DE112008000190T5 - Brennstoffzellenmodul für Fahrzeuge - Google Patents

Brennstoffzellenmodul für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE112008000190T5
DE112008000190T5 DE112008000190T DE112008000190T DE112008000190T5 DE 112008000190 T5 DE112008000190 T5 DE 112008000190T5 DE 112008000190 T DE112008000190 T DE 112008000190T DE 112008000190 T DE112008000190 T DE 112008000190T DE 112008000190 T5 DE112008000190 T5 DE 112008000190T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell module
vehicle
stacked
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112008000190T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008000190B4 (de
Inventor
Akira Toyota-shi Aoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112008000190T5 publication Critical patent/DE112008000190T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008000190B4 publication Critical patent/DE112008000190B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/71Arrangement of fuel cells within vehicles specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0411Arrangement in the front part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0433Arrangement under the rear seats
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Brennstoffzellenmodul für ein Fahrzeug, das einen Körper aus gestapelten Zellen einschließt, der mit elektrischen Ausgangsanschlüssen zum Abnehmen von elektrischem Strom aus den gestapelten stromerzeugenden Zellen versehen ist, und ein metallisches Gehäuse, das eine Isolierschicht an seiner Innenfläche aufweist und den Körper aus gestapelten Zellen beherbergt, wobei:
ein Isolator, der dicker als die Isolierschicht ist, zwischen der Isolierschicht und den elektrischen Ausgangsanschlüssen angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Struktur für ein Brennstoffzellenmodul für Fahrzeuge.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren haben Fahrzeuge, bei denen Brennstoffzellen als Quelle für die Antriebsenergie eingesetzt werden, Aufmerksamkeit als mögliche Maßnahme zum Angehen von Umweltproblemen auf sich gezogen. In diese Zusammenhang wurden beachtliche Anstrengungen unternommen, um Techniken zu entwickeln, Brennstoffzellen im vorderen Teil von Fahrzeugen einzubauen. Das japanische Patent Nr. 3767423 beschreibt zum Beispiel ein mit Brennstoffzellen betriebenes Fahrzeug, bei dem eine Brennstoffzelle am vorderen Ende des Fahrzeugs eingebaut ist, die stromerzeugenden Zellen der Brennstoffzelle in der Richtung der Breite des Fahrzeugs gestapelt sind und ein Stromabschalter und ein elektrischer Ausgangsanschluss zum Abnehmen des elektrischem Stroms von der Brennstoffzelle an einer Seite des Fahrzeugs angeordnet sind. In der beschriebenen Anordnung ist die Brennstoffzelle zum Schutz in einem Gehäuse untergebracht.
  • Da sich die Position des elektrischen Ausgangsanschlusses zum Abnehmen von elektrischem Strom von der Brennstoffzelle infolge der Wärmeausdehnung der Brennstoffzelle ändert, wurden auch ein in einem Faltenbalg untergebrachter Ausgangsanschluss für die Brennstoffzelle, wie in der japanischen Patentveröffentlichung JP-A 5-74473 beschrieben, und ein Ausgangskabel zum Abnehmen von elektrischem Strom von der Brennstoffzelle, welches mit einem Isolator bedeckt ist, wie in der japanischen Patentveröffentlichung JP-A 2002-208314 beschrieben, vorgeschlagen.
  • Mittlerweile ist die Technik zum Herstellen von Hochspannungs-Brennstoffzellen mit großer Kapazität weiter fortgeschritten und es werden nun Hochleistungs- Fahrzeuge, in denen solche Zellen eingebaut sind, untersucht. Da die Spannung und Kapazität der Brennstoffzellen zunehmen, nehmen ihre Abmessungen, wie Breite und Länge, jedoch zu, möglicherweise so weit, dass es nicht mehr möglich sein kann, die stromerzeugenden Zellen in der Richtung der Breite zu stapeln, so dass die Brennstoffzelle dann nicht mehr in der Richtung der Breite des Fahrzeugs eingebaut werden kann. In einem solchen Fall könnte es notwendig werden, die stromerzeugenden Zellen in der Längsrichtung des Fahrzeugs zu stapeln und die Brennstoffzelle in der Längsrichtung des Fahrzeugs einzubauen.
  • In dem Fall, in dem die Brennstoffzelle in der Längsrichtung im vorderen Teil des Fahrzeugs eingebaut wird, werden eine Kraftstoffleitung und dergleichen, die mit der Brennstoffzelle verbunden sind, hinsichtlich der Sicherheit an der Rückseite in einem Einbauraum des Fahrzeugs für Brennstoffzellen angeordnet. Bei einer solchen Anordnung wäre der elektrische Ausgangsanschluss der stromerzeugenden Zellen wahrscheinlich am Vorderende der stromerzeugenden Zellen angeordnet, im vorderen Teil des Fahrzeugs, der Seite, die den Anschlussstutzen für die Kraftstoffleitung und dergleichen gegenüberliegt.
  • Wenn der elektrische Ausgangsanschluss zur Fahrzeugfront hin angeordnet ist, kann das Gehäuse, in dem die Brennstoffzelle untergebracht ist, verformt werden, wenn der Fahrzeugaufbau in der Nähe der Brennstoffzelle infolge einer Kollision des Fahrzeugs mit einem Objekt verformt wird. Obwohl eine isolierende Beschichtung auf die Innenfläche des Gehäuses für die Brennstoffzelle aufgebracht wird, kann die isolierende Beschichtung durch den Kontakt zwischen dem verformten Gehäuse und dem elektrischen Ausgangsanschluss brechen, so dass der elektrische Ausgangsanschluss und das Gehäuse dann elektrisch miteinander verbunden werden könnten, was möglicherweise zum einem Kurzschluss des elektrischen Systems führt.
  • Wenn die Brennstoffzelle wie vorstehend beschrieben, an der Vorderseite des Fahrzeugs eingebaut wird, sind die stromerzeugenden Zellen entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs gestapelt und eine Seite des Körpers aus gestapelten Zellen entspricht einer Fahrzeugseite. Bei einer solchen Anordnung könnte die Seite des Gehäuses, in dem die Brennstoffzelle untergebracht ist, aufgrund der Verformung der Fahrzeugseite im Fall einer Kollision, welche die Fahrzeugseite in Mitleidenschaft zieht, verformt werden. Wenn die Gehäuseseite verformt wird, tritt das verformte Gehäuse mit der Seite des Körpers aus gestapelten Zelle in Kontakt, was in der Möglichkeit resultiert, dass durch das metallische Gehäuse zwischen den einzelnen gestapelten stromerzeugenden Zellen ein Kurzschluss auftritt. Selbst wenn die Innenfläche des metallischen Gehäuses mit einer Isolierung beschichtet ist, kann die isolierende Beschichtung noch durch einen Kontakt des metallischen Gehäuses mit den stromerzeugenden Zellen beschädigt werden, so dass, wiederum als Ergebnis, wie vorstehend beschrieben, ein Kurzschluss auftreten kann.
  • Wenn zwischen dem elektrischen Ausgangsanschluss der Brennstoffzelle und dem Fahrzeug oder zwischen den stromerzeugenden Zellen ein Kurzschluss auftritt, bestanden Probleme, dass ein anomales elektrisches Potential in den stromerzeugenden Zellen erzeugt wird, zum Beispiel erfolgt das Sintern eines Katalysators, die Oxidation des getragenen Kohlenstoffs oder dergleichen, was zu einer Verschlechterung des Katalysators führt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellenmodul für ein Fahrzeug, das einen Körper aus gestapelten Zellen einschließt, der mit elektrischen Ausgangsanschlüssen zum Abnehmen von elektrischem Strom von den gestapelten stromerzeugenden Zellen versehen ist, und ein metallisches Gehäuse, das eine Isolierschicht an seiner Innenfläche aufweist und den Körper aus gestapelten Zellen beherbergt, wobei ein Isolator, der dicker als die Isolierschicht ist, zwischen der Isolierschicht und den elektrischen Ausgangsanschlüssen angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Brennstoffzellenmodul für ein Fahrzeug bereit, das einen Körper aus gestapelten Zellen einschließt, der mit einem positiven elektrischen Ausgangsanschluss mit einer Spannung, die größer als ein Erdpotential ist, und einem negativen elektrischen Ausgangsanschluss mit einer Spannung, die kleiner als das Erdpotential ist, versehen ist, und ein metallisches Gehäuse, das eine Isolier schicht an seiner Innenfläche aufweist, den Körper aus gestapelten Zellen beherbergt und die gleiche Spannung wie das Erdpotential besitzt, wobei ein Isolator, der dicker als die Isolierschicht ist, zwischen der Isolierschicht und den einzelnen elektrischen Ausgangsanschlüssen angeordnet ist.
  • In dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellenmodul für ein Fahrzeug ist der Körper aus gestapelten Zellen bevorzugt am vorderen Ende des Fahrzeugs angeordnet, wobei die stromerzeugenden Zellen in der Längsrichtung des Fahrzeugs gestapelt sind und die elektrischen Ausgangsanschlüsse an der Vorderseite des Fahrzeugs angeordnet sind; der Isolator bevorzugt aus isolierendem Gummi oder einem isolierenden Harz besteht; der Isolator bevorzugt eine isolierende Abdeckung zum Abdecken der elektrischen Ausgangsanschlüsse ist; der Isolator bevorzugt eine Isolierplatte ist, die an der Innenfläche des Gehäuses angeordnet ist; und die Isolierplatte bevorzugt an einem Befestigungselement für den Körper aus gestapelten Zellen befestigt ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist ferner als Brennstoffzellenmodul für ein Fahrzeug ausgestaltet, das einen Körper aus gestapelten Zellen einschließt, in dem stromerzeugende Zellen gestapelt sind, und ein metallisches Gehäuse zum Aufnehmen des Körpers aus gestapelten Zellen, wobei zwischen dem metallischen Gehäuse und einer Oberfläche des Körpers aus gestapelten Zellen, welche einer Fahrzeugseite gegenüberliegt, ein Isolator angeordnet ist. In dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellenmodul für ein Fahrzeug ist der Isolator bevorzugt zwischen dem metallischen Gehäuse und den den einzelnen Fahrzeugseiten gegenüberliegenden, einzelnen Flächen der einzelnen Körper aus gestapelten Zellen, die eine Vielzahl von Körpern aus gestapelten, stromerzeugenden Zellen beherbergen und an beiden Fahrzeugseiten angeordnet sind, angeordnet; eine Isolierfolie, die dünner als der Isolator ist, ist bevorzugt zwischen einer Vielzahl der Körper aus gestapelten, stromerzeugenden Zellen angeordnet, das metallische Gehäuse weist bevorzugt eine Isolierschicht an seiner Innenfläche auf und der Isolator ist dicker als die Isolierschicht; und die Isolierfolie ist bevorzugt dünner als die Isolierschicht.
  • Die Anwendung der vorliegenden Erfindung ermöglicht, Kurzschlüssen der elektrischen Ausgangsanschlüsse des Brennstoffzellenmoduls für ein Fahrzeug oder zwischen den stromerzeugenden Zellen des Brennstoffzellenmoduls für das Fahrzeug vorzubeugen.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 ist eine schematische Draufsicht, die ein Brennstoffzellenmodul gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, das in einem Fahrzeug eingebaut ist.
  • 2 ist eine erläuternde Ansicht, die einen verbundenen Zustand von stromerzeugenden Zellen des Brennstoffzellenmoduls gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine schematische Aufrissskizze eines Brennstoffzellenmoduls gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das in einem Fahrzeug eingebaut ist.
  • 4 ist eine Teilschnitt-Ansicht eines Brennstoffzellenmoduls, das elektrische Ausgangsanschlüsse aufweist, gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5A ist eine perspektivische Ansicht einer isolierenden Abdeckung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem offenen Zustand.
  • 5B ist eine perspektivische Ansicht, die einen zusammengebauten Zustand einer isolierenden Abdeckung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6A ist eine erläuternde Ansicht, die einen Abschnitt der isolierenden Abdeckung zeigt, die an den elektrischen Ausgangsanschlüssen des Brennstoffzellenmoduls gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angebracht ist.
  • 6B ist eine erläuternde Ansicht, die eine isolierende Abdeckung zeigt, die an den elektrischen Ausgangsanschlüssen des Brennstoffzellenmoduls gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angebracht ist.
  • 7 ist eine schematische Aufrissskizze, die ein Beispiel für die Verformung eines Fahrzeugs und eines Brennstoffzellenmoduls zeigt, wenn die Fahrzeugfront, an der eine erfindungsgemäße Brennstoffzelle vorgesehen ist, in eine Kollision mit einem Objekt verwickelt ist.
  • 8 ist eine schematische Schnittansicht eines Brennstoffzellenmoduls gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • 9 ist eine schematische Ansicht, die einen Schnitt durch ein Brennstoffzellenmodul gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 10 ist eine schematische Draufsicht, die ein in ein Fahrzeug eingebautes Brennstoffzellenmodul gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Draufsicht auf den vorderen Teil eines Fahrzeugs (Fahrzeugfront), in dem ein Brennstoffzellenmodul gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingebaut ist. In 1 ist ein Brennstoffzellenmodul 11 in einem Raum in der Fahrzeugfront 10 eingebaut. Das Brennstoffzellenmodul 11 weist ein Gehäuse 12 auf, in dem ein Körper aus gestapelten Zellen 15 untergebracht ist. Das Gehäuse 12 weist einen Gehäusekörper 12a und eine Abdeckung 14 auf und beherbergt den Körper aus gestapelten Zellen 15 luftdicht. Zur Vereinfachung der Erläuterung sind die Abdeckung 14 und isolierende Abdeckungen, die an einzelnen elektrischen Ausgangsanschlüssen 21, 23 befestigt sind, in der Figur weggelassen, so dass der Aufbau des Körpers aus gestapelten Zellen 15, Kabel und dergleichen, die enthalten sind, sichtbar sind.
  • Der Körper aus gestapelten Zellen 15 weist einen ersten Zellenstapel 17 und einen zweiten Zellenstapel 18 auf, die gestapelten Körper stromerzeugender Zellen 16, welche plattenähnliche Elementarzellen sind, Elektrodenplatten 21a, 23a, die an jedem Ende der einzelnen Zellenstapel 17, 18 gestapelt sind, und Endplatten 19, 20, die an beiden Seiten der einzelnen Elektrodenplatten 21a, 23a angeordnet sind. Die einzelnen Zellenstapel 17, 18, die parallel angeordnet sind, sind derart ausgestaltet, dass sie die gleiche Anzahl an stromerzeugenden Zellen 16 aufweisen und die gleiche Spannung erzeugen. Die Stapelrichtung von sowohl dem ersten Zellenstapel 17 als auch dem zweiten Zellenstapel 18 entspricht einer Längsrichtung des Fahrzeugs, und die einzelnen Zellenstapel 17, 18 und die einzelnen Elektrodenplatten 21a, 23a sind durch die metallischen Endplatten 19, 20, die am vorderen und am hinteren Ende derselben angeordnet sind und eine relativ große Dicke (zum Beispiel eine Dicke von ungefähr 15 mm) aufweisen, in der Stapelrichtung verpresst.
  • Wie in 2 gezeigt, sind die stromerzeugenden Zellen 16 in dem ersten Zellenstapel 17 und dem zweiten Zellenstapel 18 derart gestapelt, dass ihre Polungen in die einander entgegengesetzten Richtungen gerichtet sind. Der erste Zellenstapel 17 weist positive Anschlüsse auf, die zur Fahrzeugfront hin gerichtet sind, und negative Anschlüsse, die zur Rückseite, wie in 1 gezeigt, hin gerichtet sind, und der zweite Zellenstapel 18 weist negative Anschlüsse auf, die zur Fahrzeugfront hin gerichtet sind, und positive Anschlüsse, die zur Rückseite, wie in 1 gezeigt, hin gerichtet sind. Die Enden des ersten Zellenstapels 17 und des zweiten Zellenstapels 18 an der Seite der Endplatte 20 sind elektrisch miteinander verbunden. Die Zellenstapel 17, 18 bilden daher einen Körper aus in Reihe miteinander verbundenen Elementarzellen einer stromerzeugenden Zelle 16 und stellen eine gewünschte hohe Spannung bereit. Die elektrisch verbundenen Enden an der Seite der Endplatte 20 sind auch mit dem Fahrzeugaufbau verbunden und ihre Verbindungsstelle entspricht einem elektrischen Erdpotential.
  • Der elektrische Ausgangsanschluss 21 der Elektrodenplatte 21a, die am Ende an einer Seite der Endplatte 19 des ersten Zellenstapels 17 und des zweiten Zellenstapels 18 gestapelt ist, wird daher ein positiver elektrischer Ausgangsanschluss mit einer Spannung, die höher als das elektrische Erdpotential ist, und der elektrische Ausgangsanschluss 23 der Elektrodenplatte 23a, die an dem zweiten Zellenstapel 18 gestapelt ist, entspricht einem negativen elektrischen Ausgangsanschluss mit einer Spannung, die kleiner als das elektrische Erdpotential ist. Das metallische Gehäuse 12, das in dem Fahrzeugaufbau befestigt ist, wird das elektrische Erdpotential.
  • Während die Endplatten 19, 20 an dem Gehäuse 12 befestigt sind, können sich die Abmessungen der Zellenstapel 17, 18 infolge von Wärmeausdehnung, Wärmekontraktion oder dergleichen, die sich aus Temperaturänderungen ergeben, in der Stapel richtung ändern. Dementsprechend sind zwischen der Endplatte 19 und der Elektrodenplatte 21a und zwischen der Endplatte 19 und der Elektrodenplatte 23a gestapelte Tellerfedern (nicht gezeigt) befestigt, um eine Ausgestaltung zu erreichen, in der die stromerzeugende Zellen 16, die Elementarzellen sind, welche die Zellenstapel 17, 18 bilden, immer abwechselnd durch eine geeignete Kraft in Verpresskontakt stehen.
  • Im Gehäuse 12 befinden sich ummantelte Kabel 31, 33 zum Abführen von elektrischem Strom von dem Körper aus gestapelten Zellen 15, ein Relais 25, das einen Kabelstrang 35 und einen elektrischen Schaltkreis abschaltet, der Stromkreis, ein Verteiler (nicht gezeigt) und dergleichen. Das Relais 25 und die elektrischen Ausgangsanschlüsse 21, 23, die ein positiver Anschluss und ein negativer Anschluss sind, sind elektrisch durch die biegbaren ummantelten Kabel 31, 33 miteinander verbunden. Die ummantelten Kabel 31, 33 sind mit einem Bolzen 26 und einer Mutter 28 an dem positiven und dem negativen elektrischen Ausgangsanschluss 21, 23 befestigt und an den Anschlüssen des Relais 25.
  • Ein Wartungsstecker 27 ist an einer Position an der Seite und der Rückseite des Gehäuses 12 befestigt, während das Relais 25 und der Wartungsstecker 27 durch den ummantelten Kabelstrang 35 für jeden positiven und negativen Anschluss elektrisch verbunden sind. Daneben erstreckt sich ein Stromausgangskabel 37 von dem Wartungsstecker 27 zu dem Äußeren des Gehäuses 12 und der Kabelstrang 35 und das Stromausgangskabel 37 sind elektrisch durch den Wartungsstecker 27 verbunden.
  • In der Anordnung wie beschrieben wird der elektrische Strom, der von dem Brennstoffzellenmodul 11 erzeugt wird, von dem Stromausgangskabel 37 über das Relais 25 und den Wartungsstecker 27 abgeführt und das Abführen kann durch das Relais 25 und den Wartungsstecker 27 abgeschaltet werden. Das Relais 25 steuert den elektrischen Fluss zwischen den Anschlüssen, mit denen die ummantelten Kabel 31, 33 verbunden sind, und dem Anschluss, mit dem der Kabelstrang 35 für die positiven und negativen Anschlüsse verbunden ist, entsprechend einem extern zugeführten Steuersignal. Zum Beispiel bleibt das Relais 25, wenn das Fahrzeug führt oder dergleichen, normalerweise auf AN und es ist möglich, Strom aus dem Brennstoffzellenmodul 11 abzufüh ren. Entsprechend einem Steuersignal, das ausgegeben wird, wenn ein Crashsensor (nicht gezeigt) eine Kollision oder dergleichen des eigenen Fahrzeugs feststellt, wird das Relais indessen auf AUS geschaltet und die Ausgabe des Brennstoffzellenmoduls 11 wird abgeschaltet.
  • Unterdessen wird die Endplatte 20 des Körpers 15 aus den gestapelten Zellen mit der Kraftstoff-Einlassleitung 41 und der Abgas-Auslassleitung 43 versehen. Diese Leitungen sind an der Rückseite unter dem Raum in der Fahrzeugfront 10 angeordnet, in welchem das Gehäuse 12 vorgesehen ist.
  • Weitere Komponenten zum Betreiben des Fahrzeugs, wie ein Kühler 51 oder dergleichen, sind in dem Raum in der Fahrzeugfront 10 zusätzlich zu dem Gehäuse 12, in dem der Körper aus gestapelten Zellen 15 untergebracht ist, untergebracht und Vorderräder 57 sind an beiden Seiten angebracht. Der Kühler 51 ist zwischen dem Gehäuse 12 und einem Frontgrill 53 an der Vorderseite des Raums 10 angeordnet und derart ausgestaltet, dass er mit einem Kühlmittelweg, welcher in dem Brennstoffzellenmodul 11 zirkuliert, verbunden werden kann, um ein Kühlen eines flüssigen Kühlmittels, welches den Kühlmittelweg durchströmt, zu ermöglichen.
  • 3 ist eine schematische Aufrissskizze, die das Brennstoffzellenmodul 11 zeigt, das in den Raum in der Fahrzeugfront 10 eingebaut ist. Wie in 3 gezeigt, weist der Raum in der Fahrzeugfront 10 eine Form auf, die über die Fahrzeugfront hinausragt. Daneben sind das Fahrzeuginnere 63, in welchem ein Lenkrad 59 und dergleichen eingebaut sind, und der Bereich in dem Raum 10 durch eine Trennwand 61 voneinander getrennt.
  • Das Brennstoffzellenmodul 11 ist in der Nähe der Mitte des Raums 10 eingebaut und derart an dem Fahrzeugaufbau befestigt, dass die stromerzeugenden Zellen 16 in der Längsrichtung des Fahrzeugs gestapelt sind. Der Körper aus gestapelten Zellen 15 ist in dem Gehäusekörper 12a untergebracht. Das Gehäuse 12 ist durch Befestigen der Abdeckung 14 an der Oberseite des Gehäusekörpers 12a luftdicht gemacht. Der Gehäusekörper 12a und die Abdeckung 14 weisen an ihren Innenflächen eine Isolierschicht 13 auf. Die einzelnen Elektrodenplatten 21a, 23a des positiven Anschlusses und des negativen Anschlusses sind an der Vorderseite des Körpers aus gestapelten Zellen 15 gestapelt und die einzelnen Elektrodenplatten 21a, 23a sind mit den einzelnen elektrischen Ausgangsanschlüssen 21, 23 versehen, welche Vorsprünge bilden, die zu der Oberseite des Fahrzeugs hin vorstehen. Des Weiteren ist die Abdeckung 14 derart gebildet, dass sie einen gewölbten Abschnitt in dem Bereich zur Front hin aufweist, welcher die einzelnen elektrischen Ausgangsanschlüsse 21, 23 abdeckt, um so einen notwendigen Abstand für diese einzelnen elektrischen Ausgangsanschlüsse 21, 23 bereitzustellen.
  • Wie in 4 gezeigt, sind die einzelnen Elektrodenplatten 21a, 23a des positiven Anschlusses und des negativen Anschlusses derart ausgestaltet, dass sie durch eine mittlere Teilung voneinander isoliert sind, und die einzelnen elektrischen Ausgangsanschlüsse 21, 23 des positiven Anschlusses und des negativen Anschlusses sind derart angeordnet, dass sie hervorstehen. Die Abdeckung 14 des Gehäuses 12 wölbt sich von der verbundenen Oberfläche aus nach oben, so dass ein Abstand für die einzelnen elektrischen Ausgangsanschlüsse 21, 23 bereitgestellt wird, wie in der Figur gezeigt ist, und die Isolierschicht 13 ist an der Innenfläche angeordnet. Die Isolierschicht 13 kann unter Verwenden einer isolierenden Beschichtung oder dergleichen bereitgestellt werden. Die einzelnen elektrischen Ausgangsanschlüsse 21, 23 sind quadratische Platten, die aus einem leitfähigen Material, wie Kupfer oder dergleichen gebildet sind und ein Loch aufweisen, welches in der Mitte derselben gebildet ist. Unterdessen sind die ummantelten Kabel 31, 33, die den elektrischen Strom von den einzelnen elektrischen Ausgangsanschlüssen 21, 23 abnehmen, biegbare Kabel und Verbindungsanschlüsse 29, 30 zur Verbindung mit den einzelnen elektrischen Ausgangsanschlüssen 21, 23 sind an jedem Ende der einzelnen ummantelten Kabel 31, 33 angebracht. Die Verbindungsanschlüsse bestehen aus einer Metallplatte, deren führendes Ende L-förmig gebogen ist und ein Loch zur Befestigung der Mitte aufweist. Der Bolzen 26 wird durch jedes der in den Mitten der einzelnen elektrischen Ausgangsanschlüsse 21, 23 gebildeten Löcher und jedes der in den Verbindungsanschlüssen 29, 30 gebildeten Löcher eingeführt und durch Festziehen der Mutter 28 befestigt. Die Verbindungsanschlüsse 29, 30 der ummantelten Kabel 31, 33 sind daher an den einzelnen elektrischen Ausgangsanschlüssen 21, 23 angebracht und befestigt.
  • Isolierende Abdeckungen 22, 24 sind als Isolatoren zum Abdecken der Außenflächen der einzelnen elektrischen Ausgangsanschlüsse 21, 23 und der Verbindungsanschlüsse 29, 30, die an den einzelnen elektrischen Ausgangsanschlüssen 21, 23 befestigt sind, angebracht. Die isolierenden Abdeckungen 22, 24 sind bevorzugt aus einem Material wie einem Gummi mit ausreichender Wärmeleitfähigkeit gebildet. Wie in 5A gezeigt, sind die einzelnen isolierenden Abdeckungen 22, 24 zum Beispiel aus Mutterseiten 22a, 24a und Bolzenseiten 22b, 24b der einzelnen elektrischen Ausgangsanschlüsse 21, 23 ausgestaltet. Ein Ende jeder der isolierenden Abdeckungen ist integral gebildet und das andere Ende kann geöffnet werden, so dass sie leicht an den einzelnen elektrischen Ausgangsanschlüssen 21, 23 angebracht werden können. Die isolierenden Abdeckungen 22, 24 sind derart ausgestaltet, dass sie Innenflächen mit ausgesparten Abschnitten aufweisen, so dass sie den einzelnen Formen der elektrischen Ausgangsanschlüsse 21, 23; der Verbindungsanschlüsse 29, 30; des Bolzens 26 und der Mutter 28 entsprechen, so dass sie diese Komponenten abdecken, und die Außenfläche außen entsprechend den ausgesparten Abschnitten vorsteht, so dass der Isolator eine im Wesentlichen einheitliche Dicke aufweist. An einer Seite einer Öffnung sind Befestigungsbänder 32, 34 vorgesehen. Die Befestigungsbänder 32, 34 weisen an einem Ende ein Loch auf und sind am anderen Ende mit einem Haken befestigt. Nachdem die isolierenden Abdeckungen 22, 24 an den einzelnen elektrischen Ausgangsanschlüssen 21, 23 und den Verbindungsanschlüssen 29, 30 befestigt wurden, werden, wie in 5B gezeigt, die Löcher der Befestigungsbänder 32, 34 von den Haken eingefangen, um so die einzelnen isolierenden Abdeckungen 22, 24 fest an den einzelnen elektrischen Ausgangsanschlüssen 21, 23 zu befestigen.
  • 6A und 6B zeigen Schnittansichten der isolierenden Abdeckungen 22, 24, die an den Außenflächen der einzelnen elektrischen Ausgangsanschlüsse 21, 23 und den Verbindungsanschlüssen 29, 30 befestigt sind. Wie in 6A gezeigt sind, wenn die einzelnen isolierenden Abdeckungen 22, 24 an den einzelnen elektrischen Ausgangsanschlüssen 21, 23 durch den Druck der Befestigungsbänder 32, 34 befestigt sind, die Innenflächen der einzelnen isolierenden Abdeckungen 22, 24 aufgrund der Elastizität des Gummimaterials fest an den einzelnen Oberflächen der einzelnen elektrischen Ausgangsanschlüsse 21, 23, der Verbindungsanschlüsse 29, 30, des Bolzens 26 und der Mutter 28 befestigt. Daher wird Wärme aus den einzelnen elektrischen Ausgangsanschlüssen 21, 23, die ebenfalls Wärmeerzeuger sind, zu den einzelnen isolierenden Abdeckungen 22, 24 übertragen und leicht von den Außenflächen abgestrahlt. Somit kann verhindert werden, dass die einzelnen elektrischen Ausgangsanschlüsse 21, 23 einen Temperaturanstieg aufweisen. Da die isolierenden Abdeckungen 22, 24 in Bezug auf die einzelnen Ausgangsanschlüsse 21, 23 und die Verbindungsanschlüsse 29, 30 eine im Wesentlichen gleiche Dicke aufweisen, wird die von den einzelnen Oberflächen abgestrahlte Wärme nicht abgeleitet, die Wärme der einzelnen elektrischen Ausgangsanschlüsse 21, 23 kann gleichmäßig über den gesamten Umfang abgestrahlt werden und Temperaturänderungen können ausgeschlossen werden.
  • Da die isolierenden Abdeckungen 22, 24, wie in 6A und 6B gezeigt, eine Dicke aufweisen, die größer als diejenige einer anderen isolierenden Beschichtung oder dergleichen ist, können sie, wenn sie einen Schlag von Außen erfahren, diesen Schlag absorbieren und das Auftreten eines Schadens an den isolierenden Abdeckungen 22, 24 aufgrund ihrer Dicke verringern, so dass die isolierenden Zustände der einzelnen Ausgangsanschlüsse 21, 23 erhalten bleiben können.
  • Als nächstes werden die Verformung des Raums 10 und des Brennstoffzellenmoduls 11 und die Aufrechterhaltung der isolierenden Zustände der einzelnen elektrischen Ausgangsanschlüsse 21, 23 in dem Fall beschrieben, in dem die Vorderseite eines Brennstoffzellenfahrzeugs, in welchem das Brennstoffzellenmodul 11 eingebaut ist, das wie vorstehend ausgestaltet ist, mit einem anderen Objekt kollidiert.
  • Wie in 7 gezeigt erfasst, wenn die Vorderseite des Brennstoffzellenfahrzeugs mit einem anderen Objekt kollidiert, ein Crashsensor (nicht gezeigt) die Kollision und schaltet das Relais 25 aus, um die Ausgabe des Brennstoffzellenmoduls 11 abzuschalten. Eine Stoßstange 55, die an der Fahrzeugfront befestigt ist, wird als Folge des Frontalaufpralls zur Rückseite des Fahrzeugs hin gedrückt. Daneben wird der Raum 10, der den Frontgrill 53 des Fahrzeugs einschließt, infolge der Kompressionsverformung verkürzt und der Kühler 51 zwischen dem Frontgrill 53 und dem Brennstoffzellenmodul 11 wird nach hinten verschoben und gegen den Gehäusekörper 12a des Brennstoffzellenmoduls 11 und die Abdeckung 14 gedrückt. Da der Gehäusekörper 12a und die Abdeckung 14 aus zum Beispiel einem Metall wie einer Aluminiumlegierung der dergleichen gebildet sind, werden ihre vorderen Teile in plastischer Verformung gequetscht. Zu diesem Zeitpunkt wird die Abdeckung 14 derart verformt, dass sie in der Längsrichtung des Fahrzeugs komprimiert wird und der gewölbte Abschnitt auf der Oberseite der Abdeckung 14 wird auch nach unten, zu den einzelnen elektrischen Ausgangsanschlüssen 21, 23 hin, verformt. Die Verformung bewirkt daher, dass die Innenfläche der Abdeckung 14 die isolierenden Abdeckungen 22, 24 berührt, die an den Außenflächen der einzelnen elektrischen Ausgangsanschlüsse 21, 23 angebracht sind. Wie vorstehend beschrieben, stellt der elektrische Ausgangsanschluss 21 einen positiven elektrischen Ausgangsanschluss mit einer Spannung dar, die größer als das elektrische Erdpotential ist, und der elektrische Ausgangsanschluss 23 stellt einen negativen elektrische Ausgangsanschluss mit einer Spannung dar, die kleiner als das elektrische Erdpotential ist. Da die Abdeckung 14 und der Gehäusekörper 12a aus Metall bestehen und ein Erdpotential bereitstellen, wird eine solche Verformung wahrscheinlich die Isolierung zwischen der metallischen Abdeckung 14 und einem oder beiden metallischen elektrischen Ausgangsanschlüssen 21, 23 beschädigen, so dass die Abdeckung 14 in direkten Kontakt mit einem oder beiden elektrischen Ausgangsanschlüssen 21, 23 kommt, wobei sich aufgrund der Spannungsdifferenz zwischen dem elektrischen Erdpotential und der positiven Spannung oder zwischen dem elektrischen Erdpotential und der negativen Spannung ein Kurzschluss ergibt. Selbst wenn die elektrische Ausgabe des Brennstoffzellenmoduls 11 durch das Relais 25 abgeschaltet wird, befinden sich die einzelnen Elektrodenplatten 21a, 23a des Brennstoffzellenmoduls 11 in Zuständen hoher positiver Spannung und negativer Spannung, so dass, wenn, wie vorstehend beschrieben, ein Kurzschluss eintritt, ein anomales elektrisches Potential in den stromerzeugenden Zellen 16 erzeugt wird und der Katalysator durch zum Beispiel Sintern des Katalysators; Oxidation des getragenen Kohlenstoffs oder dergleichen verschlechtert wird. Wenn die Isolierung zwischen sowohl den elektrischen Ausgangsanschlüssen 21, 23 als auch der Abdeckung 14, die einen Leiter darstellt, beschädigt wird, kann daneben ein Kurzschluss zwischen den elektrischen Ausgangsanschlüssen 21, 23 durch die Abdeckung 14 resultieren. Da die resultierende Spannungsdifferenz doppelt so groß wie die Diffe renz zwischen der Abdeckung 14 und einem der elektrischen Ausgangsanschlüsse 21, 23 ist, ist der resultierende Schaden des Katalysators wesentlich größer.
  • Da die einzelnen elektrischen Ausgangsanschlüsse 21, 23 in der vorliegenden Ausführungsform dicke isolierende Abdeckungen 22, 24 aus Gummi aufweisen, wird der Kontakt der Abdeckung 14 mit den Außenflächen der einzelnen elektrischen Ausgangsanschlüsse 21, 23 die Isolierschicht 13, die aus einer weichen isolierenden Beschichtung gebildet ist, weit weniger wahrscheinlich beschädigen und es ist daher unwahrscheinlich, dass sich die metallische Abdeckung 14 und die einzelnen Ausgangsanschlüsse 21, 23 berühren. Einem Kurzschluss zwischen der Abdeckung 14 und den einzelnen elektrischen Ausgangsanschlüssen 21, 23 oder zwischen den elektrischen Ausgangsanschlüssen 21 und 23 kann somit effektiv vorgebeugt werden, so dass ein Vorteil dadurch erzielt wird, dass einer Verschlechterung des Katalysators infolge anomaler elektrischer Potentiale in den stromerzeugenden Zellen 16, durch zum Beispiel Sintern des Katalysators, Oxidation des getragenen Kohlenstoffs oder dergleichen vorgebeugt werden kann.
  • Selbst wenn die Isolierschicht 13 an der Innenfläche der Abdeckung 14 aus einer isolierenden Beschichtung oder dergleichen gebildet ist und nicht auf eine große plastische Verformung der metallischen Abdeckung 14 reagieren kann und die beschichtete Fläche von der metallischen Oberfläche getrennt wird, um die metallische Oberfläche zu der Innenfläche der Abdeckung 14 hin offen zu legen, wird ein Vorteil noch dadurch erzielt, dass die isolierenden Abdeckungen 22, 24, die an den einzelnen elektrischen Ausgangsanschlüssen 21, 23 angebracht sind, einen isolierten Zustand aufrechterhalten können, um einem Kurzschluss der elektrischen Ausgangsanschlüsse effektiv vorzubeugen.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 8 eine zweite Ausführungsform beschrieben. Entsprechende Komponenten, die auf die gleiche Weise wie diejenigen der vorhergehenden Ausführungsform funktionieren, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, die in der vorhergehenden Ausführungsform verwendet wurden, und eine ausführliche Beschreibung derselben wird nicht wiederholt. Das Brennstoffzellenmodul 11 dieser Ausführungsform weist eine Isolierplatte aus Harz 45 auf, die an der Innenfläche der Abdeckung 14 des Gehäuses 12, das den Körper aus gestapelten Zellen 15 aufnimmt, mit isolierenden Bolzen aus Harz 47 befestigt ist. Es reicht aus, dass die Isolierplatte 45 zwischen den elektrischen Ausgangsanschlüssen 21, 23 und der Isolierschicht 13 an der Innenfläche der Abdeckung 14 befestigt ist, und die Breite derselben kann derart ausgestaltet sein, dass sie der Gesamtbreite des Brennstoffzellenmoduls 11 oder nur dem Abschnitt der elektrischen Ausgangsanschlüsse entspricht. Durch die isolierenden Bolzen 47 aus Harz zur Befestigung ist sie derart ausgestaltet, dass sie ermöglicht einem Kurzschluss zwischen der Abdeckung 14 und den elektrischen Ausgangsanschlüssen 21, 23 oder zwischen den elektrischen Ausgangsanschlüssen 21 und 23 durch die Abdeckung 14 vorzubeugen, selbst wenn die isolierenden Bolzen 47 mit den elektrischen Ausgangsanschlüssen 21, 23 in Kontakt kommen.
  • Die Isolierplatte aus Harz 45 weist eine Dicke auf, die größer als diejenige der Isolierschicht 13 ist, die an der Innenfläche der Abdeckung 14 angeordnet ist und sie ist derart ausgestaltet, dass sie aufgrund ihrer Dicke einem Kurzschluss zwischen den einzelnen elektrischen Ausgangsanschlüssen 21, 23 und den metallischen Abschnitten der Abdeckung 14 vorbeugt, selbst wenn eine Kollision eintritt, die die Wölbung in der Abdeckung 14 verformt.
  • Unter Bezugnahme auf 9 wird eine weitere Ausführungsform beschrieben. Entsprechende Komponenten, die auf die gleiche Weise wie diejenigen der vorhergehenden Ausführungsform funktionieren, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, die in der vorhergehenden Ausführungsform verwendet wurden, und eine ausführliche Beschreibung derselben wird nicht wiederholt. In dieser Ausführungsform ist eine Isolierplatte aus Harz 46 an einem Befestigungselement zum Befestigen der Endplatte 19 des Körpers aus gestapelten Zellen 15, die in dem Gehäuse 12 untergebracht sind, oder der stromerzeugenden Zellen 16, wie eine Spannplatte, die nicht gezeigt ist, befestigt. In dieser Ausführungsform ist die Isolierplatte 46 mit den isolierenden Bolzen 48 an der Endplatte 19 befestigt. Die Isolierplatte 46 ist zwischen den elektrischen Ausgangsanschlüssen 21, 23 und der Isolierschicht 13 angeordnet, die an der Innenfläche der Abdeckung 14 gebildet ist, und sie ist derart gebildet, dass sie dicker als die Isolier schicht 13 ist, so dass, selbst wenn die Wölbung der Abdeckung 14 infolge einer Kollision oder dergleichen zu den elektrischen Ausgangsanschlüssen 21, 23 bin verformt wird, der metallische Abschnitt der Abdeckung 14 nicht mit den elektrischen Ausgangsanschlüssen 21, 23 in Kontakt kommen und kein Kurzschluss eintreten wird. Die Isolierplatte 46 kann derart ausgestaltet sein, dass sie in der Richtung der Breite des Brennstoffzellenmoduls 11 an der gesamten Fläche befestigt wird oder nur an den elektrischen Ausgangsanschlüssen 21, 23. Ähnlich wie in den vorhergehenden Ausführungsformen wird mit dieser Ausführungsform auch dahingehend ein vorteilhafter Effekt erzielt, dass einem Kurzschluss zwischen der Abdeckung 14 und den einzelnen elektrischen Ausgangsanschlüssen 21, 23 und zwischen den elektrischen Ausgangsanschlüssen 21 und 23 effektiv vorgebeugt werden kann.
  • Obwohl in den unter Bezugnahme auf 8 und 9 beschriebenen Beispielen keine isolierenden Abdeckungen 22, 24 für die einzelnen elektrischen Ausgangsanschlüsse 21, 23 vorgesehen sind, ist auch bevorzugt, dass die isolierenden Abdeckungen 22, 24 zusätzlich zu den Isolierplatten aus Harz 45, 46, ähnlich der in 1 bis 6 gezeigten Ausführungsform, angebracht werden.
  • Unter Bezugnahme auf 10 wird nachstehend eine noch weitere Ausführungsform beschrieben. Entsprechende Komponenten, die auf die gleiche Weise wie diejenigen der vorhergehenden Ausführungsform funktionieren, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, die in der vorhergehenden Ausführungsform verwendet wurden, und eine ausführliche Beschreibung derselben wird nicht wiederholt. In dieser Ausführungsform sind der erste und der zweite Zellenstapel 17, 18, die den Körper aus gestapelten Zellen 15 bilden, im Gehäuse 12 des Brennstoffzellenmoduls 11 untergebracht. Wie in 10 gezeigt, ist eine Isolierplatte 49 zwischen dem Gehäuse 12 und einer linken Seite des Zellenstapels 17 angeordnet, der zu einer Fahrzeugseite hin angeordnet ist. Wie in 10 ebenfalls gezeigt, wird eine weitere Isolierplatte 49 auch zwischen dem Gehäuse 12 und einer rechten Seite des Zellenstapels 18 angeordnet, der zu der anderen Fahrzeugseite bin angeordnet ist, und eine Isolierfolie 50 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Zellenstapel 17 und 18 angeordnet. Die Isolierplatte 49 kann aus einer Gummiplatte oder einer Harzplatte gebildet sein. Die Isolierfolie kann aus einer Gummiplatte oder einer Harzplatte gebildet sein, die dünner als die Isolierplatte 49 ist. Die Isolierplatte 49 und die Isolierfolie 50 können mit isolierenden Bolzen oder dergleichen an dem Gehäuse 12 befestigt sein oder derart ausgestaltet sein, dass sie an den einzelnen Zellenstapeln 17, 18 befestigt sind.
  • Die vorliegende Erfindung kann derart ausgestaltet sein, dass die Isolierschicht durch eine isolierende Beschichtung an der Innenfläche des Gehäuses 12 bereitgestellt wird, oder derart, dass sie Isolierplatte 49 dicker als die Isolierschicht ist.
  • Bei Verwenden einer Anordnung, wie sie vorstehend beschrieben ist, wird der Effekt hervorgerufen, dass bei einer Seitenkollision, dem Auftreten eines Kurzschlusses zwischen den stromerzeugenden Zellen über das Gehäuse aufgrund einer Verformung des Gehäuses effektiv vorgebeugt werden kann. Ferner wird durch Bereitstellen eines dicken Isolators an der Seitenfläche, die leicht verformt wird, um die isolierenden Eigenschaften der Seite zu erhöhen, der Effekt hervorgerufen, dass der Isolator verringert werden kann.
  • Zusammenfassung
  • Brennstoffzellenmodul für Fahrzeuge
  • Ein Brennstoffzellenmodul für ein Fahrzeug, das einen Körper aus gestapelten Zellen beherbergt, der mit elektrischen Ausgangsanschlüssen zum Abnehmen von Strom von den gestapelten stromerzeugenden Zellen in einem metallischen Gehäuse versehen ist, das eine Isolierschicht an seiner Innenfläche aufweist, ist derart in einem Raum in der Fahrzeugfront angeordnet, dass die Stapelrichtung der stromerzeugenden Zellen einer Längsrichtung des Fahrzeugs entspricht und die elektrischen Ausgangsanschlüsse der Fahrzeugfront gegenüberliegen. Eine isolierende Abdeckung aus isolierendem Gummi, die dicker als eine Isolierschicht der Abdeckung ist, ist an der Außenfläche der elektrischen Ausgangsanschlüsse angeordnet, um einem Kurzschluss der elektrischen Ausgangsanschlüsse vorzubeugen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 3767423 [0002]
    • - JP 5-74473 A [0003]
    • - JP 2002-208314 A [0003]

Claims (18)

  1. Brennstoffzellenmodul für ein Fahrzeug, das einen Körper aus gestapelten Zellen einschließt, der mit elektrischen Ausgangsanschlüssen zum Abnehmen von elektrischem Strom aus den gestapelten stromerzeugenden Zellen versehen ist, und ein metallisches Gehäuse, das eine Isolierschicht an seiner Innenfläche aufweist und den Körper aus gestapelten Zellen beherbergt, wobei: ein Isolator, der dicker als die Isolierschicht ist, zwischen der Isolierschicht und den elektrischen Ausgangsanschlüssen angeordnet ist.
  2. Brennstoffzellenmodul für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Körper aus gestapelten Zellen in einem Raum in der Fahrzeugfront angeordnet ist, die stromerzeugenden Zellen in der Längsrichtung des Fahrzeugs gestapelt sind und die elektrischen Ausgangsanschlüsse zur Fahrzeugfront hin ausgerichtet sind.
  3. Brennstoffzellenmodul für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei der Isolator aus einem isolierenden Gummi oder einem isolierenden Harz hergestellt ist.
  4. Brennstoffzellenmodul für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei der Isolator eine isolierende Abdeckung ist, die die elektrischen Ausgangsanschlüsse abdeckt.
  5. Brennstoffzellenmodul für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei der Isolator eine isolierende Platte ist, die an der Innenfläche des Gehäuses angeordnet ist.
  6. Brennstoffzellenmodul für ein Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei die isolierende Platte an einem Befestigungselement für den Körper aus den gestapelten Zellen befestigt ist.
  7. Brennstoffzellenmodul für ein Fahrzeug, umfassend: einen Körper aus gestapelten Zellen, der mit einem positiven elektrischen Ausgangsanschluss mit einer Spannung, die größer als ein elektrisches Erdpotential ist, und einem negativen elektrischen Ausgangsanschluss mit einer Spannung, die kleiner als das elektrische Erdpotential ist, versehen ist, und ein metallisches Gehäuse, das eine Isolierschicht an seiner Innenfläche aufweist, den Körper aus den gestapelten Zellen beherbergt und die gleiche Spannung wie das Erdpotential besitzt, wobei: ein Isolator, der dicker als die Isolierschicht ist, zwischen der Isolierschicht und den jeweiligen elektrischen Ausgangsanschlüssen angeordnet ist.
  8. Brennstoffzellenmodul für ein Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei der Körper aus gestapelten Zellen in einem Raum in der Fahrzeugfront angeordnet ist, die stromerzeugenden Zellen in der Längsrichtung des Fahrzeugs gestapelt sind und die elektrischen Ausgangsanschlüsse zur Fahrzeugfront hin ausgerichtet sind.
  9. Brennstoffzellenmodul für ein Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei der Isolator aus einem isolierenden Gummi oder einem isolierenden Harz hergestellt ist.
  10. Brennstoffzellenmodul für ein Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei der Isolator eine isolierende Abdeckung zum Abdecken der elektrischen Ausgangsanschlüsse ist.
  11. Brennstoffzellenmodul für ein Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei der Isolator eine isolierende Platte ist, die an der Innenfläche des Gehäuses angeordnet ist.
  12. Brennstoffzellenmodul für ein Fahrzeug nach Anspruch 11, wobei die isolierende Platte an einem Befestigungselement für den Körper aus den gestapelten Zellen befestigt ist.
  13. Brennstoffzellenmodul für ein Fahrzeug, umfassend: einen Körper aus gestapelten Zellen, in welchem stromerzeugende Zellen gestapelt sind, und ein metallisches Gehäuse zum Aufnehmen des Körpers aus den gestapelten Zellen, wobei: ein Isolator zwischen dem metallischen Gehäuse und der Oberfläche des Körpers aus gestapelten Zellen angeordnet ist, die derjenigen des Fahrzeugaufbaus gegenüberliegt.
  14. Brennstoffzellenmodul für ein Fahrzeug nach Anspruch 13, wobei ein Isolator zwischen dem metallischen Gehäuse und den den einzelnen Fahrzeugseiten gegenüberliegenden, einzelnen Flächen der einzelnen Körper aus gestapelten Zellen, die eine Vielzahl von Körpern aus gestapelten stromerzeugenden Zellen beherbergen und an den beiden Seiten des Fahrzeugs angeordnet sind, angeordnet ist.
  15. Brennstoffzellenmodul für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 14, wobei eine dünne Isolierfolie, die dünner als der Isolator ist, zwischen einer Vielzahl von Körpern aus gestapelten stromerzeugenden Zellen angeordnet ist.
  16. Brennstoffzellenmodul für ein Fahrzeug nach Anspruch 13, wobei das metallische Gehäuse eine Isolierschicht an seiner Innenfläche aufweist und der Isolator dicker als die Isolierschicht ist.
  17. Brennstoffzellenmodul für ein Fahrzeug nach Anspruch 14, wobei das metallische Gehäuse eine Isolierschicht an seiner Innenfläche aufweist und der Isolator dicker als die Isolierschicht ist.
  18. Brennstoffzellenmodul für ein Fahrzeug nach Anspruch 15, wobei das metallische Gehäuse eine Isolierschicht an seiner Innenfläche aufweist, der Isolator dicker als die Isolierschicht ist und die isolierende Folie dicker als die Isolierschicht ist.
DE112008000190.1T 2007-01-16 2008-01-11 Brennstoffzellenmodul für Fahrzeuge Active DE112008000190B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007006859A JP5082454B2 (ja) 2007-01-16 2007-01-16 車両用燃料電池モジュール
JP2007-006859 2007-01-16
PCT/JP2008/050654 WO2008088056A1 (en) 2007-01-16 2008-01-11 Fuel cell module for vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008000190T5 true DE112008000190T5 (de) 2009-12-24
DE112008000190B4 DE112008000190B4 (de) 2016-11-10

Family

ID=39241017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000190.1T Active DE112008000190B4 (de) 2007-01-16 2008-01-11 Brennstoffzellenmodul für Fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (3) US20100112412A1 (de)
JP (1) JP5082454B2 (de)
CA (1) CA2674625C (de)
DE (1) DE112008000190B4 (de)
WO (1) WO2008088056A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127479A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Fertigung eines Brennstoffzellensystems

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5082454B2 (ja) * 2007-01-16 2012-11-28 トヨタ自動車株式会社 車両用燃料電池モジュール
EP2827428B1 (de) * 2012-03-13 2016-06-29 Nissan Motor Co., Ltd. Brennstoffzellenstapelsystem und fahrzeug mit brennstoffzellenstapelsystem
JP5983063B2 (ja) * 2012-06-08 2016-08-31 スズキ株式会社 バッテリパックの車載構造
JP6317553B2 (ja) * 2013-08-30 2018-04-25 日本特殊陶業株式会社 燃料電池
JP6119662B2 (ja) * 2014-04-22 2017-04-26 トヨタ自動車株式会社 電動車両
DE102014210262A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellengehäuse
JP6128100B2 (ja) 2014-11-14 2017-05-17 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP6135694B2 (ja) * 2015-02-20 2017-05-31 トヨタ自動車株式会社 車載電池
FR3044473A1 (fr) * 2015-11-27 2017-06-02 Commissariat Energie Atomique Connecteur electrique et reacteur electrochimique muni d’un tel connecteur electrique
JP6888453B2 (ja) * 2017-07-20 2021-06-16 三菱自動車工業株式会社 車両の構造
JP6907081B2 (ja) * 2017-09-21 2021-07-21 森村Sofcテクノロジー株式会社 スタック接続体
KR20200121320A (ko) * 2018-02-20 2020-10-23 누베라 퓨엘 셀스, 엘엘씨 고전압 연료 전지 스택
JP7006514B2 (ja) * 2018-06-07 2022-02-10 トヨタ自動車株式会社 バッテリの搭載構造
JP7045344B2 (ja) * 2019-03-28 2022-03-31 本田技研工業株式会社 燃料電池システム及び燃料電池車両
JP7196752B2 (ja) * 2019-04-25 2022-12-27 トヨタ自動車株式会社 電動車両
CN114792833A (zh) * 2022-03-25 2022-07-26 东风汽车集团股份有限公司 一种高压组件、燃料电池模块以及车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0574473A (ja) 1991-09-17 1993-03-26 Toshiba Corp 溶融炭酸塩型燃料電池の出力端子装置
JP2002208314A (ja) 2001-01-12 2002-07-26 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd 高温用フレキシブルケーブル、溶融炭酸塩型燃料電池の構造及び溶融炭酸塩型燃料電池の電力取り出し部
JP3767423B2 (ja) 2001-06-11 2006-04-19 トヨタ自動車株式会社 車両用燃料電池モジュール及び燃料電池自動車

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE390088B (sv) * 1975-03-14 1976-11-29 O Lindstrom Slutet ackumulatorbatteri
US4714661A (en) * 1986-07-08 1987-12-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Molten carbonate fuel cell
US5147216A (en) * 1990-10-12 1992-09-15 Shotey Michael J Shroud for in-line electrical plug
DE4340007A1 (de) * 1992-12-05 1994-06-09 Volkswagen Ag Aufnahme für eine Fahrzeugbatterie
WO1998029127A1 (en) 1995-10-06 1998-07-09 Mdv Technologies, Inc. Method and non-gelling composition for inhibiting post-surgical adhesions
US5977485A (en) * 1996-09-25 1999-11-02 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Battery connector cover
HUP9902162A2 (hu) * 1996-12-26 1999-11-29 Westinghouse Electric Corp. Önhűtő monotartályos tüzelőanyag cellás generátor, valamint ilyen generátorral ellátott erőmű
US6682841B1 (en) * 2000-04-19 2004-01-27 Delphi Technologies, Inc. Thermal management for a vehicle mounted fuel cell system
JP3887145B2 (ja) * 2000-05-25 2007-02-28 矢崎総業株式会社 バッテリカバーの衝撃吸収構造
JP4672892B2 (ja) * 2001-03-30 2011-04-20 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック
JP2002358993A (ja) 2001-05-31 2002-12-13 Mitsubishi Electric Corp 積層型燃料電池およびセル電圧の測定方法
US20020187382A1 (en) * 2001-06-06 2002-12-12 Hiroaki Nishiumi Mounting structure of fuel cell assembly on vehicle body
US6803142B2 (en) * 2001-06-06 2004-10-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell
JP2002367652A (ja) * 2001-06-11 2002-12-20 Toyota Motor Corp 燃料電池収容ケース
JP3893965B2 (ja) * 2001-12-13 2007-03-14 トヨタ自動車株式会社 電気式自動車
JP2004047211A (ja) * 2002-07-10 2004-02-12 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP4956882B2 (ja) * 2003-07-22 2012-06-20 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
JP4394946B2 (ja) * 2003-12-24 2010-01-06 本田技研工業株式会社 燃料電池車
JP4371308B2 (ja) * 2004-01-30 2009-11-25 本田技研工業株式会社 車載用燃料電池スタック
JP2005317408A (ja) * 2004-04-30 2005-11-10 Toyota Motor Corp 燃料電池
JP4576931B2 (ja) * 2004-08-27 2010-11-10 トヨタ自動車株式会社 電気機器の搭載構造
JP2006172850A (ja) 2004-12-15 2006-06-29 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池スタック
JP2006236792A (ja) 2005-02-25 2006-09-07 Toyota Motor Corp 燃料電池スタック絶縁構造
JP4756448B2 (ja) * 2005-03-10 2011-08-24 Toto株式会社 固体酸化物型燃料電池
GB0506866D0 (en) * 2005-04-05 2005-05-11 Rolls Royce Plc A fuel cell arrangement
JP2006302629A (ja) * 2005-04-20 2006-11-02 Hitachi Ltd 燃料電池モジュールおよび燃料電池モジュールを用いた発電システム
DE102005029762A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-21 Elringklinger Ag Dichtungsanordnung für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen einer solchen Dichtungsanordnung
JP5082454B2 (ja) * 2007-01-16 2012-11-28 トヨタ自動車株式会社 車両用燃料電池モジュール

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0574473A (ja) 1991-09-17 1993-03-26 Toshiba Corp 溶融炭酸塩型燃料電池の出力端子装置
JP2002208314A (ja) 2001-01-12 2002-07-26 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd 高温用フレキシブルケーブル、溶融炭酸塩型燃料電池の構造及び溶融炭酸塩型燃料電池の電力取り出し部
JP3767423B2 (ja) 2001-06-11 2006-04-19 トヨタ自動車株式会社 車両用燃料電池モジュール及び燃料電池自動車

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127479A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Fertigung eines Brennstoffzellensystems

Also Published As

Publication number Publication date
US20100112412A1 (en) 2010-05-06
US8556007B2 (en) 2013-10-15
US20120189936A1 (en) 2012-07-26
US20130011761A1 (en) 2013-01-10
US8302712B2 (en) 2012-11-06
JP5082454B2 (ja) 2012-11-28
CA2674625C (en) 2011-12-20
CA2674625A1 (en) 2008-07-24
JP2008176945A (ja) 2008-07-31
WO2008088056A1 (en) 2008-07-24
DE112008000190B4 (de) 2016-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000190B4 (de) Brennstoffzellenmodul für Fahrzeuge
DE10225694B4 (de) Brennstoffzellenbaugruppe und Verwendung
DE102007027858B4 (de) Kraftfahrzeugenergiekabel
EP2299201B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP3371009B1 (de) Mehrspannungsbordnetzsystem sowie spannungsebenen - übergreifendes multilayerkabel
DE112017000907B4 (de) Elektrische Vorrichtung
DE102015223157A1 (de) Flachverkabelungskörper-Modul
DE102005036227A1 (de) Anordnungsstruktur eines elektrischen Verteilerkastens
DE102009031659B4 (de) Flexible elektrische Stromschiene bei wenig Raum sowie elektrisches System
DE112015005781T5 (de) Kraftfahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102015202906A1 (de) Bordbatterie
DE102016206300A1 (de) Ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie
DE102012022140A1 (de) Verteilerplatte für elektrische Energie, die eine geschützte Verteilungsschiene umfasst
DE102008003867A1 (de) Kraftfahrzeugheizung
DE102014008312A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektrisch isolierter Hochvoltkomponente
DE102018209018A1 (de) Hochvoltbordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE112017003806T5 (de) Fahrzeug-schaltungskörper
DE102018219466A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stromführungseinrichtung, Anschlussdose für eine Fahrzeugbatterie und Kraftfahrzeug
DE112017007649T5 (de) Verdrahtungsmodul
DE102017219798A1 (de) Batteriezelle mit einer verbesserten Kühlung
DE102021118397A1 (de) Batterie mit integrierter Busbarkühlung und Kraftfahrzeug
DE102017129845A1 (de) Batteriepackung, die mit einem Stoßabsorbieraufbau versehen ist
DE202021101376U1 (de) Kühlstruktur, Ladevorrichtung und Fahrzeug
DE102012018088A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren von prismatischen Batterieeinzelzellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence