EP3431673A1 - Behälter zur aufnahme von reinigungsmitteln und/oder duftstoff für einen unterputzspülkasten und unterputzspülkasten mit einem solchen behälter - Google Patents

Behälter zur aufnahme von reinigungsmitteln und/oder duftstoff für einen unterputzspülkasten und unterputzspülkasten mit einem solchen behälter Download PDF

Info

Publication number
EP3431673A1
EP3431673A1 EP18183410.2A EP18183410A EP3431673A1 EP 3431673 A1 EP3431673 A1 EP 3431673A1 EP 18183410 A EP18183410 A EP 18183410A EP 3431673 A1 EP3431673 A1 EP 3431673A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
state
cistern
opening
concealed cistern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18183410.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3431673B1 (de
Inventor
Daniel Görke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Viega Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viega Technology GmbH and Co KG filed Critical Viega Technology GmbH and Co KG
Priority to PL18183410T priority Critical patent/PL3431673T3/pl
Publication of EP3431673A1 publication Critical patent/EP3431673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3431673B1 publication Critical patent/EP3431673B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/033Devices placed inside or dispensing into the cistern
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/01Shape or selection of material for flushing cisterns
    • E03D1/012Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators
    • E03D1/0125Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators of built-in cisterns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/033Devices placed inside or dispensing into the cistern
    • E03D9/038Passive dispensers, i.e. without moving parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D2009/024Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a solid substance

Definitions

  • the invention relates to a container for receiving a detergent and / or a fragrance for a concealed cistern with an inspection opening, which is associated with an opening defining a mounting frame, wherein the container is insertable into the interior of the concealed cistern. Furthermore, the invention relates to a concealed cistern for a toilet bowl or urinal, with an inspection opening, which is associated with an opening defining a mounting frame, and a usable in the interior of the concealed cistern container for receiving a detergent and / or a fragrance.
  • Concealed cistern are known in various designs.
  • Conventional concealed cisterns have a box body, in the front wall or top of an inspection opening is formed.
  • Functional parts such as drain valve and filling valve, are mounted in the box body via the inspection opening.
  • the inspection opening allows access to the functional parts mounted in the box body.
  • the inspection opening is usually combined with an actuator plate.
  • An actuating plate may in this case have at least one operating element for triggering a rinsing process.
  • a manually operable button such as a push-button or rocker switch, may be provided.
  • the actuating device can also be sensor-controlled and / or time-controlled.
  • the actuator plate may be provided with a proximity sensor (proximity switch) or a capacitive touch sensor.
  • Sanitary objects such as toilet bowls or urinals can have different types of supply of cleaning agents and / or fragrances.
  • a basket-shaped container with a usually formed as a solid body detergent with fragrance is hung in a toilet bowl in the area in which the fresh rinse water flows into the bowl. With each rinse, a relatively small amount of the fragrance-containing detergent is mixed with the rinse water so as to effect a desired cleaning effect and fragrance development simultaneously with the rinsing process.
  • a device for supplying cleaning agents and / or fragrances, which are available in the form of cleaning tabs, can be realized by a basket-shaped container, which is to be arranged in the cistern.
  • the basket-shaped container contains a cleaning agent, wherein in the filled state of the cistern, at least a portion of the container is disposed below the water level to allow a discharge of the detergent to the rinse water. The release of the detergent and the perfume takes place during or directly after a reference of rinse water to the rinsing water in the cistern.
  • Such a container is relatively easy to arrange for freely accessible prewall cisterns having a removable lid-like cover on their upper side.
  • prewall cisterns having a removable lid-like cover on their upper side.
  • Sanitär Anlagenkarsten wall installation ie in-wall construction, realized.
  • the interior of concealed cisterns is generally no longer accessible to the user in a simple manner.
  • the invention has for its object to provide a container for receiving a detergent and / or a fragrance, which allows easy assembly and disassembly of the container, in particular for filling the container with detergent and / or perfume.
  • the developed solution should be particularly suitable for flush with the wall and a revision opening of a concealed cistern concealing actuator plate.
  • the container should be inexpensive to produce.
  • the container has a resilient and / or flexible region which connects a first portion comprising a bottom of the container to a second portion defining an opening of the container, wherein by means of an external force acting on the container this can be converted from a first state to a second state, wherein the container is compressed in the second state by means of the elastic and / or flexible region in such a way that shortens at least an outer dimension of the container with respect to the first state.
  • the collapse of the container may also be referred to as elastic or flexible deformation or shrinking of the container.
  • the container By squeezing the container in the transfer of the same from the first state to the second state is achieved that the container can also be arranged in concealed cisterns, which only a small horizontal inner depth and thus due to a comparatively narrow transition region of have the inspection opening in the concealed cistern inside.
  • the thickness or horizontal internal depth of the concealed cistern may be, for example, less than 10 cm, in particular in the range of about 10 cm to 8 cm.
  • the container To introduce the container into a corresponding flush-mounted cistern, the container is first moved in a translatory manner inwardly through a inspection shaft, via which the interior of the concealed cistern is accessible at its upper end, and then pivoted (rotated).
  • the pivoting (turning) of the container takes place about a substantially horizontally extending axis, wherein the container in the substantially vertically extending interior of the concealed cistern is pivoted (rotated).
  • the depth of the concealed cistern is sometimes less than the length of the container, which can be arranged vertically in the interior of the concealed cistern, but not horizontally.
  • the container For arranging the container in the concealed cistern so the container is first introduced translationally in horizontally extending longitudinal direction in the concealed cistern, and then pivoted (rotated), so that the container along its longitudinal extension direction is arranged substantially vertically in the concealed cistern.
  • the container can be transferred from the first state into the second under the action of external force, wherein in particular the length of the container is reduced so that it can be pivoted into the flush-mounted cistern (turned).
  • the resilient and / or flexible area of the container is deformable. It is preferably limp and / or elastic, e.g. like a spring.
  • flexible in the sense of the present article is also understood that the flexible portion of the container can be designed as a folding, hinged, hinged, articulated, sliding or pivoting structure or in the form of a corresponding mechanism.
  • a detergent and / or perfume can be introduced into the container.
  • the cleaning agent and / or the fragrance is preferably in the form of a slowly dissolving in water solid, in particular a so-called cleaning tab.
  • the solid is immersed in flushing water filled flushing cistern in the rinse water and held in the container so that it can not be flushed out of the container.
  • the serving as a detergent and / or fragrance solid gives its ingredients or fragrances of the concealed cistern flushing water.
  • the opening of the container, via which cleaning agent and / or fragrance in the form of a slowly dissolving in water solid, in particular a cleaning tab, can be introduced into the container can also be referred to as a throw-in opening.
  • the container according to the invention can also be referred to as a chute, in particular as a flexible chute.
  • the container By the outer dimension of the container over the elastic and / or flexible area shortenable (reducible), a mounting of the container is also possible in concealed cisterns, which by a (particularly) flat construction, i. distinguish small horizontal interior depth. Further, for mounting a container for receiving a cleaning agent and / or perfume can be dispensed with a two-part solution, since the container by compression, in particular deforms the resilient and / or flexible portion of the container is reduced in its outer dimensions. Accordingly, the container can be used in concealed cisterns having a small horizontal inner depth, whereby reduced by a preferably one-piece construction of the container whose manufacturing time and its maintenance is simplified.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the outer dimension of the longitudinal extent of the container can be shortened by the compression of the container when transferring from the first state to the second state.
  • this can overcome the transition between the inspection opening of the concealed cistern or one of the inspection opening associated mounting frame (inspection shaft) and the concealed cistern.
  • the container may for example have a length which is greater than the horizontal depth of the concealed cistern.
  • the resilient and / or flexible region comprises at least one elastic web, via which the first portion of the container is connected to the second portion of the container, wherein the web is arranged on a rear surface of the container, wherein the back Surface in the arranged state of the container in the concealed cistern facing away from the inspection opening, and wherein the web deforms upon transfer of the container from the first state to the second state.
  • the web represents, for example, at least a part of the rear surface of the container.
  • the web forms, for example, the elastic and / or flexible region.
  • the bridge is in particular made of a limp and / or flexible and / or elastic material, such. B. plastic.
  • the pliable and / or flexible and / or elastic material allows operation of the container in the manner of a spring, wherein the container by an external force in the second state compared to the first state is spring-loaded or reduced in size, and if no external force on the container is present, this returns to the first state. In this way, the container can reversibly change its external dimensions.
  • the web extends across the width of the back surface of the container.
  • back surface refers in the sense of the article to that surface of the container, which lies in the mounted state of the container in the concealed cistern on the side facing away from the inspection opening.
  • a further advantageous embodiment of the container according to the invention is characterized in that the container has a rounding portion, wherein the rounding portion is arranged on the rear surface of the container, wherein the rounding portion is slidable on an inner wall of the concealed cistern opposite the inspection opening and wherein over the rounding portion the external force to transfer the container from the first to the second state is attachable.
  • the rounding section preferably connects the elastic and / or flexible region of the container to the bottom thereof.
  • the external force to transfer the container from the first state in which the container is relaxed, in the second state in which the container is clamped, applied, and on the other is the Rounding section along an inner wall the concealed cistern, so that in particular a wedging of the container during assembly or disassembly can be avoided.
  • a further embodiment of the invention provides that the respective side surfaces of the container are at least partially recessed so that at least a portion of the side surface encompassed by the second portion of the container has collapsed upon compression of the container into at least one of the first portion of the container Part of the side surface engages.
  • an indentation or bulge formed by the first section or by the second section can, during the transfer of the container from the first state into the second state, engage in a corresponding indentation or bulge formed by the respective other section.
  • the recess (s) of the container also defines therein, for example, at least one opening (located in the first (lower) portion of the container), so that the container, when fully assembled, is submerged in the rinse water when the concealed cistern is filled with rinse water. Through the opening, the cleaning agent and / or fragrance received in the container can be slowly dissolved in the rinse water, or the ingredient and / or fragrance of the cleaning agent can be released slowly to the rinse water.
  • the recesses in the first and second sections of the container define, for example, in the relaxed or fully assembled state of the container openings which are formed substantially meandering.
  • the container thus has a kind of basket structure which retains a detergent stone and / or perfume stone received in the container in the container when it is flushed with rinse water.
  • At least a portion of the container is immersed in rinse water filled flushing in the rinse water when the container is in the installed state in the concealed cistern.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the container has at least one pin (for example a pivot pin) at an upper edge directed towards the inspection opening (for example comprising a second pivot), by means of which the container is attached to (eg a rear surface of) a holding element is storable, wherein the holding element is the inspection opening occlusive inserted within the mounting frame.
  • the holding element may be formed substantially plate-shaped or frame-shaped.
  • the retaining element may for example have further functional parts of a sanitary cistern.
  • the container in the mounted state in the concealed cistern in the intended position i. the predetermined position to be centered.
  • a further embodiment of the invention provides that the container is mounted by means of the at least one pin on the holding element about a horizontally extending pivot axis (rotation axis).
  • Such storage facilitates assembly of the container in a concealed cistern, wherein the container for overcoming the transition between the inspection opening and the lower portion of the interior of the concealed cistern by a rotation angle in the range of, for example, about 90 ° to 60 ° pivoted (rotated).
  • the container may preferably be pivoted upwards for easy refilling to the inspection opening. After filling with the detergent and / or the fragrance, the container can then be pivoted back down.
  • the container according to the invention in its ready-assembled state in the concealed cistern with detergent and / or perfume (eg cleaning tabs), if necessary.
  • a further preferred embodiment of the container according to the invention is characterized in that it is detachably mounted on the holding element. This allows easy disassembly and / or maintenance of the container, e.g. if the container is to be serviced by components located in the cistern, e.g. the filling valve and / or the drain valve, should be removed from the cistern or must.
  • a further embodiment provides that the container comprises a locking element, by means of which the container on the holding element can be locked (and optionally centered) when the container is arranged in the concealed cistern.
  • the container may, for example, be in the correct, i. its predetermined mounting position (end position) are reliably secured in the concealed cistern.
  • the lock In order to dismantle the container again, the lock must first be solved by means of the locking element.
  • the present invention further comprises a concealed cistern for a toilet bowl or urinal, with an access opening, which is associated with an opening defining mounting frame (eg inspection shaft), wherein the concealed cistern by a container for receiving detergent and / or perfume according to one of characterized above embodiments.
  • a concealed cistern for a toilet bowl or urinal with an access opening, which is associated with an opening defining mounting frame (eg inspection shaft), wherein the concealed cistern by a container for receiving detergent and / or perfume according to one of characterized above embodiments.
  • FIGS. 1a and 1b in each case a side view of an embodiment of the container 1 according to the invention is shown.
  • the container 1 serves to receive a cleaning agent and / or perfume 5 (see. Fig. 4 ).
  • the container 1 is provided for (subsequent) arrangement within a concealed cistern 2.
  • the concealed cistern 2 is formed relatively flat or thin, ie its thickness or horizontal inner depth is for example only about 8 cm.
  • the detergent and / or the perfume 5 is preferably in the form of a slowly dissolving in water solid, in particular a so-called cleaning tab.
  • the container 1 is preferably formed in one piece, wherein via a resilient and / or flexible region 7 a bottom 9 of the container 1 comprehensive first (lower) section 8 with an opening 11 (for introducing detergent and / or perfume 5 into the container 1) defining second (upper) portion 10 is connected.
  • the elastic and / or flexible region 7 is deformable, preferably elastically deformable.
  • the first section 8 of the container 1 comprises a rounding section 12, which lies on a rear surface 16 of the container 1.
  • the rounding section 12 connects the resilient and / or flexible region 7 with the bottom 9 of the container 1.
  • the resilient and / or flexible region 7 comprises a web or is formed in an alternative embodiment of a web.
  • the web preferably has substantially the width of the container 1, so that this consequently extends substantially over the entire width of the rear surface 16 of the container 1.
  • the respective side surfaces 15 of the container 1, of which in the FIGS. 1a and 1b Due to the side view only one side surface can be seen, is at least partially recessed.
  • the first section 8 and the second section 10 of the container 1 have at their respective side surfaces 15, which are encompassed by the container 1, in each case at least one bulge and a recess.
  • the shape of the indentations and protrusions is such that a water-soluble cleaning stone and / or perfume stone accommodated in the container 1 does not move out of the container 1 when the container 1 is at least partly immersed in the rinsing water of the concealed cistern 2 filled with it. eg by trailing water after a successful rinsing process) is.
  • Fig. 1a As Fig. 1a can be seen, the container 1 in the first state in the longitudinal direction of a length x. In contrast, the outer dimension of the longitudinal extent of the container 1 in the second state according to Fig. 1b shortened. The longitudinal extent has shortened by the distance d to the length y.
  • the indentations of the first portion 8 of the container 1 engage in corresponding bulges of the second portion 10 at least partially, and vice versa.
  • the container 1 further comprises a locking element 13, with which the container can be locked, for example, in a arranged in a concealed cistern 2 position. To be able to disassemble the container again, for example, the lock must first be solved by means of the locking element 13.
  • FIG. 2 an embodiment of the container 1 according to the invention for receiving a cleaning agent and / or perfume 5 together with an upper portion of a concealed cistern 2 is shown in a sectional view.
  • a pretext (not shown) of the concealed cistern 2 is mounted, which has an inspection opening 6 which is aligned with an opening of the pretext.
  • a mounting frame 4 is mounted in the area of the inspection opening 6.
  • the mounting frame 4 defines an access to the inspection opening 6.
  • the mounting frame 4 can also be referred to as a revision shaft.
  • the container 1 is attached to a holding element 3 by means of two pivots or pins 14 (the second pin 14 is due to the sectional view of Fig. 1 not visible), which engage releasably in a correspondingly formed receptacle on the holding element 3.
  • the container 1 is thereby mounted about a substantially horizontally extending pivot axis.
  • the holding element 3 is in the defined by the mounting frame 4 access the inspection opening 6 closable used (see also Fig. 2 and Fig. 3 ).
  • the holding element 3 is formed, for example, substantially plate-shaped or frame-shaped.
  • the holding element 4 also has an opening arranged in the region above the pins 14 and provided with a cover 17, via which cleaning agent and / or perfume 5 can be introduced into the container 1.
  • the mounting frame 4 can be covered by an actuating plate (not shown).
  • an actuating plate has, for example, at least one operating element for triggering a rinsing process.
  • the at least one operating element can be designed, for example, as a pushbutton, a tilting key or the like.
  • the container 1 shown in the embodiment When the container 1 shown in the embodiment is to be mounted in the concealed cistern 2, the container 1 must first be arranged on the holding element 3. The container 1 is brought into a substantially horizontal position or slightly inclined position, in which the longitudinal direction of the container 1 extends substantially horizontally. Subsequently, the container 1 can be introduced into the access to the inspection opening 6 of the concealed cistern 2 substantially translationally. The container 1 can be inserted so far translationally until the bottom 9 of the container 1 abuts against the inspection opening 6 opposite inner wall of the concealed cistern 2.
  • the container 1 for final assembly in the concealed cistern 2 in which the longitudinal extension direction of the container 1 is substantially vertical, the transition from the inspection opening 6 in the concealed cistern 2 in and overcome be swung down.
  • the swivel angle is in the illustrated embodiment about 70 ° relative to the in Fig. 2 shown position of the container 1, or about 90 ° relative to the plate-shaped holding element 3 (see. Fig. 2 and Fig. 4 ).
  • the container 1 has in its longitudinal direction to a great length in order to easily overcome the transition from the inspection opening 6 in the relatively flat executed concealed cistern 2 can. After the successful translational movement of the container 1, this abuts against the inner wall of the concealed cistern 2 opposite the inspection opening 6. By an external force acting on the first portion 8 of the container 1, the container 1 is transferred from a first - relaxed - state to a second - strained - state. A rounding portion 12 of the container slides vertically downwards along the inner wall of the concealed cistern 2 opposite the inspection opening 6 until the container 1 has overcome the transition from the inspection opening 6 into the concealed cistern 2. In this case, the container 1 is transferred from the first state to the second state. This is in Fig. 3 shown.
  • the inspection opening 6 can be locked in the mounting frame 4, wherein the holding element 3 by arranged at an upper edge and at a lower edge of the support member 3 projections and corresponding of the mounting frame 4 includes counterparts to the mounting frame. 4 locks.
  • the locking element 13 locks the container 1 on the mounting frame 4 and / or on the holding element 3.
  • the container 1 is now fully assembled in the concealed cistern 2, wherein the longitudinal direction of the container 1 is substantially vertical runs. This situation is in Fig. 4 shown.
  • cleaning agent and / or perfume 5, for example a cleaning tab were thrown into the mounted container 1.
  • the cover 17 was transferred to the holding element 3 in a position in which the cover 17 releases a covered by it opening of the holding element 3 and the opening 11 of the container 1.
  • the container 1 extends so deeply into the concealed cistern 2, that at least the first portion 8 of the container 1 is immersed in flushing water filled with rinse water flush-mounted 2.
  • detergent and / or perfume 5 this is also immersed in the rinse water, so that detergent and / or perfume 5 can be solved in the rinse water.
  • the flexible region 7 of the container 1 can also be designed as a folding, hinged, hinged, articulated, sliding or pivoting structure or in the form of a corresponding mechanism.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter (1) zur Aufnahme eines Reinigungsmittels und/oder eines Duftstoffes für einen Unterputzspülkasten mit einer Revisionsöffnung, der ein eine Öffnung definierender Einbaurahmen zugeordnet ist, wobei der Behälter (1) in dem Innenraum des Unterputzspülkastens einsetzbar ist. Um einen solchen Behälter in einem Unterputzspülkasten, insbesondere einem flachen Unterputzspülkasten mit geringer horizontaler Innentiefe, auf einfache Weise montieren und demontieren zu können, sieht die Erfindung vor, dass der Behälter (1) einen federelastischen und/oder flexiblen Bereich (7) aufweist, der einen einen Boden (9) des Behälters (1) umfassenden ersten Abschnitt (8) mit einem eine Öffnung (11) des Behälters (1) definierenden zweiten Abschnitt (10) verbindet, wobei mittels einer äußeren Krafteinwirkung auf den Behälter (1) dieser von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand überführbar ist, wobei der Behälter (1) in dem zweiten Zustand mittels des federelastischen und/oder flexiblen Bereiches (7) derart zusammengedrängt ist, dass sich zumindest ein Außenmaß des Behälters (1) gegenüber dem ersten Zustand verkürzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme eines Reinigungsmittels und/oder eines Duftstoffes für einen Unterputzspülkasten mit einer Revisionsöffnung, der ein eine Öffnung definierender Einbaurahmen zugeordnet ist, wobei der Behälter in den Innenraum des Unterputzspülkastens einsetzbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Unterputzspülkasten für ein WC-Schüssel oder ein Urinal, mit einer Revisionsöffnung, der ein eine Öffnung definierender Einbaurahmen zugeordnet ist, und einem im Innenraum des Unterputzspülkastens einsetzbaren Behälter zur Aufnahme eines Reinigungsmittels und/oder eines Duftstoffes.
  • Unterputzspülkasten sind in verschiedensten Ausführungen bekannt. Herkömmliche Unterputzspülkästen weisen einen Kastenkörper auf, in dessen Vorderwand oder Oberseite eine Revisionsöffnung ausgebildet ist. Funktionsteile, wie Ablaufventil und Füllventil, werden über die Revisionsöffnung im Kastenkörper montiert. Zu Wartungs- und Reparaturzwecken ermöglicht die Revisionsöffnung einen Zugang zu den im Kastenkörper montierten Funktionsteilen.
  • Die Revisionsöffnung wird in der Regel mit einer Betätigungsplatte kombiniert. Eine Betätigungsplatte kann hierbei mindestens ein Bedienelement zum Auslösen eines Spülvorgangs aufweisen. Beispielsweise kann eine manuell betätigbare Taste, wie eine Druck- oder Wipptaste, vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich zu einer Taste kann die Betätigungsvorrichtung auch sensorgesteuert und/oder zeitgesteuert sein. Beispielsweise kann die Betätigungsplatte mit einem Näherungssensor (Näherungsschalter) oder einem kapazitiven Berührungssensor versehen sein.
  • Sanitärobjekte wie WC-Schüsseln oder Urinale können verschiedene Arten der Zuführung von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen aufweisen. Beispielsweise ist es bekannt, dass ein korbförmiges Behältnis mit einem in der Regel als fester Körper ausgebildeten Reinigungsmittel mit Duftstoff in eine WC-Schüssel in den Bereich gehängt wird, in welchem das frische Spülwasser in die Schüssel fließt. Mit jeder Spülung wird eine relativ kleine Menge des Duftstoffs enthaltenden Reinigungsmittels mit dem Spülwasser vermischt, um so gleichzeitig mit dem Spülvorgang eine gewünschte Reinigungswirkung und Duftentfaltung zu bewirken.
  • Da ein solcher, sogenannter WC-Stein einerseits relativ aufwendig zu montieren ist, andererseits moderne WC-Keramikschüsseln aber auch mitunter keinen Spülrand oder keinen geeigneten Spülrand zur Anbringung eines WC-Steins aufweisen, wird zunehmend eine andere Zuführung von Reinigungsmitteln verwendet. Eine Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen, die in Form von Reinigungs-Tabs erhältlich sind, kann durch einen korbförmigen Behälter realisiert werden, der im Spülkasten anzuordnen ist. Dabei enthält der korbförmige Behälter ein Reinigungsmittel, wobei im gefüllten Zustand des Spülkastens zumindest ein Teil des Behälters unterhalb des Wasserspiegels angeordnet ist, um eine Abgabe des Reinigungsmittels an das Spülwasser zu ermöglichen. Die Abgabe des Reinigungsmittels und des Duftstoffs erfolgt während oder direkt nach einem Bezug von Spülwasser an das im Spülkasten befindliche Spülwasser.
  • Relativ einfach lässt sich ein solcher Behälter bei frei zugänglichen Vorwand-Spülkästen, die an ihrer Oberseite eine abnehmbare deckelartige Abdeckung aufweisen, anordnen. Bei Neuinstallationen und Renovierungen älterer Sanitäranlagen werden jedoch heutzutage fast ausschließlich Sanitärspülkästen im Wandeinbau, das heißt in Unterputzbauweise, realisiert. Der Innenraum von Unterputzspülkästen ist für den Nutzer in der Regel nicht mehr in einfacher Weise zugänglich.
  • Mitunter problematisch ist die Anordnung des Behälters über die Revisionsöffnung. Moderne Unterputzspülkästen werden immer flacher, so dass derartige Behälter durch die Revisionsöffnung hindurch nur schwer in den Unterputzspülkästen eingebaut werden können. Problematisch ist insbesondere, dass von der Revisionsöffnung ausgehend der Behälter zunächst in waagerecht verlaufender Richtung in die Revisionsöffnung eingeführt und anschließend mittels einer Drehung um etwa 90° in dem vertikal verlaufenden Spülkasten angeordnet werden muss. Bei dem Entfernen eines in dem Spülkasten angeordneten Behälters ergibt sich ein gleiches Problem in umgekehrter Reihenfolge.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Behälter zur Aufnahme eines Reinigungsmittels und/oder eines Duftstoffes bereitzustellen, welcher eine einfache Montage und Demontage des Behälters, insbesondere zur Befüllung des Behälters mit Reinigungsmittel und/oder Duftstoff ermöglicht. Ferner soll die entwickelte Lösung insbesondere für bündig mit der Wand abschließende und eine Revisionsöffnung eines Unterputzspülkastens verdeckende Betätigungsplatte geeignet sein. Außerdem soll der Behälter kostengünstig herstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Behälter zur Aufnahme eines Reinigungsmittels und/oder eines Duftstoffes mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des gegenständlichen Behälters sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das vorstehend dargelegte technische Problem wird gegenständlich dadurch gelöst, dass der Behälter einen federelastischen und/oder flexiblen Bereich aufweist, der einen einen Boden des Behälters umfassenden ersten Abschnitt mit einem eine Öffnung des Behälters definierenden zweiten Abschnitt verbindet, wobei mittels einer äußeren Krafteinwirkung auf den Behälter dieser von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand überführbar ist, wobei der Behälter in dem zweiten Zustand mittels des federelastischen und/oder flexiblen Bereiches derart zusammengedrängt ist, dass sich zumindest ein Außenmaß des Behälters gegenüber dem ersten Zustand verkürzt.
  • Das Zusammendrängen des Behälters kann auch als elastisches oder flexibles Verformen oder Verkleinern des Behälters bezeichnet werden.
  • Durch das Zusammendrängen bzw. Verformen (Verkleinern) des Behälters bei der Überführung desselben von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand wird erreicht, dass der Behälter auch in Unterputzspülkästen angeordnet werden kann, die nur eine geringe horizontale Innentiefe und dadurch bedingt einen vergleichsweise engen Übergangsbereich von der Revisionsöffnung in den Unterputzspülkasten hinein aufweisen. Die Dicke oder horizontale Innentiefe des Unterputzspülkasten kann beispielsweise weniger als 10 cm betragen, insbesondere im Bereich von ca. 10 cm bis 8 cm liegen.
  • Zur Einbringung des Behälters in einen entsprechenden Unterputzspülkasten wird der Behälter zunächst translatorisch raumeinwärts durch einen Revisionsschacht, über welchen der Innenraum des Unterputzspülkastens an seinem oberen Ende zugänglich ist, bewegt, und anschließend geschwenkt (gedreht). Das Verschwenken (Drehen) des Behälters erfolgt um eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Achse, wobei der Behälter in den sich im Wesentlichen senkrecht erstreckenden Innenraum des Unterputzspülkastens geschwenkt (gedreht) wird. Die Tiefe des Unterputzspülkastens ist mitunter geringer als die Länge des Behälters, welcher zwar senkrecht in dem Innenraum des Unterputzspülkastens angeordnet werden kann, nicht jedoch horizontal. Zur Anordnung des Behälters in dem Unterputzspülkasten wird also zunächst der Behälter in horizontal verlaufender Längserstreckungsrichtung translatorisch in den Unterputzspülkasten eingeführt, und anschließend geschwenkt (gedreht), so dass der Behälter entlang seiner Längserstreckungsrichtung im Wesentlichen vertikal in dem Unterputzspülkasten angeordnet ist.
  • Dabei kann der Behälter unter äußerer Krafteinwirkung von dem ersten Zustand in den zweiten überführt werden, wobei sich insbesondere die Länge des Behälters verringert, so dass dieser in den Unterputzspülkasten hinein geschwenkt (gedreht) werden kann.
  • Unter dem Begriff "federelastisch" im Sinne des vorliegenden Gegenstands wird verstanden, dass unter Krafteinwirkung die Form des Behälters veränderbar ist und bei Wegfall der einwirkenden Kraft der Behälter in seine Ursprungsform zurückkehrt.
  • Der federelastische und/oder flexible Bereich des Behälters ist verformbar. Er ist vorzugsweise biegeschlaff und/oder elastisch, z.B. nach der Art einer Feder.
  • Unter dem Begriff "flexibel" im Sinne des vorliegenden Gegenstands wird auch verstanden, dass der flexible Bereich des Behälters als Falt-, Klapp-, Scharnier-, Gelenk-, Schiebe- oder Schwenkstruktur oder in Form eines entsprechenden Mechanismus ausgeführt sein kann.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher der Behälter einteilig ausgeführt ist. Dies ist in fertigungstechnischer Hinsicht sowie für eine einfache Montage des Behälters von Vorteil.
  • Über eine Öffnung des Behälters ist ein Reinigungsmittel und/oder Duftstoff in den Behälter einbringbar. Das Reinigungsmittel und/oder der Duftstoff liegt vorzugsweise in Form eines sich in Wasser langsam lösenden Feststoffs, insbesondere einem sogenannten Reinigungs-Tab vor. Der Feststoff ist bei mit Spülwasser gefülltem Unterputzspülkasten in das Spülwasser getaucht und in dem Behälter derart gehalten, dass es nicht aus dem Behälter herausspülbar ist. Der als Reinigungsmittel und/oder Duftstoff dienende Feststoff gibt seine Inhaltsstoffe bzw. Duftstoffe an das Unterputzspülkasten befindliche Spülwasser ab. Die Öffnung des Behälters, über die Reinigungsmittel und/oder Duftstoff in Form eines sich in Wasser langsam lösenden Feststoffs, insbesondere einem Reinigungs-Tab, in den Behälter einbringbar ist, kann auch als Einwurföffnung bezeichnet werden. Ferner kann der erfindungsgemäße Behälter auch als Einwurfschacht, insbesondere als flexibler Einwurfschacht bezeichnet werden.
  • Indem über den federelastischen und/oder flexiblen Bereich das Außenmaß des Behälters verkürzbar (verkleinerbar) ist, wird eine Montage des Behälters auch in Unterputzspülkästen ermöglicht, die sich durch eine (besonders) flache Bauweise, d.h. geringe horizontale Innentiefe auszeichnen. Ferner kann zur Montage eines Behälters zur Aufnahme eines Reinigungsmittels und/oder Duftstoffes auf eine zweiteilige Lösung verzichtet werden, da der Behälter durch ein Zusammendrücken, wobei sich insbesondere der federelastische und/oder flexible Bereich des Behälters deformiert, in seinem Außenmaß verkleinert wird. Entsprechend kann der Behälter in Unterputzspülkästen, die eine geringe horizontale Innentiefe aufweisen, verwendet werden, wobei durch eine vorzugsweise einstückige Bauweise des Behälters dessen Fertigungszeit reduziert und dessen Wartung vereinfacht werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass durch das Zusammendrängen des Behälters bei Überführung von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand das Außenmaß der Längserstreckung des Behälters verkürzbar ist. Durch das Verkürzen einer Länge des Behälters kann dieser beispielsweise den Übergang zwischen der Revisionsöffnung des Unterputzspülkastens bzw. einem der Revisionsöffnung zugeordneten Einbaurahmen (Revisionsschacht) und dem Unterputzspülkasten überwinden. Entsprechend kann der Behälter beispielsweise eine Länge aufweisen, die größer ist als die horizontale Tiefe des Unterputzspülkastens.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Behälters umfasst der federelastische und/oder flexible Bereich zumindest einen elastischen Steg, über den der erste Abschnitt des Behälters mit dem zweiten Abschnitt des Behälters verbunden ist, wobei der Steg an einer rückseitigen Fläche des Behälters angeordnet ist, wobei die rückseitige Fläche im angeordneten Zustand des Behälters in dem Unterputzspülkasten von der Revisionsöffnung abgewandt ist, und wobei sich der Steg bei Überführung des Behälters von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand verformt.
  • Der Steg stellt beispielsweise zumindest einen Teil der rückseitigen Fläche des Behälters dar. Der Steg bildet beispielsweise den federelastischen und/oder flexiblen Bereich aus. Der Steg ist insbesondere aus einem biegeschlaffen und/oder flexiblen und/oder elastischen Material, wie z. B. Kunststoff, gefertigt. Das biegeschlaffe und/oder flexible und/oder elastische Material ermöglicht eine Funktionsweise des Behälters nach der Art einer Feder, wobei der Behälter durch eine äußere Krafteinwirkung in dem zweiten Zustand gegenüber dem ersten Zustand eingefedert bzw. federelastisch verkleinert ist, und wenn keine äußere Krafteinwirkung auf den Behälter vorliegt, kehrt dieser in den ersten Zustand zurück. Derart kann der Behälter reversibel sein Außenmaß verändern.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Steg sich über die Breite der rückseitigen Fläche des Behälters. Die Bezeichnung rückseitige Fläche bezieht sich im Sinne des Gegenstandes auf diejenige Fläche des Behälters, welche im montierten Zustand des Behälters im Unterputzspülkasten auf der der Revisionsöffnung abgewandten Seite liegt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter einen Rundungsabschnitt aufweist, wobei der Rundungsabschnitt an der rückseitigen Fläche des Behälters angeordnet ist, wobei der Rundungsabschnitt an einer inneren der Revisionsöffnung gegenüberliegenden Wandung des Unterputzspülkastens entlang gleitbar ist und wobei über den Rundungsabschnitt die äußere Krafteinwirkung zur Überführung des Behälters von dem ersten in den zweiten Zustand anbringbar ist.
  • Der Rundungsabschnitt verbindet vorzugsweise den federelastischen und/oder flexiblen Bereich des Behälters mit dessen Boden. Durch die im Wesentlichen rundliche Form des Rundungsabschnitts kann zum einen die äußere Krafteinwirkung zur Überführung des Behälters von dem ersten Zustand, in dem der Behälter entspannt ist, in den zweiten Zustand, in dem der Behälter verspannt ist, aufgebracht werden, und zum anderen ist der Rundungsabschnitt entlang einer inneren Wandung des Unterputzspülkastens gleitbar, so dass insbesondere ein Verkeilen des Behälters bei der Montage bzw. Demontage vermieden werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die jeweiligen Seitenflächen des Behälters zumindest teilweise ausgespart sind, so dass zumindest ein Teil der von dem zweiten Abschnitt des Behälters umfassten Seitenfläche beim Zusammendrängen bzw. Einfedern des Behälters in zumindest einen von dem ersten Abschnitt des Behälters umfassten Teil der Seitenfläche eingreift.
  • Dabei kann beispielsweise eine von dem ersten Abschnitt oder von dem zweiten Abschnitt ausgebildete Einbuchtung oder Ausbuchtung beim Überführen des Behälters von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand in eine korrespondierende, von dem jeweiligen anderen Abschnitt ausgebildete Einbuchtung oder Ausbuchtung eingreifen. Die Aussparung(en) des Behälters definieren in demselben zudem beispielsweise mindestens eine (in dem ersten (unteren) Abschnitt des Behälters angeordnete) Öffnung, so dass der Behälter im fertig montierten Zustand bei mit Spülwasser gefülltem Unterputzspülkasten in das Spülwasser getaucht ist. Durch die Öffnung kann in dem Behälter aufgenommenes Reinigungsmittel und/oder Duftstoff in dem Spülwasser langsam gelöst werden bzw. Inhaltsstoff und/oder Duftstoff des Reinigungsmittels an das Spülwasser langsam abgegeben werden.
  • Die Aussparungen in den ersten und zweiten Abschnitten des Behälters definieren im entspannten bzw. fertig montierten Zustand des Behälters beispielsweise Öffnungen, die im Wesentlichen mäanderförmige ausgebildet sind. Der Behälter weist somit eine Art Korbstruktur auf, die einen im Behälter aufgenommenen Reinigungsmittelstein und/oder Duftstoffstein im Behälter zurückhält, wenn dieser von Spülwasser durchspült wird.
  • Vorzugsweise ist zumindest ein Abschnitt des Behälters bei mit Spülwasser gefülltem Unterputzspülkasten in das Spülwasser getaucht, wenn sich der Behälter im montierten Zustand in dem Unterputzspülkasten befindet.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter an einer oberen zur Revisionsöffnung hin ausgerichteten Kante (z.B. umfasst von dem zweiten Abschnitt) zumindest einen Stift (z.B. einen Drehzapfen) aufweist, mittels welchem der Behälter an (z.B. einer rückseitigen Fläche von) einem Halteelement lagerbar ist, wobei das Halteelement die Revisionsöffnung verschließend innerhalb des Einbaurahmens einsetzbar ist. Das Halteelement kann im Wesentlichen platten- oder rahmenförmig ausgebildet sein.
  • Des Weiteren kann das Halteelement beispielsweise weitere Funktionsteile eines sanitären Spülkastens aufweisen. Zudem kann der Behälter im montierten Zustand in dem Unterputzspülkasten in der bestimmungsgemäßen Position, d.h. der vorbestimmten Position zentriert werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Behälter mittels des zumindest einen Stifts an dem Halteelement um eine horizontal verlaufende Schwenkachse (Drehachse) gelagert ist. Eine solche Lagerung erleichtert die Montage des Behälters in einem Unterputzspülkasten, wobei der Behälter zum Überwinden des Übergangs zwischen der Revisionsöffnung und dem unteren Abschnitt des Innenraums des Unterputzspülkastens um einen Drehwinkel im Bereich von beispielsweise ca. 90° bis 60° geschwenkt (gedreht) wird.
  • Beispielsweise kann zur Befüllung des Behälters mit Reinigungsmittel und/oder Duftstoff (z.B. Reinigungs-Tabs), insbesondere wenn ein bereits eingefülltes Reinigungs-Tab verbraucht ist, der Behälter zur einfachen Wiederbefüllung bevorzugt zur Revisionsöffnung hin nach oben schwenkbar sein. Nach der Befüllung mit dem Reinigungsmittel und/oder dem Duftstoff kann der Behälter anschließend wieder nach unten geschwenkt werden. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, den erfindungsgemäßen Behälter in seinem fertig montierten Zustand im Unterputzspülkasten mit Reinigungsmittel und/oder Duftstoff (z.B. Reinigungs-Tabs) bedarfsweise zu befüllen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass dieser lösbar an dem Haltelement gelagert ist. Dies ermöglicht eine einfache Demontage und/oder Wartung des Behälters, z.B. wenn der Behälter zu Wartungszwecken von im Spülkasten angeordneten Komponenten, z.B. dem Füllventil und/oder dem Ablaufventil, aus dem Spülkasten entnommen werden soll oder muss.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der Behälter ein Arretierelement umfasst, mittels welchem der Behälter an dem Halteelement arretierbar (und optional zentriert) ist, wenn der Behälter in dem Unterputzspülkasten angeordnet ist. Hierdurch kann der Behälter beispielsweise in der korrekten, d.h. seiner vorbestimmte Montageposition (Endposition) im Unterputzspülkasten zuverlässig gesichert werden. Um den Behälter wieder demontieren zu können, muss zunächst die Arretierung mittels des Arretierelements gelöst werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ferner einen Unterputzspülkasten für eine WC-Schüssel oder ein Urinal, mit einer Revisionsöffnung, der ein eine Öffnung definierender Einbaurahmen (z.B. Revisionsschacht) zugeordnet ist, wobei der Unterputzspülkasten durch einen Behälter zur Aufnahme von Reinigungsmittel und/oder Duftstoff gemäß einer der voranstehend beschriebenen Ausgestaltungen gekennzeichnet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a, b
    jeweils eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen, der Aufnahme von Reinigungsmittel und/oder Duftstoff dienenden Behälters in einem ersten und in einem zweiten Zustand;
    Fig. 2
    einen oberen Abschnitt eines Unterputzspülkastens mit einem der Revisionsöffnung zugeordneten Einbaurahmen (Revisionsschacht) in einer vertikalen Schnittansicht, mit dem Behälter zur Aufnahme von Reinigungsmittel und/oder Duftstoff aus Fig. 1a, wobei der Behälter noch nicht in Innenraum des Unterputzspülkastens angeordnet ist;
    Fig. 3
    den oberen Spülkastenabschnitt mit Einbaurahmen aus Fig. 2 in vertikaler Schnittansicht, wobei der der Aufnahme von Reinigungsmittel und/oder Duftstoff dienende Behälter in einem Zustand gezeigt ist, in welchem der Behälter translatorisch in den Spülkasten hinein bewegt und bereits um einen bestimmtes Maß in den Spülkasten nach unten gedreht ist, sich aber noch nicht in seiner Endposition (Betriebsstellung) befindet; und
    Fig. 4
    den oberen Spülkastenabschnitt mit Einbaurahmen aus den Fig. 2 und 3 in vertikaler Schnittansicht, wobei der Behälter gegenüber den Zuständen in Fig. 2 und 3 vollständig in den Spülkasten eingeführt ist und sich in seiner Endposition (Betriebsstellung) befindet, und wobei in den Behälter Reinigungsmittel und/oder Duftstoff eingebracht ist.
  • In den Figuren 1a und 1b ist jeweils eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Behälters 1 dargestellt. Der Behälter 1 dient der Aufnahme eines Reinigungsmittels und/oder Duftstoffes 5 (vgl. Fig. 4). Der Behälter 1 ist zur (nachträglichen) Anordnung innerhalb eines Unterputzspülkastens 2 vorgesehen. Der Unterputzspülkasten 2 ist relativ flach bzw. dünn ausgebildet, d.h. seine Dicke bzw. horizontale Innentiefe beträgt beispielsweise nur ca. 8 cm.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, liegt das Reinigungsmittel und/oder der Duftstoff 5 vorzugsweise in Form eines sich in Wasser langsam lösenden Feststoffs, insbesondere einem sogenannten Reinigungs-Tab vor.
  • Der Behälter 1 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet, wobei über einen federelastischen und/oder flexiblen Bereich 7 ein einen Boden 9 des Behälters 1 umfassender erster (unterer) Abschnitt 8 mit einem eine Öffnung 11 (zur Einführung von Reinigungsmittel und/oder Duftstoff 5 in den Behälter 1) definierenden zweiten (oberen) Abschnitt 10 verbunden ist. Der federelastische und/oder flexible Bereich 7 ist deformierbar, vorzugsweise elastisch deformierbar.
  • Der erste Abschnitt 8 des Behälters 1 umfasst einen Rundungsabschnitt 12, der an einer rückseitigen Fläche 16 des Behälters 1 liegt. Der Rundungsabschnitt 12 verbindet den federelastischen und/oder flexiblen Bereich 7 mit dem Boden 9 des Behälters 1.
  • Der federelastische und/oder flexible Bereich 7 umfasst einen Steg bzw. ist in einer alternativen Ausgestaltung aus einem Steg gebildet. Der Steg weist vorzugsweise im Wesentlichen die Breite des Behälters 1 auf, so dass sich dieser folglich im Wesentlichen über die vollständige Breite der rückseitigen Fläche 16 des Behälters 1 erstreckt.
  • Die jeweiligen Seitenflächen 15 des Behälters 1, von denen in den Figuren 1a und 1b aufgrund der Seitenansicht nur eine Seitenfläche zu sehen ist, ist zumindest teilweise ausgespart. Der erste Abschnitt 8 und der zweite Abschnitt 10 des Behälters 1 weisen an ihren jeweiligen Seitenflächen 15, die von dem Behälter 1 umfasst sind, jeweils zumindest eine Ausbuchtung und eine Einbuchtung auf. Die Form der Einbuchtungen und Ausbuchtungen ist derart gestaltet, dass ein in dem Behälter 1 aufgenommener wasserlöslicher Reinigungsstein und/oder Duftstoffstein, wenn der Behälter 1 zumindest teilweise in das Spülwasser des mit diesem gefüllten Unterputzspülkastens 2 getaucht ist, nicht aus dem Behälter 1 heraus bewegt (z.B. durch nachlaufendes Wasser nach einem erfolgten Spülvorgang) wird.
  • Durch eine äußere Krafteinwirkung, z. B. durch Drücken gegen eine innere Wandung eines Unterputzspülkastens 2, ist der Behälter 1 von einem ersten Zustand - dargestellt in Fig. 1a - in einen zweiten Zustand - dargestellt in Fig. 1b - überführbar. Nach Art einer elastischen Feder ist der Behälter 1 verspannbar, d.h. zusammendrückbar, wobei der Behälter 1, sobald die zur Verspannung aufgebrachte äußere Krafteinwirkung nicht mehr einwirkt, in den ersten - entspannten - Zustand zurückkehrt.
  • Wie Fig. 1a zu entnehmen ist, weist der Behälter 1 im ersten Zustand in Längserstreckungsrichtung eine Länge x auf. Im Unterschied dazu ist das Außenmaß der Längserstreckung des Behälters 1 im zweiten Zustand gemäß Fig. 1b verkürzt. Die Längserstreckung hat sich um die Strecke d auf die Länge y verkürzt.
  • Ist der Behälter 1 durch die äußere Krafteinwirkung in den zweiten Zustand überführt, greifen die Einbuchtungen des ersten Abschnitts 8 des Behälters 1 in korrespondierende Ausbuchtungen des zweiten Abschnitts 10 zumindest teilweise ein, und umgekehrt.
  • Der Behälter 1 umfasst ferner ein Arretierelement 13, mit welchem der Behälter beispielsweise in einer in einem Unterputzspülkasten 2 angeordneten Position arretiert werden kann. Um den Behälter beispielsweise wieder demontieren zu können, muss zunächst die Arretierung mittels des Arretierelementes 13 gelöst werden.
  • In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Behälters 1 zur Aufnahme eines Reinigungsmittels und/oder Duftstoffes 5 zusammen mit einem oberen Abschnitt eines Unterputzspülkastens 2 in einer Schnittansicht dargestellt.
  • Hinter einer Vorwand (nicht dargestellt) ist der Unterputzspülkasten 2 montiert, der eine Revisionsöffnung 6 aufweist, die mit einer Öffnung der Vorwand fluchtet. Im Bereich der Revisionsöffnung 6 ist ein Einbaurahmen 4 montiert. Der Einbaurahmen 4 definiert einen Zugang zu der Revisionsöffnung 6. Der Einbaurahmen 4 kann auch als Revisionsschacht bezeichnet werden.
  • Der Behälter 1 ist an einem Halteelement 3 mittels zweier Drehzapfen oder Stifte 14 (der zweite Stift 14 ist aufgrund der Schnittansicht der Fig. 1 nicht sichtbar) angeordnet, die in eine korrespondierend ausgebildete Aufnahme an dem Halteelement 3 lösbar eingreifen. Der Behälter 1 ist hierdurch um eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Dreh- oder Schwenkachse gelagert. Das Halteelement 3 ist in dem von dem Einbaurahmen 4 definierten Zugang der Revisionsöffnung 6 verschließend einsetzbar (vgl. auch Fig. 2 und Fig. 3). Das Halteelement 3 ist beispielsweise im Wesentlichen platten- oder rahmenförmig ausgebildet.
  • Das Halteelement 4 weist ferner eine im Bereich oberhalb der Stifte 14 angeordnete und mit einer Abdeckung 17 versehene Öffnung auf, über die Reinigungsmittel und/oder Duftstoff 5 in den Behälter 1 eingefüllt werden kann.
  • Der Einbaurahmen 4 kann durch eine Betätigungsplatte (nicht dargestellt) verdeckt werden. Eine derartige Betätigungsplatte weist beispielsweise mindestens ein Bedienelement zur Auslösung eines Spülvorgangs auf. Das mindestens eine Bedienelement kann beispielsweise als Drucktaste, Kipptaste oder dergleichen ausgeführt sein.
  • Wenn der in dem Ausführungsbeispiel gezeigte Behälter 1 in den Unterputzspülkasten 2 montiert werden soll, muss der Behälter 1 zunächst an dem Halteelement 3 angeordnet werden. Der Behälter 1 wird in eine im Wesentlichen horizontale Stellung oder leicht geneigte Stellung gebracht, in welcher die Längserstreckungsrichtung des Behälters 1 im Wesentlichen horizontal verläuft. Anschließend kann der Behälter 1 in den Zugang zur Revisionsöffnung 6 des Unterputzspülkastens 2 im Wesentlichen translatorisch eingeführt werden. Der Behälter 1 kann dabei so weit translatorisch eingeführt werden, bis der Boden 9 des Behälters 1 an die der Revisionsöffnung 6 gegenüberliegende innere Wandung des Unterputzspülkastens 2 anstößt.
  • Aufgrund der relativ flachen bzw. dünnen Bauweise des Unterputzspülkastens 2 muss der Behälter 1 zur finalen Anordnung in dem Unterputzspülkasten 2, in welcher die Längserstreckungsrichtung des Behälters 1 im Wesentlichen vertikal verläuft, den Übergang von der Revisionsöffnung 6 in den Unterputzspülkasten 2 hinein überwinden und dabei nach unten geschwenkt werden. Der Schwenkwinkel beträgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ca. 70° bezogen auf die in Fig. 2 dargestellte Stellung des Behälters 1, oder ca. 90° relativ zu dem plattenförmigen Halteelement 3 (vgl. Fig. 2 und Fig. 4).
  • Der Behälter 1 weist in seiner Längserstreckungsrichtung eine zu große Länge auf, um ohne weiteres den Übergang von der Revisionsöffnung 6 in den vergleichsweise flach ausgeführten Unterputzspülkasten 2 überwinden zu können. Nach der erfolgten translatorischen Bewegung des Behälters 1 stößt dieser an der der Revisionsöffnung 6 gegenüberliegenden inneren Wandung des Unterputzspülkastens 2 an. Durch eine äußere Krafteinwirkung, die auf den ersten Abschnitt 8 des Behälters 1 einwirkt, wird der Behälter 1 von einem ersten - entspannten - Zustand in einen zweiten - verspannten - Zustand überführt. Ein Rundungsabschnitt 12 des Behälters gleitet in vertikaler Richtung nach unten an der der Revisionsöffnung 6 gegenüberliegenden Innenwandung des Unterputzspülkastens 2 entlang, bis der Behälter 1 den Übergang von der Revisionsöffnung 6 in den Unterputzspülkasten 2 überwunden hat. Dabei wird der Behälter 1 von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand überführt. Dies ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Nach Überwinden dieses Übergangs kann das Halteelement 3 die Revisionsöffnung 6 verschließend in dem Einbaurahmen 4 fixiert werden, wobei das Halteelement 3 durch an einer oberen Kante und an einer unteren Kante des Halteelements 3 angeordnete Vorsprünge und entsprechenden von dem Einbaurahmen 4 umfasst Gegenstücke an dem Einbaurahmen 4 einrastet. Zusätzlich arretiert das Arretierelement 13 den Behälter 1 an dem Einbaurahmen 4 und/oder an dem Halteelement 3. Der Behälter 1 ist nun im Unterputzspülkasten 2 fertig montiert, wobei die Längserstreckungsrichtung des Behälters 1 im Wesentlichen vertikal verläuft. Diese Situation ist in Fig. 4 dargestellt. Zudem wurde in den montierten Behälter 1 Reinigungsmittel und/oder Duftstoff 5, z.B. ein Reinigungs-Tab, eingeworfen. Hierzu wurde an dem Halteelement 3 die Abdeckung 17 in eine Position überführt, in welcher die Abdeckung 17 eine von ihr abgedeckte Öffnung des Halteelementes 3 sowie die Öffnung 11 des Behälters 1 freigibt.
  • Der Behälter 1 erstreckt sich so tief in den Unterputzspülkasten 2, dass zumindest der erste Abschnitt 8 des Behälters 1 bei mit Spülwasser gefülltem Unterputzspülkasten 2 in das Spülwasser getaucht ist. Bei in dem Behälter 1 aufgenommenen Reinigungsmittel und/oder Duftstoff 5 ist dieses ebenfalls in das Spülwasser getaucht, so dass Reinigungsmittel und/oder Duftstoff 5 in dem Spülwasser gelöst werden kann.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung skizzierte Konstruktion beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche Varianten denkbar, die auch bei von der skizzierten Konstruktion abweichender Gestaltung von der in den beigefügten Ansprüchen angegebenen Erfindung Gebrauch machen. So kann der flexible Bereich 7 des Behälters 1 beispielsweise auch als Falt-, Klapp-, Scharnier-, Gelenk-, Schiebe- oder Schwenkstruktur oder in Form eines entsprechenden Mechanismus ausgeführt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter
    2
    Unterputzspülkasten
    3
    Halteelement
    4
    Einbaurahmen
    5
    Reinigungsmittel und/oder Duftstoff
    6
    Revisionsöffnung
    7
    federelastischer und/oder flexibler Bereich des Behälters
    8
    erster Abschnitt des Behälters
    9
    Boden des Behälters
    10
    zweiter Abschnitt des Behälters
    11
    Öffnung des Behälters
    12
    Rundungsabschnitt
    13
    Arretierelement
    14
    Stift
    15
    Seitenfläche
    16
    rückseitige Fläche
    17
    Abdeckung
    x
    Längserstreckung des Behälters
    d
    Verkürzung der Längserstreckung des Behälters
    y
    verkürzte Längserstreckung des Behälters

Claims (12)

  1. Behälter (1) zur Aufnahme eines Reinigungsmittels und/oder eines Duftstoffes (5) für einen Unterputzspülkasten (2) mit einer Revisionsöffnung (6), der ein eine Öffnung definierender Einbaurahmen (4) zugeordnet ist, wobei der Behälter (1) in dem Innenraum des Unterputzspülkastens (2) einsetzbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Behälter (1) einen federelastischen und/oder flexiblen Bereich (7) aufweist, der einen einen Boden (9) des Behälters (1) umfassenden ersten Abschnitt (8) mit einem eine Öffnung (11) des Behälters (1) definierenden zweiten Abschnitt (10) verbindet, wobei mittels einer äußeren Krafteinwirkung auf den Behälter (1) dieser von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand überführbar ist, wobei der Behälter (1) in dem zweiten Zustand mittels des federelastischen und/oder flexiblen Bereiches (7) derart zusammengedrängt ist, dass sich zumindest ein Außenmaß des Behälters (1) gegenüber dem ersten Zustand verkürzt.
  2. Behälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Zusammendrängen des Behälters (1) bei Überführung von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand das Außenmaß der Längserstreckung des Behälters (1) verkürzbar ist.
  3. Behälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der federelastische und/oder flexible Bereich (7) zumindest einen elastischen Steg umfasst, über den der erste Abschnitt (8) des Behälters (1) mit dem zweiten Abschnitt (10) des Behälters (1) verbunden ist, wobei der Steg an einer rückseitigen Fläche (16) des Behälters (1) angeordnet ist, wobei die rückseitige Fläche (16) im angeordneten Zustand des Behälters (1) in dem Unterputzspülkasten (2) von der Revisionsöffnung (6) abgewandt ist, und wobei sich der Steg bei Überführung des Behälters (1) von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand verformt.
  4. Behälter (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) einen Rundungsabschnitt (12) aufweist, wobei der Rundungsabschnitt (12) an der rückseitigen Fläche (16) des Behälters (1) angeordnet ist, wobei der Rundungsabschnitt (12) an einer inneren der Revisionsöffnung (6) gegenüberliegenden Wandung des Unterputzspülkastens (2) entlang gleitbar ist und wobei über den Rundungsabschnitt (12) die äußere Krafteinwirkung zur Überführung des Behälters (1) von dem ersten in den zweiten Zustand anbringbar ist.
  5. Behälter (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg sich über die Breite der rückseitigen Fläche (16) des Behälters (1) erstreckt.
  6. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Seitenfläche (15) des Behälters (1) zumindest teilweise ausgespart ist, so dass zumindest ein Teil der von dem zweiten Abschnitt (10) des Behälters (1) umfassten Seitenfläche (15) beim Zusammendrängen des Behälters (1) in zumindest einen von dem ersten Abschnitt (8) des Behälters (1) umfassten Teil der Seitenfläche (15) eingreift.
  7. Behälter (1) nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Abschnitt des Behälters (1), insbesondere der zweite Abschnitt (10) des Behälters (1) im montierten Zustand des Behälters (1) in dem Unterputzspülkasten (2) bei mit Spülwasser gefülltem Unterputzspülkasten (2) in das Spülwasser getaucht ist.
  8. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) an einer oberen zur Revisionsöffnung (6) hin ausgerichteten Kante zumindest einen Stift (14) aufweist, mittels welchem der Behälter (1) an einem Halteelement (3) lagerbar ist, wobei das Halteelement (3) die Revisionsöffnung (6) verschließend innerhalb des Einbaurahmens (4) einsetzbar ist.
  9. Behälter (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) mittels des zumindest einen Stifts (14) an dem Halteelement (3) um eine horizontal verlaufende Drehachse gelagert ist.
  10. Behälter (1) nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) lösbar an dem Haltelement (3) gelagert ist.
  11. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) ein Arretierelement (13) umfasst, mittels welchem der Behälter (1) an dem Halteelement (3) arretierbar ist, wenn der Behälter (1) in dem Unterputzspülkasten (2) angeordnet ist.
  12. Unterputzspülkasten für eine WC-Schüssel oder ein Urinal, mit einer Revisionsöffnung (6), der ein eine Öffnung definierender Einbaurahmen (4) zugeordnet ist,
    gekennzeichnet durch einen Behälter (1) zur Aufnahme eines Reinigungsmittels und/oder eines Duftstoffes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
EP18183410.2A 2017-07-21 2018-07-13 Behälter zur aufnahme von reinigungsmitteln und/oder duftstoff für einen unterputzspülkasten und unterputzspülkasten mit einem solchen behälter Active EP3431673B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18183410T PL3431673T3 (pl) 2017-07-21 2018-07-13 Pojemnik na środek czyszczący i/albo substancję zapachową do spłuczki podtynkowej i spłuczka podtynkowa z takim pojemnikiem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116520.7A DE102017116520A1 (de) 2017-07-21 2017-07-21 Behälter zur Aufnahme von Reinigungsmittel und/oder Duftstoff für einen Unterputzspülkasten und Unterputzspülkasten mit einem solchen Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3431673A1 true EP3431673A1 (de) 2019-01-23
EP3431673B1 EP3431673B1 (de) 2020-03-18

Family

ID=62951932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18183410.2A Active EP3431673B1 (de) 2017-07-21 2018-07-13 Behälter zur aufnahme von reinigungsmitteln und/oder duftstoff für einen unterputzspülkasten und unterputzspülkasten mit einem solchen behälter

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3431673B1 (de)
CN (1) CN109339178B (de)
DE (1) DE102017116520A1 (de)
ES (1) ES2784508T3 (de)
PL (1) PL3431673T3 (de)
PT (1) PT3431673T (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29904649U1 (de) * 1999-03-12 1999-06-02 Muszynski Wojciech Dr WC-Spülkasten
EP2775052A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-10 Wisa B.V. Spülvorrichtung für eine Toilette und Halter für eine aktive Substanz zur Verwendung darin
DE102013221616A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Tece Gmbh Betätigungseinheit zum Auslösen eines Spülvorgangs in einem Spülkasten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH673860A5 (de) * 1987-01-26 1990-04-12 Geberit Ag
EP0304379A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-22 Maurice Hacquard Verteiler für Produkte zum Verhindern von Kesselsteinablagerung für Toiletten
DE19637034A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Janet Ahrens WC-Dosierer
CN2769381Y (zh) * 2005-02-07 2006-04-05 刘军伍 马桶清洁/清香剂定量供给装置
GB2466924B (en) * 2009-01-08 2010-11-24 Djamel Chaib-Eddra Automatic liquid dispenser with flexible bottle
CN201598700U (zh) * 2009-12-15 2010-10-06 许锦洋 马桶作用药剂释出装置
CN204876001U (zh) * 2015-08-31 2015-12-16 林贤铭 马桶水箱清洁剂缓释装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29904649U1 (de) * 1999-03-12 1999-06-02 Muszynski Wojciech Dr WC-Spülkasten
EP2775052A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-10 Wisa B.V. Spülvorrichtung für eine Toilette und Halter für eine aktive Substanz zur Verwendung darin
DE102013221616A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Tece Gmbh Betätigungseinheit zum Auslösen eines Spülvorgangs in einem Spülkasten

Also Published As

Publication number Publication date
CN109339178B (zh) 2021-06-25
PL3431673T3 (pl) 2020-06-15
PT3431673T (pt) 2020-04-16
DE102017116520A1 (de) 2019-01-24
CN109339178A (zh) 2019-02-15
ES2784508T3 (es) 2020-09-28
EP3431673B1 (de) 2020-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2226438B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Spülkasten und ein Spülkasten mit einer solchen Betätigungsvorrichtung sowie ein Verfahren für den Unterhalt eines solchen Spülkastens
DD296134A5 (de) Befestigung fuer sanitaerausruestungen
DE2440853A1 (de) Spuelklosett
DE202013007881U1 (de) Betätigungsplatte für eine Sanitärspüleinrichtung
DE102013221616B4 (de) Betätigungseinheit zum Auslösen eines Spülvorgangs in einem Spülkasten eines WCs
EP1854927A1 (de) Frontverkleidung mit Betätigungsvorrichtung für Spülkasten
DE4023316A1 (de) Klosetteinrichtung
EP3431673B1 (de) Behälter zur aufnahme von reinigungsmitteln und/oder duftstoff für einen unterputzspülkasten und unterputzspülkasten mit einem solchen behälter
EP2080839B1 (de) Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Duftstoffen
EP3260609B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen unterputzspülkasten
EP2388379B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Spülkasten
EP2226439A2 (de) Wasserklosett
DE1939117A1 (de) Zerstaeubungsvorrichtung fuer Wasserklosetts
EP3517009B1 (de) Wc-deckelgarnitur mit mindestens einem befestigungselement und wc mit verriegelungseinrichtung
DE202011051941U1 (de) Wasch-WC
DE2541547A1 (de) Urinbecken
DE102007048912A1 (de) Kombi-Spültoilette und Toilettenaufsatz für ein Sitztoilettenbecken
EP1946688B1 (de) Sanitärinstallationswand
DE19938787A1 (de) Reinigungseinrichtung, insbesondere zum Reinigen von Toiletten, Hohlkörpern o. dgl.
DE3121625C2 (de) Spülkasten zur Abgabe unterschiedlicher Spülwassermengen in sanitäre Einrichtungen, wie WC-Becken o.dgl.
DE102004005759B4 (de) Einrichtung zum Dosieren und Zuführen eines Mediums in einen Korpus einer Sanitäreinrichtung
DE3738554A1 (de) Wc-automat zur abgabe einer wirkstoffloesung nach jeder toilettenspuelung
DE202023106031U1 (de) Toilettenvorrichtung-Set mit Befestigung
DE202020002072U1 (de) WC-Becken mit integriertem Urinal
DE102023105072A1 (de) Steuereinrichtung für einen spülkastenmechanismus, die es ermöglicht, nach wahl des benutzers eine grosse oder eine kleine spülmenge auszulösen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190722

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191016

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000971

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1246041

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3431673

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20200416

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20200406

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200618

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2784508

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200718

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000971

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

26N No opposition filed

Effective date: 20201221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 6