WO2020025500A1 - Verfahren zur herstellung eines induktiven bauelements und induktives bauelement - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines induktiven bauelements und induktives bauelement Download PDF

Info

Publication number
WO2020025500A1
WO2020025500A1 PCT/EP2019/070252 EP2019070252W WO2020025500A1 WO 2020025500 A1 WO2020025500 A1 WO 2020025500A1 EP 2019070252 W EP2019070252 W EP 2019070252W WO 2020025500 A1 WO2020025500 A1 WO 2020025500A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winding
inductive component
component
additive manufacturing
conductive material
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/070252
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Rottner
Stefan Weber
Original Assignee
Tdk Electronics Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tdk Electronics Ag filed Critical Tdk Electronics Ag
Priority to CN201980050919.2A priority Critical patent/CN112514010A/zh
Priority to US17/257,821 priority patent/US20210272741A1/en
Priority to JP2021504805A priority patent/JP7178480B2/ja
Publication of WO2020025500A1 publication Critical patent/WO2020025500A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • B22F5/106Tube or ring forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/001Rapid manufacturing of 3D objects by additive depositing, agglomerating or laminating of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/06Mounting, supporting or suspending transformers, reactors or choke coils not being of the signal type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • H01F2027/2819Planar transformers with printed windings, e.g. surrounded by two cores and to be mounted on printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • H01F27/263Fastening parts of the core together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • H01F27/292Surface mounted devices

Definitions

  • the present invention relates to a method for
  • a planar transformer is known from EP 1085535 B1, in which thin printed circuit boards are stacked on top of one another, windings being formed on the printed circuit boards and the windings via plated-through holes to form a winding
  • the circuit boards represent the
  • cutouts for the magnetic material are punched out or milled, and the cut-out material can no longer be used.
  • the vias also form
  • the object of the present invention is therefore a
  • Component proposed in which a conductive material that forms at least one winding and an insulating material that forms a carrier for the at least one winding are applied in an additive manufacturing process.
  • the insulating material can be arranged between the individual turns of the winding. Accordingly, the insulating material can be the individual turns
  • Additive manufacturing processes are also called generative manufacturing processes.
  • An additive manufacturing process is also called generative manufacturing processes.
  • Manufacturing process can be a process in which based on a data model from an informal or
  • the informal material can be, for example, a gel, a paste or a powder.
  • the shape-neutral material can, for example, be band-shaped, wire-shaped or sheet-shaped.
  • the additive manufacturing process can be any additive manufacturing process.
  • 3D printing is a process in which a material is applied layer by layer, creating three-dimensional objects. This is done in layers
  • a paste or gel material is applied in layers by means of a nozzle or a syringe and layer for
  • the additive manufacturing process offers numerous advantages when manufacturing the inductive component.
  • the additive manufacturing process enables the component to be manufactured with high precision.
  • Manufacturing process can manufacture the winding
  • the winding produced in the additive manufacturing process can be free from compression or expansion.
  • the additive manufacturing process makes it possible to make the turns of the at least one winding very flat. This can create a structure that is optimally designed for use in high-frequency applications.
  • the conductive material and the insulating material can be applied in the same process step.
  • the two materials can be applied simultaneously.
  • the two materials can be applied simultaneously.
  • the two materials can be applied simultaneously.
  • the two materials can be applied simultaneously.
  • Isolating material and the conductive material in the same process step a method can be provided that can be carried out quickly. A short manufacturing time of the component can thereby be achieved.
  • the at least one winding can be spiral.
  • the at least one winding can be in the form of a spiral with different diameters, cross sections and
  • the conductive material can have copper.
  • the conductive material can be copper. Copper is well suited as a conductive material for the at least one winding, since copper has a high conductivity and is inexpensive.
  • the insulating material can have a ceramic material or consist of a ceramic material.
  • the conductive material is copper material, sintering of the inductive component may be necessary, since copper only after the
  • a material that is sinterable should also be selected for the insulating material.
  • a ceramic material is suitable for use as an insulating material because the ceramic material
  • insulating material can be used.
  • the inductive component can be free of plated-through holes. Vias would limit the performance of the device.
  • the additive manufacturing process makes it possible to manufacture the carrier and the at least one winding in the desired three-dimensional shape, so that plated-through holes can be dispensed with.
  • the inductive component can be, for example
  • planar transformer or a planar coil.
  • the planar coil may be, for example
  • Planar transformers are used primarily in power electronics at high
  • a magnetic core can be arranged such that the core is surrounded by the at least one winding.
  • the core can have a ferrite material.
  • the present relates to
  • an inductive component In particular, it can be a component that was manufactured according to the method described above. Accordingly All structural and functional features that have been disclosed in connection with the method can also apply to the component.
  • a component which has at least one spiral winding made of a conductive material and a carrier made of an insulating material, in which the spiral winding is integrated.
  • the winding is said to be integrated in the carrier if the insulating material of the carrier is between the individual
  • Windings of the winding is arranged and the turns are isolated from each other.
  • the use of the additive manufacturing process makes it possible to make the winding spiral.
  • the spiral shape offers the advantage that there is no need for plated-through holes, so that the performance compatibility of the component is not restricted.
  • the additive manufacturing process makes it possible to have at least one winding with almost
  • the at least one spiral winding can be free of
  • the at least one spiral winding can be free of
  • the inductive component can be a planar transformer or a planar coil.
  • the conductive material can be copper or a material comprising copper.
  • the insulating material can have a ceramic material or can be a ceramic material.
  • the conductive material and the insulating material can be applied in an additive manufacturing process.
  • Figure 1 shows a winding of an inductive component in a perspective view.
  • Figure 2 shows the inductive component in a perspective view.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a further inductive component.
  • FIG. 1 shows a winding 2 of an inductive component 1 in a perspective view.
  • the inductive component 1 is a planar coil.
  • the winding 2 has a plurality of turns 3 running one above the other.
  • the turns 3 are in the form of a spiral winding 2
  • the inductive component 1 has a first connection surface 4 and a second connection surface 5. A first end of the spiral winding 2 is connected to the first connection surface 4. A second end of the spiral winding 2 is connected to the second connection surface 5. The two
  • Pads 4, 5 are on an underside 6 of the
  • Component 1 arranged and allow
  • the winding 2 shown in FIG. 1 and the connection surfaces 4, 5 are made by an additive manufacturing process
  • the additive manufacturing process can be, for example, 3D printing.
  • a conductive material for example copper, is applied and so are the winding 2 and the connection surfaces 4, 5, each of which is made of the
  • Pads 4, 5 are manufactured simultaneously with an insulating carrier 7.
  • Figure 2 shows the inductive component 1 in a perspective view.
  • the inductive component 1 has the insulating carrier 7.
  • the winding 2 is integrated in the insulating carrier 7.
  • a material of the carrier 7 is arranged between the turns 3 of the spiral winding 2.
  • the insulating carrier 7 thereby forms a mechanical support of the winding 2.
  • the carrier 7 forms an insulator, which one
  • connection areas 4, 5 are not covered by the insulating carrier 7.
  • the insulating carrier 7 is in the additive
  • the carrier and the turn can in the
  • the insulating material that forms the carrier and a conductive material that forms the winding are layered at the same time
  • Figure 3 shows a perspective view of a further inductive component 1, which by means of the additive
  • the component 1 is a planar transformer.
  • the component 1 has two windings and a carrier 7.
  • the component has a primary winding 8 and one
  • the primary winding 8 has windings which form a spiral winding.
  • Secondary winding 9 also has windings which form a spiral winding.
  • the inductive component 1 has four connection surfaces 4, 5, 10, 11.
  • the first and the second connection surface 4, 5 are connected to the primary winding 8.
  • the third and fourth connection surfaces 10, 11 are connected to the secondary winding 9.
  • the four connection surfaces 4, 5, 10, 11 are arranged on the underside 6 of the component 1 and are free of the carrier 7 on the underside 6 of the component 1.
  • the connection surfaces 4, 5, 10, 11 thereby enable one
  • the component 1 has the insulating carrier 7, in which the primary winding 8 and the secondary winding 9 are integrated.
  • the insulating carrier 7, the primary winding 8 and the secondary winding 9 are in the additive
  • the carrier 7 and the windings 8, 9 are produced in a single process step in which both the insulating material that forms the carrier 7 for the windings 8, 9 and the conductive material that forms the two windings 8, 9
  • the planar transformer differs from the coil shown in FIGS. 1 and 2 in that, in the transformer, two windings 8, 9 are formed in the component 1 in an electrically isolated manner.
  • the carrier 7, which is formed from the insulating material, provides both insulation between the primary winding 8 and the secondary winding 9 and also insulation between the individual turns of the respective windings 8, 9. This can result in requirements with regard to insulation distances within the component 1 are strictly observed.
  • Figure 4 shows the planar transformer in one
  • the magnetic core 12 can be made of a ferrite material, for example.
  • the magnetic core 12 is arranged so that it from the
  • the magnetic core 12 consists of two parts that are fixed

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements (1), bei dem ein leitfähiges Material, das zumindest eine Wicklung (2, 8, 9) bildet, und ein isolierendes Material, das einen Träger (7) für die zumindest eine Wicklung (2, 8, 9) bildet, in einem additiven Fertigungsverfahren aufgetragen werden. Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein induktives Bauelement (1) vorgeschlagen.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements und induktives Bauelement
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur
Herstellung eines induktiven Bauelements sowie ein induktives Bauelement .
Aus EP 1085535 Bl ist ein Planartransformator bekannt, bei dem dünne Leiterplatten aufeinandergestapelt werden, wobei auf den Leiterplatten Windungen ausgebildet sind und die Windungen über Durchkontaktierungen zu einer Wicklung
verbunden sind. Dabei stellen die Leiterplatten die
erforderliche Isolierung zwischen den Windungen sicher.
Zur Herstellung des Planartransformators werden Aussparungen für das magnetische Material ausgestanzt oder gefräst, wobei das ausgeschnittene Material nicht weiter verwendet werden kann. Darüber hinaus bilden die Durchkontaktierungen
Engstellen, die die Leistungsverträglichkeit des Bauelementes einschränken. Ferner kann ein zur Verfügung stehender Platz im Wickelraum durch den Planartransformator nicht optimal genutzt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein
verbessertes induktives Bauelement sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben.
Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und ein induktives Bauelement gemäß dem weiteren unabhängigen Anspruch gelöst. Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines induktiven
Bauelements vorgeschlagen, bei dem ein leitfähiges Material, das zumindest eine Wicklung bildet, und ein isolierendes Material, das einen Träger für die zumindest eine Wicklung bildet, in einem additiven Fertigungsverfahren aufgetragen werden .
Das isolierende Material kann dabei zwischen den einzelnen Windungen der Wicklung angeordnet sein. Dementsprechend kann das isolierende Material die einzelnen Windungen
gegeneinander isolieren und einen Träger ausbilden, der die Wicklung mechanisch stabilisiert.
Additive Fertigungsverfahren werden auch als generative Fertigungsverfahren bezeichnet. Ein additives
Fertigungsverfahren kann ein Verfahren sein, bei dem auf Basis eines Datenmodells aus einem formlosen oder
formneutralen Material mittels chemischer und/oder
physikalischer Prozesse eine Fertigung erfolgt. Das formlose Material kann beispielsweise ein Gel, eine Paste oder ein Pulver sein. Das formneutrale Material kann beispielsweise bandförmig, drahtförmig oder blattförmig sein.
Bei dem additiven Fertigungsverfahren kann es sich
beispielsweise um einen 3D-Druck handeln. Ein 3D-Druck ist ein Verfahren, bei dem ein Material Schicht für Schicht aufgetragen wird und so dreidimensionale Gegenstände erzeugt werden. Dabei erfolgt ein schichtweiser Aufbau
computergesteuert aus einem oder mehreren flüssigen oder festen Werkstoffen nach vorgegebenen Maßen und Formen. Beim Aufbau finden physikalische und/oder chemische Härtungs und/oder Schmelzprozesse statt. Alternativ kann es sich bei dem additiven Fertigungsverfahren auch um ein Dispenser-Druckverfahren handeln. Dabei wird ein pasten- oder gelförmiges Material mittels einer Düse oder einer Spritze schichtweise aufgebracht und Schicht für
Schicht zu einem dreidimensionalen Gegenstand
zusammengesetzt .
Das additive Fertigungsverfahren bietet zahlreiche Vorteile bei der Fertigung des induktiven Bauelementes. Das additive Fertigungsverfahren ermöglicht es, das Bauelement mit hoher Präzision zu fertigen. Durch den Einsatz des additiven
Fertigungsverfahrens kann eine Fertigung der Wicklung
ermöglicht werden, bei der keine Durchkontaktierung zur Verbindung der einzelnen Windungen der Wicklung erforderlich sind. Die Nachteile des Planartransformators aus EP 1085535 Bl können damit überwunden werden. Da die Wicklung frei von Durchkontaktierungen sein kann, wird die
Leistungsverträglichkeit des induktiven Bauelements nicht durch Durchkontaktierungen einschränken. Bei dem additiven Fertigungsverfahren wird kein Material verschwendet, da keine Aussparungen in der Wicklung ausgestanzt oder gefräst werden müssen. Darüber hinaus ermöglicht das additive
Fertigungsverfahren das Bauelement derart zu konstruieren, dass ein zur Verfügung stehender Platz optimal genutzt werden kann .
Die in dem additiven Fertigungsverfahren gefertigte Wicklung kann frei von Stauchungen oder Dehnungen sein.
Dementsprechend weist die Wicklung keine
Materialschwachstellen auf. Dadurch kann die Lebensdauer und die Leistungsverträglichkeit des additiven Bauelements verbessert werden. Das additive Fertigungsverfahren ermöglicht es, die Windungen der zumindest einen Wicklung sehr flach auszubilden. Dadurch kann eine Struktur geschaffen werden, die optimal für den Einsatz bei Hochfrequenzanwendungen ausgelegt ist.
Das leitfähige Material und das isolierende Material können im gleichen Prozessschritt aufgetragen werden.
Dementsprechend können die beiden Materialien gleichzeitig aufgetragen werden. Beispielsweise können die beiden
Materialien gleichzeitig von verschiedenen Düsen eines 3D- Druckers aufgetragen werden. Durch das Aufträgen des
isolierenden Materials und des leitfähigen Materials im gleichen Prozessschritt kann ein Verfahren bereitgestellt werden, das schnell durchgeführt werden kann. Dadurch kann eine kurze Fertigungszeit des Bauelements erreicht werden.
Die zumindest eine Wicklung kann spiralförmig sein. Die zumindest eine Wicklung kann in Form einer Spirale mit unterschiedlichen Durchmessern, Querschnitten und
Steigungswinkeln in dem additiven Fertigungsverfahren
hergestellt werden. Das additive Fertigungsverfahren
ermöglicht es dementsprechend, stets die zumindest eine
Wicklung optimal an den gewünschten Einsatzzweck anzupassen.
Das leitfähige Material kann Kupfer aufweisen. Alternativ kann das leitfähige Material Kupfer sein. Kupfer eignet sich gut als leitfähiges Material für die zumindest eine Wicklung, da Kupfer eine hohe Leitfähigkeit aufweist und kostengünstig ist .
Das isolierende Material kann ein keramisches Material aufweisen oder aus einem keramischen Material bestehen.
Handelt es sich bei dem leitfähigen Material um ein Kupfer aufweisendes Material, kann eine Sinterung des induktiven Bauelementes erforderlich sein, da Kupfer erst nach dem
Sinterprozess die gewünschte Leitfähigkeit zeigt.
Dementsprechend sollte für das isolierende Material ebenfalls ein Material gewählt werden, das sinterfähig ist. Aus diesem Grund eignet sich ein keramisches Material für die Verwendung als isolierendes Material, da das keramische Material
sinterfähig ist. Alternativ könnte ein Kunststoff als
isolierendes Material verwendet werden.
Das induktive Bauelement kann frei von Durchkontaktierungen sein. Durchkontaktierungen würden die Leistungsfähigkeit des Bauelementes beschränken. Das additive Fertigungsverfahren ermöglicht es, den Träger und die zumindest eine Wicklung in der gewünschten dreidimensionalen Form zu fertigen, sodass auf Durchkontaktierungen verzichtet werden kann.
Das induktive Bauelement kann beispielsweise ein
Planartransformator oder eine planare Spule sein. Bei der planaren Spule kann es sich beispielsweise um eine
Speicherdrossel handeln. Planartransformatoren werden vor allem in der Leistungselektronik bei hohen
Übertragungsleistungen eingesetzt .
Nach der additiven Fertigung der zumindest einen Wicklung und des Trägers kann ein magnetischer Kern derart angeordnet werden, dass der Kern von der zumindest einen Wicklung umgeben ist. Der Kern kann ein Ferritmaterial aufweisen.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende
Erfindung ein induktives Bauelement. Dabei kann es sich insbesondere um ein Bauelement handeln, das gemäß dem oben beschriebenen Verfahren gefertigt wurde. Dementsprechend können alle strukturellen und funktionellen Merkmale, die im Zusammenhang mit dem Verfahren offenbart wurden, auch auf das Bauelement zutreffen.
Es wird ein Bauelement vorgeschlagen, das zumindest eine spiralförmige Wicklung aus einem leitfähigen Material und einen Träger aus einem isolierenden Material aufweist, in den die spiralförmige Wicklung integriert ist. Dabei wird die Wicklung als in den Träger integriert bezeichnet, wenn das isolierende Material des Trägers zwischen den einzelnen
Windungen der Wicklung angeordnet ist und die Windungen so gegeneinander isoliert.
Der Einsatz des additiven Fertigungsverfahrens ermöglicht es, die Wicklung spiralförmig auszubilden. Die Spiralform bietet den Vorteil, dass auf Durchkontaktierungen verzichtet werden kann, so dass eine Leistungsverträglichkeit des Bauelements nicht eingeschränkt wird. Das additive Fertigungsverfahren ermöglicht es, die zumindest eine Wicklung mit nahezu
beliebigen Querschnitten, Durchmessern und Steigungswickeln zu fertigen.
Die zumindest eine spiralförmige Wicklung kann frei von
Dehnungen und Stauchungen sein. Dehnungen und Stauchungen würden Schwächungen des Materials darstellen, die die
Leistungsverträglichkeit des induktiven Bauelementes
einschränken könnten und zu einer Beschädigung des
Bauelementes über dessen Lebensdauer führen könnten. Durch die Verwendung eines additiven Fertigungsverfahrens kann es ermöglicht werden, die spiralförmige Wicklung frei von
Dehnungen und Stauchungen zu fertigen. Die zumindest eine spiralförmige Wicklung kann frei von
Durchkontaktierungen sein. Durch die Verwendung des additiven Fertigungsverfahrens kann auf Durchkontaktierungen verzichtet werden, die andernfalls die Leistungsverträglichkeit des Bauelements beschränken würde.
Das induktive Bauelement kann ein Planartransformator oder eine planare Spule sein.
Bei dem leitfähigen Material kann es sich um Kupfer oder um ein Kupfer aufweisendes Material handeln. Das isolierende Material kann ein keramisches Material aufweisen oder ein keramisches Material sein.
Das leitfähige Material und das isolierende Material können in einem additiven Fertigungsverfahren aufgetragen worden sein .
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der
Erfindung anhand der Figuren näher beschrieben.
Figur 1 zeigt eine Wicklung eines induktiven Bauelementes in perspektivischer Ansicht.
Figur 2 zeigt das induktive Bauelement in perspektivischer Ansicht .
Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren induktiven Bauelements.
Figur 4 zeigt einen Planartransformator. Figur 1 zeigt eine Wicklung 2 eines induktiven Bauelementes 1 in perspektivischer Ansicht. Bei dem induktiven Bauelement 1 handelt es sich hier um eine planare Spule. Die Wicklung 2 weist mehrere übereinander verlaufende Windungen 3 auf. Die Windungen 3 sind zu einer spiralförmigen Wicklung 2
verbunden .
Das induktive Bauelement 1 weist eine erste Anschlussfläche 4 und eine zweite Anschlussfläche 5 auf. Ein erstes Ende der spiralförmigen Wicklung 2 mit der ersten Anschlussfläche 4 verbunden. Ein zweites Ende der spiralförmigen Wicklung 2 mit der zweiten Anschlussfläche 5 verbunden. Die beiden
Anschlussflächen 4, 5 sind an einer Unterseite 6 des
Bauelementes 1 angeordnet und ermöglichen eine
Oberflächenmontage des Bauelements 1. Es handelt sich bei dem Bauelement 1 somit um ein oberflächenmontiertes Bauelement (Surface Mounted Device = SMD) .
Die in Figur 1 gezeigte Wicklung 2 und die Anschlussflächen 4, 5 werden durch ein additives Fertigungsverfahren
hergestellt. Bei dem additiven Fertigungsverfahren kann es sich beispielsweise um einen 3D-Druck handeln. Bei dem additiven Fertigungsverfahren wird ein leitfähiges Material, beispielsweise Kupfer, aufgetragen und so werden die Wicklung 2 und die Anschlussflächen 4, 5, die jeweils aus dem
leitfähigen Material bestehen, erzeugt. Wie im Folgenden erläutert wird, werden die Wicklung 2 und die
Anschlussflächen 4, 5 dabei zeitgleich mit einem isolierenden Träger 7 gefertigt.
Figur 2 zeigt das induktive Bauelement 1 in perspektivischer Ansicht. Das induktive Bauelement 1 weist zusätzlich zu der Wicklung 2 den isolierenden Träger 7 auf. Die Wicklung 2 ist in den isolierenden Träger 7 integriert. Dabei ist ein Material des Trägers 7 zwischen den Windungen 3 der spiralförmigen Wicklung 2 angeordnet. Der isolierende Träger 7 bildet dadurch eine mechanische Stütze der Wicklung 2. Ferner bildet der Träger 7 einen Isolator, der einen
Kurzschluss zwischen den Windungen 3 der Wicklung 2
vermeidet. Auf der Unterseite 6 des Bauelements 1 sind die Anschlussflächen 4, 5 nicht von dem isolierenden Träger 7 bedeckt .
Der isolierende Träger 7 wird in dem additiven
Fertigungsverfahren aus einem isolierenden Material
hergestellt. Der Träger und die Windung können in dem
gleichen Prozessschritt des additiven Fertigungsverfahrens hergestellt werden. Dabei werden das isolierende Material, das den Träger ausbildet, und ein leitfähiges Material, das die Wicklung ausbildet, gleichzeitig schichtweise
aufgetragen .
Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren induktiven Bauelements 1, das mittels des additiven
Fertigungsverfahrens hergestellt wurde. Bei dem Bauelement 1 handelt es sich um einen Planartransformator. Das Bauelement 1 weist zwei Wicklungen und einen Träger 7 auf. Insbesondere weist das Bauelement eine Primärwicklung 8 und eine
Sekundärwicklung 9 auf. Die Primärwicklung 8 weist Windungen auf, die eine spiralförmige Wicklung ausbilden. Die
Sekundärwicklung 9 weist ebenfalls Windungen auf, die eine spiralförmige Wicklung ausbilden.
Ferner weist das induktive Bauelement 1 vier Anschlussflächen 4, 5, 10, 11 auf. Die erste und die zweite Anschlussfläche 4, 5 sind mit der Primärwicklung 8 verbunden. Die dritte und die vierte Anschlussfläche 10, 11 sind mit der Sekundärwicklung 9 verbunden. Die vier Anschlussflächen 4, 5, 10, 11 sind an der Unterseite 6 des Bauelements 1 angeordnet und sind an der Unterseite 6 des Bauelements 1 frei von dem Träger 7. Die Anschlussflächen 4, 5, 10, 11 ermöglichen dadurch eine
Oberflächenmontage des Bauelements 1.
Ferner weist das Bauelement 1 den isolierenden Träger 7 auf, in den die Primärwicklung 8 und die Sekundärwicklung 9 integriert sind. Der isolierende Träger 7, die Primärwicklung 8 und die Sekundärwicklung 9 werden in dem additiven
Fertigungsverfahren hergestellt. Dabei werden der Träger 7 und die Wicklungen 8, 9 in einen einzigen Prozessschritt hergestellt, bei dem sowohl das isolierendes Material, das den Träger 7 für die Wicklungen 8, 9 bildet, als auch das leitfähige Material, das die beiden Wicklungen 8, 9
ausbildet, additiv aufgebracht werden.
Der Planartransformator unterscheidet sich von der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Spule dahingehend, dass bei dem Transformator zwei Wicklungen 8, 9 voneinander galvanisch getrennt in dem Bauelement 1 ausgebildet sind. Der Träger 7, der aus dem isolierenden Material gebildet wird, sorgt sowohl für eine Isolation zwischen der Primärwicklung 8 und der Sekundärwicklung 9 als auch für eine Isolation zwischen den einzelnen Windungen der jeweiligen Wicklungen 8, 9. Dadurch können Anforderungen bezüglich Isolationsstrecken innerhalb des Bauelementes 1 genau eingehalten werden. Der zur
Verfügung stehende Platz im Wickelraum kann optimal
ausgenutzt werden. Figur 4 zeigt den Planartransformator in einer
perspektivischen Ansicht, wobei ein magnetischer Kern 12 an dem Planartransformator befestigt wurde. Der magnetische Kern 12 kann beispielsweise aus einem Ferritmaterial bestehen. Der magnetische Kern 12 ist derart angeordnet, dass er von der
Primärwicklung 8 und der Sekundärwicklung 9 umgeben wird. Der magnetische Kern 12 besteht aus zwei Teilen, die fest
miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Verkleben.
Bezugszeichenliste
1 induktives Bauelement
2 Wicklung
3 Windung
4 erste Anschlussfläche
5 zweite Anschlussfläche
6 Unterseite
7 Träger
8 Primärwicklung
9 Sekundärwicklung
10 dritte Anschlussfläche 11 vierte Anschlussfläche 12 magnetischer Kern

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements
(1), bei dem ein leitfähiges Material, das zumindest eine Wicklung (2, 8, 9) bildet, und ein isolierendes Material, das einen Träger (7) für die zumindest eine Wicklung (2, 8, 9) bildet, in einem additiven
Fertigungsverfahren aufgetragen werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1,
bei dem das leitfähige Material und das isolierende Material im gleichen Prozessschritt aufgetragen werden.
3. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
bei dem die zumindest eine Wicklung (2, 8, 9)
spiralförmig ist.
4. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
bei dem das leitfähige Material Kupfer aufweist oder bei dem das leitfähige Material Kupfer ist.
5. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
bei dem das isolierende Material ein keramisches
Material aufweist oder bei dem das isolierende Material ein keramisches Material ist.
6. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
bei dem das induktiven Bauelement (1) frei von
Durchkontaktierungen ist.
7. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
bei dem das induktiven Bauelement (1) ein
Planartransformator oder eine planare Spule ist.
8. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei nach der additiven Fertigung der zumindest einen Wicklung (2, 8, 9) ein magnetischer Kern (12) derart angeordnet wird, dass der magnetische Kern (12) von der zumindest einen Wicklung (2, 8, 9) umgeben ist.
9. Induktives Bauelement (1),
aufweisend zumindest eine spiralförmige Wicklung (2, 8, 9) aus einem leitfähigen Material und einen Träger (7) aus einem isolierenden Material, in den die
spiralförmige Wicklung (2, 8, 9) integriert ist.
10. Induktives Bauelement (1) gemäß Anspruch 9,
wobei die zumindest eine spiralförmige Wicklung (2, 8,
9) frei von Dehnungen und Stauchungen ist.
11. Induktives Bauelement (1) gemäß einem der Ansprüche 9 oder 10,
wobei die zumindest eine spiralförmige Wicklung (2, 8,
9) frei von Durchkontaktierungen ist.
12. Induktives Bauelement (1) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11,
wobei das induktive Bauelement (1) ein
Planartransformator oder eine planare Spule ist.
13. Induktives Bauelement (1) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12,
bei dem das leitfähige Material Kupfer aufweist oder bei dem das leitfähige Material Kupfer ist.
14. Induktives Bauelement (1) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13,
bei dem das isolierende Material ein keramisches
Material aufweist oder bei dem das isolierende Material ein keramisches Material ist.
15. Induktives Bauelement (1) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 14,
bei dem das leitfähige Material und das isolierende Material in einem additiven Fertigungsverfahren
aufgetragen wurden.
PCT/EP2019/070252 2018-07-31 2019-07-26 Verfahren zur herstellung eines induktiven bauelements und induktives bauelement WO2020025500A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980050919.2A CN112514010A (zh) 2018-07-31 2019-07-26 用于制造感应式结构元件的方法和感应式结构元件
US17/257,821 US20210272741A1 (en) 2018-07-31 2019-07-26 Method for Producing an Inductive Component and Inductive Component
JP2021504805A JP7178480B2 (ja) 2018-07-31 2019-07-26 誘導素子を製造するための方法及び誘導素子

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118551.0A DE102018118551A1 (de) 2018-07-31 2018-07-31 Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements und induktives Bauelement
DE102018118551.0 2018-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020025500A1 true WO2020025500A1 (de) 2020-02-06

Family

ID=67480222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/070252 WO2020025500A1 (de) 2018-07-31 2019-07-26 Verfahren zur herstellung eines induktiven bauelements und induktives bauelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210272741A1 (de)
JP (1) JP7178480B2 (de)
CN (1) CN112514010A (de)
DE (1) DE102018118551A1 (de)
WO (1) WO2020025500A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6968680B2 (ja) * 2017-12-14 2021-11-17 株式会社村田製作所 積層型インダクタ部品
EP4006672A1 (de) * 2020-11-26 2022-06-01 Ricoh Company, Ltd. Verwaltungssystem und verwaltungsgerät
DE102020215610A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Herstellen einer Spulenbaugruppe sowie elektrische Maschine mit einer Spulenbaugruppe hergestellt nach diesem Verfahren
DE102021116533A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Tdk Electronics Ag Low loss inductor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1085535A1 (de) 1999-09-20 2001-03-21 Epcos Ag Planartransformator
DE202007003747U1 (de) * 2007-03-12 2007-06-28 Dolabdjian, Albertha Christina Präzisionsspulen (Induktivitäten) und Transformatoren für meßtechnische Zwecke durch 2-Komponenten Lasersintern
DE102013010228A1 (de) * 2013-06-18 2014-03-27 Daimler Ag Induktor, Verfahren zur Herstellung eines Induktors und Pressenwerkzeug
US20160249490A1 (en) * 2013-10-04 2016-08-25 Hamilton Sundstrand Corporation Magnetic devices with integral cooling channels

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602745A (en) * 1970-03-27 1971-08-31 Murray W Davis Concentric linear induction motor
JPS63175667A (ja) * 1987-01-14 1988-07-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 多列同時塗布方法
US6144276A (en) * 1998-04-02 2000-11-07 Motorola, Inc. Planar transformer having integrated cooling features
JP2001155932A (ja) 1999-11-29 2001-06-08 Sumitomo Special Metals Co Ltd インダクタ
EA012485B1 (ru) * 2004-10-07 2009-10-30 Фолькер Вернер Ханзер Трансформатор с тороидальными сердечниками
WO2012040563A2 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 Weinberg Medical Physics Llc Flexible methods of fabricating electromagnets and resulting electromagnet elements
KR101444552B1 (ko) * 2012-12-21 2014-10-30 삼성전기주식회사 자성체 시트, 자성체 시트의 제조방법 및 자성체 시트를 포함하는 무접점 전력 충전 장치
JP5874134B2 (ja) 2013-03-11 2016-03-02 アルプス・グリーンデバイス株式会社 インダクタンス素子
DE102013013335A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 Technische Universität Dortmund Verfahren zur Herstellung von Werkzeugspulen und/oder Werkzeugen für die Magnetumformung insbesondere dünnwandiger Werkstücke aus elektrisch leitfähigen Werkstoffen sowie entsprechend hergestellte Werkzeugspule
US20160375606A1 (en) * 2014-03-27 2016-12-29 Randall E. Reeves Three dimensional multilayered printed super conducting electromagnets
CN208489108U (zh) 2015-10-27 2019-02-12 墨尚电子技术(上海)有限公司 一种表面贴装电感
KR101762027B1 (ko) * 2015-11-20 2017-07-26 삼성전기주식회사 코일 부품 및 그 제조 방법
CN105632893B (zh) * 2015-12-23 2018-08-10 清华大学 基于3d打印制备微电感的方法
DE102017210856A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Spule
CN108010711A (zh) * 2017-12-26 2018-05-08 电子科技大学 一种3d打印pcb平面变压器的工艺方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1085535A1 (de) 1999-09-20 2001-03-21 Epcos Ag Planartransformator
DE202007003747U1 (de) * 2007-03-12 2007-06-28 Dolabdjian, Albertha Christina Präzisionsspulen (Induktivitäten) und Transformatoren für meßtechnische Zwecke durch 2-Komponenten Lasersintern
DE102013010228A1 (de) * 2013-06-18 2014-03-27 Daimler Ag Induktor, Verfahren zur Herstellung eines Induktors und Pressenwerkzeug
US20160249490A1 (en) * 2013-10-04 2016-08-25 Hamilton Sundstrand Corporation Magnetic devices with integral cooling channels

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018118551A1 (de) 2020-02-06
JP7178480B2 (ja) 2022-11-25
JP2021532597A (ja) 2021-11-25
US20210272741A1 (en) 2021-09-02
CN112514010A (zh) 2021-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020025500A1 (de) Verfahren zur herstellung eines induktiven bauelements und induktives bauelement
EP2201585B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement
DE19781697B4 (de) Elektrisch leitfähige Kontakteinheit
DE69729196T2 (de) Flachtransformator
DE60011515T2 (de) Herstellung von Keramiksubstraten und ungesintertes Keramiksubstrat
EP2018643B1 (de) Induktives bauelement und verfahren zum herstellen eines induktiven bauelements
DE102005031165A1 (de) Leiterplatte mit dreidimensionalem, spiralförmigen, induktivem Bauelement und Verfahren zur Herstellung davon
DE69811459T2 (de) Chip Kügelchen und Herstellungsverfahren
DE102018121461A1 (de) Spulenkomponente
DE19724473A1 (de) Entstörfilteranordnung für Stromrichter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4422827A1 (de) Geschichtete vergossene Wicklung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2003094252A2 (de) Piezoaktor und verfahren zu dessen herstellung
WO2017149062A1 (de) Elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE4337053A1 (de) Spule
EP2401897B1 (de) Mehrlagiger schaltungsträger und verfahren zu dessen herstellung
DE69815473T2 (de) Planare wicklungsstruktur und flaches magnetisches bauteil mit reduzierten abmessungen und verbesserten thermischen eigenschaften
DE102007045946A1 (de) Rollflexspule
DE102014114205A1 (de) Planarer Miniaturtransformator
WO2017220255A1 (de) Transformatorvorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
EP3542603B1 (de) Elektrische steckbuchse
DE102020201542A1 (de) Spulenkomponente
DE102012204206A1 (de) Drosselelement, Kern für ein Drosselelement und Verfahren zum Herstellen eines Drosselelements
DE60012899T2 (de) Anordnung bezüglich leiterträger und herstellungsverfahren von solchen trägern
DE19652039A1 (de) Transformator
WO2003041094A1 (de) Induktor und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19746080

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021504805

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19746080

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1