EP2865821B1 - Verfahren zum Verankern eines Querkraftelements an einem Gebäudeteil - Google Patents

Verfahren zum Verankern eines Querkraftelements an einem Gebäudeteil Download PDF

Info

Publication number
EP2865821B1
EP2865821B1 EP14190142.1A EP14190142A EP2865821B1 EP 2865821 B1 EP2865821 B1 EP 2865821B1 EP 14190142 A EP14190142 A EP 14190142A EP 2865821 B1 EP2865821 B1 EP 2865821B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
transverse force
building part
force element
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14190142.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2865821A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
Schoeck Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeck Bauteile GmbH filed Critical Schoeck Bauteile GmbH
Publication of EP2865821A1 publication Critical patent/EP2865821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2865821B1 publication Critical patent/EP2865821B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • E04B1/483Shear dowels to be embedded in concrete

Definitions

  • the present invention relates to a method for anchoring a transverse force element for connecting building parts to a building part to be made of concrete.
  • transverse force element In the field of building construction, parts of buildings must be statically connected to each other via an expansion or insulation joint.
  • rigid reinforcing elements are used, which are referred to below as the transverse force element.
  • transverse force element reinforcing elements are referred to in this context, which consist not only of a slender rod material, but of a relatively rigid sleeve or profile material, and thus are capable of despite horizontal extension direction over the joint between two parts of the building to be connected and the transverse to absorb and transmit this horizontal extension direction extending transverse forces.
  • Such a transverse force element in the form of a transverse force mandrel is for example in the EP 1 528 169 B1 described.
  • a method for the subsequent anchoring of tensile reinforcement elements is in the EP 2 410 096 A2 described.
  • building parts in particular floor slabs by means of corresponding recess body upwardly open, provided with undercut areas recesses, can be inserted into the later Switzerlandkraftbewehrungs institute and cast with concrete.
  • elongated elastic recess body are used with undercut areas whose diameter is reduced under train, so that the recess body when creating a building part embedded in the liquid concrete and can be easily removed again after the setting of the concrete.
  • a terminal filling opening can be provided by means of a hose, which serves for the injection of mortar. Reinforcing bars can be anchored in the recesses created in this way at a later time.
  • a method for anchoring a transverse force element according to the preamble of claim 1 shows the US 2010/0199589 ,
  • a recess body is embedded in a part of the building frontally, consisting of a guide tube and an end attachment chamber consists.
  • a transverse force element, which is fixed in a second part of the building, is inserted into the guide tube and has at its end a corrugated area, which can be fixed in the fixing chamber with a potting compound.
  • an inner hollow connecting element is shown, which can be cemented into a recess by mortar can be pressed into the interior of the connecting element by a lateral feed. This exits at the end sides and fills the gap between the connecting element and the recess.
  • the invention has for its object to provide a method for subsequent safe anchoring of a transverse force element to be created from a concrete building part.
  • a corresponding, preferably prefabricated building part is to be specified, which is prepared for anchoring a shear force element.
  • a transverse force element to be created from concrete building when creating the building a provided with undercut areas, provided substantially horizontal, perpendicular to their extension direction on all sides of the building part enclosed recess in the building part by a corresponding recess body in a formwork for the Building part is arranged.
  • the recess is also provided with at least two substantially vertical filling and vent openings. A first of the at least two vertical filling and venting openings is located in a terminal region of the recess and a second of the at least two vertical filling and venting openings is arranged in a front region of the recess.
  • the lateral force element is introduced along the direction of extension in the recess and the recess via at least one of the filling and venting openings with a filling compound, esp special grouting mortar or concrete, filled.
  • a filling compound esp special grouting mortar or concrete
  • a secure, positive anchoring of the transverse force element in a previously created part of the building is achieved by simple means that can absorb large lateral forces.
  • such an anchorage is suitable for subsequent attachment to a building, and to connect it statically, so as to raise and stabilize the balconies, which are supported by means of their own support structure relative to the ground.
  • a transverse force element can be anchored to the building as well as to a transverse force element connected to the building on a subsequently attached balcony slab according to the method according to the invention.
  • the at least two vertical filling and venting openings ensure that sufficient filling material is injected through the filling opening and that the cavity to be filled is simultaneously ventilated through the venting opening so that no cavities remain.
  • a first opening is arranged as a filling opening in a terminal region of the recess and a second opening as a vent opening in a front region of the recess, a complete filling of the cavity can be reliably monitored by injecting filling compound until it is again through the vent opening exit.
  • the filling and vent openings can already when creating the building part by attaching appropriate sleeves or tubes to the recess part be generated. Alternatively, it is also possible to introduce the filling and vents after creating the building part in the form of holes.
  • a hollow body in particular Hüllwellrohr be used, which can remain as a lost formwork in the building part.
  • a hollow profile with round or polygonal, over the length of the element not changing cross-section for example, an upright standing rectangular cross section
  • hollow profiles angled profile cross-sections such as double T-profiles or similar. to be used, which are constructed and arranged according to the main load directions.
  • the filling compound used for example grout or concrete, can flow into the hollow profile during filling of the cavity and thus give the transverse force element additional stability.
  • the transverse force element may also have a vertical contact plate, up to which it is inserted into the recess, so that the contact plate rests against the building part and the recess closes the front side. This makes it possible to dispense with a separate front closure when filling the recess and the contact plate allows additional support of the transverse force element to the relevant part of the building.
  • the transverse force element may have a rear anchoring element, preferably bow, whereby additional stability can also be achieved against tensile load.
  • a concrete building part according to the invention comprises an elongated recess extending from an end face substantially perpendicular to the latter into the building part, having undercut areas and having at least two spaced apart, substantially vertical to the recess and extending to an upper side the building part extending filling and vents is provided for injecting a potting compound.
  • Such a building part can be prefabricated in a factory and delivered as a finished part to a construction site to be statically connected there with other parts of the building by anchoring or shedding corresponding transverse force elements in the prefabricated recesses.
  • a statically anchored transverse force element a joint between two statically interconnected building parts, which may be filled with a commercially available insulation material for the purpose of thermal insulation of the building.
  • the transverse force element is made of a low thermal conductivity material, such as stainless steel, the creation of a cold bridge is effectively prevented by the thermal insulation of the building.
  • the building part 1 may in particular be a floor slab cast of in-situ concrete of a building.
  • the floor slab 1 At an outwardly facing end face 1 ', the floor slab 1 an elongated, perpendicular to the end face 1' in the floor slab 1 extending into recess 2.
  • the recess 2 is formed by serving as a recess body, closed end Hüllwellrohr 3, which was used in a formwork used for concreting and was completely embedded in the creation of the floor slab of liquid in-situ concrete in this.
  • the thus resulting recess 2 is enclosed on all sides by in-situ concrete perpendicular to its extension direction (ie in the radial direction).
  • the recess 2 has a terminal filling opening 4, which extends from the Hüllwellrohr 3 vertically up to the top of the floor slab 1.
  • Filling and venting openings 4, 5 are formed by corresponding sleeves, which were also set before concreting the floor slab 1 to the Hüllwellrohr 3 and connected to this.
  • the recess 2 Due to the corrugation of Hüllwellrohrs 3, the recess 2 on undercuts, which ensure an intimate positive connection of a later to be filled filler with the floor 1.
  • the Hüllwellrohr 3 serving as a recess body is arranged in direct contact with or between rows of such reinforcing bars 6, so that a good power dissipation of shear forces, which later on in the Recess 2 cast transverse force element act on the reinforcement of the building part 1 is achieved.
  • FIG. 2 is shown as a transverse force element 7, a so-called shear force mandrel inserted into the recess 2 and is anchored by means of a filling compound 8 positively in this.
  • the transverse force mandrel 7 is designed as a rigid hollow profile and closed at the end in the illustrated embodiment.
  • a filling compound 8 is injected via the filling opening 4.
  • the recess 2 is previously closed by a corresponding shuttering on the end face 1 'about the transverse force mandrel 7.
  • various hardening or settable fillers such as grout or concrete, in particular a grout with a grain size up to 1 mm are suitable.
  • various cement adhesives, multi-component injection mortars, curable synthetic resins or the like are suitable.
  • the filling compound 8 can also flow into the hollow profile of the transverse force mandrel 7 and thus give it additional stability.
  • the Hüllwellrohr 3 remains as a lost shell in the floor slab 1.
  • the Hüllwellrohr 3 is formed from a thin-walled aluminum material, this by destruction, so for example, crushing or crumpling, to solve the surrounding in-situ concrete and to remove.
  • FIGS. 3 and 4 a second embodiment of an anchoring according to the invention is shown.
  • the same and equivalent parts are designated by the same reference numerals.
  • a so-called formwork sock 3 ' is used here as a recess body.
  • This formwork sock 3 ' is made of an elastomer such as silicone rubber and therefore can be elastically deformed.
  • the formwork sock 3 ' is hollow inside, wherein in the cavity a Supporting body 3 "is inserted so that the formwork sock 3 'can not collapse On its outer side, the formwork sock 3' has a structuring which forms undercuts in the later recess 2.
  • the formwork sock 3 ' is used before creating the floor slab 1 between the reinforcing bars 6 in a corresponding formwork for the floor slab, which is then filled with in-situ concrete. After solidification of the concrete, the formwork sock 3 'can be removed. The formwork sock 3 'can then be easily removed because the elastic material elongates under tensile force and thereby experiences a reduction in cross section. 5 can be formed directly on the formwork sock 3 'After removal of the formwork sock 3', the recess 2 remains as a negative, in which as in FIG. 4 shown the shear force mandrel 7 can be anchored. For this purpose, as in the first exemplary embodiment, a filling compound 8 is again injected through the filling opening 4 until it exits again to the ventilation opening 5.
  • the supporting body 3 "acts as a displacement body, while the elastic formwork stocking 3 'creates undercut areas in the later recess 2.
  • the dimensioning of the recess 2 in the exemplary embodiments shown is selected so that around the lateral force element 7 circumferentially about 2 cm cavity for backfilling with the filling compound 8 remain.
  • the cross section of the recess body 3, 3 ' is not necessarily circular, but may depending on the design of the transverse force element 7 also have other cross-sectional contours such as a rectangular.
  • an anchoring element may additionally be provided, for example in the form of a stirrup, which is embedded in the filling compound 8 as a back anchoring.
  • the anchoring of the transverse force mandrel 7 takes place in a floor 1 of a building.
  • an anchoring in a subsequently attached building part for example, the bottom plate of a balcony done.
  • transverse force mandrels as in the aforementioned EP 1 528 169 B1 each with a top plate by means of appropriate fastening anchors, such as dowels / screw, are attached to an existing building.
  • transverse force spikes can now be a balcony slab for a raised Anbaubalkon be performed, the transverse force dowels engage in corresponding end recesses 2 of the balcony slab and the remaining cavity of the recesses 2 then respectively in the manner described above by injection of a filling compound on the vertical filling 4 is filled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verankern eines Querkraftelements zur Verbindung von Gebäudeteilen an einem aus Beton zu erstellenden Gebäudeteil.
  • Auf dem Gebiet des Hochbaus kommt es vor, dass Gebäudeteile über eine Dehn- oder Isolationsfuge statisch miteinander verbunden werden müssen. Hierzu werden biegesteife Bewehrungselemente eingesetzt, die im Folgenden als Querkraftelement bezeichnet werden. Unter einem Querkraftelement werden in diesem Zusammenhang Bewehrungselemente bezeichnet, die nicht nur aus einem schlanken Stabmaterial bestehen, sondern aus einem relativ biegesteifen Hülsen- oder Profilmaterial, und somit in der Lage sind trotz horizontaler Erstreckungsrichtung über die Fuge zwischen zwei zu verbindenden Gebäudeteilen auch die quer zu dieser horizontalen Erstreckungsrichtung verlaufenden Querkräfte aufzunehmen und zu übertragen. Ein solches Querkraftelement in Form eines Querkraftdorns ist beispielsweise in der EP 1 528 169 B1 beschrieben. Beim Erstellen von Gebäudeteilen aus Beton können derartige Bewehrungselemente vor dem Gießen geeignet positioniert und dann bei der Erstellung des Gebäudeteils zumindest teilweise mit eingegossen werden. Häufig ist jedoch vorgesehen, dass Gebäudeteile nachträglich angebaut und statisch miteinander verbunden werden. So werden beispielsweise Gebäude im Rohbau erstellt und erst nachträglich Anbauteile wie Balkone oder Vordächer an das ansonsten fertige Gebäude angebaut und mit diesem statisch verbunden. Da Gebäude heute in der Regel eine wärmedämmende Außenisolierung haben, durch die keine Kältebrücken führen dürfen, muss der Anschluss derartiger Anbauteile über eine mit Dämmstoff gefüllte Fuge mittels entsprechender eingangs beschriebener Querkraftelemente erfolgen. Häufig besteht hierbei die Anforderung, dass beim Erstellen des Gebäudes keine vorstehenden Teile wie etwa Bewehrungselemente vorgesehen werden sollen, da hierdurch Bauarbeiten behindert werden und insbesondere das Stellen eines Gerüstes erschwert wird. Es ist daher gewünscht, entsprechende Bewehrungselemente nachträglich an dem Gebäude verankern zu können.
  • Ein Verfahren zum nachträglichen Verankern von Zugkraftbewehrungselementen ist in der EP 2 410 096 A2 beschrieben. Hierbei werden beim Erstellen von Gebäudeteilen, insbesondere Geschossdecken mittels entsprechender Aussparungskörper nach oben offene, mit Hinterschnittbereichen versehene Aussparungen vorgesehen, in die später Zugkraftbewehrungselemente eingelegt und mit Beton vergossen werden können.
  • Ein anderes Verfahren ist in der WO 2004/002701 A2 beschrieben. Hierbei werden langgestreckte elastische Aussparungskörper mit Hinterschnittbereichen eingesetzt, deren Durchmesser sich unter Zug verringert, so dass die Aussparungskörper beim Erstellen eines Gebäudeteils in den Flüssigbeton mit eingebettet und nach dem Abbinden des Betons einfach wieder entfernt werden können. Darüber hinaus kann mittels eines Schlauchs eine endständige Einfüllöffnung vorgesehen werden, die zur Injektion von Mörtel dient. In den so geschaffenen Aussparungen können zu einem späteren Zeitpunkt Bewehrungsstäbe verankert werden.
  • Ein weiteres Verfahren ist in der US 5 366 672 beschrieben. Sie zeigt eine Muffe zur Verbindung von Bewehrungsstäben an der Stoßstelle angrenzender Betonbauteile. Die Muffe wird endseitig auf einen Bewehrungsstab aufgeschraubt und mit diesem in einem ersten Betonteil vergossen. In die Muffe wird ein aus dem zweiten Betonteil herausragender Bewehrungsstab aufgeschraubt und die Muffe anschließend über entsprechende seitliche Einfüll- und Entlüftungsöffnungen mit Vergussmörtel vergossen. Auf diese Weise werden zwei auf Stoß aneinandergefügte Betonteile miteinander verbunden.
  • Ein Verfahren zum Verankern eines Querkraftelements gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zeigt die US 2010/0199589 . Zu diesem Zweck ist in einem Gebäudeteil stirnseitig ein Aussparungskörper eingebettet, der aus einem Führungsrohr und einer endseitigen Befestigungskammer besteht. Ein Querkraftelement, welches in einem zweiten Gebäudeteil festgelegt ist, wird in das Führungsrohr eingeführt und weist an seinem Ende einen geriffelten Bereich auf, der in der Fixierkammer mit einer Vergussmasse fixiert werden kann.
  • In der EP 0 651 101 wird ein innen hohles Verbindungselement gezeigt, welches in eine Aussparung einzementiert werden kann, indem durch eine seitliche Zuführung Mörtel ins Innere des Verbindungselements gepresst werden kann. Dieser tritt an den Endseiten aus und füllt den Zwischenraum zwischen Verbindungselement und Aussparung auf.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Verfahren zum nachträglichen sicheren Verankern eines Querkraftelements an einem aus Beton zu erstellenden Gebäudeteil anzugeben. Außerdem soll ein entsprechendes, vorzugsweise vorgefertigtes Gebäudeteil angegeben werden, welches zur Verankerung eines Querkraftelements vorbereitet ist.
  • Die Ausgabe wird hinsichtlich des Verfahrens gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß wird zur Verankerung eines Querkraftelements an einem aus Beton zu erstellenden Gebäudeteil beim Erstellen des Gebäudeteils eine mit Hinterschnittbereichen versehene, im Wesentlichen horizontale, senkrecht zu ihrer Erstreckungsrichtung allseitig von dem Gebäudeteil umschlossene Aussparung in dem Gebäudeteil vorgesehen, indem ein entsprechender Aussparungskörper in einer Schalung für das Gebäudeteil angeordnet wird. Die Aussparung wird darüber hinaus mit mindestens zwei im Wesentlichen vertikalen Einfüll- und Entlüftungsöffnungen versehen. Eine erste der mindestens zwei vertikalen Einfüll- und Entlüftungsöffnungen wird in einem endständigen Bereich der Aussparung und eine zweite der mindestens zwei vertikalen Einfüll- und Entlüftungsöffnungen wird in einem vorderen Bereich der Aussparung angeordnet. Nach Erstellen des Gebäudeteils wird das Querkraftelement entlang deren Erstreckungsrichtung in die Aussparung eingeführt und die Aussparung über mindestens eine der Einfüll- und Entlüftungsöffnungen mit einer Verfüllmasse, insbe sondere Vergussmörtel oder -beton, verfüllt. Der um das Querkraftelement verbleibende Hohlraum der Aussparung wird dabei vollständig verfüllt.
  • Auf diese Weise wird mit einfachen Mitteln eine sichere, formschlüssige Verankerung des Querkraftelements in einem zuvor erstellten Gebäudeteil erreicht, die große Querkräfte aufnehmen kann. Insbesondere eignet sich eine derartige Verankerung, um aufgeständerte, also mittels einer eigenen Tragkonstruktion gegenüber dem Boden abgestützte Balkone nachträglich an einem Gebäude zu befestigen und mit diesem statisch zu verbinden. Hierbei kann ein Querkraftelement sowohl an dem Gebäude, als auch ein mit dem Gebäude verbundenes Querkraftelement an einer nachträglich angebauten Balkonplatte nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verankert werden.
  • Durch die mindestens zwei vertikalen Einfüll- und Entlüftungsöffnungen ist sichergestellt, dass durch die Einfüllöffnung ausreichend Verfüllmasse injiziert und der zu verfüllende Hohlraum gleichzeitig durch die Entlüftungsöffnung entlüftet wird, so dass keine Hohlräume verbleiben.
  • Wird eine erste Öffnung als Einfüllöffnung in einem endständigen Bereich der Aussparung und eine zweite Öffnung als Entlüftungsöffnung in einem vorderen Bereich der Aussparung angeordnet, so kann ein vollständiges Verfüllen des Hohlraumes sicher überwacht werden, indem so lange Verfüllmasse injiziert wird, bis diese durch die Entlüftungsöffnung wieder austritt.
  • Die Einfüll- und Entlüftungsöffnungen können bereits beim Erstellen des Gebäudeteils durch Anbringen entsprechender Hülsen oder Schläuche an dem Aussparungsteil erzeugt werden. Alternativ ist es aber auch möglich, die Einfüll- und Entlüftungsöffnungen nach dem Erstellen des Gebäudeteils in Form von Bohrungen einzubringen.
  • Als Aussparungskörper kann ein Hohlkörper, insbesondere Hüllwellrohr, eingesetzt werden, der als verlorene Schalung in dem Gebäudeteil verbleiben kann.
  • Es ist aber auch möglich, den Aussparungskörper nach dem Erstellen des Gebäudeteils durch Zerstörung oder reversible Verformung des Aussparungskörpers zu entfernen. Besonders vorteilhaft ist hier die Verwendung elastischer Aussparungskörper, die unter Zugkrafteinwirkung eine Dimensionsänderung erfahren und so nach dem Erstellen des Gebäudeteils zerstörungsfrei entfernt und wieder verwendet werden können.
  • Als Querkraftelement kann ein Hohlprofil mit rundem oder mehreckigem, sich über die Länge des Elements nicht ändernden Querschnitt, beispielsweise einem hochkant stehenden rechteckigen Querschnitt, eingesetzt werden. Ebenso ist es natürlich auch möglich, anstelle von Hohlprofilen abgewinkelte Profilquerschnitte wie beispielsweise Doppel-T-Profile o.ä. zu verwenden, die den Hauptbelastungsrichtungen entsprechend aufgebaut und angeordnet sind.
  • Wird das Querkraftelement als vorzugsweise endseitig offenes Hohlprofil ausgebildet, so kann beim Verfüllen des Hohlraumes die verwendete Verfüllmasse, beispielsweise Vergußmörtel oder -Beton, in das Hohlprofil einfließen und dem Querkraftelement so zusätzliche Stabilität verleihen.
  • Das Querkraftelement kann auch eine vertikale Anlageplatte aufweisen, bis zu der es in die Aussparung eingesteckt wird, so dass die Anlageplatte an dem Gebäudeteil anliegt und die Aussparung stirnseitig verschließt. Hierdurch kann auf einen separaten frontseitigen Verschluss beim Verfüllen der Aussparung verzichtet werden und die Anlageplatte ermöglicht eine zusätzliche Abstützung des Querkraftelements an dem betreffenden Gebäudeteil.
  • Außerdem kann das Querkraftelement ein rückwärtiges Verankerungselement, vorzugsweise Bügel, aufweisen, wodurch eine zusätzliche Stabilität auch gegen Zugbelastung erreicht werden kann.
  • Entsprechend umfasst ein erfindungsgemäßes Gebäudeteil aus Beton eine sich von einer Stirnseite im Wesentlichen senkrecht zu dieser in das Gebäudeteil hinein erstreckende, längliche Aussparung, die Hinterschnittbereiche aufweist und mit mindestens zwei beabstandet zueinander angeordneten, im Wesentlichen vertikal zu der Aussparung verlaufenden und sich bis an eine Oberseite des Gebäudeteils erstreckenden Einfüll- und Entlüftungsöffnungen zum Injizieren einer Vergussmasse versehen ist.
  • Ein solches Gebäudeteil kann in einer Fabrik vorgefertigt und als Fertigteil an eine Baustelle angeliefert werden, um dort mit anderen Gebäudeteilen statisch verbunden zu werden, indem entsprechende Querkraftelemente in den vorgefertigten Aussparungen verankert bzw. vergossen werden.
  • Wie eingangs beschrieben, kann durch ein erfindungsgemäß verankertes Querkraftelement eine Fuge zwischen zwei statisch miteinander verbundenen Gebäudeteilen überbrückt werden, die zwecks Wärmedämmung des Gebäudes mit einem handelsüblichen Dämmmaterial gefüllt sein kann. Insbesondere wenn das Querkraftelement aus einem wenig wärmeleitenden Material, wie beispielsweise Edelstahl, hergestellt ist, wird die Schaffung einer Kältebrücke durch die Wärmedämmung des Gebäudes wirksam vermieden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Hierbei zeigt
  • Figur 1
    eine Schnittzeichnung durch ein Gebäudeteil mit einer durch ein Hüllwellrohr geschaffenen Aussparung in einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Figur 2
    das Gebäudeteil aus Figur 1 mit einem in der Aussparung verankerten Querkraftelement,
    Figur 3
    eine Schnittzeichnung durch ein Gebäudeteil mit einer durch einen elastischen Aussparungskörper geschaffenen Aussparung in einem zweiten Ausführungsbeispiel und
    Figur 4
    das Gebäudeteil aus Figur 3 mit einem in der Aussparung verankerten Querkraftelement.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel für die Verankerung eines Querkraftelements in oder an einem Gebäudeteil 1 gezeigt. Das Gebäudeteil 1 kann insbesondere eine aus Ortbeton gegossene Geschossdecke eines Gebäudes sein.
  • An einer nach außen weisenden Stirnseite 1' weist die Geschossdecke 1 eine längliche, sich senkrecht zu der Stirnseite 1' in die Geschossdecke 1 hinein erstreckende Aussparung 2 auf. Die Aussparung 2 wird durch ein als Aussparungskörper dienendes, endseitig verschlossenes Hüllwellrohr 3 gebildet, welches in eine zum Betonieren verwendete Schalung eingesetzt und beim Erstellen der Geschossdecke aus flüssigem Ortbeton in diesen vollständig eingebettet wurde. Die sich so ergebende Aussparung 2 ist senkrecht zu ihrer Erstreckungsrichtung (also in radialer Richtung) allseitig von Ortbeton umschlossen.
  • Die Aussparung 2 weist eine endständige Einfüllöffnung 4 auf, die sich von dem Hüllwellrohr 3 vertikal bis an die Oberseite der Geschossdecke 1 erstreckt. Außerdem weist die Aussparung 2 im vorderen, zur Stirnseite 1' weisenden Bereich eine vertikale Entlüftungsöffnung 5 auf, die sich ebenfalls vom Hüllwellrohr bis an die Oberseite der Geschossdecke 1 erstreckt. Einfüll- und Entlüftungsöffnungen 4, 5 sind durch entsprechende Hülsen gebildet, die ebenfalls vor dem Betonieren der Geschossdecke 1 an das Hüllwellrohr 3 angesetzt und mit diesem verbunden wurden. Alternativ wäre es auch möglich, die Einfüll- und Entlüftungsöffnungen 4, 5 nach Abbinden der betonierten Geschossdecke 1 durch Anbohren der Aussparung 2 zu schaffen.
  • Durch die Wellung des Hüllwellrohrs 3 weist die Aussparung 2 Hinterschnitte auf, die eine innige formschlüssige Verbindung einer später einzufüllenden Verfüllmasse mit der Geschossdecke 1 gewährleisten. Üblicherweise besitzen aus Beton erstellte Gebäudeteile eine Bewehrung aus einer Vielzahl beabstandet zu einander angeordneten Bewehrungsstäben 6, die in Figur 1 beispielhaft senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufenden. Hierbei ist insbesondere vorteilhaft, wenn das als Aussparungskörper dienende Hüllwellrohr 3 in direktem Kontakt zu bzw. zwischen Reihen von solchen Bewehrungsstäben 6 angeordnet wird, so dass sich eine gute Kraftableitung von Querkräften, die auf ein später in die Aussparung 2 eingegossenes Querkraftelement wirken, auf die Bewehrung des Gebäudeteils 1 erreicht wird.
  • In Figur 2 ist gezeigt, wie ein Querkraftelement 7, ein so genannter Querkraftdorn in die Aussparung 2 eingesetzt und mittels einer Verfüllmasse 8 formschlüssig in dieser verankert ist. Der Querkraftdorn 7 ist als biegesteifes Hohlprofil ausgeführt und im gezeigten Ausführungsbeispiel endseitig verschlossen. Nach dem Einführen des Querkraftdorns 7 in die Aussparung 2 wird über die Einfüllöffnung 4 eine Verfüllmasse 8 injiziert. Die Aussparung 2 wird hierzu zuvor an der Stirnseite 1' um den Querkraftdorn 7 herum durch eine entsprechende Schalung verschlossen. Wenn die Verfüllmasse 8 an der Entlüftungsöffnung 5 austritt, ist sichergestellt, dass der um den Querkraftdorn 7 verbleibende Hohlraum der Aussparung 2 vollständig verfüllt ist.
  • Als Verfüllmasse eignen sich verschiedene aushärtende oder abbindfähige Füllstoffe, wie etwa Vergussmörtel oder -beton, insbesondere ein Vergussmörtel mit einer Körnung bis 1 mm. Daneben können aber auch verschiedene Zementkleber, Mehrkomponenten-Injektionsmörtel, aushärtbare Kunstharze oder dergleichen verwendet werden.
  • Wenn der Querkraftdorn an seinem hinteren Ende offen ausgestaltet wird, so kann die Verfüllmasse 8 auch in das Hohlprofil des Querkraftdorns 7 einfließen und diesem somit zusätzliche Stabilität verleihen. Im ersten Ausführungsbeispiel verbleibt das Hüllwellrohr 3 als verlorene Schale in der Geschossdecke 1. Alternativ wäre allerdings auch denkbar, insbesondere wenn das Hüllwellrohr 3 aus einem dünnwandigen Aluminiummaterial gebildet wird, dieses durch Zerstörung, also beispielsweise Zusammendrücken bzw. Zerknittern, vom umgebenden Ortbeton zu lösen und zu entfernen.
  • In den Figuren 3 und 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Verankerung gezeigt. Hierbei sind gleiche und gleichwirkende Teile durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet. Anstelle eines Hüllwellrohrs wie im ersten Ausführungsbeispiel wird hier als Aussparungskörper ein sogenannter Schalungsstrumpf 3' eingesetzt. Dieser Schalungsstrumpf 3' besteht aus einem Elastomer wie etwa Silikonkautschuk und lässt sich daher elastisch verformen. Der Schalungsstrumpf 3' ist innen hohl ausgeführt, wobei in den Hohlraum ein Stützkörper 3" eingefügt ist, damit der Schalungsstrumpf 3' nicht kollabieren kann. An seiner Außenseite weist der Schalungsstrumpf 3' eine Strukturierung auf, welche in der späteren Aussparung 2 Hinterschnitte bildet.
  • Der Schalungsstrumpf 3' wird vor dem Erstellen der Geschossdecke 1 zwischen die Bewehrungsstäbe 6 in eine entsprechende Schalung für die Geschossdecke eingesetzt, die dann mit Ortbeton verfüllt wird. Nach dem Erstarren des Betons kann der Schalungsstrumpf 3' entfernt werden. Hierzu wird zunächst der Stützkörper 3" aus dem Schalungsstrumpf herausgezogen. Der Schalungsstrumpf 3' kann dann leicht entfernt werden, da sich das elastische Material unter Zugkrafteinwirkung längt und dabei eine Reduktion im Querschnitt erfährt. Auch entsprechende Ansätze zur Aussparung der Einfüll- und Entlüftungsöffnungen 4, 5 können direkt an dem Schalungsstrumpf 3' angeformt sein. Nach Entfernen des Schalungsstrumpfs 3' bleibt als Negativ die Aussparung 2, in welcher wie in Figur 4 gezeigt der Querkraftdorn 7 verankert werden kann. Hierzu wird wieder wie im ersten Ausführungsbeispiel durch die Einfüllöffnung 4 eine Verfüllmasse 8 injiziert, bis diese zur Entlüftungsöffnung 5 wieder austritt.
  • Bei der im zweiten Ausführungsbeispiel verwendeten zweiteiligen Schalung wirkt der Stützkörper 3" als Verdrängungskörper, während der elastische Schalungsstrumpf 3' Hinterschnittbereiche in der späteren Aussparung 2 schafft.
  • Die Dimensionierung der Aussparung 2 in den gezeigten Ausführungsbeispielen ist so gewählt, dass um das Querkraftelement 7 umlaufend ungefähr 2 cm Hohlraum zur Verfüllung mit der Verfüllmasse 8 verbleiben. Dabei ist der Querschnitt des Aussparungskörpers 3, 3' nicht notwendig kreisrund, sondern kann je nach Gestaltung des Querkraftelements 7 auch andere Querschnittskonturen wie etwa eine rechteckige aufweisen.
  • Am Ende des Querkraftdorns 7 kann zusätzlich noch ein Verankerungselement beispielsweise in Form eines Bügels vorgesehen werden, welches in der Verfüllmasse 8 als Rückverankerung eingebettet wird.
  • In den beschriebenen Ausführungsbeispielen erfolgt die Verankerung des Querkraftdorns 7 in einer Geschossdecke 1 eines Gebäudes. Auf die gleiche Weise kann jedoch auch eine Verankerung in einem nachträglich angebauten Gebäudeteil, beispielsweise der Bodenplatte eines Balkons erfolgen. Hierzu können Querkraftdorne wie in der eingangs genannten EP 1 528 169 B1 jeweils mit einer Kopfplatte mittels entsprechender Befestigungsanker, beispielsweise Dübel-/Schraubverbindungen, an einem Bestandsgebäude befestigt werden. An solche gebäudeseitig festgelegten Querkraftdorne kann nun eine Balkonplatte für einen aufgeständerten Anbaubalkon geführt werden, wobei die Querkraftdorne in entsprechende stirnseitige Ausnehmungen 2 der Balkonplatte eingreifen und der verbleibende Hohlraum der Ausnehmungen 2 anschließend jeweils in der zuvor beschriebenen Weise durch Injektion einer Verfüllmasse über die vertikalen Einfüllöffnungen 4 verfüllt wird.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Verankern eines Querkraftelements (7) zur Verbindung von Gebäudeteilen an einem aus Beton zu erstellenden Gebäudeteil (1),
    wobei beim Erstellen des Gebäudeteils (1) eine mit Hinterschnittbereichen versehene, senkrecht zu ihrer Erstreckungsrichtung allseitig umschlossene, im Wesentlichen horizontale Aussparung (2) in dem Gebäudeteil (1) vorgesehen wird, indem ein entsprechender Aussparungskörper (3, 3') in einer Schalung für das Gebäudeteil (1) angeordnet wird,
    wobei die Aussparung (2) mit mindestens zwei beabstandet zueinander angeordneten, im Wesentlichen vertikalen Einfüll- und Entlüftungsöffnungen (4, 5) versehen wird,
    und wobei das Querkraftelement (7) nach dem Erstellen des Gebäudeteils (1) in die Aussparung (2) eingeführt und die Aussparung (2) über mindestens eine der Einfüll- und Entlüftungsöffnungen (4, 5) mit einer Vergussmasse (8) verfüllt wird
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine erste der mindestens zwei Einfüll- und Entlüftungsöffnungen (4) in einem endständigen Bereich der Aussparung (2) und eine zweite der mindestens zwei Einfüll- und Entlüftungsöffnungen (5) in einem vorderen Bereich der Aussparung (2) angeordnet werden,
    und dass der um das Querkraftelement (7) verbleibende Hohlraum der Aussparung (2) vollständig mit der Vergussmasse verfüllt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die mindestens zwei Einfüll- und Entlüftungsöffnungen (4, 5) beim Erstellen des Gebäudeteils (1) durch Anbringen von im Wesentlichen vertikalen Hülsen oder Schläuchen an dem Aussparungsteil (3) erzeugt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die mindestens zwei Einfüll- und Entlüftungsöffnungen (4, 5) nach dem Erstellen des Gebäudeteils (1) in Form von Bohrungen eingebracht werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Aussparungskörper (3) als Hohlkörper, insbesondere Hüllwellrohr, ausgeführt ist, der als verlorene Schalung in dem Gebäudeteil (1) verbleibt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Aussparungskörper (3, 3') nach dem Erstellen des Gebäudeteils (1) durch Zerstörung oder reversible Verformung entfernt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Querkraftelement (7) als vorzugsweise endseitig offenes Hohlprofil ausgebildet ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Querkraftelement (7) eine Anlageplatte aufweist, bis zu der es in die Aussparung (2) eingesteckt wird, so dass die Anlageplatte an dem Gebäudeteil (1) anliegt und die Aussparung (2) stirnseitig verschließt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Querkraftelement (7) ein rückwärtiges Verankerungselement, vorzugsweise Bügel, aufweist.
EP14190142.1A 2013-10-25 2014-10-23 Verfahren zum Verankern eines Querkraftelements an einem Gebäudeteil Active EP2865821B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310111779 DE102013111779A1 (de) 2013-10-25 2013-10-25 Verfahren zum Verankern eines Querkraftbewehrungselements an einem Gebäudeteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2865821A1 EP2865821A1 (de) 2015-04-29
EP2865821B1 true EP2865821B1 (de) 2017-03-01

Family

ID=51830200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14190142.1A Active EP2865821B1 (de) 2013-10-25 2014-10-23 Verfahren zum Verankern eines Querkraftelements an einem Gebäudeteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2865821B1 (de)
DE (1) DE102013111779A1 (de)
DK (1) DK2865821T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210025157A1 (en) 2018-03-31 2021-01-28 Precast India Infrastructures Pvt. Ltd. Precast structural element and method for connecting the precast structural element to each other

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017032A1 (de) * 1990-05-26 1991-11-28 Karl Eischeid Einrichtung zum befestigen einer ankerstange in einem bohrloch
US5366672A (en) * 1993-03-18 1994-11-22 Erico International Corporation Method of forming concrete structures with a grout splice sleeve which has a threaded connection to a reinforcing bar
CH685951A5 (fr) * 1993-03-24 1995-11-15 Ferwood S A Procede de fabrication d'une preparation de resine thermodurcissable destinee notamment a une application dans la realisation de constructions en bois.
JP3272840B2 (ja) * 1993-10-30 2002-04-08 株式会社豊夢 接合具、接合具ユニット及びそれを連結させた接合連結具
DE4409477A1 (de) * 1994-03-19 1995-09-21 Schoeck Bauteile Gmbh Trittschalldämmendes Auflagerelement
FR2768449A1 (fr) * 1997-09-15 1999-03-19 Paul Gauthier Poutre en bois a joint de transport
NL1020949C2 (nl) 2002-06-27 2004-01-16 Connector Vinkeveen B V Werkwijze voor het vervaardigen van een holte in een betonnen deel alsmede betonnen deel voorzien van een wapening.
DE20316774U1 (de) 2003-10-30 2004-02-12 Schöck Entwicklungsgesellschaft mbH Bauelement zur insbesondere nachträglichen beabstandeten Befestigung von Bauteilen an Gebäudeteilen
GB0717254D0 (en) * 2007-09-05 2007-10-17 Ancon Ltd Sheer connector
DE102008041928A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Martin Pschierer Anker zur Injektionsbefestigung
DE102010027661B4 (de) 2010-07-19 2012-08-02 Schöck Bauteile GmbH Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Gebäudebauteils
DE102012103546A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-24 Johann Moissl Anker für Wände, zum Befestigen von abragenden Bauwerken wie Markisen

Also Published As

Publication number Publication date
DK2865821T3 (en) 2017-04-10
DE102013111779A1 (de) 2015-04-30
EP2865821A1 (de) 2015-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018006351U1 (de) Mit Stahlblech ummantelter, zusammengebauter Betonsäulenfußknoten
DE102010027661B4 (de) Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Gebäudebauteils
EP2486196B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil
DE202006009554U1 (de) Hybrides Turmbauwerk
AT513576B1 (de) Wandschalungssystem sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Wandschnitts mit einer Isolierschalung
EP2715013B1 (de) Verbindungsanordnung und verfahren zur herstellung einer durchstanzsicherung einer nachträglichen querkraftverstärkung bzw. eines bewehrungsanschlusses
EP3336269B1 (de) Bauelement zur wärmedämmung
AT391506B (de) Vorrichtung zur abfuehrung von waerme in den erdboden bzw. zur aufnahme der waerme aus dem erdboden
EP2108744A1 (de) Verfahren zur Sicherung von Stützmauern
EP2865821B1 (de) Verfahren zum Verankern eines Querkraftelements an einem Gebäudeteil
CH712025A2 (de) Gewindehülse zur Verankerung von Bauelementen in einem Betonbauwerk, eine Positionier- und Ankerplatte sowie ein Distanzrohr.
DE102010012537A1 (de) Bewehrungsvorrichtung zur Herstellung eines Fertigbau-Teils
EP2146004B1 (de) Schubdornverbindung
EP2898158B1 (de) Befestigungselement für eine sicherheitseinrichtung
WO2010075855A1 (de) Dornsystem für den betonbau
EP2711474B1 (de) Einbau einer Leitung in ein Wand- oder Bodenelement
EP1211035A2 (de) Schalungselement als verlorene Schalung und mit diesem versehenes Fertigteil
EP1387910A1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden eines betonfertigteils mit einem gebäudeabschnitt
CH713190A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von zwei Bauteilen in einer bestimmten relativen Ausrichtung sowie damit erstelltes Betonbauwerk.
DE202006019894U1 (de) System zur Herstellung von gedämmten Hohlwänden
DE9410370U1 (de) Gebirgsanker mit PU-Schaum-Umhüllung
AT513450B1 (de) Befestigungselement für eine Sicherheitseinrichtung
AT16710U1 (de) Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen
DE102009011616A1 (de) Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils
DE102010022116A1 (de) Höhenverstellbares Auflager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150818

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160307

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161006

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 871521

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002823

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170701

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170703

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002823

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171023

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181025

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 871521

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191023

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 10