EP3424060A1 - Elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
EP3424060A1
EP3424060A1 EP17708487.8A EP17708487A EP3424060A1 EP 3424060 A1 EP3424060 A1 EP 3424060A1 EP 17708487 A EP17708487 A EP 17708487A EP 3424060 A1 EP3424060 A1 EP 3424060A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electronic component
circuit board
coil
magnetic
conductor elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17708487.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anatol Schwersenz
Sebastian Schwiertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuerth Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
Wuerth Elektronik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuerth Elektronik GmbH and Co KG filed Critical Wuerth Elektronik GmbH and Co KG
Priority to EP19168618.7A priority Critical patent/EP3547338A1/de
Publication of EP3424060A1 publication Critical patent/EP3424060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
    • H01F27/306Fastening or mounting coils or windings on core, casing or other support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits
    • H01F3/14Constrictions; Gaps, e.g. air-gaps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/041Printed circuit coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/08Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/165Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed inductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/183Components mounted in and supported by recessed areas of the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • H01F2027/2809Printed windings on stacked layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • H01F2027/2819Planar transformers with printed windings, e.g. surrounded by two cores and to be mounted on printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/08Magnetic details
    • H05K2201/083Magnetic materials
    • H05K2201/086Magnetic materials for inductive purposes, e.g. printed inductor with ferrite core
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/1003Non-printed inductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/1006Non-printed filter
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4697Manufacturing multilayer circuits having cavities, e.g. for mounting components

Definitions

  • the invention relates to an electronic component for realizing an inductance, in particular a transformer, and a method for producing an electronic component.
  • Planar coils are known from the prior art, in which the coil turns are applied to the surface of a substrate. With such known planar coils can be achieved cost-effective only a relatively low inductance, wherein the planar coils also occupy a relatively large amount of space on the substrate surface.
  • DE 10 2012 216101 discloses a method for producing a coil integrated in a substrate or applied to a substrate, winding sections of the coil passing through the core material of the coil.
  • the document US 2009/0237899 A1 discloses a magnetic component which is arranged in a printed circuit board.
  • the circuit board has for this purpose a recess in which an E-shaped core element can be introduced.
  • a coil can be introduced and on the E-shaped core element, a rod-shaped element can be provided on the upper side.
  • the invention is based on the object to provide an improved electronic component and a method for its production.
  • the electronic component has a cavity in which a magnetic circuit is arranged.
  • the magnetic circuit is formed by at least one planar coil located between first and second magnetic conductor elements.
  • the magnetic conductor elements each have a first end, wherein the first ends are arranged opposite to each other and extend in the axial direction of the planar coil. By the opposite first ends of the magnetic conductor elements, a coil core for the planar coil is formed.
  • the second ends of the magnetic conductor elements are arranged on the periphery of the planar coil and are opposite each other there.
  • the magnetic see conductor elements each have at least one bridge-shaped region which connects the first and second ends of the respective magnetic conductor element together, whereby the magnetic circuit is closed.
  • the bridge-shaped regions of the magnetic conductor elements may each extend parallel to the plane of the planar coil between its center and its periphery, so that the turns of the planar coil between the first and second ends and the opposite bridge-shaped regions of the two oppositely arranged conductor elements extend therethrough.
  • Embodiments of the invention are particularly advantageous because a relatively large inductance can be achieved with a relatively small mass of the electronic component. Further, the height of the electronic component due to the planar coil can be low, so that results in an arrangement of the electronic component, for example on a circuit board, even at high accelerations only a slight overturning moment. Embodiments of the electronic component are therefore particularly suitable for means of transport, such as automobiles, aircraft and ships, in which high mechanical stresses can occur and / or for applications in which depend on special reliability, such as medical devices, in particular implants.
  • Embodiments of the invention are also particularly advantageous because a relatively large inductance can be realized with a relatively small ohmic resistance and thus the reactive power and the waste heat are correspondingly low.
  • the electronic component may for example have a power consumption of between 10 watts and 100 watts, in particular 50 watts.
  • the first and second magnetic conductor elements each have a plurality of the bridge-shaped regions, which are arranged, for example, star, in particular x-shaped, in each case around the first ends.
  • the individual bridge-shaped regions of one of the magnetic be arranged at equidistant or different angular intervals around the first end of the respective magnetic guide element around.
  • the at least one planar coil is applied to a circuit board layer.
  • the planar coil for example, in a separate manufacturing process, for example, lithographically produced to the
  • the electronic component includes a first planar coil for forming the primary side of a transformer and a second planar coil for forming the secondary side of a transformer.
  • the first and second planar coils are disposed between the first and second magnetic conductor elements, the first ends being connected to the coil core, i. here form the transformer core, the transformer.
  • planar coils can be formed mirror-symmetrically to one another by producing them with identical lithographic processes. This has the advantage that in this way a small copy spread of the electronic component can be achieved.
  • the first and / or second planar coils are formed by having the respective planar coil having a first portion of its turns on a first side of its circuit board layer and a second portion of the turns of the planar coil on the second side opposite the first side the circuit board layer is arranged.
  • the first and second parts are connected through the circuit board layer by a via, resulting in a planar coil having winding sections on the two opposite sides of the plane formed by the circuit board layer.
  • a coil package for example, with a planar coil or first and second planar coils as a structural unit created by the fact that further circuit board layers are provided as insulating layers for the coil turns.
  • Such a structural unit can be manufactured in a separate process to then subsequently use the structural unit for the manufacture of the electronic component by introducing the structural unit between the first and second magnetic conductor elements.
  • the first and second magnetic conductor elements are formed so that the respective opposite second ends touch with their end faces, whereby a particularly good mechanical stability is provided.
  • a tilting of the magnetic see conductor elements relative to each other is avoided even at high mechanical loads, since the magnetic conductor elements are supported on each other at their second ends.
  • an air gap exists between the first ends of the conductor elements in the center of the at least one planar coil.
  • Such an air gap may be advantageous to avoid an operating point in the magnetic saturation.
  • the air gap allows operation of the electronic component in the approximately linear region of the hysteresis curve of the magnetic circuit.
  • the air gap between the first ends is also mechanically advantageous, since such a double fit is avoided relative to the second ends and a defined mechanical contact is made at the opposite second ends.
  • the cavity in which the magnetic circuit is arranged is formed by one or more printed circuit board layers of the electronic component, wherein the printed circuit board layers have a thermal expansion coefficient which is greater than the thermal expansion coefficient. Coefficient of the ferrite constituting the magnetic conductor elements. As the temperature increases, the cavity expands more than the magnetic circuit, which could lead to a gap between the magnetic circuit and the cavity.
  • an elastic element may be arranged in the cavity in order to avoid such a gap formation due to an increase in temperature.
  • the elastic element may be a spring element and / or a foam, for example polyurethane.
  • one or more of the spring elements are formed in a circuit board layer, for example by pressing and / or laser processing.
  • a circuit board layer with spring elements can be integrated in the electronic component, wherein the one or more spring elements is in each case in one of the cavities in order there to effect the tolerance compensation due to an increase in temperature.
  • the sum of the end faces of the second ends of the magnetic conductor elements is equal to the sum of the end faces of the first ends.
  • the end surfaces of the second ends are the same size as the end surfaces of the first ends, so that the cross section of the magnetic circuit at the first and second ends is approximately equal.
  • the magnetic conductor elements each have a plurality of second ends, such as two, three or four second ends in an x-shaped configuration, then in the latter case each end face of the second ends in about a quarter of the end face of the second end, so also In this case, in turn, an approximately equal effective cross section of the magnetic circuit at the first ends and the second ends results, which is advantageous for the conduction of the magnetic flux.
  • the invention relates to a Porterpiatie, which may be implemented in a single-layer or multi-layered, with an inventive electronic component, which may be arranged on or in the circuit board.
  • the electronic component can be designed as a discrete electronic component.
  • the electronic component can, for example, have contact contacts in SMD technology which produce electrical contacts with a circuit of the printed circuit board and fix the electronic component on the printed circuit board.
  • the electronic component is designed as a transformer and is used to provide an operating voltage for a circuit of the printed circuit board.
  • the circuit of the circuit board can serve, for example, for driving a light-emitting diode, such as for the light-emitting diode of a car headlight.
  • the invention relates to a method for producing an electronic component.
  • a coil package consisting of one or more planar coils is first produced.
  • the coil package is brought between the first and second magnetic conductor elements and introduced into a cavity of a single-layer or multilayer printed circuit board.
  • the individual components of the electronic component are first arranged in a stack construction, which is formed by applying pressure at elevated temperature in a so-called multilayer process to form a structural unit.
  • FIG. 1 shows a cross section through a stack construction of a first embodiment of an electronic component according to the invention, an embodiment of the primary and secondary coils, an embodiment of the production of the primary and secondary coils, an embodiment of the first and second magnetic conductor elements, an embodiment of an electronic component with a spring mechanism, an embodiment of a stack structure of the electronic component with spring mechanism, the stack structure of the figure 6 after performing a multi-layer process, an embodiment of an electronic component with a foam, another embodiment of an electronic component with a foam, an embodiment of a printed circuit board with an embodiment of a discrete electronic component disposed thereon, an embodiment of a LAN transmitter with common mode choke , an embodiment of a SEP IC converter.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of an embodiment of a discrete electronic component 1 according to the invention.
  • the component 1 has, for example, a lower printed circuit board layer 2 and an upper printed circuit board layer 3 which are shaped such that a cavity 4 results between the printed circuit board layers 2 and 3.
  • the cavity can be milled or, in the case of relatively high quantities, can be introduced, for example by means of an embossing roll, with a corresponding molding tool into both or at least one printed circuit board layer.
  • the printed circuit board layers may each be a so-called prepreg.
  • this may be a glass fiber mat impregnated with epoxy resin (for example FR-4 materials).
  • a magnetic circuit is arranged, which is formed by a first magnetic conductor element 5, a second magnetic conductor element 6 and a arranged between the conductor elements 5 and 6 coil package 7 with at least one planar coil.
  • the magnetic conductor element 5 has a first end 8, which projects into a central opening of the coil package 7 in the axial direction.
  • the magnetic conductor member 5 further has two second ends 9 'and 9 "at the periphery of the coil package 7.
  • the magnetic conductor element 6 has a corresponding first end 10, which is opposite the first end 8 in the central opening of the coil package 7 and second ends 11 'and 11 "which are opposite the second ends 9' and 9", respectively.
  • the magnetic conductor elements 5 and 6 are identical, so that in the mass production of the component 1, the same components for the realization of the conductor elements 5 and 6 can be used.
  • the conductor elements 5, 6 may, for example, be bow-shaped, in the embodiment of FIG. 1 the conductor elements 5, 6 each have two bridge-type elements. shaped areas, d, h. the conductor member 5 has the bridge-shaped portions 12 'and 12 "connecting the first end 8 to the second ends 9' and 9", respectively, and the magnetic conductor member 6 has the bridge-shaped portions 13 'and 13 "respectively the first end 10 with the second ends 11 'and 11 "connect.
  • the magnetic conductor elements 5, 6 each consist of a ferrite of high magnetic permeability.
  • the turns of the planar coil of the coil package 10 run in the illustration of Figure 1 perpendicular to the plane of the circle around the first ends 8 and 10 around.
  • the magnetic circuit is closed by the bridge-shaped regions bridging the coil package 7, on the one hand by the opposing second ends 9 'and 11' and on the other hand by the opposing ends 9 "and 11".
  • FIG. 1 shows the component 1 in a stacked construction, in which the printed circuit board layers 2 and 3 are connected to form a structural unit, this being possible by a printed circuit board process known per se.
  • the printed circuit board layers 2 and 3 are pressed together at elevated temperature.
  • the second ends 9 'and 11' or 9 "and 10" lie with their end faces on one another, whereas an air gap 14 remains between the end faces of the first ends 8 and 10.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the invention for producing the coil package 7 with a primary coil 15 and a secondary coil 16.
  • the primary coil 15 is manufactured in such a way that initially a first part 17 of the turns of the primary coil 15, for example on the upper side of a printed circuit board layer 18 For example, lithographically applied, whereas a second part 9 of the turns of the primary coil 15 is applied to the underside of the printed circuit board layer 18.
  • the parts 17 and 19 of the primary coil 15 are electrically connected to each other through a printed circuit 20, that is a so-called via, through the printed circuit board layer 18.
  • the resulting primary coil 15 has connection contacts 21 and 22.
  • FIG. 3 shows the corresponding method steps.
  • the printed circuit board layers 18 and 24 are made available.
  • the plated-through holes 20 and 26 are introduced into the printed circuit board layers 18 and 24, respectively, and this can be done using known methods for producing so-called vias.
  • the plated-through holes 20 and 26 are first produced and then the conductor pattern is formed.
  • the primary coil 15 and the secondary coil 16 are prepared by the parts 17 and 19 and 22 and 23 are applied to the top or bottom of the respective circuit board layers 18 and 24 respectively.
  • the preparation of the primary coil 15 thus takes place in that first the printed circuit board layer 18 is provided with the through-hole 20 and then then the trace of the part 17 of the turns of the primary coil 15 on the top of the circuit board layer 18 and the part 19 of the windings of the Primärspu- le 15 is applied to the underside of the circuit board layer 18, wherein the parts 17 and 19 of the turns are connected to each other via the via 20.
  • the coil package 7 is then formed (FIG. 3d) by applying a further layer 29 between the printed circuit board layers 8 and 24, another layer 30 under the letter plate layer 24 and a further layer 31 on the printed circuit board layer 18, the further layers 29, 30 and 31 act as electrical insulators.
  • a known circuit board process is from the layers 30, 24, 29, 18 and 31, a multilayer printed circuit board (so-called Multilayer Printed Circuit Board - MLPCB) created as a structural unit for the realization of the coil package 7.
  • FIG. 4 a shows a top view of a further embodiment of a magnetic conductor element 5, which is formed here in an X-shaped manner with four bridge-shaped regions 12. The individual bridge-shaped regions each include a right angle with each other here.
  • the bridge-shaped regions include identical or different angles with one another.
  • the number of bridge-shaped regions, which has a single one of the conductor elements 5, 6, vary, and for example be 2, 3,4, 5 or 6.
  • the number of bridge-shaped regions is identical for both conductor elements 5, 6.
  • FIG. 4b shows a lateral section of the magnetic conductor element 5 of FIG. 4a.
  • FIG. 4c shows a perspective view of the magnetic conductor elements 5 and 6, which are identical to one another in the embodiment considered here.
  • FIG. 4 d shows a plan view of the resulting magnetic circuit with the ladder elements 5 arranged above one another in the finished construction (top, not shown) and 6 and the coil pack 7 situated therebetween.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the component 1 with spring elements 32, 33 which are arranged in the cavity 4 in order to press the magnetic conductor elements 5 and 6 against each other. This ensures that even with temperature changes and the associated changes in length of the cavity 4 and the ferrite cores, the magnetic conductor elements 5 and 6 mechanically remain in contact with each other, so that the magnetic circuit remains intact.
  • 6 shows a section of an embodiment of the component 1, wherein in the component 1, a coil package 7 is introduced with three pairs of primary and secondary coils.
  • Spring elements 32 and 33 can be formed in a material layer, for example a glass fiber mat or a prepreg material, which is part of the layer structure of the component 1.
  • the spring elements 32 and 33 are designed to press the magnetic conductor elements 5 and 6 against each other after carrying out the multilayer process, as shown in FIG. 7, in particular also with temperature changes and the associated changes in length of the cavity 4 and the ferrite cores
  • FIG. 6 shows the component 1 as a stacked structure prior to the implementation of the multilayer process
  • Figure 7 shows the device 1 in the finished state, after performing the multi-layer process, through which a structural unit of the device 1 is created.
  • 8 shows an alternative to the Figure 5 embodiment in which the spring elements 32, 33 by a foam filling of the cavity 4 at the top and Bottom to be replaced. For example, this polyurethane foam 35 is used.
  • FIG. 9 shows a development of the embodiment according to FIG. 8, electronic components 36 being arranged on or in the printed circuit board layer 3 in the embodiment according to FIG. These electronic components 36 may be connected to the coil package 7.
  • FIG. 10 shows a printed circuit board 37 with an electronic circuit 38 and an embodiment of an electronic component 1 according to the invention.
  • the component 1 is designed as a transformer and connected to the electronic circuit via tracks 39 of the printed circuit board 37 in order to supply the circuit 38 with an operating voltage when a voltage source (not shown) is connected to the component 1.
  • the circuit 38 is a driver for a car headlight.
  • Embodiments of an electronic component according to the invention can be used as a suppression choke, in particular as a current-compensated choke or common mode choke (CMC).
  • a current-compensated choke or common mode choke CMC
  • Such current-compensated chokes are known per se from the prior art and are used to dampen interfering emissions.
  • common-mode interference forms a current-compensated Drosse! a very high inductance, since the interference currents do not compensate in it.
  • current-compensated Drossein be used at inputs and outputs of switching power supplies and network filters, especially in LAN transformers.
  • FIG 11 shows an embodiment of a LAN transformer 40, which includes a transformer 41 and an embodiment of the device 1, which is designed and connected here as a common mode choke, ie as a CMC.
  • the component 1 is here designed as a 4-pole, corresponding to the embodiment according to FIGS. 2-9 with two planar coils belonging to the magnetic circuit 44 formed by the magnetic conductor elements 5 and 6.
  • the first planar coil 42 (compare primary coil 15) has the terminals a (corresponding to connection contact 21) and a '(corresponding to connection contact 22) and the second planar coil 43 has the connection contact b (corresponding to connection contact 27) and the connection contact b' (corresponding to connection contact) 28).
  • the transformer 41 has the signal inputs d and f and the ground line e. On the output side, the transformer 41 has the ground line c and is connected to the connection contacts a 'and b' of the component 1, for example, an input signal applied to the signal inputs d and f via the transformer 41 and the common mode formed by the component 1 Connect the choke to a LAN cable located on the side of Common Mode Choke 1.
  • a building element 1 is used to implement a DC-DC converter, in particular a capacitor-coupled switching regulator, in particular for a SEP IC converter (abbreviation for single-ended primary inductance converter), a CUK converter or Zeta converter.
  • a DC-DC converter in particular a capacitor-coupled switching regulator, in particular for a SEP IC converter (abbreviation for single-ended primary inductance converter), a CUK converter or Zeta converter.
  • FIG. 12 shows the circuit diagram of a SEPIC converter, as it is known in principle from the prior art (https://de.wikipedia.org/wiki/sepic).
  • the inductance L1 and L2 realized by an embodiment of the device 1 according to the invention, wherein the inductors L1 and L2 belong to the magnetic circuit 44 which is formed by the conductor elements 5 and 6.
  • the coupling factor of the inductors L1 and L2 can be, for example, 0.5 to 0.9, in particular 0.6 to 0.8.
  • the electronic components of the SEPIC converter can be arranged according to the embodiment of FIG. 9, compare the electronic components 36 shown there.
  • the input voltage UE may be the on-board voltage of a motor vehicle of approximately 12 V
  • the output voltage UA may be the operating voltage of, for example, approximately 6.6 V required for the operation of an LED module.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Bauelement mit einer Kavität (4), in der ein magnetischer Kreis angeordnet ist, wobei der magnetische Kreis durch erste (5) und zweite (6) magnetische Leitelemente gebildet wird, zwischen denen sich zumindest eine Planarspule (7; 15, 16) befindet, wobei die magnetischen Leiterelemente jeweils zumindest einen brückenförmigen Bereich (12, 13) aufweisen, und die Windungen der Planarspule zwischen den brückenförmigen Bereichen der magnetischen Leitelemente hindurch verlaufen, wobei die brückenförmigen Bereiche jeweils ein erstes Ende (8, 10) aufweisen, wobei durch die aneinander gegenüberliegenden ersten Enden ein Spulenkern für die Planarspule gebildet wird, und die brückenförmigen Bereiche jeweils ein zweites Ende (9', 9"; 11', 11") aufweisen, wobei durch die einander gegenüberliegenden zweiten Enden der magnetische Kreis an der Peripherie der Planarspule geschlossen wird.

Description

Elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Bauelement zur Realisierung einer Induktivität, insbesondere eines Transformators, und ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements.
Aus dem Stand der Technik sind an sich Planarspulen bekannt, bei denen die Spulenwindungen auf die Oberfläche eines Substrats aufgebracht werden. Mit solchen bekannten Planarspulen lässt sich kosteneffizient nur eine relativ geringe Induktivität erreichen, wobei die Planarspulen außerdem relativ viel Platz auf der Substratoberfläche einnehmen. Aus DE 10 2012 216101 ist ein Verfahren zum Herstellen einer in einem Substrat integrierten oder auf einem Substrat aufgebrachten Spule bekannt, wobei Windungsabschnitte der Spule durch das Kernmaterial der Spule hindurch verlaufen.
Aus US 2012/0011709 A1 ist ein diskretes elektronisches Bauelement mit einer Induktivität bekannt, welches einen zylinderförmigen Spulenkern hat.
Die Druckschrift US 2009/0237899 A1 offenbart eine magnetische Komponente, die in einer Leiterplatte angeordnet ist. Die Leiterplatte weist dazu eine Ausnehmung auf, in der ein E-förmiges Kernelement einbringbar ist. In dieses E-förmige Kernelement kann eine Spule eingebracht und an dem E- förmigen Kernelement kann oberseitig ein stabförmiges Element vorgesehen werden. Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes elektronisches Bauelement und ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird jeweils mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Nach Ausführungsformen der Erfindung hat das elektronische Bauelement eine Ka- vität, in der ein magnetischer Kreis angeordnet ist. Der magnetische Kreis wird durch zumindest eine Planarspule gebildet, die sich zwischen ersten und zweiten magnetischen Leiterelementen befindet. Die magnetischen Leiterelemente haben jeweils ein erstes Ende, wobei die ersten Enden einander gegenüberliegend angeordnet sind und sich in axialer Richtung der Planarspule erstrecken. Durch die einander gegenüberliegenden ersten Enden der magnetischen Leiterelemente wird ein Spulenkern für die Planarspule gebildet.
Die zweiten Enden der magnetischen Leiterelemente sind an der Peripherie der Planarspule angeordnet und liegen sich dort einander gegenüber. Die magneti- sehen Leiterelemente weisen jeweils zumindest einen brückenförmigen Bereich auf, der die ersten und zweiten Enden des betreffenden magnetischen Leiterelements miteinander verbindet, wodurch der magnetische Kreis geschlossen wird. Die brückenförmigen Bereiche der magnetische Leiterelemente können sich dabei jeweils parallel zu der Ebene der Planarspule zwischen deren Zentrum und deren Peripherie erstrecken, sodass die Windungen der Planarspule zwischen den ersten und zweiten Enden sowie den aneinander gegenüberliegenden brückenförmigen Bereichen der zwei einander gegenüberliegend angeordneten Leiterelemente hindurch verlaufen.
Ausführungsformen der Erfindung sind besonders vorteilhaft, da sich bei einer relativ kleinen Masse des elektronischen Bauelements eine relativ große Induktivität erreichen lässt. Ferner kann die Bauhöhe des elektronischen Bauelements aufgrund der Planarspule gering sein, sodass sich bei einer Anordnung des elektronischen Bauelements beispielsweise auf einer Leiterplatte auch bei hohen Beschleunigungen nur ein geringes Kippmoment ergibt. Ausführungsformen des elektronischen Bauelements sind daher besonders geeignet für Transportmittel, wie zum Beispiel Automobile, Flugzeuge und Schiffe, in denen hohe mechanische Beanspruchungen auftreten können und/oder für Anwendungen, bei denen es auf besondere Zuver- lässigkeit ankommt, wie zum Beispiel medizintechnische Geräte, insbesondere Implantate.
Ausführungsformen der Erfindung sind ferner besonders vorteilhaft, da sich eine relativ große Induktivität bei einem relativ kleinen ohmschen Widerstand realisieren lässt und somit die Blindleistung und die Abwärme entsprechend gering sind. Das elektronische Bauelement kann beispielsweise eine Leistungsaufnahme zwischen 10 Watt und 100 Watt, insbesondere 50 Watt, aufweisen.
Nach Ausführungsformen der Erfindung haben die ersten und zweiten magnetische Leiterelemente jeweils mehrere der brückenförmigen Bereiche, die zum Beispiel stern-, insbesondere x-förmig, jeweils um die ersten Enden herum angeordnet sind. Dabei können die einzelnen brückenförmigen Bereiche eines der magnetischen Lei- telemente in äquidistanten oder unterschiedlichen Winkelabständen um das erste Ende des betreffenden magnetischen Leitelement herum angeordnet sein.
Nach Ausführungsformen der Erfindung ist die zumindest eine Planarspule auf einer Leiterplattenschicht aufgebracht. Die Planarspule wird beispielsweise in einem separaten Fertigungsprozess beispielsweise lithografisch hergestellt, um die
Planarspule dann anschließend für die Herstellung des elektronischen Bauelements zu verwenden. Nach einer Ausführungsform der Erfindung beinhaltet das elektronische Bauelement eine erste Planarspule zur Bildung der Primärseite eines Transformators und eine zweite Planarspule zur Bildung der Sekundärseite eines Transformators. Die ersten und zweiten Planarspulen sind zwischen den ersten und zweiten magnetischen Leiterelemente angeordnet, wobei die ersten Enden den Spulenkern, d.h. hier den Transformatorkern, des Transformators bilden.
Beispielsweise können die Planarspulen spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sein, indem diese mit identischen lithografischen Prozessen hergestellt werden. Dies hat den Vorteil, dass hierdurch eine geringe Exemplarstreuung des elektroni- sehen Bauelements erreichbar ist.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden zum Beispiel die ersten und/oder zweiten Planarspulen dadurch gebildet, dass die betreffende Planarspule einen ersten Teil ihrer Windungen auf einer ersten Seite ihrer Leiterplattenschicht hat und ein zweiter Teil der Windungen der Planarspule auf der der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Leiterplattenschicht angeordnet ist. Die ersten und zweiten Teile werden durch die Leiterplattenschicht hindurch durch ein Via verbunden, sodass hierdurch eine Planarspule resultiert, die Windungsabschnitte auf den zwei gegenüberliegenden Seiten der durch die Leiterplattenschicht gebilde- ten Ebene aufweist. Dies hat den Vorteil, dass hierdurch die Induktivität bei geringen Kosten, geringem Materialeinsatz und geringer Bauhöhe weiter erhöht werden kann. Nach Ausführungsformen der Erfindung wird ein Spulenpaket, beispielsweise mit einer Planarspule oder ersten und zweiten Planarspulen als eine bauliche Einheit dadurch geschaffen, dass weitere Leiterplattenschichten als Isolationsschichten für die Spulenwindungen vorgesehen sind. Eine solche bauliche Einheit kann in einem separaten Prozess hergestellt werden, um die bauliche Einheit dann anschließend für die Herstellung des elektronischen Bauelements zu verwenden, indem die bauliche Einheit zwischen die ersten und zweiten magnetischen Leiterelemente eingebracht wird.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die ersten und zweiten magnetischen Leiterelemente so ausgebildet, dass sich die jeweils gegenüberliegenden zweiten Enden mit deren Stirnflächen berühren, wodurch eine besonders gute mechanische Stabilität geschaffen wird. Insbesondere wird ein Kippen der magneti- sehen Leiterelemente relativ zueinander auch bei großen mechanischen Belastungen vermieden, da sich die magnetischen Leiterelemente an deren zweiten Enden aufeinander abstützen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung besteht ein Luftspalt zwischen den ers- ten Enden der Leiterelemente in dem Zentrum der zumindest einen Planarspule. Ein solcher Luftspalt kann vorteilhaft sein, um einen Betriebspunkt in der magnetischen Sättigung zu vermeiden. Insbesondere ermöglicht der Luftspalt einen Betrieb des elektronischen Bauelements im näherungsweise linearen Bereich der Hysteresekurve des magnetischen Kreises. Auf der anderen Seite ist der Luftspalt zwischen den ersten Enden auch mechanisch vorteilhaft, da so eine Doppelpassung relativ zu den zweiten Enden vermieden wird und ein definierter mechanischer Kontakt an den gegenüberliegenden zweiten Enden hergestellt wird.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird die Kavität, in der der magnetische Kreis angeordnet ist, durch eine oder mehrere Leiterplattenschichten des elektronischen Bauelements gebildet, wobei die Leiterplattenschichten einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten haben, der größer ist als der thermische Ausdehnungs- Koeffizient des Ferrit aus dem die magnetischen Leiterelemente bestehen. Bei einer Temperaturerhöhung dehnt sich dann die Kavität stärker aus als der magnetische Kreis, sodass es zu einem Spalt zwischen dem magnetischen Kreis und der Kavität kommen könnte. Um den magnetischen Kreis innerhalb der Kavität auch bei einer Temperaturerhöhung sicher zu fixieren, kann ein elastisches Element in der Kavität angeordnet sein, um eine solche Spaltbildung aufgrund einer Temperaturerhöhung zu vermeiden. Bei dem elastischen Element kann es sich um ein Federelement handeln und/oder einen Schaumstoff, beispielsweise Polyurethan. Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden eines oder mehrere der Federelemente in eine Leiterplattenschicht geformt, beispielsweise durch Einpressen und/oder Laserbearbeitung. Eine solche Leiterplattenschicht mit Federelementen kann in dem elektronischen Bauelement integriert sein, wobei sich das oder die Federelemente jeweils in einer der Kavitäten befindet, um dort den Toleranzausgleich aufgrund einer Temperaturerhöhung zu bewirken.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Summe der Stirnflächen der zweiten Enden der magnetischen Leiterelemente gleich der Summe der Stirnflächen der ersten Enden. Wenn jedes der magnetischen Leiterelemente nur ein zweites Ende hat, sind also die Stirnflächen der zweiten Enden gleich groß wie der Stirnflächen der ersten Enden, sodass der Querschnitt des magnetischen Kreises an den ersten und zweiten Enden jeweils näherungsweise gleich ist.
Haben die magnetische Leiterelemente dagegen jeweils mehrere zweite Enden, wie zum Beispiel zwei, drei oder vier zweite Enden bei einer x-förmigen Ausbildung, so hat im letzteren Fall jede Stirnfläche der zweiten Enden in etwa ein Viertel der Stirnfläche des zweiten Endes, sodass sich auch in diesem Fall wiederum ein näherungsgleicher wirksamer Querschnitt des magnetischen Kreises an den ersten Enden bzw. den zweiten Enden ergibt, was für die Leitung des magnetischen Flusses vorteilhaft ist. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Leiterpiatie, die einschichtig o- der mehrschichtig ausgeführt sein kann, mit einem erfindungsgemäßen elektronischen Bauelement, das auf oder in der Leiterplatte angeordnet sein kann. Insbesondere kann das elektronische Bauelement als diskretes elektronisches Bauele- ment ausgebildet sein. Das elektronische Bauelement kann beispielsweise An- schiusskontakte in SMD-Technik aufweisen, die elektrische Kontakte mit einer Schaltung der Leiterplatte herstellen und das elektronische Bauelement auf der Leiterplatte fixieren. Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das elektronische Bauelement als Transformator ausgebildet und dient Zur verfügungstellung einer Betriebsspannung für eine Schaltung der Leiterplatte. Die Schaltung der Leiterplatte kann zum Beispiel zur Ansteuerung einer Leuchtdiode dienen, wie zum Beispiel für die Leuchtdiode eines Autoscheinwerfers.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements. Ein Spulenpaket bestehend aus einer oder mehreren Planarspulen wird zunächst hergestellt. Das Spulenpaket wird zwischen die ersten und zweiten magnetischen Leiterelemente gebracht und in eine Kavität einer ein- oder mehrschichtigen Leiterplatte eingebracht.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden die einzelnen Komponenten des elektronischen Bauelements zunächst in einem Stapelaufbau angeordnet, der durch Aufbringung von Druck bei erhöhter Temperatur in einem sogenannten Multilayer- Prozess zu einer baulichen Einheit geformt wird.
Im Weiteren werden Ausführungsformen der Erfindung mit Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 einen Querschnitt durch einen Stapelaufbau einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektronischen Bauelements, eine Ausführungsform der Primär- und Sekundärspulen, eine Ausführungsform der Herstellung der Primär- und Sekundärspulen, eine Ausführungsform der ersten und zweiten magnetischen Leiterelemente, eine Ausführungsform eines elektronischen Bauelements mit einem Federmechanismus, eine Ausführungsform eines Stapelaufbaus des elektronischen Bauelements mit Federmechanismus, den Stapelaufbau der Figur 6 nach Durchführung eines Multiiayer- Prozess, eine Ausführungsform eines elektronischen Bauelements mit einem Schaumstoff, eine weitere Ausführungsform eines elektronischen Bauelements mit einem Schaumstoff, eine Ausführungsform einer Leiterplatte mit einer Ausführungsform eines darauf angeordneten diskreten elektronischen Bauelements, eine Ausführungsform eines LAN Übertragers mit Common Mode Choke, eine Ausführungsform eines SEP IC-Wandlers. In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen werden einander entsprechende oder gleiche Elemente mit jeweils identischen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Figur 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen diskreten elektronischen Bauelements 1. Das Bauelement 1 hat beispielsweise eine untere Leiterplattenschicht 2 und eine obere Leiterplattenschicht 3, die so geformt sind, dass zwischen den Leiterplattenschichten 2 und 3 eine Kavi- tät 4 resultiert. Die Kavität kann gefräst sein oder bei höheren Stückzahlen mit ei- nem entsprechenden Formwerkzeug in beide oder zumindest in eine Leiterplattenschicht eingebracht, z.B. geprägt werden, z.B. mittels einer Prägewalze.
Bei den Leiterplattenschichten kann es sich jeweils um ein sogenanntes Prepreg handeln.. Insbesondere kann es sich hierbei um eine mit Epoxidharz getränkte Glasfasermatte (zum Beispiel FR-4-Materialien) handeln.
In der Kavität 4 ist ein magnetischer Kreis angeordnet, der durch ein erstes magnetisches Leiterelement 5, ein zweites magnetisches Leiterelement 6 und ein zwischen den Leiterelementen 5 und 6 angeordnetes Spulenpaket 7 mit zumindest einer Planarspule gebildet wird. Das magnetische Leiterelement 5 hat ein erstes En- de 8, welche in eine zentrale Öffnung des Spulenpakets 7 in axialer Richtung hineinragt. Das magnetische Leiterelement 5 hat ferner zwei zweite Enden 9' und 9" an der Peripherie des Spulenpakets 7.
Das magnetische Leiterelement 6 hat ein entsprechendes erstes Ende 10, welches dem ersten Ende 8 in der zentralen Öffnung des Spulenpakets 7 gegenüberliegt sowie zweite Enden 11' und 11 ", die den zweiten Enden 9' bzw. 9" gegenüberliegen. Beispielsweise sind die magnetischen Leiterelemente 5 und 6 identisch ausgebildet, sodass bei der Massenfertigung des Bauelements 1 gleiche Bauteile zur Realisierung der Leiterelemente 5 und 6 verwendet werden können.
Die Leiterelemente 5, 6 können beispielsweise bügeiförmig ausgebildet sein, in der Ausführungsform der Figur 1 haben die Leiterelemente 5, 6 jeweils zwei brücken- förmigen Bereiche, d, h. das Leiterelement 5 hat die brückenförmigen Bereiche 12' und 12", die das erste Ende 8 jeweils mit den zweiten Enden 9' bzw. 9" verbinden und das magnetische Leiterelement 6 hat die brückenförmigen Bereiche 13' und 13", die jeweils das erste Ende 10 mit den zweiten Enden 11' bzw. 11" verbinden.
Die magnetischen Leiterelemente 5, 6 bestehen jeweils aus einem Ferrit einer hohen magnetischen Permeabilität.
Die Windungen der Planarspule des Spulenpakets 10 verlaufen in der Darstellung gemäß Figur 1 senkrecht zur Zeichenebene kreisförmig um die ersten Enden 8 und 10 herum. Durch die ersten Enden 8, 10 wird der Spulenkern gebildet. Der magnetische Kreis wird durch die brückenförmigen Bereiche, die das Spulenpaket 7 überbrücken, geschlossen, und zwar einerseits durch die einander gegenüberliegenden zweiten Enden 9' und 11' sowie andererseits durch die einander gegenüberliegen- den Enden 9" und 11".
Die Figur 1 zeigt das Bauelement 1 in einem Stapelaufbau, in dem die Leiterplattenschichten 2 und 3 zu einer baulichen Einheit miteinander verbunden werden, wobei dies durch einen an sich bekannten Leiterplattenprozess erfolgen kann. Beispiels- weise werden hierzu die Leiterplattenschichten 2 und 3 bei erhöhter Temperatur aufeinander gepresst.
Nach Ausführungsformen der Erfindung liegen die zweiten Enden 9' und 11' bzw. 9" und 10" mit ihren Stirnflächen aufeinander auf, wohingegen zwischen den Stirnflä- chen der ersten Enden 8 und 10 ein Luftspalt 14 verbleibt.
Die Figur 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung zur Herstellung des Spulenpakets 7 mit einer Primärspule 15 und einer Sekundärspule 16. Zur Herstellung der Primärspule 15 wird so vorgegangen, dass zunächst ein erster Teil 17 der Windungen der Primärspule 15 zum Beispiel auf der Oberseite einer Leiterplattenschicht 18 zum Beispiel lithografisch aufgebracht wird, wohingegen ein zweiter Teil 9 der Windungen der Primärspule 15 auf der Unterseite der Leiterplattenschicht 18 aufgebracht wird. Die Teile 17 und 19 der Primärspule 15 werden durch eine Durchkontaktierung 20, das heißt ein sogenanntes Via, durch die Leiterplattenschicht 18 hindurch elektrisch miteinander verbunden. Die resultierende Pri- märspule 15 hat Anschlusskontakte 21 und 22.
Zur Herstellung der Sekundärspule 16 wird in analoger Weise vorgegangen, indem ein Teil 23 der Windungen der Sekundärspule 16 zum Beispiel auf der Oberseite einer Leiterplattenschicht 24 aufgebracht wird und ein zweiter Teil 25 der Sekundär- spule 16 auf die Unterseite der Leiterplattenschicht 24 aufgebracht wird, wobei die Teile 23 und 25 durch eine Durchkontaktierung 26 (vergleiche Figur 3b) elektrisch miteinander verbunden sind. Die resultierende Sekundärspule 16 hat die Anschlusskontakte 27 und 28. Die Figur 3 zeigt die entsprechenden Verfahrensschritte. Im ersten Schritt (Figur 3a) werden die Leiterplattenschichten 18 und 24 zur Verfügung gestellt. Im zweiten Schritt (Figur 3b) werden die Durchkontaktierungen 20 bzw. 26 in die Leiterplattenschichten 18 bzw. 24 eingebracht, wobei dies mithiife an sich bekannter Verfahren zur Herstellung sogenannter Vias erfolgen kann. Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden zuerst die Durchkontaktierungen 20 bzw. 26 hergestellt und danach erfolgt die Leiterbahnerstellung.
In dem dritten Schritt (Figur 3c) werden die Primärspule 15 bzw. die Sekundärspule 16 hergestellt, indem die Teile 17 und 19 bzw. 22 und 23 auf die Oberseite bzw. Unterseite der jeweiligen Leiterplattenschichten 18 bzw. 24 aufgebracht werden. Die Herstellung der Primärspule 15 erfolgt also dadurch, dass zunächst die Leiterplattenschicht 18 mit der Durchkontaktierung 20 versehen wird und dass dann anschließend die Leiterbahn des Teils 17 der Windungen der Primärspule 15 auf die Oberseite der Leiterplattenschicht 18 und der Teil 19 der Windungen der Primärspu- le 15 auf die Unterseite der Leiterplattenschicht 18 aufgebracht wird, wobei die Teile 17 und 19 der Windungen über die Durchkontaktierung 20 miteinander verbunden sind. In analoger Art und Weise wird vorgegangen, um die Sekundärspule 16 mit den Teilen 23 und 25 der Windung der Sekundärspule 16 herzustellen, indem der Teil 23 auf die Oberseite der Leiterplattenschicht 24 und der Teil 25 auf die Unterseite der Leiterplattenschicht 24 aufgebracht wird, nachdem die Durchkontaktie- rung 26 hergestellt wurde.
Im vierten Schritt wird dann das Spulenpaket 7 geformt (Figur 3d), indem zwischen die Leiterplattenschichten 8 und 24 eine weitere Schicht 29, unter die Letterplattenschicht 24 eine weitere Schicht 30 und auf die Leiterplattenschicht 18 eine weitere Schicht 31 aufgebracht wird, wobei die weiteren Schichten 29, 30 und 31 als elektrische Isolatoren wirken. Durch einen an sich bekannten Leiterplattenprozess wird aus den Schichten 30, 24, 29, 18 und 31 eine mehrschichtige Leiterplatte (sogenannte Multilayer Printed Circuit Board - MLPCB) als bauliche Einheit zur Realisierung des Spulenpakets 7 geschaffen. Die Figur 4a zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines magnetischen Leiterelements 5, welches hier x-förmig mit vier brückenförmigen Bereichen 12 ausgebildet ist. Die einzelnen brückenförmigen Bereiche schließen hier jeweils einen rechten Winkel miteinander ein. Es sind auch Ausführungsformen möglich, in denen die brückenförmigen Bereiche gleiche oder unterschiedliche Winkel mitei- nander einschließen. Ebenso kann die Anzahl der brückenförmigen Bereiche, die ein einzelnes der Leiterelemente 5, 6 aufweist, variieren, und z.B. 2, 3,4, 5 oder 6 betragen. Die Anzahl der brückenförmigen Bereiche ist bei beiden Leiterelemente 5, 6 identisch. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 4a ist die Summe der Stirnflächen der zweiten Enden 9, d. h. 9', 9", 9"' und 9"", gleich der Stirnfläche des ersten Endes 8, was für die Leitung des magnetischen Fluss vorteilhaft ist, der sich der wirksame Querschnitt nicht verengt. Die Figur 4b zeigt einen seitlichen Schnitt des magnetischen Leiterelements 5 der Figur 4a. Die Figur 4c zeigt in einer perspektivischen Ansicht die magnetischen Leiterelemente 5 und 6, die bei der hier betrachteten Ausführungsform identisch zueinander sind.
Die Figur 4d zeigt in einer Draufsicht den resultierenden magnetischen Kreis mit den in fertiger Bauweise übereinander angeordneten Leiterelementen 5 (oben, nicht dargestellt) und 6 und dem dazwischen befindlichen Spulenpaket 7.
Die Figur 5 zeigt eine Ausführungsform des Bauelements 1 mit Federeiementen 32, 33, die in der Kavität 4 angeordnet sind, um die magnetischen Leiterelemente 5 bzw. 6 gegeneinander zu drücken. Hierdurch wird sichergestellt, dass auch bei Temperaturänderungen und den damit einhergehenden Längenänderungen der Kavität 4 und der Ferritkerne die magnetischen Leiterelemente 5 und 6 mechanisch miteinander in Kontakt bleiben, sodass der magnetische Kreis intakt bleibt. Die Figur 6 zeigt einen Ausschnitt einer Ausführungsform des Bauelements 1 , wobei in dem Bauelement 1 ein Spulenpaket 7 mit drei Paaren Primär- und Sekundärspulen eingebracht ist. Federelemente 32 bzw. 33 können in einer Materialschicht, z.B. einer Glasfasermatte oder einem Prepreg Material geformt sein, die Teil des Schichtaufbaus des Bauelements 1 ist. Die Federelemente 32 bzw. 33 sind dazu ausgebildet, die magnetischen Leiterelemente 5 bzw. 6 nach Durchführung des Mul- tilayerprozesses gegeneinander zu drücken, wie in der Fig. 7 dargestellt, insbesondere auch bei Temperaturänderungen und den damit einhergehenden Längenänderungen der Kavität 4 und der Ferritkerne. Die Figur 6 zeigt das Bauelement 1 als Stapelaufbau vor der Durchführung des Mul- tilayer-Prozesses; die Figur 7 zeigt das Bauelement 1 im fertiggestellten Zustand, nach Durchführung des Multi layer-Prozesses, durch den eine bauliche Einheit des Bauelements 1 geschaffen wird. Die Figur 8 zeigt eine zu der Figur 5 alternative Ausführungsform, bei der die Federelemente 32, 33 durch eine Schaumstofffüllung der Kavität 4 an deren Ober- und Unterseite ersetzt werden. Beispielsweise kommt hierzu Polyurethanschaumstoff 35 zum Einsatz.
Die Figur 9 zeigt eine Weiterbildung der Ausführungsform gemäß Figur 8, wobei bei der Ausführungsform gemäß Figur 9 elektronische Bauteile 36 auf oder in der Leiterplattenschicht 3 angeordnet sind. Diese elektronischen Bauteile 36 können mit dem Spulenpaket 7 verschaltet sein.
Die Figur 10 zeigt eine Leiterplatte 37 mit einer elektronischen Schaltung 38 und einer Ausführungsform eines elektronischen Bauelements 1 gemäß der Erfindung. Beispieisweise ist das Bauelement 1 als Transformator ausgebildet und mit der elektronischen Schaltung über Leiterbahnen 39 der Leiterplatte 37 verbunden, um die Schaltung 38 mit einer Betriebsspannung zu versorgen, wenn eine Spannungsquelle (nicht dargestellt) an das Bauelement 1 angeschlossen wird.
Beispielsweise handelt es sich bei der Schaltung 38 um eine Ansteuerung für einen Autoscheinwerfer.
Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen elektronischen Bauelements kön- nen als Entstör-Drossel verwendet werden, insbesondere als stromkompensierte Drossel oder Gleichtaktdrossei (Common Mode Choke - CMC). Solche stromkompensierten Drosseln sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt und werden zur Dämpfung von Störemissionen eingesetzt. Für Gleichtakt-Störungen bildet eine stromkompensierte Drosse! eine sehr hohe Induktivität, da sich die Störströme in ihr nicht kompensieren. Zu diesem Zweck werden stromkompensierte Drossein an Ein- und Ausgängen von Schaltnetzteilen sowie in Netzfiltern eingesetzt, insbesondere auch in LAN Übertragern.
Die Figur 11 zeigt eine Ausführungsform eines LAN-Übertragers 40, der einen Übertrager 41 beinhaltet sowie eine Ausführungsform des Bauelements 1 , welches hier als Gleichtaktdrossel, d.h. als CMC ausgebildet und verschaltet ist. Das Bauelement 1 ist hier als 4-Pol ausgebildet, und zwar entsprechend der Ausführungsform gemäß Figuren 2 - 9 mit zwei Planarspulen, die zu dem von den magnetischen Leiterelementen 5 und 6 gebildeten magnetischen Kreis 44 gehören. Die erste Planarspule 42 (vergleiche Primärspule 15) hat die Anschlüsse a (ent- sprechend Anschlusskontakt 21) und a' (entsprechend Anschlusskontakt 22) und die zweite Planarspule 43 hat den Anschlusskontakt b (entsprechend Anschlusskontakt 27) und den Anschlusskontakt b' (entsprechend Anschlusskontakt 28).
Der Übertrager 41 hat die Signaleingänge d und f sowie die Masseleitung e. Aus- gangsseitig hat der Übertrager 41 die Masseleitung c und ist mit den Anschlusskontakten a' und b' des Bauelements 1 verbunden, um zum Beispiel ein an den Signaleingängen d und f anliegendes Eingangssignal über den Übertrager 41 und den durch das Bauelement 1 gebildeten Common Mode Choke in ein LAN-Kabel einzu- koppeln, welches sich auf Seiten des Common Mode Choke 1 befindet.
Nach Ausführungsformen der Erfindung wird ein erfindungsgemäßes Baueiement 1 zur Realisierung eines Gleichspannungswandlers, insbesondere eines Kondensator-gekoppelten Schaltreglers, insbesondere für einen SEP IC-Wandler (Abkürzung für Single Ended Primary Inductance Converter), einen CUK-Wandler oder Zeta- Wandler verwendet.
Die Figur 12 zeigt das Schaltbild eines SEPIC-Wandlers, so wie er prinzipiell aus dem Stand der Technik bekannt ist (https://de.wikipedia.org/wiki/sepic). Im Unterschied zum Stand der Technik wird erfindungsgemäß die Induktivität L1 und L2 durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelements 1 realisiert, wobei die Induktivitäten L1 und L2 zu dem magnetischen Kreis 44 gehören, der durch die Leiterelemente 5 und 6 gebildet wird. Der Kopplungsfaktor der Induktivitäten L1 und L2 kann beispielsweise 0,5 bis 0,9, insbesondere 0,6 bis 0,8 betragen. Die elektronischen Bauelemente des SEPIC-Wandlers können dabei gemäß der Aus- führungsform nach Figur 9 angeordnet sein, vergleiche die dort gezeigten elektronischen Bauelemente 36. Der SEPIC-Wandler gemäß Figur 12 kann für den Betrieb von LEDs als Fahrlicht im Auto als DC/DC-Wandler eingesetzt werden. Bei der Eingangsspannung UE kann es sich um die Bordspannung eines Kraftfahrzeugs von ca. 12 V handeln und bei der Ausgangsspannung UA um die für den Betrieb eines LED-Moduls erforderliche Be- triebsspannung von zum Beispiel ca. 6,6 V.
B _u 9_s z.e j e h e n ] j s_t e
1 Bauelement
2 Leiterplattenschicht
3 Leiterplattenschicht
4 Kavität
5 erstes magnetisches Leiterelement
6 zweites magnetisches Leiterelement
7 Spulenpaket
8 erstes Ende
9' zweites Ende
9" zweites Ende
10 erstes Ende
11' zweites Ende
11" zweites Ende
12' brückenförmiger Bereich
12" brückenförmiger Bereich
13' brückenförmiger Bereich
13" brückenförmiger Bereich
14 Luftspalt
15 Primärspule
16 Sekundärspule
17 Teil
18 Leiterplattenschicht
19 Teil
20 Durchkontaktierung
21 Anschlusskontakt
22 Anschlusskontakt
23 Teil
24 Leiterplattenschicht
25 Teil
26 Durchkontaktierung 27 Anschlusskontakt
28 Anschlusskontakt
29 Leiterplattenschicht
30 Leiterplattenschicht 31 Leiterplattenschicht
32 Federelement
33 Federelement
34 Anschlusspad
35 Polyurethanschaumstoff 36 elektronisches Bauteil
37 Leiterplatte
38 elektronische Schaltung
39 Leiterbahnen
40 LAN-Übertrager
41 Übertrager
42 Planarspule
43 Planarspule
44 magnetischer Kreis

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Elektronisches Bauelement mit einer Kavität (4), in der ein magnetischer Kreis (44) angeordnet ist, wobei der magnetische Kreis durch erste (5) und zweite (6) magnetische Leitelemente gebildet wird, zwischen denen sich zumindest eine Pianarspule (7; 15, 16; 42, 43; L1 , L2) befindet, wobei die magnetischen Leiterelemente jeweils zumindest einen brückenförmigen Bereich (12, 13) aufweisen, und die Windungen der Pianarspule zwischen den brückenförmigen Bereichen der magnetischen Leitelemente hindurch verlaufen, wobei die brückenförmigen Bereiche jeweils ein erstes Ende (8, 10) aufweisen, wobei durch die einander gegenüberliegenden ersten Enden ein Spulenkern für die Pianarspule gebildet wird, und die brückenförmigen Bereiche jeweils ein zweites Ende (9', 9"; 1 ', 11 ") aufweisen, wobei durch die einander gegenüberliegenden zweiten Enden der magnetische Kreis an der Peripherie der Pianarspule geschlossen wird.
Elektronisches Bauelement nach Anspruch 1 , wobei die magnetischen Leiterelemente jeweils bügel-,stern- oder x-förmig ausgebildet sind und mehrere der brückenförmigen Bereiche aufweisen, insbesondere vier brückenförmige Bereiche, die in äquidistanten oder unterschiedlichen Winkelabständen um die ersten Enden herum angeordnet sind.
Elektronisches Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zumindest eine Pianarspule auf einer Leiterpfattenschicht (18; 24) aufgebracht ist
Elektronisches Bauelement nach Anspruch 3, mit einer ersten Pianarspule (15) zur Bildung der Primärseite eines Transformators und einer zweiten Pianarspule (16) zur Bildung der Sekundärseite eines Transformators, wobei er die ersten und zweiten Planarspulen zueinander beispielsweise spiegel- symmetrisch angeordnet sind.
5. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 3 oder 4, wobei ein erster Teil (17) der zumindest einen Planarspule auf einer ersten Seite der Leiterplattenschicht (18) angeordnet ist und ein zweiter Teil (19) der Planarspule auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Leiterplattenschicht (18) angeordnet ist, wobei die ersten und zweiten Teile der
Planarspule durch ein durch die Leiterplattenschicht hindurchverlaufendes Via (20) elektrisch miteinander verbunden sind.
6. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 5, wobei die ersten und zweiten Pianarspulen auf ersten bzw. zweiten der Leiterplattenschichten (18; 24) ausgebildet sind, wobei zwischen den ersten und zweiten Leiterplattenschichten sowie jeweils auf der Oberfläche der ersten und zweiten Leiterplattenschichten Isolationsschichten (29, 30, 31) angeordnet sind, wobei durch die ersten und zweiten Leiterplattenschichten und die Isolationsschichten ein Spulenpaket (7) als bauliche Einheit gebildet wird.
7. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 6, wobei das Spuienpaket zwischen den ersten und zweiten magnetischen Leiterelementen angeordnet ist, wobei die Kavität so ausgebildet ist, dass der magnetische Kreis in der Kavi- tät fixiert ist, sodass sich zumindest die zweiten Enden der gegenüberliegenden Leiterelemente (5, 6) berühren, wobei die brückenförmigen Bereiche der Leiterelemente sind jeweils parallel zu den ersten und zweiten Pianarspulen erstrecken.
8. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 7, wobei ein Luftspalt (14) zwischen den ersten Enden ausgebildet ist.
9. Elektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kavität durch ein oder mehrere Leiterplattenschichten (5, 6) gebildet wird.
10. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 9, wobei die Leiterplattenschichten einen thermischen Ausdehnungskoeffizient haben, der größer ist als der thermische Ausdehnungskoeffizient des Ferrit, aus dem die magnetischen Leiterelemente bestehen, und mit zumindest einem elastischen Element (32, 33; 35), welches in der Kavität angeordnet ist, wobei das elastische Element zum Gegeneinanderd rücken der ersten und zweiten magnetischen Lei- terelemente als Ausgleich der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten ausgebildet ist.
11. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 10, wobei das elastische Element durch ein Federelement gebildet wird. 2. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 11 , wobei der Federweg des Federelements 10 pm bis 30 pm beträgt.
13. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 11 oder 12, wobei das elektroni- sehe Bauelement als ultilayer-Bauelement ausgebildet ist, und eine Leiterplattenschicht des Multilayer-Bauelements das Federelement beinhaltet.
14. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 10, wobei das elastische Element durch in der Kavität angeordneten Schaumstoff (35) gebildet wird.
15. Elektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stirnfläche des ersten Endes der Summe der Stirnflächen der zweiten Enden eines der Leiterelemente gleicht, wobei die ersten und zweiten Leiterelemente vorzugsweise eine identische Form aufweisen.
16. Leiterplatte mit mindestens einer Leiterplattenschicht (37) und mit einem
elektronischen Bauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das auf oder in der Leiterplattenschicht (37) angeordnet ist. 17. Leiterplatte nach Anspruch 16 mit einer elektronischen Schaltung (38), die eine Betriebsspannung benötigt, wobei das elektronische Bauelement mit der elektronischen Schaltung zur Verfügungstellung der Betriebsspannung elektrisch verbunden ist. Entstör-Drossei mit einem elektronischen Bauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere stromkompensierte Drossel oder Gleichtaktdrossel.
Schaltnetzteil oder Netzfilter mit einer Entstör-Drossei nach Anspruch 18.
Gleichspannungswandler , insbesondere SEPIC-Wandler, mit einem elektronischen Bauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15.
Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15 mit folgenden Schritten:
- Herstellung der zumindest einen Planarspule auf einem Substrat (18; 24),
- Aufbringung von Isolationsschichten (29, 30, 31) auf das Substrat zur Bildung eines Spulenpakets (7),
- Einbringung des magnetischen Kreises mit dem zwischen den ersten und zweiten magnetischen Leiterelementen angeordneten Spulenpaket in eine Kavität (4), die in zumindest einer Leiterplattenstruktur (2, 3) ausgebildet wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , wobei die Ausbildung der Kavität (4) durch ein Form- oder Stempelwerkzeug, insbesondere eine Prägewalze, erfolgt. 23. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 oder 22, wobei durch die Leiterplattenstruktur (2.3) und den magnetischen Kreis ein Stapelaufbau gebildet wird, der durch Aufbringung von Druck in einem Multilayer-Prozess zu einer baulichen Einheit geformt wird.
EP17708487.8A 2016-03-04 2017-03-02 Elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung Withdrawn EP3424060A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19168618.7A EP3547338A1 (de) 2016-03-04 2017-03-02 Elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203613.0A DE102016203613A1 (de) 2016-03-04 2016-03-04 Elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2017/054872 WO2017149062A1 (de) 2016-03-04 2017-03-02 Elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19168618.7A Division EP3547338A1 (de) 2016-03-04 2017-03-02 Elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3424060A1 true EP3424060A1 (de) 2019-01-09

Family

ID=58213079

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17708487.8A Withdrawn EP3424060A1 (de) 2016-03-04 2017-03-02 Elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
EP19168618.7A Withdrawn EP3547338A1 (de) 2016-03-04 2017-03-02 Elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19168618.7A Withdrawn EP3547338A1 (de) 2016-03-04 2017-03-02 Elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190066907A1 (de)
EP (2) EP3424060A1 (de)
DE (1) DE102016203613A1 (de)
WO (1) WO2017149062A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10720788B2 (en) 2015-10-09 2020-07-21 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Wireless charging devices having wireless charging coils and methods of manufacture thereof
US11527807B2 (en) 2018-03-07 2022-12-13 At&S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Electronic device having first and second component carrier parts with cut-outs therein and adhesively joined to form a cavity that supports an electronic component therein
US11398334B2 (en) 2018-07-30 2022-07-26 At&S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Component carrier comprising embedded inductor with an inlay
WO2020090230A1 (ja) * 2018-11-01 2020-05-07 株式会社村田製作所 高周波モジュールおよび通信装置
CN110853906B (zh) * 2019-10-21 2021-09-21 华翔翔能科技股份有限公司 一种变压器铁芯制作装置
EP3905859B1 (de) * 2020-04-01 2023-08-30 Hamilton Sundstrand Corporation Thermische verwaltung von wicklungen und kernen planarer transformatoren
CN114630504B (zh) * 2020-12-10 2024-10-25 深南电路股份有限公司 一种线路板加工方法及线路板

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5349743A (en) 1991-05-02 1994-09-27 At&T Bell Laboratories Method of making a multilayer monolithic magnet component
US7289329B2 (en) * 2004-06-04 2007-10-30 Siemens Vdo Automotive Corporation Integration of planar transformer and/or planar inductor with power switches in power converter
US6996892B1 (en) * 2005-03-24 2006-02-14 Rf Micro Devices, Inc. Circuit board embedded inductor
KR20110010597A (ko) * 2008-03-24 2011-02-01 아식 어드밴티지 인코포레이티드 임베디드 자기 컴포넌트를 갖는 반도체 패키지 및 제조 방법
US7982572B2 (en) 2008-07-17 2011-07-19 Pulse Engineering, Inc. Substrate inductive devices and methods
CN102099878B (zh) * 2008-09-05 2013-01-09 三菱电机株式会社 Dc/dc转换器用片状变压器
DE102008049756A1 (de) 2008-09-30 2010-05-27 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsträger mit Transformator
US8427269B1 (en) * 2009-06-29 2013-04-23 VI Chip, Inc. Encapsulation method and apparatus for electronic modules
CN201681707U (zh) * 2010-04-19 2010-12-22 一诺科技股份有限公司 相互紧迫结合的铁芯组与绕线架
JP5703744B2 (ja) 2010-12-24 2015-04-22 株式会社豊田自動織機 誘導機器
DE102012216101B4 (de) 2012-09-12 2016-03-24 Festo Ag & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer in einem Substrat integrierten Spule, Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte und elektronisches Gerät
CN103907164A (zh) * 2012-09-28 2014-07-02 维讯柔性电路板有限公司 将应力消除材料施加到嵌入式磁组件的方法
US9633772B2 (en) * 2013-03-14 2017-04-25 Gentex Corporation Solderable planar magnetic components
DE102014114205A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Analog Devices, Inc. Planarer Miniaturtransformator
DE102014209881A1 (de) 2014-05-23 2015-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Mehrlagiges induktives passives Bauelement und Folienkörper zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016203613A1 (de) 2017-09-07
WO2017149062A1 (de) 2017-09-08
EP3547338A1 (de) 2019-10-02
US20190066907A1 (en) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3424060A1 (de) Elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
WO2003030189A1 (de) Flachtransformator mit gesteckten sekundärwicklungen
DE3731286A1 (de) Laminierter transformator
EP2973671A1 (de) Elektronisches bauteil und verfahren zum herstellen eines elektronischen bauteils
DE4422827A1 (de) Geschichtete vergossene Wicklung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3927711C2 (de) Lamellierte Induktivität
DE19724473A1 (de) Entstörfilteranordnung für Stromrichter und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2011047819A1 (de) Induktive elektronische baugruppe und verwendung einer solchen
DE102012003364A1 (de) Planarer Übertrager
DE10115776A1 (de) Sammelschienentragplatte für einen elektrischen Anschlußkasten
WO2020025500A1 (de) Verfahren zur herstellung eines induktiven bauelements und induktives bauelement
DE69926671T2 (de) Transformator
DE102010014281A9 (de) Induktive elektronische Baugruppe und Verwendung einer solchen
WO2008128912A1 (de) Elektronisches bauelement
DE102014114205A1 (de) Planarer Miniaturtransformator
DE69103920T2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektromagnetischen Spulen.
WO2016155969A2 (de) Induktives bauelement sowie verfahren zur herstellung eines induktiven bauelements
EP2107577B1 (de) Induktionsbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2008128913A1 (de) Elektronisches bauelement
EP2284848B1 (de) Übertrager
DE202019102273U1 (de) Induktives Bauelement
DE102012204206A1 (de) Drosselelement, Kern für ein Drosselelement und Verfahren zum Herstellen eines Drosselelements
WO2018091503A1 (de) Elektrische steckbuchse
WO1988007257A1 (en) High-frequency component
DE102020206989A1 (de) Schaltungsträger für eine elektronische Schaltung und Verfahren zur Herstellung des Schaltungsträgers

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHWIERTZ, SEBASTIAN

Inventor name: SCHWERSENZ, ANATOL

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190924

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200205