EP3426855A1 - Abstandshalter und befestiger für durch eine fassade hindurch am gebäude zu befestigenden teile - Google Patents

Abstandshalter und befestiger für durch eine fassade hindurch am gebäude zu befestigenden teile

Info

Publication number
EP3426855A1
EP3426855A1 EP17712703.2A EP17712703A EP3426855A1 EP 3426855 A1 EP3426855 A1 EP 3426855A1 EP 17712703 A EP17712703 A EP 17712703A EP 3426855 A1 EP3426855 A1 EP 3426855A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building wall
threaded rod
anchor
reinforcement
thermal insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17712703.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Giller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giller Jutta
Original Assignee
Giller Jutta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giller Jutta filed Critical Giller Jutta
Publication of EP3426855A1 publication Critical patent/EP3426855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7637Anchoring of separate elements through the lining to the wall

Definitions

  • the invention relates to spacers and fasteners for through a facade through to be fastened to buildings parts. All buildings have a facade.
  • the façade often includes thermal insulation and before that a plaster layer or other non-load-bearing layer.
  • Threaded rods anchored as spacers whose length is such that they protrude in front of the building through the thermal insulation and also protrude beyond the heat insulation, which is required for the attachment of the parts to be fastened in front of the facade.
  • the threaded rods are mostly Ml 2 rods. That is, there are rods with 12mm outer diameter and a metric thread on the circumference. Such threaded rods have a certain load limit.
  • the threaded rods are usually glued into corresponding holes in the building. To do so, drilled holes in the building wall by existing thermal insulation, then introduced adhesive and pressed the threaded rods in the adhesive. In rarer cases, the
  • the invention has recognized that the threaded rods form thermal bridges and that their selection and installation is often inadequate.
  • the defects include inaccurate positions of the threaded rods, misalignment of the threaded rods and too much or too little protruding of the threaded rods compared to an existing thermal insulation.
  • the object of the invention has been found to facilitate a defect-free attachment of the parts.
  • the bore is first made through the thermal insulation into the building, which is conventionally required for the dowel and the adhesive.
  • This hole is drilled in the heat insulation on the measure according to the invention.
  • the drill can serve as a guide, which is provided for the smaller hole in the building.
  • the drill for the insertion of the threaded rod bore is regularly a stone drill. These are drills with one
  • Carbide tip There are such stone drills in the market, which can be severed when drilling in concrete and its concrete steel reinforcement. However, the drilling progress is significantly reduced when the masonry drill hits the reinforcing steel reinforcement.
  • the tool for making the larger bore in the insulation is, for example, a light one
  • the stone drill can be mounted on the stone drill bit.
  • the larger hole in the thermal insulation is used according to the invention to screw after bonding the threaded rod in the building a reinforcement on the threaded rod and to clamp against the building wall.
  • the ability of the threaded rod is used to absorb much more tensile load than Beigelast.
  • the reinforcement may be an annular thickening with a corresponding bearing surface on the building wall.
  • the diameter of the reinforcement is equal to the inner diameter of the bore in the
  • the reinforcement may be a cylindrical sleeve with a collar towards the building wall and an internal thread in the sleeve.
  • the collar serves as a support; the internal thread for screwing.
  • the reinforcement may be in one piece or composed of several parts.
  • the annular or cylindrical reinforcement is provided with a collar which has a narrow edge on the building wall side. Then, the edge forms the interface with the building wall and reduces the milling work to prepare for the attachment of the reinforcement to a fraction of the required for a full-surface contact of the collar on the building wall milling work, namely on the corresponding to the edge of the collar of the reinforcement Building wall surface, an annular narrow strip.
  • adhesive that swells out of this when penetrating the anchor in the borehole can remain so within limits. In limits, too much glue must be removed, while removing the excessive
  • the amount of adhesive need not be applied with care on the surface enclosed by the above-mentioned annular contact surface.
  • Threaded rod on the building wall can also be a bonding of the
  • the gluing of the reinforcement can be done after bonding the threaded rod in the borehole.
  • the gluing can also be done simultaneously with the gluing of the threaded rod.
  • the adhesive is placed between the reinforcement and the building wall. There forms at the interface a layer of material to which the reinforcement can rest properly without a processing of the surface would have to take place with a cutter.
  • the bonding creates a connection between the reinforcement and the building wall. This adhesive joint relieves the threaded rod or takes part of the effective load forces in the case of load.
  • the adhesive between the building wall and the reinforcement unfolds particularly high adhesive forces when the reinforcement is stretched against the building wall.
  • Such adhesives are sensitive to pressure.
  • the clamping force can be transmitted to the reinforcement with a nut without the risk of entrainment of the reinforcement.
  • the washer can optionally be provided with edges at the same time, which protrude from the edge of the nut and at the same time with respect to the head of the reinforcement and can be folded after the tension with one part around the head of the reinforcement and with the other part around the nut. This creates an additional backup of the reinforcement and the nut against loosening.
  • deviations of the building wall from the vertical can also be compensated in such layer formation.
  • the adhesive layer then forms a leveling layer for unevenness of the building wall and deviations of the building wall from the vertical. This facilitates an exactly horizontal mounting of the threaded rods.
  • the adhesive is preferably the same, which is also used for gluing the
  • a suitable adhesive is, for example, a gel-type, solvent-free two-component adhesive based on
  • Epoxy resin with a cycloaliphatic polyamine hardener is for example, under the name Akepox 5010 commercially available.
  • the advantage is a minimal shrinkage during curing of the adhesive.
  • Building wall by itself a flat, vertical contact surface for a support of the reinforcement on the building wall.
  • the reinforcement is against the building wall
  • Either the reinforcement is provided with an appropriate for the threaded rod internal thread.
  • the reinforcement can then be rotated on the threaded rod until the desired tension is achieved.
  • the reinforcement can be secured in the respective Anspreßgna on the building wall.
  • the central hole in the reinforcement is formed as a through hole and the clamping is done with a nut on the threaded rod.
  • a backup of the pressing position can be done by means of a lock nut.
  • For the bracing are one-piece or multi-part spanner, which engage with a tubular part on the threaded rod and are adapted to the front end of the tubular part of the nut or lock nut or optionally engage in suitable recesses of the reinforcement.
  • To the Spann negotiatel also includes a lever arm, with which the torque is applied for the tension.
  • lever arm is at the same time designed as a ratchet and can therefore be moved back and forth during clamping.
  • Bonding of the threaded rod is not overloaded when bracing the reinforcement.
  • the threaded rod has a profiling such as a reinforcing steel rod at the area reaching into the borehole. Then the threaded rod can regularly record much more torque than a threaded, in the hole cross-section of the
  • the threaded rod can then also be referred to as an anchor.
  • Touching surface with the building wall has a profiling that gives the touch surface high friction with the building wall, better still causes a claw in the building wall. Then there are less
  • the reinforcement causes a stiffening of the threaded rod.
  • the stiffening in the longitudinal direction of the threaded rod has a dimension which is at least equal to 1/3 of the thickness of the thermal insulation, still more preferably has a dimension which is at least equal to 0.5 times the thickness of the thermal insulation, and most preferably has a dimension which is at least equal to 2/3 of the thickness of the thermal insulation.
  • the reinforcement can consist of concrete.
  • the reinforcement can be made of steel.
  • the reinforcement consists of a high strength plastic with low heat transfer coefficient compared to other materials.
  • high-strength plastics reference is made to DD242194, DD 142166, DD140120, DE 102014102826, DE102015007004, DE102014115506,
  • the low heat transfer coefficient is advantageous for the insulation.
  • the gain can increase in the direction of the
  • the reinforcement has a cylindrical body instead of the tapered body.
  • the reinforcement has no significant influence.
  • the advantage of the cylindrical shape of the reinforcement lies in the filling of the borehole in the
  • the borehole can be filled to the edge of the thermal insulation.
  • the additional cylindrical parts are preferably like the
  • building-side reinforcement made of a non-foamed, high-strength
  • Plastic Depending on the burden of the connection of the spacer with the parts intended for attachment in front of the facade also less solid plastic, including foamed plastic for the production of other cylindrical body can come into question.
  • the additional cylindrical parts are then optionally glued to the cylindrical reinforcement and / or screwed to give the construction even more strength.
  • Threaded rod protrudes the threaded rod for the connection with the parts to be fastened in front of the facade in relation to the thermal insulation.
  • thermal decoupling For thermal decoupling reference is made to
  • the part provided with the blind holes may also be formed by bonding two cylindrical threaded parts provided with through-threaded holes with an intermediate part without through-hole.
  • the tapered reinforcement is material-saving and meets all requirements, if the penetrating thermal insulation have the same thickness or only a few different thicknesses of relevant Thermal insulation must be considered and / or the differences in thickness of the relevant thermal insulation are low.
  • variable-length reinforcement may be the same length as that conventionally projecting out of the building wall
  • Threaded rod have.
  • the reinforcement can have a measure equal to the thickness of the
  • the reinforcement may have a dimension that is less than the thickness of the thermal insulation.
  • the extensibility of the reinforcements opens up various advantages for the assembly.
  • variable-length reinforcement consists of one another and can be pushed apart or screwed into each other and apart
  • Reinforcing parts Such reinforcing parts have over the length at least partially the same dimensions.
  • the length-adjustable reinforcing parts exist at least partially made of plastic with low heat transfer. The necessary strength of the construction is achieved by using high-strength unfoamed
  • Sliding can be various profiles.
  • Hollow sections in particular tubes, which can surround a threaded rod. Clamps and pins or the like can prevent inadvertent adjustment of the profiles
  • Screw parts regularly have a circular cross-section.
  • the pins are provided building wall side or connected to the building wall and the pipe sits with a screw on the pin.
  • At least the tube is made of heat-insulating
  • At least the pipe forming the connection to the building exterior wall consists of heat-insulating, high-strength plastic.
  • the tubes can also consist of several layers of different materials to increase the load capacity.
  • the pins are preferably with a collar and a central
  • Threaded rod / anchor plugged or bolted compared to the conventional threaded rods only a fraction of the
  • the pin is provided for screwing with a molded-nut. Molded means that during the shaping of the pin in a mold cavity, the nut is placed in the necessary place and the nut (leaving the
  • the pin is provided with the external thread required for screwing to the further reinforcement part.
  • the pin can be described in the above to reinforcements in general
  • the threaded rod does not have to protrude much farther from the borehole than is required for bolting to the journal. However, it can continue to protrude.
  • the pin is preferably made with a collar, if the necessary diameter for a pipe corresponding to the pin in the outer diameter can be significantly smaller than the necessary
  • the certain amount is at least equal to the double
  • the pin has a cylindrical body with external thread
  • the corresponding pipe with the pin is preferably provided at one end with an internal thread for screwing with the pin and closed at the other end and provided with a connection for the building to be fastened parts.
  • the pipe has such a large thickness that it can withstand the stresses of attaching the part to be fastened in front of the facade.
  • In the closed pipe end sits a threaded rod, so that a connection of the front of the facade to be fastened parts as in conventional spacers is possible.
  • the threaded rod is in the closed tubes on both sides of the threaded rod
  • At least one ventilation opening is located at the closed end of the tube. If it can be seen that the limit is exceeded and no adaptation to extremely thick thermal insulation is possible, for example, find another pin application, which has a greater length, so that the spacer according to the invention for larger
  • a tube (inner tube) which has an external thread and by means of
  • the building wall facing away from the end of the pipe provided for the pin is open.
  • the inner tube and the surrounding outer tube are arranged reversed. Then the outer tube with the
  • the spacer may also consist of two pins and a sleeve.
  • the building-wall-side pin can correspond to the above-explained in the combination of pin and tube pin and also can be handled. That is, this pin can be glued or screwed or glued and screwed to the building wall.
  • the sleeve is screwed.
  • the sleeve corresponds to the tube in the combination of pin and tube described above. Unlike the tube, the sleeve is continuous with one
  • the second pin has, unlike the first and building-side spigot no central through-threaded hole.
  • a blind hole is provided with an internal thread. In the blind hole sits a piece of threaded rod and protrudes so far that the second pin provides a same connection for front of the facade to be fastened parts as conventional spacers.
  • the blind hole is not mandatory. The same can be achieved with a through threaded hole in the second pin, with a longer threaded rod piece and a nut. Then that can
  • Threaded rod piece can be locked with the nut in the second pin.
  • the two pins are the same except for the pin length, so that, for example, the shortest first pin can also be used as a second pin and vice versa.
  • Adaptation to large thermal insulation thicknesses pin be provided with greater length.
  • the pins can initially be turned out of solid.
  • the sleeves are made as longer sleeves, the length being such that by division at least two shorter useful sleeves each
  • this is a two-component adhesive application, which cures with sufficient delay.
  • existing cavities can be filled in the spacers. This is, for example, mounting foam.
  • the load capacity of the spacers according to the invention is much greater than the load of conventional spacers.
  • the load was measured in kilonewtons (kN) at the end of a Ml 2 threaded rod spaced 140mm or 160mm, 180mm or 200mm from the building wall at the head of the threaded rod due to bending to a vertical deflection of 1mm is coming.
  • kN kilonewtons
  • Heat insulation is to be installed and the attachment of the awning is to take 5kN under consideration of possible wind loads, then sufficient with the inventive fastening / spacers 5 attachment points, while in the conventional attachment with 40 attachment points must be expected. With so many fixing points, the question must be answered as to whether the building wall still has sufficient strength in the area of the awning.
  • a threaded rod / anchor which is glued in a borehole of the building and protrudes from the building wall to be connected to the spacer.
  • Threaded rod / anchor is connected and
  • the part of the spacer facing away from the building can be connected to the part to be fastened in front of the facade
  • Shortened screws can be shortened and extended by unscrewing
  • the building wall may have various texture consisting of concrete, brick, perforated brick, hollow block, sandstone, aerated concrete and the like.
  • the crown drill provided here has a sleeve, one end of which forms a cutting edge. In the middle of the sleeve is adapted to the wellbore
  • Guidance is provided which protrudes sufficiently far from the sleeve to effect guidance in the thermal insulation and in the wellbore.
  • the sleeve picks up the material cut out by it. Without the leadership of the crown drill would be a known sleeve-shaped drill for
  • the threaded rod has the function of an anchor.
  • threaded rod and other anchors can be used, for example, rods which are formed in the region of the bore like reinforcing steel and in the region of the screw with the spacer thread.
  • a tool for example, is a mandrel comprising the threaded rod / anchor at the threaded end, so that a short threaded rod / anchor can be pushed through the hole in the insulation in the hole in the building wall.
  • a cone / funnel can be helpful, which is positioned on the mandrel so that it rests in the hole in the insulation when the
  • Threaded rod / anchor in the bore of the building wall has reached the predetermined position. This prevents the cone / hopper from skewing the threaded rod / anchor and the cone causes a position accuracy for the threaded rod / anchor in the longitudinal direction of the bore.
  • the mandrel After solidification of the adhesive, the mandrel can again from the
  • Threaded rod / anchor are deducted.
  • an end mill is used as a router.
  • This cutter has a hole in the middle, which is adapted to the diameter of the threaded rod / anchor.
  • the outer diameter of the cutter is adapted to the diameter of the bore in the thermal insulation.
  • Threaded rod / anchor is adapted.
  • the nut / insert of the plastic material of the building side spacer member is enclosed so that the loads from the attachment of the parts safely over the
  • Spacer and the threaded rod / anchor are routed into the building.
  • the preparation of a building-side spacer member is preferably carried out by injection molding in a mold in which before filling a liquid
  • a reinforced plastic is preferably provided for the building-side spacer member.
  • a reinforcement for example, high-strength fibers can be used, which are einmischbar in a liquid plastic melt. Even fibrous fine wires are suitable as a reinforcement.
  • the mixture can also be injection molded into the building
  • Spacer part are formed.
  • Such trained spacer member is rotated during assembly for connection to the threaded rod / anchor.
  • the building-side spacer part has for this purpose a sufficiently large opening, for example in the form of a bore, and
  • the nut / insert may be on the
  • Spacer part is clamped with the edge against the support surface on the building.
  • the mandrel may include the nut / insert.
  • the insert can also be designed as the nut of a socket set.
  • Nuts of a socket set are components that are suitable on one side for receiving a screw head or a nut and have on the opposite side a recess into which a socket wrench can engage.
  • the nut / insert also form a special component; For example, a sleeve which has a thread at one end and is suitable at the other end, the engagement end of a socket wrench
  • Such a socket wrench may for example be designed as Allen key or be a square key.
  • a ratchet is part of a socket set.
  • a socket wrench can be moved back and forth and still a screw or a nut can be moved only in a selected direction of rotation.
  • a ratchet which is installed in the head of the ratchet and engages only in the selected direction of rotation in a sprocket and a connection of the ratchet arm with the
  • Sprocket manufactures or slides in the other direction over the teeth of the sprocket.
  • the bolting of the spacer in each of the embodiments discussed above is controlled with the threaded rod / anchor.
  • This can be done by a torque wrench is used after a preliminary tension of the screw.
  • the torque wrench can be placed on the socket wrench and transmits only one
  • the belonging to the spacer further part is preferably also made of plastic, more preferably of the same plastic as the building side spacer member.
  • the further spacer member has the corresponding thread to the thread of the building-side spacer member. If the building-side spacer member has an external thread for the screw connection with the further spacer member, the thread of the further spacer member is an internal thread. The situation can also be reversed. Then it is the external thread on the further spacer part and the internal thread on the building-side spacer part.
  • the thread is a fine thread.
  • the screw remains in the application of a fine thread even in the desired screw position, if a screw of the other
  • Spacer part takes place with a part to be fastened.
  • the selected screw position can be additionally secured.
  • a fuse is suitable for example a lock screw. It can be the
  • Spacers are also drilled in the screwing and a pin inserted into the hole. It can also be given a setting adhesive on the thread in the setting of the spacer, so that the curing adhesive blocks the screw.
  • the adhesive is preferably a two-component adhesive and is chosen so that the time to curing of the adhesive is long enough to set all spacers to the desired level.
  • a threaded pin For screwing the other spacer member with the part to be fastened sits in the end of the further spacer member a threaded pin.
  • the threaded stem may be molded, as discussed above in connection with a molded nut / insert.
  • the threaded pin can also be screwed.
  • Ventilungsöf hung after the adjustment of the spacer is also used to fill a curing agent, with which the spacer is secured against an adjustment.
  • a rosette / cover for covering the spacer head is provided between the spacer and the part to be fastened. It is advantageous if the rosette / cover at the same time engages over the facade, so that an ingress of moisture between the insulation and the
  • Spacer is prevented. This prevents damage to the facade during frost.
  • the seal can still with a sealing washer between the
  • Rosette / lid and the facade can be increased.
  • the rosette / lid is also glued to the facade.
  • Hydraulic piston / hydraulic cylinder is formed.
  • Hydraulic cylinder engages around the piston and is acted on at least one side with hydraulic fluid until the piston occupies a certain position. Thereafter, the hydraulic line is blocked and the piston remains in the desired position.
  • Hydraulic fluid filled a liquid adhesive or other material that solidifies and locks the piston in the desired position in which the piston or its piston rod protrudes to the desired extent from the cylinder.
  • Plastic material be used because the cylinder and the piston by the filled adhesive an essential Verfrick learn ⁇ ⁇ ⁇ .
  • the Zvlinder and the piston can consist of unilaterally closed with lids tubes of different diameters, so that the one tube can be pushed with its open end into the open end of the other tube.
  • the covers of the tubes can be provided for mounting with the provided anchors or threaded rods / threaded pin with corresponding openings. In conventional viscous nature of the adhesive openings may well have such a large play of movement that the anchor or
  • the lids may be welded or held in the tubes solely by mechanical forces.
  • the lid which is remote from the wall of the spacer, there is also an opening for introducing the adhesive.
  • a single tube is used as a spacer, that is cut to length in place of longer pieces of pipe and immediately has the desired length of the spacer. Then piston or other tubes are unnecessary.
  • the one tube is closed with lids, as explained above in another embodiment.
  • the adhesive surfaces are carefully cleaned, for example with a compressed air lance or with a suction lance, which is guided into the bore. If necessary, compressed air lance or suction lance is provided with a brush to be replaced with the parts that are not sufficiently with the
  • the bonding can be done in a conventional manner by first a suitable, solidifying adhesive and then the threaded rod in the
  • the bonding can be done using a conventional adhesive cartridge, which means. 7next soon Prepare a variety of boreholes so that a glue cartridge can be used as far as possible.
  • a separate small adhesive cartridge can be placed in each well, which is then destroyed by pressing the threaded rod and releases the adhesive that surrounds the threaded rod and solidifies.
  • Threaded rod is screwed.
  • the bond causes despite spreading a lasting hold of the anchor.
  • the invention has the advantage of a very low cost even with a small number of dowels to be placed with the cartridges.
  • the adhesive gives the expansion dowel the necessary hold.
  • the power development can be omitted, which in conventional
  • Expansion dowels is required to produce a sufficient pressure against the wall of the hole for the dowel or for frictionally locking the dowel in the hole.
  • the spreading process can end when the dowel touches the hole wall on all sides, but still no significant pressure against the
  • Hole wall has been unfolded. This can be easily recognized by the fact that a further resistance builds up against the further spreading.
  • the lighter screw may be made of a lower strength material or have a smaller diameter.
  • the expansion dowel is provided at least one end, better still at both ends with a resilient edge.
  • the edge may be fixed or be integral with the rest of the dowel or slidably mounted on the dowel.
  • the border may be, for example, a thin lip.
  • the lip can be, for example, a thin lip.
  • the diameter of the hole for the dowel is chosen as low as possible.
  • the adhesive cartridge can be arranged in the dowel or on the dowel jacket.
  • One or more adhesive cartridges may be provided for a dowel.
  • the same adhesive cartridges can be used for different dowels by the differences in the dowels by changing the number of adhesive cartridges is taken into account.
  • the adhesive cartridge can surround the dowel outside hose-shaped. Then the adhesive cartridge is double-walled and the adhesive between
  • Inner sheath and outer sheath arranged.
  • adhesive cartridges with a simple tubular or tubular jacket are used.
  • Such glue cartridges can be arranged as individual cartridges in Dübelinneren.
  • Such glue cartridges can also be bundled for an arrangement in the dowel interior to several or embedded in the dowel coat or individually to several.
  • the housing of the adhesive cartridges may consist of different materials. This includes, for example, plastic. Plastic films can be produced cheaply and processed favorably. Of particular advantage is the easy weldability of plastic films in the production of the adhesive cartridges and closing the glue cartridges after filling.
  • Plastic films can also have components that protect the adhesive from the
  • Metal foils form particularly resistant layers against the
  • the adhesive cartridges are provided with a predetermined breaking point.
  • the predetermined breaking point includes a weakening of the
  • Adhesive cartridge case so that the adhesive breaks at a corresponding pressure load on the cartridge at a predetermined and releases the adhesive.
  • the expansion dowel is slotted in the usual manner over a certain length in the longitudinal direction to allow the spreading.
  • the glue must flow through the slots. That's why there's one for the slots as well
  • an at least partially curing adhesive and / or an adhesive mixture is used in which one adhesive component has a mortar base and another adhesive component has a plastic base.
  • the mortar base should positively influence the adhesion to the building material of the building part, the
  • PU adhesive come into consideration.
  • 1-component adhesives one-component adhesives
  • 2-component adhesives two-component adhesives.
  • PU adhesives consist of isocyanate and polyol. The two components are filled together in a pressure vessel and together with a propellant, so that they emerge again at an opening of the container. For small quantities, the container is a can. For large quantities, the container is correspondingly large.
  • the water can be humidity or other moisture.
  • the 1K PU adhesives cure on reaction with the water. If the water is the
  • Such adhesives are often based on methyl methacrylate. These adhesives are characterized by very short reaction times.
  • a preferred embodiment of the anchor has a sleeve-shaped body, which is slotted at one end preferably multiple times. For example, three slots extending in the longitudinal direction of the sleeve are provided. The remaining segments between the slots have inwardly directed bulges / indentation, can be partially inserted into the adhesive cartridges.
  • the adhesive cartridges can already be prepared at the factory and for
  • the inward curvature narrows the sleeve opening. If the anchor with the adhesive cartridges is placed in a corresponding hole in a building and a screw is rotated through the sleeve opening, a widening of the sleeve in the area of the adhesive cartridges. At the same time, the adhesive cartridges are pressed against the wall of the hole until they burst and the adhesive is released.
  • the screw is optionally similar to a wood screw with a
  • the final diameter of the screw determines the degree of deformation of the adhesive cartridges.
  • the adhesive runs in the cavity between the dowel and hole wall and also through the slots in the cavity between Screw and dowel inner wall. After curing of the adhesive, the dowel sits firmly in the building.
  • the dowels and adhesive cartridges can also be used independently of the spacers in buildings application.
  • the screw is coated with a release agent to which the adhesive does not adhere, so that the screw can be unscrewed at will and screwed in again and optionally replaced with another screw or a hook or eyes or the like.
  • a suitable release agent is, for example, silicone or Teflon.
  • the anchors and threaded rods are optionally made of stainless steel. This prevents the anchors and threaded rods from passing through
  • Fig. 1 shows a building wall 1 with a thermal insulation.
  • an unillustrated canopy is to be mounted. This must be a fixture for the canopy by the Heat insulation 2 made of rigid foam anchored in the building wall.
  • holes 5 are drilled at a predetermined location through the thermal insulation 3 into the building wall 1 with a hammer drill 4 and a drill.
  • a crown drill 10 is used in the next step.
  • Crown drill 10 the cut-out parts of the insulation in itself.
  • the crown drill 10 has a sleeve whose open front end as
  • the sleeve 10 is held on a rod which is seated at one end in the chuck of the hammer drill 4 and engages in the borehole at the other end and forms a guide.
  • Fig. 3 shows the crown drill 10 in a single view.
  • the sleeve 10 is provided with markings which make it easier for the installer to maintain a drilling depth which is the same as the thickness of the thermal insulation, but does not go beyond that.
  • the hammer drill 4 is for drilling the hole in the insulation 2 convertible to sole drilling without simultaneous hammering.
  • FIG. 4 shows the next step in which a cleaning of the borehole 5 takes place. This is done via a probe 16 with an air pump 15. With the air pump 15 16 air is blown into the borehole 5 via the probe. 5, the wellbore 5 is filled with a two-component adhesive.
  • the two-component adhesive comes from a cartridge with a standard one
  • Drill hole 5 a threaded rod 25 used.
  • a guide rod 27 application With the guide rod 27, the threaded rod 25 can be detected at the end. This is done before inserting the threaded rod in the hole 5. This can take place a screw.
  • a corresponding threaded hole 27 is provided in the guide rod. Sufficient but can also be a hole without internal thread, in which the
  • the threaded rod 25 is guided during insertion at one end in the borehole.
  • a cone can be mounted on the guide rod.
  • the guide rod With the cone, the guide rod is centered in the borehole of the thermal insulation. After properly setting the cone on the guide rod, the cone prevents the threaded rod from being pushed too deep into the drill hole.
  • the guide will remain in place until the glue has solidified in the hole. Then, the guide rod 27 can be unscrewed or withdrawn from the threaded rod 25.
  • the contact surface may be uneven.
  • the end mill 35 has a cylindrical shape shown in Fig. 9, wherein the end face 34 with corresponding
  • End face a hole 37 with a diameter which allows the end mill 35 to slide over the projecting out of the borehole end of the threaded rod 25.
  • the end mill 35 has a pin 38 which sits in the chuck of the hammer drill 4. The hammer drill 4 is switched back to sole drilling for this work.
  • the end mill 35 consists according to FIGS. 10 and 11 of a holder 36 and a replaceable cutting insert 39.
  • the illustrated insert is for a
  • Threaded rod Ml 2 determined. To be pushed over the threaded rod, the insert has a central hole with a diameter of 13mm. For inserts for other threaded rods, hole diameters of 17mm, 21mm, 28mm, 28mm, 31mm may be appropriate.
  • Threaded rod 25 abuts. This is done according to Fig. 12 with a socket wrench 41.
  • the socket wrench 41 is rotated with a ratchet. This happens gradually, because the ratchet is moved back and forth. By the rotation of the socket wrench 41, the insert is rotated and on the
  • the öfmung 42 for the socket wrench is shown in Fig. 13.
  • the opening width is greater than the diameter of the associated threaded rod, so that the socket wrench does not hinder the screwing of the spacer member on the threaded rod.
  • the spacer member 40 has an external thread.
  • spacer member 40 corresponds to a further spacer member 50 in the form of a closed to the outside of the heat insulation tube, which forms an adjustable spacer with the spacer member 40.
  • spacer member 50 is seated with an internal thread on the spacer member 50.
  • the thread is a fine thread.
  • the spacer member 50 also has an opening / seat for the socket wrench 41st
  • the spacer member 40 may be combined with further longer or shorter spacer members. The longer or shorter
  • Spacer part 50 by longer or shorter tubes.
  • the spacer is set in the exemplary embodiments so that its head is flush with the heat insulation and protrudes the threaded rod or a threaded rod piece.
  • FIGS. 19 and 20 show two spacers according to the invention, in which the cavity for thermal insulation is filled with soft plastic foam 62 or 63.
  • the spacer is adjusted so that the seated on the head of the spacer cap 60 with the
  • the spacer member has a threaded pin 51 at the head.
  • Fig.23 shows in a further exemplary embodiment of the invention a
  • Building wall 70 with a front mounted thermal insulation 72 For an awning attachment in front of the thermal insulation 72, a bore 71 has been introduced through the thermal insulation 72 into the building wall 70. In the bore 71, a threaded rod 73 is glued. The threaded rod 73 extends far into the thermal insulation 72, but ends before the outside of the thermal insulation72. The bore 71 has been drilled in the insulation to measure 77. In the resulting larger bore a conical reinforcement 74 is screwed from a high-strength plastic. For this purpose, the reinforcement 74 has a longitudinally continuous threaded hole. The gain 74 has
  • Threaded rod 73 has been clamped against the building wall surface.
  • a molded part 75 made of high-strength plastic on the threaded rod 73 At the end of the threaded rod 73 sits a molded part 75 made of high-strength plastic on the threaded rod 73.
  • the associated threaded bore in the molded part 75 is formed as a non-self-hole, so that the molded part 75 can be screwed with tension on the threaded rod end.
  • the molded part 75 serves for thermal decoupling of the threaded rod.
  • a head piece 76 has been separated from the threaded rod and screwed into a likewise formed as a blind hole threaded hole, which is opposite to the previously described blind hole in the molding 75 exactly.
  • the outside of the thermal insulation shown plate 78 is a
  • Reinforcement has been removed and brought back to the original place after the final assembly of the spacer, before the housing of the awning, not shown, is attached to the head 76 of the threaded rod.
  • Fig. 24 shows two further exemplary embodiments of the invention one above the other on a building wall 80 and with a thermal insulation 81.
  • Exemplary has a continuous threaded rod 82 which is glued into a hole in the building wall 80 and through the
  • Thermal insulation 81 extends and protrudes outside the thermal insulation 81.
  • the hole for the gluing of the threaded rod 82 is as in the exemplary embodiment 23 by the furnisheddämmun g 81 through in the Building wall 80 has been brought. Then the hole has been drilled out. Then a reinforcement 83 has been screwed onto the threaded rod 81 and against the building wall 81. That's different from that
  • Example glued together This increases the reinforcement of the threaded rod.
  • the externally projecting end of the threaded rod 82 serves in the exemplary embodiment of the attachment of an escape staircase located outside the building.
  • the spacers and the outside cylindrical body allow adaptation to the thickness of the existing thermal insulation. This is done by replacing other cylindrical bodies.
  • the cylindrical body of the building-wall reinforcement can be included.
  • the total thickness of all cylindrical body and the length of the threaded rod can be changed by replacement. This means that you do not have to mount a too short or too long threaded rod and then replace it. Rather, immediately becomes one
  • Threaded rod chosen with a length that still protrudes at the desired total thickness of all cylindrical body sufficient for the attachment of the functional part of measure against the thermal insulation
  • Exemplary embodiment by a three-piece threaded rod, which is composed of pieces 87, 90 and 91 together. Between the “versr.hi p Henen pieces are to provided thermal end coupling. For this purpose, another cylindrical Verstärk88 and a structurally identical cylindrical body 88 on the outside
  • the reinforcement 88 has like the part 75 of FIG. 23, two threaded blind holes. The same applies to the outer body 88 in FIG. 24.
  • the building wall-side booster 88 is firmly screwed to the projecting from the building wall 80 end of the threaded rod 87.
  • the threaded rod 90 is fixed in the associated threaded blind hole of the
  • FIG. 24 shows an adjustment of the total thickness of the thickness of the existing thermal insulation. The same applies to the threaded rod. In this case, the replacement can be limited to a part or two parts of the three-piece threaded rod provided according to FIG. 24.
  • the same part 87 of a threaded rod is glued to the same building wall 80 in a further embodiment of the invention.
  • the Jardinwand general has a closed end 96.
  • the end 96 is tensioned with a nut 99 against the building wall 80.
  • the tube 95 is open at the opposite end provided with an internal thread, so that a second tube 97 in the open end of the tube 95th
  • the second tube 97 has a correspondingly smaller outer diameter than the first tube 95 and for the screw externally an external thread. In the region 101 fibers, tubes 95 and 97 are in a poor condition.
  • the tube 97 is open on the building wall side.
  • the other end 100 is closed. In the end 100, a threaded rod piece 91 is attached, which is the
  • Threaded rod piece 91 of FIG. 24 corresponds.
  • the threaded rod piece 91 of FIG. 25 is seated in a threaded hole of the closed end 10 O and is secured with a nut.
  • the tube 97 can be further screwed into the tube 95 or partially screwed back out of the tube 95. This changes the length of the spacer formed by both tubes 95 and 97. The change in length serves to adapt to the thickness of the respective thermal insulation.
  • two ventilation holes are provided in the closed end 100.
  • Bolt position can be kept. This results in a rotationally fixed arrangement of the functional parts already by a simultaneous connection with another spacer. If no adequate rotationally fixed connection is mediated by the functional part or a backup of the screw is desired before attaching the functional parts, is a blockage of
  • Thread and the tube 97 is provided. This can be achieved in a simple form with an adhesive or by pins or the like, which are driven in the area 101 through openings in both tubes.
  • FIG. 25 allows the production of a spacer with less material but the same load capacity as in an embodiment according to FIG. 23 or 24 or with the same use of material with a higher load capacity than in a design according to FIGS. 23 and 24.
  • a cylindrical body is provided as a building wall-side amplifier, which, like the tube 95, is held with a threaded rod piece 95 in the building wall.
  • This cylindrical body is externally threaded so that an internally threaded tube can be screwed onto the cylindrical body.
  • the screw-on tube has the same features as the tube 97 in FIG. 25 with respect to the closed end and a threaded rod piece seated in the closed end.
  • Fig. 26 is a series of three
  • the thickness of the collar is 106.1, 106.2 and 106.3
  • the diameters are the collar and the cylindrical body is the same.
  • all pins have a through hole with an internal thread.
  • the pins are provided with a hexagon 108.
  • the hexagon is used to mount the pin.
  • the pin is detected on the hexagon 108 with a tube whose front opening is modeled on the hexagon. With the tube, the pin is rotated / screwed on the threaded rod until it rests against the building wall. Another slight turning then causes a tension of the pin on the building wall.
  • the tube moves a short distance over the threaded rod.
  • the pins are provided for Ml 2 threaded rods or corresponding anchors with the following lengths and collar thickness corresponding to the thicknesses of occurring thermal insulation
  • Length in mm 55, 70, 90, 110, 130, 150, 170, 190, 210
  • Collar thickness in mm 8, 10, 10, 10, 15, 30, 30, 40, 40
  • the lateral surface of the pin approximately at right angles in the collar over.
  • the pins do not just have to interact with pipes that one
  • the pins can also open with, inside with an internal thread
  • co-acted pipes which are screwed like closed pipes on the pins.
  • Such tubes may have different lengths.
  • Spigot lengths are assigned the following tube lengths:
  • Spigot length in mm 55, 70, 90, 110, 130, 150, 170, 190, 210
  • Tube length in mm 75, 85, 105, 120, 120, 120, 120, 120, 120, 120, 120, 120, 120, 120
  • tubes 110.1, 1 10.2, 110.3 are shown with tube lengths of 75, 85, 105mm. All tubes are provided in the exemplary embodiment throughout with an internal thread.
  • the pipes according to FIG. 28 are closed on the outside with further pins.
  • the other pins are composed of a cylindrical body 115 with external teeth and a collar 116 together.
  • the length of the pin is the same in the exemplary embodiment for all spacers. In other embodiments, the length may vary.
  • a blind hole 119 with internal thread for a threaded rod piece In the pin is centrally located a blind hole 119 with internal thread for a threaded rod piece.
  • a recess 118 is incorporated in the collar on the collar side in the end face, the recess can be described as an annular groove, the inner wall has been regularly distributed on six surfaces flattened into a hexagon 117.
  • a same hexagon 117 is sunk in the end face of the pin of FIG. 28 sunk.
  • the hexagon 117 can be detected with the same tool as the hexagon 108 and screwed / turned in the pipe end.
  • Figs. 30 and 31 show the use of various connection plates 140 and 141 for functional parts which are subject to a particular load. These terminal plates 140 and 141 are supported by a plurality of spacers according to the invention to accommodate the resulting load.
  • Fig. 29 shows a pin 130 for a spacer according to the invention, with different terminal plates and intermediate plates
  • 131,132,133,134,135 can be combined.
  • the invention is to AnkerAnact, which have been passed through the building wall and building inside are held with a Auf-Putz-Teller or a Unterputzteller.
  • Such anchors can be clamped and / or glued in the same way as the anchor and threaded rods described above. The anchors then protrude either to the building wall in the insulation or until the insulation.
  • the reinforcement according to the invention can then take place in the same way as in the embodiments described above.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Nach der Erfindung werden nachträglich an Gebäuden mit Wärmedämmung zu befestigende Funktionsteile mit Abstandshaltern montiert. Für die Abstandshalter werden Bohrlöcher in die Wärmedämmung und in die Gebäudewand gebracht.

Description

Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch an
Gebäuden zu befestigenden Teile
Die Erfindung betrifft Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch an Gebäuden zu befestigende Teile. Alle Gebäude besitzen eine Fassade. Zur Fassade gehören häufig eine Wärmedämmung und davor eine Putzschicht oder andere nicht tragfähige Schicht.
Nachträglich stellt sich häufig die Aufgabe, wesentliche Teile am Gebäude zu befestigen. Dazu gehören insbesondere Vordächer, Markisen, Werbeanlagen, Fluchtwege, Baugerüste , Lampen und Überwachungskameras und dergleichen. Zum Teil besitzen die Teile ein erhebliches Gewicht.
Alle Teile müssen erheblichen Windlasten widerstehen.
Zur Befestigung der Fassadenprofile und Fassadenpaneele werden in dem
Gebäude Gewindestangen als Abstandshalter verankert, deren Länge so bemessen ist, daß sie vor dem Gebäude durch die Wärmedämmung ragen und darüber hinaus um ein Maß gegenüber der Wärmedämmung vorragen, das für die Befestigung der vor der Fassade zu befestigenden Teile erforderlich ist. Die Gewindestangen sind zumeist Ml 2 Stangen. Das heißt es handelt sich um Stangen mit 12mm Außendurchmesser und einem metrischen Gewinde am Umfang. Solche Gewindestangen haben eine bestimmte Belastungsgrenze.
Größere Belastungen werden auf eine entsprechende Vielzahl von
Gewindestangen verteilt.
Die Gewindestangen werden üblicherweise in entsprechenden Bohrungen in dem Gebäude verklebt. Dazu werden durch vorhandene Wärmedämmungen Bohrungen in die Gebäudewand gebohrt, dann Kleber eingebracht und die Gewindestangen in den Kleber gedrückt. In selteneren Fällen werden die
COMFIRMATION COPY Gebäudewände durchbohrt, um die Gewindestangen an der Gebäudeinnenseite mit Rondellen zu halten.
Die Erfindung hat erkannt, daß die Gewindestangen Wärmebrücken bilden und daß ihre Auswahl und Montage häufig mangelhaft ist. Zu den Mängeln gehören ungenaue Positionen der Gewindestangen, Schiefstellungen der Gewindestangen und zu weites oder zu geringes Vorragen der Gewindestangen gegenüber einer vorhandenen Wärmedämmung.
Bei der Wahl von Gewindestangen mit zu geringer Festigkeit verbiegen sich die Gewindestangen unter der Last der zu befestigenden Teile.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine mangelfreie Befestigung der Teile zu erleichtern.
Nach der Erfindung wird das mit den Merkmalen des Hauptanspruches erreicht. Bevorzugte Ausfuhrungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
An den herkömmlichen Befestigungen läßt sich schon Vieles verbessern, wenn in der Dämmung nicht nur ein Loch gebohrt wird, wie es für die Montage der Gewindestange im Bauwerk erforderlich ist, sondern ein Loch gebohrt wird, das mindestens den dreifachen Durchmesser wie die Gewindestange, vorzugsweise mindestens den vierfachen Durchmesser und noch weiter bevorzugt mindestens den fünffachen Durchmesser wie die Gewindestange hat.
Vorzugsweise wird dazu zunächst die Bohrung durch die Wärmedämmung hindurch in das Bauwerk vorgenommen, die herkömmlich für den Dübel und den Kleber erforderlich ist. Diese Bohrung wird in der Wärmedämmung auf das erfindungsgemäße Maß aufgebohrt. Dabei kann der Bohrer als Führung dienen, der für die kleinere Bohrung im Gebäude vorgesehen ist. Bei dem Bohrer für das Einbringen der Gewindestangen-Bohrung handelt es sich regelmäßig um einen Steinbohrer. Das sind Bohrer mit einer
Hartmetallspitze. Es sind solche Steinbohrer im Markt, mit denen sich beim Bohren in Beton auch dessen Betonstahlarmierung durchtrennen läßt. Allerdings reduziert sich der Bohrfortschritt ganz erheblich, wenn der Steinbohrer auf die Betonstahlarmierung trifft.
Dagegen handelt es sich bei dem Werkzeug für die Herstellung der größeren Bohrung in der Dämmung zum Beispiel um einen leicht ausgeführten
Topfbohrer oder um einen Fräser.
Wahlweise findet auch ein kombiniertes Werkzeug Anwendung, das aus dem Steinbohrer und dem Topfbohrer besteht. Dann kann der Topfbohrer auf dem Steinbohrer gehalten montiert werden.
Nach dem Bohren ist zumindest eine Reinigung des Bohrloches in der
Gebäudewand vorgesehen, um eine saubere Klebefläche zu erzeugen.
Die größere Bohrung in der Wärmedämmung wird nach der Erfindung genutzt, um nach dem Verkleben der Gewindestange im Bauwerk eine Verstärkung auf die Gewindestange zu schrauben und gegen die Bauwerkswand zu spannen. Die findet vorteilhafterweise in dem Bereich statt, in dem die Gewindestange der größten Biegelast ausgesetzt ist. Dabei wird die Fähigkeit der Gewindestange genutzt, viel mehr Zuglast als Beigelast aufzunehmen. Durch die
erfindungsgemäße Verstärkung und Verspannung wird ein Teil der
Zugfestigkeit der Gewindestange zur Reduzierung der Biegelast genutzt.
Die Verstärkung, kann eine ringförmige Verdickung mit einer entsprechenden Auflagefläche an der Bauwerkswand sein. Vorzugsweise ist der Durchmesser der Verstärkung gleich dem Innendurchmesser der Bohrung in der
Wärmedämmung abzüglich eines Spiels, das notwendig ist, um die Verdickung durch die Bohrung hindurch auf die Gewindestange zu schrauben. Die Verstärkung kann eine zylindrische Hülse sein, mit einem Kragen zur Bauwerkswand hin und einem Innengewinde in der Hülse. Der Kragen dient der Abstützung; das Innengewinde zur Verschraubung.
Die Verstärkung kann einteilig sein oder aus mehreren Teilen zusammen gesetzt sein.
Von Vorteil ist dabei eine schließende Auflage der Verstärkung an der
Gebäudewand.
Bei vollflächiger Auflage ist nach der Erfindung eine Bearbeitung der
Gebäudewand am Bohrloch günstig. Das kann mit einem Stirnfräser erfolgen, der in seiner Mitte ein Loch besitzt, so daß sich der Fräser über die bereits verklebte Gewindestange schieben läßt. Die Gewindestange gibt dem Fräser dann den Halt und Führung für eine genaue Fräsarbeit.
Wahlweise ist die ringförmige oder zylindrische Verstärkung mit einem Kragen versehen, der gebäudewandseitig einen schmalen Rand aufweist. Dann bildet der Rand die Berührungsfläche mit der Gebäudewand bilden und reduziert sich die Fräsarbeit zur Vorbereitung auf die Anbringung der Verstärkung auf einen Bruchteil der für eine vollflächige Berührung des Kragens an der Gebäudewand erforderlichen Fräsarbeit, nämlich auf die mit dem Rand an dem Kragen der Verstärkung korrespondierende Gebäudewandfläche, einen ringförmigen schmalen Streifen.
Insbesondere Kleber, der beim Eindringen des Ankers in das Bohrloch aus diesem herausquillt, kann in Grenzen so bleiben. In Grenzen heißt, zu viel Kleber muß zwar entfernt werden, Bei dem Entfernen der übermäßigen
Klebermenge muß jedoch auf der Fläche, die von der vorstehend erläuterten ringförmigen Berührungsfläche umschlossen wird, keine besondere Sorgfalt angewendet werden. Alternativ zur Einebnung der Berührungsfläche für die Verstärkung der
Gewindestange an der Gebäudewand kann auch eine Verklebung der
Verstärkung mit der Gebäudewand erfolgen.
Die Verklebung der Verstärkung kann nach der Verklebung der Gewindestange in dem Bohrloch erfolgen. Die Verklebung kann auch gleichzeitig mit dem Einkleben der Gewindestange erfolgen.
Zur nachträglichen Verklebung wird der Kleber zwischen die Verstärkung und die Gebäudewand gebracht. Dort bildet sich an der Berührungsfläche eine Materialschicht, an der die Verstärkung einwandfrei aufliegen kann, ohne daß eine Bearbeitung der Fläche mit einem Fräser stattfinden müßte. Zusätzlich entsteht mit der Verklebung eine Verbindung zwischen der Verstärkung und der Gebäudewand. Diese Klebeverbindung entlastet die Gewindestange bzw. nimmt im Belastungsfall einen Teil der wirksamen Belastungskräfte auf.
Je nach verwendetem Kleber entfaltet der Kleber zwischen der Gebäudewand und der Verstärkung besonders hohe Klebekräfte, wenn die Verstärkung gegen die Gebäudewand gespannt wird. Solche Kleber sind druckempfindlich. Um auch solche Kleber optimal nutzen zu können, kann von Vorteil sein, bei der Verspannung zu verhindern, daß starke Drehmomente auf die Verstärkung wirken. Das kann erreicht werden, indem eine Drehung der Verstärkung während des Spannvorganges vermieden wird. Zum Beispiel eignet sich dazu eine Verstärkung, welche nicht aufgeschraubt, sondern nur aufgesteckt wird und dazu ein entsprechend großes Loch anstelle eines Gewindeloches besitzt, das die Gewindestange bzw. den Anker mindestens mit geringem Abstand umgibt.
Dann kann die Spannkraft mit einer Schraubenmutter auf die Verstärkung übertragen werden, ohne daß Gefahr eines Mitdrehens der Verstärkung besteht. Dabei kann die Verwendung einer Unterlegscheibe mit geringer
verstärkungsseitiger Reibung und/oder geringer schraubenmutterseitiser Reibung vorteilhaft sein. Die Unterlegscheibe kann wahlweise zugleich mit Ränder versehen werden, die gegenüber dem Rand der Schraubenmutter und zugleich gegenüber dem Kopf der Verstärkung vorstehen und sich nach der Verspannung mit einem Teil um den Kopf der Verstärkung und mit dem anderen Teil um die Schraubenmutter umfalten lassen. Dadurch entsteht eine zusätzliche Sicherung der Verstärkung und der Schraubenmutter gegen Lösen.
In der anderen Variante des gemeinsamen Verklebens von Gewindestange und Verstärkung in einem einzigen Klebevorgang wird wahlweise so viel Kleber in das Bohrloch gefüllt, daß beim Montieren der Gewindestange mit der darauf vormontierten Verstärkung so viel Kleber aus dem Bohrloch heraus quillt, daß bei einem gewünschten Spaltmaß von zum Beispiel bis 3mm der gesamte Spalt mit Kleber ausgefüllt ist. Mit geringer Routine läßt sich die notwendige Füllung des Bohrloches von Hand mit Augenmaß ohne andere Hilfsmittel erreichen. Die Füllung des Spaltes ist dann daran erkennbar, daß der Kleber beim Positionieren der Gewindestange mit der vormontierten Verstärkung an allen Rändern der Verstärkung heraus quillt. Wie groß das dabei entstandene Spaltmaß zwischen Gebäudewand und Verstärkung ist, ist unwesentlich.
Vorteilhafterweise können bei solcher Schichtbildung auch Abweichungen der Gebäudewand von der Vertikalen ausgeglichen werden. Die Kleberschicht bildet dann eine Ausgleichsschicht für Unebenheiten der Gebäudewand und Abweichungen der Gebäudewand von der Vertikalen. Das erleichtert eine genau horizontale Montage der Gewindestangen.
Der Kleber ist vorzugsweise der gleiche, der auch für das Einkleben der
Gewindestange Anwendung findet. Ein geeigneter Kleber ist zum Beispiel ein gelartiger, lösungsmittelfreier Zweikomponentenkleber auf Basis von
Epoxidharz mit einem cycloaliphatischen Polyaminhärter. Ein solcher Kleber ist zum Beispiel unter der Bezeichnung Akepox 5010 handelsüblich. Von Vorteil ist eine minimale Schrumpfung beim Aushärten des Klebers.
Für jede Verklebung der Verstärkung mit der Gebäudewand sind raue, staubfreie Klebeflächen von Vorteil. Außerdem können schon einzelne
Vertiefungen in der Berührungsfläche der Verstärkung und/oder in der
Gebäudewand von Vorteil sein. Dann dringt der Kleber in die Vertiefungen ein. Es bilden sich Verdickungen in der Kleberschicht zwischen der Verstärkung und der Gebäudewand, welche den Widerstand der Verklebung gegen ein Lösen beim Einwirken von Drehmomenten erhöhen.
An guten(ebenen und vertikalen) Gebäudewänden kann sowohl eine
Vorbereitung der Berührungsfläche mit einem Fräser wie auch die Aufbringung einer Zwischenschicht entbehrlich werden, wenn eine Montage der Verstärkung ohne Verklebung an der Gebäudewand vorgesehen ist. Dann bietet die
Gebäudewand von sich aus eine ebene, vertikale Berührungsfläche für eine Auflage der Verstärkung auf der Gebäudewand.
Wie oben beschrieben, wird die Verstärkung gegen die Gebäudewand
verspannt.
Entweder ist die Verstärkung dazu mit einem für die Gewindestange passenden Innengewinde versehen. Die Verstärkung kann dann auf der Gewindestange gedreht werden, bis die gewünschte Spannung erreicht ist. Mit einer
Kontermutter kann die Verstärkung in der jeweiligen Anspreßstellung an der Gebäudewand gesichert werden.
Oder das mittige Loch in der Verstärkung ist als Durchgangsloch ausgebildet und die Verspannung erfolgt mit einer Schraubenmutter auf der Gewindestange. Zusätzlich kann eine Sicherung der Anpreßstellung mittels einer Kontermutter erfolgen. Für die Verspannung eignen sich einteile oder mehrteilige Spannschlüssel, die mit einem rohrförmigen Teil über die Gewindestange greifen und am vorderen Ende des rohrförmigen Teiles der Schraubenmutter bzw. Kontermutter angepaßt sind oder wahlweise in geeignete Ausnehmungen der Verstärkung greifen. Zu dem Spannschlüssel gehört auch noch ein Hebelarm, mit dem das Drehmoment für die Verspannung aufgebracht wird.
Günstig ist, wenn der Hebelarm zugleich als Ratsche ausgebildet ist und deshalb beim Verspannen hin- und hergehend bewegt werden kann.
Günstig ist auch, wenn der Hebelarm zugleich mit einer Anzeige für das
Drehmoment versehen ist. Damit kann sichergestellt werden, daß die
Verklebung der Gewindestange beim Verspannen der Verstärkung nicht überlastet wird.
Günstig ist auch, wenn die Gewindestange an dem in das Bohrloch greifenden Bereich eine Profilierung wie ein Betonstahlstab aufweist. Dann kann die Gewindestange regelmäßig wesentlich mehr Drehmoment aufnehmen als bei einem mit Gewinde versehenen, in das Bohrloch greifenden Teil der
Gewindestange.
Die Gewindestange kann dann auch als Anker bezeichnet werden.
Ferner ist im Falle kleberfreier Berührung der Gebäudewand für drehfeste Anordnung der Verstärkung günstig, wenn die Verstärkung an der
Berührungsfläche mit der Gebäudewand eine Profilierung aufweist, die der Berührungsfläche eine hohe Reibung mit der Gebäudewand gibt, besser noch ein Verkrallen in der Gebäudewand bewirkt. Dann sind auch weniger
Spannkräfte zur Sicherung der Verstärkung an der Gebäudewand erforderlich.
Die Verstärkung bewirkt eine Versteifung der Gewindestange.
Je weiter die Verstärkung in der Wärmedämmung ragt, desto größer wird die
Versteifung der Gewindestange. Vorzugsweise ist mindestens vorgesehen, daß die Versteifung in Längsrichtung der Gewindestange ein Maß aufweist, das mindestens gleich 1/3 der Dicke der Wärmedämmung ist, noch weiterbevorzugt ein Maß aufweist, das mindestens gleich der 0,5 fachen Dicke der Wärmedämmung ist, und höchst bevorzugt ein Maß aufweist, das mindestens gleich 2/3 der Dicke der Wärmedämmung ist.
Die Verstärkung kann aus Beton bestehen.
Die Verstärkung kann aus Stahl bestehen.
Vorzugsweise besteht die Verstärkung aus einem hochfesten Kunststoff mit geringer Wärmedurchgangszahl im Vergleich zu anderen Werkstoffen. Zu hochfesten Kunststoffen wird Bezug genommen auf DD242194, DD 142166, DD140120, DE 102014102826,DE102015007004, DE102014115506,
DE4214636, DE1504463, EP567845.
Die geringe Wärmedurchgangszahl ist für die Isolierung von Vorteil.
Die Verstärkung kann sich mit zunehmendem Maß in Richtung der
Gewindestange verjüngen, weil die Biegelast für die Verstärkung mit zunehmendem Abstand von der Gebäudewand geringer wird. Dadurch ergibt sich ein Hohlraum im Bohrloch der Wärmedämmung. Nach der Erfindung wird dieser Hohlraum nach der Montage des Abstandshalters mit gleichem oder ähnlichem Material gefüllt, aus dem die Wärmedämmung besteht.
Wahlweise hat die Verstärkung anstelle des sich verjüngenden Körpers einen zylindrischen Körper. Auf die Befestigung der Verstärkung mit zylindrischen Körper hat das keinen nennenswerten Einfluß. Der Vorteil der zylindrischen Form der Verstärkung liegt in der Ausfüllung des Bohrloches in der
Wärmedämmung. Wahlweise wird der übrige Hohlraum, der sich mit dickeren Wärmedämmungen bei gleicher zylindrischer Form der Verstärkune ereibt durch andere zylindrische Körper mit gleichem Gewindeloch oder
Durchgangsloch wie die Verstärkung ausgefüllt. Diese weiteren zylindrischen Körper können die gleiche oder eine andere Dicke aufweisen wie die
gebäudewandseitig vorgesehene Verstärkung. Mit den verschiedenen Dicken kann das Bohrloch bis zum Rand der Wärmedämmung gefüllt werden. Es ist jedoch auch möglich, die zylindrischen Körper gegenüber der Wärmedämmung vorstehen zu lassen oder zurückstehen zu lassen. Die jeweilige Stellung ergibt sich aus der Verbindung des Abstandshalters mit den vor der Fassade zu montierenden Teilen.
Die zusätzlichen zylindrischen Teile bestehen vorzugsweise wie die
gebäudewandseitige Verstärkung aus einem ungeschäumten, hochfesten
Kunststoff. Je nach der Belastung durch die Verbindung des Abstandshalters mit den zur Befestigung vor der Fassade bestimmten Teilen können auch weniger fester Kunststoff, auch geschäumter Kunststoff für die Herstellung der weiteren zylindrischen Körper infrage kommen.
Die zusätzlichen zylindrischen Teile sind dann wahlweise mit der zylindrischen Verstärkung verklebt und/oder verschraubt, um der Konstruktion noch mehr Festigkeit zu geben.
Bei herkömmlicher Ausbildung des Abstandshalters mit durchgehender
Gewindestange ragt die Gewindestange für die Verbindung mit den vor der Fassade zu befestigenden Teilen gegenüber der Wärmedämmung vor.
Zwar gibt es noch immer Systeme mit einer Gewindestange, die sich durch die gesamte Wärmedämmung erstreckt und bis vor die Wärmedämmung ragt, um einen Anschluß für die vor der Fassade zu montierenden Teile zu bilden.
Damit ist jedoch ein Wärmedurchgang von dem Bauwerk über die
Gewindestange bis vor die Fassade geschaffen.
Üblicherweise wird das Problem des Wärmdurchganges durch thermische Entkopplung gelöst. Zur thermischen Entkopplung wird Bezug genommen auf
DE202011050195, DE 102011051510, DE 102010061 139, DE 19653672,
EP2853654, EP2540924. Dort ist jeweils Zwischenstück mit geringer
Wärmeleitung zwischen Teilen hoher Wärmeleitung vorgesehen.
In Anwendung dieser Technik ist es bekannt, die Gewindestange zu teilen und an der Teilungsstelle ein wärmedämmendes Zwischenstück aus ungeschäumtem, hochfestem Kunststoff einzusetzen.
Bei einer Ausfüllung eines Bohrloches in der Dämmung mit der zylindrischen Verstärkung und einem oder mehr weiteren zylindrischen Körpern, ist nach der Erfindung mindestens einer der zylindrischen Körper statt mit
Durchgangslöchern an beiden Stirnseiten mittig mit einem als Gewindeloch ausgebildeten Sackloch versehen. Mit diesem zylindrischen Körper ist eine thermische Entkoppelung möglich. Dazu wird die Gewindestange geteilt. Ein Teil ist zur Verklebung im Bohrloch bestimmt und ragt aus dem Bohrloch vor, um mit einem zylindrischen Körper verschraubt zu werden. Dabei findet eine Verschraubung in einem Sackloch statt. Im anderen Sackloch wird das andere Teil der Gewindestange verschraubt, das dann für den Anschluß der vor der Fassade zu befestigenden Teile vor die Fassade ragt.
Das mit den Sacklöchern versehene Teil kann auch durch eine Verklebung von zwei mit Durchgangs-Gewindelöchern versehenen zylindrischen Teilen mit einem zwischenliegenden Teil ohne Durchgangsloch entstehen.
Die sich verjüngende Verstärkung ist zwar materialsparend und erfüllt alle Ansprüche, wenn die zu durchdringenden Wärmedämmungen die gleiche Dicke aufweisen oder nur wenige unterschiedliche Dicken von relevanten Wärmedämmungen zu berücksichtigen sind und/oder die Dickenunterschiede der relevanten Wärmedämmungen gering sind.
Das trägt den zunehmenden Ansprüchen an die Wärmedämmung nicht umfassend Rechnung. Als die ersten Fassaden gedämmt wurden, wurden noch Dicken von 60mm und 80mm als ausreichend angesehen. Die Ansprüche an die Dicken haben sich im Laufe der Jahre ständig geändert. Zwischenzeitlich wird über Dicken von 200mm und mehr diskutiert. Wenn man sich abschließend über die notwendige Dicke der Wärmedämmung geeinigt hat, mag das System mit den sich verjüngenden Verstärkung für die Zukunft ausreichend sein.
In der Vergangenheit sind jedoch viele Bauwerke mit geringerer und sehr unterschiedlicher Wärmedämmung entstanden. Nach der Erfindung soll auch ein System geschaffen werden, das für sehr unterschiedliche Dämmstoffdicken geeignet ist.
Nach der Erfindung wird das mit der längenänderbaren Verstärkung erreicht. Vorteilhafterweise kann eine längenänderbare Verstärkung zum Beispiel die gleiche Länge wie die herkömmlich aus der Gebäudewand vorragende
Gewindestange haben.
Oder die Verstärkung kann ein Maß haben, das gleich der Dicke der
Wärmedämmung ist.
Oder die Verstärkung kann ein Maß haben, das geringer als die Dicke der Wärmedämmung ist.
Die Längenänderbarkeit der Verstärkungen eröffnet diverse Vorteile für die Montage.
Vorzugsweise besteht die längenänderbare Verstärkung aus ineinander und auseinander schiebbaren oder ineinander und auseinander schraubbaren
Verstärkungs-Teilen. Solche Verstärkungsteile haben über der Länge zumindest teilweise gleiche Abmessungen. Um gleichzeitig die Wärmedämmung zu sichern, bestehen die längenänderbaren Verstärkunssteile zumindest teilweise aus Kunststoff mit geringem Wärmedurchgang. Die notwendige Festigkeit der Konstruktion wird durch die Verwendung hochfester ungeschäumter
Kunststoffe erreicht.
Schiebbar können diverse Profile sein. Günstig sind dabei Hohlprofile, insbesondere Rohre, welche eine Gewindestange umgeben können. Klemmen und Stifte oder dergleichen können eine unbeabsichtigte Verstellung der Profile verhindern,
Schraubteile besitzen regelmäßig einen kreisförmigen Querschnitt.
Vorzugsweise werden dabei Rohre mit Zapfen oder Rohre mit Rohren
kombiniert.
Noch weiter bevorzugt, sind die Zapfen gebäudewandseitig vorgesehen bzw. mit der Gebäudewand verbunden und sitzt das Rohr mit einer Schraubverbindung auf dem Zapfen. Mindestens das Rohr besteht aus wärmedämmendem
Kunststoff.
Bei der Verwendung zweier, mit Schraubverbindung ineinander sitzender Rohre kann das in der Verbindung mit Außengewinde innen in dem anderen, mit Innengewinde versehenen Rohr sitzen. Jedes der beiden Rohre kann
gebäudeseitig sitzen. Mindestens das die Verbindung zur Gebäudeaußenwand bildende Rohr besteht aus wärmedämmendem, hochfestem Kunststoff.
Wahlweise können die Rohre zur Erhöhung der Belastungsfahigkeit auch aus mehreren Schichten unterschiedlicher Materialien bestehen.
Die Zapfen sind dabei vorzugsweise mit einem Kragen und einer mittigen
Öffnung versehen. Mit der mittigen Öffnung werden die Zapfen auf eine
Gewindestange/ Anker gesteckt oder verschraubt, der im Vergleich zu den herkömmlichen Gewindestangen nur einen Bruchteil gegenüber der
Gebäudewand vorragt. Es ist günstig, wenn der Zapfen für die Verschraubung mit einer eingeformten Schraubenmutter versehen ist. Eingeformt heißt, bei der Formgebung des Zapfens in einem Formhohlraum ist die Schraubenmutter an der notwendigen Stelle platziert und wird die Schraubenmutter (unter Freilassung der
Schrauböffnungen) von dem Kunststoff umschlossen. Der Zapfen ist im Übrigen mit dem zur Verschraubung mit dem weiteren Verstärkungsteil erforderlichen Außengewinde versehen.
Der Zapfen kann in der oben zu Verstärkungen im Allgemeinen beschriebenen
Form mit der in das Bohrloch geklebten Gewindestange allein verspannt werden, allein verklebt werden oder verklebt und verspannt werden.
Die Gewindestange muß nicht viel weiter gegenüber dem Bohrloch vorragen, als für das Verschrauben mit dem Zapfen erforderlich ist. Sie kann jedoch weiter vorragen.
Der Zapfen wird vorzugsweise mit einem Kragen hergestellt, wenn der notwendige Durchmesser für ein mit dem Zapfen korrespondierendes Rohr im Außendurchmesser deutlich kleiner sein kann, als die notwendige
Berührungsfläche und Aufstandsfläche des Zapfens an der Gebäudewand.
Wenn der Durchmesser des Rohres innerhalb des Bohrloches in der
Wärmedämmung wesentlich größer sein kann, ergibt sich auch ein wesentlich größerer Zapfendurchmesser. Dann kann der Zapfen auch ohne Kragen
Anwendung finden. Dann bleibt der Zapfendurchmesser aber noch um ein gewisses Maß kleiner als der Innendurchmesser des Bohrloches in der
Wärmedämmung . Das gewisse Maß ist mindestens gleich der doppelten
Wandstärke eines Rohres mit Innengewinde zur Verschraubung mit dem
Zapfen, der dann einen kleinen Kragen oder gar keinen Kragen hat. Im letzteren Fall hat der Zapfen einen zylindrischen Körper mit Außengewinde Das mit dem Zapfen korrespondierende Rohr ist vorzugsweise an dem einen Ende mit einem Innengewinde für die Verschraubung mit dem Zapfen versehen und am anderen Ende geschlossen und mit einem Anschluß für die am Gebäude zu befestigenden Teile versehen. Am diesem Ende besitzt das Rohr eine so große Dicke, daß es den Belastungen aus der Befestigung der vor der Fassade zu befestigenden Teil widerstehen kann. In dem geschlossenen Rohrende sitzt eine Gewindestange, so daß ein Anschluß der vor der Fassade zu befestigenden Teile wie bei herkömmlichen Abstandshaltern möglich ist.
Die Gewindestange wird in dem geschlossenen Rohre beiderseits des
geschlossenen Ende mit Schraubenmuttern gehalten.
Die Verschraubung des Rohres mit dem Zapfen erlaubt eine beliebige
Längenänderung in den durch die Gewindelänge gegebenen Grenzen.
Vorzugsweise befindet sich an dem geschlossenen Ende des Rohres mindestens eine Belüftungsöffnung. Wenn erkennbar ist, daß die Grenze überschritten wird und keine Anpassung an extrem dicke Wärmedämmung möglich ist, kann zum Beispiel ein anderer Zapfen Anwendung finden, der eine größere Länge aufweist, so daß der erfindungsgemäße Abstandshalter für größere
Wärmedämmdicken passen wird.
Bei der Verwendung eines weiteren Rohres anstelle des Zapfens ist ein Rohr (Innenrohr) vorgesehen, das ein Außengewinde besitzt und mittels des
Außengewindes mit dem zuvor im Zusammenhang mit dem Zapfen
beschriebenen Rohr längenänderbar verschraubbar ist. Das anstelle des Zapfes vorgesehene Rohr (Innenrohr) ist an dem gebäudewandseitigen Ende
geschlossen und wird wie der Zapfen mit dem Anker verspannt oder verklebt oder verspannt und verklebt. Zur Zugänglichkeit der für die Verspannung vorgesehenen Verschraubung ist das der Gebäudewand abgewandte Ende des für den Zapfen vorgesehenen Rohres offen. In einer weiteren Ausfuhrungsform sind das Innenrohr und das umgebende Außenrohr umgekehrt angeordnet. Dann ist das Außenrohr mit dem
Innengewinde in dem Abstandshalter gebäudewandseitig angeordnet und das Innenrohr mit dem Außengewinde wie das Rohr in Kombination von Zapfen und Rohr angeordnet.
Der Abstandshalter kann auch aus zwei Zapfen und einer Hülse bestehen. Dann kann der gebäudewandseitige Zapfen dem oben in der Kombination von Zapfen und Rohr erläuterten Zapfen entspricht und auch so gehandhabt werden kann. Das heißt, dieser Zapfen kann an der Gebäudewand verklebt oder verschraubt oder verklebt und verschraubt werden.
Auf diesen gebäudewandseitigen Zapfen wird die Hülse aufgeschraubt. Die Hülse entspricht dem Rohr in der zuvor beschriebenen Kombination von Zapfen und Rohr. Anders als das Rohr ist die Hülse durchgehend mit einem
Innengewinde versehen und an beiden Enden offen. Wenn die Hülse auf dem gebäudewandseitigen Zapfen aufgeschraubt ist, so ist noch das
gegenüberliegende Hülsenende offen. In das offene Hülsenende wird der zweite Zapfen eingeschraubt. Der zweite Zapfen besitzt im Unterschied zu dem ersten und gebäudewandseitigen Zapfen keine mittige Durchgangs-Gewindebohrung. An dem zweiten Zapfen ist ein Sackloch mit einem Innengewinde vorgesehen. In dem Sackloch sitzt ein Stück einer Gewindestange und ragt so weit vor, daß der zweite Zapfen eine gleichen Anschluß für vor der Fassade zu befestigende Teile bietet wie herkömmliche Abstandshalter.
Das Sackloch ist nicht zwingend. Das gleiche kann mit einem Durchgangs- Gewindeloch in dem zweiten Zapfen, mit einem längeren Gewindestangenstück und einer Schraubenmutter erreicht werden. Dann kann das
Gewindestangenstück mit der Schraubenmutter in dem zweiten Zapfen arretiert werden. Vorzugsweise sind die beiden Zapfen bis auf die Zapfenlänge gleich ausgebildet, so daß zum Beispiel der kürzeste erste Zapfen auch als zweiter Zapfen verwendet werden kann und umgekehrt. Im Übrigen können in
Anpassung an große Wärmedämmungsdicken Zapfen mit größerer Länge vorgesehen sein.
Dabei können die Zapfen anfangs aus dem Vollen gedreht werden.
Bei größerem Zapfenbedarf rechnet sich ein Anschweißen von
Verlängerungsstücken an den Zapfen.
Bei ganz großen Bedarfszahlen rechnet auch für die unterschiedlichen Zapfen die Herstellung in einer Spritzform.
Alternativ zu den Zapfen mit unterschiedlichen Längen ist es möglich, immer gleiche Zapfen zu verwenden und bei einem Anpassungsbedarf an größere Wärmedämmungsdicken längere Hülsen einzusetzen. Wahlweise werden die Hülsen dazu als längere Hülsen hergestellt, wobei die Länge so bemessen ist, daß durch Teilung mindestens jeweils zwei kürzere brauchbare Hülsen
entstehen.
Es können auch kürzere Hülsen hergestellt werden, die anschließen zu längeren Hülsen miteinander verschweißt werden können.
Aus Sicherheitsgründen werden alle verschraubten Teile in der Schraubstellung zusätzlich noch einmal gesichert. Vorzugsweise werden die Schraubgewinde, mit den die Zapfen, Rohre und Hülsen verstellbar verbunden sind, nach
Erreichen der richtigen Schraubstellung durch einen Kleber auf dem Gewinde blockiert. Vorzugsweise findet dazu ein Zweikomponenten-Kleber Anwendung, der mit ausreichender Verzögerung aushärtet. Alternativ oder zusätzlich können bestehende Hohlräume in den Abstandshaltern verfüllt werden. Dazu eignet sich zum Beispiel Montageschaum. Die Belastbarkeit der erfindungsgemäßen Abstandshalter ist um Vieles größer als die Belastung herkömmlicher Abstandshalter.
In Vergleichsversuchen wurde die Belastung in Kilonewton (kN) gemessen, bei der es am Ende einer Ml 2 Gewindestange im Abstand von 140mm bzw. 160mm bzw. 180mm bzw. 200 mm von der Gebäudewand am Kopf der Gewindestange zu infolge Biegung zu einer vertikalen Auslenkung von 1mm kommt.
Im Ergebnis muß der erfindungsgemäße Abstandshalter für die gleiche
Auslenkung rund 5 bis 8 Mal höher belastet werden als der stärkste
herkömmliche Abstandshalter. Im einzelnen:
Abstand 140mm 160mm 180mm 200mm
Herkömmlich 0,37kN 0,254kN 0,179kN 0,13 kN
Erfindung 2,291kN l,339kN 1,15 lkN 0,98 kN
Wenn mit einer Markise nachträglich an einer Gebäudewand mit 200mm
Wärmedämmung angebracht werden soll und die Befestigung der Markise unter Einrechnung möglicher Windlasten 5kN aushalten soll, dann reichen mit der erfindungsgemäßen Befestigung/ Abstandshaltern 5 Befestigungsstellen, während bei der herkömmlichen Befestigung mit 40 Befestigungsstellen gerechnet werden muß. Bei so vielen Befestigungsstellen ist die Frage zu beantworten, ob die Gebäudewand im Bereich der Markise dann noch eine ausreichende Festigkeit hat.
Zur Montage der erfindungsgemäßen Abstandshalter finden zum Beispiel folgende Teile und Arbeitsschritte Anwendung:
a) eine Bohrmaschine, mit der durch die Wärmedämmung hindurch eine Bohrung in die Gebäudewand eingebracht wird
b) ein Kronenbohrer oder Topfbohrer oder Fräser, mit dem die Bohrung in der Wärmedämmung aufgebohrt wird, um die Grundlage für weitere Verfahrensschritte zu legen
c) ein Stirnfräser, mit dem die Gebäudeoberfläche im Bereich der Bohrung angefräst wird, um eine definierte
Aufstandsfläche/Beriihrungsfläche flir einen Abstandshalter herzustellen d) Säubern der bearbeiteten Flächen
e) eine Gewindestange/Anker, die in einem Bohrloch des Gebäudes verklebt wird und gegenüber der Gebäudewand vorragt, um mit dem Abstandshalter verbunden zu werden.
f) ein Abstandshalter, der
-aus zwei teleskopförmig ineinander geschobenen oder
geschraubten rohrförmigenTeilen besteht erlangt hat, wobei der gebäudewandseitige Teil mit dem aus dem Bohrloch vorragenden
Gewindestange/Anker verbunden wird und
das dem Gebäude abgewandte Teil des Abstandshalters mit dem vor der Fassade zu befestigenden Teil verbindbar ist
oder
-aus einem Hohlkörper mit der für den Abstandshalter jeweils gewünschten Länge besteht und mit der aus dem Bohrloch herausragenden Gewindestange oder Anker verbunden wird und am anderen Ende mit einem zu befestigenden Teil verbindbar ist oder
-aus zwei ineinander geschraubten Teilen besteht und durch
Ineinanderschrauben verkürzt und durch Auseinanderschrauben verlängert werden kann,
wobei dessen gebäudewandseitiger Teil mit der im Bohrloch verklebten Gewindestange verschraubt wird, und
wobei dessen anderes Teil so weit auf das gebäudewandseitige Teil oder in das gebäudewandseitige Teil geschraubt wird, bis der Abstandhalter mit der Wärmedämmung bündig abschließt, und wobei das andere Abstandshalterteil mit dem vor der Fassade zu befestigenden Teil verschraubbar ist Die Gebäudewand kann verschiedene Beschaffenheit haben, zum aus Beton, Ziegelstein, Lochstein, Hohlblock, Sandstein, Gasbeton und dergleichen bestehen.
Der hier vorgesehene Kronenbohrer besitzt eine Hülse, deren eines Ende einen Schneidrand bildet. Mittig ist in der Hülse eine dem Bohrloch angepaßte
Führung vorgesehen, welche ausreichend weit gegenüber der Hülse vorragt, um eine Führung in der Wärmedämmung und in dem Bohrloch zu bewirken. Die Hülse nimmt das von ihr ausgeschnittene Material auf. Ohne die Führung würde der Kronenbohrer einem bekannten hülsenförmigen Bohrer für
Kernbohrungen entsprechen, bei denen aus einem Material ein Kern
herausgebohrt wird.
Die Gewindestange hat die Funktion eines Ankers.
Anstelle der Gewindestange können auch andere Anker eingesetzt werden, zum Beispiel Stangen, die in dem Bereich der Bohrung wie Betonstahl ausgebildet sind und im Bereich der Verschraubung mit dem Abstandshalter ein Gewinde tragen.
Beim Einsetzen der Gewindestange/Ankers ist die Verwendung eines
Werkzeuges von Vorteil, mit dem die Gewindestange/Anker gehalten und genau mittig in die Bohrung geführt werden kann. Als Werkzeug eignet sich zum Beispiel ein Dorn, der die Gewindestange/Anker am gewindeseitigen Ende umfaßt, so daß auch eine kurze Gewindestange/Anker durch die Bohrung in der Wärmedämmung in die Bohrung in der Gebäudewand geschoben werden kann. Dabei kann ein Kegel/Trichter hilfreich sein, der so auf dem Dorn positioniert wird, daß er in der Bohrung in der Wärmedämmung anliegt, wenn die
Gewindestange/ Anker in der Bohrung der Gebäudewand die vorbestimmte Stellung erreicht hat. Dadurch verhindert der Kegel/Trichter eine Schiefstellung der Gewindestange/Ankers und bewirkt der Kegel eine Positionsgenauigkeit für die Gewindestange/ Anker in Längsrichtung der Bohrung.
Nach Verfestigen des Klebers kann der Dorn wieder von der
Gewindestange/Anker abgezogen werden.
Von Vorteil ist, wenn das Fräsen des Sitzes für den Abstandshalter an der Gebäudewand nach dem Verkleben der Gewindestange/ Ankers erfolgt.
Dann kann eine aus der Bohrung in dem Gebäudeteil ausgetretene und
zwischenzeitlich verfestigte Klebermasse mit abgetragen werden.
Als Fräser findet ein Stirnfräser Anwendung. Dieser Fräser besitzt mittig ein Loch, das dem Durchmesser der Gewindestange/ Ankers angepaßt ist. Außerdem ist der Außendurchmesser des Fräsers dem Durchmesser der Bohrung in der Wärmedämmung angepaßt.
Infolgedessen ist der Fräser bei seiner Arbeit auf der Gewindestange/ Anker und in der Bohrung in der Wärmedämmung geführt.
Zur Verschraubung des gebäudeseitigen Abstandshalterteiles stehen
verschiedene Lösungen zur Verfügung.
Eine Lösung sieht vor, daß in dem gebäudeseitigen Abstandshalterteil ein entsprechendes Gewinde oder eine Schraubenmutter oder ein anderer Einsatz mit einem Innengewinde eingelassen ist, das dem Gewinde der
Gewindestange/Ankers angepaßt ist. Dabei ist die Schraubenmutter/Einsatz von dem Kunststoffmaterial des gebäudeseitigen Abstandshalterteil so umschlossen, daß die Belastungen aus der Befestigung der Teile sicher über den
Abstandshalter und die Gewindestange/ Anker in das Gebäude geleitet werden. Die Herstellung eines gebäudeseitigen Abstandshalterteiles erfolgt vorzugsweise durch Spritzgießen in einer Form, in der vor Einfüllen einer flüssigen
Kunststoffschmelze die Schraubenmutter/Einsatz positioniert wird. Soweit die auftretenden Belastungen ohne Schraubenmutter/Einsatz von dem Abstandshalter auf die Gewindestange/ Anker geleitet werden, ist für das gebäudeseitige Abstandshalterteil vorzugsweise ein armierter Kunststoff vorgesehen. Als Armierung können zum Beispiel hochfeste Fasern verwendet werden, die in eine flüssige Kunststoffschmelze einmischbar sind. Selbst faserartig feine Drähte eignen sich als Armierung.
Die Mischung kann auch durch Spritzgießen in das gebäudeseitige
Abstandshalterteil geformt werden.
Ein so ausgebildetes Abstandshalterteil wird bei der Montage zur Verbindung mit der Gewindestange/Anker gedreht.
Eine andere Lösung für die Verschraubung sieht vor, daß das gebäudeseitige Abstandshalterteil bei der Montage ohne Drehung auf den aus dem Gebäude herausragenden Teil der Gewindestange/ Anker aufgesteckt werden kann. Zur Verschraubung mit der Gewindestange/ Anker kann eine
Schraubenmutter/Einsatz lose in den gebäudeseitigen Abstandshalterteil eingesetzt werden. Der gebäudeseitige Abstandshalterteil besitzt dazu eine ausreichend große Öffnung, zum Beispiel in Form einer Bohrung, und
gebäudeseitig einen Bund. Die Schraubenmutter/Einsatz kann auf der
Gewindestange/Anker verschraubt werden, so daß das gebäudeseitige
Abstandshalterteil mit dem Rand gegen die Auflagefläche an dem Gebäude gespannt wird.
Zum Verschrauben der Schraubenmutter /Einsatz ist wahlweise wieder ein Dorn vorgesehen. Der Dorn kann die Schraubenmutter/Einsatz umfassen.
Der Einsatz kann auch wie die Nuß eines Steckschlüsselsatzes ausgebildet sein. Nüsse eines Steckschlüsselsatzes sind Bauteile, die an einer Seite zur Aufnahme eines Schraubenkopfes oder einer Schraubenmutter geeignet sind und an der gegenüberliegenden Seite eine Ausnehmung besitzen, in die ein Steckschlüssel eingreifen kann. Wahlweise kann die Schraubenmutter/Einsatz auch ein Sonderbauteil bilden; zum Beispiel eine Hülse, die am einen Ende ein Gewinde aufweist und am anderen Ende geeignet ist, das Eingriffsende eines Steckschlüssels
aufzunehmen. Solche ein Steckschlüssel kann zum Beispiel als Inbus-Schlüssel ausgebildet sein oder ein Vierkantschlüssel sein.
Üblicherweise gehört auch eine Knarre zu einem Steckschlüsselsatz. Mit einer Knarre kann ein Steckschlüssel hin- und hergehend bewegt werden und gleichwohl eine Schraube oder eine Schraubenmutter nur in einer gewählten Drehrichtung bewegt werden. Das wird mit einer Ratsche ermöglicht, die im Kopf der Knarre eingebaut ist und nur in der gewählten Drehrichtung in einen Zahnkranz eingreift und eine Verbindung des Ratschenarmes mit dem
Zahnkranz herstellt bzw. in der anderen Drehrichtung über die Zähne des Zahnkranzes gleitet.
Vorzugsweise wird die Verschraubung des Abstandshalters in jeder der oben erläuterten Ausführungsformen mit der Gewindestange/Anker kontrolliert. Das kann dadurch erfolgen, daß nach einer vorläufigen Spannung der Verschraubung ein Drehmomentenschlüssel zum Einsatz kommt. Der Drehmomentenschlüssel kann auf den Steckschlüssel aufgesetzt werden und überträgt nur ein
vorgewähltes Drehmoment auf den Steckschlüssel.
Das zu dem Abstandshalter gehörende weitere Teil besteht vorzugsweise gleichfalls aus Kunststoff, noch weiter bevorzugt aus dem gleichen Kunststoff wie der gebäudeseitige Abstandshalterteil.
Der weitere Abstandshalterteil besitzt das korrespondierende Gewinde zu dem Gewinde des gebäudeseitigen Abstandshalterteil. Wenn das gebäudeseitige Abstandshalterteil ein Außengewinde für die Verschraubung mit dem weiteren Abstandshalterteil besitzt, so ist das Gewinde des weiteren Abstandshalterteils ein Innengewinde. Die Situation kann auch umeekehrt sein. Dann befindet sich das Außengewinde an dem weiteren Abstandshalterteil und das Innengewinde an dem gebäudeseitigen Abstandshalterteil.
Wahlweise ist das Gewinde ein Feingewinde.
Die Verschraubung bleibt bei der Anwendung eines Feingewindes auch dann in der gewünschten Schraubstellung, wenn eine Verschraubung des anderen
Abstandshalterteiles mit einem zu befestigenden Teil erfolgt.
Im Zweifel kann die gewählte Schraubstellung zusätzlich gesichert werden. Als Sicherung eignet sich zum Beispiel eine Konterschraube. Es kann der
Abstandshalter auch im Verschraubungsbereich durchbohrt und ein Stift in die Bohrung eingesetzt werden. Es kann bei der Einstellung des Abstandshalters auch ein aushärtender Kleber auf das Gewinde aufgegeben werden, so daß der aushärtende Kleber die Verschraubung blockiert. Der Kleber ist vorzugsweise ein Zweikompentenkleber und wird so gewählt, daß die Zeit bis zum Aushärten des Klebers lang genug ist, um alle Abstandshalter auf das gewünschte Maß einzustellen.
Zur Verschraubung des weiteren Abstandshalterteiles mit dem zu befestigenden Teil sitzt in dem Ende des weiteren Abstandshalterteiles ein Gewindezapfen. Der Gewindezapfen kann eingeformt sein, wie dies oben im Zusammenhang mit einer eingeformten Schraubenmutter/Einsatz erläutert ist. Der Gewindezapfen kann auch eingeschraubt sein.
Um die Einstellung der Abstandshalters nicht zu behindern, kann es
zweckmäßig sein, den Hohlraum in dem Abstandshalter zu belüften. Dazu eignen sich unter anderem Belüftungsbohrungen, die in axialer Richtung im Kopf des weiteren Abstandshalterteiles eingebracht werden. Wahlweise wird die Belüftungsöf hung nach erfolgter Einstellung des Abstandshalter zugleich zum Einfüllen eines aushärtenden Mittels genutzt, mit dem der Abstandshalter gegen eine Verstellung gesichert wird.
Wahlweise ist zwischen dem Abstandshalter und dem zu befestigenden Teil noch eine Rosette/Deckel zur Abdeckung des Abstandshalterkopfes vorgesehen. Von Vorteil ist, wenn die Rosette/Deckel zugleich die Fassade übergreift, so daß ein Eindringen von Feuchtigkeit zwischen die Wärmedämmung und den
Abstandshalter verhindert wird. Damit wird bei Frost eine Beschädigung der Fassade verhindert.
Die Abdichtung kann noch mit einer Dichtungsscheibe zwischen der
Rosette/Deckel und der Fassade gesteigert werden.
Wahlweise wird die Rosette/Deckel auch mit der Fassade verklebt.
Anstelle des verschraubbaren Abstandshalters ist auch ein anderer
längenänderbarer Abstandshalter möglich, der nach Art eines
Hydraulikkolbens/Hydraulikzylinders ausgebildet ist. Ein üblicher
Hydraulikzylinder umgreift den Kolben und wird an mindestens einer Seite mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt, bis der Kolben eine bestimmte Stellung einnimmt. Danach wird die Hydraulikleitung versperrt und bleibt der Kolben in der gewünschten Stelle. Nach der Erfindung wird anstelle von
Hydraulikflüssigkeit ein flüssiger Kleber oder anderes Material eingefüllt, das sich verfestigt und den Kolben in der gewünschten Stellung bleibend arretiert, in der der Kolben bzw. dessen Kolbenstange in gewünschtem Umfang aus dem Zylinder herausragt.
Vorteilhafterweise kann für die Zylinder und den Kolben ein einfaches
Kunststoffmaterial verwendet werden, weil der Zylinder und der Kolben durch den eingefüllten Kleber eine wesentliche Verfaß σιιησ erfahren. Der Zvlinder und der Kolben können dabei aus einseitig mit Deckeln verschlossenen Rohren unterschiedlicher Durchmesser bestehen, so daß das eine Rohr mit seinem offenen Ende in das offene Ende des anderen Rohres geschoben werden kann. Die Deckel der Rohre können zur Montage mit den vorgesehenen Ankern bzw. Gewindestangen/Gewindezapfen mit entsprechenden Öffnungen versehen sein. Bei üblicher zähflüssiger Beschaffenheit des Klebers können die Öffnungen durchaus ein so großes Bewegungsspiel haben, daß die Anker bzw.
Gewindestangen/Gewindezapfen leicht durch die Deckel gleiten.
Die Deckel können eingeschweißt oder allein durch mechanische Kräfte in den Rohren gehalten sein.
Vorzugsweise befindet sich in dem Deckel, welcher an dem Abstandshalter der Gebäudewand abgewandt ist, auch eine Öffnung zum Einleiten des Klebers.
Wahlweise findet als Abstandshalter lediglich nur ein Rohr Verwendung, daß an Ort und Stelle von längeren Rohrstücken abgelängt wird und sofort die gewünschte Länge des Abstandshalters besitzt. Dann sind Kolben bzw. weitere Rohre entbehrlich. Das eine Rohr wird mit Deckeln verschlossen, wie dies vorstehend an einem anderen Ausführungsbeispiel erläutert ist.
Für alle Klebevorgänge gilt:
Vor dem Verkleben werden die Klebeflächen sorgfaltig gesäubert, zum Beispiel mit einer Druckluftlanze oder mit einer Sauglanze, die in die Bohrung geführt wird. Gegebenenfalls ist Druckluftlanze oder Sauglanze mit einer Bürste versehen, mit der Teile abgelöst werden, die nicht ausreichend mit der
Gebäudewand verbunden sind.
Das Verkleben kann in üblicher Form erfolgen, indem zunächst ein geeigneter, sich verfestigenden Kleber und anschließend die Gewindestange in das
Bohrloch gedrückt werden. Die Verklebung kann unter Verwendung einer herkömmlichen Kleberpatrone erfolgen, wobei si h emnfiehlt. 7ninächst eine Vielzahl von Bohrlöchern vorzubereiten, damit eine Kleberpatrone möglichst weit aufgebraucht werden kann.
Wahlweise kann in jedes Bohrloch auch eine separate kleine Kleberpatrone gelegt werden, die anschließend durch Eindrücken der Gewindestange zerstört wird und den Kleber freisetzt, der die Gewindestange umschließt und sich verfestigt.
Es kann auch ein Dübel in dem Bohrloch verklebt werden, in den die
Gewindestange eingeschraubt wird.
Die Verklebung bewirkt trotz Spreizen einen bleibenden Halt des Dübels. Die Erfindung hat auch bei geringer Zahl zu setzender Dübel mit den Patronen den Vorteil eines sehr geringeren Aufwandes.
Nach der Neuentwicklung gibt der Kleber dem Spreizdübel den notwendigen Halt. Die Kraftentfaltung kann wegfallen, welche an herkömmlichen
Spreizdübeln zur Erzeugung einer ausreichenden Pressung gegen die Wand des Loches für den Dübel bzw. für den reibungsschlüssigen Halt des Dübels im Loch erforderlich ist. Der Spreizvorgang kann enden, wenn der Dübel allseitig die Lochwandung berührt, aber noch kein wesentlicher Druck gegen die
Lochwand entfaltet worden ist. Dies ist leicht daran zu erkennen, daß sich gegen das weitere Spreizen ein spürbarer weiterer Widerstand aufbaut.
Vorteilhafterweise kann deshalb eine leichtere Schraube Anwendung finden. Die leichtere Schraube kann aus einem Material geringerer Festigkeit bestehen oder einen geringeren Durchmesser besitzen.
Für den Kleberverbrauch ist außerdem von Vorteil, wenn der Spreizdübel an mindestens einem Ende, besser noch an beiden Enden mit nachgiebigen Rand versehen ist. Der Rand kann fest angeordnet bzw. mit dem übrigen Dübel einstückig sein oder verschiebbar auf dem Dübel angeordnet sein. Die verschiebbare
Anordnung erlaubt eine Anpassung der Klebefläche am Dübel an die
Lochwandung. Das ist besonders bei dünnen Gipskartonwänden von Vorteil.
Der Rand kann zum Beispiel eine dünne Lippe sein. Die Lippe kann
unterschiedliche Querschnittsformen besitzen, zum Beispiel die Form einer nachgiebigen Wulst oder die Form eines dünnen nachgiebigen Steges. Mit den Lippen wird die Länge des mit Kleber zu verfullenden Hohlraumes in dem Loch für den Dübel begrenzt.
Für den Kleberverbrauch ist auch von Vorteil, wenn der Durchmesser des Loches für den Dübel möglichst gering gewählt wird. Dabei sind ein
Bewegungsspiel zum Einschieben des Dübels in sein Loch und ein
ausreichender Durchflußquerschnitt für den Kleber zu berücksichtigen.
Die Kleberpatrone kann im Dübel oder auf dem Dübelmantel angeordnet sein. Es kann eine oder mehrere Kleberpatronen für einen Dübel vorgesehen sein. Bei Verwendung mehrerer Kleberpatronen können gleiche Kleberpatronen für unterschiedliche Dübel verwendet werden, indem den Unterschieden der Dübel durch Änderung der Anzahl der Kleberpatronen Rechnung getragen wird.
Die Kleberpatrone kann den Dübel außen schlauchförmig umspannen. Dann ist die Kleberpatrone doppelwandig ausgebildet und der Kleber zwischen
Innenmantel und Außenmantel angeordnet.
Vorzugsweise finden Kleberpatronen mit einfachem rohrförmigen oder schlauchförmigem Mantel Verwendung. Solche Kleberpatronen können als Einzelpatronen im Dübelinneren angeordnet werden. Solche Kleberpatronen können für eine Anordnung im Dübelinneren auch zu mehreren gebündelt werden oder am Dübelmantel einzeln oder zu mehreren eingelassen sein.
Das Gehäuse der Kleberpatronen kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Dazu gehört zum Beispiel Kunststoff. Kunststoff-Folien lassen sich günstig herstellen und günstig verarbeiten. Von besonderem Vorteil ist die leichte Verschweißbarkeit von Kunststoff-Folien bei der Herstellung der Kleberpatronen und beim Verschließen der Kleberpatronen nach deren Füllen.
Kunststoff-Folien können auch Bestandteile aufweisen, die den Kleber vor der
Sonnenstrahlung oder anderen Umgebungseinflüssen schützen.
Für besonders hohe Anforderungen lassen sich Kunststoff-Folien in einen
Verbund mit anderen Materialien bringen. Dazu gehören auch Metallfolien. Die
Metallfolien bilden besonders widerstandsfähige Schichten gegen das
Eindiffundieren von Wasserdampf oder anderer Medien; ebenso gegen eine
Strahlenbelastung.
Noch weiter bevorzugt werden die Kleberpatronen mit einer Sollbruchstelle versehen. Die Sollbruchstelle beinhaltet eine Schwächung der
Kleberpatronenhülle, so daß der Kleber bei entsprechender Druckbelastung der Patrone an einer vorbestimmten aufbricht und den Kleber frei setzt.
Wenn die Kleberpatronen innerhalb der Spreizdübel angeordnet sind, so ist von Vorteil, wenn die Spreizdübel in üblicher Weise über eine gewisse Länge in Längsrichtung geschlitzt ist, um das Aufspreizen zu ermöglichen. Durch die Schlitze muß der Kleber fließen. Deshalb ist auch für die Schlitze ein
ausreichender Durchflußquerschnitt für den Kleber zu berücksichtigen.
Für die Verklebung eignen sich verschiedene Kleber. Vorzugsweise findet ein zumindest teilweise aushärtender Kleber und/oder eine Klebermischung Anwendung, in der ein Kleberbestandteil eine Mörtelbasis hat und ein anderer Kleberbestandteil eine Kunststoffbasis hat. Die Mörtelbasis soll die Haftung am Baumaterial des Gebäudeteiles positiv beeinflussen, die
Kunststoffbasis die Haftung an einem Dübel aus Kunststoff.
Auch übliche Kleber wie PU-Kleber kommen in Betracht. Bei PU-Klebern wird unterschieden zwischen 1 -K-Klebern (Einkomponentklebern) und 2-K- Klebern(Zweikomponentenklebern). PU-Kleber bestehen aus Isocyanat und Polyol. Die beiden Komponenten werden gemeinsam in einen Druckbehälter und zusammen mit einem Treibmittel abgefüllt, so daß sie bei einer Öffnung des Behälters wieder austreten. Bei kleinen Mengen ist der Behälter eine Dose. Bei großen Mengen ist der Behälter entsprechend groß.
Zur Reaktion benötigen die beiden Komponenten noch Wasser. Das Wasser kann Luftfeuchtigkeit oder sonstige Feuchtigkeit sein. Die 1 -K-PU-Kleber härten bei der Reaktion mit dem Wasser aus. Wenn das Wasser der
Umgebungsluft entzogen wird, so findet eine Aushärtung von außen nach innen statt. Auf dem Wege dauert die Aushärtung üblicherweise mehrere Stunden. Im Unterschied zu dem 1 -K-PU-Kleber reagieren die Komponenten eines 2-K- PU-Klebers bei der Vermischung der Komponenten aus. 2-K-PU-Kleber besitzen in der Regel eine größere Festigkeit als 1 -K-PU-Kleber.
PU-Klebstoffe (Zweikomponentenklebstoffe) härten durch
Polyadditionsreaktion aus. Andere Kleber mit gleicher Reaktion sind Epoxid- Klebstoffe. Bei diesen Klebstoffen spricht man von Harz und Härter. EP- Klebestoffe besitzen Vorteile in der Anwendung auf Metalle.
Andere Klebestoffe härten durch Polymerisation aus.
Solche Klebestoffe basieren häufig auf Methylmethacrvlat. Diese Klebstoffe zeichnen sich durch sehr kurze Reaktionszeiten aus.
Bei Verwendung von Zwei-Komponentenklebern eröffnet die erfindungsgemäße Verwendung mehrerer Patronen in einem Dübel bzw. an einem Dübel die
Möglichkeit der Kombination unterschiedlich gefüllter Patronen. In der einen Patrone kann dann die eine Reaktionskomponente und in der an deren Patrone die andere Reaktionskomponente enthalten sein.
Eine bevorzugte Ausfuhrungsform des Dübels besitzt einen hülsenförmigen Körper, der an einem Ende vorzugsweise mehrfach geschlitzt ist. Zum Beispiel sind drei in Längsrichtung der Hülse verlaufende Schlitze vorgesehen. Die zwischen den Schlitzen verbleibenden Segmente besitzen nach innen gerichtete Wölbungen/Einformung, in die Kleberpatronen teilweise eingelegt werden können.
Die Kleberpatronen können bereits werkseitig vorbereitet und zur
Vereinfachung der Dübelhandhabung in den nach innen gerichteten Wölbungen des Dübelmantels verklebt sein.
Durch die nach innen gerichteten Wölbungen verengt sich die Hülsenöffnung. Wenn der Dübel mit den Kleberpatronen in ein entsprechendes Loch in ein Gebäude gesetzt wird und eine Schraube durch die Hülsenöffhung gedreht wird, entsteht eine Aufweitung der Hülse im Bereich der Kleberpatronen. Zugleich werden die Kleberpatronen gegen die Wand des Loches gepresst, bis sie platzen und der Kleber frei gesetzt wird.
Die Schraube ist dabei wahlweise ähnlich einer Holzschraube mit einer
ausreichend langen Spitze ausgebildet, die leicht zwischen die Wölbungen der Hülse dringt, so daß die Schraube gut zwischen die Wölbungen greift.
Der Enddurchmesser der Schraube bestimmt dann das Maß der Verformung der Kleberpatronen. Der Kleber läuft dabei in den Hohlraum zwischen Dübel und Lochwand und auch durch die Schlitze in den verhliehenen Hohlraum zwischen Schraube und Dübelinnenwand. Nach Aushärten des Klebers sitzt der Dübel fest in dem Gebäude. Die Dübel und Kleberpatronen können auch unabhängig von den Abstandshaltern in Gebäuden Anwendung finden.
Wahlweise ist die Schraube mit einem Trennmittel beschichtet, an dem der Kleber nicht haftet, so daß die Schraube nach Belieben wieder herausgeschraubt und wieder eingeschraubt werden kann und gegebenenfalls gegen eine andere Schraube oder einen Haken oder Ösen oder dergleichen getauscht werden kann. Ein geeignetes Trennmittel ist zum Beispiel Silikon oder Teflon.
Die Anker und Gewindestangen bestehen wahlweise aus nicht rostendem Stahl. Dadurch wird verhindert, daß die Anker und Gewindestangen durch
Feuchtigkeit korrodieren.
Im Übrigen ist von Vorteil, wenn der Abstandshalter mit einem
Brandschutzmittel beschichtet ist.
Wahlweise finden die erfindungsgemäßen Abstandshalter und die dazu
vorgesehenen Arbeitsschritte auch auf vertikale Einbauvarianten wie zum
Beispiel Türen, Fenster, Fassadenelemente, Abhängedecken, Rohrsysteme, Klimasysteme und dergleichen Bauteile Anwendung, welche hängend oder stehend montiert werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Gebäudewand 1 mit einer Wärmedämmung 2.
Vor der Wärmedämmung 2 soll ein nicht dargestelltes Vordach montiert werden. Dazu muß eine Befestigung für das Vordach durch die Wärmedämmung 2 aus Hartschaum hindurch in der Gebäudewand verankert werden.
Für die Verankerung werden mit einem Bohrhammer 4 und einem Bohrer 3 Löcher 5 an vorbestimmter Stelle durch die Wärmedämmung 3 hindurch in die Gebäudewand 1 gebohrt.
Nach Fig. 2 wird im nächsten Schritt ein Kronenbohrer 10 eingesetzt.
Mit dem Kronenbohrer wird das nach Fig. 1 in der Wärmedämmung 2
entstandene Loch bis zur Gebäudewand 1 aufgebohrt. Dabei nimmt der
Kronenbohrer 10 die herausgeschnittenen Teile der Wärmedämmung in sich auf. Der Kronenbohrer 10 besitzt eine Hülse, deren offenes vorderes Ende als
Schneidkante ausgebildet ist. Die Hülse 10 wird auf einer Stange gehalten, die an einem Ende in dem Spannfutter des Bohrhammers 4 sitzt und am anderen Ende in das Bohrloch greift und eine Führung bildet.
Fig. 3 zeigt den Kronenbohrer 10 in einer Einzelansicht.
Dabei ist die Hülse 10 mit Markierungen versehen, die es dem Monteur leichter machen, eine Bohrtiefe einzuhalten, die gleiche der Dicke der Wärmedämmung ist, aber nicht darüber hinausgeht.
Der Bohrhammer 4 ist für das Aufbohren der Bohrung in der Wärmedämmung 2 umstellbar auf alleiniges Bohren ohne gleichzeitiges Hämmern.
Fig. 4 zeigt den nächsten Schritt, in dem eine Reinigung des Bohrloches 5 erfolgt. Dies geschieht über eine Sonde 16 mit einer Luftpumpe 15. Mit der Luftpumpe 15 wird über die Sonde 16 Luft in das Bohrloch 5 geblasen. Fig. 5 wird das Bohrloch 5 mit einem Zwei-Komponenten-Kleber gefüllt. Der Zwei-Komponenten-Kleber wird aus einer Kartusche mit einer üblichen
Handpresse in das Bohrloch 5 gedrückt.
Nach Fig.6 wird nach Einfüllen des Zwei-Komponenten-Klebers in das
Bohrloch 5 eine Gewindestange 25 eingesetzt. Zum Einsetzen findet nach Fig. 7 eine Führungsstange 27 Anwendung. Mit der Führungsstange 27 kann die Gewindestange 25 am Ende erfaßt werden. Das geschieht vor dem Einsetzen der Gewindestange in das Bohrloch 5. Dabei kann eine Verschraubung stattfinden. Dazu ist in der Führungsstange 27 ein entsprechendes Gewindeloch vorgesehen. Ausreichen kann aber auch ein Loch ohne Innengewinde sein, in dem die
Gewindestange 25 mit ihrem Ende ausreichenden Halt findet.
Die Gewindestange 25 wird beim Einsetzen am einen Ende in dem Bohrloch geführt.
Zur Führung kann auf der Führungsstange ein Kegel montiert sein.
Mit dem Kegel wird die Führungsstange in dem Bohrloch der Wärmedämmung zentriert. Nach richtiger Einstellung des Kegels auf der Führungsstange hindert der Kegel daran, die Gewindestange zu tief in das Bohrloch zu drücken.
Die Führung bleibt so lange bestehen, bis der Kleber sich in dem Bohrloch verfestigt hat. Dann kann die Führungsstange 27 von der Gewindestange 25 abgeschraubt oder abgezogen werden.
In anderen Ausfuhrungsbeispielen sind andere Gewindestangen mit größerem Durchmesser für größere Belastungen vorgesehen.
Je nach Menge des Klebers tritt beim Eindringen der Gewindestange 25 in den mit Kleber teilweise wieder Kleber aus dem Bohrloch aus, der die Berührungsfläche des Abstandshalters an der Gebäudewand verunreinigt.
Außerdem kann die Berührungsfläche uneben sein.
Deshalb ist eine Einebnung dieser Berührungsfläche nach Fig. 8 vorgesehen. Dies geschieht mit Hilfe eines Stirnfräsers 35. Der Stirnfräser 35 hat eine in Fig. 9 dargestellte Zylinderform, wobei die Stirnfläche 34 mit entsprechenden
Schneiden versehen ist. Außerdem hat der Stirnfräser 35 zentrisch in der
Stirnfläche ein Loch37 mit einem Durchmesser, der es erlaubt, den Stirnfräser 35 über das aus dem Bohrloch herausragende Ende der Gewindestange 25 zu schieben. Der Stirnfräser 35 besitzt einen Zapfen 38, der in dem Spannfutter des Bohrhammers 4 sitzt. Der Bohrhammer 4 wird für diese Arbeit wieder auf alleiniges Bohren umgestellt.
Der Stirnfräser 35 besteht nach Fig. 10 und 11 aus einem Halter 36 und einem auswechselbaren Schneideinsatz 39. Der dargestellte Einsatz ist für eine
Gewindestange Ml 2 bestimmt. Um über die Gewindestange geschoben werden zu können besitzt der Einsatz ein mittiges Loch mit einem Durchmesser von 13mm. Bei Einsätzen für andere Gewindestangen können Lochdurchmesser von 17mm, 21mm, 28mm, 28mm, 31mm zweckmäßig sein.
Nach der Bearbeitung der Berührungsfläche an der Gebäudewand wird ein gebäudeseitiges Abstandshalterteil 40 in Form eines Zapfens mit einem
gebäudewandseitigem Kragen auf das Ende der Gewindestange 25 geschraubt, das aus dem Bohrloch herausragt. Der Schraubvorgang wird fortgesetzt, bis das Abstandshalterteil 40 mit dem Kragen an gefrästen Fläche der Gebäudewand zur Anlage kommt. Eine geringe weitere Drehbewegung führt zu einer Verspannung des Abstandshalterteils 40 an der Gebäudewand.
Zur Verschraubung ist in dem Abstandshalterteil 40 eine durchgehende zylindrische und sich in Längsrichtung erstreckende Öffnung vorgesehen. Am gebäudeseitigen Ende der Öffnung ragt ein Rand/Bund mit einem Innendurchmesser, der größer als der Außendurchmesser der Gewindestange 25 ist, so daß sich der Abstandshalterteil 40 auf das aus dem Bohrloch
herausragende Ende der Gewindestange 25 aufschrauben läßt, bis ein Einsatz in der Öffnung des Abstandshalterteiles 40 auf das vorragende Ende der
Gewindestange 25 stößt. Das geschieht nach Fig. 12 mit einem Steckschlüssel 41. Der Steckschlüssel 41 wird mit einer Ratsche gedreht. Das geschieht schrittweise, weil die Ratsche hin- und hergehend bewegt wird. Durch die Drehung des Steckschlüssels 41 wird der Einsatz gedreht und auf das
vorragende Ende der Gewindestange 25 geschraubt, bis das Abstandshalterteil 40 an der Gebäudewand verspannt ist.
Die Einsatzöfmung 42 für den Steckschlüssel ist in Fig. 13 dargestellt.
Die Öffnungsweite ist größer als Durchmesser der zugehörigen Gewindestange, so daß der Steckschlüsselsitz das Aufschrauben des Abstandshalterteiles auf die Gewindestange nicht behindert.
Das Abstandshalterteil 40 besitzt ein Außengewinde.
Mit dem Abstandshalterteil 40 korrespondiert ein weiteres Abstandshalterteil 50 in Form eines zur Außenseite der Wärmedämmung hin geschlossenen Rohres, das mit dem Abstandshalterteil 40 einen einstellbaren Abstandshalter bildet. Dazu sitzt das Abstandshalterteil 50 mit einem Innengewinde auf dem
Abstandshalterteil 50. Das Gewinde ist ein Feingewinde.
Durch Änderung der Schraubstellung entsteht eine Verlängerung oder
Verkürzung des Abstandshalters.
Zum Schrauben besitzt das Abstandshalterteil 50 gleichfalls eine Öffnung/Sitz für den Steckschlüssel 41. Außerdem kann das Abstandshalterteil 40 mit weiteren längeren oder kürzeren Abstandshalterteilen kombiniert werden. Die längeren oder kürzeren
Abstandshalterteile unterscheiden sich im Ausfuhrungsbeispiel von dem
Abstandshalterteil 50 durch längere oder kürze Rohre.
Der Abstandshalter wird in den Ausfuhrungsbeispielen so eingestellt, daß sein Kopf mit der Wärmedämmung bündig abschließt und die Gewindestange oder ein Gewindestangenstück vorragt.
Die Fig. 19 und 20 zeigen zwei erfindungsgemäße Abstandshalter, bei denen der Hohlraum zur Wärmedämmung mit weichem Kunststoffschaum 62 bzw. 63 ausgefüllt ist.
Soweit darüber hinaus eine Abdeckkappe 60 mit einer mittigen Öffnung für den Gewindezapfen 51 Anwendung findet, wird der Abstandshalter so eingestellt, daß die auf dem Kopf des Abstandshalters sitzende Kappe 60 mit der
Wärmedämmung bündig abschließt. Dabei ist noch ein Rand mit einer Dichtung an der Kappe vorgesehen, mit dem die Wärmedämmung übergriffen wird. Die Situation ist in Fig. 21 dargestellt; die Abdeckkappe in Fig. 22.
Das Abstandshalterteil besitzt am Kopf einen Gewindezapfen 51.
Fig.23 zeigt in einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung eine
Gebäudewand 70 mit einer davor montierten Wärmedämmung 72. Für eine Markisenbefestigung vor der Wärmedämmung 72 ist eine Bohrung 71 durch die Wärmedämmung 72 hindurch in die Gebäudewand 70 eingebracht worden. In der Bohrung 71 ist eine Gewindestange 73 verklebt. Die Gewindestange 73 erstreckt sich weit in die Wärmedämmung 72, endet aber vor der Außenseite der Wärmedämmung72. Die Bohrung 71 ist in der Wärmedämmung auf das Maß 77 aufgebohrt worden. In die so entstandene größere Bohrung ist eine kegelige Verstärkung 74 aus einem hochfesten Kunststoff geschraubt. Dazu besitzt die Verstärkung 74 ein in Längsrichtung durchgehendes Gewindeloch. Die Verstärkung 74 hat
gebäudewandseitig einen Durchmesser, der etwa das 5 fache des Durchmessers der Gewindestange 73 ist. Die Verstärkung 74 verjüngt sich zur Außenseite der Wärmedämmung hin. Die Verstärkung 74 ist durch Drehen auf der
Gewindestange 73 gegen die Gebäudewandfläche verspannt worden.
Am Ende der Gewindestange 73 sitzt ein Formteil 75 aus hochfestem Kunststoff auf der Gewindestange 73. Die zugehörige Gewindebohrung in dem Formteil 75 ist als Sachloch ausgebildet, so daß das Formteil 75 mit Spannung auf das Gewindestangenende geschraubt werden kann.
Das Formteil 75 dient der thermischen Entkopplung der Gewindestange. Dazu ist ein Kopfstück 76 von der Gewindestange abgetrennt worden und in einer gleichfalls als Sackloch ausgebildeten Gewindebohrung eingeschraubt, die dem zuvor beschrieben Sackloch in dem Formteil 75 genau gegenüberliegt.
Die außenseitig an der Wärmedämmung dargestellte Platte 78 ist eine
Fassadenplatte, die zur Einbringung der Bohrung 77 und der kegeligen
Verstärkung entfernt worden und nach der fertigen Montage des Abstandshalters wieder an den ursprünglichen Platz gebracht worden ist, bevor das Gehäuse der nicht dargestellte Markise an dem Kopf 76 der Gewindestange befestigt wird.
Fig. 24 zeigt zwei weitere Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung übereinander an einer Gebäudewand 80 und mit einer Wärmedämmung 81. Das obere
Ausfuhrungsbeispiel besitzt eine durchgehende Gewindestange 82, die in einer Bohrung in der Gebäudewand 80 eingeklebt ist und sich durch die
Wärmedämmung 81 erstreckt und außenseitig gegenüber der Wärmedämmung 81 vorragt. Die Bohrung für das Einkleben der Gewindestange 82 ist wie im Ausfuhrungsbeispiel 23 durch die Wärmedämmung 81 hindurch in die Gebäudewand 80 gebracht worden. Anschließend ist die Bohrung aufgebohrt worden. Dann ist eine Verstärkung 83 auf die Gewindestange 81 und gegen die Gebäudewand 81 geschraubt worden. Das unterscheidet sich von dem
Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 23 durch eine zylindrische Form der Verstärkung
83. Außerdem sind anders als nach Fig 23 weitere zylindrische Körper auf die Gewindestange 82 geschraubt worden. Dabei ist der außenseitige zylindrische Körper 83 mit der Verstärkung 83 identisch. Die anderen zylindrischen Körper
84, 85 und 89 bilden Zwischenstücke zwischen der Verstärkung 83 und dem außenseitigen Körper 83. Alle zusätzlichen zylindrischen Körper sind
gegeneinander und gegen die Verstärkung verspannt, in einem anderen
Ausfuhrungsbeispiel miteinander verklebt. Das erhöht die Verstärkung der Gewindestange.
Das außen vorragende Ende der Gewindestange 82dient im Ausfuhrungsbeispiel der Befestigung einer außen am Gebäude liegenden Fluchttreppe.
Die Zwischenstücke und der außenseitige zylindrische Körper erlauben eine Anpassung an die Dicke der vorhandenen Wärmedämmung. Das geschieht durch Austausch gegen andere zylindrische Körper. In den Austausch kann auch der zylindrische Körper der gebäudewandseitigen Verstärkung einbezogen werden. Bei einer Änderung der Gesamtdicke aller zylindrischen Körper kann auch die Länge der Gewindestange durch Auswechselung verändert werden. Das heißt, es muß nicht erst eine zu kurze oder zu lange Gewindestange montiert und anschließend ausgewechselt werden. Vielmehr wird sofort eine
Gewindestange mit einer Länge gewählt, die bei der gewünschten Gesamtdicke aller zylindrischen Körper noch ein für die Befestigung des Funktionsteiles ausreichendes Maß gegenüber der Wärmedämmung vorragt,
i ,
Das untere Ausführungsbeispiel von Fig.24 unterscheidet sich von dem
Ausfuhrungsbeispiel durch eine dreiteilige Gewindestange, die aus Stücken 87, 90 und 91 zusammen gesetzt ist. Zwischen de" versr.hipHenen Stücken sind zur thermischen Endkoppelung vorgesehen. Dazu findet eine andere zylindrische Verstärkung88 und ein baugleicher zylindrischer Körper 88 außenseitig
Anwendung. Die Verstärkung 88 besitzt wie das Teil 75 nach Fig. 23 zwei Gewinde-Sacklöcher. Das gleiche gilt für den außen liegenden Körper 88 in Fig. 24. Der gebäudewandseitige Vestärker 88 ist mit dem aus der Gebäudewand 80 vorragenden Ende der Gewindestange 87 fest verschraubt. Darüber hinaus ist die Gewindestange 90 fest in das zugehörige Gewinde-Sackloch des
gebäudewandseitigen Verstärkers 88 eingeschraubt. Auf der Gewindestange 90 sind die zylindrischen Zwischenstücke 86 in gleicher Weise wie die
Zwischenstücke des darüber dargestellten Ausfuhrungsbeispieles verschraubt oder verklebt. Der zu dem Verstärker 88 baugleiche, außenseitig angeordnete zylindrische Körper 88 korrespondiert entsprechend mit der Gewindestange 90 und der Gewindestange 91. Auch die Bauweise nach Fig. 24 bewirkt eine
Erhöhung der Verstärkung für die Gewindestange. Außerdem erlaubt die
Bauweise nach Fig. 24 eine Anpassung der Gesamtdicke an die Dicke der vorhandenen Wärmedämmung. Das gleiche gilt für die Gewindestange. Dabei kann sich die Auswechselung auf einen Teil oder zwei Teile der nach Fig. 24 vorgesehenen dreiteiligen Gewindestange beschränken.
Nach Fig. 25 ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung an der gleichen Gebäudewand 80 der gleiche Teil 87 einer Gewindestange eingeklebt. An der Gewindestange/Gewindestangenstück 87 ist jedoch ein Rohr 95 befestigt, das gebäudewandseitig ein geschlossenes Ende 96 aufweist. Das Ende 96 ist mit einer Schraubenmutter 99 gegen die Gebäudewand 80 gespannt.
Das Rohr 95 ist am gegenüberliegenden Ende offen mit einem Innengewinde versehen, so daß ein zweites Rohr 97 in das offene Ende des Rohres 95
geschraubt werden kann. Das zweite Rohr 97 besitzt einen entsprechend kleineren Außendurchmesser als das erste Rohr 95 und für die Verschraubung außen ein Außengewinde. In dem Bereich 101 fib^rl armen sich Rohre 95 und 97. Das Rohr 97 ist gebäudewandseitig offen. Das andere Ende 100 ist geschlossen. In dem Ende 100 ist ein Gewindestangenstück 91 befestigt, das dem
Gewindestangenstück 91 nach Fig. 24 entspricht. Das Gewindestangenstück 91 nach Fig. 25 sitzt in einem Gewindeloch des geschlossenen Endes 1 OOund ist mit einer Schraubenmutter gesichert.
Das Rohr 97 kann in das Rohr 95 weiter eingeschraubt oder aus dem Rohr 95 teilweise wieder zurück geschraubt werden. Dadurch ändert sich die Länge des durch beide Rohr 95 und 97 gebildeten Abstandshalters. Die Längenänderung dient der Anpassung an die Dicke der jeweiligen Wärmedämmung.
Damit die eingeschlossene Luft innerhalb der Rohre die Längenänderung nicht erschwert, sind in dem geschlossenen Ende 100 zwei Belüftungslöcher vorgesehen.
In der jeweils gewählten Länge werden können die ineinander geschraubten Rohre durch die Verspannung des Rohres 95 an der Gebäudewand und durch die Verbindung mit dem nicht dargestellten Funktionsteil in der gewählten
Schraubstellung gehalten werden. Dabei ergibt sich eine drehfeste Anordnung der Funktionsteile schon durch eine gleichzeitige Verbindung mit einem anderen Abstandshalter. Sofern keine ausreichende drehfeste Verbindung durch das Funktionsteil vermittelt wird oder eine Sicherung der Schraubstellung vor der Befestigung der Funktionsteile gewünscht ist, ist eine Blockierung des
Gewindes bzw. des Rohres 97 vorgesehen. Das kann in einfacher Form mit einem Kleber oder durch Stifte oder dergleichen erreicht werden, welche im Bereich 101 durch Öffnungen in beiden Rohren getrieben werden.
Die Konstruktion nach Fig. 25 erlaubt die Herstellung eines Abstandshalters mit weniger Material aber gleicher Belastbarkeit als bei einer Ausbildung nach Fig. 23 oder 24 oder bei gleichem Materialeinsatz mit höherer Belastbarkeit als bei einer Ausbildung nach Fig. 23 und 24. In einem nicht dargestellten weiteren Ausfuhrungsbeispiel ist anstelle des Rohres 95 ein zylindrischer Körper als gebäudewandseitiger Verstärker vorgesehen, der wie das Rohr 95 mit einem Gewindestangenstück 95 in der Gebäudewand gehalten wird. Dieser zylindrische Körper ist außen mit einem Gewinde versehen, so daß ein mit einem Innengewinde versehenes Rohr auf den zylindrischen Körper geschraubt werden kann. Das aufschraubbare Rohr besitzt hinsichtlich des geschlossenen Endes und eines in dem geschlossenen Ende sitzenden Gewindestangenstückes die gleichen Merkmale wie das Rohr 97 in Fig. 25.
In einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel ist anstelle des vorstehend
beschriebenen zylindrischen, mit Außengewinde versehenen Körpers ein Zapfen vorgesehen. Der Zapfen besitzt auch einen zylindrischen Körper. Dieser Körper ist aber gebäudewandseitig mit einem Kragen versehen. In Fig. 26 ist eine Serie von drei
Zapfen dargestellt. Die Länge der Zapfen 105.1, 105.2 und 105.3 ist
unterschiedlich. Die Dicke der Kragen 106.1, 106.2 und 106.3 ist
unterschiedlich. Die Durchmesser sind der Kragen und der zylindrischen Körper ist gleich. Desgleichen besitzen alle Zapfen ein Durchgangsloch mit einem Innengewinde. An dem Ende, welches den Kragen abgewandt ist, sind die Zapfen mit einem Sechskant 108 versehen. Der Sechskant dient zur Montage des Zapfens. Dabei wird der Zapfen an dem Sechskant 108 mit einem Rohr erfaßt, dessen vordere Öffnung dem Sechskant nachgebildet ist. Mit dem Rohr wird der Zapfen auf der Gewindestange solange gedreht/geschraubt, bis er an der Gebäudewand anliegt. Ein weiteres geringes Drehen bewirkt dann eine Verspannung des Zapfens an der Gebäudewand.
Während des Drehens/Schraubens bewegt sich das Rohr mit geringem Abstand über die Gewindestange. Je länger die Zapfen sind, desto größer ist die Stützwirkung für die zugehörigen Gewindestangen.
Vorzugsweise sind die Zapfen für Ml 2 Gewindestangen oder entsprechenden Ankern mit folgenden Längen und Kragendicken entsprechend den Dicken von vorkommenden Wärmedämmungen vorgesehen
Länge in mm : 55, 70 , 90, 110, 130, 150, 170, 190, 210
Kragendicke in mm: 8, 10, 10, 10, 15, 30, 30, 40, 40
Ferner geht bis zu einer Zapfen-Länge von 90mm die Mantelfläche des Zapfens in etwa rechtwinkelig in den Kragen über.
Bei größeren Zapfen-Längen können sich so große Biegelasten im Zapfen ergeben, daß eine Rundung mit großem Radius als Übergang und/oder ein schräger Übergang von der Mantelfläche des Zapfens in den Kragen von Vorteil ist.
Die Zapfen müssen nicht nur mit Rohren zusammenwirken, die ein
geschlossenes Ende wie das Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 25 mit darin sitzendem Gewindestangenstück aufweisen.
Die Zapfen können auch mit offenen, innen mit einem Innengewinde
versehenen Rohren zusammenwirken, die wie geschlossene Rohre auf die Zapfen aufgeschraubt werden. Solche Rohre können unterschiedliche Länge aufweisen.
Vorzugsweise sind für Ml 2 Gewindestangen bzw. entsprechende Anker den
Zapfenlängen folgende Rohrlängen zugeordnet:
Zapfen-Länge in mm: 55, 70 , 90, 110, 130, 150, 170, 190, 210
Rohrlänge in mm : 75, 85, 105, 120, 120, 120, 120, 120, 120
Für andere Gewindestangen können sich andere Längen ergeben. In Fig. 27 sind Rohre 110.1, 1 10.2, 110.3 mit Rohrlängen von 75, 85, 105mm dargestellt. Alle Rohre sind im Ausfuhrungsbeispiel durchgehend mit einem Innengewinde versehen.
Durch unterschiedliches Einschrauben oder Zurückschrauben kann wie bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 25 eine Anpassung der Abstandshalter-Länge auf die Dicke der Wärmedämmung erfolgen.
Um eine ähnliche Lösung wie bei dem außenseitigen Rohr nach Fig. 25 zu schaffen, werden die Rohre nach Fig.28 außenseitig mit weiteren Zapfen verschlossen. Die weiteren Zapfen setzen sich aus einem zylindrischen Körper 115 mit Außenverzahnung und einem Kragen 116 zusammen. Die Länge des Zapfens ist im Ausfuhrungsbeispiel für alle Abstandshalter gleich. In anderen Ausfuhrungsbeispielen kann die Länge variieren.
In dem Zapfen befindet sich mittig ein Sackloch 119 mit Innengewinde für ein Gewindestangenstück. Außerdem ist in den Zapfen kragenseitig eine Vertiefung 118 in die Stirnfläche eingearbeitet, Die Vertiefung läßt sich als ringförmige Nut beschreiben, deren Innenwand regelmäßig verteilt an sechs Flächen zu einem Sechskant 117 abgeflacht worden ist. Anders als bei dem gebäudewandseitigen Zapfen mit dem aufgesetzten Sechskant 108 ist ein gleicher Sechskant 117 in der Stirnfläche des Zapfens nach Fig. 28 versenkt angeordnet. Der Sechskant 117 läßt sich mit dem gleichen Werkzeug wie der Sechskant 108 erfassen und in das Rohrende schrauben/drehen.
Anschließend wird wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 25 ein
Gewindestangenstück eingesetzt, und zwar in das Sackloch 119 zur Verbindung mit dem zu befestigenden Funktionsteil.
Fig. 29 zeigt das Zusammenwirken des gebäudewandseitigen Zapfens 120 mit dem Rohr 124 und dem außenseitigen Zapfen in zwei übereinander liegenden Darstellungen. In der oberen Darstellung sind Hie beiden Zanfen 120 und 121 so weit in das Rohr 124 geschraubt, daß sie aneinander liegen. Dabei ergibt sich für den Abstandshalter ein Maß von 245 mm.
In der unteren Darstellung sind die beiden Zapfen 120 und 121 soweit
auseinander geschraubt, daß ein Abstandshaltermaß von 275 mm entstanden ist. In der unteren Darstellung ist gezeigt, daß der Zapfen 121 dabei seine Position im Rohr 124 gehalten hat. Dazu ist im Ausfuhrungsbeispiel die Verschraubung zwischen dem Zapfen 121 und dem Rohr 124 blockiert.
Die Fig. 30 und 31 zeigt die Verwendung von verschiedenen Anschlußplatten 140 und 141 für Funktionsteile, von denen eine besondere Belastung ausgeht. Diese Anschlußplatten 140 und 141 werden von mehreren erfindungsgemäßen Abstandshaltern getragen, um die entstehende Belastung aufzunehmen.
Fig. 29 zeigt einen Zapfen 130 für einen erfindungsgemäßen Abstandshalter, der mit unterschiedlichen Anschlußplatten und Zwischenplatten
131,132,133,134,135 kombinierbar ist.
In einem nicht dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel findet die Erfindung auf AnkerAnwendung, die durch die Gebäudewand hindurch geführt worden sind und gebäudeinnenseitig mit einem Auf-Putz-Teller oder einem Unterputzteller gehalten sind. Solche Anker können in gleicher Weise verspannt und/oder verklebt werden wie die zuvor beschriebenen Anker und Gewindestangen. Die Anker ragen dann entweder bis vor die Gebäudewand in die Dämmung oder bis vor die Dämmung. Die erfindungsgemäße Verstärkung kann dann in gleicher Weise wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1.
Wärmegedämmte Gebäudewand mit Abstandshalter zur nachträglichen außenseitigen Befestigung eines Funktions-Teiles wie eines Vordaches oder einer Markise oder einer Werbeanlage oder eines Fluchtweges oder einer Treppe oder eines Gerüstes oder Lampen oder einer Kamera oder dergleichen, wobei die Befestigung über den Abstandshalter durch die Wärmedämmung hindurch erfolgt,
wobei der Abstandshalter mit einer Gewindestange oder einem Anker in die Gebäudewand greift,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindestange oder Anker mit einem
Verstärker versehen ist, der an der Gebäudewand anliegt, wenn die
Gewindestange oder der Anker in der Gebäudewand sitzt
dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker an der Berührungsfläche mit der Gebäudewand mindestens den dreifachen Außendurchmesser, vorzugsweise mindestens den vierfachen Außendurchmesser, und noch weiter bevorzugt mindestens den fünffachen Außendurchmesser wie die Gewindestange bzw. der Anker aufweist.
2.
Gebäudewand nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die
Gewindestange bzw. der Anker
a) mit der Gebäudewand verspannt ist oder
b) mit der Gebäudewand verklebt ist oder
c) mit der Gebäudewand verklebt und verspannt ist
3. Gebäudewand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Verstärkung ihrerseits mit einem Gewinde auf der Gewindestange sitzt und durch Drehen gegen die Gebäudewand verspannbar ist, vorzugsweise mit einer Kontermutter in der Spannstellung gesichert ist oder
b) die Verstärkung die Gewindestange bzw. den Anker mit Abstand umgibt und mittels einer auf der Gewindestange bzw. dem Anker sitzenden
Schraubenmutter verspannbar ist und in der Spannstellung gegen Lösen gesichert ist, wobei als Sicherung vorzugsweise eine Kontermutter oder eine Scheibe vorgesehen ist, die in der Spannstellung der Verstärkung mit einem Teil um den Kopf der Verstärkung faltbar und mit einem anderen Teil um die
Schraubenmutter faltbar ist oder
c) die Verstärkung unabhängig von der Befestigung der Gewindestange in der Gebäudewand an der Gebäudewand verklebt ist oder gemeinsam mit der
Gewindestange oder dem Anker in der Gebäudewand verklebt ist.
4.
Gebäudewand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleberschicht zwischen der Gebäudewand und der Verstärkung eine Ausgleichsschicht bildet.
5.
Gebäudewand nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Verklebung zwischen der Gebäudewand und der Verstärkung in der Wandfläche und/oder der Berührungsfläche der Verstärkung Vertiefungen befinden.
6.
Gebäudewand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung die Gewindestange oder den Anker umgibt und sich zur
Außenseite der Wärmedämmung hin verjüngt oder eine zylindrische Form aufweist.
7.
Gebäudewand nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verstärkung in Richtung der Außenwand der Wärmedämmung ein Maß aufweist, das mindestens gleich 1/3 der Dicke der Wärmedämmung ist, vorzugsweise mindestens gleich dem 0,5fachen, und noch weiter bevorzugt mindestens gleich 2/3 der Dicke der Wärmedämmung ist.
8.
Gebäudewand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung aus Kunststoff, vorzugsweise aus ungeschäumtem hochfesten Kunststoff mit im Vergleich zu dem Stahl der Gewindestange oder Anker geringem Wärmedurchgang besteht.
9.
Gebäudewand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindestange bzw. der Anker zur nachträglichen Befestigung der an der Gebäudewand vorgesehenen Funktionsteile einteilig bis vor die Außenwand der Wärmedämmung ragt oder die Gewindestange oder mindestens zweiteilig ausgebildet ist und wie in einteiliger Form bis vor die Außenwand der
Wärmedämmung ragt, wobei zwischen den beiden Teilen der Gewindestange bzw. des Ankers ein die beiden Stangenteile bzw. Ankerteile verbindendes Formteil aus ungeschäumtem Kunststoff mit geringem Wärmedurchgang vorgesehen ist, der eine thermische Entkopplung der Gewindestange bzw. des Ankers bewirkt.
10.
Gebäudewand nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der nach der Montage der Gewindestange oder des Ankers und der Verstärkuns in dem Bohrloch der Wärmedämmung verbliebene Hohlraum mit Kunststoff verfüllt ist, vorzugsweise mit einem Kunststoff, der gleich dem Kunststoff der Verstärkung ist.
1 1.
Gebäudewand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung mit einer das Bohrloch ganz oder teilweise ausfüllenden zylindrischen Form versehen ist oder bei teilweiser Ausfüllung des Bohrloches zur vollständigen Ausfüllung des Bohrloches mindestens mit einem weiteren zylindrischen Körper kombiniert ist.
12.
Gebäudewand nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der weitere zylindrische Körper zugleich das für die thermische Entkoppelung vorgesehene Formstück bildet.
13.
Gebäudewand nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere zylindrische Körper mit dem Verstärker verbunden ist, vorzugsweise verklebt ist, und den Verstärker in seiner die Gewindestange bzw. den Anker versteifenden Wirkung ergänzt.
14.
Gebäudewand nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter längenverstellbar ist, wobei zur Längenverstellung zwischen der Gewindestange bzw. dem Anker und der Befestigungsstelle für die
Funktionsteile ineinander und auseinander schiebbare oder ineinander und auseinander schraubbare Profile, vorzugsweise Rohre, vorgesehen sind.
15.
Gebäudewand nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der
gebäudewandseitige Verstärker eine Zapfenform aufweist, wobei der Zapfen die Berührungsfläche mit der Gebäudewand bildet, und daß auf dem Zapfen ein sich in Richtung der Außenseite der Wärmedämmung erstreckendes Rohr sitzt, wobei das Rohr vorzugsweise an dem Ende geschlossen ist, das dem Zapfen abgewandt ist und wobei noch weiter bevorzugt, in dem Ende, welches das Rohr verschließt, ein Gewindestangenstück oder Ankerstück zur Verbindung mit den Funktionsteilen gehalten ist.
16.
Gebäudewand nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der
gebäudewandseitige Verstärker durch ein Rohr gebildet wird, das mit einem geschlossenen Ende an der Gebäudewand anliegt und in dem oder auf dem ein weiteres Rohr mit nach außen geschlossenem Ende sitzt, dessen Ende für den Anschluß der Funktionsteile vorgesehen ist.
17.
Gebäudewand nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als
gebäudewandseitiger Verstärker und zur Befestigung der Funktionsteile Zapfen vorgesehen sind, die durch ein Rohr oder eine Stange miteinander verbunden sind, wobei das Rohr auf den Zapfen sitzt und die Stange in den Zapfen sitzt.
18.
Gebäudewand nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinander und auseinander schiebbaren Teile bzw. die ineinander und auseinander schraubbaren Teile in der jeweiligen Einstellung arretierbar sind, wobei vorzugsweise Kleber zur Arretierung vorgesehen ist.
19.
Gebäudewand nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen mit einem Kragen versehen sind, der die Berührungsfläche mit der Gebäudewand bilden.
20.
Gebäudewand nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragen gegenüber den Rohren überstehen und die Abstandshalter zwischen den überstehenden Kragen mit einem Kunststoffschaumschlauch überzogen sind, wobei der Kragen an dem außenseitigen Zapfen größer als das Bohrloch in der Wärmedämmung ist und so über die unverletzte Wärmedämmung greift.
21.
Gebäudewand nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch eine außenseitige Abdeckung des Bohrloches in der Wärmedämmung nach der Montage des Abstandshalters.
22.
Verfahren zur Montage der Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet,
a) zunächst durch die Wärmedämmung hindurch eine Bohrung in die
Gebäudewand gebracht wird
b) die Bohrung im Bereich der Wärmedämmung für einen Abstandshalter aufgebohrt wird
c) die Bohrungen gereinigt werden
d) in der Bohrung der Gebäudewand ein Anker/Gewindestange befestigt wird e) auf dem aus der Gebäudewand herausragenden Anker/Gewindestange gebäudewandseitig ein Verstärker montiert wird
f) die Bohrung in der Wärmedämmung wieder verschlossen wird g)die Funktionsteile unmittelbar an dem bis vor die Wärmedämmung ragenden Anker/Gewindestange oder mittelbar über andere Teile an der vor der
Außenfläche der Wärmedämmung endenden Anker/Gewindestange befestigt werden
23.
Verfahren nach Anspruch 22 gekennzeichnet durch die Verwendung eines Hartmetall-Steinbohrers zur Herstellung der Bohrung in der Gebäudewand.
24.
Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, gekennzeichnet durch Verwendung eines Kronenbohrers oder Topfbohrers zum Aufbohren der Bohrung in der
Wärmedämmung, wobei der Kronenbohrer oder Topfbohrer vorzugsweise mit einer Führung gehalten ist, die vorzugsweise durch eine Führungsstange oder den Steinbohrer gebildet wird.
25.
Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, gekennzeichnet durch die Verwendung von Druckluft für die Reinigung.
26.
Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, gekennzeichnet durch
Herstellung einer ebenen Anlagefläche für den Abstandshalter an der
Gebäudefläche, vorzugsweise durch Verwendung eines Stirnfräsers mit einem mittigen Loch, mit dem der Stirnfräser über die aus dem Bohrloch
herausragende Gewindestange bzw. Anker geführt wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 26, durch eine Beschichtung der Abstandshalter mit einem Brandschutzmittel.
EP17712703.2A 2016-03-10 2017-03-09 Abstandshalter und befestiger für durch eine fassade hindurch am gebäude zu befestigenden teile Withdrawn EP3426855A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002837 2016-03-10
PCT/EP2017/000314 WO2017153049A1 (de) 2016-03-10 2017-03-09 Abstandshalter und befestiger für durch eine fassade hindurch am gebäude zu befestigenden teile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3426855A1 true EP3426855A1 (de) 2019-01-16

Family

ID=58398135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17712703.2A Withdrawn EP3426855A1 (de) 2016-03-10 2017-03-09 Abstandshalter und befestiger für durch eine fassade hindurch am gebäude zu befestigenden teile

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3426855A1 (de)
DE (1) DE102017002170A1 (de)
WO (1) WO2017153049A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK3348724T3 (da) * 2017-01-14 2019-12-02 Bangratz Rene Forbindelsesstykke
HUE054480T2 (hu) * 2017-10-23 2021-09-28 Rene Bangratz Rögzítõelemmel ellátott összekapcsoló elem, valamint eljárás az összekapcsoló elem rögzítésére
CN112878733B (zh) * 2021-01-11 2022-06-07 康建 一种用于建筑工程的加固支撑结构
CN115148086B (zh) * 2022-06-20 2023-09-19 安徽晶天建筑设计有限公司 一种建筑工程设计用模型插板结构及其安装方法
CN117868315B (zh) * 2024-03-11 2024-05-03 中国二十二冶集团有限公司 一种用于保温墙体的高强钢筋机械锚固装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053191A (de) 1964-06-01
DD242194A1 (de) 1968-08-31 1987-01-21 Karl H Junge Verfahren zur herstellung von homogenen faserverstaerkten gegenstaenden
DD140120A2 (de) 1971-11-23 1980-02-13 Karl H Junge Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus faserverstaerkten und anderen werkstoffen
DD142166A2 (de) 1976-02-15 1980-06-11 Karl H Junge Verfahren und einrichtung zur herstellung von gegenstaenden aus faserverstaerkten werkstoffen
DE4214636A1 (de) 1992-04-26 1993-10-28 Inst Polymerforschung Dresden Formbares, multiaxiales Verstärkungsgebilde
DE29509418U1 (de) * 1995-06-08 1996-10-10 Blankenburg, Wolf-Rüdiger, 82152 Planegg Justierbare Befestigungsvorrichtung
DE19653672C2 (de) 1996-12-12 2000-09-21 Robert Berger Vorrichtung zum Befestigen einer hinterlüfteten Außenwandbekleidung
DE102004051739B4 (de) * 2004-10-23 2009-04-16 Hilti Aktiengesellschaft Verschlussdeckel für eine Befestigungsanordnung
DE102010061139B4 (de) 2010-12-09 2022-01-20 Mofix Montage- Und Handels-Gmbh Wärmebrückenfreier Adapter mit einer Anschlusseinheit zur Befestigung von Gegenständen an Wänden sowie ein Verfahren zur Befestigung von Gegenständen mit einem wärmebrückenfreien Adapter an Wänden
AT509145B1 (de) * 2011-01-19 2012-09-15 Dessl Andreas Abstandshalter und verfahren für die befestigung eines gegenstandes an einem eine dämmschicht aufweisenden untergrund
DE202011050195U1 (de) 2011-05-20 2011-07-07 KINI Beschläge GmbH Thermoeinheit, Übertragungseinheit, Fensterladeninnenöffnungsvorrichtung und Fensterladensystem
DE102011051510A1 (de) 2011-07-01 2013-01-03 Michael Korff Distanzstück für gedämmte Tragstrukturen
DE202012102512U1 (de) * 2012-07-06 2012-08-08 Mea Bausysteme Gmbh Lichtschachtmontage ohne Wärmebrücke
DE102013106975A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Axel Lettmann Abstandshalter
CH708361A1 (de) 2013-07-22 2015-01-30 Gasser Fassadentechnik Ag Fassadenanker.
DE102014102826A1 (de) 2014-03-04 2015-09-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102014115506A1 (de) 2014-10-24 2016-04-28 Strohlosproduktentwicklung Gmbh Hochfestes Material aus nachwachsenden Rohstoffen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Materials
DE102015007004A1 (de) 2014-11-10 2016-05-12 Peter Niedner Werkstoff mit hoher Druckfestigkeit, hoher Schwingungsdämpfung und hoher Nachhaltigkeit, insbesondere für den Straßenbau und Verfahren für dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017153049A1 (de) 2017-09-14
DE102017002170A1 (de) 2017-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3426855A1 (de) Abstandshalter und befestiger für durch eine fassade hindurch am gebäude zu befestigenden teile
EP1650368B1 (de) Verschlussdeckel für eine Befestigungsanordnung
DE102007005540B4 (de) Verfahren und Injektionsanker mit fixiertem Statikmischer
EP2474685B1 (de) System, Werkzeug und Verfahren zum Befestigen von Dämmplatten mit vormontierten Befestigungselementen an einem Bauwerk
EP1905923A2 (de) Ankerstab und Anordnung zum Verstärken von bestehenden Bauteilen gegen Durchstanzen mit einem solchen Ankerstab
WO2014154207A1 (de) Bauanordnung und verfahren zum festlegen eines gerüsts an einer gebäudewand
DE102008013206B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Betonfertigteilen und damit hergestelltes Bauwerk
DE102011102825A1 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Durchstanzsicherung bzw. eines Bewehrungsanschlusses
EP2225428B1 (de) Verankerungselement
DE202012101506U1 (de) Anker für Wände, zum Befestigen von abragenden Bauwerken wie Markisen
DE102012103546A1 (de) Anker für Wände, zum Befestigen von abragenden Bauwerken wie Markisen
DE202018006261U1 (de) Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch an Gebäuden zu befestigende Teile
DE102018008598A1 (de) Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch am Gebäude zu befestigenden Teile
AT402335B (de) Justierdübelsystem zur einstellbaren verbindung zweier elemente miteinander sowie eine gewindehülse, eine verankerungshülse, ein verankerungselement und eine bohrhilfe für das justierdübelsystem
WO2003016725A1 (de) Isolierplattendübel
EP2878834B1 (de) Befestigungs-Anker zum Anbringen in einem porösen Werkstoff, Anordnung mit einem Verankerungs-Element eines derartigen Befestigungs-Ankers und Verfahren zum Anbringen eines derartigen Befestigungs-Ankers in einem Bohrloch eines porösen Werkstoffs
DE20020504U1 (de) Schalungselement als verlorene Schalung und mit diesem versehenes Fertigteil
DE102015011605A1 (de) Glasfassade mit Hohlprofil als Pfosten
EP3354812A1 (de) System zur befestigung einer dämmplatte
DE202012006363U1 (de) System, Befestigungselement und Werkzeug zur Befestigung von Dämmplatten
EP2711474B1 (de) Einbau einer Leitung in ein Wand- oder Bodenelement
DE19541550A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Hohlräumen in Bauwerks- und Betonwerkswänden
EP0686736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Halterungen an den Stirnseiten von Betonplatten oder Betonscheiben
DE102020006840A1 (de) Fenster- oder Türrahmen mit verschiebbaren Klemmleisten und aufgebrachter Dichtschicht
EP2784245A1 (de) Vorrichtung, Bauanordnung und Verfahren zum Festlegen eines Gerüsts an einer Fassade sowie Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191111

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603