EP3431414A1 - Verfahren zum lagern und/oder transportieren von lebensmitteln und gastronorm-behälter - Google Patents

Verfahren zum lagern und/oder transportieren von lebensmitteln und gastronorm-behälter Download PDF

Info

Publication number
EP3431414A1
EP3431414A1 EP18182536.5A EP18182536A EP3431414A1 EP 3431414 A1 EP3431414 A1 EP 3431414A1 EP 18182536 A EP18182536 A EP 18182536A EP 3431414 A1 EP3431414 A1 EP 3431414A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gastronorm
gastronorm container
container
vacuum
manufacturer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18182536.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3431414B1 (de
Inventor
Max Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieber AG
Original Assignee
Rieber AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieber AG filed Critical Rieber AG
Publication of EP3431414A1 publication Critical patent/EP3431414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3431414B1 publication Critical patent/EP3431414B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/02Labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/05Tearable non-integral strips

Definitions

  • the invention relates to a method for storing and / or transporting food and a Gastronorm container with a vacuum-tight lid and closing with a Vakuumierventil.
  • Gastronorm containers are understood to be a container system developed by the company Rieber, Reutlingen, which by the use of standardized sizes enables a simple exchange of food containers and which is used in particular in food-processing companies and commercial kitchens.
  • Gastronorm containers are primarily suitable for keeping warm and cold food or food, but also for storage and transport.
  • Gastronorm containers are usually made of stainless steel, aluminum, glass, porcelain or plastic. They are basically stackable, dishwasher-safe and so robust that they can be used for daily intensive use in a large kitchen long.
  • the basic size of the Gastronorm 1/1 is 325 x 530 mm, which approximates the so-called golden section. Smaller dimensions are given in fractions relative to the area of the basic dimension, with the currently valid European Standard being EN 631.
  • EN 631 European Standard
  • the invention offers the advantage that the use of only one security label is sufficient to provide the greatest possible protection. Because without the at least partial destruction of glued over the Vakuumierventil safety label unrecognizable opening of the lid is not possible and also an introduction of substances via the Vakuumierventil could be detected.
  • the security label is a largely counterfeit-proof security label available only to the manufacturer.
  • largely forgery-proof is to be understood in this context that, similar to, for example, in the case of banknotes, suitable security measures (for example, holograms and the like) are provided, which make falsification at least considerably more difficult.
  • the Gastronorm container is a metallic Gastronorm container. It is conceivable, in the case of generating a particularly strong vacuum, as it is necessary to extend the shelf life, to use Gastronorm containers with an increased wall thickness, in order to prevent any deformation of the Gastronorm container. When it comes to the safety aspect, a weaker vacuum is enough and it can Standard Gastronorm containers are used. The lids can be the same in both cases.
  • the Gastronorm container In order to be able to generate a vacuum at all, it is necessary for the Gastronorm container to have a lid which seals in a vacuum-tight manner.
  • the lid can be equipped in particular in its edge region with suitable sealing means.
  • the vacuum-tight closing lid has the Vakuumierventil. It may then preferably be used with both standard Gastronorm containers and Gastronorm containers having increased wall thickness to withstand relatively high vacuum levels required for a (substantial) prolongation of shelf life.
  • the Gastronorm container according to the invention with a vacuum-tight closing lid and with a Vakuumierventil solves the above-mentioned object of the invention in that the Vakuumierventil is at least partially pasted over in the vacuumed state of the Gastronorm container with a security label that is not completely or partially non-destructive solvable.
  • the security label is only available to the manufacturer, largely forgery-proof security label.
  • the main purpose of the Gastronorm container according to the invention is that it contains food to be stored and / or transported in the vacuumed state.
  • Gastronorm container is a metallic Gastronorm container.
  • the lid of the Gastronorm container according to the invention has the Vakuumierventil.
  • FIG. 1 shows a plan view of a filled with food 10 Gastronorm container 12 and FIG. 2 shows a section along the section line AA of the Gastronorm container 12 of FIG. 1 , wherein the only schematically illustrated food 10 only in FIG. 2 can be seen.
  • these foodstuffs 10 were filled by a manufacturer into a Gastronorm container 12, which is equipped with a vacuuming valve 14, which has the lid 18 which closes in a vacuum-tight manner.
  • process step b a vacuum was generated in the Gastronorm container 12 by the manufacturer, using a vacuum pump, not shown, adapted to the vacuuming valve 14.
  • FIG. 3 shows a plan view of the Gastronorm container 12 of FIG. 1 after sticking a security label 16
  • FIG. 4 shows a sectional view taken along the section BB of the Gastronorm container 12 of FIG. 3
  • FIG. 5 shows a perspective view of the Gastronorm container 12 of FIG. 3
  • the vacuuming valve 14 has been completely pasted over with a security label 16 which is wholly or partly non-destructively releasable by the manufacturer.
  • This security label 16 is preferably a security label that is only available to this particular manufacturer and that is largely forgery-proof.
  • the Gastronorm container 12 is ready to be stored and / or transported to a customer, as indicated in method step d).
  • FIG. 1 also shows an embodiment of the gastronorm container 12 according to the invention.
  • the gastronorm container 12 has a lid 18 which closes in a vacuum-tight manner and is equipped with a vacuum valve 14 which is at least partially pasted over with the security label 16 in the vacuum-sealed state of the gastronorm container 12. which is completely or partially non-destructive solvable.
  • the security label 16 is preferably again available only to the specific manufacturer and it is largely forgery-proof.
  • the vacuum-sealing lid 18 has, as mentioned, the vacuum valve 14, which in the illustrated case is a metallic Gastronorm container 12 which contains the food 10 to be stored and / or transported.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lagern und/oder Transportieren von Lebensmitteln (10), mit den folgenden Schritten: Einfüllen der Lebensmittel (10) in einen Gastronorm-Behälter (12), der mit einem Vakuumierventil (14) ausgestattet ist, durch einen Hersteller; Erzeugen eines Vakuums in dem Gastronorm-Behälter (12), durch den Hersteller; zumindest teilweises Überkleben des Vakuumierventils (14) mit einem Sicherheitsetikett (16), das ganz oder teilweise nicht zerstörungsfrei lösbar ist, durch den Hersteller; und Lagern und/oder zu einem Kunden Transportieren des Gastronorm-Behälters (12). Weiterhin betrifft die Erfindung einen Gastronorm-Behälter mit einem vakuumdicht verschließenden Deckel und mit einem Vakuumierventil, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass das Vakuumierventil (14) im vakuumierten Zustand des Gastronorm-Behälters (12) zumindest teilweise mit einem Sicherheitsetikett (16) überklebt ist, das ganz oder teilweise nicht zerstörungsfrei lösbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lagern und/oder Transportieren von Lebensmitteln sowie einen Gastronorm-Behälter mit einem vakuumdicht verschließenden Deckel und mit einem Vakuumierventil.
  • Unter Gastronorm-Behältern versteht man ein von der Firma Rieber, Reutlingen, entwickeltes mittlerweile weltweit gebräuchliches Behältersystem, das durch die Verwendung genormter Größen einen einfachen Austausch von Lebensmittelbehältern ermöglicht und das insbesondere in lebensmittelverarbeitenden Betrieben sowie Großküchen Verwendung findet. Gastronorm-Behälter eignen sich vorwiegend zum Bereithalten von warmen und kalten Speisen beziehungsweise Lebensmitteln, aber auch zur Lagerung und zum Transport. Gastronorm-Behälter sind in der Regel aus Chromnickelstahl, Aluminium, Glas, Porzellan oder Kunststoff hergestellt. Sie sind grundsätzlich ineinander stapelbar, spülmaschinenfest und so robust, dass sie auch bei täglicher intensiver Benutzung in einer Großküche lange verwendet werden können.
  • Das Grundmaß der Gastronorm 1/1 beträgt 325 x 530 mm, was einer Annäherung an den sogenannten goldenen Schnitt entspricht. Kleinere Maße werden in Brüchen relativ zur Fläche des Grundmaßes angegeben, wobei die derzeit gültige Europäische Norm die EN 631 ist. Ein besonderer Vorteil von Gastronorm-Behältern besteht darin, dass derselbe Behälter für die Produktion, Lagerung, den Transport und die Präsentation der Lebensmittel beziehungsweise Speisen verwendet werden kann.
  • Wenn Lebensmittel und insbesondere fertig zubereitete Speisen in Gastronorm-Behältern vom Hersteller zum Kunden transportiert werden, wird in manchen Fällen bereits heute ein Vakuum im Behälterinneren erzeugt, um die Haltbarkeit der Lebensmittel zu verlängern. Beim Aufheben des Vakuums durch den Kunden ertönt ein typischer Zischlaut, so dass der Kunde beim Ertönen dieses Zischlautes weiß, dass der Gastronorm-Behälter vakuumiert war. Die Aufhebung des Vakuums erfolgt dabei durch eine entsprechende Einwirkung auf das Vakuumierventil des Gastronorm-Behälters.
  • Ein Problem bei der Lagerung und/oder beim Transport von Lebensmitteln in Gastronorm-Behältern besteht darin, dass schlimmstenfalls mit einer böswilligen Verunreinigung der Lebensmittel durch kriminelle Dritte gerechnet werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige böswillige Verunreinigung der Lebensmittel unwahrscheinlicher zu machen oder zumindest dafür zu sorgen, dass eine entsprechende Verunreinigung und ein entsprechender Verunreinigungsversuch vom Kunden erkannt werden kann, um eine Entsorgung der potentiell verunreinigten Lebensmittel zu ermöglichen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Lagern und/oder Transportieren von Lebensmitteln löst diese Aufgabe mit den folgenden Schritten:
    1. a) Einfüllen der Lebensmittel in einen Gastronorm-Behälter, der mit einem Vakuumierventil ausgestattet ist, durch einen Hersteller;
    2. b) Erzeugen eines Vakuums in dem Gastronorm-Behälter, durch den Hersteller;
    3. c) zumindest teilweises Überkleben des Vakuumierventils mit einem Sicherheitsetikett, das ganz oder teilweise nicht zerstörungsfrei lösbar ist, durch den Hersteller; und
    4. d) Lagern und/oder zu einem Kunden Transportieren des Gastronorm-Behälters.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den auf das Verfahren gerichteten Unteransprüchen.
  • Bereits dadurch, dass gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren standardmäßig ein Vakuum in dem mit den Lebensmitteln gefüllten Gastronorm-Behälter erzeugt wird, also auch dann, wenn dies zur Verlängerung der Haltbarkeit nicht erforderlich ist, ergibt sich ein Sicherheitsvorteil. Denn wenn der Kunde weiß, dass in dem Gastronorm-Behälter bei Anlieferung in jedem Fall ein Vakuum herrschen muss, wird er skeptisch werden, wenn der charakteristische Zischlaut beim Einwirken auf das Vakuumierventil ausbleibt. Im schlimmsten Fall ist aber damit zu rechnen, dass ein gut vorbereiteter potentieller krimineller Dritter das Vakuum aufhebt, die Lebensmittel verunreinigt und anschließend wieder ein Vakuum erzeugt. Dieser Gefahr tritt die Erfindung dadurch entgegen, dass das Vakuumierventil zumindest teilweise mit einem Sicherheitsetikett überklebt wird, das ganz oder teilweise nicht zerstörungsfrei lösbar ist. Derartige Sicherheitsetiketten werden zwar in vielen Fällen bereits standardmäßig genutzt, die naheliegende Verwendung eines solchen Sicherheitsetiketts im Falle eines durch einen Deckel verschlossenen Behälters besteht aber darin, auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Behälters ein Sicherheitsetikett über den Deckel und die entsprechende Seitenwand des Behälters zu kleben, um einen eventuellen Versuch, den Deckel zu öffnen, erkennbar zu machen. Die der Erfindung zugrundeliegende Idee, ein Sicherheitsetikett ganz oder teilweise über das Vakuumierventil zu kleben, bietet neben der durch die genannte naheliegende Lösung bereits erhöhten Sicherheit noch weitere Vorteile im Hinblick auf die Sicherheit, und auch im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit. Denn bei der erwähnten naheliegenden Lösung unter Einsatz von zwei Sicherheitsetiketten ist es theoretisch immer noch denkbar, dass die Verunreinigung der Lebensmittel mit über das Vakuumierventil zugeführten Substanzen erfolgt und dass anschließend wieder ein Vakuum in dem Gastronorm-Behälter erzeugt wird. Ein solcher Fall wäre von dem Kunden nicht zu erkennen, wird aber durch die erfindungsgemäße Lösung erkennbar gemacht. Was die Wirtschaftlichkeit angeht, so bietet die Erfindung den Vorteil, dass die Verwendung von nur einem Sicherheitsetikett ausreicht, um den größtmöglichen Schutz zu bieten. Denn ohne die zumindest teilweise Zerstörung des über das Vakuumierventil geklebten Sicherheitsetiketts ist ein unerkennbares Öffnen des Deckels nicht möglich und auch ein Einbringen von Substanzen über das Vakuumierventil könnte erkannt werden.
  • Eine noch weitere Erhöhung der Sicherheit lässt sich erzielen, wenn vorgesehen ist, dass das Sicherheitsetikett ein nur dem Hersteller zur Verfügung stehendes, weitgehend fälschungssicheres Sicherheitsetikett ist. Unter "weitgehend fälschungssicher" ist in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass, ähnlich wie beispielsweise im Falle von Banknoten, geeignete Sicherheitsvorkehrungen (beispielsweise Hologramme und dergleichen) vorgesehen sind, die eine Fälschung zumindest erheblich erschweren.
  • Als besonders vorteilhaft für das erfindungsgemäße Verfahren hat es sich erwiesen, dass der Gastronorm-Behälter ein metallischer Gastronorm-Behälter ist. Dabei ist es denkbar, im Falle der Erzeugung eines besonders starken Vakuums, wie es zur Verlängerung der Haltbarkeit erforderlich ist, Gastronorm-Behälter mit einer erhöhten Wandstärke zu verwenden, um einer eventuellen Verformung der Gastronorm-Behälter zuvorzukommen. Wenn es nur um den Sicherheitsaspekt geht, reicht ein schwächeres Vakuum und es können Standard-Gastronorm-Behälter verwendet werden. Die Deckel, können in beiden Fällen gleich sein.
  • Um überhaupt ein Vakuum erzeugen zu können, ist es erforderlich, dass der Gastronorm-Behälter einen vakuumdicht verschließenden Deckel aufweist. Dabei kann der Deckel insbesondere in seinem Randbereich mit geeigneten Dichtmitteln ausgestattet sein.
  • Weiterhin wird es als besonders vorteilhaft erachtet, dass der vakuumdicht verschließende Deckel das Vakuumierventil aufweist. Er kann dann vorzugsweise sowohl mit Standard-Gastronorm-Behältern, als auch mit Gastronorm-Behältern verwendet werden, die eine erhöhte Wandstärke aufweisen, um auch vergleichsweise starken Vakuums zu widerstehen, wie sie für eine (wesentliche) Verlängerung der Haltbarkeit erforderlich sind.
  • Der erfindungsgemäße Gastronorm-Behälter mit einem vakuumdicht verschließenden Deckel und mit einem Vakuumierventil löst die eingangs genannte Aufgabe der Erfindung dadurch, dass das Vakuumierventil im vakuumierten Zustand des Gastronorm-Behälters zumindest teilweise mit einem Sicherheitsetikett überklebt ist, das ganz oder teilweise nicht zerstörungsfrei lösbar ist. Dadurch ergeben sich die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläuterten Vorteile und Eigenschaften in gleicher oder analoger Weise, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwiesen wird.
  • Gleiches gilt für die folgenden bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gastronorm-Behälters.
  • Auch im Falle des erfindungsgemäßen Gastronorm-Behälters kann vorgesehen sein, dass das Sicherheitsetikett ein nur dem Hersteller zur Verfügung stehendes, weitgehend fälschungssicheres Sicherheitsetikett ist.
  • Der Haupteinsatzzweck des erfindungsgemäßen Gastronorm-Behälters besteht darin, dass er im vakuumierten Zustand zu lagernde und/oder zu transportierende Lebensmittel enthält.
  • Auch im Hinblick auf den erfindungsgemäßen Gastronorm-Behälter wird bevorzugt, dass es sich um einen metallischen Gastronorm-Behälter handelt.
  • Weiterhin wird bevorzugt, dass der Deckel des erfindungsgemäßen Gastronorm-Behälters das Vakuumierventil aufweist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens und ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gastronorm-Behälters werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf einen mit Lebensmitteln gefüllten Gastronorm-Behälter;
    Figur 2
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A des Gastronorm-Behälters von Figur 1;
    Figur 3
    eine Draufsicht auf den Gastronorm-Behälter von Figur 1 nach dem Aufkleben eines Sicherheitsetiketts;
    Figur 4
    eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B des Gastronorm-Behälters von Figur 3; und
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung des Gastronorm-Behälters von Figur 3.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • Zunächst wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert.
  • Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf einen mit Lebensmitteln 10 gefüllten Gastronorm-Behälter 12 und Figur 2 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A des Gastronorm-Behälters 12 von Figur 1, wobei die nur schematisch dargestellten Lebensmittel 10 nur in Figur 2 zu erkennen sind. Gemäß dem Verfahrensschritt a) wurden diese Lebensmittel 10 durch einen Hersteller in einen Gastronorm-Behälter 12 eingefüllt, der mit einem Vakuumierventil 14 ausgestattet ist, das der vakuumdicht verschließende Deckel 18 aufweist. Anschließend wurde gemäß dem Verfahrensschritt b) durch den Hersteller ein Vakuum in dem Gastronorm-Behälter 12 erzeugt, und zwar unter Verwendung einer nicht dargestellten an das Vakuumierventil 14 angepassten Vakuumpumpe.
  • Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf den Gastronorm-Behälter 12 von Figur 1 nach dem Aufkleben eines Sicherheitsetiketts 16, Figur 4 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B des Gastronorm-Behälters 12 von Figur 3 und Figur 5 zeigt eine perspektivische Darstellung des Gastronorm-Behälters 12 von Figur 3. Gemäß dem Verfahrensschritt c) wurde das Vakuumierventil 14 vollständig mit einem Sicherheitsetikett 16 überklebt, das ganz oder teilweise nicht zerstörungsfrei lösbar ist, und zwar durch den Hersteller. Bei diesem Sicherheitsetikett 16 handelt es sich vorzugsweise um ein Sicherheitsetikett, das nur diesem speziellen Hersteller zur Verfügung steht und das weitgehend fälschungssicher ist. In dem in den Figuren 3 bis 5 dargestellten Zustand ist der Gastronorm-Behälter 12 dazu bereit, gelagert und/oder zu einem Kunden transportiert zu werden, wie dies im Verfahrensschritt d) angegeben ist.
  • Die Figuren 3 bis 5 zeigen auch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gastronorm-Behälters 12. Denn der Gastronorm-Behälter 12 weist einen vakuumdicht verschließenden Deckel 18 auf und ist mit einem Vakuumierventil 14 ausgestatten, das im vakuumierten Zustand des Gastronorm-Behälters 12 zumindest teilweise mit dem Sicherheitsetikett 16 überklebt ist, das ganz oder teilweise nicht zerstörungsfrei lösbar ist. Das Sicherheitsetikett 16 steht vorzugsweise wieder nur dem speziellen Hersteller zur Verfügung und es ist weitgehend fälschungssicher. Der vakuumdicht verschießende Deckel 18 weist, wie erwähnt, das Vakuumierventil 14 auf, wobei es sich im dargestellten Fall um einen metallischen Gastronorm-Behälter 12 handelt, der die zu lagernden und/oder zu transportierenden Lebensmittel 10 enthält.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lebensmittel
    12
    Gastronorm-Behälter
    14
    Vakuumierventil
    16
    Sicherheitsetikett
    18
    Deckel

Claims (10)

  1. Verfahren zum Lagern und/oder Transportieren von Lebensmitteln (10), mit den folgenden Schritten:
    a) Einfüllen der Lebensmittel (10) in einen Gastronorm-Behälter (12), der mit einem Vakuumierventil (14) ausgestattet ist, durch einen Hersteller;
    b) Erzeugen eines Vakuums in dem Gastronorm-Behälter (12), durch den Hersteller;
    c) zumindest teilweises Überkleben des Vakuumierventils (14) mit einem Sicherheitsetikett (16), das ganz oder teilweise nicht zerstörungsfrei lösbar ist, durch den Hersteller; und
    d) Lagern und/oder zu einem Kunden Transportieren des Gastronorm-Behälters (12).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsetikett (16) ein nur dem Hersteller zur Verfügung stehendes, weitgehend fälschungssicheres Sicherheitsetikett ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gastronorm-Behälter (12) ein metallischer Gastronorm-Behälter ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gastronorm-Behälter (12) einen vakuumdicht verschließenden Deckel (18) aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (18) das Vakuumierventil (14) aufweist.
  6. Gastronorm-Behälter (12) mit einem vakuumdicht verschließenden Deckel (18) und mit einem Vakuumierventil (14), dadurch gekennzeichnet, dass das Vakuumierventil (14) im vakuumierten Zustand des Gastronorm-Behälters (12) zumindest teilweise mit einem Sicherheitsetikett (16) überklebt ist, das ganz oder teilweise nicht zerstörungsfrei lösbar ist.
  7. Gastronorm-Behälter (12) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsetikett (16) ein nur dem Hersteller zur Verfügung stehendes, weitgehend fälschungssicheres Sicherheitsetikett ist.
  8. Gastronom-Behälter (12) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass er im vakuumierten Zustand zu lagernde und/oder zu transportierende Lebensmittel (10) enthält.
  9. Gastronorm-Behälter (12) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gastronorm-Behälter (12) ein metallischer Gastronom-Behälter ist.
  10. Gastronorm-Behälter (12) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (18) das Vakuumierventil (14) aufweist.
EP18182536.5A 2017-07-21 2018-07-09 Verfahren zum lagern und/oder transportieren von lebensmitteln und gastronorm-behälter Active EP3431414B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116577.0A DE102017116577B4 (de) 2017-07-21 2017-07-21 Verfahren zum Lagern und/oder Transportieren von Lebensmitteln und Gastronorm-Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3431414A1 true EP3431414A1 (de) 2019-01-23
EP3431414B1 EP3431414B1 (de) 2021-01-20

Family

ID=62904389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18182536.5A Active EP3431414B1 (de) 2017-07-21 2018-07-09 Verfahren zum lagern und/oder transportieren von lebensmitteln und gastronorm-behälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3431414B1 (de)
DE (1) DE102017116577B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4919955A (en) * 1987-09-08 1990-04-24 Mitchell Jerry L Method for packaging perishable products
EP0659154B1 (de) * 1992-09-17 1996-05-22 WOLLERT, Hartwig Verschluss zur schaffung eines vakuumgeeigneten gastronormbehälters
EP1792842A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 ZENTIS GmbH & Co. KG Konserve
DE102008009247A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-13 Rieber Gmbh & Co. Kg Deckel für Speisenbehälter
WO2012126807A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-27 Rieber AG Deckel, insbesondere mehrweg-deckel
FR2978750A1 (fr) * 2011-08-05 2013-02-08 Charles Gaston Pierre Louis Maury Dispositif permettant d'ouvrir plus facilement un recipient

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211067B4 (de) * 2012-05-15 2018-03-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sicherheitsetikett für einen Behälterverschluss und Behälterverschluss mit Sicherheitsetikett

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4919955A (en) * 1987-09-08 1990-04-24 Mitchell Jerry L Method for packaging perishable products
EP0659154B1 (de) * 1992-09-17 1996-05-22 WOLLERT, Hartwig Verschluss zur schaffung eines vakuumgeeigneten gastronormbehälters
EP1792842A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 ZENTIS GmbH & Co. KG Konserve
DE102008009247A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-13 Rieber Gmbh & Co. Kg Deckel für Speisenbehälter
WO2012126807A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-27 Rieber AG Deckel, insbesondere mehrweg-deckel
FR2978750A1 (fr) * 2011-08-05 2013-02-08 Charles Gaston Pierre Louis Maury Dispositif permettant d'ouvrir plus facilement un recipient

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017116577A1 (de) 2019-01-24
DE102017116577B4 (de) 2021-09-23
EP3431414B1 (de) 2021-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2675719A1 (de) Wiederverschliessbare trinkdose
DE7034735U (de) Behaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere kohlensaeurehaltige getraenke.
DE3043270A1 (de) Schiebehuelse zur aufbewahrung von proben
EP3431414B1 (de) Verfahren zum lagern und/oder transportieren von lebensmitteln und gastronorm-behälter
EP1618044A1 (de) Verschlusskappe mit abdeckscheibe
DE3400283A1 (de) Verfahren zur konservierung verderblicher produkte und vorrichtung hierfuer
EP2025613B1 (de) Dosenförmiger Behälter
EP0659154B1 (de) Verschluss zur schaffung eines vakuumgeeigneten gastronormbehälters
DE202017002122U1 (de) Sperrvorrichtung für Flaschen bestimmter Form
DE102008011919A1 (de) Behältnis für Flüssigkeiten
DE864679C (de) Verschluss fuer Emballagen
EP1507125A3 (de) Behältnis mit wenigstens einer Vakuumkammer mit einer Zugangsöffnung, insbesondere Getränkebehältnis wie Bierfass oder dergleichen
DE102016004184A1 (de) Behälter mit alternativem Zugang
DE202005007910U1 (de) Verpackungseinheit für Lebensmittel
AT411170B (de) Verfahren zur erzeugung eines unterdruckes in verpackungsgebinden wie flaschen, gläsern, dosen und dergleichen
DE102018006917A1 (de) Flasche zur Aufnahme von Flüssigkeiten mit einem Kronkorken
EP1792842A1 (de) Konserve
DE202004017788U1 (de) Verschließbarer Trinkbecher aus Glas, Keramik oder Pet und Verschluss hierfür
CH133440A (de) Blechbüchse zum Konservieren im luftverdünnten Fassungsraum.
DE20100406U1 (de) Septumadapter
DE2907237A1 (de) Dose aus metall, insbesondere zur aufnahme von kaese
DE2309693A1 (de) Deckel
DE937124C (de) Dosenfoermiger Verpackungsbehaelter fuer pastenfoermige Stoffe, vorzugsweise fuer Schuhpflegemittel
DE102016103872A1 (de) Verschließbarer Behälter
DE102017105659A1 (de) Behälter zum sterilen Verpacken von Gegenständen unter reduziertem Druck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190723

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200103

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200922

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1356205

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003703

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210520

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003703

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

26N No opposition filed

Effective date: 20211021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210520

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210709

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210120

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180709

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230705

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120