DE102017009027A1 - Ladesystem zum Laden oder Entladen einer Traktionsbatterie - Google Patents

Ladesystem zum Laden oder Entladen einer Traktionsbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102017009027A1
DE102017009027A1 DE102017009027.0A DE102017009027A DE102017009027A1 DE 102017009027 A1 DE102017009027 A1 DE 102017009027A1 DE 102017009027 A DE102017009027 A DE 102017009027A DE 102017009027 A1 DE102017009027 A1 DE 102017009027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
connection
traction battery
charging system
discharging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017009027.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Urs Boehme
André Haspel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017009027.0A priority Critical patent/DE102017009027A1/de
Publication of DE102017009027A1 publication Critical patent/DE102017009027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • H02J3/322Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means the battery being on-board an electric or hybrid vehicle, e.g. vehicle to grid arrangements [V2G], power aggregation, use of the battery for network load balancing, coordinated or cooperative battery charging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ladesystem (12) für das Laden oder Entladen einer Traktionsbatterie (16) eines Kraftfahrzeugs (10), wobei das Ladesystem umfasst: – eine Wechselspannungs-Anschlusskomponente (22), die eine Wechselspannungs-Eingangsschnittstelle (26) und eine erste Verbindungsschnittstelle (32) aufweist, wobei die Wechselspannungs-Eingangsschnittstelle (26) zum Anschließen an eine Wechselspannungs-Ladesäule (30) ausgebildet ist, – eine Primäreinheit (36), die eine zweite Verbindungsschnittstelle (40) und ein erstes induktives Übertragungsmittel (48) aufweist, – einen Ladestromkreis (54) mit einer Sekundäreinheit (38), die ein zweites induktives Übertragungsmittel (56) aufweist, wobei das erste und das zweite induktive Übertragungsmittel (48, 56) zum Laden und Entladen der Traktionsbatterie (16) miteinander derart induktiv koppelbar sind, dass die Primäreinheit (36) und die Sekundäreinheit (38) gemeinsam eine Ladevorrichtung (62) für das Laden oder Entladen der Traktionsbatterie (16) bilden, wobei die Primäreinheit (36) als tragbare Komponente ausgebildet ist, wobei die erste Verbindungsschnittstelle (32) und die zweite Verbindungsschnittstelle (40) zum Bilden einer lösbaren elektrischen Verbindung ausgebildet ist, um das Laden oder Entladen der Traktionsbatterie (16) zu ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ladesystem für das Laden oder Entladen einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, wobei das Ladesystem eine Wechselspannungs-Anschlusskomponente, die eine Wechselspannungs-Eingangsschnittstelle und eine erste Verbindungsschnittstelle aufweist, wobei die Wechselspannungs-Eingangsschnittstelle zum Anschließen an eine Wechselspannungs-Ladesäule ausgebildet ist, eine Primäreinheit, die eine zweite Verbindungsschnittstelle und ein erstes induktives Übertragungsmittel aufweist, und einen Ladestromkreis mit einer Sekundäreinheit umfasst, die ein zweites induktives Übertragungsmittel aufweist, wobei das erste und das zweite induktive Übertragungsmittel zum Laden und Entladen der Traktionsbatterie miteinander derart induktiv koppelbar sind, dass die Primäreinheit und die Sekundäreinheit gemeinsam eine Ladevorrichtung für das Laden oder Entladen der Traktionsbatterie bilden.
  • Eingangs genannte Ladesysteme sind grundsätzlich bekannt.
  • Obwohl heutige Elektrofahrzeuge üblicherweise Gleichspannungsladen (DC-Laden) können, wird zusätzlich im Fahrzeug meist noch eine Wechselspannungs-Ladevorrichtung (AC-Ladegerät) verbaut. Eine solche Ladevorrichtung wird auch als On-Board-Lader (kurz: OBL) bezeichnet. Ein typischer 22 kW-OBL benötigt etwa 15 Liter Bauraum und wiegt etwa 16 kg.
  • Gewöhnliche OBL sind fest im Fahrzeug verbaut. Bekannt sind allerdings auch Systeme bei denen der Hauptteil des Laders fest in einer speziellen Ladesäule integriert ist. Die Sekundärspule des Laders wird als Ladestecker verwendet. Die Energieübertragung erfolgt hier induktiv. Allerdings kann ein Fahrzeug, das mit diesem System ausgestattet ist, ausschließlich an den eigens dafür konzipierten speziellen Ladesäulen laden oder entladen. AC-Laden an gängigen Ladesäulen oder einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose ist nicht möglich.
  • Durch den Wunsch nach kürzeren Ladezeiten, steigt die Leistung dieser Lader ständig an. Mit steigender Leistung wächst jedoch auch das Volumen und das Gewicht der Komponente, was nachteilig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde Ladesysteme der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und der Einsatzmöglichkeiten.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Primäreinheit als tragbare Komponente ausgebildet ist, wobei die erste Verbindungsschnittstelle und die zweite Verbindungsschnittstelle zum Bilden einer lösbaren elektrischen Verbindung ausgebildet ist, um das Laden oder Entladen der Traktionsbatterie zu ermöglichen.
  • Die Ladevorrichtung (OBL) wird am Transformator in zwei Einheiten, nämlich Primäreinheit und Sekundäreinheit, aufgeteilt. Die Trafohälften werden als induktive Übertragungsspulen ausgeführt. Die Sekundäreinheit kann fest im Fahrzeug verbleiben, während die Primäreinheit als separate Komponente ausgeführt ist und aus dem Fahrzeug entfernt werden kann. Anders als bei dem bekannten System ist die erfindungsgemäße Primäreinheit jedoch nicht Teil einer speziellen Ladesäule; vielmehr kann die Primäreinheit als eigenständige Komponente mit einer Wechselspannungs-Anschlusskomponente, etwa einer standardisierten Ladedose, lösbar elektrisch verbunden werden. Da die Schnittstelle (Ladedose) zwischen Fahrzeug und Ladeinfrastruktur im Vergleich zu einem bekannten Elektrofahrzeug gleichbleibt, kann das Fahrzeug im Unterschied zum Stand der Technik an jeder gängigen jeder gängigen AC-Stromquelle betrieben werden.
  • Möchte der Nutzer im Verlauf einer längeren Fahrt nicht Laden oder lediglich DC-Laden, kann die Primäreinheit aufgrund seiner Schnittstellen aus dem Fahrzeug entfernt werden. Somit kann das Volumen eingespart und das Gewicht verringert werden. Dadurch vergrößert sich das vom Kunden nutzbare Fahrzeugvolumen. Zudem führt das geringere Gewicht zu einem Performance- und Reichweitenvorteil. Möchte der Nutzer an seinem Hausanschluss Laden oder unterwegs AC-Laden, so kann der Nutzer die Primäreinheit flexibel wieder einsetzen.
  • Es ist bevorzugt, dass die erste und zweite Verbindungsschnittstelle zueinander komplementäre Steckverbinderelemente aufweisen. Es ist bevorzugt, dass die erste und zweite Verbindungsschnittstelle miteinander induktiv koppelbare induktive Übertragungsmittel aufweisen. Die Verbindung zwischen Primäreinheit und Wechselspannungs-Anschlusskomponente muss nicht als Steckverbindung ausgeführt sein. Beispielsweise ist auch eine induktive Übertragung möglich. Somit kann die Primäreinheit vollständig gekapselt ausgeführt werden. Entsprechend wird ein robustes, Staub- und/oder Wassergeschütztes Design der Komponente ermöglicht.
  • Vorzugsweise umfasst das Ladesystem eine mit dem Ladestromkreis elektrisch verbundene Gleichspannungs-Anschlusskomponente, die eine Gleichspannungs-Eingangsschnittstelle zum Anschließen an eine Gleichspannungs-Ladevorrichtung aufweist, um die Traktionsbatterie zu laden oder zu entladen. Die Gleichspannungs-Anschlusskomponente, kann auch als kombinierte AC- und DC-Ladedose (Wechselspannungs-Anschlusskomponente und Gleichspannungs-Anschlusskomponente), die auch einfach als Anschlusskomponente bezeichnet wird, ausgeführt sein. Denkbar ist auch, dass die Wechselspannungs-Anschlusskomponente und Gleichspannungs-Anschlusskomponente als zwei getrennte Ladedosen (AC-Ladedose, DC-Ladedose) verbaut sind. Die DC-Ladedose kann elektrisch leitend an den Ladestromkreis, das HV-Bordnetz oder direkt die HV-Batterie angeschlossen sein.
  • Es ist bevorzugt, dass im Vergleich zu der Sekundäreinheit und/oder der Wechselspannungs-Anschlusskomponente die Primäreinheit leistungsschwächer ausgebildet ist. Werden sämtliche Schnittstellen auf die größte benötigte Leistung ausgelegt, so können verschiedene Primäreinheiten mit unterschiedlichen Leistungsklassen (beispielsweise 22 kW, 11 kW oder 3,7 kW) problemlos ausgetauscht werden. Demnach können wahlweise mit derselben Schnittstelle auch leistungsschwächere und damit kleinere Primäreinheiten eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Ladesystem eine Wechselspannungsanschlussleitung, die zum elektrischen Verbinden der Wechselspannungs-Eingangsschnittstelle mit einer Haushaltssteckdose ausgebildet ist. Mit dem entsprechenden Ladekabel ist auch das Laden an einer beliebigen Haushaltssteckdose möglich.
  • Es ist bevorzugt, dass die Sekundäreinheit einen bidirektionalen Gleichrichter zum Gleichrichten einer induktiv empfangenen Induktionsspannung und zum Rückspeisen von elektrischer Energie aus der Traktionsbatterie umfasst. Der Gleichrichter im Fahrzeug kann vorzugsweise bidirektional ausgeführt werden. Dadurch kann Energie aus der Traktionsbatterie beispielsweise zurück ins Netz gespeist werden. Dies ist insbesondere für Smart-Charging Konzepte sinnvoll.
  • Die Erfindung schafft ferner ein Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie und einem bevorzugten Ladesystem, wobei die Traktionsbatterie zum Laden oder Entladen an den Ladestromkreis, der als Hochvolt-Netz ausgebildet ist, angeschlossen ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Ladevorrichtung;
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Ladesystems;
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Ladesystems;
  • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Ladesystems;
  • 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Ladesystems; und
  • 6 eine Variante eines erfindungsgemäßen Ladesystems.
  • Es wird zunächst auf die 1 und 2 Bezug genommen, die ein Kraftfahrzeug 10 zeigen. Das Kraftfahrzeug 10 ist mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines Ladesystems 12 ausgestattet. Das Kraftfahrzeug 10 umfasst ferner ein Hochvolt-Netz 14 (HV-Netz 14), an das eine Traktionsbatterie 16 und ein Verbraucher 18, beispielsweise ein elektrischer Fahrmotor 20 zum Bewegen des Kraftfahrzeugs 10 angeschlossen sind.
  • Das Ladesystem 12 umfasst ferner eine Wechselspannungs-Anschlusskomponente 22, die bevorzugt als standardisierte AC-Ladedose 24 ausgebildet ist. Die Wechselspannungs-Anschlusskomponente 22 weist eine Wechselspannungs-Eingangsschnittstelle 26 auf, die mittels eines Anschlusskabels 28 an eine Wechselspannungs-Ladesäule 30 anschließbar ist. Zudem umfasst die Wechselspannungs-Anschlusskomponente 22 eine erste Verbindungsschnittstelle 32 mit einem ersten Steckverbinderelement 34. Die erste Verbindungsschnittstelle 32 ist beispielsweise im Kofferraum vorgesehen ist.
  • Das Ladesystem 12 umfasst weiter eine Primäreinheit 36 und eine Sekundäreinheit 38. Die Primäreinheit 36 weist eine zweite Verbindungsschnittstelle 40 auf, die ein zu dem ersten Steckverbinderelement 34 komplementär ausgebildetes und mit diesem lösbar elektrisch leitend verbindbares zweites Steckverbinderlement 42 aufweist. Die Primäreinheit 36 umfasst weiter einen AC-DC-Wandler mit Leistungskorrekturfilter-Funktion 44, um Ladewechselspannung von der Wechselspannungs-Ladesäule 30 in Gleichspannung umzuwandeln. Diese Gleichspannung wird zu einem DC-AC-Wandler 46 geleitet, um eine hochfrequente Induktionsspannung zu erzeugen.
  • Die Primäreinheit 36 umfasst ein erstes induktives Übertragungsmittel 48, das bevorzugt als Übertragungsspule 50 ausgebildet ist. Das erste induktive Übertragungsmittel 48 bildet eine erste Transformatorhälfte 52.
  • Die Sekundäreinheit 38 ist an das HV-Netz 14 angeschlossen und bildet mit diesem einen Ladestromkreis 54. Die Sekundäreinheit 38 umfasst ein zweites induktives Übertragungsmittel 56, das ebenfalls bevorzugt als Übertragungsspule 58 ausgebildet ist. Das zweite induktive Übertragungsmittel 56 bildet eine zweite Transformatorhälfte 60.
  • Die von dem DC-AC-Wandler 46 erzeugte hochfrequente Induktionsspannung wird an das erste induktive Übertragungsmittel 48 angelegt. Das erste und zweite induktive Übertragungsmittel 48, 56 können so angeordnet werden, dass diese induktiv miteinander gekoppelt sind, um die hochfrequente Induktionsspannung zu dem zweiten Übertragungsmittel 56 zu übertragen. Die erste und zweite Transformatorhälfte 52, 60 bilden somit einen vollständigen Transformator 64.
  • In dieser Konfiguration bilden die Primäreinheit 36 und die Sekundäreinheit 38 eine Ladevorrichtung 62 für das Laden oder Entladen der Traktionsbatterie 16.
  • Die Sekundäreinheit 38 weist zudem einen bidirektionalen Gleichrichter 66 auf, so dass grundsätzlich auch elektrische Energie aus der Traktionsbatterie 16 entnommen und induktiv zurückgespeist werden kann.
  • Durch die lösbaren Verbindungen der Primäreinheit 36 mit der Sekundäreinheit 38 und der Wechselspannungs-Anschlusskomponente 22 kann die Primäreinheit 36 aus dem Kraftfahrzeug 10 durch den Nutzer ohne großen Aufwand je nach Bedarf entfernt bzw. installiert werden.
  • In den weiteren 3 bis 6 ist zur besseren Übersicht das Kraftfahrzeug 10 weggelassen. Es werden auch lediglich die Unterschiede zu dem bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Wie aus 3 ersichtlich, umfasst die erste Verbindungsschnittstelle 32 ein drittes induktives Übertragungsmittel 68 und die zweite Verbindungsschnittstelle 40 ein viertes induktives Übertragungsmittel 70. Die dritten und vierten Übertragungsmittel 68, 70 sind bevorzugt jeweils als Übertragungsspule 72, 74 ausgebildet. Mit dieser Ausgestaltung kann die Primäreinheit 36 vollständig gekapselt ausgeführt werden.
  • Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Ladesystem 12 eine Primäreinheit 76, die eine geringere Leistungsklasse aufweist, als die übrigen Komponenten des Ladesystems 12. Das Ladesystem 12 ist beispielsweise auf 22 kW ausgelegt, während die Primäreinheit 76 lediglich auf 11 kW ausgelegt ist. Falls ein Satz unterschiedlicher Primäreinheiten hinsichtlich der Leistungsklasse vorhanden ist, kann der Nutzer somit die jeweils angepasste Primäreinheit installieren und mehr Raum und Reichweite zur Verfügung haben im Vergleich zu Primäreinheiten mit größerer Leistungsklasse.
  • Wie aus 5 ersichtlich, umfasst das Ladesystem 12 ein Wechselspannungsanschlussleitung 78, das an eine herkömmliche Haushaltssteckdose 80 und die Wechselspannungs-Anschlusskomponente 22 anschließbar ist. Ferner enthält das Wechselspannungsanschlussleitung 78 eine Steuereinheit 82, um einen sicheren Betrieb an der Haushaltssteckdose 80 zu gewährleisten.
  • In 6 ist das Ladesystem 12 mit entnommener Primäreinheit 36 dargestellt. Zusätzlich ist eine Gleichspannungs-Anschlusskomponente 84 an das HV-Netz 14 bzw. den Ladestromkreis 54 angeschlossen, um wahlweise ein DC-Laden zu ermöglichen.
  • Insgesamt kann mit den hierin beschriebenen Maßnahmen eine bessere Nutzung des Raumes im Kraftfahrzeug erreicht werden. Ferner kann Gewicht eingespart werden, was die Reichweite des Kraftfahrzeugs erhöht. Durch eine angepasste Auswahl der Primäreinheit, kann ferner ein guter Kompromiss zwischen diesen Faktoren gefunden werden. Zudem ist das Ladesystem mit einer großen Anzahl an Ladesäulen verwendbar, so dass eine spezialisierte Ladesäule vermieden werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    12
    Ladesystem
    14
    Hochvoltnetz
    16
    Traktionsbatterie
    18
    Verbraucher
    20
    Fahrmotor
    22
    Wechselspannungs-Anschlusskomponent
    24
    AC-Ladedose
    26
    Wechselspannungs-Eingangsschnittstelle
    28
    Anschlusskabel
    30
    Wechselspannungs-Ladesäule
    32
    Verbindungsschnittstelle
    34
    Steckverbinderelement
    36
    Primäreinheit
    38
    Sekundäreinheit
    40
    Verbindungsschnittstelle
    42
    Steckverbinderelement
    44
    AC-DC-Wandler mit Leistungskorrekturfilter-Funktion
    46
    DC-AC-Wandler
    48
    Übertragungsmittel
    50
    Übertragungsspule
    52
    Transformatorhälfte
    54
    Ladestromkreis
    56
    Übertragungsmittel
    58
    Übertragungsspule
    60
    Transformatorhälfte
    62
    Ladevorrichtung
    64
    Transformator
    66
    Gleichrichter
    68
    Übertragungsmittel
    70
    Übertragungsmittel
    72
    Übertragungsspule
    76
    Primäreinheit
    78
    Wechselspannungsanschlussleitung
    80
    Haushaltssteckdose
    82
    Steuereinheit
    84
    Gleichspannungs-Anschlusskomponente

Claims (8)

  1. Ladesystem (12) für das Laden oder Entladen einer Traktionsbatterie (16) eines Kraftfahrzeugs (10), wobei das Ladesystem umfasst: – eine Wechselspannungs-Anschlusskomponente (22), die eine Wechselspannungs-Eingangsschnittstelle (26) und eine erste Verbindungsschnittstelle (32) aufweist, wobei die Wechselspannungs-Eingangsschnittstelle (26) zum Anschließen an eine Wechselspannungs-Ladesäule (30) ausgebildet ist, – eine Primäreinheit (36, 74), die eine zweite Verbindungsschnittstelle (40) und ein erstes induktives Übertragungsmittel (48) aufweist, – einen Ladestromkreis (54) mit einer Sekundäreinheit (38), die ein zweites induktives Übertragungsmittel (56) aufweist, wobei das erste und das zweite induktive Übertragungsmittel (48, 56) zum Laden und Entladen der Traktionsbatterie (16) miteinander derart induktiv koppelbar sind, dass die Primäreinheit (36, 74) und die Sekundäreinheit (38) gemeinsam eine Ladevorrichtung (62) für das Laden oder Entladen der Traktionsbatterie (16) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Primäreinheit (36, 74) als tragbare Komponente ausgebildet ist, wobei die erste Verbindungsschnittstelle (32) und die zweite Verbindungsschnittstelle (40) zum Bilden einer lösbaren elektrischen Verbindung ausgebildet ist, um das Laden oder Entladen der Traktionsbatterie (16) zu ermöglichen.
  2. Ladesystem (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Verbindungsschnittstelle (32, 40) zueinander komplementäre Steckverbinderelemente (34, 42) aufweisen.
  3. Ladesystem (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Verbindungsschnittstelle (32, 40) miteinander induktiv koppelbare induktive Übertragungsmittel (68, 70) aufweisen.
  4. Ladesystem (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine mit dem Ladestromkreis (54) elektrisch leitend verbundene Gleichspannungs-Anschlusskomponente (84), die eine Gleichspannungs-Eingangsschnittstelle zum Anschließen an eine Gleichspannungs-Ladevorrichtung aufweist, um die Traktionsbatterie (16) zu laden oder zu entladen.
  5. Ladesystem (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Vergleich zu der Sekundäreinheit (38) und/oder der Wechselspannungs-Anschlusskomponente (22) die Primäreinheit (74) leistungsschwächer ausgebildet ist.
  6. Ladesystem (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Wechselspannungsanschlussleitung (78), die zum elektrischen Verbinden der Wechselspannungs-Eingangsschnittstelle (26) mit einer Haushaltssteckdose (80) ausgebildet ist.
  7. Ladesystem (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundäreinheit (38) einen bidirektionalen Gleichrichter (66) zum Gleichrichten einer induktiv empfangenen Induktionsspannung und zum Rückspeisen von elektrischer Energie aus der Traktionsbatterie (16) umfasst.
  8. Kraftfahrzeug (10) mit einer Traktionsbatterie (16) und einem Ladesystem (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Traktionsbatterie (16) zum Laden oder Entladen an den Ladestromkreis (54), der als Hochvolt-Netz (14) ausgebildet ist, angeschlossen ist.
DE102017009027.0A 2017-09-27 2017-09-27 Ladesystem zum Laden oder Entladen einer Traktionsbatterie Withdrawn DE102017009027A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009027.0A DE102017009027A1 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Ladesystem zum Laden oder Entladen einer Traktionsbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009027.0A DE102017009027A1 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Ladesystem zum Laden oder Entladen einer Traktionsbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017009027A1 true DE102017009027A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61166558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017009027.0A Withdrawn DE102017009027A1 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Ladesystem zum Laden oder Entladen einer Traktionsbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017009027A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108819737A (zh) * 2018-05-09 2018-11-16 深圳崀途科技有限公司 一种用于新能源汽车可防尘太阳能充电桩

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108819737A (zh) * 2018-05-09 2018-11-16 深圳崀途科技有限公司 一种用于新能源汽车可防尘太阳能充电桩

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3189575B1 (de) Vorrichtung zum laden eines energiespeichers
WO2019030125A1 (de) Akkuladevorrichtung für ein kraftfahrzeug, verfahren zum betreiben einer kraftfahrzeugseitigen akkuladevorrichtung, hochvoltbordnetz und verwendung einer akkuladevorrichtung
WO2016156278A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektrischen energiespeicher und zwei ladeschnittstellen, ladesystem sowie verfahren
DE102017009352A1 (de) Energiekoppler zum elektrischen Koppeln von elektrischen Bordnetzen und Verfahren zum elektrischen Koppeln von elektrischen Bordnetzen
EP3132967B1 (de) Ladegerät zum laden der traktionsbatterie eines elektrofahrzeugs und elektrofahrzeug
DE102013204256A1 (de) Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102011007839A1 (de) Fahrzeugladevorrichtung
DE102011079315A1 (de) System mit Batterieladegerät und Bordnetzversorgungsstufe
DE102015102517A1 (de) Fahrzeug mit einem Ladesystem für eine Batterie
DE102017008840A1 (de) Elektrisches Bordnetz
EP2657063A1 (de) Ladevorrichtung
DE102015200960B4 (de) Ladevorrichtung und Ladesystem
DE102016216565A1 (de) Ladekabel für ein Fahrzeug
DE102016002459A1 (de) Elektrische Anlage für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102015016651A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Aufladen einer Batterie
DE102018203371A1 (de) Kontaktlose Ladeeinrichtung, Ladesystem und Verfahren zum kontaktlosen Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102014009088A1 (de) Ladevorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102015201869A1 (de) Steuervorrichtung für ein Mehrspannungsbordnetz
DE102017009027A1 (de) Ladesystem zum Laden oder Entladen einer Traktionsbatterie
DE102017209715B4 (de) Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Ladeanordnung sowie Betriebsverfahren
DE102013002080A1 (de) Elektrische Konvertierungseinrichtung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102017212678A1 (de) Adapterkabel
DE102019209654A1 (de) Fahrzeugbordnetz
DE102018212841A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug mit zwei elektrischen Verbrauchern und einer Entstöreinrichtung, sowie Kraftfahrzeug
DE102018217295A1 (de) Ladekabel für bidirektionales Laden mit Wechselstrom

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee