EP3421187A1 - Zubehörkoffer - Google Patents

Zubehörkoffer Download PDF

Info

Publication number
EP3421187A1
EP3421187A1 EP17178565.2A EP17178565A EP3421187A1 EP 3421187 A1 EP3421187 A1 EP 3421187A1 EP 17178565 A EP17178565 A EP 17178565A EP 3421187 A1 EP3421187 A1 EP 3421187A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
plane
wall element
planes
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17178565.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kenth Karlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP17178565.2A priority Critical patent/EP3421187A1/de
Priority to US16/624,719 priority patent/US20200206892A1/en
Priority to CN201880042168.5A priority patent/CN110785267A/zh
Priority to PCT/EP2018/066238 priority patent/WO2019002021A1/de
Priority to EP18730393.8A priority patent/EP3645216A1/de
Publication of EP3421187A1 publication Critical patent/EP3421187A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • B25H3/022Boxes comprising a number of connected storage elements in fixed relationship

Definitions

  • the present invention relates to a system comprising a case and at least a first container and a second container, wherein both the first and the second container are positionable in the case, each container having a first, second, third and fourth side wall and a bottom for forming an inner region opened in a first direction.
  • the object is achieved by a system consisting of a suitcase and at least a first container and a second container, wherein both the first and the second container are positionable in the case, each container having a first, second, third and fourth side wall and a floor for forming an inner area opened in a first direction.
  • a first wall element between the first and second side walls, a second wall element between the third and fourth side walls, a third wall element between the third and fourth side walls, and a fourth wall element between the fourth and first side walls, and each wall element each has a first wall element , second, third and fourth levels, and wherein the first level is disposed at a first angle to the second level and the floor, and the third level is disposed at a second angle to the second and fourth levels, such that the first and third levels are arranged substantially parallel to each other and the second and fourth planes are arranged substantially parallel to each other, and wherein the first and second angles are selected so that the first and third planes incline to the inner region of the container, so that an inside of the fourth plane a first container on an outside of the ers level of a second container when the first container is positioned with the bottom above the inner region of the second container.
  • a first container can be placed securely and stably on a second container.
  • FIG. 1 shows a system 1 consisting of a case 2 and eight differently designed containers 3.
  • the container 3 are positioned in the interior of the case 2, that touch the side walls of the container 3 each other and thus form no space between the containers 3.
  • the containers 3 can be used inter alia to accommodate small parts for the needs of a construction site, such as screws, dowels or the like. The small parts are not shown in the figures.
  • the case 1 consists essentially of a lower shell 4 and an upper shell 5.
  • the lower shell 4 includes a first, second, third and fourth walls 4a, 4b, 4c, 4d and a bottom 4e.
  • a handle 6 for supporting the case 2 is positioned on the first wall 4a.
  • the lower shell 4 has a handle portion 6a on which the handle 6 is positioned.
  • the handle portion 6a is configured as a recess on the lower shell 4.
  • the upper shell 5 also includes first, second, third and fourth walls 5b, 5c, 5d and a lid 5e.
  • the lower shell 4 and upper shell 5 can be moved relative to one another by means of a hinge 7 which is arranged on the third wall 4c of the lower shell 4 and on the third wall 5c of the upper shell 5.
  • the upper shell 5 can be positioned on the lower shell 4 to close the case 2.
  • the case 2 is closed, the containers 3 opened upward are closed by the upper shell 5.
  • FIGS. 2 to 5 a container 3 according to a first embodiment is shown.
  • the container 3 is configured according to another embodiment.
  • FIG. 1 Container 3 shown according to five different embodiments.
  • FIG. 6 a container 3 according to a second embodiment shown.
  • FIG. 7 and 8th illustrate a container 3 according to the second embodiment and a container 3 according to a third embodiment
  • FIG. 9 a container 3 according to a fourth embodiment is shown.
  • a container 3 includes first, second, third and fourth side walls 3a, 3b, 3c, 3d and a bottom 3e.
  • a cup-like vessel is formed with an inner region 8, which is open to a first direction N out.
  • each wall element 9a, 9b, 9c, 9d contains in each case an inner side 10a, 10b, 10c, 10d and an outer side 11a, 11b, 11c, 11c.
  • each wall element 9a, 9b, 9c, 9d includes respective first, second, third and fourth planes 12a, 12b, 12c, 12d.
  • the first plane 12a is disposed at a first angle ⁇ to the second plane 12b and the bottom 3e.
  • the third plane 12c is disposed at a second angle ⁇ to the second and fourth planes 12b, 12d such that the first and third planes 12a, 12c are arranged substantially parallel to each other and the second and fourth planes 12b, 12d are arranged substantially parallel to each other are.
  • the first plane 12a thus includes an inner side 10a and an outer side 11a.
  • the second level 12b includes an inner side 10b and an outer side 11b.
  • the third level 12c includes an inner side 10c and an outer side 11c.
  • the fourth level 12d includes an inner side 10d and an outer side 11d.
  • the value of the first angle ⁇ is 25 ° and the value of the second angle is also 25 °.
  • the first and second angles ⁇ , ⁇ may also have different values.
  • the second angle ⁇ has a smaller value than the first angle ⁇ .
  • the special design of the wall element 9a, 9b, 9c, 9d with the four levels 12a, 12b, 12c, 12d serves to ensure that the containers 3 can be placed securely and stably on top of each other. The stacking of the container 3 is used to save space when the container 3 is not in the case 2.
  • FIG. 4b and 5 1 a first container 3 I is positioned on a second container 3 ".
  • FIG. 4b represents a cross-sectional view similar to the FIG. 4a dar.
  • FIG. 4a In contrast to FIG. 4a is in FIG. 4b a first container 3 I on a second container 3 "positioned.
  • the selection of the first and second angles ⁇ , ⁇ is important, since the inner side 10d of the fourth plane 12d of the second container 3 "on an outer side 11a of the first plane 12a of a first container 3 I is present when the second container 3" is positioned with the bottom 3e over the inner region 8 of the second container 3 ".
  • FIG. 6 a container 3 according to a second embodiment is shown.
  • This container 3 has on the first side wall 3a a recess 13, so that this container 3 can be positioned with the recess 13 on the handle portion 6a of the lower shell 4 (see. FIG. 1 ).
  • a first and second partition wall 14a, 14b are included, which divide the inner area 8 into a first, second and third areas 8a, 8b, 8c.
  • FIGS. 7 and 8th is again shown a container 3 according to the second embodiment. Over this container 3 (ie in the direction of arrow N), a container 3 is shown according to a third embodiment.
  • the container 3 of the third embodiment is different from the embodiment in that the container 3 according to the third embodiment is shallower than the container of the second embodiment.
  • the height H of the side walls 3a, 3b, 3c, 3d in the direction of arrow N in the container 3 according to a third embodiment is less than the height H of the side walls 3a, 3b, 3c, 3d in the direction of the arrow N of the container 3 according to the second embodiment.
  • FIG. 9 Figure 3 illustrates a container 3 according to a fourth embodiment.
  • This container 3 substantially corresponds to the container 3 of the second embodiment, but in turn the first and second dividing walls 14a, 14b each include first and second recesses 15a, 15b for receiving the stirrups of safety goggles , The goggles are not shown in the figures.
  • a container 3 according to the first to fourth embodiments can be positioned on the container 3 according to the fourth embodiment.
  • the container 3 according to the fourth embodiment can also be positioned on a container 3 according to the first to fourth embodiments, that is, in the direction of the arrow N.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

System (1) bestehend aus einem Koffer (2) und wenigstens einem ersten Behälter (3, 3', 3") sowie einem zweiten Behälter (3, 3', 3"), wobei sowohl der erste als auch der zweite Behälter (3, 3', 3") in dem Koffer (2) positionierbar sind, wobei jeder Behälter (3, 3', 3") eine erste, zweite, dritte und vierte Seitenwand (3a, 3b, 3c, 3d) sowie einen Boden (3e) zur Bildung eines in einer ersten Richtung geöffneten Innenbereichs (8) enthält.
Zwischen der ersten und zweiten Seitenwand (3a, 3b) ist ein erstes Wandelement (9a), zwischen der zweiten und dritten Seitenwand (3b, 3c) ist ein zweites Wandelement (9b), zwischen der dritten und vierten Seitenwand (3c, 3d) ist ein drittes Wandelement (9c) sowie zwischen der vierten und ersten Seitenwand (3d, 3a) ist ein viertes Wandelement (9d) positioniert, wobei jedes Wandelement (9a, 9b, 9c, 9d) jeweils eine erste, zweite, dritte und vierte Ebene (12a, 12b, 12c, 12d) enthält, und wobei die erste Ebene (12a) in einem ersten Winkel (a) zu der zweiten Ebene (12b) und dem Boden (3e) angeordnet ist und die dritte Ebene (12c) in einem zweiten Winkel (ß) zu der zweiten und vierten Ebene (12b, 12d) angeordnet sind, sodass die erste und dritte Ebene (12a, 12c) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und die zweite und vierte Ebene (12b, 12d) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, undwobei der erste Winkel (a) und zweite Winkel (ß) so ausgewählt sind, dass sich die erste und dritte Ebene (12a, 12c) zu dem Innenbereich (8) des Behälters (3) neigen,sodass eine Innenseite (10d) der vierten Ebene (12d) eines ersten Behälters (3, 3', 3") an einer Außenseite (11a) der ersten (12a) Ebene eines zweiten Behälters (3, 3', 3") anliegt, wenn der erste Behälter (3, 3', 3") mit dem Boden (3e) über dem Innenbereich (8) des zweiten Behälters (3, 3', 3") positioniert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System bestehend aus einem Koffer und wenigstens einem ersten Behälter sowie einem zweiten Behälter, wobei sowohl der erste als auch der zweite Behälter in dem Koffer positionierbar sind, wobei jeder Behälter eine erste, zweite, dritte und vierte Seitenwand sowie einen Boden zur Bildung eines in einer ersten Richtung geöffneten Innenbereichs enthält.
  • Aus dem Stand der Technik sind Koffer, in denen einzelne Behälter, wie beispielsweise Boxen, positioniert werden können weitestgehend bekannt. Oftmals werden solche Koffer von Handwerkern verwendet, um in derartigen Behältern Kleinteile, wie beispielsweise Schrauben, Dübel, Unterlegscheiben und dergleichen, aufzubewahren. Die Verwendung mehrerer Behälter ist dabei ratsam, wenn unterschiedlichste Kleinteile getrennt voneinander aufbewahrt und eine gewisse Ordnung innerhalb des Koffers eingehalten werden soll.
  • Ein Problem bei den auf dem Markt erhältlichen Behältern besteht jedoch darin, dass die Behälter, die für die Positionierung innerhalb eines Handwerker-Koffers bestimmt sind, keinen sicheren Halt bieten, wenn derartige Behälter aus Platzspargründen über einander gestellt werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung das vorstehend beschriebene Problem zu lösen und insbesondere ein System bestehend aus einem Koffer sowie mehreren Behältern bereitzustellen, wobei die Behälter einen relativ sicheren bzw. stabilen Halt aufweisen, wenn diese über einander gestellt werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch ein System bestehend aus einem Koffer und wenigstens einem ersten Behälter sowie einem zweiten Behälter, wobei sowohl der erste als auch der zweite Behälter in dem Koffer positionierbar sind, wobei jeder Behälter eine erste, zweite, dritte und vierte Seitenwand sowie einen Boden zur Bildung eines in einer ersten Richtung geöffneten Innenbereichs enthält.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen der ersten und zweiten Seitenwand ein erstes Wandelement, zwischen der zweiten und dritten Seitenwand ein zweites Wandelement, zwischen der dritten und vierten Seitenwand ein drittes Wandelement sowie zwischen der vierten und ersten Seitenwand ein viertes Wandelement positioniert, und wobei jedes Wandelement jeweils eine erste, zweite, dritte und vierte Ebene enthält, und wobei die erste Ebene in einem ersten Winkel zu der zweiten Ebene und dem Boden angeordnet ist und die dritte Ebene in einem zweiten Winkel zu der zweiten und vierten Ebene angeordnet sind, sodass die erste und dritte Ebene im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und die zweite und vierte Ebene im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, und wobei der erste und zweite Winkel so ausgewählt sind, dass sich die erste und dritte Ebene zu dem Innenbereich des Behälters neigen, sodass eine Innenseite der vierten Ebene eines ersten Behälters an einer Außenseite der ersten Ebene eines zweiten Behälters anliegt, wenn der erste Behälter mit dem Boden über dem Innenbereich des zweiten Behälters positioniert ist.
  • Hierdurch kann ein erster Behälter sicher und stabil auf einen zweiten Behälter gestellt werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Systems bestehend aus einem Koffer mit einer Anzahl an Behältern;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht auf einen Behälter gemäß einer ersten Ausführungsform mit einer ersten, zweiten, dritten und vierten Seitenwand sowie mit einem ersten, zweiten, dritten und vierten Wandelement;
    Fig. 3
    eine Unteransicht auf den Behälter mit der ersten und zweiten Seitenwand sowie dem dazwischen positionierten ersten Wandelement;
    Fig. 4
    eine weitere perspektivische Ansicht auf den Behälter mit der ersten und zweiten Seitenwand sowie dem dazwischen positionierten ersten Wandelement;
    Fig. 4a
    eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A - A in Fig. 4;
    Fig. 4b
    eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A - A in Fig. 4 mit einem ersten Behälter über einem zweiten Behälter;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht auf zwei aufeinander positionierte Behälter gemäß einer ersten Ausführungsform mit einer Detailansicht;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht auf einen Behälter gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht auf zwei übereinander positionierte Behälter gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht auf zwei aufeinander positionierte Behälter gemäß der zweiten Ausführungsform; und
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht auf einen weiteren Behälter gemäß einer weiteren Ausführungsform.
    Ausführungsbeispiele:
  • Figur 1 zeigt ein System 1 bestehend aus einem Koffer 2 und acht unterschiedlich ausgestalteten Behältern 3. Die Behälter 3 sind so in dem Inneren des Koffers 2 positioniert, dass sich die Seitenwände der Behälter 3 gegenseitig berühren und damit keinen Freiraum zwischen den Behältern 3 bilden. Die Behälter 3 können unter anderem dazu verwendet werden, um Kleinteile für den Bedarf an einer Baustelle, wie beispielsweise Schrauben, Dübel oder dergleichen, aufzunehmen. Die Kleinteile sind in den Figuren nicht dargestellt.
  • Der Koffer 1 besteht im Wesentlichen aus einer unteren Schale 4 und einer oberen Schale 5. Die untere Schale 4 enthält eine erste, zweite, dritte und vierte Wand 4a, 4b, 4c, 4d sowie einen Boden 4e. An der ersten Wand 4a ist ein Handgriff 6 zum Tragen des Koffers 2 positioniert. Wie in Figur zu erkennen ist, weist die untere Schale 4 einen Handgriffbereich 6a auf, an dem der Handgriff 6 positioniert ist. Der Handgriffbereich 6a ist als Einbuchtung an der unteren Schale 4 ausgestaltet. Die obere Schale 5 enthält ebenfalls eine erste, zweite, dritte und vierte Wand 5b, 5c, 5d sowie einen Deckel 5e. Die untere Schale 4 und obere Schale 5 kann mittels eines Scharniers 7, welches an der dritten Wand 4c der unteren Schale 4 sowie an der dritten Wand 5c der oberen Schale 5 angeordnet ist, relativ zueinander bewegt werden. So kann insbesondere die obere Schale 5 auf der unteren Schale 4 positioniert werden, um den Koffer 2 zu verschließen.
    Wenn der Koffer 2 geschlossen ist, sind die nach oben hin geöffneten Behälter 3 durch die obere Schale 5verschlossen.
  • In den Figuren 2 bis 5 ist ein Behälter 3 gemäß einer ersten Ausführungsform gezeigt. Es ist jedoch auch möglich, dass der Behälter 3 entsprechend einer anderen Ausführungsform ausgestaltet ist. So sind beispielsweise in Figur 1 Behälter 3 gemäß fünf verschiedener Ausführungsformen gezeigt.
    Ferner ist in der Figur 6 ein Behälter 3 entsprechend einer zweiten Ausführungsform gezeigt. Figur 7 und 8 stellen einen Behälter 3 gemäß der zweiten Ausführungsform und einen Behälter 3 gemäß einer dritten Ausführungsform dar. In Figur 9 ist ein Behälter 3 entsprechend einer vierten Ausführungsform gezeigt.
  • Wie in Figur 2 dargestellt, enthält ein Behälter 3 eine erste, zweite, dritte und vierte Seitenwand 3a, 3b, 3c, 3d und einen Boden 3e. Durch die vier Seitenwände 3a, 3b, 3c, 3d und den Boden 3e ist ein schalenartiges Gefäß mit einem Innenbereich 8 gebildet, welches zu einer ersten Richtung N hin geöffnet ist.
  • Des Weiteren ist zwischen der ersten Seitenwand 3a und zweiten Seitenwand 3b ein erstes Wandelement 9a, zwischen der zweiten Seitenwand 3b und dritten Seitenwand 3c ein zweites Wandelement 9b, zwischen der dritten Seitenwand 3c und vierten Seitenwand 3d ein drittes Wandelement 9c und zwischen der vierten Seitenwand 3d und ersten Seitenwand 3a ein viertes Wandelement 9d positioniert.
    Jedes Wandelement 9a, 9b, 9c, 9d enthält jeweils eine Innenseite 10a, 10b, 10c, 10d und eine Außenseite 11a, 11b, 11c, 11c.
    Darüber hinaus enthält jedes Wandelement 9a, 9b, 9c, 9d jeweils eine erste, zweite, dritte und vierte Ebene 12a, 12b, 12c, 12d. Wie insbesondere in Figur 4a gezeigt (d.h. Querschnitt entlang der Schnittlinie A - A in Fig. 4), ist die erste Ebene 12a in einem ersten Winkel α zu der zweiten Ebene 12b und dem Boden 3e angeordnet. Die dritte Ebene 12c ist in einem zweiten Winkel β zu der zweiten und vierten Ebene 12b, 12d angeordnet, sodass die erste und dritte Ebene 12a, 12c im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und die zweite und vierte Ebene 12b, 12d im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
    Die erste Ebene 12a enthält damit eine Innenseite 10a und eine Außenseite 11a. Die zweite Ebene 12b enthält eine Innenseite 10b sowie eine Außenseite 11b. Die dritte Ebene 12c enthält eine Innenseite 10c und eine Außenseite 11c. Die vierte Ebene 12d enthält eine Innenseite 10d sowie eine Außenseite 11 d.
    In dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Wert des ersten Winkels α 25° und der Wert des zweiten Winkels ebenfalls 25°.
    Gemäß einer anderen Ausführungsform können die ersten und zweiten Winkel α, β auch unterschiedliche Wert aufweisen. So ist es beispielsweise möglich, dass der erste Winkel α einen kleiner Wert besitzt als der zweite Winkel β.
    Des Weiteren ist es auch möglich, dass der zweite Winkel β einen kleineren Wert als der erste Winkel α besitzt.
    Die spezielle Ausgestaltung des Wandelements 9a, 9b, 9c, 9d mit den vier Ebenen 12a, 12b, 12c, 12d dient dafür, dass die Behälter 3 sicher und stabil aufeinander gestellt werden können. Das Aufeinanderstellen der Behälter 3 dient zum Platzsparen, wenn sich die Behälter 3 nicht in dem Koffer 2 befinden.
  • Wie in Figur 4b und 5 gezeigt, ist ein erster Behälter 3I auf einem zweiten Behälter 3" positioniert. Figur 4b stellt dabei eine Querschnittsansicht ähnlich der Figur 4a dar. Im Gegensatz zur Figur 4a ist in Figur 4b ein erster Behälter 3I auf einem zweiten Behälter 3" positioniert.
    An dem in Figur 5 dargestellten Beispiel zeigt sich, dass die Wahl des ersten und zweiten Winkels α, β von Bedeutung ist, da nämlich die Innenseite 10d der vierten Ebene 12d des zweiten Behälters 3" an einer Außenseite 11a der ersten Ebene 12a eines ersten Behälters 3I anliegt, wenn der zweite Behälter 3" mit dem Boden 3e über dem Innenbereich 8 des zweiten Behälters 3" positioniert ist.
  • In Figur 6 ist ein Behälter 3 gemäß einer zweiten Ausführungsform gezeigt. Dieser Behälter 3 weist an der ersten Seitenwand 3a eine Einbuchtung 13 auf, sodass dieser Behälter 3 mit der Einbuchtung 13 an dem Handgriffbereich 6a des unteren Schale 4 positioniert werden kann (vgl. Figur 1). Darüber hinaus sind in dem Innenbereich 8 eine ersten und zweite Trennwand 14a, 14b enthalten, die den Innenbereich 8 in einen ersten, zweiten sowie dritten Bereiche 8a, 8b, 8c unterteilen.
  • In den Figuren 7 und 8 ist erneut ein Behälter 3 gemäß der zweiten Ausführungsform gezeigt. Über diesem Behälter 3 (d.h. in Pfeilrichtung N) ist ein Behälter 3 entsprechend einer dritten Ausführungsform gezeigt. Der Behälter 3 der dritten Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform dadurch, dass der Behälter 3 gemäß der dritten Ausführungsform flacher ist als der Behälter der zweiten Ausführungsform. Mit anderen Worten: die Höhe H der Seitenwände 3a, 3b, 3c, 3d in Pfeilrichtung N ist bei dem Behälter 3 entsprechend einer dritten Ausführungsform geringer als die Höhe H der Seitenwände 3a, 3b, 3c, 3d in Pfeilrichtung N des Behälters3 gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Figur 9 stellt ein Behälter 3 gemäß einer vierten Ausführungsform dar. Dieser Behälter 3 entspricht im Wesentlichen dem Behälter 3 der zweiten Ausführungsform, wobei jedoch wiederum die erste und zweite Trennwand 14a, 14b jeweils eine erste und zweite Aussparung 15a, 15b enthält zur Aufnahme der Bügel einer Schutzbrille. Die Schutzbrille ist in den Figuren nicht dargestellt. Auch auf den Behälter 3 gemäß der vierten Ausführungsform, d.h. in Pfeilrichtung N, kann ein Behälter 3 entsprechend der ersten bis vierten Ausführungsform positioniert werden. Dementsprechend kann auch der Behälter 3 gemäß der vierten Ausführungsform auf einen Behälter 3 entsprechend der ersten bis vierten Ausführungsform, d.h. in Pfeilrichtung N, positioniert werden.

Claims (1)

  1. System (1) bestehend aus einem Koffer (2) und wenigstens einem ersten Behälter (3, 3I, 3") sowie einem zweiten Behälter (3, 3I, 3II), wobei sowohl der erste als auch der zweite Behälter (3, 3I, 3II) in dem Koffer (2) positionierbar sind, wobei jeder Behälter (3, 3I, 3II) eine erste, zweite, dritte und vierte Seitenwand (3a, 3b, 3c, 3d) sowie einen Boden (3e) zur Bildung eines in einer ersten Richtung geöffneten Innenbereichs (8) enthält,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und zweiten Seitenwand (3a, 3b) ein erstes Wandelement (9a), zwischen der zweiten und dritten Seitenwand (3b, 3c) ein zweites Wandelement (9b), zwischen der dritten und vierten Seitenwand (3c, 3d) ein drittes Wandelement (9c) sowie zwischen der vierten und ersten Seitenwand (3d, 3a) ein viertes Wandelement (9d) positioniert ist, und
    wobei jedes Wandelement (9a, 9b, 9c, 9d) jeweils eine erste, zweite, dritte und vierte Ebene (12a, 12b, 12c, 12d) enthält, und
    wobei die erste Ebene (12a) in einem ersten Winkel (α) zu der zweiten Ebene (12b) und dem Boden (3e) angeordnet ist und die dritte Ebene (12c) in einem zweiten Winkel (β) zu der zweiten und vierten Ebene (12b, 12d) angeordnet sind, sodass die erste und dritte Ebene (12a, 12c) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und die zweite und vierte Ebene (12b, 12d) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, und
    wobei der erste Winkel (α) und zweite Winkel (β) so ausgewählt sind, dass sich die erste und dritte Ebene (12a, 12c) zu dem Innenbereich (8) des Behälters (3) neigen,
    sodass eine Innenseite (10d) der vierten Ebene (12d) eines ersten Behälters (3, 3I, 3II) an einer Außenseite (11a) der ersten (12a) Ebene eines zweiten Behälters (3, 3I, 3II) anliegt, wenn der erste Behälter (3, 3I, 3II) mit dem Boden (3e) über dem Innenbereich (8) des zweiten Behälters (3, 3I, 3II) positioniert ist.
EP17178565.2A 2017-06-29 2017-06-29 Zubehörkoffer Withdrawn EP3421187A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17178565.2A EP3421187A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Zubehörkoffer
US16/624,719 US20200206892A1 (en) 2017-06-29 2018-06-19 Accessory case
CN201880042168.5A CN110785267A (zh) 2017-06-29 2018-06-19 配件箱
PCT/EP2018/066238 WO2019002021A1 (de) 2017-06-29 2018-06-19 Zubehörkoffer
EP18730393.8A EP3645216A1 (de) 2017-06-29 2018-06-19 Zubehörkoffer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17178565.2A EP3421187A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Zubehörkoffer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3421187A1 true EP3421187A1 (de) 2019-01-02

Family

ID=59269815

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17178565.2A Withdrawn EP3421187A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Zubehörkoffer
EP18730393.8A Withdrawn EP3645216A1 (de) 2017-06-29 2018-06-19 Zubehörkoffer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18730393.8A Withdrawn EP3645216A1 (de) 2017-06-29 2018-06-19 Zubehörkoffer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200206892A1 (de)
EP (2) EP3421187A1 (de)
CN (1) CN110785267A (de)
WO (1) WO2019002021A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11884456B2 (en) 2020-09-25 2024-01-30 Techtronic Cordless Gp Tool storage system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1563965A1 (de) * 2004-02-17 2005-08-17 Macc Lagerbehälter für ein Nutzfahrzeug zusammengesetzt aus ausbaufähigen Gestellen und Koffern
US20060070900A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-06 Brunson Mark E Tool and accessory container
WO2011078763A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Essve Produkter Ab Module system comprising a case and a number of boxes
FR2971445A1 (fr) * 2011-02-16 2012-08-17 Gerlon Sa Ensemble de bricolage comprenant un meuble a tiroirs et une valisette
US20170166352A1 (en) * 2015-12-14 2017-06-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Storage device system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1563965A1 (de) * 2004-02-17 2005-08-17 Macc Lagerbehälter für ein Nutzfahrzeug zusammengesetzt aus ausbaufähigen Gestellen und Koffern
US20060070900A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-06 Brunson Mark E Tool and accessory container
WO2011078763A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Essve Produkter Ab Module system comprising a case and a number of boxes
FR2971445A1 (fr) * 2011-02-16 2012-08-17 Gerlon Sa Ensemble de bricolage comprenant un meuble a tiroirs et une valisette
US20170166352A1 (en) * 2015-12-14 2017-06-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Storage device system

Also Published As

Publication number Publication date
CN110785267A (zh) 2020-02-11
US20200206892A1 (en) 2020-07-02
WO2019002021A1 (de) 2019-01-03
EP3645216A1 (de) 2020-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2883480B1 (de) Variables Regaldisplay
EP0650896A1 (de) Faltschachtel mit unterteiltem Innenraum
DE69931879T2 (de) Verpackung zur mehrsträngigen Aufbewahrung von chirurgischem Nahtmaterial
EP3421187A1 (de) Zubehörkoffer
DE3807444C2 (de)
EP0318700A2 (de) Verpackung zum Feilhalten und Transport eines Kleingegenstandes
DE2552655C2 (de) "Verpackung aus Fasermasse oder einem anderen nachgiebigen Material zur Aufnahme zerbrechlicher Gegenstände, insbesondere Eier"
EP3385182A1 (de) Verpackung für ein packgut
DE102019121142A1 (de) Bodenträger und Hakenelement für einen Zwischenboden einer faltbaren Box
CH683334A5 (de) Tragbarer Transport- und Aufbewahrungsbehälter.
EP3888853A1 (de) Arbeitskiste zur aufnahme und bereithalten von arbeitshilfsmitteln
DE102019202532A1 (de) Ablage- und/oder Servicefach sowie Fahrzeug mit einem derartigen Ablage- und/oder Servicefach
DE102017130511B4 (de) Metallregal mit als Stanzbiegeteile gestalteten Seitenwänden
DE4019487A1 (de) Kassette zur aufbewahrung von gegenstaenden
DE4438040C2 (de) Bridge-Quick-Box
CH658781A5 (de) Serviergarnitur.
DE2707552C3 (de) Haustür
DE202014008059U1 (de) Pappregal
DE60107595T2 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer ladeklappe eines fahrzeugs
DE102022110934A1 (de) Faltschachtel
DE202022104875U1 (de) Verpackung für Stückgüter, insbesondere Adventskalender
DE7910187U1 (de) Zuschnitt aus Wellpappe Vollpappe o.ae. fuer eine Steige zur Aufnahme von Becherware
DE202004007880U1 (de) System zur Aufbewahrung von Kleinteilen
DE10027791B4 (de) Transportbehälter
DE3232732A1 (de) Einsatzbehaeltnis fuer einkaufswagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190703