EP2156442B1 - Kraftfahrzeugenergiekabel - Google Patents

Kraftfahrzeugenergiekabel Download PDF

Info

Publication number
EP2156442B1
EP2156442B1 EP08717508.9A EP08717508A EP2156442B1 EP 2156442 B1 EP2156442 B1 EP 2156442B1 EP 08717508 A EP08717508 A EP 08717508A EP 2156442 B1 EP2156442 B1 EP 2156442B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
flat
vehicle power
power cable
cable according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08717508.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2156442A1 (de
Inventor
Claus Wefers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auto Kabel Management GmbH
Original Assignee
Auto Kabel Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Kabel Management GmbH filed Critical Auto Kabel Management GmbH
Publication of EP2156442A1 publication Critical patent/EP2156442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2156442B1 publication Critical patent/EP2156442B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0861Flat or ribbon cables comprising one or more screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0009Details relating to the conductive cores
    • H01B7/0018Strip or foil conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/02Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49169Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor

Definitions

  • the application relates to a motor vehicle power cable having at least a first flat cable element surrounded by at least one first insulation element, at least one second flat cable element surrounded by at least one second insulation element, and at least one shielding element surrounding the at least first insulation element and the at least second insulation element.
  • the application further relates to a use of such a motor vehicle power cable in a vehicle with electric drive.
  • Such an energy cable must have a high current carrying capacity.
  • energy cables generally have a shield. This shield serves to prevent electromagnetic radiation of the power cable.
  • WO 99/09561 discloses a power cable for use as a HiFi speaker cable or for conducting common household power, comprising two superimposed respectively insulated flat cable elements which are surrounded by a common screen.
  • WO 2006/082238 A1 discloses a motor vehicle power cable having two superimposed, insulated aluminum flat cable elements.
  • the technical object of the application is to provide a motor vehicle power cable which has a low weight and a low overall height and at the same time a good electromagnetic compatibility.
  • the cable according to the application can be used in motor vehicles for energy transmission.
  • the motor vehicle power cable has at least two flat conductor elements as electrical conductors. These conductors may have a rectangular cross-sectional area. It has been recognized that conductors having such a cross-sectional area are particularly suitable for energy transmission due to high current carrying capacity.
  • a flat conductor can carry up to 40% more current than a round conductor of the same cross section.
  • the surface of a flat-line element is larger than that of a circular conductor same cross-section. This larger surface results in better heat dissipation, which is essentially due to convection. As a result, the current carrying capacity of a flat conductive member may be larger.
  • the flat-line elements Due to the rectangular cross-sectional area, the flat-line elements generally have two opposing broad surfaces and two opposing narrow surfaces. In the rare special case of a square conductor, all surfaces of a flat conductor element are the same size. Such a two-wire motor vehicle power cable facilitates the assembly in a motor vehicle considerably.
  • Each of the flat cable elements is surrounded by at least one insulating element.
  • an insulating element may be attached by extrusion, bonding, vapor deposition or spraying. Other connection types are possible.
  • the insulation elements can adhere to the flat cable elements, but not with each other.
  • the flat cable elements with the respective insulation element can move against each other. This results in good bending properties of the motor vehicle power cable.
  • it is an electrical contact of the two flat cable elements with each other is not given.
  • the insulation elements can also be formed in one piece.
  • the motor vehicle power cable has a shielding element. Shielding is necessary so as not to disturb other signals and components.
  • the shielding element can be used as a ground line. This shielding element surrounds the two flat cable elements together with the insulation elements.
  • the forward and return lines are formed by the cable according to the application. Both conductors therefore emit at least one magnetic field.
  • interference signals being coupled in as harmonics to the conductors.
  • the decoupling of disturbances can be substantially avoided, since the disturbances cancel each other out.
  • the radiated magnetic fields of the two cables also cancel each other out approximately, since these fields have an opposite direction to each other. Consequently, improved electromagnetic compatibility can be achieved.
  • the flat-line elements have a distance from one another of at least 0.2 mm, preferably 1 mm.
  • the flat cable elements may have a current carrying capacity of at least 100 A. However, requirements of continuous currents of more than 2000 A can be ensured by a different dimensioning of the motor vehicle power cable, in particular the cross section of the flat cable elements.
  • the motor vehicle power cable has a rectangular cross-sectional area.
  • the automotive power cable may have a height of 12 mm and a width of 25 mm. However, the dimensions may differ. The corners of such a cable may be rounded.
  • the dimensions mentioned above depend on the dimensions of the flat-line elements used. These may have a cross-sectional area of at least 5 mm 2 , preferably 50 mm 2 .
  • the size of the cross-sectional area can be based, for example, on requirements for a desired required current carrying capacity.
  • At least one of the insulating elements may be formed such that breakdown due to the high voltage can be securely prevented.
  • the insulation elements may be formed of plastic.
  • polyamides such as PA 12
  • the insulation elements may have a thickness of at least 0.1 mm, preferably 0.5 mm.
  • first and the second insulation element can be made in one piece from an insulation element.
  • the single insulation element may be adhesively or non-adhering to the flat cable elements.
  • the flat cable elements can move against each other in non-adhesive arrangement. Good bending properties can still be guaranteed.
  • the one-piece insulating member may be formed thicker than the first and the second insulating member. An equally good coupling in comparison with these two insulation elements can be achieved.
  • the shielding element is surrounded by a third insulation element.
  • This isolation element may be made of plastic.
  • This insulating element serves as a protective jacket and may inter alia cause damage to the motor vehicle power cable can be prevented.
  • the shielding element can be made of a metal sheet.
  • a sheet has the advantage that it encloses the flat cable elements tight and can also shield high-frequency radiation. Especially in the interaction of this shield with the application according to the electromagnetic coupling of the flat cable elements is a very good electromagnetic compatibility guaranteed. In particular, with a thickness of at least 0.1 mm of the Schirmungselements a very good shielding effect is given. If a metal sheet is used as the shielding element, a good flexibility of the motor vehicle power cable can continue to be ensured. This is also the case for thicknesses of over 0.1 mm, for example 0.2 mm.
  • the shielding element is formed of a non-ferrous metal or a non-ferrous alloy.
  • the shielding element may be made of copper or alloys thereof.
  • the shielding element may be wound with an overlap of at least 10%, preferably 50%. In the case of a winding, if the overlap is too small, the shielding may not be completely dense. Further, with little overlap with small displacements during manufacturing, gaps in the shield may occur. A patchy shielding is safely avoided by an overlap according to the application.
  • the shielding element is formed from at least one film and at least one braid.
  • the braid may be made of, for example, copper or aluminum and the foil of aluminum.
  • the braid is mainly used to shield low-frequency fields.
  • the radiation of high-frequency fields is through a braid is not sufficiently prevented because the network is not completely tight.
  • a braid has good flexibility.
  • a foil for example a thin sheet, can be used. This foil is used to shield the high frequency fields and is also very flexible. Overall, a secure radiation protection results at the same time good bending properties.
  • At least one flat conductor element can be made of aluminum.
  • other non-ferrous metals such as copper
  • Aluminum has the advantage of significantly lower weight than other metals, such as copper.
  • copper has better electrical conduction properties.
  • an aluminum flat conductor element can have a higher current carrying capacity with the same electrical resistance as a copper flat conductor element. As a result, the cross-section compared to round and / or copper conductors can be reduced again at a specified current carrying capacity.
  • the motor vehicle power cable has a minimum bending radius in the orthogonal direction to the wide surface of the motor vehicle power cable of at least 5 mm, preferably 12 mm.
  • that can Automotive power cables have a minimum bending radius in the orthogonal direction to a narrow surface of the motor vehicle power cable of at least 25 mm, preferably 38 mm. A simple installation in the engine compartment, especially with tight radii, is guaranteed.
  • the use of the motor vehicle power cable in a vehicle with electric drive may be a hybrid vehicle.
  • the vehicle may be a hybrid vehicle.
  • an electrically powered motor vehicle power cables are used with a high current carrying capacity, since an electric motor with high voltages and currents is operated.
  • weight in particular is an essential factor of such a vehicle.
  • the motor vehicle power cable can be used in particular as a battery line in a vehicle with electric drive.
  • FIG. 1 a simplified sectional view of an exemplary motor vehicle power cable 1 is shown.
  • the first flat-line element 10 is arranged with its broad surface over the wide surface of the second flat-line element 12.
  • the flat conductor elements 10, 12 may be formed of aluminum.
  • the flat cable elements 10, 12 are surrounded by an insulating element 14 and electrically insulated from each other by this insulating element 14.
  • the insulating element 14 may be made of plastic, such as PA 12, and applied, for example, by spraying around the flat line elements 10, 12 around.
  • the connections can be at least positive.
  • a shielding element 16 in turn surrounds the insulation element 14.
  • the shielding element 16 may be a sheet metal. Further, the sheet may be wound with an overlap of 50%.
  • a protective jacket 18 is attached to the Schirmungselement 16 around. This may be made of plastic and, for example, have a thickness of 1 mm. All Occurring elements 10 to 18 may be positively connected with each other.
  • FIG. 2 shown simplified sectional view of an embodiment of the motor vehicle power cable 2 differs from the previous example in that on the one hand the first flat cable element 10 of a first insulating member 14a and the second flat cable member 12 is surrounded by a second insulating member 14b.
  • the first flat cable element 10 of a first insulating member 14a and the second flat cable member 12 is surrounded by a second insulating member 14b.
  • the two embodiments differ in that the shielding element 16 comprises a film 16a and a mesh 16b.
  • the foil 16a may be made of aluminum, while the braid 16b may be made of copper.
  • the motor vehicle power cables 1, 2 are rectangular in shape, wherein the corners can be rounded.
  • the dimensions of the motor vehicle power cables 1, 2, such as width and height, inter alia, depend on the dimensions of the flat cable elements 10, 12.
  • the motor vehicle power cable 1, 2 off FIG. 1 or 2 For example, to transfer electricity in one Hybrid vehicle can be used.
  • the first flat conductor element 10 can be used as a plus or return conductor and the second flat conductor element 12 as a minus or return conductor.
  • a breakdown by the occurring potential differences of up to 1000 V between the flat cable elements 10, 12 is avoided by the insulation elements 14, 14a, 14b.
  • the occurring currents of, for example, 100 A and more produce B fields and cause them to radiate from these fields.
  • a good coupling resistance and a good radiation behavior can be achieved by the illustrated close coupling of the flat cable elements 10, 12 with each other.
  • the insulation elements 14a, 14b each have a thickness of 0.5 mm, so that a distance of 1 mm of the flat conductor elements 10, 12 is present to each other.
  • the shielding element 16, 16a, 16b By this application according to the arrangement and an opposite current flow occurring far fields essentially cancel.
  • further radiation is prevented by the shielding element 16, 16a, 16b.
  • the result is a motor vehicle power cable with optimized transmission and emission characteristics.
  • FIG. 3 a height / weight chart.
  • the copper round rope comprises two single conductors and each individual conductor possesses a diameter of 12 mm. This diameter is constant. As a result, the total weight of the copper round rope is constant and is approximately 1000 g / m.
  • two flat cables are shown in the diagram. On the one hand, this is a flat cable consisting of two aluminum individual flat conductors. The diagram shows that at low heights of the cable (about 2mm) there are no weight advantages over the copper round rope. At higher heights (7 mm), weight advantages of up to 250 g are achieved.
  • the described construction of the motor vehicle power cable gives a motor vehicle power cable with optimum transmission and radiation characteristics.
  • a compact design is ensured by a low height and low weight.

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Die Anmeldung betrifft ein Kraftfahrzeugenergiekabel mit zumindest einem ersten mit zumindest einem ersten Isolationselement umgebenen Flachleitungselement, zumindest einem zweiten mit zumindest einem zweiten Isolationselement umgebenen Flachleitungselement, und zumindest einem das zumindest erste Isolationselement und das zumindest zweite Isolationselement umgebenden Schirmungselement. Die Anmeldung betrifft darüber hinaus eine Verwendung eines solchen Kraftfahrzeugenergiekabels in einem Fahrzeug mit Elektroantrieb.
  • Kraftfahrzeuge weisen heutzutage Bordnetze mit einer Vielzahl an elektrischen Verbrauchern auf. Eine gute Energieverteilung wird daher immer wichtiger. Insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit Elektromotor, wie beispielsweise Hybridfahrzeugen, ist eine gute Energieverteilung wichtig. Bei diesen Kraftfahrzeugen werden sehr hohe Spannungen (z.B. 60 V bis 1 kV) und Ströme (z.B. 100 A und mehr) für den Antrieb benötigt. Die Energie für den Elektromotor wird von Hochvoltbatterien geliefert. Da der Elektromotor jedoch mit einer Wechselspannung betrieben wird, ist zwischen dem Gleichstrom liefernden Energiespeicher und dem Elektromotor zusätzlich ein Wechselrichter geschaltet.
  • Ein besonderes Augenmerk muss auf die zur Übertragung der hohen Ströme und Spannungen verwendeten Energiekabel gelegt werden. Ein solches Energiekabel muss eine hohe Stromtragfähigkeit aufweisen.
  • Durch die hohen Ströme und Spannungen werden jedoch ungewünschte elektromagnetische Felder erzeugt. Um beispielsweise eine Störung von Verbrauchern in dem Kraftfahrzeugbordnetz zu vermeiden, weisen Energiekabel im Allgemeinen eine Schirmung auf. Diese Schirmung dient dazu, eine elektromagnetische Abstrahlung des Energiekabels zu verhindern.
  • Aus dem Stand der Technik sind für die Energieübertragung lediglich geschirmte Kupferrundleitungen bekannt. Nachteilig bei diesen Leitungen ist jedoch, dass diese aufgrund ihres Durchmessers einen großen Bauraum benötigen. Ferner ist das Gewicht einer solchen Leitung relativ hoch.
  • Eine Alternative zu Rundleitern sind Flachkabel. Flachkabel können ein geringeres Gewicht und einen geringen Bauraumbedarf aufgrund ihrer geringeren Bauhöhe aufweisen. Jedoch werden diese Kabel im Allgemeinen für Nachrichtenübertragung verwendet. Daher weisen die Flachkabel aus dem Stand der Technik nur eine geringe Stromtragfähigkeit auf.
  • Darüber hinaus zeigen bekannte Flachkabel bei höheren Strömen nicht hinnehmbare abgestrahlte elektromagnetische Störungen.
  • Das Dokument WO 99/09561 offenbart ein Stromkabel zur Verwendung als HiFi Lautsprecherkabel oder zum Leiten von haushaltsüblichem Strom, umfassend zwei aufeinanderliegende jeweils isolierte Flachleitungselemente welche von einem gemeinsamen Schirm umgeben sind.
  • Das Dokument WO 2006/082238 A1 offenbart ein Kraftfahrzeugenergiekabel mit zwei aufeinanderliegenden, isolierten Flachleitungselementen aus Aluminium.
  • Daher liegt der Anmeldung die technische Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeugenergiekabel zur Verfügung zu stellen, das ein geringes Gewicht sowie eine geringe Bauhöhe und gleichzeitig eine gute elektromagnetische Verträglichkeit aufweist.
  • Diese und weitere Aufgaben werden anmeldungsgemäß gelöst durch ein Kraftfahrzeugenergiekabel gemäß Anspruch 1.
  • Das anmeldungsgemäße Kabel kann in Kraftfahrzeugen zur Energieübertragung eingesetzt werden. Das Kraftfahrzeugenergiekabel weist zumindest zwei Flachleitungselemente als elektrische Leiter auf. Diese Leiter können eine rechteckförmige Querschnittsfläche aufweisen. Es ist erkannt worden, dass Leiter mit einer solchen Querschnittsfläche insbesondere für eine Energieübertragung aufgrund einer hohen Stromtragfähigkeit geeignet ist. Ein Flachleiter kann gegenüber einem Rundleiter gleichen Querschnitts je nach Formfaktor bis zu 40 % mehr Strom tragen. Bei einer rechteckigen Querschnittsfläche ist die Oberfläche eines Flachleitungselements größer als die eines Rundleiters gleichen Querschnitts. Diese größere Oberfläche führt zu einer besseren Wärmeabstrahlung, die im Wesentlichen durch Konvektion erfolgt. Infolgedessen kann die Stromtragfähigkeit eines Flachleitungselements größer sein.
  • Insbesondere bei einer Doppelleitungskonstruktion, die aufgrund ihrer thermischen Kopplung zunächst eine geringere Stromtragfähigkeit als ein Einzelleiter aufweist, kann durch die anmeldungsgemäße Auslegung als Flachleitung mit zwei Flachleitungselementen den selben Strom tragen, wie zwei getrennte Rundleiter.
  • Aufgrund der rechteckförmigen Querschnittsfläche weisen die Flachleitungselemente im Allgemeinen zwei sich gegenüberliegende breite Oberflächen und zwei sich gegenüberliegende schmale Oberflächen auf. Im seltenen Spezialfall eines quadratischen Leiters sind alle Oberflächen eines Flachleitungselements gleich groß. Ein solches zweiadriges Kraftfahrzeugenergiekabel erleichtert die Montage in einem Kraftfahrzeug erheblich.
  • Jedes der Flachleitungselemente ist mit zumindest einem Isolationselement umgeben. Beispielsweise kann ein Isolationselement durch Extrudieren, Verkleben, Aufdampfung oder Aufspritzung angebracht sein. Andere Verbindungsarten sind möglich. Die Isolationselemente können auf den Flachleitungselementen, jedoch nicht untereinander haften. Die Flachleitungselemente mit dem jeweiligen Isolationselement können sich gegeneinander verschieben. Es werden dadurch gute Biegeeigenschaften des Kraftfahrzeugenergiekabel erzielt. Darüber hinaus ist ein elektrischer Kontakt der beiden Flachleitungselemente untereinander nicht gegeben. Die Isolationselemente können auch einstückig gebildet sein.
  • Um eine elektromagnetische Abstrahlung zu verhindern, weist das Kraftfahrzeugenergiekabel ein Schirmungselement auf. Eine Abschirmung ist notwendig, um andere Signale und Bauelemente nicht zu stören. Darüber hinaus kann das Schirmungselement als Masseleitung verwendet werden. Dieses Schirmungselement umgibt die beiden Flachleitungselemente samt den Isolationselementen.
  • Es ist erkannt worden, dass eine geringe Bauhöhe erreicht wird, wenn die Flachleitungselemente derart angeordnet sind, dass ihre breiten Oberflächen aufeinander liegen. Ein solches Kraftfahrzeugenergiekabel lässt sich einfach und mit nur einem sehr geringen Bauraumbedarf in einem Kraftfahrzeug verlegen. Ferner gewährleistet diese Konstruktion ein verbessertes Übertragungsverhalten aufgrund einer verbesserten Transferimpedanz. Zudem ergeben sich signifikante Gewichtsvorteile gegenüber herkömmlichen Energiekabeln.
  • Eine gute Abschirmung von Kraftfahrzeugenergiekabeln gestaltet sich im Allgemeinen schwierig. Es ist erkannt worden, dass eine bessere Abschirmung und damit eine bessere elektromagnetische Verträglichkeit erreicht werden kann, wenn die Flachleitungselemente gemäß eines Ausführungsbeispieles derart miteinander elektromagnetisch gekoppelt sind, dass sich von den Flachleitungselementen abgestrahlte Fernfelder gegenseitig aufheben. Insbesondere kann dies der Fall sein, wenn die Flachleitungselemente einen gegenläufigen Stromfluss aufweisen. Die B-Felder der beiden Leitungen heben sich im Fernbereich gegenseitig auf, da sie gegenläufig zueinander sind. Wird das Kraftfahrzeugenergiekabel beispielsweise für eine Übertragung von Strömen zur Energieversorgung eines Elektromotors verwendet, kann ein Flachleitungselement als Plusleiter und das andere Flachleitungselement als Minusleiter verwendet werden. Insbesondere bei Elektrofahrzeugen kommen hohe Gleichströme zum Einsatz, wobei die Hin- und Rückleitung durch das anmeldungsgemäße Kabel gebildet werden. Beide Leiter strahlen daher zumindest ein magnetisches Feld ab. Es lässt sich in der Praxis darüber hinaus nicht vermeiden, dass Störsignale als Oberwellen auf die Leiter eingekoppelt werden. Jedoch ist erkannt worden, dass aufgrund der anmeldungsgemäßen Anordnung die Auskopplung von Störungen im Wesentlichen vermieden werden kann, da sich auch die Störungen gegenseitig aufheben. Die abgestrahlten Magnetfelder der beiden Kabel heben sich zudem annähernd auf, da diese Felder eine entgegengesetzte Richtung zueinander aufweisen. Folglich kann eine verbesserte elektromagnetische Verträglichkeit erzielt werden.
  • Gemäß eines Ausführungsbeispiels weisen die Flachleitungselemente einen Abstand zueinander von zumindest 0,2 mm, vorzugsweise 1 mm, auf. Diese enge Anordnung und eine damit einhergehende enge und gute elektromagnetische Kopplung der Leitungselemente zueinander bewirken neben einem optimierten Übertragungsverhalten auch ein optimiertes Abstrahlverhalten (EMV). Bei einer derart engen Kopplung heben sich die unerwünschten Felder fast gänzlich gegenseitig auf.
  • Die Flachleitungselemente können eine Stromtragfähigkeit von zumindest 100 A aufweisen. Jedoch können Anforderungen von Dauerströmen von mehr als 2000 A durch eine andere Dimensionierung des Kraftfahrzeugenergiekabels, insbesondere des Querschnitts der Flachleitungselemente, gewährleistet werden.
  • Gemäß eines Ausführungsbeispiels weist das Kraftfahrzeugenergiekabel eine rechteckförmige Querschnittsfläche auf. Beispielsweise kann das Kraftfahrzeugenergiekabel eine Höhe von 12 mm und eine Breite von 25 mm haben. Jedoch können die Maße differieren. Die Ecken eines solchen Kabels können abgerundet sein.
  • Unter anderem hängen die oben erwähnten Maße von den Maßen der verwendeten Flachleitungselemente ab. Diese können eine Querschnittsfläche von zumindest 5 mm2, vorzugsweise 50 mm2, aufweisen. Die Größe der Querschnittsfläche kann sich beispielsweise nach Anforderungen an eine gewünschte notwendige Stromtragfähigkeit richten.
  • Zwischen den Flachleitungselementen können Potentialdifferenzen zwischen 60 V und 1000 V anliegen. Zumindest eines der Isolationselemente kann derart gebildet sein, dass ein Durchschlag aufgrund der hohen Spannung sicher verhindert werden kann. Die Isolationselemente können aus Kunststoff gebildet sein.
  • Insbesondere können Polyamide, wie beispielsweise PA 12, aufgrund ihrer guten Isolations- und Herstellungseigenschaften eingesetzt werden. Die Isolationselemente können eine Dicke von zumindest 0,1 mm, vorzugsweise 0,5 mm, aufweisen.
  • Ferner können das erste und das zweite Isolationselement einstückig aus einem Isolationselement hergestellt sein. Das einzelne Isolationselement kann haftend oder nicht haftend an den Flachleitungselementen angeordnet sein. Die Flachleitungselemente können sich bei nicht haftender Anordnung gegeneinander verschieben. Gute Biegeeigenschaften können weiterhin gewährleistet werden. Ferner kann das einstückige Isolationselement dicker als das erste und das zweite Isolationselement gebildet sein. Eine ebenso gute Kopplung im Vergleich mit diesen zwei Isolationselementen kann erzielt werden.
  • Gemäß eines Ausführungsbeispiels ist das Schirmungselement mit einem dritten Isolationselement umgeben. Auch dieses Isolationselement kann aus Kunststoff sein. Dieses Isolationselement dient als Schutzmantel und kann unter anderem bewirken, dass Beschädigungen des Kraftfahrzeugenergiekabels verhindert werden können.
  • Das Schirmungselement kann aus einem Blech hergestellt sein. Ein Blech besitzt den Vorteil, dass es die Flachleitungselemente dicht umschließt und auch hochfrequente Strahlung abschirmen kann. Gerade im Zusammenwirken dieser Schirmung mit der anmeldungsgemäßen elektromagnetischen Kopplung der Flachleitungselemente ist eine sehr gute elektromagnetische Verträglichkeit gewährleistet. Insbesondere bei einer Dicke von zumindest 0,1 mm des Schirmungselements ist eine sehr gute Schirmwirkung gegeben. Falls als Schirmungselement ein Blech verwendet wird, kann eine gute Biegsamkeit des Kraftfahrzeugenergiekabels weiterhin gewährleistet werden. Dies ist auch für Dicken von über 0,1 mm, beispielsweise 0,2 mm, der Fall.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Schirmungselement aus einem Nichteisenmetall oder einer nichteisenhaltigen Legierung gebildet. Beispielsweise kann das Schirmungselement aus Kupfer oder Legierungen hieraus hergestellt sein.
  • Darüber hinaus kann das Schirmungselement mit einer Überlappung von zumindest 10 %, vorzugsweise 50 %, gewickelt sein. Bei einer Wicklung kann es bei einer zu geringen Überlappung zu einer nicht vollkommen dichten Schirmung kommen. Ferner kann es bei einer nur geringen Überlappung bei kleinen Verschiebungen während der Herstellung zu Lücken in der Schirmung kommen. Eine lückenhafte Schirmung wird durch eine Überlappung gemäß der Anmeldung sicher vermieden.
  • Gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels ist das Schirmungselement aus zumindest einer Folie und zumindest einem Geflecht gebildet. Das Geflecht kann beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium und die Folie aus Aluminium hergestellt sein. Das Geflecht dient in diesem Fall überwiegend der Abschirmung von niederfrequenten Feldern. Jedoch wird die Abstrahlung von Hochfrequenzfeldern durch ein Geflecht nicht hinreichend verhindert, da das Geflecht nicht vollkommen dicht ist. Jedoch weist ein Geflecht eine gute Biegsamkeit auf. Zusätzlich kann eine Folie, z.B. ein dünnes Blech, eingesetzt werden. Diese Folie dient zur Schirmung der Hochfrequenzfelder und ist ebenfalls gut biegsam. Insgesamt ergibt sich ein sicherer Abstrahlschutz bei gleichzeitig guten Biegeeigenschaften.
  • Ferner kann zumindest ein Flachleitungselement aus Aluminium hergestellt sein. Jedoch sind auch andere Nichteisenmetalle, wie beispielsweise Kupfer, möglich. Aluminium besitzt gegenüber anderen Metallen, beispielsweise Kupfer, den Vorteil eines deutlich geringeren Gewichts. Hingegen weist Kupfer bessere elektrische Leitungseigenschaften auf. Es ist jedoch erkannt worden, dass mit dem anmeldungsgemäßen Kraftfahrzeugenergiekabel durch eine größere Querschnittsfläche der Flachleitungselemente ebenso gute Leitungseigenschaften erzielt werden können und gleichzeitig eine Gewichtsreduktion von bis zu 40 % erreicht werden kann. Ferner kann ein Aluminiumflachleitungselement bei gleichem elektrischen Widerstand wie ein Kupferflachleitungselement eine höhere Stromtragfähigkeit aufweisen. Hierdurch kann bei einer festgelegten Stromtragfähigkeit der Querschnitt gegenüber Rund- und/oder Kupferleitern wieder reduziert werden.
  • Gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels weist das Kraftfahrzeugenergiekabel einen minimalen Biegeradius in orthogonaler Richtung zu der breiten Oberfläche des Kraftfahrzeugenergiekabels von zumindest 5 mm, vorzugsweise 12 mm, auf. Ebenso kann das Kraftfahrzeugenergiekabel einen minimalen Biegeradius in orthogonaler Richtung zu einer schmalen Oberfläche des Kraftfahrzeugenergiekabels von zumindest 25 mm, vorzugsweise 38 mm, aufweisen. Eine einfache Verlegung im Motorraum, insbesondere mit engen Radien, wird gewährleistet.
  • Ein weiterer Aspekt der Anmeldung ist gemäß Anspruch 12 die Verwendung des Kraftfahrzeugenergiekabels in einem Fahrzeug mit Elektroantrieb. Zum Beispiel kann das Fahrzeug ein Hybridfahrzeug sein. Insbesondere bei einem elektrisch betriebenen Kraftfahrzeug werden Energiekabel mit einer hohen Stromtragfähigkeit verwendet, da ein Elektromotor mit hohen Spannungen und Strömen betrieben wird. Ebenso ist insbesondere das Gewicht ein wesentlicher Faktor eines solchen Fahrzeugs. Das Kraftfahrzeugenergiekabel kann insbesondere als Batterieleitung in einem Fahrzeug mit Elektroantrieb verwendet werden.
  • Nachfolgend wird die Anmeldung anhand einer Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    eine schematische Schnittansicht eines beispielhaften
    Kraftfahrzeugenergiekabels,
    Fig.2
    eine schematische Schnittansicht eines Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugenergiekabel,
    Fig.3
    ein Höhe/Gewicht Diagramm.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Konstruktion des anmeldungsgemäßen Kraftfahrzeugenergiekabels weist insbesondere eine geringe Bauhöhe und darüber hinaus ein sehr gutes Abstrahlverhalten auf.
  • Wo es möglich war, wurde in den Figuren 1 und 2 für gleiche Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet. In der Figur 1 ist eine vereinfachte Schnittansicht eines beispielhaften Kraftfahrzeugenergiekabels 1 dargestellt. Das erste Flachleitungselement 10 ist mit seiner breiten Oberfläche über der breiten Oberfläche des zweiten Flachleitungselements 12 angeordnet. Die Flachleitungselemente 10, 12 können aus Aluminium gebildet sein. Weiterhin sind die Flachleitungselemente 10, 12 mit einem Isolationselement 14 umgeben und durch dieses Isolationselement 14 voneinander elektrisch isoliert. Das Isolationselement 14 kann aus Kunststoff, beispielsweise PA 12, hergestellt und beispielsweise durch Aufspritzung um die Flachleitungselemente 10, 12 herum aufgebracht sein. Die Verbindungen können zumindest formschlüssig sein.
  • Ein Schirmungselement 16 umgibt wiederum das Isolationselement 14. Das Schirmungselement 16 kann ein Blech sein. Ferner kann das Blech mit einer Überlappung von 50 % gewickelt sein. Abschließend ist noch ein Schutzmantel 18 um das Schirmungselement 16 herum angebracht. Dieses kann aus Kunststoff sein und beispielsweise eine Dicke von 1 mm aufweisen. Alle auftretenden Elemente 10 bis 18 können formschlüssig miteinander verbunden sein.
  • Die in Figur 2 gezeigte vereinfachte Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels des Kraftfahrzeugenergiekabels 2 unterscheidet sich vom vorherigen Beispiel darin, dass zum einen das erste Flachleitungselement 10 von einem ersten Isolationselement 14a und das zweite Flachleitungselement 12 von einem zweiten Isolationselement 14b umgeben ist. Bei der Herstellung des Kraftfahrzeugenergiekabels 2 mit zumindest zwei Isolationselementen ergibt sich der Vorteil, dass zunächst jedes der Flachleitungselemente 10, 12 mit einer Isolationsschicht 14a, 14b umgeben werden kann. Anschließend können diese Bauelemente aufeinander in der dargestellten Form zusammen gefügt werden.
  • Zum anderen unterscheiden sich die beiden Ausführungsbeispiele darin, dass das Schirmungselement 16 eine Folie 16a und ein Geflecht 16b umfasst. Die Folie 16a kann aus Aluminium sein, während das Geflecht 16b aus Kupfer sein kann.
  • In beiden Figuren 1 und 2 sind die Kraftfahrzeugenergiekabel 1, 2 rechteckig geformt, wobei die Ecken abgerundet sein können. Die Maße der Kraftfahrzeugenergiekabel 1, 2, wie Breite und Höhe, hängen unter anderem von den Maßen der Flachleitungselemente 10, 12 ab.
  • Das Kraftfahrzeugenergiekabel 1, 2 aus Figur 1 oder 2 kann beispielsweise zur Übertragung von Strom in einem Hybridfahrzeug verwendet werden. Das erste Flachleitungselement 10 kann als Plus- bzw. Hinleiter und das zweite Flachleitungselement 12 als Minus- bzw. Rückleiter genutzt werden. Ein Durchschlag durch die auftretenden Potentialdifferenzen von bis zu 1000 V zwischen den Flachleitungselementen 10, 12 wird durch die Isolationselemente 14, 14a, 14b vermieden.
  • Die auftretenden Ströme von beispielsweise 100 A und mehr erzeugen B-Felder und bewirken ein Abstrahlen von diesen Feldern. Darüber hinaus entstehen durch unerwünschte eingekoppelte Oberwellen auf den Flachleitungselementen 10, 12 weitere Störsignale. Ein guter Kopplungswiderstand und ein gutes Abstrahlverhalten können durch die dargestellte enge Kopplung der Flachleitungselemente 10, 12 miteinander erzielt werden. Beispielsweise weisen die Isolationselemente 14a, 14b jeweils eine Dicke von 0,5 mm auf, so dass ein Abstand von 1 mm der Flachleitungselemente 10, 12 zueinander vorliegt. Durch diese anmeldungsgemäße Anordnung und einem gegenläufigen Stromfluss heben sich auftretende Fernfelder im Wesentlichen auf. Darüber hinaus wird eine weitere Abstrahlung durch das Schirmungselement 16, 16a, 16b verhindert. Das Ergebnis ist ein Kraftfahrzeugenergiekabel mit einem optimierten Übertragungs- und Abstrahlverhalten.
  • Ferner zeigt die Figur 3 ein Höhe/Gewicht Diagramm. Hierbei ist das Gesamtgewicht dreier Leitungsbeispiele mit gleichen elektrischen Leitungseigenschaften in Abhängigkeit von der Höhe dargestellt. Das Kupferrundseil umfasst zwei Einzeleiter und jeder Einzelleiter besitzt einen Durchmesser von 12 mm. Dieser Durchmesser ist konstant. Infolgedessen ist auch das Gesamtgewicht des Kupferrundseils konstant und beträgt annähernd 1000 g/m. Darüber hinaus sind zwei Flachkabel im Diagramm abgebildet. Zum einen ist dies ein Flachkabel bestehend aus zwei Aluminium-Einzelflachleitern. Aus dem Diagramm geht hervor, dass sich bei geringen Höhen des Kabels (ca. 2mm) keine Gewichtsvorteile gegenüber dem Kupferrundseil ergeben. Bei größeren Höhen (7 mm) werden Gewichtsvorteile von bis zu 250 g erreicht. Zum anderen ist ein anmeldungsgemäßes Aluminium-Kraftfahrzeugenergiekabel abgebildet. Deutlich zu erkennen sind die enormen Gewichtsvorteile (bis ca. 410 g) trotz einer geringen Gesamthöhe des Kraftfahrzeugenergiekabels gegenüber dem Kupferrundseil, aber auch gegenüber den Aluminium-Einzelflachleitern.
  • Durch die beschriebene Konstruktion des Kraftfahrzeugenergiekabels erhält man ein Kraftfahrzeugenergiekabel mit optimalen Übertragungs- und Abstrahlungsverhalten. Darüber hinaus ist eine kompakte Bauweise durch eine geringe Bauhöhe und ein geringes Gewicht gewährleistet.
  • Es versteht sich von selbst, dass die beschriebenen Ausführungsbeispiele nur wenige aus einer Vielzahl von möglichen Ausführungsbeispielen sind. Es können beispielsweise andere Material und/oder zusätzliche Isolations- und/oder Schirmungselemente verwendet werden.

Claims (12)

  1. Kraftfahrzeugenergiekabel mit
    zumindest einem ersten mit zumindest einem ersten Isolationselement (14a) umgebenen, aus Aluminium gebildeten Flachleitungselement (10),
    zumindest einem zweiten mit zumindest einem zweiten Isolationselement (14b) umgebenen, aus Aluminium gebildeten Flachleitungselement (12), und
    zumindest einem das zumindest erste Isolationselement (14a) und das zumindest zweite Isolationselement (14b) umgebenden Schirmungselement (16), wobei dass das erste von dem ersten Isolationselement (14a) umgebenen Flachleitungselement (10) und das zweite von dem zweiten Isolationselement (14b) umgebenen Flachleitungselement (12) derart angeordnet sind, dass breite Oberflächen der Flachleitungselemente (10, 12) aufeinander liegen und wobei
    die Flachleitungselemente mit ihren jeweiligen Isolationselementen gegeneinander verschiebbar sind.
  2. Kraftfahrzeugenergiekabel nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachleitungselemente (10, 12) im Betrieb des Kraftfahrzeugs einen gegenläufigen Stromfluss aufweisen, derart, dass sich die von den Flachleitungselementen (10, 12) abgestrahlten Fernfelder gegenseitig aufheben
  3. Kraftfahrzeugenergiekabel nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachleitungselemente (10, 12) eine Stromtragfähigkeit von zumindest 100 A aufweisen.
  4. Kraftfahrzeugenergiekabel nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Flachleitungselement (10, 12) eine Querschnittsfläche von zumindest 5 mm aufweist.
  5. Kraftfahrzeugenergiekabel nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Isolationselemente (14, 14a, 14b) derart gebildet ist, dass eine Durchschlagfestigkeit bei einer Potentialdifferenz von 60 V bis 1000 V zwischen den Flachleitungselementen (10, 12) gegeben ist.
  6. Kraftfahrzeugenergiekabel nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Schirmungselement (16) zumindest ein Blech umfasst.
  7. Kraftfahrzeugenergiekabel nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Schirmungselement (16) eine Dicke von zumindest 0,1 mm aufweist.
  8. Kraftfahrzeugenergiekabel nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Schirmungselement (16) aus einem Nichteisenmetall und/oder einer nichteisenhaltioen Legierung hergestellt ist.
  9. Kraftfahrzeugenergiekabel nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Schirmungselement (16) mit einer Überlappung von zumindest 10 % gewickelt ist.
  10. Kraftfahrzeugenergiekabel nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmungselement (16) zumindest eine Folie (16a) und zumindest ein Geflecht (16b) umfasst.
  11. Kraftfahrzeugenergiekabel nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Folie (16a) aus Aluminium und das zumindest eine Geflecht (16b) aus Kupfer oder Aluminium hergestellt sind.
  12. Verwendung eines Kraftfahrzeugenergiekabels nach Anspruch 1 in einem Fahrzeug mit Elektroantrieb.
EP08717508.9A 2007-06-13 2008-03-07 Kraftfahrzeugenergiekabel Active EP2156442B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027858A DE102007027858B4 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Kraftfahrzeugenergiekabel
PCT/EP2008/052761 WO2008151855A1 (de) 2007-06-13 2008-03-07 Kraftfahrzeugenergiekabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2156442A1 EP2156442A1 (de) 2010-02-24
EP2156442B1 true EP2156442B1 (de) 2017-02-22

Family

ID=39388265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08717508.9A Active EP2156442B1 (de) 2007-06-13 2008-03-07 Kraftfahrzeugenergiekabel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100294531A1 (de)
EP (1) EP2156442B1 (de)
CN (1) CN101681696B (de)
DE (2) DE102007027858B4 (de)
ES (1) ES2623409T3 (de)
WO (1) WO2008151855A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9577305B2 (en) * 2011-08-12 2017-02-21 Commscope Technologies Llc Low attenuation stripline RF transmission cable
CN102110494B (zh) * 2011-03-22 2012-01-11 山东华凌电缆有限公司 一种电动汽车充电用电缆
US20130037301A1 (en) * 2011-08-12 2013-02-14 Andrew Llc Multi-Conductor Stripline RF Transmission Cable
DE102015220115B4 (de) * 2015-10-15 2019-11-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrisches energieversorgungssystem und herstellungsverfahren für ein solches
DE102015118921A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Auto-Kabel Management Gmbh Mehrspannungsbordnetzsystem sowie Spannungsebenen – übergreifendes Multilayerkabel
CN105514741A (zh) * 2016-01-28 2016-04-20 苏州路之遥科技股份有限公司 一种抗干扰双层扁平电源线
CN105513689A (zh) * 2016-01-28 2016-04-20 苏州路之遥科技股份有限公司 一种抗干扰双层扁平电缆
CN105703182A (zh) * 2016-01-28 2016-06-22 苏州路之遥科技股份有限公司 一种抗干扰四层扁平屏蔽电源线
CN105513688A (zh) * 2016-01-28 2016-04-20 苏州路之遥科技股份有限公司 一种抗干扰三层扁平电缆
CN105489290A (zh) * 2016-01-28 2016-04-13 苏州路之遥科技股份有限公司 一种抗干扰双层扁平屏蔽电缆
CN105513687A (zh) * 2016-01-28 2016-04-20 苏州路之遥科技股份有限公司 一种抗干扰四层扁平屏蔽电缆
CN105679422A (zh) * 2016-01-28 2016-06-15 苏州路之遥科技股份有限公司 一种抗共模干扰三层扁平屏蔽电缆
CN105448394A (zh) * 2016-01-28 2016-03-30 苏州路之遥科技股份有限公司 一种抗干扰四层扁平电缆
CN105703183A (zh) * 2016-01-28 2016-06-22 苏州路之遥科技股份有限公司 一种抗干扰双层扁平屏蔽电源线
CN105469871A (zh) * 2016-01-28 2016-04-06 苏州路之遥科技股份有限公司 一种抗共模干扰三层扁平屏蔽电源线
CN105469870A (zh) * 2016-01-28 2016-04-06 苏州路之遥科技股份有限公司 一种抗共模干扰三层扁平电源线
CN105513686A (zh) * 2016-01-28 2016-04-20 苏州路之遥科技股份有限公司 一种抗干扰三层扁平屏蔽电缆
CN105513690A (zh) * 2016-01-28 2016-04-20 苏州路之遥科技股份有限公司 一种抗干扰三层扁平屏蔽电源线
JP2018018762A (ja) * 2016-07-29 2018-02-01 矢崎総業株式会社 フラットケーブル
EP3282457B1 (de) 2016-08-09 2023-06-07 Hitachi Energy Switzerland AG Hochspannungskabel für eine wicklung und elektromagnetische induktionsvorrichtung damit
JP2018073501A (ja) * 2016-10-25 2018-05-10 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線モジュール
CN206217803U (zh) * 2016-11-22 2017-06-06 吉林省中赢高科技有限公司 一种机动车辆
JP6861567B2 (ja) * 2017-04-19 2021-04-21 矢崎総業株式会社 車両用回路体
DE102017109563A1 (de) 2017-05-04 2018-11-08 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Flachbandleiter für eine Hochspannungs-Gleichstromanbindung von Offshore-Windparks, sowie Verfahren zur Herstellung dieser
US20180353991A1 (en) * 2017-06-09 2018-12-13 Chung Yuan Christian University Graphene material and manufacturing method thereof
DE102017217615A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wechselstromleitung für induktives Laden
DE102019128294B4 (de) * 2019-10-21 2021-05-20 Auto-Kabel Management Gmbh Gehäuse, insbesondere Leitungsgehäuse, System sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Systems
DE102021112303A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Lisa Dräxlmaier GmbH Doppelstromschiene mit kontaktgeometrie und kontaktsystem
DE102021205726A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Hochstrom-Leitung
DE102022121731A1 (de) * 2022-08-29 2024-02-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stromleitungsanordnung und Kraftfahrzeug
DE102022121730A1 (de) * 2022-08-29 2024-02-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stromleitungsanordnung und Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009561A1 (en) * 1997-08-20 1999-02-25 Markel Mark L Cable for transmitting electrical impulses

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3586757A (en) * 1969-08-14 1971-06-22 Merle Haldeman Jr Flexible stripline transmission line
DE2547152A1 (de) * 1975-10-21 1977-04-28 Tenge Hans Werner Elektrische abschirmung von kabeln und leitungen und verfahren zu ihrer herstellung
AU517841B2 (en) * 1979-05-25 1981-08-27 Thomas & Betts Corporation Flat cable assembly and installing method
US4734542A (en) * 1985-12-27 1988-03-29 The Zippertubing Company Flat tubular jacket
US5008489A (en) * 1989-10-25 1991-04-16 Facile Holdings, Inc. Electrical cables and serpentine pattern shielding tape therefor
GB9621353D0 (en) * 1996-10-11 1996-12-04 Tunewell Technology Ltd Improvements in or relating to a power distribution system
FR2784635B1 (fr) * 1998-10-15 2000-12-29 Framatome Connectors Int Dispositif de cablage pour vehicules a moteur ou similaires
DE19940284C1 (de) * 1999-08-25 2000-09-21 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Feldkompensation
US6686544B2 (en) * 2001-04-25 2004-02-03 Autonetworks Technologies, Ltd. Wiring material and method for manufacturing the same
JP2002358837A (ja) * 2001-06-01 2002-12-13 Teijin Ltd フラットケーブルおよび被覆用ポリエステル樹脂組成物
CN2545680Y (zh) * 2002-03-11 2003-04-16 凌君彦 扁平箔式音频传输电缆
EP1453068A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-01 I & T Flachleiter Produktions-Ges.m.b.h. Flachleiterkabel
WO2006036081A1 (fr) * 2004-09-02 2006-04-06 Sergey Borisovich Okhotnikov Cable electrique plat a conductivite elevee
DE102004056866A1 (de) * 2004-11-25 2006-01-26 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh & Co Kg Extrudierte Flachleitung sowie Verfahren zum Erzeugen einer extrudierten Flachleitung
EP2383840B1 (de) * 2005-02-03 2016-04-13 Auto-Kabel Management GmbH Elektrischer Flachbandleiter für Kraftfahrzeuge
EP2662866B1 (de) * 2005-02-03 2016-02-03 Auto-Kabel Management GmbH Mehrschichtiger elektrischer Flachbandleiter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009561A1 (en) * 1997-08-20 1999-02-25 Markel Mark L Cable for transmitting electrical impulses

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007063675A1 (de) 2009-07-02
DE102007027858A1 (de) 2008-12-18
ES2623409T3 (es) 2017-07-11
US20100294531A1 (en) 2010-11-25
CN101681696A (zh) 2010-03-24
CN101681696B (zh) 2013-01-02
DE102007027858B4 (de) 2012-11-15
DE102007063675B4 (de) 2017-04-06
EP2156442A1 (de) 2010-02-24
WO2008151855A1 (de) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2156442B1 (de) Kraftfahrzeugenergiekabel
EP3371009B1 (de) Mehrspannungsbordnetzsystem sowie spannungsebenen - übergreifendes multilayerkabel
DE102008061671B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugenergiekabels
DE102017222427A1 (de) Verdrahtungselement, Herstellungsverfahren für ein Verdrahtungselement und Verdrahtungselementverbindungsstruktur
DE102017105985A1 (de) Ladekabelanordnung
DE112008000190T5 (de) Brennstoffzellenmodul für Fahrzeuge
DE102015111882B4 (de) Leitung und System zur Versorgung von elektrischen Aggregaten mit einer Leistung von mehr als 3 kW in Fahrzeugen und Fahrzeug mit einem solchen System
WO2017108341A1 (de) Entstörvorrichtung, elektronische baugruppe und verwendung einer enstörvorrichtung
DE102016105518A1 (de) Verdrahtungselement
DE102014219645A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung zum Übertragen von elektrischer Energie und/oder Daten, Bordnetz und Kraftfahrzeug
WO2020229196A1 (de) Koax-leitung fuer induktives laden
DE102014008312A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektrisch isolierter Hochvoltkomponente
DE102013016099B4 (de) Mehrfachanschlusskabel zur Verbindung von Hochspannungsvorrichtungen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018209018A1 (de) Hochvoltbordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019216140A1 (de) Induktionsladevorrichtung
EP1126997A1 (de) Funktionsgruppe in einem kraftfahrzeug mit einem elektrischen energiespeicher und einer mit diesem verbundenen induktiven last
DE102019120806B4 (de) Entstörvorrichtung mit verdrillten Stromschienen für ein Elektrofahrzeug
EP2651688A1 (de) Vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
EP3369099B1 (de) Elektrische leitung
DE102019106454A1 (de) Ladeanordnung zum induktiven Laden von Kraftfahrzeugen
DE102021112301B3 (de) Kontakteinrichtung für eine doppelstromschiene und kontaktsystem für zwei doppelstromschienen
DE102007055235B3 (de) Elektrischer Steckkontakt eines elektrischen Antriebssystems
DE102022202240A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Leistungsverteilung in einem Kraftahrzeug sowie Stromschienen-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102022204330A1 (de) Hochvolt-Antriebssystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem Hochvolt-Antriebssystem
DE102014109269B4 (de) Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AUTO-KABEL MANAGEMENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150806

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01B 7/08 20060101AFI20160629BHEP

Ipc: H01B 7/00 20060101ALN20160629BHEP

Ipc: H01B 9/02 20060101ALI20160629BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01B 7/00 20060101ALN20160701BHEP

Ipc: H01B 9/02 20060101ALI20160701BHEP

Ipc: H01B 7/08 20060101AFI20160701BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01B 7/08 20060101AFI20160809BHEP

Ipc: H01B 7/00 20060101ALN20160809BHEP

Ipc: H01B 9/02 20060101ALI20160809BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160824

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 869836

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008015037

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2623409

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170522

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170523

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170522

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008015037

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170307

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 17