EP1946688B1 - Sanitärinstallationswand - Google Patents

Sanitärinstallationswand Download PDF

Info

Publication number
EP1946688B1
EP1946688B1 EP07023489.3A EP07023489A EP1946688B1 EP 1946688 B1 EP1946688 B1 EP 1946688B1 EP 07023489 A EP07023489 A EP 07023489A EP 1946688 B1 EP1946688 B1 EP 1946688B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
installation wall
wall
accordance
sanitary
passive position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07023489.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1946688A2 (de
EP1946688A3 (de
Inventor
Markus Sattler
Horst Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Original Assignee
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewi Heinrich Wilke GmbH filed Critical Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority to PL07023489T priority Critical patent/PL1946688T3/pl
Publication of EP1946688A2 publication Critical patent/EP1946688A2/de
Publication of EP1946688A3 publication Critical patent/EP1946688A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1946688B1 publication Critical patent/EP1946688B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K17/00Other equipment, e.g. separate apparatus for deodorising, disinfecting or cleaning devices without flushing for toilet bowls, seats or covers; Holders for toilet brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/16Paper towels; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/18Holders; Receptacles
    • A47K10/22Holders; Receptacles for rolled-up webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K17/00Other equipment, e.g. separate apparatus for deodorising, disinfecting or cleaning devices without flushing for toilet bowls, seats or covers; Holders for toilet brushes
    • A47K17/02Body supports, other than seats, for closets, e.g. handles, back-rests, foot-rests; Accessories for closets, e.g. reading tables
    • A47K17/022Wall mounted grab bars or handles, with or without support on the floor
    • A47K17/024Wall mounted grab bars or handles, with or without support on the floor pivotally mounted on the wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3233Details of the housing, e.g. hinges, connection to the wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3253Dispensers for paper towels or toilet-paper with one or more reserve rolls

Definitions

  • the invention relates to a sanitary installation wall having a plurality of functional elements which are each coupled to a mechanism for moving the respective functional element between an active and a passive position, wherein functional elements are accessible in their active position of the front of the installation wall and thereby protrude in particular from the installation wall whereas functional elements in the passive position are completely sunk in the installation wall, wherein at the same time an aperture associated with the respective functional element is at least substantially flush with the installation wall.
  • a sanitary installation wall is either bricked or constructed in dry construction and then tiled as a rule.
  • the respective required functional elements are then rigidly coupled by means of screw or adhesive connections with the sanitary installation wall.
  • the generic type NL 1 024 544 C2 comprising the features of the preamble of claim 1, a sanitary installation wall with two laterally arranged next to a toilet functional elements.
  • a single functional element for housing a toilet brush in a wall is known.
  • a disadvantage of known sanitary installation walls of the type described is the fact that they are difficult and cumbersome to clean.
  • the object of the invention is to provide a sanitary installation wall of the type mentioned, which can be easily and quickly cleaned.
  • this object is achieved in that the diaphragms each have a circumferential seal and in their passive position in each case close an opening provided for a functional element opening of the installation wall splash-proof.
  • the installation wall is thus provided with a respectively required number of cavities, in which the functional elements can be moved into when they are not needed.
  • the said cavities are then closed by a respective aperture so that a functional element in its passive position is completely covered by the diaphragm.
  • a functional element If a functional element is required, it can be moved from its passive position to an active position by means of a suitable mechanism in which it protrudes from the installation wall and can accordingly be used as intended. After the functional element has been used, it can be moved back into the passive position via the mechanism mentioned, in which it is covered by the aperture assigned to it.
  • an installation wall usually only those functional elements are in their active position, which are currently needed, whereas the remaining functional elements are in their passive position, it is achieved that the installation wall gives a visually calmed, clear impression. There are in fact only those functional elements to see that are needed and are accordingly in their active position, whereas the remaining functional elements sunk in the installation wall and are covered by their associated aperture, so that these panels in the surface of the rest of the installation wall visually harmonious insert. If, for example, all the functional elements of an installation wall are in their passive position, ultimately no single functional element is to be seen when viewing the installation wall, so that this installation wall in the said state the impression in a substantially smooth wall without any functional elements (with the exception of sinks, faucets and the like.) Can mediate. Nevertheless, the functional elements are present and can be used if necessary.
  • an installation wall according to the invention can be cleaned just as a conventional, existing in sanitary areas, for example, provided with tiles wall.
  • Another advantage of the invention is further that an installation wall can be built in modular design, so that in each installation wall problems only those functional elements can be provided that are actually required. Consequently, comparatively low storage costs achieve high variability inventively constructed installation walls.
  • an installation wall according to the invention is divided into a uniform or non-uniform grid, wherein the screen of a functional element can have exactly the size of one or more grid elements.
  • the functional elements fit in their passive position particularly harmonious in such a grid-like partitioned installation wall.
  • the surface of an installation wall is formed, for example, by tiles, the diaphragms of the respective functional elements may e.g. have the size of a tile, several tiles or possibly even half of a tile.
  • any, arranged in a raster-shaped surface elements are used, for such surface elements any materials, in particular the materials mentioned below are used.
  • the diaphragm surfaces extend in the passive position in the plane of the surface of the installation wall. This ensures that functional elements in their passive position completely integrate into the installation wall without areas of the diaphragm surfaces being outside the plane of the installation wall. Thus, if in this case all the bezel surfaces are in the passive position, the complete installation wall, including all bezel surfaces, extends within a single plane.
  • diaphragms have a surface which is visually aligned with the surface of the installation wall. In this case results in located in their passive position functional elements a particularly harmonious, optical Calm picture of the installation wall. This is achieved in particular if the diaphragm surfaces are made of the same material as the surface of the installation wall and / or if they have the same color and / or if they have the same surface finish as the installation wall.
  • the panels each have a circumferential seal. wherein the panels in their passive position in each case close a provided for a functional element opening or a corresponding cavity of the installation wall splash-proof.
  • the seal can also be designed so that in addition a vapor-tight, a soundproof or a refractory closure of said opening is achieved.
  • the inventively necessary mechanism for moving the respective functional element can enable a pivoting movement or a translational movement or a combined pivot-translational movement between active and passive position.
  • a suitable mechanism can be used here. For example, it is preferable to move a tray by a purely translational movement between its active and its passive position, whereas a toilet brush holder is advantageously movable with a pure pivotal movement between the active and passive position.
  • any means may be provided. It is particularly preferred for a movement out of the Passive position in the active position, if it can be triggered by a directed perpendicular to the installation wall pressure on the respective functional element associated aperture. Alternatively, however, it is also possible for example to use a non-contact proximity sensor or an electrical contact to be actuated mechanically.
  • a movement of a functional element from its passive position is effected in its active position and / or vice versa by muscle and / or spring force.
  • an electric motor for such movements, which can be activated in accordance with the abovementioned possibilities.
  • a spring acts as an energy store, which is supplied with energy during the movement into the passive position, which is then released again after the release of the movement into the active position caused by muscle power. With the latter movement, the stored energy can lead to a partial or complete movement into the active position without additional muscle power.
  • the functional elements can be fixed in any way in the installation wall. It is particularly preferred if a functional element is arranged in a housing associated with it, which in turn is then held in the installation wall, for example, by magnetic forces. This allows easy replacement of a functional element including its housing in the event of a defect or for maintenance or inspection purposes. Likewise, in this case, it is possible in a simple manner to exchange a functional element, if necessary, for a functional element with a different function, provided that the housings of the functional elements are compatible with one another. In principle, but in particular when using the same housing sizes, it is possible that different functional elements are interchangeable, this being particularly easy to accomplish, if the functional elements involved also have diaphragms of the same size.
  • the surface elements of the installation wall are advantageously mounted on support elements of a pre-wall installation system.
  • the housing associated with the individual functional elements can be fastened to such support elements.
  • the surface elements of the installation wall and / or the panels of the functional elements may for example consist of ceramic, stone, wood, glass, plastic, a composite material, a coated material or the like. Preferred is a scratch-resistant surface.
  • the surface of the installation wall is preferably made of tiles, wherein the size of the panels is adapted to the tile grid and in particular the size of a single tile or a multiple or a fraction of this size.
  • the functional elements are preferably not only movable from their passive position into an active position, but they can be moved out of the installation wall in a manner for revision purposes in such a way that all areas relevant to the performance of a revision can be reached. In order to achieve such a revision position of a functional element, it can be moved beyond its active position out of the installation wall. In particular, it is also possible to completely solve functional elements for inspection purposes of the installation wall.
  • the functional elements which can be used according to the invention can have very different functions.
  • soap holders, cup holders, trays, toilet roll holders, toilet brush holders, support handles, towel holders, hooks, fittings, soap dispensers, paper towel dispensers, paper or spare roll holders, lighting elements, cisterns, shower seats, trash cans and / or the like are conceivable.
  • Fig. 1a shows a toilet brush holder according to the invention in its passive position, in which it is completely covered by an associated aperture 1.
  • the panel 1 fits flush into a sanitary installation wall 2 and extends in the same plane as the sanitary installation wall.
  • a toilet roll holder Above the toilet brush holder is a toilet roll holder, which is also covered by a panel 3, integrated into the sanitary installation wall 2.
  • Fig. 1b shows that the toilet brush holder from his in Fig. 1a shown passive position in his in Fig. 1b shown active position can be pivoted, wherein the pivoting movement extends about an axis which extends along the lower edge of the panel 1.
  • a pure pivoting motion as in Fig. 1b is characterized by the arrow shown there, so the illustrated toilet brush holder can be pivoted from its passive position to its active position.
  • a toilet brush can be easily taken and used. After use it is possible to put the toilet brush holder back in its in Fig. 1a constructivezuschwenken represented passive position.
  • Fig. 2a shows a representation that is essentially the Fig. 1a corresponds, but with the rear of the panel 1 'arranged pivoting mechanism of the Fig. 2b to d apparent toilet brush holder is constructed differently than according to Fig. 1a , b.
  • the toilet brush holder according to the Fig. 2a to d is namely a vertical axis out of his in Fig. 2a shown passive position via an in Fig. 2b illustrated transition position in his in Fig. 2c pivoted active position shown.
  • Fig. 2d shows that the entire, the toilet brush holder associated unit, for example, for inspection or replacement purposes can be completely solved by the plumbing wall 2.
  • Fig. 3a, b show two support folding handles, the bottom of each serves as a diaphragm 4 according to the invention.
  • Fig. 3a shows a position of the support folding handles, in which they are completely submerged in the sanitary installation wall 2, wherein the panels 4 of the support folding handles extend in the plane of the sanitary installation wall 2.
  • Fig. 3b shows the support folding handles in their active position in which they can be used and protrude from the plumbing wall 2 substantially perpendicular.
  • Fig. 4a, 4b show a toilet replacement roll holder, which consists essentially of a coupled with a panel 5 container into which several toilet replacement rollers can be inserted from above.
  • This container is in common with the aperture 5 between its in Fig. 4a shown passive position and its in Fig. 4b shown active position pivoted, wherein the pivoting movement takes place about the lower edge of the panel 5.
  • toilet replacement roles can be removed, whereas the aperture 5 in the in Fig. 4a shown passive position flush in the plumbing wall 2 inserts.
  • Fig. 5a to 5d show an alternative embodiment of a toilet replacement roll holder, which in contrast to the toilet replacement roll holder according to the Fig. 4a, 4b pivotable about a vertical axis between its active and passive position.
  • Fig. 5d illustrates that the toilet replacement roll holder can also be completely detached from a plumbing wall 2.
  • Fig. 6a shows a toilet roll holder
  • the aperture 6 is made in two parts. Between an upper portion and a lower portion of the panel 6, a slit is formed protruding from the toilet paper and accordingly can be removed by a user.
  • a slit is formed protruding from the toilet paper and accordingly can be removed by a user.
  • the two panel parts 6 are in the plane sanitary installation wall 2, use is possible.
  • the toilet roll holder is in its active position according to Fig. 6b is moved, the two panel parts 6 are pivoted away from each other up and down, so that the cavity in which a toilet roll is freely accessible. In this in Fig. 6b illustrated position, a replacement of the toilet roll can be done.
  • Fig. 7a to c show a trash can, which can be pivoted out of the installation wall 2 to the lower edge of its aperture 7 such that waste from above can be filled.
  • Fig. 7c shows that the trash can also be completely removed from the installation wall 2, for example, to empty it.
  • Fig. 8a shows a paper towel dispenser whose storage area is closed by means of a panel 8, which fits flush into a sanitary installation wall. Below the panel 8, a removal area 9 is provided, can be removed from the paper towels. To the Refilling paper towels, the panel 8 according to Fig. 8b be removed so that the pantry is freely accessible.
  • Fig. 9a, b show two juxtaposed hooks whose front sides are formed as circular aperture 9.
  • the hooks according to Fig. 9a are completely sunk in the plumbing wall 2, if necessary, they are moved by a pure translational movement perpendicular to the plumbing wall 2 of this, as in Fig. 9b is illustrated.
  • the two hooks are basically under a spring preload, which is a movement of the hook in their in Fig. 9b cause shown position.
  • a spring preload which is a movement of the hook in their in Fig. 9b cause shown position.
  • FIG. 10a to c With a corresponding mechanism is in the Fig. 10a to c shown filing between its active position ( Fig. 10b ) and its passive position ( Fig. 10a ) movable.
  • the front or the front end of the tray forms an aperture 10 according to the invention.
  • Fig. 10c shows that the aperture, together with its associated housing can also be completely removed from a cavity of the sanitary installation wall 2.
  • Fig. 11a, b show a soap dispenser that can be used in the context of a sanitary installation wall 2 according to the invention.
  • This soap dispenser is not movable between an active and a passive position, but the necessary for an actuation of the soap dispenser area 11 is always out of the sanitary installation wall 2. Only for filling or replacing the soap dispenser this is according to Fig. 11b completely removed from the plumbing wall 2.
  • Fig. 12a, b show a complete according to the invention sanitary installation wall with a rigid sink and rigid fittings.
  • functional elements according to the figures described above are provided.
  • a waste bin a paper towel dispenser, a tray, a soap dispenser and four hooks.
  • These functional elements are in Fig. 12a in their passive position and in Fig. 12b shown in their asset position.
  • Fig. 12a clearly illustrates that a sanitary installation wall according to the invention in a highly advantageous manner gives a visually calm, clear impression when the functional elements are in their passive position.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sanitärinstallationswand mit einer Mehrzahl von Funktionselementen, welche jeweils mit einer Mechanik zur Bewegung des jeweiligen Funktionselements zwischen einer Aktiv- und einer Passivposition gekoppelt sind, wobei Funktionselemente in ihrer Aktivposition von der Vorderseite der Installationswand zugänglich sind und dabei insbesondere aus der Installationswand hervorstehen, wohingegen Funktionselemente in der Passivposition vollständig in der Installationswand versenkt sind, wobei zugleich eine dem jeweiligen Funktionselement zugeordnete Blende zumindest im Wesentlichen bündig mit der Installationswand abschließt.
  • Gemäß Stand der Technik wird eine Sanitärinstallationswand entweder gemauert oder in Trockenbauweise erstellt und anschließend in der Regel gefliest. Die jeweils benötigten Funktionselemente werden dann mittels Schraub- oder Klebverbindungen starr mit der Sanitärinstallationswand gekoppelt.
  • So offenbart beispielsweise die gattungsbildende NL 1 024 544 C2 , die die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 aufweist, eine Sanitärinstallationswand mit zwei seitlich neben einer Toilette angeordneten Funktionselementen. Aus der US 2006/0181181 A1 ist ein einzelnes Funktionselement zur Unterbringung einer Toilettenbürste in einer Wand bekannt.
  • Nachteilig an bekannten Sanitärinstallationswänden der beschriebenen Art ist die Tatsache, dass sie schwierig und umständlich zu reinigen sind. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Sanitärinstallationswand der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach und schnell gereinigt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Blenden jeweils eine umlaufende Dichtung aufweisen und in ihrer Passivposition jeweils eine für ein Funktionselement vorgesehene Öffnung der Installationswand spritzwasserdicht verschließen.
  • Erfindungsgemäß wird die Installationswand folglich mit einer jeweils benötigten Anzahl von Hohlräumen versehen, in die die Funktionselemente hineinbewegt werden können, wenn sie nicht benötigt werden. In dieser Passivposition der Funktionselemente sind die genannten Hohlräume dann durch jeweils eine Blende verschlossen, so dass ein Funktionselement in seiner Passivposition von der Blende vollständig verdeckt wird. Bei bestimmten Funktionselementen ist es möglich, die Blende nicht als separates zusätzliches Bauteil zum Funktionselement vorzusehen, sondern vielmehr eine geeignete Oberfläche des Funktionselements als Blende auszugestalten.
  • Wenn ein Funktionselement benötigt wird, kann es über eine geeignete Mechanik aus seiner Passivposition in eine Aktivposition bewegt werden, in der es aus der Installationswand hervorsteht und dementsprechend bestimmungsgemäß benutzt werden kann. Nach Gebrauch des Funktionselements kann dieses über die genannte Mechanik wieder zurück in die Passivposition bewegt werden, in der es von der ihm zugeordneten Blende verdeckt ist.
  • Da bei einer erfindungsgemäßen Installationswand in der Regel immer nur diejenigen Funktionselemente in ihrer Aktivposition sind, die gerade benötigt werden, wohingegen sich die restlichen Funktionselemente in ihrer Passivposition befinden, wird erreicht, dass die Installationswand einen optisch beruhigten, klaren Eindruck vermittelt. Es sind nämlich nur diejenigen Funktionselemente zu sehen, die benötigt werden und sich dementsprechend in ihrer Aktivposition befinden, wohingegen die restlichen Funktionselemente in der Installationswand versenkt und durch die ihnen zugeordneten Blenden verdeckt sind, so dass sich diese Blenden in die Oberfläche der restlichen Installationswand optisch harmonisch einfügen. Wenn sich beispielsweise alle Funktionselemente einer Installationswand in ihrer Passivposition befinden, ist letztlich bei Betrachtung der Installationswand kein einziges Funktionselement zu sehen, so dass diese Installationswand in dem genannten Zustand den Eindruck in einer im Wesentlichen glatten Wand ohne jegliche Funktionselemente (mit Ausnahme von Waschbecken, Armaturen und dgl.) vermitteln kann. Dennoch sind die Funktionselemente jedoch vorhanden und können bei Bedarf benutzt werden.
  • Dies bedingt in vorteilhafter Weise weiterhin, dass sich die Installationswand sehr einfach und komfortabel reinigen lässt, wenn sich Funktionselemente in ihrer Passivposition befinden, da hier letztlich nur eine glatte Oberfläche zu reinigen ist. Letztlich kann also eine erfindungsgemäße Installationswand genauso gereinigt werden, wie eine herkömmliche, in Sanitärbereichen vorhandene, beispielsweise mit Fliesen versehene Wand.
  • Von Vorteil ist erfindungsgemäß ferner, dass sich eine Installationswand in Modulbauweise aufbauen lässt, so dass in jeder Installationswand problemlos jeweils nur diejenigen Funktionselemente vorgesehen werden können, die auch tatsächlich benötigt werden. Folglich lässt sich bei vergleichsweise geringem Lageraufwand eine hohe Variabilität bei erfindungsgemäß errichteten Installationswänden erreichen.
  • Optisch besonders vorteilhaft ist es, wenn eine erfindungsgemäße Installationswand in ein gleichmäßiges oder in ein ungleichmäßiges Raster aufgeteilt wird, wobei die Blende eines Funktionselements exakt die Größe eines oder mehrerer Rasterelemente aufweisen kann. In diesem Fall fügen sich die Funktionselemente in ihrer Passivposition besonders harmonisch in eine solche, rasterförmig aufgeteilte Installationswand ein. Falls die Oberfläche einer Installationswand beispielsweise durch Fliesen gebildet ist, können die Blenden der jeweiligen Funktionselemente z.B. die Größe einer Fliese, mehrerer Fliesen oder aber evtl. auch der Hälfte einer Fliese aufweisen. Anstelle von Fliesen im herkömmlichen Sinn können beliebige, rasterförmig angeordnete Oberflächenelemente zum Einsatz kommen, wobei für solche Oberflächenelemente beliebige Materialien, insbesondere die nachstehend noch genannten Materialien verwendbar sind.
  • Bevorzugt ist es, wenn sich die Blendenoberflächen in der Passivposition in der Ebene der Oberfläche der Installationswand erstrecken. So wird erreicht, dass sich Funktionselemente in ihrer Passivposition vollständig in die Installationswand integrieren ohne dass sich Bereiche der Blendenoberflächen außerhalb der Ebene der Installationswand befinden. Wenn sich in diesem Fall folglich alle Blendenoberflächen in der Passivposition befinden, erstreckt sich die komplette Installationswand einschließlich aller Blendenoberflächen innerhalb einer einzigen Ebene.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn mehrere, insbesondere alle, Blenden eine Oberfläche aufweisen, die optisch an die Oberfläche der Installationswand angeglichen ist. In diesem Fall ergibt sich bei in ihrer Passivposition befindlichen Funktionselementen ein besonders harmonisches, optisch beruhigtes Bild der Installationswand. Dies wird insbesondere erreicht, wenn die Blendenoberflächen aus dem gleichen Material bestehen wie die Oberfläche der Installationswand und/oder wenn sie die gleiche Farbe aufweisen und/oder wenn sie die gleiche Oberflächenbeschaffenheit aufweisen wie die Installationswand.
  • Erfindungsgemäß weisen die Blenden jeweils eine umlaufende Dichtung auf. wobei die Blenden in ihrer Passivposition jeweils eine für ein Funktionselement vorgesehene Öffnung bzw. einen entsprechenden Hohlraum der Installationswand spritzwasserdicht verschließen. Die Dichtung kann allerdings auch so ausgebildet sein, dass zusätzlich ein dampfdichter, ein schalldichter oder ein feuerfester Verschluss der genannten Öffnung erzielt wird.
  • Die erfindungsgemäß nötige Mechanik zur Bewegung des jeweiligen Funktionselements kann eine Schwenkbewegung oder eine translatorische Bewegung oder eine kombinierte Schwenk-Translationsbewegung zwischen Aktiv- und Passivposition ermöglichen. Je nach Funktionselement kann hier eine geeignete Mechanik eingesetzt werden. Beispielsweise ist es bevorzugt, eine Ablage durch eine rein translatorische Bewegung zwischen ihrer Aktiv- und ihrer Passivposition zu bewegen, wohingegen ein Toilettenbürstenhalter vorteilhafterweise mit einer reinen Schwenkbewegung zwischen Aktiv- und Passivposition bewegbar ist.
  • Für die Auslösung der Bewegung eines Funktionselements aus der Passivposition in die Aktivposition oder umgekehrt können beliebige Mittel vorgesehen sein. Besonders bevorzugt ist es für eine Bewegung aus der Passivposition in die Aktivposition, wenn diese durch einen senkrecht zur Installationswand gerichteten Druck auf die dem jeweiligen Funktionselement zugeordnete Blende ausgelöst werden kann. Alternativ kann aber beispielsweise auch ein berührungslos arbeitender Näherungssensor oder ein mechanisch zu betätigender elektrischer Kontakt eingesetzt werden.
  • In den meisten Fällen wird eine Bewegung eines Funktionselements aus seiner Passivposition in seine Aktivposition und/oder umgekehrt durch Muskel- und/oder Federkraft bewirkt. Ebenso ist es jedoch auch möglich, für derartige Bewegungen einen Elektromotor einzusetzen, welcher entsprechend den vorstehend genannten Möglichkeiten aktivierbar ist. Beim Einsatz einer Feder wirkt diese als Energiespeicher, dem bei der Bewegung in die Passivposition Energie zugeführt wird, welche dann nach dem durch Muskelkraft bewirkten Auslösen der Bewegung in die Aktivposition wieder freigesetzt wird. Bei letztgenannter Bewegung kann die gespeicherte Energie dazu führen, dass ohne Zuführung weiterer Muskelkraft eine teilweise oder eine vollständige Bewegung in die Aktivposition erreicht wird.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Oberflächen der Blenden der einzelnen Funktionselemente mit Hinweiselementen versehen sind, um einem Benutzer so zu veranschaulichen, hinter welcher Blende sich welches Funktionselement verbirgt.
  • Die Funktionselemente können auf beliebige Arten und Weisen in der Installationswand befestigt werden. Besonders bevorzugt ist es, wenn ein Funktionselement in einem ihm zugeordneten Gehäuse angeordnet wird, welches seinerseits dann z.B. durch magnetische Kräfte in der Installationswand gehalten ist. Dies ermöglicht ein einfaches Auswechseln eines Funktionselements einschließlich seines Gehäuses im Falle eines Defekts oder zu Wartungs- bzw. Revisionszwecken. Ebenso ist es in diesem Fall auf einfache Weise möglich, ein Funktionselement bei Bedarf gegen ein Funktionselement mit abweichender Funktion auszutauschen, sofern die Gehäuse der Funktionselemente untereinander kompatibel sind. Grundsätzlich, insbesondere jedoch bei Verwendung gleicher Gehäusegrößen, ist es möglich, dass unterschiedliche Funktionselemente gegeneinander austauschbar sind, wobei dies besonders einfach bewerkstelligbar ist, wenn die beteiligten Funktionselemente auch Blenden gleicher Größe aufweisen.
  • Die Oberflächenelemente der Installationswand werden vorteilhafterweise auf Trägerelemente eines Vorwandinstallationssystems montiert. Ebenso lassen sich in diesem Fall die den einzelnen Funktionselementen zugeordneten Gehäuse an derartigen Trägerelementen befestigen.
  • Die Oberflächenelemente der Installationswand und/oder die Blenden der Funktionselemente können beispielsweise aus Keramik, Stein, Holz, Glas, Kunststoff, einem Verbundwerkstoff, einem beschichten Material oder dergleichen bestehen. Bevorzugt ist eine kratzfeste Oberfläche.
  • Wie bereits erwähnt, besteht die Oberfläche der Installationswand bevorzugt aus Fliesen, wobei die Größe der Blenden an das Fliesenraster angepasst ist und insbesondere die Größe einer Einzelfliese oder ein Vielfaches bzw. einen Bruchteil dieser Größe beträgt.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, für die Aufnahme von Funktionselementen in der Installationswand vorgesehene Hohlräume mit Blenden zu verschließen, die vorerst keinerlei Funktionselementen zugeordnet sind. Auf diese Weise kann eine Installationswand für unterschiedlichste Anwendungen vorbereitet werden, so dass es zu einem späteren Zeitpunkt möglich ist, in die bis dato nicht benötigten Hohlräume jeweils gerade erforderliche Funktionselemente einzubringen.
  • Die Funktionselemente sind bevorzugt nicht nur aus ihrer Passivposition in eine Aktivposition bewegbar, sondern sie können zu Revisionszwecken in einer Art und Weise aus der Installationswand herausbewegt werden, dass alle für die Durchführung einer Revision relevanten Bereiche erreichbar sind. Um eine solche Revisionsposition eines Funktionselements zu erreichen, kann dieses über seine Aktivposition hinaus aus der Installationswand herausbewegt werden. Insbesondere ist es auch möglich, Funktionselemente zu Revisionszwecken vollständig von der Installationswand zu lösen.
  • Die erfindungsgemäß einsetzbaren Funktionselemente können unterschiedlichste Funktionen aufweisen. Denkbar sind zum Beispiel Seifenhalter, Becherhalter, Ablagen, WC-Rollenhalter, WC-Bürstenhalter, Stützgriffe, Handtuchhalter, Haken, Armaturen, Seifenspender, Papierhandtuchspender, Papier- oder Ersatzrollenhalter, Beleuchtungselemente, Spülkästen, Duschsitze, Abfalleimer und/oder dergleichen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert; in diesen zeigen:
  • Fig. 1a, b
    einen erfindungsgemäßen WC-Bürstenhalter in unterschiedlichen Positionen,
    Fig. 2a - d
    einen erfindungsgemäßen WC-Bürstenhalter gemäß einer weiteren Ausführungsform in unterschiedlichen Positionen,
    Fig. 3a, b
    erfindungsgemäße Stützgriffe in unterschiedlichen Positionen,
    Fig. 4a, b
    einen erfindungsgemäßen WC-Ersatzrollenhalter in unterschiedlichen Positionen,
    Fig. 5a - d
    einen erfindungsgemäßen WC-Ersatzrollenhalter gemäß einer weiteren Ausführungsform in unterschiedlichen Positionen,
    Fig. 6a, b
    einen erfindungsgemäßen WC-Rollenhalter in unterschiedlichen Positionen,
    Fig. 7a - c
    einen erfindungsgemäßen Abfalleimer in unterschiedlichen Positionen,
    Fig. 8a, b
    einen erfindungsgemäßen Papierhandtuchspender in unterschiedlichen Positionen,
    Fig. 9a, b
    erfindungsgemäße Haken in unterschiedlichen Positionen,
    Fig. 10a - c
    eine erfindungsgemäße Ablage in unterschiedlichen Positionen,
    Fig. 11a, b
    einen erfindungsgemäßen Seifenspender in unterschiedlichen Positionen, und
    Fig. 12a, b
    eine erfindungsgemäße Sanitärinstallationswand mit unterschiedlichen Funktionselementen in jeweils unterschiedlichen Positionen.
  • Fig. 1a zeigt einen erfindungsgemäßen WC-Bürstenhalter in seiner Passivposition, in welcher er durch eine ihm zugeordnete Blende 1 vollständig verdeckt ist. Die Blende 1 fügt sich dabei bündig in eine Sanitärinstallationswand 2 ein und erstreckt sich in der gleichen Ebene wie die Sanitärinstallationswand 2.
    Oberhalb des WC-Bürstenhalters ist ein WC-Rollenhalter, welcher ebenfalls durch eine Blende 3 verdeckt ist, in die Sanitärinstallationswand 2 integriert.
  • Fig. 1b zeigt, dass der WC-Bürstenhalter aus seiner in Fig. 1a dargestellten Passivposition in seine in Fig. 1b dargestellte Aktivposition verschwenkt werden kann, wobei die Schwenkbewegung um eine Achse verläuft, die sich entlang der unteren Kante der Blende 1 erstreckt. Durch eine reine Schwenkbewegung, wie sie in Fig. 1b durch den dort dargestellten Pfeil gekennzeichnet ist, kann also der dargestellte WC-Bürstenhalter aus seiner Passivposition in seine Aktivposition verschwenkt werden. In seiner in Fig. 1b dargestellten Aktivposition kann eine WC-Bürste problemlos ergriffen und benutzt werden. Nach Benutzung ist es möglich, den WC-Bürstenhalter wieder in seine in Fig. 1a dargestellte Passivposition zurückzuschwenken.
  • Fig. 2a zeigt eine Darstellung, die im Wesentlichen der Fig. 1a entspricht, wobei jedoch die hinter der Blende 1' angeordnete Schwenkmechanik des aus den Fig. 2b bis d ersichtlichen WC-Bürstenhalters anders aufgebaut ist als gemäß Fig. 1a, b. Der WC-Bürstenhalter gemäß den Fig. 2a bis d wird nämlich um eine vertikale Achse aus seiner in Fig. 2a dargestellten Passivposition über eine in Fig. 2b dargestellte Übergangsposition in seine in Fig. 2c dargestellte Aktivposition verschwenkt.
    Fig. 2d zeigt, dass die gesamte, dem WC-Bürstenhalter zugeordnete Einheit beispielsweise zu Revisions- oder Austauschzwecken komplett von der Sanitärinstallationswand 2 gelöst werden kann.
  • Die Fig. 3a, b zeigen zwei Stützklappgriffe, deren Unterseite jeweils als erfindungsgemäße Blende 4 dient. Fig. 3a zeigt eine Position der Stützklappgriffe, in der sie in der Sanitärinstallationswand 2 vollständig versenkt sind, wobei sich die Blenden 4 der Stützklappgriffe in der Ebene der Sanitärinstallationswand 2 erstrecken. Fig. 3b zeigt die Stützklappgriffe in ihrer Aktivposition, in der sie benützt werden können und aus der Sanitärinstallationswand 2 im Wesentlichen senkrecht hervorstehen.
  • Die Fig. 4a, 4b zeigen einen WC-Ersatzrollenhalter, der im Wesentlichen aus einem mit einer Blende 5 gekoppelten Behältnis besteht, in das von oben mehrere WC-Ersatzrollen eingeführt werden können. Dieses Behältnis ist gemeinsam mit der Blende 5 zwischen seiner in Fig. 4a dargestellten Passivposition und seiner in Fig. 4b dargestellten Aktivposition verschwenkbar, wobei die Schwenkbewegung um die untere Kante der Blende 5 erfolgt. In der Aktivposition gemäß Fig. 4b können WC-Ersatzrollen entnommen werden, wohingegen sich die Blende 5 in der in Fig. 4a dargestellten Passivposition bündig in die Sanitärinstallationswand 2 einfügt.
  • Die Fig. 5a bis 5d zeigen eine alternative Ausführungsform eines WC-Ersatzrollenhalters, welcher im Unterschied zu dem WC-Ersatzrollenhalter gemäß den Fig. 4a, 4b um eine vertikale Achse zwischen seiner Aktiv- und seiner Passivposition verschwenkbar ist. Fig. 5d veranschaulicht, dass der WC-Ersatzrollenhalter auch vollständig von einer Sanitärinstallationswand 2 gelöst werden kann.
  • Fig. 6a zeigt einen WC-Rollenhalter, dessen Blende 6 zweiteilig ausgeführt ist. Zwischen einem oberen Bereich und einem unteren Bereich der Blende 6 ist ein Schlitz ausgebildet, aus dem WC-Papier hervorsteht und dementsprechend von einem Benutzer entnommen werden kann. In diesem Fall ist also in der Passivposition des WC-Rollenhalters, in der die beiden Blendenteile 6 sich in der Ebene Sanitärinstallationswand 2 befinden, eine Benutzung möglich. Wenn der WC-Rollenhalter in seine Aktivposition gemäß Fig. 6b bewegt wird, werden die beiden Blendenteile 6 nach oben und unten voneinander weggeschwenkt, so dass der Hohlraum, in dem sich eine WC-Rolle befindet, frei zugänglich wird. In dieser in Fig. 6b veranschaulichten Position kann ein Auswechseln der WC-Rolle erfolgen.
  • Die Fig. 7a bis c zeigen einen Abfalleimer, der um die Unterkante seiner Blende 7 derart aus der Installationswand 2 herausgeschwenkt werden kann, dass Abfall von oben einfüllbar ist. Fig. 7c zeigt, dass der Abfalleimer auch vollständig aus der Installationswand 2 entnommen werden kann, um ihn beispielsweise zu entleeren.
  • Fig. 8a zeigt einen Papierhandtuchspender, dessen Vorratsbereich mittels einer Blende 8, die sich bündig in eine Sanitärinstallationswand einfügt, verschlossen ist. Unterhalb der Blende 8 ist ein Entnahmebereich 9 vorgesehen, aus dem Papierhandtücher entnommen werden können. Zum Nachfüllen von Papierhandtüchern kann die Blende 8 gemäß Fig. 8b abgenommen werden, so dass der Vorratsraum frei zugänglich wird.
  • Die Fig. 9a, b zeigen zwei nebeneinander angeordnete Haken, deren Vorderseiten als kreisrunde Blenden 9 ausgebildet sind. Bei Nichtgebrauch können die Haken gemäß Fig. 9a vollständig in der Sanitärinstallationswand 2 versenkt werden, bei Bedarf werden sie durch eine reine Translationsbewegung senkrecht zur Sanitärinstallationswand 2 aus dieser herausbewegt, so wie dies in Fig. 9b veranschaulicht ist.
  • Die beiden Haken stehen grundsätzlich unter einer Federvorspannung, die eine Bewegung der Haken in ihre in Fig. 9b dargestellte Position bewirken. Wenn die Haken aus ihrer Passivposition (Fig. 9a) in ihre Aktivposition (Fig. 9b) bewegt werden sollen, ist zunächst ein senkrecht zur Sanitärinstallationswand 2 gerichteter Druck auf die Blenden 9 auszuüben, so dass die Feder etwas komprimiert wird. Durch diese Bewegung wird ein Verschlussmechanismus freigegeben, der dann letztlich eine Entspannung der Federn ermöglicht, so dass die Federn die Haken in ihre in Fig. 9b gezeigte Position bewegen können, nachdem der zuvor erwähnte Druck auf die Blenden 9 beendet wurde.
  • Mit einer entsprechenden Mechanik ist die in den Fig. 10a bis c gezeigte Ablage zwischen ihrer Aktivposition (Fig. 10b) und ihrer Passivposition (Fig. 10a) bewegbar. Auch hier bildet die Vorderseite bzw. die vordere Stirnseite der Ablage eine erfindungsgemäße Blende 10.
    Fig. 10c zeigt, dass die Blende gemeinsam mit dem ihr zugeordneten Gehäuse auch vollständig aus einem Hohlraum der Sanitärinstallationswand 2 entnommen werden kann.
  • Die Fig. 11a, b zeigen einen Seifenspender, der im Rahmen einer erfindungsgemäßen Sanitärinstallationswand 2 eingesetzt werden kann. Dieser Seifenspender ist nicht zwischen einer Aktiv- und einer Passivposition bewegbar, vielmehr steht der für eine Betätigung des Seifenspenders nötige Bereich 11 immer aus der Sanitärinstallationswand 2 hervor. Lediglich zum Befüllen oder Auswechseln des Seifenspenders ist dieser gemäß Fig. 11b vollständig aus der Sanitärinstallationswand 2 entnehmbar.
  • Die Fig. 12a, b zeigen eine komplette erfindungsgemäß Sanitärinstallationswand mit einem starren Waschbecken und starren Armaturen. Zusätzlich sind Funktionselemente gemäß den vorstehend beschriebenen Figuren vorgesehen. Konkret befinden sich in der Sanitärinstallationswand gemäß den Fig. 12a, b ein Abfallbehälter, ein Papierhandtuchspender, eine Ablage, ein Seifenspender sowie vier Haken. Diese Funktionselemente sind in Fig. 12a in ihrer Passivposition und in Fig. 12b in ihrer Aktivposition dargestellt. Insbesondere Fig. 12a veranschaulicht deutlich, dass eine erfindungsgemäße Sanitärinstallationswand auf äußerst vorteilhafte Weise einen optisch beruhigten, klaren Eindruck vermittelt, wenn sich die Funktionselemente in ihrer Passivposition befinden.

Claims (10)

  1. Sanitärinstallationswand (2) mit einer Mehrzahl von Funktionselementen, welche jeweils mit einer Mechanik zur Bewegung des jeweiligen Funktionselements zwischen einer Aktiv- und einer Passivposition gekoppelt sind, wobei Funktionselemente in ihrer Aktivposition von der Vorderseite der Installationswand (2) zugänglich sind und dabei insbesondere aus der Installationswand (2) hervorstehen, wohingegen Funktionselemente in der Passivposition vollständig in der Installationswand (2) versenkt sind, wobei zugleich eine dem jeweiligen Funktionselement zugeordnete Blende (1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) zumindest im Wesentlichen bündig mit der Installationswand (2) abschließt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Blenden (1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) jeweils eine umlaufende Dichtung aufweisen und in ihrer Passivposition jeweils eine für ein Funktionselement vorgesehene Öffnung der Installationswand (2) spritzwasserdicht verschließen.
  2. Sanitärinstallationswand (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Blendenoberflächen in der Passivposition in der Ebene der Oberfläche der Installationswand (2) erstrecken.
  3. Sanitärinstallationswand (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere, insbesondere alle, Blenden (1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) eine Oberfläche aufweisen, die optisch an die Oberfläche der Installationswand (2) angeglichen ist, wobei insbesondere die Blendenoberflächen aus dem gleichen Material bestehen wie die Oberfläche der Installationswand (2) und/oder dass sie die gleiche Farbe auf-weisen und/oder dass sie die gleiche Oberflächenbeschaffenheit aufweisen wie die Installationswand (2).
  4. Sanitärinstallationswand (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Bewegung eines Funktionselements aus seiner Passivposition in seine Aktivposition durch einen senkrecht zur Installationswand (2) gerichteten Druck auf die dem Funktionselement zugeordnete Blende (1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) oder durch einen berührungslos arbeitenden Näherungssensor oder durch die mechanische Betätigung eines elektrischen Kontakts auslösbar ist.
  5. Sanitärinstallationswand (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oberflächen der Blenden (1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) mit Hinweiselementen versehen sind.
  6. Sanitärinstallationswand (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Funktionselement in einem Gehäuse angeordnet ist, welches durch magnetische Kräfte in der Installationswand (2) gehalten ist.
  7. Sanitärinstallationswand (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Oberflächenelemente der Installationswand (2) auf Trägerelemente eines Vorwandinstallationssystems montiert sind.
  8. Sanitärinstallationswand (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oberfläche der Installationswand (2) aus Fliesen besteht, wobei die Größe der Blenden (1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) an das Fliesenraster angepasst ist und insbesondere die Größe einer Einzelfliese oder ein Vielfaches oder ein Bruchteil dieser Größe beträgt.
  9. Sanitärinstallationswand (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Funktionselemente zu Revisionszwecken aus der Installationswand (2) heraus bewegbar und insbesondere vollständig von der Installationswand (2) lösbar sind.
  10. Sanitärinstallationswand (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Funktionselemente als Seifenhalter, Becherhalter, Ablage, WC-Rollenhalter, WC-Bürstenhalter, Stützgriff, Handtuchhalter, Haken, Armatur, Seifenspender, Papierhandtuchspender, Papier- oder Ersatzrollenhalter, Beleuchtungselement, Spülkasten, Duschsitz, Abfalleimer und/oder dgl. ausgebildet sind.
EP07023489.3A 2007-01-18 2007-12-04 Sanitärinstallationswand Not-in-force EP1946688B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07023489T PL1946688T3 (pl) 2007-01-18 2007-12-04 Sanitarna ściana instalacyjna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002694A DE102007002694A1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Wandsystem, insbesondere Sanitärinstallationswand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1946688A2 EP1946688A2 (de) 2008-07-23
EP1946688A3 EP1946688A3 (de) 2011-10-05
EP1946688B1 true EP1946688B1 (de) 2013-09-18

Family

ID=39294128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07023489.3A Not-in-force EP1946688B1 (de) 2007-01-18 2007-12-04 Sanitärinstallationswand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1946688B1 (de)
DE (1) DE102007002694A1 (de)
PL (1) PL1946688T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100095B3 (de) * 2019-01-04 2020-04-02 Uth living stone GmbH Einrichtung zum Unterbringen eines Toilettenbürstenhalters in einer Wandöffnung einer Installationswand
DE202019100029U1 (de) 2019-01-04 2020-04-08 Uth living stone GmbH Einrichtung zum Unterbringen eines Toilettenbürstenhalters in einer Wandöffnung einer Installationswand

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2004058C2 (nl) * 2010-01-05 2011-07-06 Easy Sanitary Solutions B V Sanitairruimte.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1835837U (de) * 1959-10-31 1961-08-03 Homann Werke Wilhelm Homann Kuehlschrank.
US5129200A (en) * 1989-06-12 1992-07-14 Ricoh Company, Ltd. Partition apparatus for OA office
US6851226B2 (en) * 2002-02-15 2005-02-08 Steelcase Development Corporation Partition panel with modular appliance mounting arrangement
DE10249002B4 (de) * 2002-10-21 2006-04-13 Ludwig Herrle Sanitärrauminstallation, insbesondere für öffentliche Gebäude und Bürogebäude
AT413933B (de) * 2003-05-19 2006-07-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
NL1024544C2 (nl) * 2003-10-15 2005-04-20 Hendrik Van Middendorp Toiletinrichting.
US20060181181A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-17 Helme Calfee Brush holder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100095B3 (de) * 2019-01-04 2020-04-02 Uth living stone GmbH Einrichtung zum Unterbringen eines Toilettenbürstenhalters in einer Wandöffnung einer Installationswand
DE202019100029U1 (de) 2019-01-04 2020-04-08 Uth living stone GmbH Einrichtung zum Unterbringen eines Toilettenbürstenhalters in einer Wandöffnung einer Installationswand

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007002694A1 (de) 2008-07-24
PL1946688T3 (pl) 2014-03-31
EP1946688A2 (de) 2008-07-23
EP1946688A3 (de) 2011-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2226438B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Spülkasten und ein Spülkasten mit einer solchen Betätigungsvorrichtung sowie ein Verfahren für den Unterhalt eines solchen Spülkastens
EP2110483B1 (de) Vorwandartiges Wandmodul
EP1946688B1 (de) Sanitärinstallationswand
EP1895067B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines in Zwei-Mengen-Spültechnik ausgeführten WC-Unterputzspülkastens
DE102008026843B4 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Sanitärgegenstand
EP1895068B2 (de) Vorrichtung zur manuellen Betätigung eines sanitären Unterputzspülkastens, Unterputzspülers oder Unterputzventils
DE10149729C2 (de) Funktions-und Verkleidungselement
EP1964988B1 (de) Elektromechanische Spülvorrichtung
EP1889978B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten
DE202013007881U1 (de) Betätigungsplatte für eine Sanitärspüleinrichtung
DE102013221616A1 (de) Betätigungseinheit zum Auslösen eines Spülvorgangs in einem Spülkasten
EP1898009B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Sanitärgegenstand, insbesondere für einen WC-Spülkasten
EP2895661B1 (de) Spülrandloser Sanitärgegenstand, insbesondere Toilette oder Urinal
EP3260609B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen unterputzspülkasten
EP2045404B1 (de) Spültaste für die Betätigung einer Spülvorrichtung
WO2018054547A2 (de) Abdeckung für dusch-wc-aufsatz
EP3517009A1 (de) Wc-deckelgarnitur und wc mit verriegelungseinrichtung
WO2014194890A1 (de) Waschtisch
DE202008007513U1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Sanitärgegenstand
EP1895066B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterspülkasten
DE102006018619A1 (de) Klappbare Ablageplatte
EP3431673A1 (de) Behälter zur aufnahme von reinigungsmitteln und/oder duftstoff für einen unterputzspülkasten und unterputzspülkasten mit einem solchen behälter
DE102022114067B4 (de) Beduftungssystem zur Beduftung eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE202017103265U1 (de) Reinigungsgerät und Basissystem für ein Reinigungsgerät
EP2198763A2 (de) Toilettensitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47K 17/00 20060101ALI20110826BHEP

Ipc: A47K 17/02 20060101ALI20110826BHEP

Ipc: A47K 4/00 20060101AFI20110826BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20111121

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120813

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130409

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF AND PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 632287

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012301

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20131211

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131220

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012301

Country of ref document: DE

BERE Be: lapsed

Owner name: HEWI HEINRICH WILKE G.M.B.H.

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20131202

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012301

Country of ref document: DE

Effective date: 20140619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131204

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071204

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 632287

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141204

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141204

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151228

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20160226

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141204

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007012301

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701