DE102008003867A1 - Kraftfahrzeugheizung - Google Patents

Kraftfahrzeugheizung Download PDF

Info

Publication number
DE102008003867A1
DE102008003867A1 DE102008003867A DE102008003867A DE102008003867A1 DE 102008003867 A1 DE102008003867 A1 DE 102008003867A1 DE 102008003867 A DE102008003867 A DE 102008003867A DE 102008003867 A DE102008003867 A DE 102008003867A DE 102008003867 A1 DE102008003867 A1 DE 102008003867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
connector
heater according
vehicle heater
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008003867A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008003867B4 (de
Inventor
Christian Dörrie
Frank Bartmann
Norbert Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Beru AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39432238&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008003867(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG, Beru AG filed Critical Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority to DE102008003867.9A priority Critical patent/DE102008003867B4/de
Publication of DE102008003867A1 publication Critical patent/DE102008003867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008003867B4 publication Critical patent/DE102008003867B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • H01R4/646Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for cables or flexible cylindrical bodies
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugheizung mit mehreren Heizelementen, mehreren Potentialanschlüssen (5) zum Anlegen einer Versorgungsspannung an die Heizelemente, und einer Steckverbinderaufnahme (10), in der die Potentialanschlüsse (5) in Form von Kontaktzungen zur Spannungsversorgung der Heizelemente angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in der Steckverbinderaufnahme (10) ein Massebolzen (6) zum Anschließen der Kraftfahrzeugheizung (1) an Masse angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugheizung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Eine derartige Kraftfahrzeugheizung ist beispielsweise aus der EP 1 432 287 A1 bekannt.
  • Zur Beheizung des Innenraums von Kraftfahrzeugen werden elektrische Kraftfahrzeugheizungen verwendet. Insbesondere bei sehr kraftstoffeffizienten Dieselmotoren genügt bei Frost die Abwärme des Motors nicht, um den Fahrzeuginnenraum innerhalb kurzer Zeit auf eine angenehme Temperatur aufzuheizen. Aus diesem Grund werden Kraftfahrzeuge mit elektrischen Kraftfahrzeugheizungen ausgerüstet.
  • Bei der Entwicklung von Kraftfahrzeugheizungen sind die folgenden Anforderungen zu beachten:
    Die Heizleistung soll möglichst groß sein, damit der Kraftfahrzeuginnenraum in möglichst kurzer Zeit aufgeheizt werden kann; die Kraftfahrzeugheizung soll einschließlich der nötigen Anschlüsse möglichst klein und kompakt sein; die Fertigung soll möglichst kostengünstig und die Montage der fertigen Kraftfahrzeugheizung in ein Kraftfahrzeug soll mit möglichst geringem Aufwand möglich sein.
  • Die aus der EP 1 432 287 A1 bekannte Kraftfahrzeugheizung hat eine Steckverbinderaufnahme mit fünf Kontaktzungen als Potential- und Masseanschlüsse (3 Potential- und 2 Masseanschlüsse). Mit einem passenden Steckverbinder kann diese Kraftfahrzeugheizung deshalb schnell und einfach an das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs angeschlossen werden. Allerdings sind die auf diese Weise geschaffenen Kontakte nur für Gesamtstromstärken bis etwa 100 A geeignet, so dass die Heizleistung dieser Kraftfahrzeugheizung auf etwa 1 kW begrenzt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie die Entwicklungsanforderungen einer möglichst großen Heizleistung, eines kleinen Einbauvolumens; geringen Fertigungskosten und einer einfachen Montage möglichst gut erfüllt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in der Steckverbinderaufnahme ein Massebolzen zum Anschließen der Kraftfahrzeugheizung an Masse angeordnet ist.
  • Da die Steckverbinderaufnahme einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugheizung Potentialanschlüsse in Form von Kontaktzungen hat, werden also zum Anschließen der Kraftfahrzeugheizung an Potential und Masse unterschiedliche Prinzipien verwendet. Die mit Kontaktzungen und einem Steckverbinderanschluss verbundenen Vorteile einer schnellen und einfachen Montage können für die Potentialanschlüsse genutzt werden. Indem für den Masseanschluss anstelle von Kontaktzungen ein Massebolzen verwendet wird, können wesentlich höhere Ströme bewältigt werden, so dass sich die Heizleistung steigern leist. Eine vergleichbare Leistungssteigerung ließe sich bei der aus EP 1 432 287 A1 bekannten Kraftfahrzeugheizung nur durch die Verwendung von zusätzlichen Kontaktzungen für weitere Masseanschlüsse und damit ein größeres Einbauvolumen erreichen.
  • Über den Massebolzen einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugheizung lassen sich wesentlich höhere Ströme als über Kontaktzungen leiten, so dass bei einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugheizung ein einziger Masseanschluss ausreicht und folglich trotz eines kleinen und kompakten Designs wesentlich höhere Stromstärken und damit eine höhere Heizleistung verwirklicht werden können.
  • Zum Anschließen einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugheizung an das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs kann ein Steckverbinder verwendet werden, der neben Aufnahmen für die Kontaktzungen der Potentialanschlüsse zusätzlich eine Buchse zur Kontaktierung des Massebolzens enthält. Eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugheizung bietet jedoch auch den Vorteil, die Kontaktierung der Potentialanschlüsse von der Kontaktierung des Massebolzen zu entkoppeln, indem ein Steckverbinder verwendet wird, der eine durchgehende Öffnung aufweist durch die der Massebolzen hindurch ragt, wenn der Steckverbinder an den Steckverbinderanschluss angeschlossen ist. Der Massebolzen kann dann gesondert an einen Masseanschluss angeschlossen werden. Besonders günstig ist hierfür eine formschlüssige Verbindung; beispielsweise kann der Massebolzen mit einem Außengewinde versehen werden, so dass für den Masseanschluss eine von einer Mutter gehaltene Öse eines Masseanschlusskabels genutzt werden kann.
  • Die Möglichkeit der Entkopplung der Potentialanschlüsse von dem Masseanschluss bietet für die Montage der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugheizung einen wichtigen Vorteil, da die entsprechenden Prozessschritte unabhängig voneinander vorgenommen werden können. Dies ist insbesondere dann ein großer Vorteil, wenn die Anschlusskabel der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugheizung mit Anschlusskabeln anderer Komponenten des Kraftfahrzeugs, beispielsweise einer Klimaanlage, zu einem Kabelbaum zusammengefasst werden sollen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Heizungssystem mit einer Kraftfahrzeugheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 und einem Potentialanschlusskabel, das an seinem Ende mit einem Steckverbinder verbunden ist, der zu der Steckverbinderaufnahme der Kraftfahrzeugheizung passt. Bevorzugt ist der Steckverbinder eines derartigen Heizungssystems mit mehreren Potentialanschlusskabeln verbunden, die im Betrieb jeweils einen der Potentialanschlüsse der Kraftfahrzeugheizung kontaktieren.
  • Die als Kontaktzungen ausgebildeten Potentialanschlüsse sind bevorzugt passend zu dem Steckverbindersystem TYCO AMP MCP (multiple contact point) system (6.3/4.8K).
  • Der Massebolzen ist bevorzugt in einer Reihe mit den Kontaktzungen angeordnet, da auf diese Weise zum Anschließen der Kraftfahrzeugheizung an das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs besonders platzsparend möglich ist. Dabei ist es nicht zwingend erforderlich, dass die geometrische Mittelachse des Massebolzens geometrisch exakt fluchtend mit den Kontaktzungen angeordnet ist. Es genügt für ein platzsparendes Design, wenn die geometrische Mittelachse des Massebolzens nicht mehr als 10 mm von einer durch die Mittelpunkte der beiden nächstliegenden Kontaktzungen verlaufenden Gerade entfernt ist. Bevorzugt beträgt der Abstand der geometrischen Mittelachse von dieser Gerade weniger als 8 mm, besonders bevorzugt weniger als 5 mm, insbesondere weniger als 3 mm.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Die dabei beschriebenen Merkmale können einzeln und in Kombination zum Gegenstand von Ansprüchen gemacht werden. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugheizung mit angeschlossenem Steckverbinder und Masseanschlusskabel;
  • 2 eine Schnittansicht zur 1;
  • 3 die Kraftfahrzeugheizung ohne Steckverbinder mit Blick in Steckrichtung;
  • 4 die Steckverbinderaufnahme der Kraftfahrzeugheizung in einer Schrägansicht;
  • 5 die Steckverbinderaufnahme in einer weiteren Schrägansicht;
  • 6 eine Ausführungsbeispiel eines zu der dargestellten Steckverbinderaufnahme passenden Steckverbinders;
  • 7 den in 6 dargestellten Steckverbinder mit dem Masseanschluss in einer weiteren Ansicht.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Kraftfahrzeugheizung 1 hat mehrere, genauer gesagt drei, Heizstäbe 2, in denen jeweils mindestens ein PTC-Heizelement angeordnet ist. Auf die Heizstäbe 2 sind Wärmeabgabekörper 3 aufgesteckt, die im Betrieb Wärme von den Heizstäben 2 aufnehmen und an Umgebungsluft abgeben. Die Wärmeabgabekörper 3 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Metallbleche ausgeführt, in die Öffnungen zum Durchstecken der Heizstäbe 2 gestanzt sind. Dabei sind aus den Wärmeabgabekörpern 3 Laschen 4 ausgebogen.
  • Aus den Heizstäben 2 ragt jeweils ein Potentialanschluss 5 in Form einer Kontaktzunge heraus, über den an die PTC-Heizelemente ein Potential angelegt werden kann. Die Außenseite der Heizstäbe 2 wird bestimmungsgemäß auf Masse gelegt. Hierzu ist ein Massebolzen 6 vorgesehen, der an einem Kontaktblech 7 befestigt ist, beispielsweise durch Vernieten oder Verlöten, das Durchbrüche aufweist, durch die jeweils einer der Heizstäbe 2 hindurchragt und so das Kontaktblech 7 kontaktiert. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind nur zwei Heizstäbe 2 durch Durchbrüche des Kontaktblechs 7 hindurch geschoben. Der dritte Heizstab 2 ist über die Wärmeabgabekörper 3 elektrisch mit den anderen Heizstäben 2 und damit auch mit dem Massebolzen 6 verbunden.
  • Die Kraftfahrzeugheizung 1 hat eine insbesondere in den 3 bis 5 dargestellte Steckverbinderaufnahme 10, in der die aus den Heizstäben 2 herausragenden Kontaktzungen 5 sowie der Massebolzen 6 in einer Reihe angeordnet sind. Der zylindrische Massebolzen 6 ist dabei zwischen zwei Kontaktzungen 5 angeordnet. Die Steckverbinderaufnahme 10 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Spritzgussteil, das an seiner Unterseite in 5 dargestellte Öffnungen 11 aufweist, in denen die Heizstäbe 2 stecken. Wie die Schnittansicht von 2 zeigt, verengen sich diese Öffnungen 11, so dass die Steckverbinderaufnahme 10 auf den Heizstäben 2 aufsitzt und die Kontaktzungen 5 aus dem Boden der Steckverbinder aufnahme 10 herausragen. Der Boden der Steckverbinderaufnahme 10 hat ferner einen Durchbruch 12, durch den der Massebolzen 6 hindurchragt.
  • Die Steckverbinderaufnahme 10 hat einen mechanischen Anschlag mit Befestigungslöchern 15 und weist Seitenwände 13 auf, die einen Innenraum umschließen, in dem die Potentialanschlüsse 5 und der Massebolzen 6 angeordnet sind. Bevorzugt weist mindestens eine dieser Seitenwände 13 eine Rastausnehmung 14 für einen Rastvorsprung, insbesondere einen federnden Rasthaken, eines Steckverbinders auf.
  • In den 6 und 7 ist ein zu der Steckverbinderaufnahme 10 passender Steckverbinder 20 mit den Potentialleitungen 21, 22, 23 und dem Masseanschlusskabel 24 dargestellt. Insbesondere in 6 ist dabei auch der im vorhergehenden Absatz erwähnte Rasthaken 25 zu erkennen, der bestimmungsgemäß in die Rastausnehmung 14 der Steckverbinderaufnahme 10 eingreift.
  • Die vorgehend beschriebene Kraftfahrzeugheizung 1 und der dazu passende Steckverbinder 20 mit den an ihn angeschlossenen Potentialanschlusskabeln bilden ein Heizungssystem. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird über den Steckverbinder 20 jede Kontaktzunge 5 an ein Potentialanschlusskabel 21, 22, 23 angeschlossen.
  • Eine Besonderheit des dargestellten Ausführungsbeispiels besteht darin, dass der Steckverbinder 20 zwar den Anschluss der Kontaktzungen 5 an Potentialleitungen 21, 22, 23 bewirkt, nicht jedoch den Anschluss des Massebolzens 6 an Masse. Wie insbesondere 2 zeigt, weist der Steckverbinder 20 eine durchgehende Öffnung 26 auf, durch die der Massebolzen 6 hindurchragt, wenn der Steckverbinder 20 in die Steckverbinderaufnahme 10 eingeführt ist. Der Steckverbinder 20 dient bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel also nur zum Anschließen der Potentialanschlüsse 5, nicht jedoch des Massebolzens 6.
  • Der Massebolzen 6 wird über das Masseanschlusskabel 24, das nicht an elektrische Kontakte des Steckverbinders 20 angeschlossen ist, an Masse angeschlossen. Der Massebolzen 6 weist eine strukturierte Außenkontur für einen Formschluss zur Mas seanbindung auf. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die strukturierte Außenkontur ein Außengewinde, das mit einer Anschlussmutter 27 (siehe 1 und 7) zusammenwirkt, um eine den Massebolzen 6 umgebende Öse 28 des Masseanschlusskabels 24 zu sichern. Die strukturierte Außenkontur kann beispielsweise auch als Ringnut ausgebildet sein, um einen Formschluss mit einer Anschlussbuchse herzustellen. Eine derartige Anschlussbuchse für das Massekabel kann beispielsweise als ein so genannter Radsok-Kontakt ausgebildet sein.
  • Die Steckverbinderaufnahme 10 weist ebenso wie der Steckverbinder 20 eine seitliche Aussparung für das Masseanschlusskabel 24 auf. Das Masseanschlusskabel 24 ist durch diese Aussparungen hindurchgeführt und wird zusammen mit den Potentialanschlusskabeln 21, 22, 23 von einer Kabelführung 29 des Steckverbinders 20 gehalten. Die Steckverbinderaufnahme 10 und der dazu passende Steckverbinder 20 weisen jeweils eine seitliche Ausbuchtung 30, 31 auf, die der Aussparung für das Masseanschlusskabel 24 gegenüberliegt. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass Platz geschaffen wird, um die Anschlussmutter 27 bequem auf das Außengewinde des Massebolzens 6 aufschrauben zu können.
  • 1
    Kraftfahrzeugheizung
    2
    Heizstäbe
    3
    Wärmeabgabekörper
    4
    Laschen
    5
    Potentialanschluss
    6
    Massebolzen
    7
    Kontaktblech
    10
    Steckverbinderaufnahme
    11
    Öffnung
    12
    Durchbruch
    13
    Seitenwand
    14
    Rastausnehmung
    15
    Befestigungsloch
    20
    Steckverbinder
    21
    Potentialleitung
    22
    Potentialleitung
    23
    Potentialleitung
    24
    Masseanschlusskabel
    25
    Rasthaken
    26
    Durchgehende Öffnung
    27
    Anschlussmutter
    28
    Öse
    29
    Kabelführung
    30
    Ausbuchtung
    31
    Ausbuchtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1432287 A1 [0001, 0004, 0007]

Claims (21)

  1. Kraftfahrzeugheizung mit mehreren Heizelementen, mehreren Potentialanschlüssen (5) zum Anlegen einer Versorgungsspannung an die Heizelemente, und einer Steckverbinderaufnahme (10), in der die Potentialanschlüsse (5) in Form von Kontaktzungen zur Spannungsversorgung der Heizelemente angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steckverbinderaufnahme (10) ein Massebolzen (6) zum Anschließen der Kraftfahrzeugheizung (1) an Masse angeordnet ist.
  2. Kraftfahrzeugheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Massebolzen (6) weiter als die Kontaktzungen (5) in Steckrichtung erstreckt.
  3. Kraftfahrzeugheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steckverbinderaufnahme (10) genau ein Massebolzen (6) angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeugheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steckverbinderaufnahme (10) mindestens zwei, insbesondere mindestens drei Kontaktzungen (5) angeordnet sind.
  5. Kraftfahrzeugheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Massebolzen (6) eine strukturierte Außenkontur für einen Formschluss zur Masseanbindung aufweist.
  6. Kraftfahrzeugheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Massebolzen (6) ein Außengewinde aufweist.
  7. Kraftfahrzeugheizung nach Anspruche 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Massebolzen (6) eine Ringnut aufweist
  8. Kraftfahrzeugheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbinderaufnahme (10) einen mechanischen Anschlag mit Befestigungslöchern (15) aufweist.
  9. Kraftfahrzeugheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbinderaufnahme (10) Seitenwände (13) aufweist, die einen Innenraum umschließen, in dem die Potentialanschlüsse (5) und der Massebolzen (6) angeordnet sind.
  10. Kraftfahrzeugheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbinderaufnahme (10) eine seitliche Aussparung für ein Masseanschlusskabel (24) aufweist.
  11. Kraftfahrzeugheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbinderaufnahme (10) in einer der seitlichen Aussparung gegenüberliegenden Seitenwand (13) eine Ausbuchtung (30, 31) aufweist.
  12. Kraftfahrzeugheizung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbinderaufnahme (10) einen Boden aufweist, der an seiner Unterseite Öffnungen (11) aufweist, in denen die Heizstäbe (2) stecken.
  13. Kraftfahrzeugheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbinderaufnahme (10) eine Seitenwand (13) mit einer Rastausnehmung (14) für einen Rastvorsprung (25) eines Steckverbinders (20) aufweist.
  14. Kraftfahrzeugheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Massebolzen (6) zwischen zwei Kontaktzungen (5) angeordnet ist.
  15. Kraftfahrzeugheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Massebolzen (6) und die Kontaktzungen (5) in einer Reihe angeordnet sind.
  16. Kraftfahrzeugheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Massebolzen (6) an einem Kontaktblech (7) befestigt ist, das mindestens zwei Durchbrüche (12) aufweist, durch die jeweils einer der Heizstäbe (2) hindurchragt und dabei das Kontaktblech (7) kontaktiert.
  17. Heizungssystem mit einer Kraftfahrzeugheizung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Potentialanschlusskabel (21, 22, 23), das an seinem Ende mit einem Steckverbinder (20) verbunden ist, der zu der Steckverbinderaufnahme (10) der Kraftfahrzeugheizung (1) passt.
  18. Heizungssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Potentialanschlusskabel (21, 22, 23) mit dem Steckverbinder (20) verbunden sind.
  19. Heizungssystem nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (20) eine durchgehende Öffnung (26) aufweist, durch die der Massebolzen (6) hindurchragt, wenn der Steckverbinder (20) an der Steckverbinderaufnahme (10) angeschlossen ist.
  20. Heizungssystem nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (20) eine Buchse zur Kontaktierung des Massebolzens (6) enthält.
  21. Heizungssystem nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (20) eine Kabelführung (29) aufweist.
DE102008003867.9A 2007-01-18 2008-01-07 Kraftfahrzeugheizung Active DE102008003867B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003867.9A DE102008003867B4 (de) 2007-01-18 2008-01-07 Kraftfahrzeugheizung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007001079.6 2007-01-18
DE202007001079U DE202007001079U1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Kraftfahrzeugheizung
DE102008003867.9A DE102008003867B4 (de) 2007-01-18 2008-01-07 Kraftfahrzeugheizung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008003867A1 true DE102008003867A1 (de) 2008-09-25
DE102008003867B4 DE102008003867B4 (de) 2016-03-03

Family

ID=39432238

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007001079U Expired - Lifetime DE202007001079U1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Kraftfahrzeugheizung
DE102008003867.9A Active DE102008003867B4 (de) 2007-01-18 2008-01-07 Kraftfahrzeugheizung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007001079U Expired - Lifetime DE202007001079U1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Kraftfahrzeugheizung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080173628A1 (de)
DE (2) DE202007001079U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021309A1 (de) 2009-05-14 2010-11-18 Beru Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugheizungssystem
DE102014101325A1 (de) 2013-02-06 2014-08-07 Borgwarner Beru Systems Gmbh Keramikstab und Verwendung eines Keramikstabs als Heizstab in einer Zusatzheizung oder einer Flüssigkeitsheizung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033988B4 (de) 2008-07-15 2023-04-06 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heizvorrichtung
DE102008033143B4 (de) 2008-07-15 2021-08-12 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heizvorrichtung
DE202009005582U1 (de) * 2009-04-14 2010-09-02 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung
DE102009033987B4 (de) 2009-07-15 2023-08-03 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heizvorrichtung
FR3075553B1 (fr) * 2017-12-19 2022-05-20 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage electrique avec moyens de mise a la masse
DE102018211382A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Mahle International Gmbh Klimagerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1432287A1 (de) 2002-12-19 2004-06-23 Catem GmbH & Co.KG Elektrische Heizvorrichtung mit Gehäuse

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH259576A (de) * 1947-11-13 1949-01-31 Mazenauer Walter Elektrische Steckervorrichtung.
US3447121A (en) * 1966-11-07 1969-05-27 Wiegand Co Edwin L Electrical connectors particularly for electric resistance heating elements
CA1305748C (en) * 1988-02-18 1992-07-28 Walter Wernicke Cord set for block heaters
EP0350528B1 (de) * 1988-07-15 1992-04-01 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Radiator
JP2760829B2 (ja) * 1989-01-13 1998-06-04 株式会社日立製作所 電子基板
US5002501A (en) * 1989-10-02 1991-03-26 Raychem Corporation Electrical plug
US5192853A (en) * 1991-10-22 1993-03-09 Yeh Yuan Chang Heating set having positive temperatue coefficient thermistor elements adhesively connected to heat radiator devices
US5919048A (en) * 1997-11-17 1999-07-06 Slattery; Billy B. Engine block heater connector device
EP1157867B1 (de) * 2000-05-23 2002-12-18 Catem GmbH & Co.KG Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE10102671C2 (de) * 2001-01-17 2003-12-24 Eichenauer Heizelemente Gmbh Elektrische Heizung für ein Kraftfahrzeug
CN2489536Y (zh) * 2001-07-18 2002-05-01 张广全 Ptc发热器
DE10208103A1 (de) * 2002-02-26 2003-09-11 Beru Ag Elektrische Luftheizungsvorrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug
FR2838599B1 (fr) * 2002-04-11 2004-08-06 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage electrique, notamment pour appareil de chauffage et ou climatisation de vehicule
ES2328018T3 (es) * 2002-09-02 2009-11-06 EBERSPACHER CATEM GMBH & CO. KG Calefaccion electrica para vehiculos a motor.
ES2225714T5 (es) * 2002-10-30 2009-09-14 CATEM GMBH & CO. KG Dispositivo calefactor electrico con varios elementos calefactores.
EP1560242B1 (de) * 2004-01-28 2008-07-16 Catem GmbH & Co.KG Steuereinheit mit thermischem Schutz und eine die Steuereinheit umfassende elektrische Heizvorrichtung
JP4006711B2 (ja) * 2004-03-22 2007-11-14 漢拏空調株式会社 電熱ヒーター

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1432287A1 (de) 2002-12-19 2004-06-23 Catem GmbH & Co.KG Elektrische Heizvorrichtung mit Gehäuse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021309A1 (de) 2009-05-14 2010-11-18 Beru Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugheizungssystem
EP2253900A2 (de) 2009-05-14 2010-11-24 BorgWarner BERU Systems GmbH Kraftfahrzeugheizungssystem
EP2253900A3 (de) * 2009-05-14 2013-08-28 BorgWarner BERU Systems GmbH Kraftfahrzeugheizungssystem
DE102014101325A1 (de) 2013-02-06 2014-08-07 Borgwarner Beru Systems Gmbh Keramikstab und Verwendung eines Keramikstabs als Heizstab in einer Zusatzheizung oder einer Flüssigkeitsheizung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008003867B4 (de) 2016-03-03
US20080173628A1 (en) 2008-07-24
DE202007001079U1 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003867B4 (de) Kraftfahrzeugheizung
DE102004031707B4 (de) Intelligenter Anschlusskasten für Kraftfahrzeuge
DE10134639B4 (de) Gehäuse für ein elektronisches Steuergerät in Fahrzeugen
EP1884383B1 (de) Elektrische Heizungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2299201A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP3416248B1 (de) Kabeldurchführung
EP3613110B1 (de) Baugruppe für ein steckverbinderteil mit einem kontakteinsatz und einem erdungselement
DE102011006195A1 (de) Modulare elektrische Steckverbinderanordnung
DE102009050473A1 (de) Elektrischer Verbindungskasten
DE102008027042A1 (de) Elektronikkomponente-Gehäuseeinheit
DE10232650A1 (de) Elektrischer Verbindungskasten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102016218117B4 (de) Rauschfilter und Kabelbaum
DE102014205744B4 (de) Steuergerät für ein Fahrzeugheizgerät
EP0818133A1 (de) Steuergerät für ein kraftfahrzeug
DE4409183C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Anschluß einer zentralen Steuerschaltungsplatte
DE112014001302T5 (de) Montagestruktur einer Elektronikkomponente und eines elektrischen Verbindungskastens
DE102018212012A1 (de) Wärmeerzeugendes Element und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020126192A1 (de) Temperaturerfassungseinrichtung für ein Steckverbinderteil
EP3259808B1 (de) Baugruppe mit einem gehäuse und einem kabelschuh
DE102016208737A1 (de) Montageadapter und Leistungsmodulsystem
WO2006000490A1 (de) Serie von kabelbaumsteckern und serie von schnittstellen zur herstellung elektrischer verbindungen
EP1467432A1 (de) Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges
DE102009033987B4 (de) Heizvorrichtung
DE102012108859B4 (de) Elektronikmodul
BE1028678B1 (de) Temperaturerfassungseinrichtung für ein Steckverbinderteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BORGWARNER BERU SYSTEMS GMBH, 71636 LUDWIGSBUR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BORGWARNER LUDWIGSBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EICHENAUER HEIZELEMENTE GMBH & , BERU AG, , DE

Effective date: 20110406

Owner name: BORGWARNER BERU SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EICHENAUER HEIZELEMENTE GMBH & , BERU AG, , DE

Effective date: 20110406

Owner name: BORGWARNER LUDWIGSBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EICHENAUER HEIZELEMENTE GMBH & CO. KG, 76870 KANDEL, DE; BERU AG, 71636 LUDWIGSBURG, DE

Effective date: 20110406

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013648000

Ipc: H01R0013652000

Effective date: 20121112

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BORGWARNER LUDWIGSBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BORGWARNER BERU SYSTEMS GMBH, 71636 LUDWIGSBURG, DE

Effective date: 20150225

R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20150225

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final