EP3425149B1 - Hebe-schiebe-einrichtung, insbesondere hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster - Google Patents

Hebe-schiebe-einrichtung, insbesondere hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster Download PDF

Info

Publication number
EP3425149B1
EP3425149B1 EP18180793.4A EP18180793A EP3425149B1 EP 3425149 B1 EP3425149 B1 EP 3425149B1 EP 18180793 A EP18180793 A EP 18180793A EP 3425149 B1 EP3425149 B1 EP 3425149B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking element
panel
frame
wing
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18180793.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3425149A1 (de
Inventor
Nikolaus WALDMÜLLER
Werner Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to PL18180793T priority Critical patent/PL3425149T3/pl
Publication of EP3425149A1 publication Critical patent/EP3425149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3425149B1 publication Critical patent/EP3425149B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/424Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage
    • E05Y2800/426Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage against unauthorised use, e.g. keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/52Wings requiring lifting before opening

Definitions

  • the invention relates to a lift-slide device, in particular lift-slide door or lift-slide window, with a fixed frame and with a relative to the frame between an open and a closed position along a sliding axis, the wing along one Lift axis and relative to a carriage carrying the wing between a lowered and a raised position, wherein at least one frame locking element connected to the frame is provided.
  • An above-mentioned lifting and sliding device is from the EP 2 476 829 A2 known.
  • This device also has a wing-side locking element which is attached to a lower frame part of the wing and is designed as a locking pin oriented in the vertical direction.
  • This locking pin dips into a cavity of the frame locking element in the closed position of the wing.
  • the cavity has an upper limit, which acts as a lifting protection for the wing-side locking pin, so that it can be moved within the cavity of the frame locking element in accordance with the stroke between the lowered and the raised position of the wing, but a further movement of the wing and the The locking pin is blocked beyond the raised position by the upper limit of the cavity.
  • the present invention is based on the object of specifying a burglar-resistant lifting and sliding device with a construction that is as simple as possible.
  • the features of the aforementioned feature group a) have the advantage that effective lifting protection can be created with very simple elements. Due to the arrangement of the wing-side locking element on a part of the carriage that is stationary along the lifting axis, this locking element cannot be moved together with the lowerable and lifting wing along the lifting axis. Rather, in the closed position of the wing, the carriage locking element engages under the frame locking element, the wing remaining movable relative to the carriage according to the stroke between the lowered and the raised position of the wing.
  • the wing In the engaging position of the carriage locking element, the wing remains movable in a manner known per se along the lifting axis, that is to say between the lowered and the raised position, by means of a lifting device of the carriage. However, if the sash is to be forcibly moved beyond the raised position, the grip of the carriage locking element on the fixed frame locking element prevents such movement. In this way, a very simple anti-lift protection can be created.
  • the features of the feature group b) mentioned above have the advantage that a mechanical lock against pushing open a closed, lowered wing can be created in a very simple manner.
  • a mechanical lock against pushing open a closed, lowered wing can be created in a very simple manner.
  • the sash-locking element and the frame-locking element each have a form-locking section, which together have a positive engagement that is effective in the push-open direction form.
  • This form fit is canceled in that the wing, for example, by actuating the lifting device of the running cheek by pivoting a wing-side Handle - is transferred from the lowered to the raised position.
  • the form-locking section of the sash locking element is raised so far that it is arranged along the lifting axis with its entire extent above the form-locking section of the frame locking element and the sash can then be moved from the closed to the open position.
  • the wing locking element moves in a direction parallel to the displacement axis in a region above the form-locking section of the frame locking element.
  • each of the groups of features mentioned above contributes to improving the burglar resistance of the lifting and sliding device.
  • the feature groups contribute to a resistance class RC2 according to EN 1627 (2011).
  • a particularly high burglar resistance is achieved in that both the feature group a) and the feature group b) are realized in the lifting and sliding device according to the invention, so that both anti-lifting and anti-slip protection are provided.
  • the same frame locking element interacts both with the carriage locking element and with the wing locking element.
  • lift-out and slide-on protection can be provided by only three simple locking elements, an immovable, fixed frame locking element being provided, and also a carriage locking element which can be moved along the displacement axis but is immovable in the stroke direction and finally a wing locking element which, together with the wing, can both be raised and lowered and can also be moved along the displacement axis.
  • locking elements can be produced as simple, preferably metallic elements, for example in the form of cast, stamped and / or shaped parts. These parts can be integrated in the respective installation locations (frame, carriage, sash), or can be provided as separate components and then connected, in particular screwed, to the respective installation location.
  • a frame locking element as an integral part of a fixed, bottom frame profile, or as a separate locking element that can be connected to this frame profile.
  • the carriage locking element can be formed, for example, by a cheek of the carriage or by a separately provided locking element which is connected to a part of the carriage, for example a cheek.
  • a sash-and-latch element in the form of a projection formed in one piece with a sash frame profile or in the form of a separate component which is connected to a lower, sash-side frame profile.
  • the carriage locking element and the at least one frame locking element have form-fitting surfaces which are effective along a transverse axis which is oriented perpendicular to the displacement axis and the lifting axis Secure the sash against lateral displacement. That way it is possible to secure the wing in its closed position (and irrespective of the position of the wing along the lifting axis) against the wing being pushed out of its vertical plane, using the locking elements which are provided in any case for the provision of the anti-lift protection.
  • the at least one frame locking element and the wing locking element to have positive locking surfaces which are effective along a transverse axis which is oriented perpendicular to the displacement axis and the lifting axis Secure the sash against lateral displacement.
  • protection against the wing being pushed out of its vertical plane can be provided, specifically with locking elements which are provided in any case to provide the anti-slip protection.
  • FIG Figure 1 shown in perspective and there designated overall by reference numeral 10.
  • the device 10 has a stationary, building-side frame 12 in which an optional fixed wing 14 is integrated.
  • the device 10 furthermore has a displaceable wing 16 which extends along a displacement axis denoted by "z" between the in Figure 1 shown closed position (right in the drawing) and an open position (not shown) (left in the drawing) is displaceable.
  • the wing 16 is lifted 28 between a lowered position ( Figures 1 and 2nd ) and a raised position (cf. Figure 6 ) movable along a stroke axis labeled "y".
  • the stroke axis y is vertical and perpendicular to the horizontal axis of displacement z.
  • the lifting device 28 is part of a carriage 20 (cf. Figures 4 and 5 ) and is operated by motor or via a handle 18, the handle 18 from its in Figure 1 the upwardly projecting position shown is pivoted in a 180 ° rotated, downwardly projecting position.
  • the lifting device 28 has an upward-facing support surface 30 with which the wing 16 is supported and can thus be raised and lowered.
  • the carriage 20 has a part that is stationary with respect to the lifting axis y.
  • This part of the carriage 20 includes, for example. Casters 22, which, when viewed in the direction of the lifting axis y, remain in constant contact with bottom rails 24 of the fixed frame 12, and cheeks 32 for mounting the rollers 22, which are likewise immovable in the direction of the lifting axis y .
  • the lifting device 28 is arranged on the carriage 20 and in the Figures 4 and 5 shown in a position lowered relative to the stroke axis y. An actuation from this lowered position of the lifting device 28 brings about - as in FIG Figure 5 indicated by an arrow pointing upward - a lifting movement of the wing 30 and thus of the wing 16.
  • the mobility of the wing 16 is also in Figure 6 there, compare the two arrows 26 running parallel to the stroke axis y.
  • a carriage locking element 34 is fastened to the cheeks 32 of the carriage 20 and thus to a part of the carriage 20 which cannot be moved in the direction of the lifting axis y.
  • This preferably has a fastening section 36 for fastening to a cheek 32 or both cheeks 32 and a locking section 38 which is in the installed position of the carriage locking element 34 extends in a horizontal plane.
  • a particularly simple carriage locking element 34 is created in that the fastening section 36 and the locking section 38 are formed in one piece with one another and in the form of an angle piece.
  • the connection between the carriage locking element 34 and the part of the carriage 20 which is stationary along the lifting axis y, in particular with at least one cheek 32 of the carriage 20, is preferably established by means of a screw connection 40.
  • the frame 12 has a bottom-side frame profile 42, which serves for the arrangement and fastening of a frame locking element 44 which is fixed in all spatial directions.
  • the frame locking element 44 can be provided as a separate component and connected to the bottom frame profile 42, in particular screwed.
  • the frame locking element 44 has a locking portion 46 extending in a horizontal plane and a block-shaped positive locking portion 48. Seen along the displacement axis z, 48 free spaces 50 and 52 are provided on both sides of the form-fitting section.
  • the wing 16 has a wing-side wing profile 54, on the underside of which a wing locking element 56 is arranged and fastened, preferably by means of a screw connection.
  • the wing locking element 56 has a fastening section 58 and a block-shaped form-fitting section 60.
  • free spaces 62, 64 are provided.
  • the arrangement described above has the effect that when the wing 16 is transferred from an open position to the closed position, the locking section 38 of the carriage locking element 34 comes into engagement with the locking section 46 of the frame locking element 44, cf. Figure 6 .
  • the wing 16 can still be moved between its lowered and its raised position along the lifting axis y; a further lifting of the wing 16 is prevented by the undergrip described.
  • an end region of the fastening section 58 of the wing locking element 56 is immersed in the free space 52 of the frame locking element 44 which, viewed in the z direction, faces the handle 18.
  • an end region of the latch section 46 of the frame latch element 44 is arranged in that free space 62 of the wing latch element 56 which faces away from the handle 18 in the z direction.
  • the wing locking element 56 is prevented from shifting in the positive z direction, since the positive locking section 60 of the wing locking element 56 against a positive locking portion 47 in the form of an end vertical boundary surface of the frame locking element 44 (cf. Fig. 3 ) and / or since a form-fitting section 49 in the form of an end vertical boundary surface 49 of the wing locking element 56 (cf. Fig. 5 ) strikes against the positive locking section 48 of the frame locking element 44.
  • the wing 16 is prevented by a vertical profile 66 on the wing side against a vertical profile 68 of the frame 12.
  • the carriage locking element 34 has an edge-side, vertical positive-locking surface 68 which interacts with a vertical positive-locking surface 70 of the frame locking element 44.
  • the form-fitting surface 70 forms a lateral boundary of the space overlapped by the locking section 46 of the frame locking element 44 for the arrangement below the locking section 38 of the carriage locking element 34.
  • protection against displacement of the wing 16 in the positive x-direction can also be provided in that the frame locking element 44 and the wing locking element 56 also have vertically oriented positive locking surfaces 72 and 74, cf. Figures 3 , 5 and 6 .
  • the form-fitting surfaces 72 are formed by vertical boundary surfaces of the free spaces 50 and 52 of the frame locking element 44.
  • the interlocking surfaces 74 are vertical Boundary surfaces of the free spaces 62 and 64 of the wing locking element 56 are formed. The shifting of the lowered wing 16 in the positive x direction is prevented by the abutment of the boundary surface 74 of the free space 62 of the wing locking element 56 with the boundary surface 72 of the free space 52 of the frame locking element 44.
  • the symmetrical configuration of the frame locking element 44 and the wing locking element 56 with respect to the displacement axis z has the advantage that the same locking elements 44 and 56 can be used if one is based on the Figure 1 reverse arrangement of fixed wing 14 and slidable wing 16 is provided, so when the wing 16 on the Figure 1 is shown on the left hand side and is opened in the negative Z direction and the fixed wing 14 on the in Figure 1 right hand side is located.
  • a further wing which can be displaced along the displacement axis z can also be provided, the opening and closing directions of the two wings being in opposite directions to one another.
  • Arrangements with a total of four wings are also conceivable, with two central and / or two lateral wings each opening or closing in the opposite direction.
  • Arrangements with a central fixed or sliding wing and two movable, side wings are also conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebe-Schiebe-Einrichtung, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster, mit einem ortsfesten Rahmen und mit einem relativ zu dem Rahmen zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung längs einer Verschiebeachse verschiebbaren Flügel, der längs einer Hubachse und relativ zu einem den Flügel tragenden Laufwagen zwischen einer abgesenkten und einer angehobenen Stellung bewegbar ist, wobei mindestens ein mit dem Rahmen verbundenes Rahmen-Riegelelement vorgesehen ist.
  • Eine vorstehend genannte Hebe-Schiebe-Einrichtung ist aus der EP 2 476 829 A2 bekannt. Diese Einrichtung weist außerdem ein flügelseitiges Riegelelement auf, das an einem unteren Rahmenteil des Flügels befestigt und als in vertikaler Richtung orientierter Riegelzapfen ausgebildet ist. Dieser Riegelzapfen taucht in der geschlossenen Stellung des Flügels in einen Hohlraum des Rahmen-Riegelelements ein. Der Hohlraum weist eine obere Begrenzung auf, die als Aushebeschutz für den flügelseitigen Riegelzapfen wirksam ist, sodass dieser innerhalb des Hohlraums des Rahmen-Riegelelements dem Hub zwischen der abgesenkten und der angehobenen Stellung des Flügels entsprechend bewegbar ist, aber eine weitere Bewegung des Flügels und des Riegelzapfens über die angehobene Stellung hinaus durch die obere Begrenzung des Hohlraums blockiert wird.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einbruchhemmende Hebe-Schiebe-Einrichtung mit einem möglichst einfachen Aufbau anzugeben.
  • Aus der DE 612 641 C ist eine eingangs genannte Hebe-Schiebe-Einrichtung bekannt, und ferner dass
    1. a) ein Laufwagen-Riegelelement an einem längs der Hubachse ortsfesten Teil des Laufwagen angeordnet ist, wobei das Laufwagen-Riegelelement - in der geschlossenen Stellung des Flügels und unabhängig von dessen Position längs der Hubachse - das mindestens eine Rahmen-Riegelelement untergreift, sodass der Flügel längs der Hubachse gegen ein über die angehobene Stellung hinausgehendes Anheben gesichert ist und dass
    2. b) ein Flügel-Riegelelement an dem Flügel angeordnet ist, wobei das Flügel-Riegelelement und das mindestens eine Rahmen-Riegelelement Formschlussabschnitte aufweisen, die - in der geschlossenen und abgesenkten Stellung des Flügels - längs der Verschiebeachse wirksam sind, sodass der Flügel gegen eine Verschiebung in die offene Stellung gesichert ist, wobei der Formschluss durch Überführung des Flügels aus der abgesenkten in die angehobene Stellung aufhebbar ist.
  • Die Merkmale der vorstehend genannten Merkmalsgruppe a) haben den Vorteil, dass mit sehr einfachen Elementen ein wirksamer Aushebeschutz geschaffen werden kann. Durch die Anordnung des flügelseitigen Riegelelements an einem längs der Hubachse ortsfesten Teil des Laufwagens ist dieses Riegelelement längs der Hubachse nicht gemeinsam mit dem absenk- und anhebbaren Flügel bewegbar. Vielmehr untergreift - in der geschlossenen Stellung des Flügels - das Laufwagen-Riegelelement das Rahmen-Riegelelement, wobei der Flügel relativ zu dem Laufwagen dem Hub zwischen der abgesenkten und der angehobenen Stellung des Flügels entsprechend bewegbar bleibt. Dies bedeutet, dass das Rahmen-Riegelelement und das Laufwagen-Riegelelement längs der Hubachse nur mit einem geringen Spiel ausgestattet sein müssen, das gerade groß genug ist, dass bei einer Überführung des Flügels aus der geöffneten in die geschlossene Stellung das Laufwagen-Riegelelement parallel zu der Verschiebeachse des Flügels in die das Rahmen-Riegelelement untergreifende Position verbracht wird. Eine Relativbewegung zwischen dem Rahmen-Riegelelement und dem Laufwagen-Riegelelement längs der Hubachse findet hingegen nicht statt, was eine deutliche Vereinfachung des Aufbaus und der Geometrie der genannten Riegelelemente ermöglicht.
  • In der untergreifenden Position des Laufwagen-Riegelelements bleibt der Flügel mittels einer Hebeeinrichtung des Laufwagens in an sich bekannter Art und Weise längs der Hubachse, also zwischen der abgesenkten und der angehobenen Stellung, bewegbar. Wenn jedoch der Flügel gewaltsam über die angehobene Stellung hinaus bewegt werden soll, verhindert der Untergriff des Laufwagen-Riegelelements an dem ortsfesten Rahmen-Riegelelement eine solche Bewegung. Auf diese Weise kann ein sehr einfach aufgebauter Aushebeschutz geschaffen werden.
  • Die Merkmale der vorstehend genannten Merkmalsgruppe b) haben den Vorteil, dass in sehr einfacher Art und Weise eine mechanische Sperre gegen ein Aufschieben eines geschlossenen, abgesenkten Flügels geschaffen werden kann. In dieser Stellung des Flügels ist dieser längs der Verschiebeachse zwischen einem ortsfesten, gebäudeseitigen Rahmenprofil und dem ortsfesten Rahmen-Riegelelement gefangen, und zwar dadurch, dass das Flügel-Riegelelement und das Rahmen-Riegelelement jeweils einen Formschlussabschnitt aufweisen, die gemeinsam einen in Aufschieberichtung wirksamen Formschluss bilden. Dieser Formschluss wird dadurch aufgehoben, dass der Flügelbeispielsweise durch Betätigung der Hebeeinrichtung des Laufwangens durch Verschwenken eines flügelseitigen Handgriffs - aus der abgesenkten in die angehobene Stellung überführt wird. Hierdurch wird der Formschlussabschnitt des Flügel-Riegelelements so weit angehoben, dass er längs der Hubachse gesehen mit seiner gesamten Erstreckung oberhalb des Formschlussabschnitts des Rahmen-Riegelelement angeordnet ist und anschließend der Flügel aus der geschlossenen in die geöffnete Stellung verschoben werden kann. Bei dieser Verschiebebewegung bewegt sich das Flügel-Riegelelement in einer zur Verschiebeachse parallelen Richtung in einem Bereich oberhalb des Formschlussabschnitts des Rahmen-Riegelelements.
  • Jede der vorstehend genannten Merkmalsgruppen trägt dazu bei, die Einbruchhemmung der Hebe-Schiebe-Einrichtung zu verbessern. Insbesondere tragen die Merkmalsgruppen dazu bei, eine Widerstandsklasse RC2 gemäß EN 1627 (2011). Eine besonders hohe Einbruchhemmung wird dadurch erreicht, dass bei der erfindungsgemäßen Hebe-Schiebe-Einrichtung sowohl die Merkmalsgruppe a) als auch die Merkmalsgruppe b) realisiert wird, sodass sowohl ein Aushebeschutz als auch ein Aufschiebeschutz bereitgestellt wird.
  • Erfindungsgemäß wirkt - in der geschlossenen und abgesenkten Stellung des Flügels - dasselbe Rahmen-Riegelelement sowohl mit dem Laufwagen-Riegelelement als auch mit dem Flügel-Riegelelement zusammen. Auf diese Weise kann ein Aushebe- und ein Aufschiebeschutz durch nur drei einfache Riegelelemente bereitgestellt werden, wobei ein unbewegbares, ortsfestes Rahmen-Riegelelement vorgesehen ist, ferner ein längs der Verschiebeachse verschiebbares, jedoch in Hubrichtung unbewegbares Laufwagen-Riegelelement und schließlich ein Flügel-Riegelelement, das gemeinsam mit dem Flügel sowohl anhebbar und absenkbar ist als auch längs der Verschiebeachse verschiebbar ist.
  • Für sämtliche Riegelelemente gilt, dass diese als einfache, vorzugsweise metallische Elemente hergestellt werden können, beispielsweise in Form von Guss-, Stanz-, und/oder Umformteilen. Diese Teile können in die jeweiligen Einbauorte (Rahmen, Laufwagen, Flügel) integriert sein, oder aber als separate Bauteile bereitgestellt und dann mit dem jeweiligen Einbauort verbunden, insbesondere verschraubt werden.
  • Beispielsweise ist es möglich, ein Rahmen-Riegelelement als integralen Bestandteil eines ortsfesten, bodenseitigen Rahmenprofils auszubilden, oder aber als mit diesem Rahmenprofil verbindbares separates Riegelelement. In entsprechender Weise kann das Laufwagen-Riegelelement beispielsweise durch eine Wange des Laufwagens ausgebildet sein oder aber durch ein separat bereitgestelltes Riegelelement, das mit einem Teil des Laufwagens, beispielsweise einer Wange, verbunden ist. In entsprechender Weise ist es möglich, ein Flügel-Riegelelement in Form eines einstückig mit einem Flügelrahmenprofil ausgebildeten Vorsprungs vorzusehen oder aber in Form eines separaten Bauteils, das mit einem unteren, flügelseitigen Rahmenprofil verbunden wird.
  • Für den Fall, dass einzelne oder sämtliche der Riegelelemente als separate Bauteile bereitgestellt werden, ist es möglich, Bestandsanlagen mit diesen einfach aufgebauten Riegelelementen nachzurüsten und somit die Widerstandsklasse einer Bestandseinrichtung zu erhöhen.
  • Wie vorstehend bereits erörtert, ist es im Zusammenhang mit den Merkmalen der Merkmalsgruppe a) nicht erforderlich und auch nicht gewünscht, eine dem Hubweg des Flügels zwischen der abgesenkten und der angehobenen Stellung des Flügels entsprechende Relativbewegbarkeit zwischen dem Laufwagen-Riegelelement und dem Rahmen-Riegelelement bereitzustellen. Vielmehr soll der Untergriff des Laufwagen-Riegelelements vorzugsweise mit einem Spiel erfolgen, das kleiner ist als ein Hubweg des Flügels zwischen der abgesenkten und der angehobenen Stellung des Flügels.
  • Ferner ist es im Zusammenhang mit den Merkmalen der Merkmalsgruppe a) bevorzugt, dass das Laufwagen-Riegelelement und das mindestens eine Rahmen-Riegelelement Formschlussflächen aufweisen, welche längs einer Querachse, die senkrecht zu der Verschiebeachse und zu der Hubachse orientiert ist, wirksam sind und den Flügel gegen eine Verlagerung in Querrichtung sichern. Auf diese Weise ist es möglich, den Flügel in dessen geschlossener Stellung (und unabhängig von der Stellung des Flügels längs der Hubachse) gegen ein Herausdrücken des Flügels aus seiner Vertikalebene zu sichern, und zwar unter Verwendung derjenigen Riegelelemente, die für die Bereitstellung des Aushebeschutzes ohnehin bereitgestellt sind.
  • In entsprechender Weise ist es im Zusammenhang mit der Merkmalsgruppe b) möglich, dass das mindestens eine Rahmen-Riegelelement und das Flügel-Riegelelement Formschlussflächen aufweisen, welche längs einer Querachse, die senkrecht zu der Verschiebeachse und zu der Hubachse orientiert ist, wirksam sind und den Flügel gegen eine Verlagerung in Querrichtung sichern. Auch auf diese Weise kann ein Schutz gegen ein Herausdrücken des Flügels aus seiner Vertikalebene bereitgestellt werden, und zwar mit Riegelelementen, die zur Bereitstellung des Aufschiebeschutzes ohnehin bereitgestellt sind.
  • Bei einer Kombination der vorstehend beschriebenen, jeweils für sich vorteilhaften Formschlussflächen ist es besonders vorteilhaft, wenn die Formschlussflächen des Laufwagen-Riegelelements und des mindestens einen Rahmen-Riegelelements den Flügel gegen eine Verlagerung in einer ersten Querrichtung sichern und wenn die Formschlussflächen des Flügel-Riegelelements und des mindestens einen Rahmen-Riegelelements den Flügel gegen eine Verlagerung in einer zweiten Querrichtung sichern, die zu der ersten Querrichtung entgegengesetzt orientiert ist. Auf diese Weise kann bei einem kombinierten Aushebe- und Aufschiebeschutz und durch Bereitstellung von insgesamt vier Formschlussflächen der Flügel in dessen geschlossener und abgesenkter Stellung gegen eine seitliche Verlagerung des Flügels aus seiner Vertikalebene heraus gesichert werden, und zwar sowohl in Richtung einer Gebäudeaußen- als auch in Richtung einer Gebäudeinnenseite.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Schiebe-Hebe-Einrichtung, wobei sich ein Flügel der Einrichtung in seiner geschlossenen und abgesenkten Stellung befindet;
    Fig. 2
    einen in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt in vergrößerter Darstellung;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines ortsfesten, bodenseitigen Rahmenprofils der Einrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines Laufwagens der Einrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines auch in Fig. 2 dargestellten Ausschnitts des Flügels der Einrichtung gemäß Fig. 1 und des Laufwagens gemäß Fig. 4; und
    Fig. 6
    eine geschnittene Ansicht der Einrichtung gemäß Fig. 1 in dessen in Fig. 2 dargestelltem Teilbereich und längs einer vertikalen Schnittebene, wobei sich der Flügel in seiner geschlossenen und angehobenen Stellung befindet.
  • Eine Ausführungsform einer Hebe-Schiebe-Einrichtung ist in Figur 1 perspektivisch dargestellt und dort insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die Einrichtung 10 weist einen ortsfesten, gebäudeseitigen Rahmen 12 auf, in welchen ein optionaler Festflügel 14 integriert ist. Die Einrichtung 10 weist ferner einen verschiebbaren Flügel 16 auf, der längs einer mit "z" bezeichneten Verschiebeachse zwischen der in Figur 1 dargestellten geschlossenen Stellung (in der Zeichnung rechts) und einer (nicht dargestellten) geöffneten Stellung (in der Zeichnung links) verschiebbar ist.
  • Der Flügel 16 ist mittels einer Hebeeinrichtung 28 zwischen einer abgesenkten Stellung (Figuren 1 und 2) und einer angehobenen Stellung (vgl. Figur 6) längs einer mit "y" bezeichneten Hubachse bewegbar. Die Hubachse y verläuft vertikal und senkrecht zu der horizontalen Verschiebeachse z.
  • Die Hebeeinrichtung 28 ist Teil eines Laufwagens 20 (vgl. Figuren 4 und 5) und wird motorisch betätigt oder über einen Handgriff 18, wobei der Handgriff 18 aus seiner in Figur 1 dargestellten nach oben ragenden Lage in einer um 180° verdrehte, nach unten ragende Lage verschwenkt wird.
  • Diese Bewegung des Handgriffs wird über an sich bekannte und daher nicht dargestellte Übertragungselemente auf die Hebeeinrichtung 28 übertragen. Die Hebeeinrichtung 28 weist eine nach oben weisende Tragfläche 30 auf, mit welcher der Flügel 16 getragen und dadurch anhebbar und absenkbar ist.
  • Der Laufwagen 20 weist einen Teil auf, der bezogen auf die Hubachse y ortsfest ist. Dieser Teil des Laufwagens 20 umfasst bspw. Laufrollen 22, die in Richtung der Hubachse y gesehen fortwährend in Kontakt mit bodenseitigen Schienen 24 des ortsfesten Rahmens 12 verbleiben, und Wangen 32 zur Lagerung der Laufrollen 22, die ebenfalls in Richtung der Hubachse y gesehen unbewegbar sind.
  • Die Hebeeinrichtung 28 ist an dem Laufwagen 20 angeordnet und in den Figuren 4 und 5 in einer bezogen auf die Hubachse y abgesenkten Stellung dargestellt. Eine Betätigung aus dieser abgesenkten Stellung der Hebeeinrichtung 28 heraus bewirkt - wie in Figur 5 mit einem nach oben weisenden Pfeil angedeutet - eine Hubbewegung der Tragfläche 30 und somit des Flügels 16. Die Bewegbarkeit des Flügels 16 ist auch in Figur 6 dargestellt, vergleiche dort die zwei parallel zur Hubachse y verlaufenden Pfeile 26.
  • An den Wangen 32 des Laufwagens 20 und somit an einem Teil des Laufwagens 20, der in Richtung der Hubachse y nicht bewegbar ist, ist ein Laufwagen-Riegelelement 34 befestigt. Dieses weist vorzugsweise einen Befestigungsabschnitt 36 zur Befestigung an einer Wange 32 oder beiden Wangen 32 auf sowie einen Riegelabschnitt 38 auf, der sich in Einbaulage des Laufwagen-Riegelelements 34 in einer horizontalen Ebene erstreckt.
  • Ein besonders einfaches Laufwagen-Riegelelement 34 wird dadurch geschaffen, dass der Befestigungsabschnitt 36 und der Riegelabschnitt 38 miteinander einstückig und in Form eines Winkelstücks ausgebildet sind. Die Verbindung zwischen dem Laufwagen-Riegelelement 34 und dem längs der Hubachse y ortsfesten Teil des Laufwagens 20, insbesondere mit mindestens einer Wange 32 des Laufwagens 20 erfolgt vorzugsweise mittels einer Schraubverbindung 40.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf Figur 3 weist der Rahmen 12 ein bodenseitiges Rahmenprofil 42 auf, welches zur Anordnung und Befestigung eines in allen Raumrichtungen ortsfesten Rahmen-Riegelelements 44 dient. Wie in Figur 3 angedeutet, kann das Rahmen-Riegelelement 44 als separates Bauteil bereitgestellt sein und mit dem bodenseitigen Rahmenprofil 42 verbunden, insbesondere verschraubt, werden. Das Rahmen-Riegelelement 44 weist einen sich in einer horizontalen Ebene erstreckenden Riegelabschnitt 46 und einen blockförmigen Formschlussabschnitt 48 auf. Längs der Verschiebeachse z gesehen sind beidseits des Formschlussabschnitts 48 Freiräume 50 und 52 vorgesehen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf Figur 5 weist der Flügel 16 ein bodenseitiges Flügelprofil 54 auf, an dessen Unterseite ein Flügel-Riegelelement 56 angeordnet und befestigt ist, vorzugsweise mittels einer Verschraubung. Das Flügel-Riegelelement 56 weist einen Befestigungsabschnitt 58 und einen blockförmigen Formschlussabschnitt 60 auf. Längs der Verschiebeachse z gesehen, vorzugweise beidseits des Formschlussabschnitts 60, sind Freiräume 62, 64 vorgesehen.
  • Die vorstehend beschriebene Anordnung bewirkt, dass bei einer Überführung des Flügels 16 aus einer geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung der Riegelabschnitt 38 des Laufwagen-Riegelelements 34 in Untergriff mit dem Riegelabschnitt 46 des Rahmen-Riegelelements 44 gelangt, vgl. Figur 6. Zwar ist der Flügel 16 selbst dann noch zwischen seiner abgesenkten und seiner angehobenen Stellung längs der Hubachse y bewegbar; ein weiteres Anheben des Flügels 16 wird aber durch den beschriebenen Untergriff verhindert.
  • In der geschlossenen und abgesenkten Stellung des Flügels 16 taucht ein endseitiger Bereich des Befestigungsabschnitt 58 des Flügel-Riegelelements 56 in denjenigen Freiraum 52 des Rahmen-Riegelelements 44 ein, der in z-Richtung gesehen dem Handgriff 18 zugewandt ist. Gleichzeitig ist ein endseitiger Bereich des Riegelabschnitts 46 des Rahmen-Riegelelements 44 in demjenigen Freiraum 62 des Flügel-Riegelelements 56 angeordnet, der dem Handgriff 18 in z-Richtung gesehen abgewandt ist.
  • Auf diese Weise wird das Flügel-Riegelelement 56 an einer Verschiebung in positiver z-Richtung gehindert, da der Formschlussabschnitt 60 des Flügel-Riegelelements 56 gegen einen Formschlussabschnitt 47 in Form einer endseitigen vertikalen Begrenzungsfläche des Rahmen-Riegelelements 44 (vgl. Fig. 3) anschlägt und/oder da ein Formschlussabschnitt 49 im Form einer endseitigen, vertikalen Begrenzungsfläche 49 des Flügel-Riegelelements 56 (vgl. Fig. 5) gegen den Formschlussabschnitt 48 des Rahmen-Riegelelements 44 anschlägt. In negativer z-Richtung ist der Flügel 16 durch Anlage eines flügelseitigen Vertikalprofils 66 an einem Vertikalprofil 68 des Rahmens 12 gehindert.
  • In der geschlossenen Stellung des Flügels 16 und unabhängig von der Stellung des Flügels 16 längs der Hubachse y ist der Flügel 16 ferner in einer negativen Querrichtung (-x) an einer Verlagerung aus der durch die Verschiebeachse z und die Hubachse y aufgespannten Vertikalebene heraus gehindert, vgl. Figur 6. Zu diesem Zweck weist das Laufwagen-Riegelelement 34, bzw. dessen Riegelabschnitt 38 eine randseitige, vertikale Formschlussfläche 68 auf, die mit einer vertikalen Formschlussfläche 70 des Rahmen-Riegelelements 44 zusammenwirkt. Die Formschlussfläche 70 bildet eine seitliche Begrenzung des von dem Riegelabschnitt 46 des Rahmen-Riegelelements 44 übergriffenen Raums zur untergreifenden Anordnung des Riegelabschnitt 38 des Laufwagen-Riegelelement 34.
  • In der abgesenkten Stellung des Flügels 16 kann ferner ein Schutz gegen eine Verlagerung des Flügels 16 in positiver x-Richtung dadurch geschaffen werden, dass das Rahmen-Riegelelement 44 und das Flügel-Riegelelement 56 ebenfalls vertikal orientierte Formschlussflächen 72 und 74 aufweisen, vgl. Figuren 3, 5 und 6. Die Formschlussflächen 72 sind durch vertikale Begrenzungsflächen der Freiräume 50 bzw. 52 des Rahmen-Riegelelements 44 gebildet. Die Formschlussflächen 74 sind durch vertikale Begrenzungsflächen der Freiräume 62 bzw. 64 des Flügel-Riegelelements 56 gebildet. Die Verlagerung des abgesenkten Flügels 16 in positive x-Richtung wird durch die Anlage der Begrenzungsfläche 74 des Freiraums 62 des Flügel-Riegelelements 56 mit der Begrenzungsfläche 72 des Freiraums 52 des Rahmen-Riegelelements 44 verhindert.
  • Die bezogen auf die Verschiebeachse z symmetrische Ausgestaltung des Rahmen-Riegelelements 44 und des Flügel-Riegelelements 56 hat den Vorteil, dass dieselben Riegelelemente 44 bzw. 56 verwendet werden können, wenn eine bezogen auf die Figur 1 umgekehrte Anordnung von Festflügel 14 und verschiebbarem Flügel 16 vorgesehen ist, also wenn der Flügel 16 auf der Figur 1 linker Hand dargestellten Seite angeordnet ist und in negativer Z-Richtung geöffnet wird und sich der Festflügel 14 auf der in Figur 1 rechter Hand dargestellten Seite befindet.
  • Abweichend von der Verwendung eines Festflügels 14 kann auch ein weiterer, längs der Verschiebeachse z verschiebbarer Flügel vorgesehen sein, wobei die Öffnungs- und Schließrichtungen der beiden Flügel jeweils einander entgegengesetzt sind. Denkbar sind auch Anordnungen mit insgesamt vier Flügeln, wobei zwei zentrale und/oder zwei seitliche Flügel jeweils in Gegenrichtung öffnen bzw. schließen. Auch Anordnungen mit einem zentralen Fest- oder Verschiebeflügel und zwei verschieblichen, seitlichen Flügeln sind denkbar.

Claims (5)

  1. Hebe-Schiebe-Einrichtung (10), insbesondere Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster, mit einem ortsfesten Rahmen (12) und mit einem relativ zu dem Rahmen (12) zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung längs einer Verschiebeachse (z) verschiebbaren Flügel (16), der längs einer Hubachse (y) und relativ zu einem den Flügel (16) tragenden Laufwagen (20) zwischen einer abgesenkten und einer angehobenen Stellung bewegbar ist, wobei mindestens ein mit dem Rahmen (12) verbundenes, ortsfestes Rahmen-Riegelelement (44) vorgesehen ist, wobei:
    a) ein Laufwagen-Riegelelement (34) an einem längs der Hubachse (y) ortsfesten Teil (32) des Laufwagens (20) angeordnet ist, wobei das Laufwagen-Riegelelement (34) - in der geschlossenen Stellung des Flügels (16) und unabhängig von dessen Position längs der Hubachse (y) - das mindestens eine Rahmen-Riegelelement (44) untergreift, sodass der Flügel (16) längs der Hubachse (y) gegen ein über die angehobene Stellung hinausgehendes Anheben gesichert ist und
    b) ein Flügel-Riegelelement (56) an dem Flügel (16) angeordnet ist, wobei das Flügel-Riegelelement (56) und das mindestens eine Rahmen-Riegelelement (44) Formschlussabschnitte (47, 48, 49, 60) aufweisen, die - in der geschlossenen und abgesenkten Stellung des Flügels (16) - längs der Verschiebeachse (z) wirksam sind, sodass der Flügel (16) gegen eine Verschiebung in die offene Stellung gesichert ist, wobei der Formschluss durch Überführung des Flügels (16) aus der abgesenkten in die angehobene Stellung aufhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass - in der geschlossenen und abgesenkten Stellung des Flügels - dasselbe Rahmen-Riegelelement (44) sowohl mit dem Laufwagen-Riegelelement (34) als auch mit dem Flügel-Riegelelement (56) zusammenwirkt.
  2. Hebe-Schiebe-Einrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergriff des Laufwagen-Riegelelements (34) an dem mindestens einen Rahmen-Riegelelement (44) mit einem Spiel erfolgt, das kleiner ist als ein Hubweg des Flügels (16) zwischen der abgesenkten und der angehobenen Stellung des Flügels (16).
  3. Hebe-Schiebe-Einrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufwagen-Riegelelement (34) und das mindestens eine Rahmen-Riegelelement (44) Formschlussflächen (68, 70) aufweisen, welche längs einer Querachse (x), die senkrecht zu der Verschiebeachse (z) und zu der Hubachse (y) orientiert ist, wirksam sind und den Flügel (16) gegen eine Verlagerung in Querrichtung sichern.
  4. Hebe-Schiebe-Einrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rahmen-Riegelelement (44) und das Flügel-Riegelelement (56) Formschlussflächen (72, 74) aufweisen, welche längs einer Querachse (x), die senkrecht zu der Verschiebeachse (z) und zu der Hubachse (y) orientiert ist, wirksam sind und den Flügel (16) gegen eine Verlagerung in Querrichtung sichern.
  5. Hebe-Schiebe-Einrichtung (10) nach Anspruch 4 bei Rückbezug auf Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussflächen (68, 70) des Laufwagen-Riegelelements (34) und des mindestens einen Rahmen-Riegelelements (44) den Flügel (16) gegen eine Verlagerung in einer ersten Querrichtung (-x) und dass die Formschlussflächen (72, 74) des Flügel-Riegelelements (56) und des mindestens einen Rahmen-Riegelelements (44) den Flügel (16) gegen eine Verlagerung in einer zweiten Querrichtung (+x) sichern, die zu der ersten Querrichtung (-x) entgegengesetzt orientiert ist.
EP18180793.4A 2017-07-04 2018-06-29 Hebe-schiebe-einrichtung, insbesondere hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster Active EP3425149B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18180793T PL3425149T3 (pl) 2017-07-04 2018-06-29 Konstrukcja podnoszono-przesuwna, w szczególności drzwi podnoszono-przesuwne lub okno podnoszono-przesuwne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103985.4U DE202017103985U1 (de) 2017-07-04 2017-07-04 Hebe-Schiebe-Einrichtung, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3425149A1 EP3425149A1 (de) 2019-01-09
EP3425149B1 true EP3425149B1 (de) 2020-07-08

Family

ID=62837735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18180793.4A Active EP3425149B1 (de) 2017-07-04 2018-06-29 Hebe-schiebe-einrichtung, insbesondere hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3425149B1 (de)
DE (1) DE202017103985U1 (de)
PL (1) PL3425149T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1009997B (el) 2020-07-14 2021-05-07 Πλαστικα Νοτιοανατολικης Ευρωπης-Μονοπροσωπη Εταιρεια Περιορισμενης Ευθυνης Προσαρμογεας μεταφορας του κεντρου τοποθετησης της χειρολαβης
EP4390025A1 (de) 2022-12-23 2024-06-26 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Hebe-schiebe-einrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE612641C (de) * 1933-05-07 1935-04-30 Gretsch Unitas Gmbh Feststellvorrichtung fuer ein seitlich verschiebbares Fenster
DE1187152B (de) * 1964-02-20 1965-02-11 Gretsch Unitas Gmbh Bodenverriegelungsvorrichtung bei einer Hebeschiebetuer
DE202005000547U1 (de) * 2005-01-13 2005-03-17 Siegenia Aubi Kg Beschlag eines zumindest hebbaren und/oder kippbaren, vorzugsweise aber auch beweggbaren Flügels eines Fensters oder einer Tür
DE502005005111D1 (de) * 2005-05-30 2008-10-02 Hautau Gmbh Gegen ein Aushebeln von aussen sichernder Beschlag für eine Hebe-Schiebe-Tür
DE102011008539A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 Eduard Hueck Gmbh & Co. Kg Hebe-Schiebe-Konstruktion, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3425149T3 (pl) 2020-11-30
EP3425149A1 (de) 2019-01-09
DE202017103985U1 (de) 2018-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3102759B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
AT11491U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3425149B1 (de) Hebe-schiebe-einrichtung, insbesondere hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster
DE3310020A1 (de) Beschlag fuer einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
EP3064683B1 (de) Laufwagenanordnung für eine schiebetür
DE102005054458B4 (de) Befestigungseinrichtung für Insektenschutzgitter
EP1312743B1 (de) Sperr- und Sicherungsvorrichtung für einen Hebe- und Schiebeflügel; Treibstangenbeschlag mit einer solchen Vorrichtung; Hebe- und Schiebetür bzw. -fenster mit einer solchen Vorrichtung
EP3055472B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
EP3798390B1 (de) Faltanlage
DE102015211980B4 (de) Verschlussvorrichtung für ein ein- oder mehrteiliges Tor
EP3498960B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine tür, insbesondere schiebetür
DE7816563U1 (de) Schiebe-kipp-tuer oder -fenster
DE202013000236U1 (de) Riegelvorrichtung für eine Schiebetür
EP2752539B2 (de) Treibriegelschloss
EP3162995B1 (de) Beschlagteil eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür
WO2015067540A1 (de) Schiebetür oder schiebefenster
EP2921618A1 (de) Türanordnung
EP3243985B1 (de) Schloss für einen schwenkbaren flügel
EP0799960B1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallel abstellbaren Flügel eines einen festen Rahmen aufweisenden Fensters, einer Tür od. dgl.
DE202008004659U1 (de) Öffnungsbegrenzung für ein Fenster oder eine Tür
EP2806090A2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels
EP2754810B1 (de) Trennwand
EP3443185A1 (de) Beschlag zweier zumindest hebbarer und verschiebbarer flügel von fenstern oder türen
EP3444417B1 (de) Ladensystem für gebäudeöffnungen
DE69201798T2 (de) Verriegelungsvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190129

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 65/08 20060101ALI20191119BHEP

Ipc: E05D 15/56 20060101AFI20191119BHEP

Ipc: E06B 3/52 20060101ALN20191119BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1288614

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001838

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 35430

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001838

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

26N No opposition filed

Effective date: 20210409

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018001838

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210629

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220629

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20240624

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20240626

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240628

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20240628

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 7