EP2711474B1 - Einbau einer Leitung in ein Wand- oder Bodenelement - Google Patents

Einbau einer Leitung in ein Wand- oder Bodenelement Download PDF

Info

Publication number
EP2711474B1
EP2711474B1 EP12185727.0A EP12185727A EP2711474B1 EP 2711474 B1 EP2711474 B1 EP 2711474B1 EP 12185727 A EP12185727 A EP 12185727A EP 2711474 B1 EP2711474 B1 EP 2711474B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piece
attachment piece
wall
conduit
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12185727.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2711474A1 (de
Inventor
Knoch Günter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauff Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Hauff Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauff Technik GmbH and Co KG filed Critical Hauff Technik GmbH and Co KG
Priority to EP12185727.0A priority Critical patent/EP2711474B1/de
Priority to PL12185727T priority patent/PL2711474T3/pl
Publication of EP2711474A1 publication Critical patent/EP2711474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2711474B1 publication Critical patent/EP2711474B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/122Pipe-line systems for waste water in building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/061Non-reusable forms

Definitions

  • the present invention relates to the installation of a conduit in a wall or floor element.
  • the structural integration of a line in a wall or floor element is usually carried out in the course of its manufacture;
  • the wall or floor element is made of free-flowing and then solidifying material, for example made of concrete, and the pipe thereby shed.
  • the flowable material attaches to the line in sections, and the then solidified material to a wall or floor element surrounds the line accordingly, ideally circulating.
  • the floor element may be, for example, the floor slab of a building, which may lie substantially at ground level, for example in the case of a non-basement building.
  • a laterally limited by formwork elements tub is filled with liquid concrete, which then hardens as stored on a gravel bed to the bottom plate.
  • liquid concrete can be laid within the formwork in addition to, for example, the reinforcement steel mats already pipes, for example, a partially running below the floor plate through the soil and the bottom plate then interspersing pipe, which then later inside the building a supply or disposal connection provides, for example, as a channel base pipe (KG pipe).
  • KG pipe channel base pipe
  • the object of the present invention is to provide an advantageous possibility for fastening a fitting piece on a tube piece provided as a pipe.
  • this object solves a use according to claim 1.
  • the attachment piece is thereby placed on the line to free in the then solidified material to a side surface of the wall or floor element adjacent a recess whose diameter is at least 50%, in this order increasingly preferred at least 60%, 70%, 80%, 90%, 100%, greater than the outside diameter of the pipe.
  • the attachment piece free of the recess has a corresponding outer diameter (and the values just mentioned should be disclosed equally as the minimum outer diameter of the attachment piece). If the conduit, for example a KG tube, for example, has an outer diameter of 100 mm, preferred minimum outer diameters of the attachment piece may be approximately 150 mm, 160 mm, 170 mm, 180 mm, 190 mm or 200 mm.
  • the preferred minimum outside diameters of the fitting are lower or higher according to the above percentages; possible outside diameters are, for example, 10 mm, 20 mm, 25 mm, 32 mm, 40 mm, 50 mm, 63 mm, 75 mm, 90 mm, 100 mm, 125 mm, 150 mm, 200 mm, 250 mm, 300 mm and 400, respectively mm.
  • the term "diameter” is used, it is not necessarily to implicate a conduit or fitting of circular cross-section; the information generally refers to the mean value of the shortest and longest extent in a sectional plane perpendicular to the longitudinal direction of the line (line direction) (and corresponds to the circle diameter in the case of a preferred circular geometry).
  • the attachment piece is placed on the line and potted together with this in the wall or floor element, so integrated into it structurally.
  • the attachment piece then holds in the solidified material, a recess which is adjacent to a side surface, so in the case of a wall element to a side surface of the Wall and in the preferred case of a floor element to the ceiling or more preferably bottom surface.
  • the diameter of the recess is usually extended in any case in an area adjacent to the side surface in the manner described above and may, for example, to a section of constant diameter, decrease towards the bottom of the recess, for example, steadily.
  • the "recess” is at least neglecting the Ansetz Publishedes itself a cavity in the wall or floor element, of an inner surface region of the wall or floor element, ie a recessed within the wall or floor element surface area thereof (a kind of reveal), and a imagined, the side surface is limited to the line extending surface (the latter surface is only intended, so the cavity so open to this side, in other words concave).
  • An advantage of the adjacent to the side surface of the wall or floor element recess may, for example, be that the line so within the wall or floor element with some "game” out, so in any case can be pulled slightly obliquely within the recess.
  • the inventors have namely found that it occasionally comes to a certain offset between the point at which a KG tube is then actually passed through the bottom plate, and the actually intended for this purpose place;
  • the latter can, for example, be determined by the distance to a wall erected only after the bottom plate.
  • the exact position of the walls when casting the bottom plate may not yet or only with considerable effort accurately determined, resulting in an offset between the actual and planned according to implementation site result.
  • the line can then be guided in the case of an inventively provided attachment piece already in the recess obliquely in the direction of the wall element; the line is thus correspondingly closer to the wall element at the level of the bottom surface, and the offset is at least partially compensated within the bottom plate, which is already visually advantageous.
  • the pipe may, for example, also generally be a media pipe, for example a water, gas or district heating pipe;
  • the line can also be a power, telecommunications, signal or Be data line.
  • the actual pipe umhüllende pipe sections are used, wherein the enveloping pipe section, such as a casing, structurally integrated into the wall or floor element and the line is then sealed to the surrounding pipe section;
  • the term "pipe” also refers to such enclosing pipe sections including cable ducts.
  • the attachment piece is preferably placed directly on the (media-carrying) line itself, particularly preferably just on a KG tube.
  • the attachment piece is "attached", so that the line can either border with one end to the attachment piece or, in the case of a through hole in the attachment piece, also protrude into this or enforce it.
  • an attachment piece can be provided which, apart from a passage opening substantially corresponding to the outer diameter of the conduit, is designed as a solid body and is cast together with the conduit in the wall or floor element; after curing of the wall or floor element, the attachment piece is removed and the line can be used the space of the recess obliquely or otherwise laterally displaced, such as in the case of a cable by appropriate bending of the cable.
  • a solid body attachment piece can be provided, for example, of a plastic material, in particular made of styrofoam, even in the case of attachment piece without through-opening.
  • an outer wall portion of the line is in an outer wall region of the attachment piece over; the outer wall portion of the attachment piece then holds the recess free.
  • the attachment piece has a length taken in the line direction, which measures at least 50%, in this order increasingly preferably at least 60%, 70%, 80%, 90%, 100%, of the outer diameter of the line.
  • the recess kept free in the solidified material then usually has the same length, that is, the attachment piece can rest against a formwork during casting, for example, which simplifies assembly.
  • attachment piece is potted in a bottom element, it can also project beyond the level of the flowable material, for example the surface of the still liquid concrete, and, for example, in the case of a attachment piece designed as a hollow body, then a projecting rim can also be cut to length.
  • a piece of attachment that protrudes slightly from the side surface may generally be of interest if the side surface is not bounded by a formwork but arises from a free surface of the flowable material; For example, an overhanging attachment piece can be less easily accidentally covered with flowable material.
  • the attachment piece (with or without through-hole) is placed at one end of the conduit and this conduit end is spaced from the side surface of the wall or floor member.
  • the line end is thus opposite the side surface to "inside", set back in the wall or floor element; Measured in the line direction, the line end, for example, in this order increasingly preferably at least 50 mm, 60 mm, 70 mm, 80 mm, 90 mm, 100 mm, 125 mm, 150 mm, 175 mm, 200 mm from the side surface spaced.
  • a preferred minimum distance between the line end and the side surface may also depend on the diameter of the pipe, and all percentages disclosed above for the length of the attachment piece taken in the line direction should also be disclosed for this distance, in particular in conjunction with the line diameters mentioned at the outset.
  • the embodiment with the recessed in the wall or floor element line end preferably relates to a pipe as a conduit, more preferably a medium then the self-guiding pipe;
  • a pipe as a conduit, more preferably a medium then the self-guiding pipe;
  • This can be for example from a Be formed plastic material, a high-temperature tube (HT tube) may be about polypropylene or a preferred application case related KG tube such as polyvinyl chloride.
  • the spaced to the side surface of the wall or floor element line end is in any case preferably a pipe end, because a piece of pipe after curing of the wall or floor element and optionally removing the attachment piece can be extended in a particularly advantageous manner, such as another piece of pipe in the structurally integrated Inserted pipe piece, inserted or screwed about in a sleeve.
  • the tube piece end is then substantially flush with a (the recess bounding) inner surface region of the wall or floor element, so does not protrude into the recess;
  • the pipe section can therefore be extended particularly easily by the further pipe section is introduced. (In general, if a "line end" is mentioned, this refers to the time of attachment of the attachment piece.)
  • the attachment piece is fluid-tightly connected to the line, so that the flowable material during potting this connection point between attachment piece and line can not penetrate.
  • the line end in the case of a set to a line end Ansetz Publishedes so anyway the line end, in the case of a piece of pipe in particular a pipe inside, free of example concrete; in the case of a projecting into the attachment piece line this remains free of flowable material.
  • the attachment piece is designed as a hollow body or in relation to the side surface of the wall or bottom element concave, wherein at least a portion of its outer wall, the recess in the first flowable material free.
  • the hollow body has an inner diameter taken in a sectional plane oriented perpendicular to the conduit direction, which is smaller than the outer diameter taken in the same sectional plane by, for example, at most 50%, 40%, 30%, 20% or 10%.
  • the hollow body is thus formed thin-walled, for example via a length taken in the direction of line length of at least 70%, 80% or 90% of the total length of the attachment piece.
  • one end of the attachment may also be used on the end and in so far formed with thicker wall thickness sleeve formed.
  • Upper limits of the wall thickness can be, for example, 1 mm, 3 mm, 5 mm or 10 mm.
  • the hollow body is produced by deep drawing, which offers cost advantages in view of mass production.
  • a hollow body as attachment piece may be advantageous, because within the attachment piece itself there is a cavity available for the curved or offset cable routing, the dimensions of which, apart from the wall thickness of the attachment piece, substantially correspond to those of the recess. An offset can thus be compensated within the Ansetz Publishedes itself, and this can remain in the wall or floor element, which already offers advantages due to the reduced workload.
  • the intended as attachment piece hollow body is preferably closed during the casting with a lid.
  • This can generally be formed, for example, in one piece with the rest of the attachment piece and in the course of further use then, for example, broken out or knocked out.
  • the lid is a separate part which is inserted into a then adjacent to the side surface of the wall or floor element, or beyond projecting end of the Ansetz Publishedes, for example, is also screwed;
  • the lid is preferably inserted, up to a stop formed thereon.
  • the attachment piece is placed on the pipe section and fastened thereto by being pressed by a flange of a flange element projecting outwardly at least regionally from the pipe section inner diameter into this seat on the pipe section.
  • the flange is provided on a flange element which, in order to press the flange against the attachment piece and this in turn into the seat on the pipe section, is introduced into the pipe section end or preferably merely inserted.
  • the flange Seen in the direction of the line, ie looking in the longitudinal direction of the pipe section, the flange projects beyond the pipe section inside diameter, ie beyond an inner wall of the pipe section, outwards (away from a center axis of the pipe section), specifically at least partially, preferably completely circumferentially, relative to the direction of rotation ,
  • the attachment piece can rest for example on an end face of the pipe section; Preferably, it bears against an outer wall region of the pipe section adjacent to the end face and is secured against slipping in the direction of the pipe by abutment against a projection rising away from the outer wall.
  • the protrusion may be, for example, a bulge which is formed on a sleeve of the pipe section and on the inside of the sleeve forms a groove provided for receiving a sealing ring;
  • the attachment piece is then so advantageously to a widely used type pipe section compatible, it must not be specially adapted to the fitting pieces of pipe.
  • the pipe section provided in a preferred embodiment is further preferably extended following the casting by inserting a further pipe section; the remaining recess then can be filled, for example, with flowable and then solidifying filling material, preferably flush with the side surface of the wall or floor element.
  • the filling material may be, for example, a resinous material, such as PU foam; however, the binder is preferably cement, as in the case of the wall or floor element, so it is filled with mortar or concrete, for example.
  • a filling with filling material can also generally, regardless of the design of the pipe as a pipe section, be of interest and should be disclosed in this form.
  • the Ansetz Western penetrating cable this can namely out in the recess to compensate for an offset curved and the recess are then filled, so the Auf Schollmaterial a more flexible and previously bendable cable then fix even in its position.
  • compensation of an offset means a curved / kinked guiding the line, this is the compensation downstream of the direction of a direction of the compensation (directly) upstream line section tilted or extends to this upstream line section perpendicular to the line direction.
  • the preferably provided pipe section is further preferably extended with two further pipe sections, namely two pipe bends of the same angle, which are, however, arranged in opposite directions, so that essentially only an offset is compensated perpendicular to the line direction.
  • the tube Downstream of the other two pieces of pipe, the tube has related to a normal on the side surface of the wall or floor element substantially the same orientation as the two pieces of pipe upstream. In general, a line guided on the side surface substantially parallel to a normal after the offset has been offset is preferred.
  • a previously prepared floor element and then offset from its planned position wall element can be compensated in accordance with the invention also generally offset, for example, between a first, first produced wall and a later attached to this at an angle, second wall.
  • a line can be guided through the first wall and, in the case of an inventive use, a certain offset of the second wall can be compensated.
  • the attachment piece on the outside obliquely to the direction of conduction, preferably perpendicular to it, uplifting web provided, on which before the casting a the Ansetz choir against a formwork bracing Verspannelement can be attached, which then holds the Ansetz supra when casting in position.
  • the bracing element may be, for example, a wire or a mason's cord; the bracing element is fastened to the web and approximately to the formwork or a reinforcement.
  • the bracing element in the case of a built-in a bottom element hollow body Ansetz constructives so may otherwise be prevented due to the buoyancy impending floating of the Aufsetzmaschinees on the flowable material.
  • the invention relates to the compensation of a horizontal offset to the intended for a wall element position on a previously prepared bottom element and this offset is at least partially within the recess with a curved line, more preferably two oppositely arranged pipe bends balanced.
  • the wall element is then made of initially flowable material, which then solidifies.
  • the flowable and then solidifying material may be, for example, a foam material; however, it is preferably mortar or more preferably concrete.
  • the wall or floor element is made in each case in its entirety from the flowable material, in which also attachment piece and line are cast.
  • attachment piece and line are cast.
  • Anchoring piece and line can thus be potted, for example, in a passage opening of a previously separately prepared wall or floor element, such as when a brick wall bricked up and the attachment piece with the line then, for example, by foaming with two-component foam in the course of the production of the passage opening closing wall piece is structurally integrated ,
  • the invention also relates, as already mentioned, to a method for producing a wall or floor element using a fitting piece.
  • the invention also relates to a correspondingly made first flowable and then solidified material wall or floor element.
  • FIG. 1 shows a cast concrete floor plate 1, on the same wall of concrete 2, in this case an outer wall, poured.
  • a KG tube 3 is cast, which borders with a end-side sleeve 4 to a bottom surface 5 of the bottom plate 1.
  • the KG pipe 3 is concreted into the base plate 1 together with a fitting piece 21 designed as a hollow body.
  • the attachment piece 21 holds in the first still flowable and later hardened concrete a recess 22 free, within which the offset 6 can be partially compensated ( Figures 3 and 4 ).
  • the attachment piece 21 is attached to one end of the KG tube 3, specifically to its sleeve 4, it is thus disposed of during casting in the conduit direction 23.
  • the attachment piece 21 then adjoins the bottom surface 5, at least in the region of a circumferential edge 24; in the embodiment according to FIG. 2, the attachment piece with a flange 25 formed on its end extends even into the bottom surface 5.
  • first pipe bend 31 then a second pipe bend 41 of the same curvature is inserted, in opposite directions, so that the first pipe bend 31 opposite end of the second pipe bend 41 has the same orientation as the KG pipe 3.
  • the horizontal offset 6 is balanced and the connection made to the connection pipe 7.
  • the floor structure can now be supplemented, for example, by a layer of liquid screed (not shown here), with the screed filling the remaining recess 22. If the entire floor structure is then produced, that is to say laid or applied to the screed or, if appropriate, to a further insulating layer of the visible floor covering, the pipe emerges substantially vertically and in any case a largely visually unfavorable visible bend is largely avoided.
  • the attachment piece 21 the end of the offset in the offset 6 KG tube 3 is set back within the bottom plate 1 and the compensation can be done accordingly at least partially within the bottom plate and thus outside a field of view.
  • the embodiment according to the Figures 5 and 6 relates to a designed as an inner wall wall 2, in which the connecting pipe 7 is continued. Again, first the bottom plate 1 and therein the KG-tube 3 is poured and is on the bottom plate 1, laterally by a (not shown here) limited form the wall 2 poured. Previously, the KG pipe is lengthened, by a guided inside the formwork connection pipe. 7
  • a first pipe bend 31 can offset the offset 6 at least partially within the recess 22.
  • the first pipe bend 31 then does not protrude beyond a side face of the wall 2, but the first pipe bend 31 and a second pipe bend 41 opposite thereto can be guided inside the formwork without having to consider a protruding pipe area during their assembly.
  • FIG. 7 illustrates the attachment of the attachment piece 21 to the KG tube 3, specifically at the end formed thereon sleeve 4.
  • the attachment piece 21 is seated on a projection 71 which is formed as a bulge of an inner circumferential, a sealing ring 72 receiving groove.
  • the attachment piece 21 thus sits on the projection 71; it abuts with the inner wall surface of an end-side, short tubular portion 73 on an outer wall portion of the pipe section 3, extending from the projection 71 to an end-side Front side of the pipe section 3 extends; with the end face of this section 73, the attachment piece 21 sits on the projection 71.
  • a flange element 74 is inserted into the sleeve 4, and a flange 75 formed on the flange element 74 projects beyond the inside diameter of the pipe and also covers the tubular section 73 of the attachment piece 21 in the direction of line 23, thus pushing it into the seat on the projection 71.
  • a lid 76 is used, which closes the Ansetz 3:1 during casting and prevents ingress of, for example, concrete or other contamination.
  • the interior of the tube 3 is secured twice during the potting against the ingress of contamination, which is also advantageous.
  • an outside projecting here circumferentially formed web 77, in which eyelets 78 are introduced.
  • eyelets 78 for example, a wire or a cord can be threaded and the attachment piece 21 thus so against against, for example, the formwork barren against the reinforcement, so in the figure down, braced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Einbau einer Leitung in ein Wand- oder Bodenelement.
  • Die bauliche Integration einer Leitung in ein Wand- oder Bodenelement erfolgt üblicherweise im Zuge der Herstellung desselben; das Wand- oder Bodenelement wird aus fließfähigem und dann erstarrendem Material, beispielsweise aus Beton, hergestellt und die Leitung dabei darin vergossen. Das fließfähige Material legt sich jedenfalls abschnittsweise an die Leitung an, und das dann zu einem Wand- oder Bodenelement erstarrte Material umgibt die Leitung entsprechend, idealerweise umlaufend.
  • Bei dem Bodenelement kann es sich beispielsweise um die Bodenplatte eines Gebäudes handeln, die etwa im Falle eines nicht unterkellerten Gebäudes im Wesentlichen ebenerdig liegen kann. Zur Herstellung einer solchen Bodenplatte wird zum Beispiel eine seitlich von Schalungselementen begrenzte Wanne mit Flüssigbeton gefüllt, der dann etwa auf einem Kiesbett gelagert zu der Bodenplatte aushärtet. Vor dem Füllen mit Flüssigbeton können innerhalb der Schalung neben beispielsweise der Bewehrung dienenden Stahlmatten auch schon Rohre verlegt werden, zum Beispiel ein zum Teil unterhalb der Bodenplatte durch das Erdreich verlaufendes und die Bodenplatte dann durchsetzendes Rohr, das dann später im Gebäudeinneren einen Ver- oder Entsorgungsanschluss zur Verfügung stellt, beispielsweise als Kanalgrundrohr (KG-Rohr).
  • Aus der US 5,309,688 die die Merkmale des Oberbegriffs der unabhängigen Ansprüche 1, 11 und 12 offenbart, ist ein Aufsatz bekannt, der gemeinsam mit einer Leitung in ein Wand- oder Bodenelement einbetoniert wird und an die Schalung grenzend eine Ausnehmung in dem Beton freihält. Wird die Leitung nach dem Einbetonieren durch Ansetzen eines Rohrstücks verlängert, kann so eine Verbindungsstelle gut zugänglich sein, beispielsweise mit einem Schweißbrenner. Der Aufsatz ist ein Hohlkörper, der nach dem Betonieren des Wand- oder Bodenelements darin verbleibt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine vorteilhafte Möglichkeit zur Befestigung eines Ansetzstücks an einem als Leitung vorgesehenen Rohrstück anzugeben.
  • Erfindungsgemäß löst diese Aufgabe eine Verwendung gemäß Anspruch 1. Das Ansetzstück wird dabei an die Leitung gesetzt, um in dem dann erstarrten Material an eine Seitenfläche des Wand- oder Bodenelements grenzend eine Ausnehmung freizuhalten, deren Durchmesser mindestens 50%, in dieser Reihenfolge zunehmend bevorzugt mindestens 60%, 70%, 80%, 90%, 100%, größer als der Außendurchmesser der Leitung ist.
  • Das die Ausnehmung freihaltende Ansetzstück hat einen entsprechenden Außendurchmesser (und es sollen die eben genannten Werte gleichermaßen als Mindestaußendurchmesser des Ansetzstückes offenbart sein). Sofern die Leitung, zum Beispiel ein KG-Rohr, also beispielsweise einen Außendurchmesser von 100 mm hat, können bevorzugte Mindestaußendurchmesser des Ansetzstückes etwa bei 150 mm, 160 mm, 170 mm, 180 mm, 190 mm beziehungsweise 200 mm liegen. Im Falle eines kleineren oder größeren Leitungsaußendurchmessers liegen die bevorzugten Mindestaußendurchmesser des Ansetzstückes den vorstehenden Prozentangaben entsprechend niedriger oder höher; mögliche Leitungsaußendurchmessers sind beispielsweise 10 mm, 20 mm, 25 mm, 32 mm, 40 mm, 50 mm, 63 mm, 75 mm, 90 mm, 100 mm, 125 mm, 150 mm, 200 mm, 250 mm, 300 mm beziehungsweise 400 mm.
  • Wenngleich von einem "Durchmesser" gesprochen wird, soll dies nicht notwendigerweise eine Leitung beziehungsweise ein Ansetzstück mit kreisförmigem Querschnittimplizieren; die Angabe bezieht sich im Allgemeinen auf den Mittelwert aus kürzester und längster Ausdehnung in einer zur Längsrichtung der Leitung (Leitungsrichtung) senkrechten Schnittebene (und entspricht im Falle einer bevorzugten Kreisgeometrie dem Kreisdurchmesser).
  • Erfindungsgemäß wird das Ansetzstück an die Leitung gesetzt und zusammen mit diesem in dem Wand- oder Bodenelement vergossen, also darin baulich integriert. Das Ansetzstück hält dann in dem erstarrten Material eine Ausnehmung frei, die an eine Seitenfläche grenzt, also im Falle eines Wandelements an eine Seitenfläche der Wand und im bevorzugten Fall eines Bodenelements an die Decken- oder besonders bevorzugt Bodenfläche. Der Durchmesser der Ausnehmung wird dabei üblicherweise jedenfalls in einem an die Seitenfläche grenzenden Bereich in vorstehend beschriebener Weise erweitert sein und kann, etwa auch an einen Abschnitt konstanten Durchmessers anschließend, zum Boden der Ausnehmung hin abnehmen, beispielsweise stetig.
  • Die "Ausnehmung" ist jedenfalls bei Vernachlässigung des Ansetzstückes selbst ein Hohlraum in dem Wand- oder Bodenelement, der von einem Innenflächenbereich des Wand- oder Bodenelements, also einem nach innerhalb des Wand- oder Bodenelements zurückversetzten Flächenbereich davon (einer Art Laibung), und einer gedachten, die Seitenfläche zur Leitung hin verlängernden Fläche begrenzt wird (die letztgenannte Fläche ist nur gedacht, der Hohlraum also zu dieser Seite hin offen, in anderen Worten konkav).
  • Ein Vorteil der an die Seitenfläche des Wand- oder Bodenelements grenzenden Ausnehmung kann beispielsweise darin bestehen, dass die Leitung so innerhalb des Wand- oder Bodenelements mit etwas "Spiel" geführt, also innerhalb der Ausnehmung jedenfalls ein Stück weit schräg gezogen werden kann.
  • Im Falle der eingangs genannten Bodenplatte haben die Erfinder nämlich festgestellt, dass es gelegentlich zu einem gewissen Versatz zwischen der Stelle, an welcher ein KG-Rohr dann tatsächlich durch die Bodenplatte geführt ist, und der dafür eigentlich planungsgemäß vorgesehenen Stelle kommt; letztere kann sich nämlich beispielsweise nach dem Abstand zu einer erst im Anschluss an die Bodenplatte errichteten Wand bestimmen. Die genaue Position der Wände ist jedoch beim Gießen der Bodenplatte gegebenenfalls noch nicht beziehungsweise nur unter erheblichem Aufwand genau ermittelbar, was einen Versatz zwischen tatsächlicher und planungsgemäß vorgesehener Durchführungsstelle zur Folge hat.
  • Ist die tatsächliche Durchführungsstelle von dem anschließend errichteten Wandelement beispielsweise weiter entfernt als planungsgemäß vorgesehen, kann die Leitung dann im Falle eines erfindungsgemäß vorgesehenen Ansetzstückes bereits in der Ausnehmung schräg in Richtung des Wandelements geführt werden; die Leitung ist dem Wandelement auf Höhe der Bodenfläche somit entsprechend näher, und der Versatz wird zumindest teilweise innerhalb der Bodenplatte ausgeglichen, was schon optisch vorteilhaft ist.
  • Neben einem KG-Rohr kann es sich bei der Leitung beispielsweise auch generell um ein Medienrohr handeln, etwa eine Wasser-, Gas- oder Fernwärmeleitung; andererseits kann die Leitung etwa auch eine Strom-, Telekommunikations-, Signal- oder Datenleitung sein. Ferner werden gelegentlich auch die eigentliche Leitung umhüllende Rohrstücke eingesetzt, wobei das umhüllende Rohrstück, beispielsweise ein Futterrohr, baulich in das Wand- oder Bodenelement integriert und die Leitung dann zu dem umhüllenden Rohrstück hin abgedichtet wird; in aller Allgemeinheit bezieht sich der Begriff "Leitung" auch auf solche umhüllenden Rohrstücke einschließlich Kabelkanäle. Bevorzugt wird das Ansetzstück gleichwohl direkt an die (medienführende) Leitung selbst gesetzt, besonders bevorzugt eben an ein KG-Rohr.
  • Das Ansetzstück wird "angesetzt", die Leitung kann also entweder mit einem Ende an das Ansetzstück grenzen oder, im Falle einer Durchgangsöffnung im Ansetzstück, auch in dieses hineinragen beziehungsweise es durchsetzen. Es kann also beispielsweise ein Ansetzstück vorgesehen werden, das von einer dem Außendurchmesser der Leitung im Wesentlichen entsprechenden Durchgangsöffnung abgesehen als Vollkörper ausgebildet ist, und gemeinsam mit der Leitung in dem Wand- oder Bodenelement vergossen werden; nach dem Aushärten des Wand- oder Bodenelements wird das Ansetzstück entfernt und kann die Leitung den Raum der Ausnehmung nutzend schräg oder anderweitig seitlich versetzt verlegt werden, etwa im Falle eine Kabels durch entsprechendes Biegen des Kabels. Ein Vollkörper-Ansetzstück kann beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus Styropor, vorgesehen werden, auch im Falle Ansetzstückes ohne Durchgangsöffnung.
  • In seitlich auf Leitung und Ansetzstück blickender Perspektive geht jedenfalls nach dem Ansetzen des Ansetzstückes entlang der Leitungsrichtung ein Außenwandbereich der Leitung in einen Außenwandbereich des Ansetzstückes über; der Außenwandbereich des Ansetzstückes hält dann die Ausnehmung frei.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen und in der folgenden Beschreibung, wobei in der gesamten Offenbarung nicht immer im Einzelnen zwischen den Anspruchskategorien unterschieden wird; vielmehr soll sich die Offenbarung stets sowohl auf die Verwendung des Ansetzstückes sowie ein entsprechendes Wand- oder Bodenelement beziehungsweise Herstellungsverfahren dafür beziehen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung hat das Ansetzstück eine in Leitungsrichtung genommene Länge, die sich auf mindestens 50 %, in dieser Reihenfolge zunehmend bevorzugt mindestens 60 %, 70 %, 80 %, 90 %, 100 %, des Außendurchmessers der Leitung bemisst. Insbesondere im Falle eines Wandelements hat die in dem erstarrten Material freigehaltene Ausnehmung dann üblicherweise dieselbe Länge, kann das Ansetzstück also beim Vergießen beispielsweise an einer Schalung anliegen, was die Montage vereinfacht.
  • Wird das Ansetzstück in einem Bodenelement vergossen, kann es den Spiegel des fließfähigen Materials, beispielsweise die Oberfläche des noch flüssigen Betons, auch überragen und kann etwa im Falle eines als Hohlkörper ausgebildeten Ansetzstückes ein dann überstehender Kranz auch abgelängt werden. Ein gegenüber der Seitenfläche ein Stück weit vorspringendes Ansetzstück kann generell von Interesse sein, wenn die Seitenfläche nicht durch eine Schalung begrenzt wird, sondern aus einer freien Oberfläche des fließfähigen Materials entsteht; ein überstehendes Ansetzstück kann dabei nämlich beispielsweise weniger leicht versehentlich mit fließfähigem Material bedeckt werden.
  • Vorzugsweise wird das Ansetzstück (mit oder ohne Durchgangsöffnung) an ein Ende der Leitung gesetzt und ist dieses Leitungsende zu der Seitenfläche des Wand oder Bodenelements beabstandet. Das Leitungsende liegt also gegenüber der Seitenfläche nach "innen", in das Wand- oder Bodenelement zurückversetzt; in Leitungsrichtung gemessen ist das Leitungsende also beispielsweise um in dieser Reihenfolge zunehmend bevorzugt mindestens 50 mm, 60 mm, 70 mm, 80 mm, 90 mm, 100 mm, 125 mm, 150mm, 175 mm, 200 mm von der Seitenfläche beabstandet. Ein bevorzugter Mindestabstand zwischen Leitungsende und Seitenfläche kann selbstverständlich auch vom Leitungsdurchmesser abhängen, und es sollen alle vorstehend für die in Leitungsrichtung genommene Länge des Ansetzstückes offenbarten Prozentwerte auch für diesen Abstand offenbart sein, und zwar insbesondere in Verbindung mit den eingangs genannten Leitungsdurchmessern.
  • Die Ausführungsform mit dem in das Wand- oder Bodenelement zurückversetzten Leitungsende betrifft vorzugsweise ein Rohr als Leitung, besonders bevorzugt ein das Medium dann selbst führendes Rohr; dieses kann beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial geformt sein, ein Hochtemperaturrohr (HT-Rohr) etwa aus Polypropylen sein oder ein den bevorzugten Anwendungsfall betreffendes KG-Rohr etwa aus Polyvinylchlorid sein.
  • Das zu der Seitenfläche des Wand- oder Bodenelements beabstandete Leitungsende ist jedenfalls vorzugsweise ein Rohrstückende, weil ein Rohrstück nach dem Aushärten des Wand- oder Bodenelements und gegebenenfalls Entfernen des Ansetzstücks in besonders vorteilhafter Weise verlängert werden kann, etwa indem ein weiteres Rohrstück in das baulich integrierte Rohrstück eingebracht, etwa in eine Muffe eingeschoben oder eingeschraubt wird. Das Rohrstückende ist dann ja im Wesentlichen bündig mit einem (die Ausnehmung begrenzenden) Innenflächenbereich des Wand- oder Bodenelements, ragt also nicht in die Ausnehmung hinein; das Rohrstück lässt sich deshalb besonders einfach verlängern, indem das weitere Rohrstück eingebracht wird. (Sofern generell von einem "Leitungsende" die Rede ist, bezieht sich dies jedenfalls auf den Zeitpunkt des Ansetzens des Ansetzstückes.)
  • In bevorzugter Ausgestaltung wird das Ansetzstück fluiddicht mit der Leitung verbunden, kann also das fließfähige Material während des Vergießens diese Verbindungsstelle zwischen Ansetzstück und Leitung nicht durchdringen. Im Fall eines an ein Leitungsende gesetzten Ansetzstückes bleibt also jedenfalls das Leitungsende, im Falle eines Rohrstücks insbesondere auch ein Rohrinneres, frei von beispielsweise Beton; im Falle einer in das Ansetzstück hineinragenden Leitung bleibt diese frei von fließfähigem Material.
  • Erfindungsgemäß ist das Ansetzstück als Hohlkörper bzw. in Bezug auf die Seitenfläche des Wand- oder Bodenelements konkav ausgebildet, wobei zumindest ein Bereich seiner Außenwand die Ausnehmung in dem zunächst fließfähigen Material freihält. Der hohle Körper hat dabei einen in einer senkrecht zur Leitungsrichtung orientierten Schnittebene genommenen Innendurchmesser, der um beispielsweise höchstens 50 %, 40 %, 30 %, 20 % beziehungsweise 10 % kleiner als der in derselben Schnittebene genommene Außendurchmesser ist. Der Hohlkörper ist also dünnwandig ausgebildet, zum Beispiel über eine in Leitungsrichtung genommene Länge von mindestens 70 %, 80 % beziehungsweise 90 % der Gesamtlänge des Ansetzstückes. Endseitig kann also beispielsweise durchaus auch eine der Befestigung dienende und insoweit mit dickerer Wandstärke ausgebildete Muffe angeformt sein. Obergrenzen der Wandstärke können beispielsweise bei 1 mm, 3 mm, 5 mm beziehungsweise 10 mm liegen. Vorzugsweise wird der Hohlkörper durch Tiefziehen hergestellt, was mit Blick auf eine Massenfertigung Kostenvorteile bietet.
  • Das Vorsehen eines Hohlkörpers als Ansetzstück kann vorteilhaft sein, weil so innerhalb des Ansetzstückes selbst ein für die gekrümmte oder versetzte Leitungsführung zur Verfügung stehender Hohlraum vorliegt, dessen Abmessungen von eben der Wandstärke des Ansetzstückes abgesehen im Wesentlichen jenen der Ausnehmung entsprechen. Ein Versatz kann so innerhalb des Ansetzstückes selbst ausgeglichen werden, und dieses kann in dem Wand- oder Bodenelement verbleiben, was schon aufgrund des verringerten Arbeitsaufwands Vorteile bietet.
  • Die Erfinder haben nämlich festgestellt, dass beispielsweise das Entfernen eines Styropor-Vollkörpers zeitaufwändig und aufgrund verbleibender Reste auch unsauber ist, wenn das Styropor ausgekratzt wird; dies hat zudem auch kleinteilige und wiederum aufwändig zu entsorgende Abfallstücke zur Folge. Das versuchsweise erprobte, gegebenenfalls weniger zeitaufwändige Abflammen eines einbetonierten Styropor-Vollkörpers mit einem Gasbrenner ist hingegen schon aufgrund der Brandgefahr generell und insbesondere hinsichtlich der bevorzugten Kunststoffrohre nachteilig.
  • Der als Ansetzstück vorgesehene Hohlkörper ist bevorzugt während des Vergießens mit einem Deckel verschlossen. Dieser kann im Allgemeinen beispielsweise auch einstückig mit dem übrigen Ansetzstück ausgebildet sein und im Zuge der weiteren Verwendung dann beispielsweise herausgebrochen beziehungsweise ausgeschlagen werden.
  • Vorzugsweise ist der Deckel jedoch ein gesondertes Teil, das in ein dann an die Seitenfläche des Wand- oder Bodenelements grenzendes, beziehungsweise darüber hinausragendes Ende des Ansetzstückes eingesetzt wird, beispielsweise auch eingeschraubt wird; bevorzugt wird der Deckel allerdings eingeschoben, und zwar bis zu einem daran ausgebildeten Anschlag.
  • Erfindungsgemäß wird das Ansetzstück an das Rohrstück gesetzt und daran befestigt, indem es von einem den Rohrstückinnendurchmesser zumindest bereichsweise nach außen überragenden Flansch eines Flanschelements in diesen Sitz am Rohrstück gedrückt wird. Der Flansch ist an einem Flanschelement vorgesehen, welches, um den Flansch gegen das Ansetzstück und dieses wiederum in den Sitz am Rohrstück zu drücken, in das Rohrstückende eingebracht oder vorzugsweise lediglich eingeschoben wird.
  • In Leitungsrichtung gesehen, also in Längsrichtung des Rohrstücks darauf blickend, ragt der Flansch über den Rohrstückinnendurchmesser, also über eine Innenwand des Rohrstücks, nach außen (weg von einer Mittenachse des Rohrstücks) hinaus, und zwar bezogen auf die Umlaufrichtung zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig umlaufend.
  • Das Ansetzstück kann beispielsweise an einer Stirnseite des Rohrstücks anliegen; vorzugsweise liegt es an einem an die Stirnseite grenzenden Außenwandbereich des Rohrstücks an und ist durch eine Anlage an einem sich von der Außenwand weg erhebenden Vorsprung gegen ein Verrutschen in Leitungsrichtung gesichert. Bei dem Vorsprung kann es sich beispielsweise um eine Auswölbung handeln, die an einer Muffe des Rohrstücks ausgebildet ist und innenseitig der Muffe eine zur Aufnahme eines Dichtrings vorgesehene Nut bildet; das Ansetzstück ist dann also vorteilhafterweise zu einem vielfach eingesetzten Typ Rohrstück kompatibel, es muss das Rohrstück nicht speziell auf das Ansetzstück angepasst werden.
  • Das in bevorzugter Ausgestaltung vorgesehene Rohrstück wird weiter bevorzugt im Anschluss an das Vergießen durch Einsetzen eines weiteren Rohrstücks verlängert; die dann noch verbleibende Ausnehmung kann beispielsweise mit fließfähigem und dann erstarrendem Auffüllmaterial aufgefüllt werden, und zwar vorzugsweise bündig mit der Seitenfläche des Wand- oder Bodenelements. Bei dem Auffüllmaterial kann es sich beispielsweise um ein harzhaltiges Material, etwa PU-Schaum handeln; bevorzugt ist das Bindemittel jedoch wie im Falle des Wand- oder Bodenelements Zement, wird also beispielsweise mit Mörtel oder Beton aufgefüllt.
  • Ein Auffüllen mit Auffüllmaterial kann auch generell, unabhängig von der Ausgestaltung der Leitung als Rohrstück, von Interesse sein und soll in dieser Form offenbart sein. Etwa im Falle des eingangs genannten, das Ansetzstück durchsetzenden Kabels kann dieses nämlich in der Ausnehmung zum Ausgleich eines Versatzes gekrümmt geführt und die Ausnehmung anschließend aufgefüllt werden, kann also das Auffüllmaterial ein eher flexibles und zuvor noch biegbares Kabel dann sogar auch in seiner Lage fixieren.
  • Im Allgemeinen meint "Ausgleich eines Versatzes" ein gekrümmtes / geknicktes Führen der Leitung, diese ist dem Ausgleich nachgelagert gegenüber der Leitungsrichtung eines dem Ausgleich (unmittelbar) vorgelagerten Leitungsabschnitts verkippt beziehungsweise verläuft zu diesem vorgelagerten Leitungsabschnitt senkrecht zur Leitungsrichtung versetzt.
  • Das bevorzugt vorgesehene Rohrstück wird weiter bevorzugt mit zwei weiteren Rohrstücken verlängert, und zwar zwei Rohrbögen desselben Winkels, die jedoch gegensinnig angeordnet werden, sodass im Wesentlichen nur ein Versatz senkrecht zur Leitungsrichtung ausgeglichen wird. Den beiden weiteren Rohrstücken nachgelagert hat das Rohr bezogen auf eine Normale auf die Seitenfläche des Wand- oder Bodenelements im Wesentlichen dieselbe Orientierung wie den beiden Rohrstücken vorgelagert. Generell ist eine nach dem Ausgleich des Versatzes im Wesentlichen parallel zu einer Normalen auf die Seitenfläche geführte Leitung bevorzugt.
  • Neben dem eingangs genannten Beispiel eines zuvor hergestellten Bodenelements und eines dann gegenüber seiner planungsgemäßen Position versetzten Wandelements kann in erfindungsgemäßer Weise auch generell ein Versatz ausgeglichen werden, beispielsweise zwischen einer ersten, zuerst hergestellten Wand und einer später an diese unter einem Winkel angesetzten, zweiten Wand. Durch die erste Wand kann dabei beispielsweise eine Leitung geführt und kann dabei im Falle einer erfindungsgemäßen Verwendung ein gewisser Versatz der zweiten Wand ausgeglichen werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist an dem Ansetzstück ein sich außenseitig, schräg zur Leitungsrichtung, vorzugsweise senkrecht dazu, weg erhebender Steg vorgesehen, an dem vor dem Vergießen ein das Ansetzstück gegen eine Schalung verspannendes Verspannelement befestigt werden kann, welches das Ansetzstück dann beim Vergießen in Position hält. Bei dem Verspannelement kann es sich beispielsweise um einen Draht oder eine Maurerschnur handeln; das Verspannelement wird an dem Steg und etwa an der Schalung oder einer Bewehrung befestigt. Insbesondere im Falle eines in einem Bodenelement verbauten Hohlkörper-Ansetzstücks kann so einem anderenfalls aufgrund des Auftriebs drohenden Aufschwimmen des Aufsetzstückes auf dem fließfähigen Material vorgebeugt werden.
  • Vorzugsweise betrifft die Erfindung den Ausgleich eines horizontalen Versatzes zu der planungsgemäß für ein Wandelement vorgesehenen Position auf einem zuvor hergestellten Bodenelement und wird dieser Versatz zumindest teilweise innerhalb der Ausnehmung mit einer gekrümmten Leitung, besonders bevorzugt zwei gegensinnig angeordneten Rohrbögen, ausgeglichen. Weiter bevorzugt wird dann auch das Wandelement aus zunächst fließfähigem Material, welches dann erstarrt, hergestellt. Im Allgemeinen kann das fließfähige und dann erstarrende Material zwar beispielsweise auch ein Schaummaterial sein; vorzugsweise handelt es sich jedoch um Mörtel oder besonders bevorzugt Beton.
  • Vorzugsweise wird das Wand- oder Bodenelement jeweils im Gesamten aus dem fließfähigen Material hergestellt, in welchem auch Ansetzstück und Leitung vergossen werden. Im Allgemeinen kann beim Vergießen der Leitung indes auch nur ein Teil des Wand- oder Bodenelements hergestellt werden; Ansetzstück und Leitung können also beispielsweise auch in einer Durchgangsöffnung eines zuvor gesondert hergestellten Wand- oder Bodenelements vergossen werden, etwa wenn eine Ziegelwand aufgemauert und das Ansetzstück mit der Leitung dann beispielsweise durch Verschäumen mit Zweikomponentenschaum im Zuge der Herstellung des die Durchgangsöffnung schließenden Wandstücks baulich integriert wird.
  • Die Erfindung betrifft, wie bereits eingangs erwähnt, auch ein Verfahren zur Herstellung eines Wand- oder Bodenelements unter Verwendung eines Ansetzstückes.
  • Gleichermaßen betrifft die Erfindung auch ein entsprechend aus zunächst fließfähigen und dann erstarrtem Material hergestelltes Wand- oder Bodenelement.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale auch in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein können und sich implizit auf alle Kategorien der Erfindung beziehen.
  • Im Einzelnen zeigt
  • Figur 1
    einen horizontalen Versatz im Falle eines eine Bodenplatte durchsetzenden und entlang einer Wandfläche weitergeführten KG-Rohres;
    Figur 2
    ein zum Ausgleich eines Versatzes gemäß Figur 1 gemeinsam mit dem KG-Rohr in die Bodenplatte einbetoniertes Ansetzstück;
    Figur 3
    eine auf die Einbausituation gemäß Figur 2 folgende Verlängerung des Rohrstücks mit einem Rohrbogen;
    Figur 4
    auf die Einbausituation gemäß Figur 3 folgend das fertig installierte, den Versatz zu der Wand ausgleichende KG-Rohr;
    Figur 5
    einen horizontalen Versatz zu einer Wand im Falle eines dann in der Wand weitergeführten KG-Rohres;
    Figur 6
    einen Ausgleich des in Figur 5 gezeigten Versatzes;
    Figur 7
    die Befestigung des Ansetzstückes am Rohrstück beim Vergießen.
  • Figur 1 zeigt eine aus Beton gegossene Bodenplatte 1, auf die gleichermaßen aus Beton eine Wand 2, in diesem Fall eine Außenwand, aufgegossen ist. In die Bödenplatte 1 ist ein KG-Rohr 3 eingegossen, das mit einer endseitigen Muffe 4 an eine Bodenfläche 5 der Bodenplatte 1 grenzt.
  • Da zuerst die Bodenplatte 1 vergossen und dabei die Position des KG-Rohres 3 festgelegt wird, in diesem Zeitpunkt die Position der Wand 2 jedoch noch nicht mit absoluter Genauigkeit bestimmt werden kann, kommt es zu einem horizontalen Versatz 6 zwischen der beim Gießen der Bodenplatte 1 für die Wand 2 angenommenen und deren tatsächlicher Position. Wird das KG-Rohr wie in diesem Fall entlang der Wand 2 weitergeführt, würde eine den Versatz 6 ausgleichende, gekrümmte Führung des KG-Rohrs 3 hin zu dem Anschlussrohr 7 weit in den Raum hineinragen; gerade im Fußbereich könnte dies beispielsweise auch eine Stolperstelle darstellen.
  • Erfindungsgemäß wird deshalb das KG-Rohr 3 gemeinsam mit einem als Hohlkörper ausgebildeten Ansetzstück 21 in die Bodenplatte 1 einbetoniert. Das Ansetzstück 21 hält dabei in dem zunächst noch fließfähigen und später ausgehärteten Beton eine Ausnehmung 22 frei, innerhalb derer der Versatz 6 teilweise ausgeglichen werden kann (Figuren 3 und 4).
  • Gemäß Figur 2 wird das Ansetzstück 21 an ein Ende des KG-Rohres 3, konkret an dessen Muffe 4, angesetzt, ist es also beim Vergießen in Leitungsrichtung 23 darauffolgend angeordnet. Das Ansetzstück 21 grenzt dann an die Bodenfläche 5, jedenfalls im Bereich einer umlaufenden Kante 24; bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 erstreckt sich das Ansetzstück mit einem endseitig daran ausgebildeten Flansch 25 sogar in die Bodenfläche 5 hinein.
  • Nach dem Aushärten der Bodenplatte 1, üblicherweise auch nach dem Aushärten beziehungsweise der Herstellung der Wand 2, wird in das KG-Rohr 3 ein erster Rohrbogen 31 eingeschoben, dessen gekrümmter Verlauf den Versatz 6 ein Stück weit ausgleicht, und zwar teilweise schon innerhalb der Ausnehmung 22.
  • In den ersten Rohrbogen 31 wird dann ein zweiter Rohrbogen 41 derselben Krümmung eingeschoben, und zwar gegensinnig, sodass das dem ersten Rohrbogen 31 entgegengesetzte Ende des zweiten Rohrbogens 41 dieselbe Orientierung hat wie das KG-Rohr 3. Der horizontale Versatz 6 ist ausgeglichen und die Verbindung zu dem Anschlussrohr 7 hergestellt.
  • Der Bodenaufbau kann nun beispielsweise um eine (hier nicht gezeigte) Schicht Flüssigestrich ergänzt werden, wobei der Estrich dann auch die verbleibende Ausnehmung 22 auffüllt. Ist dann der gesamte Bodenaufbau hergestellt, also auf dem Estrich beziehungsweise gegebenenfalls auf einer weiteren Dämmschicht der Sichtbodenbelag verlegt beziehungsweise aufgebracht, tritt das Rohr im Wesentlichen vertikal aus und wird so ein auch schon optisch unvorteilhafter sichtbarer Knick jedenfalls weitgehend vermieden. Durch das Ansetzstück 21 wird das Ende des im Versatz 6 auszugleichenden KG-Rohres 3 nach innerhalb der Bodenplatte 1 zurückversetzt und kann der Ausgleich dementsprechend zumindest teilweise innerhalb der Bodenplatte und damit außerhalb eines Sichtbereichs erfolgen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5 und 6 betrifft eine als Innenwand ausgelegte Wand 2, in welcher das Anschlussrohr 7 weitergeführt wird. Es werden wiederrum zunächst die Bodenplatte 1 und darin das KG-Rohr 3 vergossen und wird auf die Bodenplatte 1, seitlich durch eine (hier nicht gezeigte) Schalung begrenzt die Wand 2 aufgegossen. Zuvor wird das KG-Rohr verlängert, und zwar durch ein innerhalb der Schalung geführtes Anschlussrohr 7.
  • Aufgrund des horizontalen Versatzes 6 kann in der in Figur 5 gezeigten Situation das KG-Rohr 3 nicht einfach gerade nach oben geführt werden, sondern ist ein Ausgleich mit Rohrbögen notwendig. Ein in das KG-Rohr 3 eingeschobener Rohrbogen würde allerdings ein Stück weit aus der Wand 2 herausragen, was einen erheblichen Mehraufwand beim Verschalen bedeuten kann und auch optisch nachteilig ist.
  • Wird hingegen erfindungsgemäß mit dem KG-Rohr 3 ein an dieses angesetztes Ansetzstück 21 in die Bodenplatte 1 einbetoniert, kann ein erster Rohrbogen 31 den Versatz 6 jedenfalls teilweise innerhalb der Ausnehmung 22 ausgleichen. Im Ergebnis steht der erste Rohrbogen 31 dann nicht über eine Seitenfläche der Wand 2 hinaus, sondern können der erste Rohrbogen 31 und ein dazu gegensinniger zweiter Rohrbogen 41 innerhalb der Schalung geführt werden, ohne dass bei deren Montage ein hervorstehender Rohrbereich berücksichtigt werden muss.
  • Bei dem in Figur 6 gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Ausnehmung 22 vor dem Vergießen der Wand 2, konkret auch vor der Montage der Schalung der Wand 2, mit Beton aufgefüllt. Figur 7 illustriert die Befestigung des Ansetzstückes 21 an dem KG-Rohr 3, konkret an der endseitig daran ausgebildeten Muffe 4. Das Ansetzstück 21 sitzt auf einem Vorsprung 71 auf, der als Auswölbung einer innenseitig umlaufenden, einen Dichtring 72 aufnehmenden Nut ausgebildet ist. Nach dem Vergießen von KG-Rohr 3 und Ansetzstück 21 und dem Verlängern des KG-Rohrs 3 mit einem Rohrbogen 31 dichtet der Dichtring 72 zu letzterem hin.
  • Das Ansetzstück 21 sitzt also auf dem Vorsprung 71 auf; es liegt mit der Innenwandfläche eines endseitigen, kurzen rohrförmigen Abschnitts 73 an einem Außenwandbereich des Rohrstücks 3 an, der sich von dem Vorsprung 71 bis zu einer endseitigen Stirnseite des Rohrstücks 3 erstreckt; mit der Stirnseite dieses Abschnitts 73 sitzt das Ansetzstück 21 auf dem Vorsprung 71 auf.
  • In die Muffe 4 ist ein Flanschelement 74 eingeschoben, und ein an dem Flanschelement 74 ausgebildeter Flansch 75 überragt den Rohrinnendurchmesser nach außen und überdeckt in Leitungsrichtung 23 gesehen auch den rohrförmigen Abschnitt 73 des Ansetzstückes 21, drückt dieses also in den Sitz am Vorsprung 71.
  • In das entgegengesetzte Ende des Ansetzstückes 21 ist ein Deckel 76 eingesetzt, der das Ansetzstück 21 beim Vergießen verschließt und einem Eindringen von beispielsweise Beton oder einer sonstigen Verschmutzung vorbeugt. Mit dem Flanschelement 74 und dem Deckel 76 ist das Innere des Rohrstücks 3 während des Vergießens zweifach gegen das Eindringen einer Verschmutzung gesichert, was ferner vorteilhaft ist.
  • An dem Ansetzstück 21 ist des Weiteren ein außenseitig vorstehender, hier umlaufend ausgebildeter Steg 77 vorgesehen, in welchen Ösen 78 eingebracht sind. Durch diese Ösen 78 kann beispielsweise ein Draht oder eine Schnur eingefädelt und kann das Ansetzstück 21 damit so gegen beispielsweise die Schalung öder gegen die Bewehrung, also in der Figur nach unten, verspannt werden. So kann einem Aufschwimmen des Ansetzstückes 21 aufgrund des Auftriebs des Luftvolumens innerhalb des Ansetzstückes 21 vorgebeugt werden.

Claims (12)

  1. Verwendung eines Ansetzstückes (21) zum Ansetzen an eine Leitung (3) und gemeinsam mit dieser baulich Integrieren in ein Wand- oder Bodenelement (1),
    und zwar durch Vergießen mit zunächst fließfähigem und dann erstarrendem Material,
    wobei das Ansetzstück (21) an die Leitung (3) gesetzt wird, um in dem dann erstarrten Material an eine Seitenfläche (5) des Wand- oder Bodenelements (1) grenzend eine Ausnehmung (22) freizuhalten, deren Durchmesser um mindestens 50 % größer als der Außendurchmesser der Leitung (3) ist, wobei das Ansetzstück (21) ein Hohlkörper ist, von dessen Außenwand zumindest ein Bereich die Ausnehmung (22) in dem zunächst fließfähigen Material freihält,
    und wobei das Ansetzstück (21) nach dem Vergießen in dem Wand- oder Bodenelement (1), in dem dann erstarrten Material verbleibt,
    bei welcher Verwendung die Leitung (3) ein Rohrstück (3) ist und das Ansetzstück (21) an das Rohrstück (3) gesetzt und daran befestigt wird, indem das Ansetzstück (21) auf dem Rohrstück (3) aufsitzt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in das Rohrstück (3) ein Flanschelement (74) mit einem den Rohrstückinnendurchmesser zumindest bereichsweise nach außen überragenden Flansch (75) eingesetzt wird, welcher Flansch (75) also das Ansetzstück (21) in Leitungsrichtung (23) gesehen zumindest bereichsweise überdeckt und in den Sitz am Rohrstück (3) drückt.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, bei welcher das Ansetzstück (21) eine in Längsrichtung (23) der Leitung (3) genommene Länge hat, die sich auf mindestens 50 % des Außendurchmessers der Leitung (3) bemisst, wobei die in dem dann erstarrten Material freigehaltene Ausnehmung (22) vorzugsweise dieselbe Länge hat.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher das Ansetzstück (21) an ein Ende der Leitung (3) gesetzt wird und dieses Leitungsende zu der Seitenfläche (5) des Wand- oder Bodenelements (1) beabstandet ist.
  4. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher das Ansetzstück (21) ein Tiefziehteil ist.
  5. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher ein einem Leitungsende abgewandtes Ende des Ansetzstückes (21) beim Vergießen mit einem Deckel (76) verschlossen wird.
  6. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher das als Leitung (3) vorgesehene Rohrstück (3) durch Einsetzen eines weiteren Rohrstücks (31) verlängert wird und die dann noch verbleibende, in dem Wand- oder Bodenelement (1) von dem Ansetzstück (21) freigehaltene Ausnehmung (22) anschließend mit fließfähigem und dann erstarrendem Auffüllmaterial aufgefüllt wird.
  7. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher das als Leitung (3) vorgesehene Rohrstück (3) mit zwei weiteren Rohrstücken (31, 41) verlängert wird, und zwar zwei Rohrbögen (31, 41) desselben Winkels, sodass ein Versatz (6) senkrecht zur Leitungsrichtung (23) ausgeglichen wird.
  8. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher das Ansetzstück (21) einen sich außenseitig, schräg zur Leitungsrichtung (23), vorzugsweise senkrecht dazu, weg erhebenden Steg (77) aufweist, an welchem vor dem Vergießen ein das Ansetzstück (21) gegen eine Schalung verspannendes Verspannelement befestigt wird, welches das Ansetzstück (21) beim Vergießen in Position hält.
  9. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher das als Leitung (3) vorgesehene Rohrstück (3) zusammen mit dem Ansetzstück (3) baulich in ein Bodenelement (1) integriert wird und anschließend ein an das Bodenelement (1) grenzendes Wandelement (2) hergestellt wird, wobei ein horizontaler Versatz (6) zwischen der für das Wandelement (2) vorgesehenen Position auf dem Bodenelement (1) und dem Rohrstück (3) ausgeglichen wird, indem das Rohrstück (3) mit einem weiteren, gekrümmten Rohrstück (31) verlängert wird, welches zumindest zum Teil innerhalb der Ausnehmung (22) liegt.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, bei welcher auch das Wandelement (2) aus zunächst fließfähigem Material, welches dann erstarrt, hergestellt wird.
  11. Wand- oder Bodenelement (1),
    hergestellt aus zunächst fließfähigem und dann erstarrtem Material unter Verwendung eines Ansetzstückes (21), welches ein Hohlkörper ist,
    in welches Wand oder Bodenelement (1) zumindest eine Leitung (3), welche ein Rohrstück (3) ist, baulich integriert ist,
    mit einer an eine Seitenfläche (5) des Wand- oder Bodenelements (1) grenzenden Ausnehmung (22), in welcher das an die Leitung (3) angesetzte Ansetzstück (21) angeordnet ist, wobei zumindest ein Bereich der Außenwand des Hohlkörpers die Ausnehmung (22) in dem erstarrten Material freihält, und wobei der Durchmesser der Ausnehmung (22) um mindestens 50 % größer ist als der Durchmesser des Rohrstücks (3),
    und wobei das Ansetzstück (21) an das Rohrstück (3) gesetzt und daran befestigt ist, indem das Ansetzstück (21) auf dem Rohrstück (3) aufsitzt, dadurch gekennzeichnet, dass
    in das Rohrstück (3) ein Flanschelement (74) mit einem den Rohrstückinnendurchmesser zumindest bereichsweise nach außen überragenden Flansch (75) eingesetzt ist, welcher Flansch (75) also das Ansetzstück (21) in Leitungsrichtung (23) gesehen zumindest bereichsweise überdeckt und in den Sitz am Rohrstück (3) drückt.
  12. Verfahren zum baulich Integrieren einer Leitung (3) in ein Wand- oder Bodenelement (1), umfassend die Schritte:
    - Vorsehen eines Ansetzstückes (21);
    - Ansetzen des Ansetzstückes (21) an die Leitung (3);
    - baulich Integrieren des an die Leitung (3) angesetzten Ansetzstückes (21) gemeinsam mit dieser in das Wand- oder Bodenelement (1), und zwar durch Vergießen mit zunächst fließfähigem und dann erstarrendem Material;
    wobei das Ansetzstück (21) in dem dann erstarrten Material an eine Seitenfläche (5) des Wand- oder Bodenelements (1) grenzend eine Ausnehmung (22) freihält, deren Durchmesser um mindestens 50 % größer als der Außendurchmesser der Leitung (3) ist,
    wobei das Ansetzstück (21) ein Hohlkörper ist, von dessen Außenwand zumindest ein Bereich die Ausnehmung (22) in dem zunächst fließfähigen Material freihält,
    und wobei das Ansetzstück (21) nach dem Vergießen in dem Wand- oder Bodenelement (1), in dem dann erstarrten Material verbleibt,
    und wobei die Leitung (3) ein Rohrstück (3) ist und das Ansetzstück (21) an das Rohrstück (3) gesetzt und daran befestigt wird, indem das Ansetzstück (21) auf dem Rohrstück (3) aufsitzt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in das Rohrstück (3) ein Flanschelement (74) mit einem den Rohrstückinnendurchmesser zumindest bereichsweise nach außen überragenden Flansch (75) eingesetzt wird, welcher Flansch (75) also das Ansetzstück (21) in Leitungsrichtung (23) gesehen zumindest bereichsweise überdeckt und in den Sitz am Rohrstück (3) drückt.
EP12185727.0A 2012-09-24 2012-09-24 Einbau einer Leitung in ein Wand- oder Bodenelement Active EP2711474B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12185727.0A EP2711474B1 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Einbau einer Leitung in ein Wand- oder Bodenelement
PL12185727T PL2711474T3 (pl) 2012-09-24 2012-09-24 Montaż przewodu w elemencie ściennym lub podłogowym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12185727.0A EP2711474B1 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Einbau einer Leitung in ein Wand- oder Bodenelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2711474A1 EP2711474A1 (de) 2014-03-26
EP2711474B1 true EP2711474B1 (de) 2015-07-22

Family

ID=46968021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12185727.0A Active EP2711474B1 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Einbau einer Leitung in ein Wand- oder Bodenelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2711474B1 (de)
PL (1) PL2711474T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4177419A1 (de) * 2021-11-03 2023-05-10 Dyka B.V. Rohrverbindungsanordnung und verfahren zur anpassung einer rohrverbindung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5309688A (en) * 1989-03-03 1994-05-10 Paul Robertson Concrete slab penetration unit for pipes
US6101774A (en) * 1998-09-17 2000-08-15 Heil; Deryl Slab plumbing system
US7735512B1 (en) * 2005-08-12 2010-06-15 Sioux Chief Mfg. Co., Inc. Floor drain installation system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4177419A1 (de) * 2021-11-03 2023-05-10 Dyka B.V. Rohrverbindungsanordnung und verfahren zur anpassung einer rohrverbindung
NL2029626B1 (en) * 2021-11-03 2023-06-02 Dyka B V Tube fitting assembly and method of adapting a tube fitting

Also Published As

Publication number Publication date
EP2711474A1 (de) 2014-03-26
PL2711474T3 (pl) 2015-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013206B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Betonfertigteilen und damit hergestelltes Bauwerk
DE102017002170A1 (de) Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch an Gebäuden zu befestigenden Teile
DE102009001749B4 (de) Anschlussvorrichtung und Verfahren zur Erstellung eines Anschlusses
WO2008092664A2 (de) Bauelement
DE2645285C2 (de) Stützstruktur für den Strecken- und Tunnelausbau
EP2711474B1 (de) Einbau einer Leitung in ein Wand- oder Bodenelement
EP2093339B1 (de) Vorrichtung zur halterung einer dichtung an einer abschalungsplatte
DE102013015502B4 (de) Verfahren zum baulich lntegrieren eines Aufsetzstücks gemeinsam mit einer Leitung in ein Wand- oder Bodenelement
EP3582351B1 (de) Verwendung einer gebäudewandeinführung zum einbau in eine gebäudewand
EP2887478A1 (de) Einbau einer Leitung in ein Wand- oder Bodenelement
DE202012009132U1 (de) Leitung in einem Wand- oder Bodenelement
EP1422355B1 (de) Abschalungsplatte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Befestigung
EP2865821B1 (de) Verfahren zum Verankern eines Querkraftelements an einem Gebäudeteil
DE102010032789B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Wandteils mit Lichtschacht
EP1211035A2 (de) Schalungselement als verlorene Schalung und mit diesem versehenes Fertigteil
DE202007000445U1 (de) Schalung zum Erzeugen einer Sollrissstelle
EP3321424A1 (de) Gründungselement und verfahren zum herstellen eines gründungselements
WO2010105791A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum giessen von betonwandelementen
DE202013008279U1 (de) Aufsetzstück zum mit einer Leitung baulich lntegrieren in ein Wand- oder Bodenelement
EP3477175B1 (de) Verwendung eines einbauteils und eines rohrelements zu einbauen in ein wand- oder bodenelement
DE102005030470A1 (de) Montagerahmen für eine Dichtpackung
DE19954448C2 (de) Schalungselement
EP2226449A2 (de) Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils
DE202017005487U1 (de) Einbauteil zum Einbauen in ein Wand- oder Bodenelement
DE29712510U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Sollrißstelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUFF-TECHNIK GMBH & CO. KG

17P Request for examination filed

Effective date: 20140926

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 738016

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003851

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151022

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151023

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151123

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151122

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003851

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

26N No opposition filed

Effective date: 20160425

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120924

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160924

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20190911

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190912

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200924

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200924

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200924

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 12