DE102022127479A1 - Fortbewegungsmittel, Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Fertigung eines Brennstoffzellensystems - Google Patents

Fortbewegungsmittel, Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Fertigung eines Brennstoffzellensystems Download PDF

Info

Publication number
DE102022127479A1
DE102022127479A1 DE102022127479.9A DE102022127479A DE102022127479A1 DE 102022127479 A1 DE102022127479 A1 DE 102022127479A1 DE 102022127479 A DE102022127479 A DE 102022127479A DE 102022127479 A1 DE102022127479 A1 DE 102022127479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
face
cell system
housing
housing component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022127479.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Thannheuser
Patrik Loferer
Adrian Caspari
Zaharias Veziridis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022127479.9A priority Critical patent/DE102022127479A1/de
Priority to PCT/EP2023/078789 priority patent/WO2024083799A2/de
Publication of DE102022127479A1 publication Critical patent/DE102022127479A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Es werden ein Brennstoffzellensystem (1), ein Fortbewegungsmittel (10) sowie ein Verfahren zur Fertigung eines Brennstoffzellensystems (1) vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die Schritte: Lackieren einer Innenseite (14) eines metallischen Gehäusebauteils (13) mittels eines elektrisch isolierenden Lackes (15), Aushärten des Lacks (15) und Einfügen eines Brennstoffzellenstapels (11) in das Gehäusebauteil (13).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem, ein Fortbewegungsmittel sowie ein Verfahren zur Fertigung eines Brennstoffzellensystems für ein Fortbewegungsmittel. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine vereinfachte Teilelogistik sowie Vereinfachungen bei der Montage bzw. dem Teilehandling.
  • Die Elektrifizierung des Personenindividualverkehrs schreitet derzeit rasch voran. Insbesondere werden als zukunftsträchtige Technologien Lithium-Ionen- sowie Lithium-Polymer-Speicher neben Brennstoffzellen als Traktionsenergieträger verfolgt. Wegen ihrer hohen Wirkungsgrade und geringen Emissionen zählen Brennstoffzellen neben wiederaufladbaren Batterien zu den wichtigsten Stromquellen der Energiewende. Beispielsweise für den Einsatz in Kraftfahrzeugen ist es bekannt, einen Brennstoffzellenstapel (englisch: „fuel cell stack“) bestehend aus mehreren in Reihe angeordneten Brennstoffzellen in einem metallischen Gehäuse anzuordnen. Um eine Hochspannungsisolation zwischen dem Brennstoffzellenstack und dem metallischen Gehäuse sicherzustellen, sind in dem Brennstoffzellenstapel und der Gehäuseinnenwandung Kunststofffolien angeordnet. Außerdem ist es bekannt, zum Zwecke der Hochspannungsisolation zwischen Batteriezellen einer Lithiumlonen-Batterie eines batteriebetriebenen elektrischen Fahrzeugs die Außenflächen der Gehäuse der Batteriezellen mit einem Isolationslack oder Klebefolien zu beschichten.
  • Bei der Montage des Gehäuses mit dem Brennstoffzellenstack kommt es im Stand der Technik oftmals zu einem Verrutschen der Kunststofffolien. Auf diese Weise können nicht von der Kunststofffolie bestückte Stellen der Innenwandung des Gehäuses entstehen und/oder die Kunststofffolie beschädigt werden, wodurch die beabsichtigte elektrische Isolation zwischen Brennstoffzellenstack und Gehäuse nicht erwartungsgemäß zustande kommt. Zudem müssen die Kunststofffolien in der Teilelogistik berücksichtigt werden und Sachnummern aufweisen. Hinzu kommt die Lagerhaltung und das zusätzliche Gewicht der Kunststofffolien im Fortbewegungsmittel bzw. Brennstoffzellensystem.
  • Es besteht daher eine Aufgabe darin, die vorgenannten Nachteile zu erübrigen.
  • Die Lösung der vorgenannten Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche haben bevorzugte Weiterbildungen zum Gegenstand.
  • Vereinfacht ausgedrückt wird zur elektrischen Isolation zwischen dem Brennstoffzellenstack und der Gehäuseinnenwandung anstelle von Kunststofffolien ein elektrisch isolierender Lack verwendet. Dieser Lack ist an der Innenseite des metallischen Gehäuses aufgetragen. Der elektrisch isolierende Lack ist beispielsweise ein Lösemittel basierter Lack, so dass der Lack erst auf die Innenseite des metallischen Gehäuses aufgetragen und dann thermisch ausgehärtet werden kann. Anschließend wird der Brennstoffzellenstack in das Gehäuse eingesetzt und letzteres verschlossen.
  • Anders ausgedrückt wird ein Verfahren zur Fertigung eines Brennstoffzellensystems vorgeschlagen. Das Brennstoffzellensystem kann eingerichtet sein, Traktionsenergie für ein Fortbewegungsmittel (z.B. ein PKW, Transporter, Motorrad, LKW, Luft- und/oder Wasserfahrzeug) bereitzustellen. In einem ersten Schritt wird eine Innenseite eines metallischen Gehäusebauteils für das Brennstoffzellensystem mittels eines elektrisch isolierenden Lackes lackiert. Die elektrische Isolation durch den Lack ist insbesondere nach dem Aushärten des Lackes an der Gehäuseinnenseite gegeben. Nach dem Aushärten des Lackes, welches beispielsweise unter Hitzeeinwirkung in einer Wärmekammer und/oder durch Bestrahlung erfolgen kann, wird ein Brennstoffzellenstapel in das Gehäusebauteil eingefügt. Hierbei kann zumindest eine Seite des Gehäusebauteils (z.B. ein Deckel, ein Boden, eine Stirnfläche, o.ä.) entfernt bzw. noch nicht montiert worden sein. Das Gehäusebauteil kann aus Metall bestehen, wofür beispielsweise Blech und/oder ein Guss/Druckguss-Verfahren zur Herstellung verwendet worden sein kann. Das Gehäusebauteil kann eingerichtet sein, im Fortbewegungsmittel reversibel festgelegt zu werden. Hierzu können Schraubösen, Flansche, o.ä., vorgesehen sein. Durch die erfindungsgemäße Lackierung der Innenseite kann eine Lackierung der Außenseite des Gehäusebauteils erübrigt werden. Aufgrund der Tatsache, dass die Innenseite des Gehäusebauteils eine geringere Oberfläche aufweist als die Außenseite des Gehäuses, kann Lack eingespart werden. Zudem kann eine besonders gute Maßhaltigkeit der äußeren Oberfläche des Gehäusebauteils gewährleistet werden. Darüber hinaus kann beispielsweise eine Erdung des Gehäuses besonders einfach stattfinden, indem oder nachdem das Brennstoffzellensystem in das Fortbewegungsmittel eingebracht wird. Erfindungsgemäß können also Teilevielfalt und Masse sowie fehlerträchtige Montageschritte erübrigt werden, wodurch ein Brennstoffzellensystem wirtschaftlicher gefertigt werden kann.
  • Das Gehäusebauteil kann in fertig montiertem Zustand einen Deckel, einen Boden, eine vordere Seitenfläche und eine hintere Seitenfläche aufweisen. Die vorgenannten Elemente des Gehäusebauteils können separat zueinander, bevorzugt jedoch als einteiliges Element gefertigt werden. Auch eine erste Stirnfläche kann als Bestandteil des Gehäusebauteils gemäß den obigen Ausführungen verstanden werden. Die erste Stirnfläche kann einer zweiten Stirnfläche gegenüberliegen, durch welche das Gehäusebauteil verschlossen und somit zu einem Gehäuse des Brennstoffzellensystems wird. Die Innenflächen der ersten Stirnfläche und der zweiten Stirnfläche müssen nicht notwendigerweise in erfindungsgemäßer Weise lackiert sein, um die Brennstoffzelle elektrisch zu isolieren. Vielmehr können alternative Schritte zur elektrischen Isolation gegenüber der ersten Stirnfläche und/oder der zweiten Stirnfläche ergriffen werden, wie nachfolgend im Detail beschrieben wird.
  • Die erste Stirnfläche kann mit dem Deckel, dem Boden, der vorderen Seitenfläche und der hinteren Seitenfläche verbunden werden, um eine fünfseitig abgeschlossene Kavität auszubilden. Hierdurch kann ein im wesentlicher quaderförmiger Raum zur Aufnahme des Brennstoffzellenstacks geschaffen werden. Beispielsweise kann die erste Stirnfläche mit den vorgenannten Elementen verschraubt, verschweißt, verlötet, o.ä., werden. Auch Klemm- und/oder Schnapp-Rast-Verbindungen kommen für die Montage infrage. Entsprechendes gilt für Klemmbügel und/oder Nietverbindungen.
  • Die erste Stirnfläche kann elektrische Bestandteile aufweisen, da sie nicht notwendigerweise lackiert und somit hitzebehandelt werden muss.
  • Beispielsweise kann sie bei der Montage an das Gehäusebauteil bereits elektrische Anschlüsse und/oder elektrische Lüfter aufweisen, welche nicht mitlackiert werden sollen. Insbesondere kann die erste Stirnfläche Ausschnitte zur Gewährleistung eines Luftaustausches innerhalb des Gehäusevolumens mit der Umgebung aufweisen.
  • Ein weiterer Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht im Verschließen des Gehäuses mittels der zweiten Stirnfläche. Auch die Innenseite der zweiten Stirnfläche muss nicht lackiert sein, um eine elektrische Isolation gegenüber dem Brennstoffzellenstack bereitzustellen. Die zweite Stirnfläche kann beispielsweise mit dem Deckel, dem Boden, der vorderen Seitenfläche und der hinteren Seitenfläche verbunden, insbesondere verschraubt werden. Auch kommen die in Verbindung mit der ersten Stirnfläche genannten Montageschritte für die zweite Stirnfläche in entsprechender Weise infrage. Zu bevorzugen ist eine reversible Montage der zweiten Stirnfläche, um ein Recycling der Brennstoffzelle zu erleichtern und Wartungsschritte ausführen zu können.
  • Bevorzugt kann zwischen die erste Stirnfläche und den Brennstoffzellenstack eine Mehrzahl folienförmiger oder blechförmiger Schichten eingebracht werden. Diese Schichten werden als Randkomponenten bzw. erste Randkomponenten bezeichnet. Sie können am Brennstoffzellenstack montiert oder an der ersten Stirnfläche montiert in das Gehäusebauteil eingebracht werden. Alternativ können sie nach der Montage der ersten Stirnfläche auch separat in das Gehäusebauteil eingebracht werden. Hierzu kann das Gehäusebauteil mit der (noch durch die zweite Stirnfläche zu verschließenden) Öffnung angeordnet und die Randkomponenten eingelegt werden. Nach Einfügen des Brennstoffzellenstacks können zwischen dem Brennstoffzellenstack und der zweiten Stirnfläche weitere (zweite) Randkomponenten angeordnet werden, für welche den ersten Randkomponenten entsprechend eben, flach und schicht- bzw. folienartig ausgestaltet sein können. Auch kann eine Dichtung zur fluidischen Abdichtung der zweiten Stirnfläche zum Gehäusebauteil hin vorgesehen sein. Entsprechendes gilt für die erste Stirnfläche. Durch die beiderseits vorhandenen Randkomponenten kann der Brennstoffzellenstack elektrisch gegenüber der ersten Stirnfläche bzw. der zweiten Stirnfläche isoliert im Gehäuse angeordnet sein.
  • Die Randkomponenten können beispielsweise die folgenden Funktionen, Materialien und Ausgestaltungen aufweisen:
    • Indem das Gehäusebauteil während der Lackierung leer und nicht durch hitzeempfindliche Materialien in der Handhabung eingeschränkt ist, kann zur elektrischen Isolation seiner Innenseite ein lösungsmittelbasierter Lack verwendet werden, welcher mittels Wärmeeintrag (beispielsweise in einer Wärmekammer) ausgehärtet wird. Dieser Vorgang kann insbesondere vor einem Verschließen des Gehäusebauteils mittels der ersten Stirnfläche und der zweiten Stirnfläche erfolgen. Nach einem Abkühlen des fertig lackierten Gehäusebauteils können die Stirnfläche montiert, das Gehäuse befüllt und anschließend verschlossen werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Brennstoffzellensystem vorgeschlagen, welches durch ein vorgenanntes Verfahren erhältlich ist. Es weist ein Gehäuse auf, dessen Innenseite mittels eines elektrisch isolierenden Lackes gegenüber seinem Inhalt (insbesondere ein Brennstoffzellenstack) isoliert ist. Die Merkmale, Merkmalskombinationen und die sich aus diesen ergebenden Vorteile entsprechen derart ersichtlich den obigen Ausführungen, dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf Selbige verwiesen wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fortbewegungsmittel (ein PKW, Transporter, Motorrad, LKW, Luft- und/oder Wasserfahrzeug) vorgeschlagen, welches ein Brennstoffzellensystem gemäß dem zweitgenannten Erfindungsaspekt aufweist. Das Brennstoffzellensystem kann insbesondere in einem Kofferraum des Fortbewegungsmittels oder in einer Bodengruppe desselben eingebaut, bevorzugt verschraubt und/oder eingeschäumt werden, um reversibel bzw. bestmöglich versteift positioniert zu werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
    • 1 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffzellensystems;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Fortbewegungsmittels mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems; und
    • 3 ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäß aufgebauten Brennstoffzellensystems 1, welches ein Gehäusebauteil 13 aufweisend einen Deckel 2, eine hintere Seitenfläche 3, einen Boden 4 und eine vordere Seitenfläche 5 aufweist. Die einander zugewandten Innenseiten 14 der vorgenannten Komponenten sind mit einem elektrisch isolierenden Lack 15 beschichtet, welcher in einer Wärmekammer ausgehärtet ist. Eine erste Stirnseite 6 weist drei Lufteinlässe für Ventilatoren 8 auf, welche den Brennstoffzellenstack 11 kühlen und/oder Umgebungsluft als Edukt des Energieumwandlungsprozesses zu führen. Zwischen der ersten Stirnfläche 6 und dem Brennstoffzellenstack 11 ist eine erste Randkomponente 9a in Form einer Platte vorgesehen. Zwischen dem Brennstoffzellenstack 11 und einer zweiten Stirnfläche 7, welche ebenfalls Ventilationsöffnungen für einen Kühlfluid- oder Prozessgasauslass aufweist, ist eine zweite Randkomponente 9b vorgesehen. Die zweite Stirnfläche 7 wird durch Schrauben 16 an einem Flansch des Gehäusebauteils 13 festgelegt.
  • 2 zeigt einen PKW als Ausführungsbeispiel eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels 10. In einem Kofferraum des Fortbewegungsmittels 10 ist ein erfindungsgemäß aufgebautes Brennstoffzellensystem 1 vorgesehen, welches über elektrische Leitungen 17 eine elektrische Traktionsmaschine 12 mit Energie versorgen kann.
  • 3 zeigt Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Fertigung eines Brennstoffzellensystems. In Schritt 100 wird eine Innenseite eines metallischen Gehäusebauteils mittels eines elektrisch isolierenden Lackes beschichtet. In Schritt 200 wird der Lack durch Hitzeeinwirkung ausgehärtet. Anschließend wird in Schritt 300 die erste Stirnfläche mit dem Deckel, dem Boden, der vorderen und der hinteren Seitenfläche des Gehäusebauteils verbunden. Hierzu können Schraublöcher und Gewinde vorgesehen sein. In Schritt 400 wird eine Vielzahl Randkomponenten, welche einen flachen, im Wesentlichen ebenen, Formfaktor aufweisen, in das nun einseitig verschlossene Gehäusebauteil eingebracht. Die ersten Randkomponenten können bereits aufeinander geklebt, laminiert oder einzeln nacheinander in das Gehäusebauteil eingebracht werden. In Schritt 500 wird anschließend ein Brennstoffzellenstapel in das Gehäusebauteil eingefügt und in Schritt 600 zweite Randkomponenten auf einer den ersten Randkomponenten bezüglich des Brennstoffzellenstapels gegenüberliegenden Seite eingefügt. In Schritt 700 wird anschließend das Gehäuse mittels der zweiten Stirnfläche verschlossen, dass die zweiten Randkomponenten zwischen dem Brennstoffzellenstapel und der zweiten Stirnfläche angeordnet werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Brennstoffzellensystem
    2
    Deckel
    3
    hintere Seitenfläche
    4
    Boden
    5
    vordere Seitenfläche
    6
    erste Stirnfläche
    7
    zweite Stirnfläche
    8
    Ventilator
    9a
    erste Randkomponenten
    9b
    zweite Randkomponenten
    10
    Fortbewegungsmittel
    11
    Brennstoffzellenstapel
    12
    Traktionsmaschine
    13
    Gehäusebauteil
    14
    Innenseite
    15
    Lack
    16
    Schraube
    17
    elektrische Leitungen
    100 bis 700
    Verfahrensschritte

Claims (10)

  1. Verfahren zur Fertigung eines Brennstoffzellensystems (1) umfassend die Schritte • Lackieren (100) einer Innenseite (14) eines metallischen Gehäusebauteils (13) mittels eines elektrisch isolierenden Lackes (15), • Aushärten (200) des Lacks (15) und • Einfügen (500) eines Brennstoffzellenstapels (11) in das Gehäusebauteil (13).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Gehäusebauteil (13) in fertig montiertem Zustand - einen Deckel (2), - einen Boden (4), - eine vordere Seitenfläche (5), - eine hintere Seitenfläche (3), und ein das Gehäusebauteil (13) umfassendes Gehäuse in verschlossenem Zustand weiter - eine erste Stirnfläche (6) und - eine zweite Stirnfläche (7) aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 weiter umfassend den Schritt - Verbinden (300) der ersten Stirnfläche (6) mit dem Deckel (2), dem Boden (4), der vorderen Seitenfläche (5) und der hinteren Seitenfläche (6).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die erste Stirnfläche (6) einen elektrischen Lüfter (8), bevorzugt mehrere elektrische Lüfter (8), aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 weiter umfassend den Schritt - Verschließen (700) des Gehäuses mittels der zweiten Stirnfläche (6), welche insbesondere mit dem Deckel (2), dem Boden (4), der vorderen Seitenfläche (5) und der hinteren Seitenfläche (3) verschraubt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4 weiter umfassend den Schritt - Einfügen (400) einer parallel zur ersten Stirnfläche (6) orientierten ersten Randkomponente (9a) an der ersten Stirnfläche (6).
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 5 weiter umfassend den Schritt - Einfügen (600) einer parallel zur zweiten Stirnfläche (7) orientierten zweiten Randkomponente (9b) an der zweiten Stirnfläche (7).
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Lack (15) ein lösungsmittelbasierter Lack ist und das Aushärten durch Wärmeeintrag, insbesondere in einer Wärmekammer, erfolgt.
  9. Brennstoffzellensystem erhältlich durch ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  10. Fortbewegungsmittel (10) umfassend ein Brennstoffzellensystem (1) erhältlich durch ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8.
DE102022127479.9A 2022-10-19 2022-10-19 Fortbewegungsmittel, Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Fertigung eines Brennstoffzellensystems Pending DE102022127479A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127479.9A DE102022127479A1 (de) 2022-10-19 2022-10-19 Fortbewegungsmittel, Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Fertigung eines Brennstoffzellensystems
PCT/EP2023/078789 WO2024083799A2 (de) 2022-10-19 2023-10-17 Fortbewegungsmittel, brennstoffzellensystem und verfahren zur fertigung eines brennstoffzellensystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127479.9A DE102022127479A1 (de) 2022-10-19 2022-10-19 Fortbewegungsmittel, Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Fertigung eines Brennstoffzellensystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022127479A1 true DE102022127479A1 (de) 2024-04-25

Family

ID=88466794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022127479.9A Pending DE102022127479A1 (de) 2022-10-19 2022-10-19 Fortbewegungsmittel, Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Fertigung eines Brennstoffzellensystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022127479A1 (de)
WO (1) WO2024083799A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213558A1 (de) 2001-03-30 2002-11-21 Honda Motor Co Ltd Brennstoffzellenstapel
DE112008000190T5 (de) 2007-01-16 2009-12-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Brennstoffzellenmodul für Fahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213558A1 (de) 2001-03-30 2002-11-21 Honda Motor Co Ltd Brennstoffzellenstapel
DE112008000190T5 (de) 2007-01-16 2009-12-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Brennstoffzellenmodul für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024083799A2 (de) 2024-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013150A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Isolierung mindestens einer Fahrzeugbatterie
DE102007052375B4 (de) Energiespeicher mit Kühlvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers
WO2015169526A2 (de) ISOLIEREN VON ANEINANDERLIEGENDEN LITHIUM-IONEN-AKKUMULATOREN DURCH KOMPLETTES UMSPRITZEN/AUSGIEßEN DER BEHÄLTER IN EINER VORRICHTUNG
EP2502292A1 (de) Batteriegehäuse zur aufnahme von elektrochemischen energiespeichereinrichtungen
DE102010011983A1 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme von elektrochemischen Energiespeicherzellen
DE102014200877A1 (de) Modulträger für Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung des Modulträgers sowie Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem
DE102014221506A1 (de) Brennstoffzellenstapelverteiler mit Ejektorfunktion
DE102010005154A1 (de) Gekühlter Energiespeicher
DE102007017019A1 (de) Kühlsystem für Fahrzeugbatterien
WO2014140060A1 (de) Einhausung aus einer metallischen rahmenstruktur und einem kunststoffbauteil zum aufnehmen eines zellpakets
DE102016102139A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkomponente und Fahrzeugkomponente
DE102017206185A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102010011578A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016217935A1 (de) Traktionsbatterie mit eingeschobenen Batteriemodulen und Kraftfahrzeug mit elektrischem Fahrantrieb
DE102018203375A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hochvolt-Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug, sowie Hochvolt-Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102018205070A1 (de) Gehäuse für eine zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildete Speichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Herstellen eines solchen Gehäuses sowie Kraftfahrzeug
WO2014166756A1 (de) Wärmeübertragerbauteil
DE102016207320A1 (de) Batterie-Gehäuseteil und Verfahren zur Herstellung desselben, Fahrzeugbatterie mit einem solchen Batterie-Gehäuseteil sowie Fahrzeug
DE102017125098A1 (de) Batterie-thermomanagement-baugruppe und -verfahren
DE102015202340A1 (de) Zellverbund elektrochemischer Zellen
DE102017104709A1 (de) Batteriemodul zur Verwendung bei einem Hochvolt-Energiespeicher
DE102018133426A1 (de) Mehrteiliges multifunktionales batteriegehäuse
DE102008061011A1 (de) Energiespeicher, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102015206522B4 (de) Mehrfunktionaler Energiespeicherboden
DE102011075676A1 (de) Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified