DE102017206898A1 - Spule in Leichtbauweise - Google Patents

Spule in Leichtbauweise Download PDF

Info

Publication number
DE102017206898A1
DE102017206898A1 DE102017206898.1A DE102017206898A DE102017206898A1 DE 102017206898 A1 DE102017206898 A1 DE 102017206898A1 DE 102017206898 A DE102017206898 A DE 102017206898A DE 102017206898 A1 DE102017206898 A1 DE 102017206898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
intermediate layer
housing
shield
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017206898.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Karim Bahroun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017206898.1A priority Critical patent/DE102017206898A1/de
Priority to CN201810372522.2A priority patent/CN108735468A/zh
Publication of DE102017206898A1 publication Critical patent/DE102017206898A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2871Pancake coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2876Cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/288Shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
    • H01F27/306Fastening or mounting coils or windings on core, casing or other support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/323Insulation between winding turns, between winding layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/005Mechanical details of housing or structure aiming to accommodate the power transfer means, e.g. mechanical integration of coils, antennas or transducers into emitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/70Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the reduction of electric, magnetic or electromagnetic leakage fields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/22Cooling by heat conduction through solid or powdered fillings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spule mit mindestens einer ersten Schirmung, mit mindestens einer ersten Zwischenschicht, mit mindestens einer zweiten Zwischenschicht, mit mindestens einem Spulenträger mit mindestens einer Spulenwicklung wobei die erste Zwischenschicht auf der ersten Schirmung und die zweite Zwischenschicht auf der ersten Zwischenschicht und der Spulenträger auf der zweiten Zwischenschicht angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spule in Leichtbauweise, geeignet für ein induktives Ladesystem
  • Stand der Technik
  • Induktive Ladesysteme übertragen elektrische Energie von einer Sendespule in einer Vorrichtung zu einer Empfangsspule in einer anderen Vorrichtung. Dazu wird in der Sendespule durch einen Wechselstrom ein Magnetfeld erzeugt, welches in der Empfangsspule einen elektrischen Strom induziert. Dieser in der Empfangsspule induzierte Strom kann verwendet werden, um einen elektrischen Energiespeicher in der Empfangsvorrichtung zu laden, die Empfangsvorrichtung zu betreiben und/oder Informationen zwischen der Sendevorrichtung und der Empfangsvorrichtung zu übertragen. Wie beispielsweise in der Schrift DE 21 3025 000 119 beschrieben sind induktive Ladesysteme Stand der Technik. Induktive Ladesysteme umfassen eine Ladevorrichtung, die Leistung und/oder Signale an eine elektronische Vorrichtung überträgt, und zwar durch induktive Kopplung zwischen der Sendespule und der Empfangsspule in der elektronischen Vorrichtung. Die Sendespule ist im Innenbereich der Ladevorrichtung positioniert, der vom Gehäuse der Ladevorrichtung definiert wird. Insbesondere ist die Sendespule an einer Innenwand des Gehäuses befestigt, die an die Ladeoberfläche angrenzt. In ähnlicher Weise ist die Empfangsspule im Innern der elektronischen Vorrichtung in einem Innenbereich positioniert, der vom Gehäuse der elektronischen Vorrichtung definiert wird. Die Empfangsspule ist ebenfalls an der Innenwand des Gehäuses befestigt, die an die Ladeoberfläche angrenzt. Im Betrieb der Sendespule und der Empfangsspule treten Verluste in Form von Wärme auf, die aus den Spulen und aus den Gehäusen der Vorrichtungen abzuführen sind. Bei einer Positionierung der Sendespule und/oder der Empfangsspule an der Innenwand des Gehäuses wird die Verlustwärme direkt in das Gehäuse abgeführt, womit für die Gestaltungfreiheit und die Materialauswahl des Gehäuses in nachteiliger Weise einschränkende Grenzen gesetzt sind.
  • Es besteht daher der Bedarf nach einer Sendespule und/oder der Empfangsspule, die frei positioniert werden kann und der Gestaltungsfreiheit und der Materialauswahl des Gehäuses keine einschränkenden Grenzen setzt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit dem Kennzeichen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine Sendespule oder eine Empfangsspule in einem geschichteten Aufbau angeordnet sind. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Spulen wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass die Spule frei positioniert werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist dazu eine Spule vorgesehen, die mindestens eine erste Schirmung, mindestens eine erste Zwischenschicht, mindestens eine zweite Zwischenschicht und mindestens einen Spulenträger mit mindestens einer Spulenwicklung umfasst wobei die erste Zwischenschicht auf der ersten Schirmung und die zweite Zwischenschicht auf der ersten Zwischenschicht und der Spulenträger auf der zweiten Zwischenschicht angeordnet sind.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der in dem unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Vorteilhafterweise wird die Spule durch eine auf einem Spulenträger angeordnete und mittels eines Fadens fixierte elektrisch leitfähige Litze gebildet. Die elektrisch leitfähige Litze besitzt eine gute Stromleitung bei hochfrequentem Strom aufgrund der Proximity- und Skin-Effekte. Die Spule ist einfach herstellbar, da die elektrisch leitfähige Litze biegeschlaff ist und daher im Vergleich zu Massivleitern einfach zu formen ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn in der mindestens ersten Zwischenschicht der Spule Ferrite angeordnet sind. Die Ferrite führen das Magnetfeld in vorteilhafter Weise dicht bei der Spule, wenn die Ferrite nahe der Spule angeordnet sind. Damit wird ebenfalls in vorteilhafter Weise ein gegenüber einem konventionellen Aufbau aus separat angeordneten Ferriten kompakter Aufbau erreicht.
  • Vorteilhafterweise ist die mindestens zweite Zwischenschicht der Spule wärmeleitend und elektrisch isolierend. Die elektrisch isolierende zweite Zwischenschicht führt mit der Funktion der Wärmeleitung in vorteilhafter Weise zu einem kompakten Aufbau und ermöglicht eine Führung der Abwärme der Spule zu einer geeigneten Wärmesenke. Ein weiterer Vorteil dieser elektrisch isolierenden und wärmeleitenden zweiten Zwischenschicht ist neben dem kompakten Aufbau eine Gewichtsreduktion der Spule im Vergleich zu einer aus separaten Komponenten aufgebauten Spule.
  • Besonders vorteilhaft ist die Anordnung von elektronischen Bauelementen in der wärmeleitenden und elektrisch isolierenden zweiten Zwischenschicht. Die elektronischen Bauelemente sind so in vorteilhafter Weise mit sehr kurzen Anschlussleitungen mit der Spule verbindbar und führen durch ihre Anordnung in der wärmeleitenden und elektrisch isolierenden zweiten Zwischenschicht zu einer effizienten Bauraumnutzung. Durch die direkte Entwärmung der elektronischen Bauelemente können diese ohne Einschränkung der Lebensdauer thermisch höher belastet werden.
  • In vorteilhafter Weise wird die Spule in einem Gehäuse angeordnet. Dieses Gehäuse schützt die Spule vor mechanischen Beschädigungen und vor korrosiven Medien.
  • Besonders vorteilhaft ist die Anordnung der Spule in einem Gehäuse, das Versteifungsstrukturen und Verbindungs- und Montageelemente umfasst. Das entsprechend gestaltete Gehäuse hat den Vorteil eines kompakten Aufbaus und einer Gewichtsreduktion im Vergleich zu einem Aufbau aus Einzelkomponenten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen, die jedoch nicht als die Erfindung beschränkend auszulegen sind, unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen ersichtlich.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Spule ohne Gehäuse und abdeckende wärmeleitende zweite Zwischenschicht,
    • 2: eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch eine erfindungsgemäße Spule.
  • Alle Figuren sind lediglich schematische Darstellungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. ihrer Bestandteile gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung. Insbesondere Abstände und Größenrelationen sind in den Figuren nicht maßstabsgetreu wiedergegeben. In den verschiedenen Figuren sind sich entsprechende Elemente mit den gleichen Referenznummern versehen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Spule 1 ohne Gehäuse 9 und abdeckende wärmeleitende zweite Zwischenschicht 5. Die Spule 1 besteht aus einer ersten Schirmung 7, einer ersten Zwischenschicht 6, einer zweiten Zwischenschicht 5 und einem Spulenträger 13 mit einer Spulenwicklung 3. Die Spulenwicklung 3 besteht aus einer Litze 11, die auf einem Spulenträger 13 angeordnet ist und durch einen Faden 12 fixiert ist. Der Spulenträger 13 besteht aus einem flexiblen textilen Gewebe, auf dem die Litze 11 in beliebiger Form mittels textiltechnischer Verfahren durch einen Faden 12 fixiert werden kann. Die zweite Zwischenschicht 5 besteht aus einem wärmeleitfähig, aber elektrisch isolierend modifizierten Polymer. Dieses Polymer kann in die Zwischenräume der Litze 11 der Spulenwicklung 3 eingebracht werden, so dass die Litze 11 der Spulenwicklung 3 vollständig eingebettet ist und in das wärmeleitfähige Polymer der zweiten Zwischenschicht 5 entwärmt wird. Direkt an diese Schicht, bestehend aus der zweiten Zwischenschicht 5 und der Spulenwicklung 3, folgt die erste Zwischenschicht 6. Diese erste Zwischenschicht 6 besteht aus Ferriten zur Führung des Magnetfelds. Aufgrund der Anordnung der Ferrite der ersten Zwischenschicht 6 direkt an der zweiten Zwischenschicht 5 mit der Spulenwicklung 3 wird eine sehr enge Führung des Magnetfelds der Spulenwicklung 3 erzielt. Auf die erste Zwischenschicht 6 folgt die Schirmung 7, die das Magnetfeld gegenüber der Umgebung abschirmt. Durch die Verwendung des wärmeleitfähigen, aber elektrisch isolierenden Polymers der zweiten Zwischenschicht 5 ergibt sich eine Wärmeleitung von der Litze 11 der Spulenwicklung 3 über die zweite Zwischenschicht 5 und die Ferrite der ersten Zwischenschicht 6 in die Schirmung 7.
  • Innerhalb der zweiten Zwischenschicht 5 können ebenfalls elektronische Bauelemente 14 angeordnet werden. Die elektronischen Bauelemente 14 können sowohl aktive als auch passive Bauelemente umfassen, aber auch exemplarisch Sensoren zur Temperaturüberwachung oder auch Anschlüsse wie zum Beispiel Stecker umfassen.
  • Diese Anordnung von elektronischen Bauelementen 14 hat den Vorteil, dass nur sehr kurze elektrische Anschlussleitungen zu der Spulenwicklung 3 beziehungsweise den Spulenwicklungen 3 erforderlich sind und gleichzeitig neben der effizienten Bauraumnutzung auch eine effiziente Entwärmung der Bauelemente 14 gegeben ist.
  • Durch eine Anbindung der Schirmung 7 an eine geeignete Wärmesenke ist durch diesen geschichteten, laminatartigen Aufbau der Spule 1 eine Wärmeabfuhr der Verlustwärme in das Gehäuse 9 nicht erforderlich. Die mechanische Befestigung der Spule 1 erfolgt ebenfalls über die Schirmung 7, so dass das Gehäuse 9 weder die Spule 1 mechanisch halten noch die Spulenwicklung 3 entwärmen muss. Damit wird der Luftspalt zwischen der Sendespule und der Empfangsspule nicht erwärmt. Das Gehäuse 9 übernimmt beispielsweise in einem Kraftfahrzeug den Schutz der Spule 1 vor Steinschlag oder korrosiven Medien wie zum Beispiel Streusalzsole.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch eine erfindungsgemäße Spule 1. 2 zeigt eine Doppelspule mit zwei einzelnen Spulenwicklungen 3. Die beiden Spulenwicklungen 3 sind durch eine zweite Zwischenschicht 5 elektrisch voneinander isoliert. In dem in 2 gezeigten Beispiel erfolgt die Entwärmung der von den Spulenwicklungen 3 abgegebenen Abwärme durch die zweiten Zwischenschichten 5 über die erste Zwischenschicht 6 und eine weitere zweite Zwischenschicht 5 in die Schirmung 7. Das Gehäuse 9 wird thermisch nicht belastet. Es bestehen keine thermischen und/oder mechanischen Einschränkungen für die Gestaltung und für die Materialauswahl des Gehäuses 9. Ebenso bestehen keine Einschränkungen hinsichtlich der Einbaulage der Spule 1. Die Spule 1 mit dem geschichteten, laminatartigen Aufbau kann beispielsweise liegend auf einer Fahrbahn oder auf einer Tischplatte oder hängend unter einem Fahrzeug oder an der Unterseite eines elektronischen Geräts eingesetzt werden. Sie kann ebenfalls aufrecht stehend oder unter jeder denkbaren Neigung uneingeschränkt eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 213025000119 [0002]

Claims (7)

  1. Spule (1) mit mindestens einer ersten Schirmung (7), mit mindestens einer ersten Zwischenschicht (6), mit mindestens einer zweiten Zwischenschicht (5), mit mindestens einem Spulenträger (13) der mindestens eine Spulenwicklung (3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zwischenschicht (6) auf der ersten Schirmung (7) und die zweite Zwischenschicht (5) auf der ersten Zwischenschicht (6) und der Spulenträger (13) auf der zweiten Zwischenschicht (5) angeordnet sind.
  2. Spule (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem mindestens einen Spulenträger (13) eine Litze (11) angeordnet und mittels eines Fadens (12) fixiert ist.
  3. Spule (1) nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass in der mindestens einen ersten Zwischenschicht (6) Ferrite angeordnet sind.
  4. Spule (1) nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Zwischenschicht (5) wärmeleitend und elektrisch isolierend ist.
  5. Spule (1) nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Zwischenschicht (5) elektronische Bauelemente (14) angeordnet sind.
  6. Spule (1) nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (1) in einem Gehäuse (9) angeordnet ist.
  7. Spule (1) nach dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) Versteifungsstrukturen und Verbindungs- und Montageelemente umfasst.
DE102017206898.1A 2017-04-25 2017-04-25 Spule in Leichtbauweise Pending DE102017206898A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206898.1A DE102017206898A1 (de) 2017-04-25 2017-04-25 Spule in Leichtbauweise
CN201810372522.2A CN108735468A (zh) 2017-04-25 2018-04-24 轻质结构中的线圈

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206898.1A DE102017206898A1 (de) 2017-04-25 2017-04-25 Spule in Leichtbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017206898A1 true DE102017206898A1 (de) 2018-10-25

Family

ID=63714320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017206898.1A Pending DE102017206898A1 (de) 2017-04-25 2017-04-25 Spule in Leichtbauweise

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108735468A (de)
DE (1) DE102017206898A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106802A1 (de) * 2019-03-18 2020-09-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladesystem für ein Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111463000B (zh) * 2020-05-20 2021-08-24 河北工业大学 一种适用于电动汽车无线供电系统的复合式屏蔽结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212013000119U1 (de) 2012-05-18 2015-02-18 Lincoln Global, Inc. Verstellbarer Klemmmechanismus eines Schweißkopfes mit Schnelllöseeinsatz

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1998128A (zh) * 2004-06-04 2007-07-11 百拉得动力系统公司 功率转换器中平面变压器和/或平面电感器与功率开关的集成
JP4915579B2 (ja) * 2007-06-20 2012-04-11 パナソニック株式会社 非接触電力伝送機器
DE102012202472B4 (de) * 2012-02-17 2018-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung von Energie auf eine korrespondierende Vorrichtung
DE102013217728A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Spulenanordnung
KR20150090391A (ko) * 2014-01-29 2015-08-06 엘지이노텍 주식회사 무선 충전 기판 및 장치
DE102014218067A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Übertragungsspule zur induktiven Energieübertragung
KR102317743B1 (ko) * 2015-07-21 2021-10-27 삼성전자 주식회사 전자기 유도 소자, 이를 구비한 전원공급장치 및 디스플레이장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212013000119U1 (de) 2012-05-18 2015-02-18 Lincoln Global, Inc. Verstellbarer Klemmmechanismus eines Schweißkopfes mit Schnelllöseeinsatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106802A1 (de) * 2019-03-18 2020-09-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladesystem für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN108735468A (zh) 2018-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2156442B1 (de) Kraftfahrzeugenergiekabel
DE102014218067A1 (de) Übertragungsspule zur induktiven Energieübertragung
DE102017105985A1 (de) Ladekabelanordnung
DE102013010695A1 (de) Vorrichtung mit Wicklungsanordnung und Anordnung, insbesondere Ladestation, zur berührungslosen Energieübertragung an ein Elektro-Fahrzeug, mit einer Wicklungsanordnung
EP2803143B1 (de) Induktive energieversorgungseinrichtung
DE102013217728A1 (de) Spulenanordnung
DE112006002319T5 (de) Hochleistungs-, Starkstrom-Einrastverbinder mit integrierter EMI-Filterung
DE102015226177A1 (de) Entstörvorrichtung, elektronische Baugruppe und Verwendung einer Entstörvorrichtung
DE102013111266A1 (de) Spulenvorrichtung und Reparaturverfahren für ein Formteil
DE102017206898A1 (de) Spule in Leichtbauweise
DE112015006677T5 (de) Leitung mit Rauschfilter
DE102018007599A1 (de) System zur berührungslosen Übertragung von elektrischer Energie an ein Mobilteil
DE102016221323A1 (de) Drahtloses Übertragungsgerät
WO2020229196A1 (de) Koax-leitung fuer induktives laden
DE112015000786T5 (de) Spuleneinheit und Energiezuführsystem
DE102013015424A1 (de) Modul und System zur berührungslosen Energieübertragung mit einem oder mehreren Modulen
DE102016214039A1 (de) Kabelbaum
DE19506589C2 (de) Elektrische Zündspule
DE102018209121A1 (de) Abschirmelement und Energieübertragungseinheit
DE102019216140A1 (de) Induktionsladevorrichtung
DE102019124113A1 (de) Magnetresonanzempfangsspule mit einer verstimmungsschaltung und einer energiegewinnungsschaltung
DE112015006679T5 (de) Leitung mit Rauschfilter
DE112019003942T5 (de) Drahtgebundenes/drahtloses integriertes Leistungsempfangssystem
DE102017210856A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule
DE102014116975B4 (de) Stator für einen Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed