DE112015000786T5 - Spuleneinheit und Energiezuführsystem - Google Patents

Spuleneinheit und Energiezuführsystem Download PDF

Info

Publication number
DE112015000786T5
DE112015000786T5 DE112015000786.5T DE112015000786T DE112015000786T5 DE 112015000786 T5 DE112015000786 T5 DE 112015000786T5 DE 112015000786 T DE112015000786 T DE 112015000786T DE 112015000786 T5 DE112015000786 T5 DE 112015000786T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
circuit board
power supply
power receiving
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015000786.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Takahiro Nakahara
Ryohei NISHIZAKI
You Yanagida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112015000786T5 publication Critical patent/DE112015000786T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires
    • H01F27/2828Construction of conductive connections, of leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/005Mechanical details of housing or structure aiming to accommodate the power transfer means, e.g. mechanical integration of coils, antennas or transducers into emitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/70Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the reduction of electric, magnetic or electromagnetic leakage fields
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/147Emission reduction of noise electro magnetic [EMI]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Es werden eine Spuleneinheit, die eine Wärmeerzeugung in der Spuleneinheit reduziert, und ein die Spuleneinheit enthaltendes Energiezuführsystem vorgesehen. Eine Energieempfangseinheit (32) enthält einen Teil von Schraubenkörpern (36), die eine Leiterplatte (34a) eines Energiezuführseiten-Kondensators (34), eine Leitung (33c) und eine Leitung (34c) fixieren, und einen andren Teil von Schraubenkörpern (36), die die Leitung (33d), die Leitung (34c) und ein Paar von Anschlussdrähten (37, 37) fixieren. Die Vielzahl von Schrauben (36) enthält Kupfer oder Aluminium.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Erfindungsfeld
  • Die Erfindung betrifft eine Spuleneinheit, die für das Senden/Empfangen von Energie verwendet wird, und ein die Spuleneinheit enthaltendes Energiezuführsystem.
  • Stand der Technik
  • Neuerdings wird in einer Ladeeinrichtung für eine sekundäre Batterie (nachfolgend einfach als „Energiebatterie” bezeichnet) in zum Beispiel einem Plug-in-Hybridfahrzeug (PHEV) oder Elektrofahrzeug eine drahtlose (kontaktlose) Energieübertragungstechnik, die keine physikalische Verbindung wie etwa eine Steckerverbindung erfordert, verwendet, wodurch der Ladevorgang vereinfacht wird.
  • Zum Beispiel umfasst ein in der PTL 1 angegebenes Energiezuführsystem einen Energiezuführteil, der auf dem Boden in einer Einrichtung angeordnet ist, und einen Energieempfangsteil, der an der unteren Fläche eines Fahrzeugs angebracht ist. In einem derartigen Energiezuführsystem weisen der Energiezuführteil und der Energieempfangsteil jeweils eine Spuleneinheit mit einer Spule auf. Die Spuleneinheiten des Energiezuführteils und des Energieempfangsteils sind derart angeordnet, dass sie einander zugewandt sind, um eine kontaktlose Energieübertragung zu implementieren.
  • Die Spuleneinheit enthält einen Plattenkörper mit einer Leiterplatte und einer Vielzahl von auf der Leiterplatte montierten Kondensatoren zusätzlich zu einer Spule. Weiterhin enthält die Spuleneinheit eine Spule und ein Gehäuse zum Aufnehmen des Plattenkörpers. Der Plattenkörper ist in dem Gehäuse in Nachbarschaft zu der Spule aufgenommen, wobei eine von der Spule gezogene Leitung und ein an der Leiterplatte angeordneter Anschluss durch eine Schraube fixiert und miteinander verbunden werden, um gemeinsam mit der Spule eine Resonanzschaltung zu bilden.
  • Patentdokument
    • PTL 1: Japanische Patentveröffentlichung 2013-90470
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Weil eine Schraube aus Eisen oder Edelstahl als die Schraube für das Fixieren der Leitung der Spule und einer Leiterplatte des Plattenkörpers verwendet wird, um etwa die Fixierungsfestigkeit sicherzustellen, induziert eine Anordnung der Leiterplatte in Nachbarschaft zu der Spule einen Magnetfluss der Spule durch die Schraube und erzeugt dadurch einen Wirbelstrom, der durch einen elektrischen Widerstand der Schraube verbraucht wird, sodass sich das Problem einer Wärmeerzeugung ergibt. Das gleiche gilt auch für eine Schraube zum Fixieren des Gehäuses und der Leiterplatte. Die Wärme der Schraube in dem Gehäuse bringt das Problem mit sich, dass ein Temperaturanstieg der Spuleneinheit beschleunigt wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, die vorstehend geschilderten Probleme zu beseitigen. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spuleneinheit, die eine in einer Spuleneinheit erzeugte Wärme reduzieren kann, und ein die Spuleneinheit enthaltendes Energiezuführsystem anzugeben.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, sieht die Erfindung gemäß einem ersten Aspekt eine Spuleneinheit vor, die für das kontaktlose Senden/Empfangen von Energie verwendet wird, wobei die Spuleneinheit umfasst: eine Spule; einen Plattenkörper, der eine Leiterplatte enthält; und wenigstens ein Fixierungsglied für das Fixieren der Leiterplatte des Plattenkörpers und einer Verdrahtung und für das Fixieren der Verdrahtungen aneinander, wobei das Fixierungsglied Kupfer und Aluminium enthält.
  • Die Erfindung ist gemäß einem zweiten Aspekt dadurch gekennzeichnet, dass in der Spuleneinheit gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung das Fixierungsglied angeordnet ist, um einen Rand der Leiterplatte und die Verdrahtung zu fixieren, wobei der Rand von der Spule beabstandet ist.
  • Die Erfindung ist gemäß einem dritten Aspekt dadurch gekennzeichnet, dass in der Spuleneinheit gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt der Erfindung das Fixierungsglied derart konfiguriert ist, dass durch das Fixieren der Leiterplatte und der Verdrahtung Leitermuster auf beiden Seiten der Leiterplatte elektrisch miteinander verbunden werden.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, sieht die Erfindung gemäß einem vierten Aspekt ein Energiezuführsystem vor, wobei das Energiezuführsystem umfasst: einen Energiezuführteil, der auf dem Boden angeordnet ist; einen Energieempfangsteil, der in einem Fahrzeug angeordnet ist; wobei der Energieempfangsteil von dem Energiezuführteil gesendete Energie kontaktlos empfängt; und wobei der Energiezuführteil und/oder der Energieempfangsteil die Spuleneinheit gemäß einem der ersten bis dritten Aspekte enthält.
  • Gemäß dem ersten oder vierten Aspekt der Erfindung ist wenigstens ein Fixierungsglied für das Fixieren der Leiterplatte und einer Verdrahtung des Plattenkörpers und für das Fixieren der Verdrahtungen aneinander vorgesehen, wobei das Fixierungsglied Kupfer oder Aluminium enthält. Im Vergleich zu einem Fixierungsglied aus Eisen oder Edelstahl kann der elektrische Widerstand des Fixierungsglieds reduziert werden. Wenn also der Magnetfluss durch das Fixierungsglied hindurchgeht und ein Wirbelstrom induziert wird, kann die durch den Wirbelstrom an dem Fixierungsglied erzeugte Wärme reduziert werden. Auf diese Weise kann eine in der Spuleneinheit erzeugte Wärme reduziert werden.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ist das Fixierungsglied angeordnet, um den Rand der Leiterplatte mit einem Abstand von der Spule und der Verdrahtung zu fixieren. Durch den Abstand von der Spule wird der Magnetfluss vermindert und wird der in dem Fixierungsglied erzeugte Wirbelstrom reduziert. Deshalb kann die durch diesen Wirbelstrom an dem Fixierungsglied erzeugte Wärme reduziert werden.
  • Weil gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung das Fixierungsglied die Leiterplatte und die Verdrahtung fixiert, sind die Leitermuster auf beiden Seiten der Leiterplatte konfiguriert, um elektrisch miteinander verbunden zu werden. Dabei kann auch in dem Durchgangsloch für die Verbindung der Leitermuster auf beiden Seiten der Leiterplatte ein Wirbelstrom durch den Magnetfluss der Spule induziert werden und dadurch Wärme erzeugt werden, wobei jedoch die Anzahl der Durchgangslöcher reduziert ist und dadurch die erzeugte Wärme weiter reduziert wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Konfiguration eines Energiezuführsystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Ansicht, die eine Anordnung einer Energiezuführeinheit und einer Energieempfangseinheit des Energiezuführsystems von 1 erläutert.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Energieempfangseinheit von 2
  • 4 ist eine Querschnittansicht eines Energieempfangsseiten-Kondensatorkörpers, der in der Energieempfangseinheit von 2 enthalten ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf 14 ein Energiezuführsystem gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die ein Energiezuführsystem einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 2 ist eine Ansicht, die eine Anordnung einer Energiezuführeinheit und einer Energieempfangseinheit des Energiezuführsystems von 1 erläutert. 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Stromempfangseinheit von 2. 4 ist eine Querschnittansicht eines Energieempfangs-Kondensatorkörpers, der in der Energieempfangseinheit von 2 enthalten ist.
  • Das Energiezuführsystem der vorliegenden Erfindung führt kontaktlos Energie von dem Boden zu einem Fahrzeug unter Verwendung eines Magnetfeldresonanzsystems zu. Es ist zu beachten, dass auch andere Systeme als ein Magnetfeldresonanzsystem verwendet werden können, in denen eine elektromagnetische Kopplung zwischen einem Stromzuführer und einem Stromempfänger Energie übertragen kann.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst das Energiezuführsystem 1 eine Energiezuführvorrichtung 20 als einen Energiezuführteil, der auf dem Boden G (in 2 gezeigt) angeordnet ist, und eine Energieempfangsvorrichtung 30 als einen Energieempfangsteil, der in einem Fahrzeug V (in 2 gezeigt) angeordnet ist. Das Fahrzeug V ist mit einer Antriebseinheit DRV, die einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor umfasst, einer Energiebatterie BATT, die Energie zu dem Elektromotor zuführt, und einem Abgasrohr EX, das Abgas aus dem Verbrennungsmotor abführt, versehen. In 2 entspricht die linke Seite der vorderen Seite des Fahrzeugs V.
  • Das Fahrzeug 20 enthält eine Hochfrequenz-Energiezufuhr 21, eine Energiezuführeinheit 22, eine Abgleichschaltung 27 und eine Steuereinrichtung 28.
  • Die Hochfrequenz-Energiezufuhr 21 erzeugt und führt eine Hochfrequenzenergie von einer kommerziellen Energiequelle zu einer weiter unten beschriebenen Energiezuführeinheit 22 zu. Die durch die Hochfrequenz-Energiequelle 21 erzeugte Hochfrequenzenergie wird auf eine Frequenz gleich einer Resonanzfrequenz der Energiezuführeinheit 22 und eine Resonanzfrequenz einer weiter unten beschriebenen Energiezuführeinheit 32 gesetzt.
  • Die Energiezuführeinheit 22 enthält eine Energiezuführseiten-Spule 23 und einen Energiezuführseiten-Kondensatorkörper 24. Die Energiezuführseiten-Spule 23 und der Energiezuführseiten-Kondensatorkörper 24 sind in einem Energiezuführseiten-Gehäuse 25 aufgenommen, das aus einem Material, durch das Magnetismus fließen kann, wie etwa einem faserverstärkten Kunststoff (FRP) ausgebildet ist. Die Energiezuführeinheit 22 ist wie in 2 gezeigt auf dem Boden G angeordnet. Die Energiezuführeinheit 22 kann aber auch in dem Boden G eingebettet sein.
  • Die Energiezuführseiten-Spule 23 ist derart konfiguriert, dass ein Litzendraht (ein Leiter, in dem eine Vielzahl von emaillierten feinen Drähten verdrillt sind) um einen nicht gezeigten Kern aus Ferrit gewunden ist. Der Energiezuführseiten-Kondensatorkörper 24 enthält eine Vielzahl von nicht gezeigten Kondensatoren, die in Reihe und/oder parallel mit einander und mit einer nicht gezeigten Leiterplatte verbunden und auf dieser montiert sind. Die Energiezuführseiten-Spule 23 und der Energiezuführseiten-Kondensatorkörper 24 sind in Reihe miteinander verbunden und bilden eine Resonanzschaltung, die mit einer vorbestimmten Resonanzfrequenz resoniert. In dieser Ausführungsform sind die Energiezuführseiten-Spule 23 und der Energiezuführseiten-Kondensatorkörper 24 in Reihe verbunden, wobei sie aber auch parallel verbunden sein könnten.
  • Die Abgleichschaltung 27 ist eine Schaltung zum Abgleichen der Impedanzen zwischen der Hochfrequenz-Energiequelle 21 und der Resonanzschaltung, die durch die Energiezuführseiten-Spule 23 und den Energiezuführseiten-Kondensatorkörper 24 gebildet wird.
  • Die Steuereinrichtung 28 besteht aus einem bekannten Mikrocomputer, der einen ROM, einen RAM und eine CPU enthält und die gesamte Energiezuführvorrichtung 20 steuert. Die Steuereinrichtung 28 schaltet die Hochfrequenz-Energiequelle 21 zum Beispiel gemäß einem Energieübertragungsbefehl ein und aus.
  • Die Energieempfangsvorrichtung 30 enthält eine Energieempfangseinheit 32 als eine Spuleneinheit und einen Gleichrichter 38.
  • Die Energieempfangseinheit 32 umfasst wie in 3 gezeigt eine Energieempfangsseiten-Spule 33 als eine Spule, einen Energieempfangsseiten-Kondensatorkörper 34 als eine Leiterplatte, ein kastenartiges Energieempfangsseiten-Gehäuse 35 als ein Gehäuse zum Aufnehmen der zuvor genannten Teile und eine Vielzahl von Fixierungsgliedern 36 als Fixierungsglied.
  • Die Energieempfangsseiten-Spule 33 enthält einen rechteckigen plattenartigen Kern 33a aus Ferrit, einen Spulendraht 33b, der aus einem Litzendraht besteht und spulenartig um dem Kern 33a gewunden ist.
  • Der Energieempfangsseiten-Kondensatorkörper 34 enthält eine rechteckige plattenartige Leiterplatte 34a, in der ein Leitermuster auf einer Fläche einer Glasepoxidplatte ausgebildet ist, und eine Vielzahl von keramischen Kondensatoren 34b, die auf der Fläche der Leiterplatte 34a ausgebildet sind und in Reihe und/oder parallel miteinander verbunden sind.
  • Die Energieempfangsseiten-Spule 33 und der Energieempfangsseiten-Kondensatorkörper 34 sind miteinander verbunden und bilden eine Resonanzschaltung, die mit der gleichen Frequenz resoniert wie die Energiezuführeinheit 22. In dieser Ausführungsform sind die Energieempfangsseiten-Spule 33 und der Energieempfangsseiten-Kondensatorkörper 34 in Reihe verbunden, wobei sie jedoch auch parallel verbunden sein könnten.
  • Das Energieempfangsseiten-Gehäuse 35 setzt sich teilbar aus einem Hauptkörper 35a und einem Deckel 35b zusammen. Der Hauptkörper 35a ist aus einem Material wie etwa FRP ausgebildet, das Magnetismus zum Beispiel von der Energiezuführvorrichtung 20 durchlassen kann. Der Deckel 35b ist aus einem Material wie etwa Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgebildet, das Magnetismus nicht durchlässt (d. h. als eine Magnetabschirmung wirkt). Weiterhin kann der Deckel 35b in gleicher Weise aus einem Kunstharz wie etwa FRP ausgebildet sein wie der Hauptkörper 35a, wobei in diesem Fall eine Magnetabschirmungsplatte aus Kupfer und Aluminium über dem Deckel 35b angeordnet sein kann. Das Energieempfangsseiten-Gehäuse 35 bildet einen Raum K, in dem die Energiezuführseiten-Spule 33 und der Energieempfangsseiten-Kondensatorkörper 34 kombiniert aufgenommen werden, wobei dann der Hauptkörper 35a und der Deckel 35b mit einem nicht gezeigten Fixierungselement wie etwa einer Schraube aneinander fixiert werden. Gemäß der Erfindung sind die Energieempfangsseiten-Spule 33 und der Energieempfangsseiten-Kondensatorkörper 34 horizontal in dem Raum K angeordnet. Weiterhin ist das Energieempfangsseiten-Gehäuse 35 an der Unterseite des Fahrzeugs V derart angebracht, dass der Deckel 35b der Unterseite des Fahrzeugs zugewandt ist und der Hauptkörper 35a der Seite des Bodens G zugewandt ist.
  • Eine Vielzahl von Schraubenkörpern 36 sind aus Kupfer (oder einer Kupferlegierung) oder Aluminium (oder einer Aluminiumlegierung) ausgebildet bzw. konfiguriert, um Kupfer oder Aluminium zu enthalten, sodass ihr elektrischer Widerstand kleiner ist als wenn sie aus Eisen oder Edelstahl ausgebildet sind. Unter „konfiguriert, um Kupfer oder Aluminium zu enthalten” ist zu verstehen, dass Kupfer oder Aluminium als Hauptkomponente enthalten ist. Jeder aus der Vielzahl von Schraubenkörpern 36 umfasst wie in 4 gezeigt eine Schraube 36a und eine Mutter 36b, die miteinander verschraubt sind.
  • Ein Teil der Schraubenkörper 36 aus der Vielzahl von Schraubenkörpern 36 ist an einem Ende der Leitung 33c der Energieempfangsspule 33, an einem Ende der Leitung 34c des Energieempfangsseiten-Kondensatorkörpers 34 und an einem Ende der Leiterplatte 34a (linke Seite in 4) angebracht. Auf diese Weise werden die Leitung 33c, die Leitung 34c und das Leitermuster der Leiterplatte 34a elektrisch miteinander verbunden.
  • Weiterhin ist ein Teil der Schraubenkörper 36 derart ausgebildet, dass die Schraube 36a elektrisch mit dem Leitermuster auf einer Seite der Leiterplatte 34a (der oberen Seite in 4) über die Leitung 34c (z. B. einen Anschlussteil) verbunden ist und die Mutter 36b elektrisch mit dem Leitermuster auf der anderen Seite der Leiterplatte 34a (der unteren Seite in 4) verbunden ist. Auf diese Weise werden die Leitermuster auf beiden Seiten der Leiterplatte 34a elektrisch über den Schraubenkörper 36 miteinander verbunden.
  • Weiterhin fixiert der andere Teil der Schraubenkörper 36 aus der Vielzahl von Schraubenkörpern 36 ein Ende der anderen Leitung 33d der Energieempfangsseiten-Spule 33, das andere Ende der Leitung 34c des Energieempfangsseiten-Kondensators 34 und ein Paar von Anschlussdrähten 37, 37, die aus dem Inneren des Energieempfangsseiten-Gehäuses 35 herausgezogen und verdrahtet sind. Auf diese Weise werden die Leitung 33d, die Leitung 34c und das Paar von Anschlussdrähten 37, 37 elektrisch miteinander verbunden. Die Leitung 33c, 33d, die Leitung 34c und das Paar von Anschlussdrähten 37, 37 sind ein Beispiel für eine Verdrahtung.
  • In dieser Ausführungsform enthält die Energieempfangseinheit 32 zwei Schraubkörper, die die Leiterplatte 34a, die Leitung 33c und die Leitung 34c fixieren (nämlich den Teil der Schraubkörper 36), und zwei Schraubkörper 36, die die Leitung 33d, die Leitung 34c und das Paar von Anschlussdrähten 37, 37 fixieren (nämlich den anderen Teil der Schraubkörper 36).
  • Der Gleichrichter 38 wandelt die durch die Energieempfangseinheit 32 empfangene Hochfrequenzenergie zu einer Gleichstromenergie. Der Gleichrichter 38 ist mit einer Last L wie etwa einer Ladeeinheit verbunden, die zum Beispiel für das Laden der an dem Fahrzeug V montierten Energiebatterie BATT verwendet wird.
  • Wenn in dem oben beschriebenen Energiezuführsystem 1 eine Ladebetätigung für die Energiebatterie BATT des geparkten Fahrzeugs V eingegeben wird und ein Befehl zum Übertragen von Energie zu dem Fahrzeug in der Energiezuführeinrichtung erzeugt wird, schaltet die Steuereinrichtung 28 die Hochfrequenz-Energiequelle 21 ein, um eine Hochfrequenzenergie zu erzeugen. Wenn dann die Hochfrequenzenergie zu der Energiezuführeinheit 22 zugeführt wird, resonieren die Energiezuführeinheit 22 und die Energieempfangseinheit 32 magnetisch, sodass die Hochfrequenzenergie von der Energiezuführeinheit 22 gesendet wird und die Hochfrequenzenergie durch die Energieempfangseinheit 32 empfangen wird. Die durch die Energieempfangseinheit 32 empfangene Hochfrequenzenergie wird durch den Gleichrichter 38 zu der Gleichstromenergie gewandelt, um zu der Ladeeinheit des Fahrzeugs V zugeführt zu werden, wobei die Energiebatterie BATT durch die Ladeeinheit geladen wird.
  • Im Folgenden wird der Effekt des oben beschriebenen Energiezuführsystems 1 erläutert.
  • Wenn die Energiebatterie BATT des Fahrzeugs V geladen wird, wird Hochfrequenzenergie von der Stromzuführeinheit 22 gesendet und wird Energie durch die Energieempfangseinheit 32 empfangen. Dabei wird ein Magnetfeld in Nachbarschaft zu der Energieempfangsseiten-Spule 33 der Energieempfangseinheit 32 erzeugt und geht ein Magnetfluss durch den Teil der Schraubenkörper 35, die die Leitung 33c, die Leitung 34c und die Leiterplatte 34a fixieren, sodass ein Wirbelstrom induziert wird, wobei jedoch, weil der elektrische Widerstand des Teils der Schraubenkörper 36 reduziert ist, die durch den Wirbelstrom erzeugte Wärme kleiner ist. Weiterhin wird der andere Teil der Schraubenkörper 36, der die Leitung 33d, die Leitung 34c und das Paar von Anschlussdrähten 37, 37 fixiert, auf gleiche Weise angewendet.
  • Gemäß diesen Ausführungsformen sind also der Teil der Schraubenkörper 36, die die Leiterplatte 34a des Energieempfangsseiten-Kondensators 34 und die Leitung 34c fixieren, und der andere Teil der Schraubenkörper 36, die die Leitung 33d, die Leitung 34c und das Paar von Anschlussdrähten 37, 37 fixieren, vorgesehen. Die Vielzahl von Schraubenkörpern 36 ist konfiguriert, um Kupfer und Aluminium zu enthalten. Dadurch wird der elektrische Widerstand der Schraubenkörper 36 im Vergleich zu Schraubenkörpern aus Eisen oder Edelstahl reduziert. Also auch wenn der Magnetfluss der Energieempfangsseiten-Spule 33 durch die Vielzahl von Schraubenkörpern 36 geht und ein Wirbelstrom erzeugt wird, kann die in der Vielzahl von Schraubenkörpern 36 durch den Wirbelstrom erzeugte Wärme reduziert werden. Dementsprechend kann die in der Energieempfangseinheit 32 erzeugte Wärme reduziert werden. Auf diese Weise können eine durch eine Vergrößerung des Widerstands der Energieempfangsseiten-Spule 33 verursachte Verminderung der Energieübertragungseffizienz oder eine übermäßige Kondensatortemperatur über einem oberen Grenzwert für die Betriebstemperatur unterdrückt werden.
  • Weiterhin ist der Teil der Schraubenkörper 36 derart vorgesehen, dass diese den Rand der Leiterplatte 34a mit einem Abstand von der Energieempfangsseiten-Spule 33, der Leitung 33c und der Leitung 34c fixieren. Dabei wird der Magnetfluss durch den Abstand von der Energieempfangsseiten-Spule 33 reduziert und wird der in dem Teil der Schraubenkörper 36 erzeugte Wirbelstrom reduziert. Auf diese Weise kann die in dem Teil der Schraubenkörper 36 durch den Wirbelstrom erzeugte Wärme reduziert werden.
  • Weiterhin ist der Teil der Schraubenkörper 36 konfiguriert, um Leitermuster auf beiden Seiten der Leiterplatte 34a durch das Fixieren der Leiterplatte 34a, der Leitung 33a und der Leitung 34c elektrisch miteinander zu verbinden. Weil dadurch die Anzahl von Durchgangslöchern reduziert wird, kann die erzeugte Wärme weiter reduziert werden, weil der Magnetfluss der Energieempfangsseiten-Spule 33 auch an Durchgangslöchern für eine elektrische Verbindung der Leitermuster auf beiden Seiten der Leiterplatte 34a einen Wirbelstrom erzeugt.
  • Wie weiter oben genannt, wurden hier bevorzugte Ausführungsformen erläutert, wobei die Spuleneinheit und das Energiezuführsystem der vorliegenden Erfindung jedoch nicht darauf beschränkt sind.
  • Zum Beispiel kann die oben beschriebene Konfiguration der Energiezuführeinheit 22 derjenigen der Energieempfangseinheit 32 ähnlich sein, sodass also die Schraubenkörper für eine Fixierung der Leiterplatte des Energiezuführseiten-Kondensators 24 und der Verdrahtung und die Schraubenkörper für eine Fixierung der Verdrahtungen aneinander konfiguriert sein können, um Kupfer oder Aluminium zu enthalten und dadurch den elektrischen Widerstand zu reduzieren. In diesem Fall ist die Energiezuführeinheit 22 ein Beispiel für die Spuleneinheit.
  • Weiterhin sind in den oben beschriebenen Ausführungsformen der Teil der Schraubenkörper 36 für das Fixieren der Leiterplatte 34a des Energieempfangsseiten-Kondensators 34, der Leitung 33c und der Leitung 34c sowie der andere Teil der Schraubenkörper 36 für das Fixieren der Leitung 33d, der Leitung 34c und des Paars von Anschlussdrähten 37, 37 konfiguriert, um Kupfer oder Aluminium zu enthalten, wobei die Erfindung jedoch nicht darauf beschränkt ist. Wenn zum Beispiel die Schraubenkörper 36 mit einem Abstand von der Energieempfangsspule 33 angeordnet sind und die durch den Wirbelstrom erzeugte Wärme klein ist, kann einer der Schraubenkörper konfiguriert sein, um aus einem anderen Material als Kupfer oder Aluminium ausgebildet zu werden.
  • Weiterhin sind in den oben beschriebenen Ausführungsformen die Schraubenkörper 36 mit der Schraube 36a und der Mutter 36b vorgesehen, wobei die Erfindung jedoch nicht darauf beschränkt ist. Zum Beispiel kann auch eine Konfiguration verwendet werden, in der eine Niete oder ähnliches für das Fixieren der Leiterplatte und der Verdrahtung oder für das Fixieren von Verdrahtungen aneinander verwendet wird, sofern dies der Zielsetzung der vorliegenden Erfindung nicht zuwiderläuft.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen zeigen nur die typischen Konfigurationen der vorliegenden Erfindung, wobei die vorliegende Erfindung jedoch nicht darauf beschränkt ist. Der Fachmann kann auf der Grundlage allgemeinen Wissens verschiedene andere Konfigurationen realisieren, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird, solange die entsprechenden Variationen die Spuleneinheit und das Energiezuführsystem der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Energiezuführsystem
    20
    Energiezuführvorrichtung (Energiezuführteil)
    22
    Energiezuführeinheit
    30
    Energieempfangsvorrichtung (Energieempfangsteil)
    32
    Energieempfangseinheit (Spuleneinheit)
    33
    Energieempfangsseiten-Spule (Spule)
    33a
    Kern
    33b
    Spulendraht
    33c, 33d
    Leitung (Verdrahtung)
    34
    Energieempfangsseiten-Kondensator (Plattenkörper)
    34a
    Leiterplatte
    34b
    keramischer Kondensator
    34c
    Leitung (Verdrahtung)
    35
    Energieempfangsseiten-Gehäuse
    36
    Schraubenkörper (Fixierungsglied)
    37
    Anschlussdraht (Verdrahtung)
    G
    Boden
    V
    Fahrzeug

Claims (4)

  1. Spuleneinheit für das kontaktlose Senden/Empfangen von Energie, umfassend: eine Spule, einen Plattenkörper, der eine Leiterplatte enthält, und wenigstens ein Fixierungsglied für das Fixieren der Leiterplatte des Plattenkörpers und einer Verdrahtung und für das Fixieren der Verdrahtungen aneinander, wobei das Fixierungsglied Kupfer oder Aluminium enthält.
  2. Spuleneinheit nach Anspruch 1, wobei das Fixierungsglied angeordnet ist, um einen Rand der Leiterplatte und der Verdrahtung zu fixieren, wobei der Rand von der Spule beabstandet ist.
  3. Spuleneinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Fixierungsglied derart konfiguriert ist, dass Leitermuster auf beiden Seiten der Leiterplatte durch das Fixieren der Leiterplatte und der Verdrahtung elektrisch miteinander verbunden werden.
  4. Energiezuführsystem, umfassend: einen Energiezuführteil, der auf dem Boden angeordnet ist, und einen Energieempfangsteil, der in einem Fahrzeug angeordnet ist, wobei der Energieempfangsteil von dem Energiezuführteil gesendete Energie kontaktlose empfängt, und wobei der Energiezuführteil und/oder der Energieempfangsteil die Spuleneinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 enthält.
DE112015000786.5T 2014-02-14 2015-01-21 Spuleneinheit und Energiezuführsystem Withdrawn DE112015000786T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-026081 2014-02-14
JP2014026081A JP2015153891A (ja) 2014-02-14 2014-02-14 コイルユニット及び給電システム
PCT/JP2015/051479 WO2015122249A1 (ja) 2014-02-14 2015-01-21 コイルユニット及び給電システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015000786T5 true DE112015000786T5 (de) 2016-11-10

Family

ID=53799997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015000786.5T Withdrawn DE112015000786T5 (de) 2014-02-14 2015-01-21 Spuleneinheit und Energiezuführsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160347189A1 (de)
JP (1) JP2015153891A (de)
DE (1) DE112015000786T5 (de)
WO (1) WO2015122249A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6371130B2 (ja) * 2014-06-20 2018-08-08 矢崎総業株式会社 コイルユニット
JP6070650B2 (ja) * 2014-07-22 2017-02-01 トヨタ自動車株式会社 送電装置並びに受電装置及びそれを搭載した車両
EP3419143B1 (de) * 2016-02-17 2023-10-11 Fuji Corporation Vorrichtung zur kontaktfreien stromübertragung
CN107346918A (zh) * 2016-05-06 2017-11-14 宁波微鹅电子科技有限公司 一种无线电能传输装置
US20170324281A1 (en) * 2016-05-06 2017-11-09 Ningbo Weie Electronics Technology Ltd. Wireless power trnsfer device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3351410B2 (ja) * 1999-12-20 2002-11-25 株式会社村田製作所 インバータ用コンデンサモジュール、インバータ及びコンデンサモジュール
JP3624798B2 (ja) * 2000-06-07 2005-03-02 株式会社村田製作所 インバータ用コンデンサモジュール、インバータ
JP2002170739A (ja) * 2000-11-29 2002-06-14 Murata Mfg Co Ltd 積層セラミックコンデンサモジュール
EP1547222B1 (de) * 2002-06-10 2018-10-03 City University of Hong Kong Planares induktives batterieladegerät
JP5152888B2 (ja) * 2006-09-08 2013-02-27 ボッシュ株式会社 ブレーキ液圧制御装置
JP2008168837A (ja) * 2007-01-15 2008-07-24 Bosch Corp ブレーキ液圧制御装置
JP4408444B2 (ja) * 2007-09-28 2010-02-03 株式会社日立製作所 Lcモジュール構造を用いた電子制御装置
JP5804254B2 (ja) * 2011-06-30 2015-11-04 株式会社エクォス・リサーチ アンテナ
US8760253B2 (en) * 2012-01-17 2014-06-24 Delphi Technologies, Inc. Electrical coil assembly including a ferrite layer and a thermally-conductive silicone layer
JP5903579B2 (ja) * 2012-02-10 2016-04-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 電力伝送コイル
JP5293851B2 (ja) * 2012-02-20 2013-09-18 住友電気工業株式会社 コイルユニット及び非接触給電システム
JP2014143843A (ja) * 2013-01-24 2014-08-07 Nissan Motor Co Ltd 非接触給電装置
JP6135425B2 (ja) * 2013-04-15 2017-05-31 日産自動車株式会社 非接触受電装置の車載構造

Also Published As

Publication number Publication date
US20160347189A1 (en) 2016-12-01
WO2015122249A1 (ja) 2015-08-20
JP2015153891A (ja) 2015-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015000805T5 (de) Energieempfangseinheit und diese enthaltendes Energiezuführsystem
DE112015000786T5 (de) Spuleneinheit und Energiezuführsystem
DE102015002312B4 (de) Batterieladegerät
DE112015000815T5 (de) Spuleneinheit und diese enthaltendes Energiezuführsystem
EP2803143B1 (de) Induktive energieversorgungseinrichtung
DE112013004520T5 (de) System zur kontaktlosen elektrischen Leistungszufuhr
DE112016002549B4 (de) Leistungsumwandlungseinrichtung
EP2905888A1 (de) Stromrichter
WO2017108341A1 (de) Entstörvorrichtung, elektronische baugruppe und verwendung einer enstörvorrichtung
DE102016221323A1 (de) Drahtloses Übertragungsgerät
EP2803142B1 (de) Modulares datensystem mit induktiver energieübertragung
DE102018209121A1 (de) Abschirmelement und Energieübertragungseinheit
DE102016114330B4 (de) Leistungsempfangsvorrichtung und Leistungssendevorrichtung
DE112013004731T5 (de) Kommunikationssystem
DE102014110346A1 (de) Kompakte Struktur einer Leistungszufuhrvorrichtung, die ein elektromagnetisches Rauschen minimieren kann
DE102012110170B4 (de) Modulares Bussystem zur Übertragung von Daten und/oder Energie
DE112019003942T5 (de) Drahtgebundenes/drahtloses integriertes Leistungsempfangssystem
EP2792025B1 (de) Elektrische verbindungsstruktur mit einem elektrischen steckverbinder und eine diesbezügliche elektrische anordnung
DE102013219714A1 (de) Anordnung einer Elektronik bei einem System zur induktiven Energieübertragung
WO2018192771A1 (de) Spule geeignet für ein induktives ladesystem mit zwei teilspulen
WO2012079861A1 (de) Vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
DE102017206898A1 (de) Spule in Leichtbauweise
WO2019001814A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spule
DE102017009027A1 (de) Ladesystem zum Laden oder Entladen einer Traktionsbatterie
DE102022002105A1 (de) Gerät mit Verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee