbaren Kolbenantrieb 14 mit einer mit dem mindestens einen zweiten Kupplungsteil 7 wirkverbundenen Kolbenstange 14.1 umfasst. Mit Stellrichtung ist dabei jene Richtung gemeint, welche der Richtung entspricht, in welche die Antriebseinrichtung 2 ihre Kraft ausübt. In den 20 in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen entspricht dies der Senkrechten. Bevorzugterweise ist zudem die Ausnehmung am Stellfortsatz 3.1, 4.1 und der Bolzen an der Antriebseinrichtung 2 formschlüssig in Eingriff bringbar ausgebildet. Dabei kann, wie oben bereits erläutert, durchaus bewusst ein 25 gewisses Spiel zwischen der Ausnehmung und dem zweiten Kupplungsteil 7 vorgesehen sein, um unterschiedlich ausgebildete Zentrierdornspannhakeneinrichtungen ohne Neujustierung der Endstellungsabfrageeinrichtung verwenden zu können.
30 Außerdem ist bevorzugt, dass die Zentrierdornspannhakenein- richtung 3 und die Zusatzzentrierdornspannhakeneinrichtung 4 an einem Schwenkelement 8 angeordnet sind und dieses schwenkbar am Grundkörper 1, bevorzugt um 90° zum Grundkörper 1 verschwenkbar, gelagert ist (siehe Figur 2). Vorzugsweise ist, 5 wie in Figur 3 dargestellt, zudem am Schwenkelement 8 für jeden Stellfortsatz 3.1, 4.1 ein Führungselement 9 vorgesehen. Hierbei ist bevorzugt, dass das Führungselement 9 ein Widerlager 9.1 für ein zu spannendes Bauteil (Blech mit Durchgriffsöffnung ) aufweist. Zudem ist vorzugsweise der eine 10 Stellfortsatz 3.1 in einer ersten Verschieberichtung innerhalb des einen Führungselements 9 und der andere Stellfortsatz 4.1 in einer zweiten Verschieberichtung innerhalb des anderen Führungselements 9 geführt, wobei die Verschieberichtungen vorzugsweise rechtwinklig zueinander abgewinkelt angeordnet sind 15 (siehe Figuren 4 bis 8). Bezüglich des Stellfortsatzes 3.1, 4.1 gilt außerdem vorzugsweise, dass dieser in einer senkrecht zu seiner Verschieberichtung verlaufenden Ebene einen wahlweise U- oder V-förmigen Querschnitt aufweist (siehe Figur 10).
20
Zudem ist, wie eingangs bereits erwähnt, bevorzugt, dass die Zentrierdornspannhakeneinrichtung 3 bzw. die Zusatzzentrier- dornspannhakeneinrichtung 4 einen Zentrierdorn 3.2 bzw. Zu- satzzentrierdorn 4.2 (siehe Figur 9) und einen Spannhaken 3.3 bzw. Zusatzspannhaken 4.3 aufweist (siehe Figuren 10 bis 13). 25 Außerdem ist bevorzugt, dass wahlweise der Zentrierdorn 3.2 und/oder der Zusatzzentrierdorn 4.2 eine zylindrische Außenkontur vorzugsweise mit abgerundet zulaufender Spitze aufweisen bzw. aufweist, sowie dass vorzugsweise der Spannhaken 3.3 bzw. der Zusatzspannhaken 4.3 je nach Stellung der Antriebs- 30 einrichtung 2 (und somit je nach Spannstellung) wahlweise vollständig im Zentrierdorn 3.2 bzw. im Zusatzzentrierdorn 4.2 oder mindestens teilweise außerhalb des Zentrierdorns 3.2 bzw. des Zusatzzentrierdorns 4.2 angeordnet ist.
Weiterhin ist vorgesehen, dass am Grundkörper 1 zur Erfassung wahlweise der Spannposition der Zentrierdornspannhakeneinrich- 5 tung oder der Zusatzzentrierdornspannhakeneinrichtung eine mit der Kolbenstange 14.1 der Antriebseinrichtung 2 zusammenwirkende Endstellungsabfrageeinrichtung (in Figur 3 ist deren elektrischer Anschlussstecker zu erkennen) angeordnet ist. Um diese bei einem Wechsel von der Zentrierdornspannhakeneinrich- 10 tung 3 zur Zusatzzentrierdornspannhakeneinrichtung 4 oder umgekehrt nicht neu justieren zu müssen, ist weiterhin besonders bevorzugt vorgesehen, dass eine der Ausnehmungen am Stellfortsatz 3.1, 4.1 zum Ausgleich unterschiedlicher Abstände zwischen dem Spannhaken 3.3 bzw. dem Zusatzspannhaken 4.3 und dem 15 Widerlager 9.1 in Stellrichtung der Antriebseinrichtung 2 eine größere Erstreckung als das zweite Kupplungsteil 7 aufweist (siehe hierzu insbesondere Figuren 8 und 9).
Des Weiteren ist bevorzugt zum werkzeugfreien Wechseln von der 20 Zentrierdornspannhakeneinrichtung 3 zur Zusatzzentrierdorn- spannhakeneinrichtung 4 oder umgekehrt eine Betätigungseinrichtung 10 vorgesehen, wobei vorzugsweise die Betätigungseinrichtung 10 mit dem Schwenkelement 8 wirkverbunden ausgebildet ist und/oder bevorzugt die Betätigungseinrichtung 10 einen 25 vorzugsweise (luft-) druckbetätigbaren Kolbenantrieb 10.1 und mindestens ein sowohl mit dem Kolbenantrieb 10.1 als auch mit dem Schwenkelement 8 verbundenes Stellglied 10.2 aufweist (siehe Figur 11).
30
Zusätzlich weist das Schwenkelement 8 vorzugsweise (siehe hierzu Figur 9 und 10) eine erste Wandung 8.1 zur Aufnahme des einen Führungselements 9, eine zweite, zur ersten vorzugsweise senkrecht abgewinkelt stehende Wandung 8.2 zur Aufnahme des anderen Führungselements 9 und zwei weitere, parallel zueinander und senkrecht zur ersten und zweiten Wandung 8.1, 8.2 stehende dritte Wandungen 8.3 auf. Vorzugsweise ist es außerdem 5 so, dass die Zentrierdornspannhakeneinrichtung 3 und die Zu- satzzentrierdornspannhakeneinrichtung 4 um eine gemeinsame Achse 11 zum Grundkörper 1 verschwenkbar gelagert ausgebildet sind und vorzugsweise die gemeinsame Achse 11 am antriebsein- richtungabgewandten Ende des Grundkörpers 1 angeordnet ist. 10 Bevorzugt ist dann weiterhin, dass die gemeinsame Achse 11 senkrecht zu den beiden dritten Wandungen 8.3 stehend ausgebildet ist.
Weiterhin ist vorzugsweise das Schwenkelement 8 auf einer Sei- 15 te des Grundkörpers 1 und die Antriebseinrichtung 2 auf der anderen Seite des Grundkörpers 1 angeordnet. Bevorzugt ist dabei, dass die Antriebseinrichtung 2 je nach Stellung des Schwenkelements 8 entweder sowohl zur Betätigung des Zentrier- dorns 3.2 als auch des Spannhakens 3.3 oder sowohl zur Betäti- 20 gung des Zusatzzentrierdorns 4.2 als auch des Zusatzspannhakens 4.3 ausgebildet ist. Ebenso ist bevorzugt, dass der zum Spanneinsatz vorgesehene Zentrierdorn 3.2 bzw. Zusatzzentrier- dorn 4.2 eine Bewegungsrichtung aufweist, die der Bewegungs- richtung der Antriebseinrichtung 2 entspricht. 25
Zusätzlich ist die Spannvorrichtung bevorzugt mit einer Positionserfassungeinrichtung 13 für die Zentrierdornspannhaken- einrichtung 3 bzw. für die Zusatzzentrierdornspannhakenein- richtung 4 versehen (siehe Figur 2). Diese dient dazu, zu er- 30 fassen, ob entweder die Zentrierdornspannhakeneinrichtung oder die Zusatz zentrierdornspannhakeneinrichtung mit der Antriebseinrichtung 2 wirkverbunden ist.
Des Weiteren ist vorzugsweise zum Schutz vor Verschmutzung des Inneren der Vorrichtung mindestens ein vorzugsweise sowohl mit 5 dem Grundkörper 1 als auch mit dem Schwenkelement 8 verbundenes, vorzugsweise haubenförmig ausgebildetes Abdeckelement 12 vorgesehen. Bevorzugterweise ist das Abdeckelement 12 verschieblich am Grundkörper 1 und drehbar am Schwenkelement 8 gelagert. Außerdem ist es bevorzugt, dass in Rotationsrichtung 10 beidseitig der abgewinkelt nebeneinander angeordneten Führungselemente 9 jeweils ein Abdeckelement 12 angeordnet ist, d. h. das Innere der Spannvorrichtung ist in jeder Schwenkstellung des Schwenkelements 8 vor Verschmutzung geschützt. Zudem ist vorzugsweise die Betätigungseinrichtung 10 im Innern 15 des Grundkörpers 1 angeordnet und vorzugsweise auch vom Abdeckelement 12 abgedeckt ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform funktioniert nun folgendermaßen: 20
Soll beispielsweise ein Blech mit einer Durchgangsöffnung gespannt werden, deren Durchmesser nicht zum Durchmesser des Zentrierdorns 3.2 der Zentrierdornspannhakeneinrichtung 3 passt, so kann diese bei deaktivierter Antriebseinrichtung 2 25 mittels der Betätigungseinrichtung 10 über das Schwenkelement 8 aus der Stellrichtung heraus gedreht werden. Mit der gleichen Schwenkbewegung wird dabei die Zusatzzentrierdornspannha- keneinrichtung 4 in die Stellrichtung hinein gedreht (siehe Figuren 1 bis 3). Die Zusatzzentrierdornspannhakeneinrichtung 30 4 besitzt nun in diesem Beispiel gerade einen Zusatzzentrier- dorn 4.2, welcher dem Durchmesser der Durchgangsöffnung am zu spannenden Blech entspricht. Das Blech wird nun also zunächst durch den Zusatzzentrierdorn 4.2 zentriert, auf dem Widerlager 9.1 der Zusatzzentrierdornspannhakeneinrichtung 4 aufgelegt und dann durch die Zusatzspannhaken 4.3 arretiert (siehe Figuren 11 bis 13). Die Zusatzspannhaken 4.3 lassen sich bei wie- 5 der aktivierter Antriebseinrichtung 2 ausfahren, da der Stellfortsatz 4.1 durch die zuvor durchgeführte Schwenkbewegung mit seinem ersten Kupplungsteil 6 mit dem zweiten Kupplungsteil 7 der Kolbenstange 14.1 in Eingriff gebracht wurde. Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung erlaubt also einen unkomplizier- 10 ten Austausch von Zentrierdornspannhakeneinrichtungen mit wenig Zeitaufwand, ohne dass eine komplett neue Spannvorrichtung angeschafft oder ein aufwendiger Umbau der Vorrichtung durchgeführt werden muss.
)
Bezugs zeichenliste
1 Grundkörper
2 Antriebseinrichtung
3 Zentrierdornspannhakeneinrichtung
3.1 Stellfortsatz
3.2 Zentrierdorn
3.3 Spannhaken
4 Zusatz zentrierdornspannhakeneinrichtung
4.1 Stellfortsatz
4.2 Zusatz zentrierdorn
4.3 Zusatz spannhaken
5 Durchgriffsöffnung
6 erster Kupplungsteil
6.1 Eintrittsbereich
7 zweiter Kupplungsteil
8 Schwenkelement
8.1 erste Wandung
8.2 zweite Wandung
8.3 dritte Wandung
9 Führungselement
9.1 Widerlager
10 Betätigungseinrichtung
10.1 Kolbenantrieb
10.2 Stellglied
11 gemeinsame Achse
12 Abdeckelement
13 Positionserfassungeinrichtung
14 Kolbenantrieb
14.1 Kolbenstange

Claims

Patentansprüche
1. Spannvorrichtung, umfassend einen Grundkörper (1), an dem eine Antriebseinrichtung (2) und eine mit der Antriebseinrichtung (2) betätigbare Zentrierdornspannhakeneinrichtung (3) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Grundkörper (1) eine alternativ zur Zentrierdorn- spannhakeneinrichtung (3) in Wirkverbindung mit der Antriebseinrichtung (2) bringbare Zusatzzentrierdornspannha- keneinrichtung (4) angeordnet ist.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass sowohl die Zentrierdornspannhakeneinrichtung (3) als auch die Zusatzzentrierdornspannhakeneinrichtung (4) einen mit der Antriebseinrichtung (2) in Wirkverbindung bringbaren Stellfortsatz (3.1, 4.1) aufweist.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass einer der beiden Stellfortsätze (3.1, 4.1) eine Durchgriffsöffnung (5) für den anderen Stellfortsatz (3.1, 4.1) aufweist.
4. Spannvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeder Stellfortsatz (3.1, 4.1) an seinem freien, zentrierdornabgewandten Ende einen ersten Kupplungsteil (6) und die Antriebseinrichtung (2) für jeden ersten Kupplungsteil (6) mindestens einen zweiten Kupplungsteil (7) aufweist .
Spannvorrichtung nach Anspruch 4 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Kupplungsteil (6) in Form einer als Verstellanschlag für das jeweilige zweite Kupplungsteil (7) dienenden Ausnehmung am Stellfortsatz (3.1, 4.1) ausgebildet ist.
Spannvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden an den Stellfortsätzen (3.1, 4.1) angeordneten Ausnehmungen jeweils einen Eintrittsbereich (6.1) für das jeweilige zweite Kupplungsteil (7) aufweisen, wobei diese beiden Eintrittsbereiche (6.1) einander zugewandt zugeordnet sind.
Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zentrierdornspannhakeneinrichtung (3) und die Zusatzzentrierdornspannhakeneinrichtung (4) an einem Schwenkelement (8) angeordnet und dieses schwenkbar am Grundkörper (1) gelagert ist.
Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6 und Anspruch 7 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Schwenkelement (8) für jeden Stellfortsatz (3.1, 4.1) ein Führungselement (9) vorgesehen ist.
9. Spannvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der eine Stellfortsatz (3.1) in einer ersten Verschieberichtung innerhalb des einen Führungselements (9) und der andere Stellfortsatz (4.1) in einer zweiten Verschieberichtung innerhalb des anderen Führungselements (9) geführt ist, wobei die Verschieberichtungen abgewinkelt zueinander angeordnet sind.
10. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass zum werkzeugfreien Wechseln von der Zentrierdorn- spannhakeneinrichtung (3) zur Zusatzzentrierdornspannha- keneinrichtung (4) oder umgekehrt eine Betätigungseinrichtung (10) vorgesehen ist.
EP17722999.4A 2016-04-05 2017-03-30 Spannvorrichtung Withdrawn EP3439828A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106194.8A DE102016106194A1 (de) 2016-04-05 2016-04-05 Spannvorrichtung
PCT/DE2017/100250 WO2017174067A1 (de) 2016-04-05 2017-03-30 Spannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3439828A1 true EP3439828A1 (de) 2019-02-13

Family

ID=58701350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17722999.4A Withdrawn EP3439828A1 (de) 2016-04-05 2017-03-30 Spannvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3439828A1 (de)
DE (1) DE102016106194A1 (de)
WO (1) WO2017174067A1 (de)

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH284518A (de) * 1950-07-19 1952-07-31 Ag Hugo Allemann Einer Werkzeugmaschine zugehörige Aufspannvorrichtung.
CH403449A (de) * 1963-07-30 1965-11-30 Fischer Ag Georg Aufspanneinrichtung für Werkzeugmaschinen
GB1461432A (en) * 1974-06-25 1977-01-13 Siv Deltix Spa Welding machine
JPS57211442A (en) * 1981-06-20 1982-12-25 Chita Kogyo Kk Automatic clamping and releasing device for works to be processed
JPS63103779A (ja) * 1986-10-22 1988-05-09 Toyota Motor Corp ボデ−組付設備のワ−ク位置決め装置
IT1226104B (it) * 1988-07-07 1990-12-10 Fata Europ Group Impianto perfezionato dotato di gruppi girevoli di attrezzature perla saldatura di scocche di autoveicoli in una unica stazione di lavorazione.
DE4340740A1 (de) 1993-11-30 1995-06-01 Kurt Steppe Doppelbohrkopf
DE19650735A1 (de) 1996-12-06 1998-06-10 Schlafhorst & Co W Zentriervorrichtung für Hülsen
US6371468B1 (en) 1999-12-17 2002-04-16 United Technologies Research Center Universal workpiece holder
JP2002011671A (ja) 2000-06-23 2002-01-15 Nitto Seiko Co Ltd 工具自動交換装置
ITMI20021756A1 (it) * 2002-08-02 2004-02-03 Luciano Migliori Dispositivo di aggancio per pezzi da lavorare.
CA2484158A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-17 Univer S.P.A. Centering and/or clamping device for work pieces, having an actuation module
KR100637271B1 (ko) 2004-02-10 2006-10-23 고승용 척회동절환수단을 구비한 전동공구
DE102004007465A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-01 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh Antriebsvorrichtung
EP2212043B1 (de) 2007-10-19 2018-03-14 Whitehot Solutions Pty Ltd Handwerkzeug mit mehreren spannfuttern
DE102010046190B4 (de) 2010-09-23 2019-02-21 Destaco Europe Gmbh Zentrierspannvorrichtung mit im Gehäuse elastisch gelagertem Hebelelement
ITTO20130929A1 (it) * 2013-11-15 2015-05-16 Tecnica Montaggio & Automazione S R L Sistema di azionamento elettromeccanico, particolarmente per l'azionamento di dispositivi di bloccaggio per il bloccaggio di parti di lamiera di veicoli
DE102015112686A1 (de) 2015-08-03 2017-02-09 De-Sta-Co Europe Gmbh Zentrierspannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016106194A1 (de) 2017-10-05
WO2017174067A1 (de) 2017-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003482B4 (de) Spannvorrichtung
DE102009005543B4 (de) Spannvorrichtung mit zwei Paaren von Drehwalzen an einem Verschiebungskörper
DE10124479C2 (de) Klemmvorrichtung
DE10137198B4 (de) Klemmvorrichtung
EP1912764B1 (de) Andruckvorrichtung für ein spannsystem
DE602005005575T2 (de) Biegeform mit einem Schraubstock zum Einspannen eines länglichen Elementes in einer Biegemaschine
EP3017909B1 (de) Verstelleinrichtung mit einer druckrolle einer bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, sowie bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, mit einer solchen verstelleinrichtung
DE112015001669T5 (de) Spannvorrichtung
DE112006000212T5 (de) Gleitführungsmechanismus
EP2425929A1 (de) Zentrierspannvorrichtung
EP3163094B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19636594A1 (de) Löseeinheit
DE19645778A1 (de) Kniehebel-Spannvorrichtung
DE112014000292B4 (de) Spannvorrichtung
EP3244079B1 (de) Bolzenverbindung und schwenkhebel mit bolzenverbindung für baumaschine
CH649936A5 (de) Vorrichtung zum abschraegen einer werkstueckkante.
WO2017174067A1 (de) Spannvorrichtung
WO2006108368A1 (de) Stützhülse für zylinderkopfschrauben und zylinderkopf
DE60101513T2 (de) Montierhilfe für Raupenkette
WO2012107030A1 (de) Haltevorrichtung für ein bördelgerät sowie bördelgerät zum bördeln von rohrenden
WO2003002440A2 (de) Wendevorrichtung
EP2243643B1 (de) Balg oder Balghälfte eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
EP3953077A1 (de) Messvorrichtung zur bestimmung des biegewinkels
DE19509562C1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder
DE19500128A1 (de) Zwinge für das Bauwesen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200717

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201128