DE102017210856A1 - Verfahren zur Herstellung einer Spule - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Spule Download PDF

Info

Publication number
DE102017210856A1
DE102017210856A1 DE102017210856.8A DE102017210856A DE102017210856A1 DE 102017210856 A1 DE102017210856 A1 DE 102017210856A1 DE 102017210856 A DE102017210856 A DE 102017210856A DE 102017210856 A1 DE102017210856 A1 DE 102017210856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
electrical
electrical conductors
conductors
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017210856.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017210856.8A priority Critical patent/DE102017210856A1/de
Priority to PCT/EP2018/061785 priority patent/WO2019001814A1/de
Publication of DE102017210856A1 publication Critical patent/DE102017210856A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/041Printed circuit coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Spule die zur induktiven Übertragung elektrischer Energie geeignet ist. Die Spule weist mindestens einen ersten elektrisch nicht leitenden Spulenträger auf, welcher mindestens eine Spulenwicklung umfasst. Dabei ist der mindestens eine elektrische Leiter der Spulenwicklung von der Trägerstruktur des Spulenträgers vollständig umschlossen und wird mittels eines 3D-Druckverfahrens erzeugt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Spule geeignet für ein induktives Ladesystem.
  • Stand der Technik
  • Induktive Ladesysteme übertragen elektrische Energie von einer Sendespule in einer Vorrichtung zu einer Empfangsspule in einer anderen Vorrichtung. Dazu wird in der Sendespule durch einen Wechselstrom ein Magnetfeld erzeugt, welches in der Empfangsspule einen elektrischen Strom induziert. Dieser in der Empfangsspule induzierte Strom kann verwendet werden, um einen elektrischen Energiespeicher in der Empfangsvorrichtung zu laden, die Empfangsvorrichtung zu betreiben und/oder Informationen zwischen der Sendevorrichtung und der Empfangsvorrichtung zu übertragen. Wie beispielsweise in der Schrift DE 21 3025 000 119 beschrieben sind induktive Ladesysteme Stand der Technik. Induktive Ladesysteme umfassen eine Ladevorrichtung, die Leistung und/oder Signale an eine elektronische Vorrichtung überträgt, und zwar durch induktive Kopplung zwischen der Sendespule und der Empfangsspule in der elektronischen Vorrichtung. Da bei induktiven Ladesystemen beispielsweise für elektrisch angetriebene Fahrzeuge elektrische Leistungen von mehreren Kilowatt über Zeiträume von mehreren Stunden übertragen werden, ist ein möglichst hoher Wirkungsgrad von großer Bedeutung.
  • Werden zum Übertragen der Leistungen die Spulen mit hohen Frequenzen angesteuert, treten durch den Skin- und Proximityeffekt Stromverdrängungen im elektrischen Leiter der Spule auf. Hierdurch erhöht sich der elektrische Spulenwiderstand und somit die Verlustleistung in der Spule. Um dem entgegen zu wirken, werden für die elektrischen Leiter in der Spule Leitungen aus HF-Litze (Hochfrequenzlitze) verwendet. Diese Leitungen sind Litzenleiter, bei denen die einzelnen Litzen im Leiter zueinander isoliert sind. Die einzelnen Litzen sind über eine gewisse Länge so verseilt, dass jede Litze mal außen an der Oberfläche und dann wieder im Inneren des Leiters verläuft. Somit reduzieren sich die Skin- und Proximityeffekte auf ein Minimum. Dies verringert den elektrischen Widerstand und somit die Verlustleistung und Erwärmung in der Übertragungsspule und in den Zuleitungen. Je nach Stromstärke kommen Litzenleiter zum Einsatz, bei denen mehrere hundert oder tausend isolierte Einzellitzen zu einem Litzenkabel verseilt werden. Der Durchmesser der einzelnen Litzen liegt hierbei oft bei 0,2 oder 0,1 mm.
  • Nachteilig an der Herstellung dieser HF-Litzenleiter sind der Aufwand und die Kosten. Bei der Verarbeitung dürfen zusätzlich nachteilig Mindestbiegeradien und maximale Zugkräfte nicht überschritten werden. Zusätzlich darf bei der Verarbeitung die oft dünne Leiterisolation nicht beschädigt werden. Um die Spulendrähte in der vorbestimmten Position zu halten, muss eine Trägerkonstruktion vorhanden sein, die ein Einfädeln des Spulendrahtes unter Berücksichtigung der oben genannten mechanischen Verarbeitungsbedingungen ermöglicht.
  • Es besteht daher der Bedarf nach einem kostengünstigen, vereinfachten und robusten Herstellungsverfahren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit dem Kennzeichen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass es kostengünstig, vereinfacht und robust durchführbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist dazu ein Verfahren zur Herstellung einer Spule, die zur induktiven Übertragung elektrischer Energie geeignet ist, vorgesehen. Die Spule weist mindestens einen ersten elektrisch nicht leitenden Spulenträger auf, welcher mindestens eine Spulenwicklung umfasst. Der mindestens eine elektrische Leiter der Spulenwicklung ist von der Trägerstruktur des Spulenträgers vollständig umschlossen und wird mittels eines 3D-Druckverfahrens erzeugt. Vorteilhafterweise ist das erfindungsgemäße Verfahren gegenüber der Verwendung von HF-Litzenleitern vereinfacht und billiger. Zusätzlich entfällt der Biegeprozess, der bei der üblichen Verarbeitung die Einhaltung von Mindestbiegeradien und die Nichtüberschreitung maximaler Zugkräfte fordert. Durch die Einbettung der elektrischen Leiter in die Trägerstruktur durch 3D-Druck, werden die elektrischen Leiter automatisch vorteilhaft in der vorbestimmten Position gehalten.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des in dem unabhängigen Anspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • Vorteilhafterweise werden der Spulenträger und die Leiter der Spulenwicklung in einem gemeinsamen 3D-Druckprozess erzeugt. Durch die gemeinsame drucktechnische Erzeugung werden die Trägerstruktur des Spulenträgers und die elektrischen Leiter der Spulenwicklung so gefertigt, dass die elektrischen Leiter vollständig durch die Trägerstruktur des Spulenkörpers umschlossen sind und in vorteilhafter robuster Weise keine mechanischen Spannungen in den Leitern und in der Trägerstruktur des Spulenträgers auftreten. In vorteilhafter Weise sorgt die vollständige Umschließung der elektrischen Leiter durch die Trägerstruktur für eine unterbrechungsfreie elektrische Isolierung der elektrischen Leiter gegeneinander und nach außen.
    Weiterhin ist vorteilhaft, dass die Trägerstruktur des elektrisch nicht leitenden Spulenträgers den elektrischen Leiter in der vorbestimmten Position hält. Durch die vollständige Einbettung der elektrischen Leiter in die Trägerstruktur des Spulenträgers werden mechanische Verlagerungen der Leiter bzw. der ganzen Spulen durch Vibrationen, Temperaturwechsel, elektrische und/oder magnetische Kräfte verhindert.
  • Vorteilhafterweise besteht die Spule aus mehreren durch den nicht leitenden Spulenträger gegeneinander isolierten elektrischen Leitern. Die Verwendung von mehreren gegeneinander isolierten Leitern erlaubt den Einsatz von höheren Strömen und somit die Erzeugung eines größeren magnetischen Flusses und damit verbunden die Übertragung einer höheren Leistung im Vergleich zu Spulen mit Einzelleitern. Ebenfalls werden Beschädigungen der Isolation durch Reiben oder Aneinanderschlagen der einzelnen Leiter aneinander vermieden.
  • Vorteilhafterweise sind die elektrischen Leiter so zueinander angeordnet, dass sich eine verseilte Struktur ergibt. Durch die verseilte Anordnung der durch die Trägerstruktur des Spulenträgers gegeneinander elektrisch isolierten Leiter verläuft jeder Leiter ein Stück außen an der Oberfläche und dann wieder im Innern der verseilten Struktur. Damit reduzieren sich die Skin- und Proximityeffekte auf ein Minimum und verringern den elektrischen Widerstand und somit die Verlustleistung und die Erwärmung in der Übertragungsspule und in den Zuleitungen.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass die elektrischen Leiter in einer beliebigen räumlichen Struktur zueinander angeordnet sind. Durch den 3D-Druck können Anordnungen mit weiter optimierten Skin- und Proximityeffekten der elektrischen Leiter verwirklicht werden, die mit den herkömmlichen Verseilungsmethoden nicht herstellbar sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen, die jedoch nicht als die Erfindung beschränkend auszulegen sind, unter Bezugnahme auf die beigelegte Zeichnung ersichtlich.
  • Figurenliste
  • Es zeigt:
    • 1: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Spule.
  • Die Figur ist lediglich eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. ihrer Bestandteile gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung. Insbesondere Abstände und Größenrelationen sind in der Figur nicht maßstabsgetreu wiedergegeben.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Spule 1 bestehend aus einem Spulenträger 2 mit Spulenwicklungen 3. Zur besseren Veranschaulichung ist die Spule 1 aufgeschnitten dargestellt. In den Schnittflächen sind die zur besseren Darstellung ebenfalls geschnittenen elektrischen Leiter 4 und die Trägerstruktur 5 zu erkennen.
  • Die dargestellte Spule 1 ist als Flachspule ausgeführt, die durch ein 3D-Druckverfahren erstellt wurde. Das 3D-Druckverfahren ermöglicht die Anfertigung der Spule 1 ohne Verwendung von vorgefertigten elektrischen Leitern. In der Trägerstruktur 5 des Spulenträgers 2 liegen die elektrischen Leiter 4 so, dass sie keinen Kontakt zueinander haben und durch die elektrisch nicht leitende Trägerstruktur 5 elektrisch isoliert sind. Die elektrisch nicht leitende Trägerstruktur 5 trägt die elektrischen Leiter 4 so, dass diese immer genau in ihrer vorbestimmten Position gehalten werden. In dem 3D-Druckprozess werden die Leiter 4 so gedruckt, dass sich eine vorbestimmte verseilte Struktur der elektrischen Leiter 4 ergibt, um die Skin- und Proximityeffekte auf ein Minimum zu beschränken. Weiterhin bietet der 3D-Druckprozess die Möglichkeit, die elektrischen Leiter 4 in einer beliebigen räumlichen Struktur zueinander anzuordnen. Damit lassen sich Anordnungen mit weiter optimierten Skin- und Proximityeffekten der elektrischen Leiter 4 verwirklichen, die mit herkömmlichen Verseilungsmethoden nicht herstellbar sind. Diese Anordnungen der elektrischen Leiter 4 können beispielsweise durch computergestützte Berechnungsmethoden optimiert werden und führen zu einer weiteren Reduktion des elektrischen Widerstands der Spulenwicklung 3 und senken damit weiterhin die Verlustleistung.
  • Die ebenfalls zu beachtenden Einschränkungen bei der bekannten Anfertigung von Spulenwicklungen 3 mittels verseilten Litzenleitern wie beispielsweise Zugkraftgrenzen und Mindestbiegeradien spielen bei der Herstellung mittels 3D-Druckverfahren keine Rolle und schränken die Designfreiheit für die Anordnung der Spulenwicklung 3 und der einzelnen elektrischen Leiter 4 nicht ein.
  • Bei Verwendung von transparenten Werkstoffen für die Trägerstruktur 5 des Spulenträgers 2 können mit dem 3D-Druckverfahren die elektrischen Leiter 4 der Spulenwicklung 3 direkt in einen durchsichtigen Spulenträger 2 angeordnet werden. Damit können beispielsweise glasklare Spulenträger 2 als Tischplatten angefertigt werden, die bei Verwendung sehr dünner elektrischer Leiter 4 nahezu unsichtbare Spulenwicklungen 3 zum Laden von Mobiltelefonen, tragbaren Computern und anderen Verbrauchern enthalten.
  • Weitere Anwendungsmöglichkeiten bieten sich bei Verwendung von transparenten Werkstoffen für die Trägerstruktur 5 des Spulenträgers 2 beispielsweise durch die Möglichkeit, nahezu unsichtbare Hochleistungsantennen oder Heizelemente in Fensterscheiben anzufertigen.
  • Bei Spulen 1, die zur induktiven Übertragung elektrischer Energie vorgesehen sind, bietet sich die Verwendung von Werkstoffen für die Trägerstruktur 5 des Spulenträgers 2 an, deren Wärmeleitung durch Zusätze gegenüber den Standardwerkstoffen gesteigert ist. Damit kann die Abfuhr der anfallenden Verlustwärme aus den elektrischen Leitern 4 der Spulenwicklung 3 verbessert werden. In Verbindung mit der optimierten Anordnung der elektrischen Leiter 4 der Spulenwicklung 3 sind somit Spulen mit höherer Leistungsdichte möglich, die flexibel an die Einbausituation und die Verwendung angepasst werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 213025000119 [0002]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Spule (1) die zur induktiven Übertragung elektrischer Energie geeignet ist, mit mindestens einem ersten elektrisch nicht leitenden Spulenträger (2) welcher mindestens eine Spulenwicklung (3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein elektrischer Leiter (4) der Spulenwicklung (3) von einer Trägerstruktur (5) des Spulenträgers vollständig umschlossen ist und mittels eines 3D-Druckverfahrens erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenträger (2) und die Leiter (4) der Spulenwicklung (3) in einem gemeinsamen 3D-Druckprozess erzeugt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (5) des elektrisch nicht leitenden Spulenträgers (2) den elektrischen Leiter (4) in der vorbestimmten Position hält.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule aus mehreren durch den nicht leitenden Spulenträger (2) gegeneinander isolierten elektrischen Leitern (4) besteht.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (4) so zueinander angeordnet sind, dass sich eine verseilte Struktur ergibt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (4) in einer beliebigen räumlichen Struktur zueinander angeordnet sind.
DE102017210856.8A 2017-06-28 2017-06-28 Verfahren zur Herstellung einer Spule Pending DE102017210856A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210856.8A DE102017210856A1 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Verfahren zur Herstellung einer Spule
PCT/EP2018/061785 WO2019001814A1 (de) 2017-06-28 2018-05-08 Verfahren zur herstellung einer spule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210856.8A DE102017210856A1 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Verfahren zur Herstellung einer Spule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017210856A1 true DE102017210856A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=62167296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017210856.8A Pending DE102017210856A1 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Verfahren zur Herstellung einer Spule

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017210856A1 (de)
WO (1) WO2019001814A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018118551A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Tdk Electronics Ag Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements und induktives Bauelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212015000119U1 (de) 2014-04-28 2016-12-21 Apple Inc. Induktivladesystem mit eingekapselter Ladespule

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010228A1 (de) * 2013-06-18 2014-03-27 Daimler Ag Induktor, Verfahren zur Herstellung eines Induktors und Pressenwerkzeug
DE102014220978A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Robert Bosch Gmbh Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung, induktive Energieübertragungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212015000119U1 (de) 2014-04-28 2016-12-21 Apple Inc. Induktivladesystem mit eingekapselter Ladespule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018118551A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Tdk Electronics Ag Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements und induktives Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019001814A1 (de) 2019-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3371009B1 (de) Mehrspannungsbordnetzsystem sowie spannungsebenen - übergreifendes multilayerkabel
EP2156442B1 (de) Kraftfahrzeugenergiekabel
DE102016209883A1 (de) Kabelbaum
DE102017105985A1 (de) Ladekabelanordnung
DE102013219528A1 (de) Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
DE102013219536A1 (de) Ladestation zum drahtlosen energietechnischen Koppeln eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
DE102013217728A1 (de) Spulenanordnung
EP1668656A1 (de) Anordnung zur berührungslosen induktiven bertragung elektrischer leistung
EP1658668A1 (de) Anordnung zur berührungslosen induktiven bertragung elektrischer leistung
DE112015000786T5 (de) Spuleneinheit und Energiezuführsystem
WO2020229196A1 (de) Koax-leitung fuer induktives laden
DE102017210856A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule
DE102014220978A1 (de) Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung, induktive Energieübertragungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung
DE102011088229A1 (de) Schaltnetzteil
DE102019208685A1 (de) Starkstromkabel
DE102017206898A1 (de) Spule in Leichtbauweise
EP1783786B1 (de) Kabelsystem mit magnetischer Schirmungshülle
DE102018220883A1 (de) Haarnadelwicklungsmotor für ein Fahrzeug und Herstellverfahren für einen solchen
DE202014100207U1 (de) Koppler für Mittelspannungs-Powerline-Communication
DE19851367A1 (de) Funktionsgruppe in einem Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher und einer mit diesem verbundenen induktiven Last
DE102017206647A1 (de) Spule geeignet für ein induktives Ladesystem
DE102013111433A1 (de) Planare symmetrische Spule für integrierte HF-Schaltungen
CN209249255U (zh) 一种扁平变压器
CN109861492B (zh) 一种具有绕组接线板的直线感应电机
WO2012079861A1 (de) Vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie