EP3420547B1 - Vorrichtung und verfahren zum erfassen eines belegungszustands einer parkfläche eines parkplatzes sowie parkplatz - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum erfassen eines belegungszustands einer parkfläche eines parkplatzes sowie parkplatz Download PDF

Info

Publication number
EP3420547B1
EP3420547B1 EP17707232.9A EP17707232A EP3420547B1 EP 3420547 B1 EP3420547 B1 EP 3420547B1 EP 17707232 A EP17707232 A EP 17707232A EP 3420547 B1 EP3420547 B1 EP 3420547B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parking
occupancy
environment
monitoring
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17707232.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3420547A1 (de
Inventor
Simon SEICHE
Stefan Nordbruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siteco GmbH
Original Assignee
Siteco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=58162554&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3420547(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siteco GmbH filed Critical Siteco GmbH
Publication of EP3420547A1 publication Critical patent/EP3420547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3420547B1 publication Critical patent/EP3420547B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/141Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces
    • G08G1/142Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces external to the vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/145Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas
    • G08G1/146Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas where the parking area is a limited parking space, e.g. parking garage, restricted space

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for detecting an occupancy status of a parking area of a parking lot.
  • the invention also relates to a parking lot for motor vehicles.
  • Parking occupancy sensors for detecting an occupancy state of a parking area of a parking lot are known as such. Such sensors are arranged, for example, on a ceiling of the parking lot and use different colored lights to signal whether a parking space monitored by the parking occupancy sensor is occupied or unoccupied.
  • motion detectors within the parking lot which, for example, control the lighting of the parking lot depending on the presence or absence of people or motor vehicles within the parking lot.
  • U.S. 2014/375206 A1 discloses a luminaire comprising fluorescent tubes.
  • the lamp also includes a parking occupancy sensor that is designed as an ultrasonic sensor.
  • the lamp also includes an occupancy indicator for displaying an occupancy status of a parking space.
  • the light further includes an occupancy sensor. Several such lights are arranged, for example, within a parking lot.
  • the disclosure document DE 10 2005 034 372 A1 discloses an operating method for an occupancy monitor.
  • EP 2 500 888 A1 discloses that a lighting unit projects a fan of light onto a floor of a parking lot.
  • the disclosure document DE 10 2011 052 373 A1 discloses a traffic area monitoring device whose object sensor uses an energy-saving operating state in order to minimize the electrical energy requirement of the entire traffic area monitoring device.
  • the object on which the invention is based is to be seen as providing a concept that enables efficient assembly of a parking occupancy detection unit and a motion detector.
  • the invention is based on the knowledge that the above object can be achieved in that both the parking occupancy detection unit and the motion detector are integrated in the light.
  • the parking occupancy detection unit and the motion detector are also installed at the same time as the lamp is installed, which reduces the installation time compared to three separate installations, insofar as two installation steps are saved. This brings about the technical advantage in particular that a parking occupancy detection unit and a motion detector can be installed efficiently.
  • a lamp within the meaning of the present invention refers to a device in which a light source can be installed.
  • a light source within the meaning of the present invention refers to electrical equipment or an electrical consumer that is designed to generate light.
  • the illuminant thus forms a light source.
  • a light source within the meaning of the present invention is, for example, one of the following light sources: incandescent lamp, gas discharge lamp, glow lamp, energy-saving lamp, fluorescent lamp, cold cathode tube, low-pressure sodium vapor tube, high-pressure mercury vapor lamp, high-pressure sodium vapor lamp, metal halide lamp, xenon arc lamp, induction lamp, light-emitting diode.
  • a piece of equipment within the meaning of the present invention designates, for example, an electrical component, an assembly or a device of an electrical system.
  • the lamp comprises one or more light sources.
  • control device which is designed to control an operating state of at least one of the one or more lamps and the parking occupancy detection unit depending on the monitoring, has the technical advantage in particular that the lamp or lamps or the parking occupancy detection unit is controlled efficiently can be.
  • An operating state within the meaning of the present invention is a switched-off operating state.
  • An operating state within the meaning of the present invention is a stand-by state.
  • An operating state within the meaning of the present invention is an operating state that is switched on or switched on.
  • control device is designed, for example, to switch the one or more light sources on or off or to reduce or increase a brightness of the light emitted by the one or more light sources.
  • control device is designed to switch the parking occupancy detection unit on or off or to drive it into a standby state or to wake it up from a standby state.
  • Controlling according to the control device is therefore carried out depending on the monitoring. This means that the control is carried out depending on whether a presence or absence of a moving object was detected in the vicinity of the parking area.
  • An object within the meaning of the present invention is, for example, a motor vehicle or a person or an animal. If the singular is used for the object, the plural should always be read and vice versa.
  • a motion detector within the meaning of the present invention is, for example, a motion sensor based on electromagnetic waves (e.g. HF or Doppler radar) or based on ultrasound based on the reception of infrared radiation or based on combinations of the sensor types mentioned.
  • electromagnetic waves e.g. HF or Doppler radar
  • a motion detector within the meaning of the invention is understood to mean, in particular, a sensor that detects the presence of a person or living being, regardless of whether this person or living being is moving or not.
  • a presence sensor can be formed by an infrared sensor, for example.
  • control device is integrated in the motion detector. This brings about the technical advantage in particular that the control device can be efficiently integrated into the light by integrating the motion detector.
  • the parking occupancy detection unit comprises at least one environment sensor for monitoring the parking area, with the control device being designed to switch off the environment sensor or to switch to a standby mode if the monitoring by means of the motion detector indicates the absence of an object, in particular a moving object , has resulted in the environment, wherein the control device is designed to switch on the environment sensor or to wake it up from a standby mode when monitoring by means of the motion detector has revealed the presence of an object, in particular a moving object, in the environment.
  • the occupancy status of the monitored parking area usually cannot change either. Because usually a person drives a parked motor vehicle of the parking area away, so that only then would the occupancy status change accordingly. If a motor vehicle drives away from the parking area autonomously or under remote control, i.e. without manual guidance by a driver, the occupancy status of the parking area changes, but this would be detected by the surroundings sensor if the motion detector detects the motor vehicle driving away, so that the control device detects the surroundings sensor controlled accordingly. Similarly, the motion detector detects, for example, a motor vehicle approaching the parking area, so that the control device activates the surroundings sensor accordingly.
  • control device is designed to switch off at least one of the one or more lamps and/or to reduce a brightness of the light emitted by the one or more lamps if the monitoring indicates the absence of an object, in particular one itself moving object in the environment, wherein the control device is further designed to switch on at least one of the one or more lamps and/or to increase the brightness of the light emitted by the one or more lamps if the monitoring indicates the presence of an object , especially a moving object, in the environment.
  • the lighting means would therefore illuminate a parking area and/or an area surrounding the parking area without this being necessary. However, because the surroundings of the parking area are monitored by means of the motion detector, it can be efficiently determined whether lighting is necessary or not.
  • control device is designed to control at least one of the one or more light sources based on the detected occupancy status in the presence of an object, in particular a moving object, in the vicinity to optically signal the detected occupancy status of the parking area by means of the at least one light source.
  • Optical signaling includes, for example, emitting multiple light signals. This means, for example, that flashing light bulbs can signal a free operating status.
  • a parking occupancy lighting device for displaying an indication of the occupancy state is integrated in the light, the control device being designed to control an operating state of the parking occupancy lighting device depending on the monitoring in order to detect the presence of an object, in particular a moving object , to be able to display the indication of the occupancy status in the area.
  • this brings about the technical advantage that the operating state can be displayed efficiently. It is therefore no longer necessary for the lighting means of the light to be used for optical signaling of the occupancy status.
  • this can be provided according to one embodiment. This therefore means that both optical signaling by means of the light source(s) of the lamp and display of an indication by means of the parking occupancy lighting device are provided.
  • Displaying a notice is, for example, an optical signal that the parking area is free or occupied, for example by means of one or more lamps.
  • Displaying a notice includes, for example, displaying an arrow pointing in the direction of the parking area. This means that according to an embodiment that is not covered by the claimed invention, it is provided that an arrow pointing to the free parking area is displayed when there is a free parking area and when an object, in particular a moving object, is detected in the area.
  • the control device switches off the parking space lighting device or switches to a stand-by mode. So if the presence of an object, in particular a moving object, is detected in the environment, according to one embodiment, which is not covered by the claimed invention, it is provided that the control device wakes up the parking occupancy lighting device from a stand-by mode or turns on.
  • the parking occupancy lighting device comprises one or more lamps for optical signaling of the occupancy state
  • the control device being designed to switch off at least one of the one or more lamps of the parking occupancy lighting device and/or a brightness of the means of the one or more to reduce the light emitted by the lighting means of the parking space lighting device if the monitoring has revealed the absence of an object, in particular a moving object, in the area
  • the control device being further configured to switch on at least one of the one or more lighting means of the parking space lighting device and/or the To increase the brightness of the light emitted by the one or more lamps of the parking occupancy lighting device when monitoring the presence of an object, in particular dere of a moving object in the area has resulted.
  • the lamps emit different light depending on whether the parking area is free or unoccupied.
  • the light source or multiple light sources emit red light when the parking space is occupied.
  • the lamp or lamps emit green light when the parking area is free, ie unoccupied.
  • control device is designed to control at least one of the one or more lamps of the parking occupancy lighting device based on the detected occupancy status in the presence of an object, in particular a moving object, in the vicinity in order to determine the detected occupancy status of the parking area to be signaled optically by means of the at least one light source of the parking occupancy lighting device.
  • Optical signaling includes, for example, emitting multiple light signals.
  • flashing of the one or more lamps is provided when the parking area is free.
  • the one or more illuminants are provided for continuous lighting when the parking space is occupied.
  • the lamps are switched off when the parking area is occupied.
  • the parking occupancy lighting device comprises a projection device which is designed to project a visual indication of the detected occupancy state onto a roadway, with the control device being designed when an object, in particular a moving object, is present in the area to control the projection device in order to project the optical indication of the detected occupancy status onto the roadway.
  • the visual indication is, for example, an arrow pointing in the direction of the parking area.
  • the projection device includes a video projector, for example.
  • the projection device is integrated in the lamp, for example.
  • the projection device is, for example, integrated in the parking occupancy detection unit or comprised by it.
  • the projection device is controlled by the control device in such a way that the information is only projected when there is a free parking space and when a moving object is present.
  • the device has four functionally separate units that are integrated in the lamp: the parking occupancy detection unit as the first unit, the lamp or lamps of the lamp as the second unit, the Parking occupancy lighting device as a third unit and the motion detector with the control device integrated in the motion detector as the fourth unit.
  • control device and the motion detector are functionally separate units from one another. It is then provided, for example, that the device has five units that are functionally separate from one another.
  • the parking occupancy detection unit and the parking occupancy lighting device form a common unit.
  • the parking occupancy detection unit as an independent functional unit, preferably includes the parking occupancy lighting device as a subunit.
  • the parking occupancy detection unit preferably includes one or more surroundings sensors as a further sub-unit. This means that according to an embodiment that is not covered by the claimed invention, the parking occupancy detection unit comprises two functionally separate subunits or assemblies: the environment sensor or sensors as a subunit and the parking occupancy lighting device as a further subunit.
  • An environment sensor within the meaning of the present invention is, for example, one of the following environment sensors: radar sensor, ultrasonic sensor, lidar sensor, magnetic sensor, infrared sensor, laser sensor and video sensor.
  • the parking occupancy detection unit includes a plurality of environment sensors, which are designed, for example, identically or differently.
  • the wording “of at least one of the one or more lighting means and the parking occupancy detection unit” stands for “the one or more lighting means and/or the parking occupancy detection unit”.
  • the lamp includes a communication interface, or in other words, that a communication interface is integrated into the lamp, which is designed to send a control command for at least one of the integrated in the lamp to receive electronic components from a parking management system for managing the parking space via a communication network and/or to send data from at least one of the electronic components integrated in the light to the parking management system for managing the parking space via the communication network.
  • An electronic component within the meaning of the present invention is for
  • Example of one of the following electronic components Light source of the light, parking space detection unit, motion detector, control device, light source of the parking space lighting device, projection device, environment sensor.
  • Data include, for example, an occupancy status of the parking area.
  • Data includes, for example, a respective operating state of the electronic components.
  • the parking lot management system knows whether the individual electronic components are in stand-by mode or whether they are switched on or off.
  • the communication network comprises a wireless and/or a wired communication network.
  • the communication network includes a WLAN communication network.
  • the communication network includes an Ethernet communication network.
  • the communication network includes a bus system.
  • the lamp has a housing for the one or more lamps, with the parking occupancy detection unit being arranged inside the housing
  • the parking occupancy detection unit can be supported by the housing.
  • an existing installation space within the housing can be used efficiently in an advantageous manner, that is to say both for the assembly or installation of the lighting means and the parking occupancy detection unit.
  • control device is arranged inside the housing.
  • the motion detector is arranged on or inside the housing. This can also advantageously bring about good and efficient mechanical protection of the motion detector.
  • An occupancy status of a parking space indicates, in particular, whether the parking space is occupied or unoccupied.
  • An unoccupied parking space can also be referred to as a free parking space.
  • a motion detector within the meaning of the present invention refers in particular to an electronic sensor that can detect movements in its surroundings and can therefore advantageously work as an electrical switch, for example.
  • a motion detector within the meaning of the present invention can, for example, work actively with electromagnetic waves (high frequency or Doppler radar) and/or with ultrasound (ultrasonic motion detector) and/or passively using the infrared radiation of the environment.
  • a motion detector within the meaning of the present invention includes, for example, an ultrasonic sensor and/or a radar sensor and/or an infrared sensor.
  • a motion detector includes a radio frequency sensor and/or a radar sensor and/or an ultrasonic sensor and/or an infrared sensor.
  • motion detectors are provided. Statements made in connection with a motion detector apply analogously to multiple motion detectors and vice versa.
  • the parking lot comprises several devices.
  • the devices are designed identically, for example.
  • the plurality of devices are configured differently.
  • a parking lot within the meaning of the present invention is a parking lot for motor vehicles.
  • a parking space within the meaning of the present invention serves as a parking space for motor vehicles.
  • the parking lot thus forms in particular a coherent area that has several parking spaces (in the case of a parking lot on private property) or parking spaces (in the case of a parking lot on public property).
  • the parking lot is designed, for example, as a multi-storey car park.
  • the parking lot is designed, for example, as a parking garage.
  • the parking lot is designed, for example, as a multi-storey parking lot.
  • a parking area of the parking lot corresponds to a parking space or a parking space depending on whether the parking lot is a public or a private parking lot.
  • At least one of the devices is arranged on one or more ceilings of the parking lot above a parking area/ are.
  • FIG. 11 is an illustrative example not falling under the scope of the claims and shows a device 101 for detecting an occupancy state of a parking area of a parking lot.
  • the lamp 103 comprises one or more light sources.
  • control device 109 is integrated into the motion detector 107 .
  • the lamp 103 comprises a communication interface 110 which is designed to receive a control command for at least one of the electronic components integrated in the lamp from a parking lot management system for managing the parking lot via a communication network and/or data from at least one to send the electronic components integrated in the lamp to the parking lot management system for managing the parking lot via the communication network
  • Fig. 11 is an illustrative example not falling under the scope of the claims, and shows a flowchart of a method for detecting an occupancy state of a parking lot of a parking lot using the apparatus for detecting an occupancy state of a parking lot.
  • the device 101 of 1 is used.
  • 3 shows a parking lot 301 for automobiles.
  • the parking lot 301 comprises a floor 303 and a ceiling 305 opposite the floor 303.
  • a plurality of parking areas 307 arranged next to one another are provided on the floor 303 .
  • the parking areas 307 are delimited from one another, for example by means of lines or other markings.
  • parking areas 307 are several devices 101 of the 1 placed on the ceiling 305 .
  • a parking area 307 can thus be efficiently monitored with regard to its occupancy state by means of the parking occupancy detection unit 105 , with the area surrounding the parking area 307 being monitored by the motion detector 107 at the same time.
  • the concept according to the invention is based in particular on integrating a motion detector, a parking occupancy detection unit and a control device in a lamp. This brings about, in particular, an efficient assembly of the individual components. In particular, it is sufficient in advantageous Point out that only a single power cable or data cable is to be laid to the light in order to supply the individual electronic elements or components with electrical energy or to connect the individual electronic components to a communication network. As a result, the effort involved in assembling power or data cables is also reduced in an advantageous manner.
  • cable material can be saved as a result, insofar as only one power cable or one data cable has to be laid to the light and it is no longer necessary to lay several power or data cables to the individual electronic components if these are distributed individually in the parking lot and not in are integrated into the luminaire.
  • the one or more lamps of the lamp in particular at least part of the one or more lamps of the lamp, is used for a parking occupancy signal display.
  • the motion detector has the task or function of bringing about a saving in electrical energy that is consumed by the individual electronic components when they are not required.
  • the components are not needed when there are no motor vehicles or people present.
  • the motion detector uses the control device to switch a surroundings sensor of the parking occupancy detection unit on or off or one or more lamps in the parking occupancy lighting device on or off or one or more lamps in the lamp on or off depending on the monitoring.
  • the motion detector is designed, for example, to monitor a roadway in the vicinity of the parking area.
  • the motion detector is designed to monitor access to the parking area.
  • the motion detector is designed to monitor an access passage to the parking area.
  • a reduction in the brightness, ie the light output, of the light emitted by the lighting means is provided if it has been determined based on the monitoring that there is no moving object in the area.
  • one or more of the electronic components are switched to a stand-by mode if an absence of an object, in particular a moving object, was detected in the area .
  • data from the electronic components are sent to a parking lot management system for managing the parking lot via a communication network.
  • Data include, for example, an occupancy status of the parking area.
  • Data includes, for example, an operational status of the electronic components.
  • the parking lot management system knows whether the individual electronic components are in stand-by mode or whether they are switched on or off.
  • the individual electronic components are controlled by means of a parking lot management system for managing the parking lot. This, for example, by sending one or more control commands via a communication network.
  • the parking lot management system can switch off the individual electronic components or put them into stand-by mode via appropriate control commands. This is useful, for example, if the parking lot is closed. Because then, as a rule, there can no longer be any moving objects within the parking lot.
  • the parking lot management system switches the motion detector to a stand-by mode or switches it off via a corresponding control command. For example, this is special useful when the parking lot is closed. Because then there can usually no longer be any moving objects within the parking lot that could be detected by the motion detector. The motion detector is then no longer required.
  • the motion detector according to an embodiment that is not covered by the claimed invention is designed to go into a stand-by state or switch off depending on a control command sent by a parking management system via a communication network.
  • the parking lot management system wakes up the motion detector from a stand-by mode or switches it on via a corresponding control command. This is particularly useful, for example, when the closed parking lot is reopened. Because then, as a rule, moving objects can be located within the parking lot again, which can be detected by the motion detector. The motion detector is then needed again.
  • the motion detector according to an embodiment that is not covered by the claimed invention is designed to wake up from a stand-by state or to switch on depending on a control command sent by a parking management system via a communication network.
  • the motion detector thus has wake-on-LAN functionality in particular.
  • the parking lot management system switches on the individual electronic components or wakes them up from a stand-by mode via appropriate control commands. This is particularly useful, for example, when the closed parking lot is reopened. Because then, as a rule, moving objects can be located within the parking lot again, which can be detected by the motion detector. The electronic components are needed again. The electronic components thus have a wake-on-LAN functionality in particular.
  • a self-initialization of the device can be provided after the voltage returns.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erfassen eines Belegungszustands einer Parkfläche eines Parkplatzes. Die Erfindung betrifft ferner einen Parkplatz für Kraftfahrzeuge.
  • Stand der Technik
  • Parkbelegungssensoren zum Erfassen eines Belegungszustands einer Parkfläche eines Parkplatzes sind als solche bekannt. Solche Sensoren werden zum Beispiel an einer Decke des Parkplatzes angeordnet und signalisieren mittels verschiedenfarbigen Lichts, ob eine vom Parkbelegungssensor überwachte Parkfläche belegt oder unbelegt ist.
  • Des Weiteren ist es üblich, innerhalb des Parkplatzes Bewegungsmelder vorzusehen, die zum Beispiel eine Beleuchtung des Parkplatzes abhängig von einer An- oder Abwesenheit von Personen oder Kraftfahrzeugen innerhalb des Parkplatzes steuern.
  • Um einen Parkplatz sowohl mit Parkbelegungssensoren als auch mit Bewegungsmeldern und zusätzlich mit einer Parkplatzbeleuchtung zu versehen, werden drei voneinander unabhängige Montagen durchgeführt: eine Montage der Bewegungsmelder, eine Montage der Parkbelegungssensoren sowie eine Montage der Parkplatzbeleuchtung.
  • Die Offenlegungsschrift US 2014/375206 A1 offenbart eine Leuchte umfassend Leuchtstoffröhren. Die Leuchte umfasst ferner einen Parkbelegungssensor, der als Ultraschallsensor ausgebildet ist. Die Leuchte umfasst ferner eine Belegungsanzeige zum Anzeigen eines Belegungszustandes eines Stellplatzes. Die Leuchte umfasst weiter einen Belegungssensor. Mehrere solcher Leuchten sind beispielsweise innerhalb eines Parkplatzes angeordnet.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2005 034 372 A1 offenbart ein Betriebsverfahren für eine Belegungsüberwachungseinrichtung.
  • Die Offenlegungsschrift EP 2 500 888 A1 offenbart, dass eine Leuchteinheit einen Lichtfächer auf einen Boden eines Parkplatzes projiziert.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2011 052 373 A1 offenbart eine Verkehrsflächenüberwachungsvorrichtung, deren Objektsensor einen energiesparenden Betriebszustand ausnutzt, um den elektrischen Energiebedarf der gesamten Verkehrsflächenüberwachungsvorrichtung zu minimieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist darin zu sehen, ein Konzept bereitzustellen, welches eine effiziente Montage einer Parkbelegungsdetektionseinheit sowie eines Bewegungsmelders ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mittels des jeweiligen Gegenstands der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von jeweils abhängigen Unteransprüchen.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die obige Aufgabe dadurch gelöst werden kann, dass sowohl die Parkbelegungsdetektionseinheit als auch der Bewegungsmelder in der Leuchte integriert sind. Somit wird gleichzeitig mit einer Montage der Leuchte auch die Parkbelegungsdetektionseinheit und der Bewegungsmelder montiert, was gegenüber drei separaten Montagen eine Montagezeit verringert, insofern zwei Montageschritte eingespart werden. Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass eine Parkbelegungsdetektionseinheit und ein Bewegungsmelder effizient montiert werden können.
  • Eine Leuchte im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet eine Vorrichtung, in welcher ein Leuchtmittel eingebaut werden kann.
  • Ein Leuchtmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet ein elektrisches Betriebsmittel respektive einen elektrischen Verbraucher, das respektive der ausgebildet ist, Licht zu erzeugen. Das Leuchtmittel bildet also eine Lichtquelle.
  • Ein Leuchtmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung ist zum Beispiel eines der folgenden Leuchtmittel: Glühlampe, Gasentladungslampe, Glimmlampe, Energiesparlampe, Leuchtstofflampe, Kaltkathodenröhre, Natriumdampfniederdruckröhre, Quecksilberdampfhochdrucklampe, Natriumdampfhochdrucklampe, Halogenmetalldampflampe, Xenonbogenlampe, Induktionslampe, Leuchtdiode.
  • Ein Betriebsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet zum Beispiel ein elektrisches Bauelement, eine Baugruppe oder ein Gerät einer elektrischen Anlage.
  • In einer Ausführungsform , die nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist, ist vorgesehen, dass die Leuchte ein oder mehrere Leuchtmittel umfasst.
  • Durch das Vorsehen der Steuerungseinrichtung, die ausgebildet ist, einen Betriebszustand von zumindest einem des einen oder der mehreren Leuchtmittel und der Parkbelegungsdetektionseinheit abhängig von der Überwachung zu steuern, wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass eine effiziente Steuerung des oder der Leuchtmittel respektive der Parkbelegungsdetektionseinheit durchgeführt werden kann.
  • Ein Betriebszustand im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein ausgeschalteter Betriebszustand. Ein Betriebszustand im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Stand-by-Zustand. Ein Betriebszustand im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein ein- oder angeschalteter Betriebszustand.
  • Das heißt also, dass die Steuerungseinrichtung zum Beispiel ausgebildet ist, das eine oder die mehreren Leuchtmittel ein- oder auszuschalten respektive eine Helligkeit des mittels des einen oder der mehreren Leuchtmittel emittierten Lichts zu reduzieren oder zu erhöhen.
  • Das heißt also insbesondere, dass die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, die Parkbelegungsdetektionseinheit einzuschalten oder auszuschalten respektive in einen Stand-by-Zustand zu fahren respektive aus einem Stand-by-Zustand aufzuwecken.
  • Das Steuern gemäß der Steuerungseinrichtung wird also abhängig von der Überwachung durchgeführt. Das heißt also, dass abhängig davon, ob eine An- oder Abwesenheit von einem sich bewegenden Objekt in der Umgebung der Parkfläche detektiert wurde, die Steuerung durchgeführt wird.
  • Ein Objekt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist zum Beispiel ein Kraftfahrzeug oder eine Person oder ein Tier. Sofern für das Objekt der Singular verwendet wird, so soll stets der Plural mitgelesen werden und umgekehrt.
  • Ein Bewegungsmelder im Sinne der vorliegenden Erfindung ist zum Beispiel ein Bewegungssensor basierend auf elektromagnetischen Wellen (z.B. HF oder Dopplerradar) oder basierend auf Ultraschall basierend auf Empfang von Infrarotstrahlung oder basierend auf Kombinationen der genannten Sensortypen.
  • Es wird unter einem Bewegungsmelder im Sinne der Erfindung insbesondere ein Sensor verstanden, der die Präsenz einer Person bzw. eines Lebewesens erkennt, unabhängig davon ob sich diese Person bzw. dieses Lebewesen bewegt oder nicht. Ein solcher Präsenzsensor kann beispielsweise durch einen Infrarotsensor gebildet sein.
  • Nach einer Ausführungsform , die nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist, ist vorgesehen, dass die Steuerungseinrichtung in dem Bewegungsmelder integriert ist. Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass mit einer Integration des Bewegungsmelders effizient eine Integration der Steuerungseinrichtung in die Leuchte bewirkt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Parkbelegungsdetektionseinheit zumindest einen Umfeldsensor zum Überwachen der Parkfläche umfasst, wobei die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, den Umfeldsensor auszuschalten oder in einen Standby-Modus zu fahren, wenn die Überwachung mittels des Bewegungsmelders eine Abwesenheit eines Objekts, insbesondere eines sich bewegenden Objekts, in der Umgebung ergeben hat, wobei die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, den Umfeldsensor einzuschalten oder aus einem Standby-Modus aufzuwecken, wenn die Überwachung mittels des Bewegungsmelders eine Anwesenheit eines Objekts, insbesondere eines sich bewegenden Objekts, in der Umgebung ergeben hat.
  • Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass ein Energieverbrauch des Umfeldsensors reduziert oder sogar ganz vermieden werden kann. Denn sofern sich in der Umgebung kein sich bewegendes Objekt befindet, kann sich üblicherweise auch ein Belegungszustand der überwachten Parkfläche nicht ändern. Denn üblicherweise fährt eine Person ein abgestelltes Kraftfahrzeug von der Parkfläche weg, so dass sich erst dann entsprechend der Belegungszustand ändern würde. Sofern ein Kraftfahrzeug autonom oder ferngesteuert, also ohne eine manuelle Führung eines Fahrers, von der Parkfläche wegfährt, so ändert sich der Belegungszustand der Parkfläche, was aber durch den Umfeldsensor erfasst würde, insofern der Bewegungsmelder das wegfahrende Kraftfahrzeug erfasst, so dass die Steuerungseinrichtung den Umfeldsensor entsprechend ansteuert. Analog erfasst der Bewegungsmelder zum Beispiel ein sich der Parkfläche näherndes Kraftfahrzeug, so dass die Steuerungseinrichtung entsprechend den Umfeldsensor ansteuert.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, zumindest eines des einen oder der mehreren Leuchtmittel auszuschalten und/oder eine Helligkeit des mittels des einen oder der mehreren Leuchtmittel emittierten Lichts zu reduzieren, wenn die Überwachung eine Abwesenheit eines Objekts, insbesondere eines sich bewegenden Objekts, in der Umgebung ergeben hat, wobei die Steuerungseinrichtung ferner ausgebildet ist, zumindest eines des einen oder der mehreren Leuchtmittel anzuschalten und/oder die Helligkeit des mittels des einen oder der mehreren Leuchtmittel emittierten Lichts zu erhöhen, wenn die Überwachung eine Anwesenheit eines Objekts, insbesondere eines sich bewegenden Objekts, in der Umgebung ergeben hat.
  • Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass ein elektrischer Energieverbrauch für das oder die Leuchtmittel reduziert oder sogar ganz vermieden werden kann. Sofern sich also keine sich bewegende Objekte in der Umgebung befinden, ist eine Beleuchtung nicht mehr notwendig, da von einer solchen Beleuchtung kein Objekt profitieren könnte. Die Leuchtmittel würden also eine Parkfläche und/oder eine Umgebung der Parkfläche beleuchten, ohne dass dies notwendig wäre. Dadurch aber, dass die Umgebung der Parkfläche mittels des Bewegungsmelders überwacht wird, kann somit effizient bestimmt werden, ob eine Beleuchtung notwendig ist oder nicht.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, bei Anwesenheit eines Objekts, insbesondere eines sich bewegenden Objekts, in der Umgebung zumindest eines des einen oder der mehreren Leuchtmittel basierend auf dem erfassten Belegungszustand anzusteuern, um den erfassten Belegungszustand der Parkfläche optisch mittels des zumindest einen Leuchtmittels zu signalisieren.
  • Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass das eine oder die mehreren Leuchtmittel der Leuchte effizient für ein optisches Signalisieren des erfassten Belegungszustands verwendet werden können. Das optische Signalisieren umfasst zum Beispiel ein Aussenden von mehreren Lichtsignalen. Das heißt also, dass zum Beispiel blinkende Leuchtmittel der Leuchte einen freien Betriebszustand signalisieren können.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Parkbelegungsbeleuchtungseinrichtung zum Anzeigen eines Hinweises auf den Belegungszustand in der Leuchte integriert ist, wobei die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, einen Betriebszustand der Parkbelegungsbeleuchtungseinrichtung abhängig von der Überwachung zu steuern, um bei Anwesenheit eines Objekts, insbesondere eines sich bewegenden Objekts, in der Umgebung den Hinweis auf den Belegungszustand anzeigen zu können.
  • Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass der Betriebszustand effizient angezeigt werden kann. Somit ist es also nicht mehr notwendig, dass die Leuchtmittel der Leuchte für das optische Signalisieren des Belegungszustands verwendet werden müssen. Dies kann aber nach einer Ausführungsform vorgesehen sein. Das heißt also, dass sowohl ein optisches Signalisieren mittels des oder der Leuchtmittel der Leuchte als auch ein Anzeigen eines Hinweises mittels der Parkbelegungsbeleuchtungseinrichtung vorgesehen sind.
  • Das Anzeigen eines Hinweises ist zum Beispiel ein optisches Signalisieren, dass die Parkfläche frei respektive belegt ist, dies zum Beispiel mittels eines oder mehrerer Leuchtmittel. Das Anzeigen eines Hinweises umfasst zum Beispiel das Anzeigen eines Pfeils, der in Richtung der Parkfläche zeigt. Das heißt also, dass nach einer Ausführungsform , die nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist, vorgesehen ist, dass bei einer freien Parkfläche und bei Detektion eines Objekts, insbesondere eines sich bewegenden Objekts, in der Umgebung ein Pfeil auf die freie Parkfläche angezeigt wird.
  • Sofern eine Abwesenheit eines Objekts, insbesondere eines sich bewegenden Objekts, in der Umgebung detektiert wird, so ist zum Beispiel vorgesehen, dass die Steuerungseinrichtung die Parkbelegungsbeleuchtungseinrichtung ausschaltet oder in einen Stand-by-Modus fährt. Sofern also eine Anwesenheit eines Objekts, insbesondere eines sich bewegenden Objekts, in der Umgebung detektiert wird, so ist nach einer Ausführungsform , die nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist, vorgesehen, dass die Steuerungseinrichtung die Parkbelegungsbeleuchtungseinrichtung aus einem Stand-by-Modus aufweckt oder anschaltet.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Parkbelegungsbeleuchtungseinrichtung ein oder mehrere Leuchtmittel für eine optische Signalisierung des Belegungszustands umfasst, wobei die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, zumindest eines des einen oder der mehreren Leuchtmittel der Parkbelegungsbeleuchtungseinrichtung auszuschalten und/oder eine Helligkeit des mittels des einen oder der mehreren Leuchtmittel der Parkbelegungsbeleuchtungseinrichtung emittierten Lichts zu reduzieren, wenn die Überwachung eine Abwesenheit eines Objekts, insbesondere eines sich bewegenden Objekts, in der Umgebung ergeben hat, wobei die Steuerungseinrichtung ferner ausgebildet ist, zumindest eines des einen oder der mehreren Leuchtmittel der Parkbelegungsbeleuchtungseinrichtung anzuschalten und/oder die Helligkeit des mittels des einen oder der mehreren Leuchtmittel der Parkbelegungsbeleuchtungseinrichtung emittierten Lichts zu erhöhen, wenn die Überwachung eine Anwesenheit eines Objekts, insbesondere eines sich bewegenden Objekts, in der Umgebung ergeben hat. Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass ein elektrischer Energieverbrauch der angesteuerten Komponenten effizient reduziert werden kann. Insbesondere kann dadurch eine effiziente Anzeige des Belegungszustands bewirkt werden.
  • Zum Beispiel ist vorgesehen, dass die Leuchtmittel unterschiedliches Licht emittieren, abhängig davon, ob die Parkfläche frei oder unbelegt ist. Zum Beispiel emittiert das Leuchtmittel respektive emittieren die mehreren Leuchtmittel rotes Licht bei belegter Parkfläche. Zum Beispiel emittiert das Leuchtmittel respektive emittieren die Leuchtmittel grünes Licht, wenn die Parkfläche frei, also unbelegt ist.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, bei Anwesenheit eines Objekts, insbesondere eines sich bewegenden Objekts, in der Umgebung zumindest eines des einen oder der mehreren Leuchtmittel der Parkbelegungsbeleuchtungseinrichtung basierend auf dem erfassten Belegungszustand anzusteuern, um den erfassten Belegungszustands der Parkfläche optisch mittels des zumindest einen Leuchtmittels der Parkbelegungsbeleuchtungseinrichtung zu signalisieren.
  • Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass der Betriebszustand effizient optisch signalisiert werden kann. Das optische Signalisieren umfasst zum Beispiel ein Aussenden von mehreren Lichtsignalen. Zum Beispiel ist ein Blinken des einen oder der mehreren Leuchtmittel vorgesehen, wenn die Parkfläche frei ist. Zum Beispiel ist ein Dauerleuchten des einen oder der mehreren Leuchtmittel vorgesehen, wenn die Parkfläche belegt ist. Zum Beispiel ist vorgesehen, dass die Leuchtmittel ausgeschaltet sind, wenn die Parkfläche belegt ist.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Parkbelegungsbeleuchtungseinrichtung eine Projektionseinrichtung umfasst, die ausgebildet ist, einen optischen Hinweis auf den erfassten Belegungszustand auf eine Fahrbahn zu projizieren, wobei die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, bei Anwesenheit eines Objekts, insbesondere eines sich bewegenden Objekts, in der Umgebung die Projektionseinrichtung zu steuern, um den optischen Hinweis auf den erfassten Belegungszustand auf die Fahrbahn zu projizieren.
  • Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass der erfasste Belegungszustand von einem Verkehrsteilnehmer effizient erfasst oder erkannt werden kann. Der optische Hinweis ist zum Beispiel ein Pfeil, der in Richtung der Parkfläche zeigt.
  • Die Projektionseinrichtung umfasst zum Beispiel einen Videoprojektor. Die Projektionseinrichtung ist zum Beispiel in der Leuchte integriert.
  • Die Projektionseinrichtung ist zum Beispiel in der Parkbelegungsdetektionseinheit integriert oder von dieser umfasst.
  • Nach einer Ausführungsform , die nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist, ist vorgesehen, dass die Projektionseinrichtung mittels der Steuerungseinrichtung derart gesteuert wird, dass nur bei einer freien Parkfläche und bei Anwesenheit eines sich bewegenden Objektes der Hinweis projiziert wird.
  • Nach einer Ausführungsform , die nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist, ist vorgesehen, dass die Vorrichtung vier voneinander funktional getrennte Einheiten aufweist, die in der Leuchte integriert sind: die Parkbelegungsdetektionseinheit als erste Einheit, das oder die Leuchtmittel der Leuchte als zweite Einheit, die Parkbelegungsbeleuchtungseinrichtung als dritte Einheit und den Bewegungsmelder mit der in dem Bewegungsmelder integrierten Steuerungseinrichtung als vierte Einheit.
  • In einer Ausführungsform , die nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist, ist vorgesehen, dass die Steuerungseinrichtung und der Bewegungsmelder voneinander funktional getrennte Einheiten sind. Dann ist zum Beispiel vorgesehen, dass die Vorrichtung fünf voneinander funktional getrennte Einheiten aufweist.
  • In einer Ausführungsform , die nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist, ist vorgesehen, dass die Parkbelegungsdetektionseinheit und die Parkbelegungsbeleuchtungseinrichtung eine gemeinsame Einheit bilden. Vorzugsweise umfasst die Parkbelegungsdetektionseinheit als eigenständige funktionale Einheit die Parkbelegungsbeleuchtungseinrichtung als eine Untereinheit.
  • Vorzugsweise umfasst die Parkbelegungsdetektionseinheit als eine weitere Untereinheit einen oder mehrere Umfeldsensoren. Das heißt also, dass nach einer Ausführungsform , die nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist, die Parkbelegungsdetektionseinheit zwei funktional voneinander getrennte Untereinheiten oder Baugruppen umfasst: den oder die Umfeldsensoren als eine Untereinheit und die Parkbelegungsbeleuchtungseinrichtung als eine weitere Untereinheit.
  • Ein Umfeldsensor im Sinne der vorliegenden Erfindung ist zum Beispiel einer der folgenden Umfeldsensoren: Radarsensor, Ultraschallsensor, Lidarsensor, Magnetsensor, Infrarotsensor, Lasersensor und Videosensor.
  • Nach einer Ausführungsform , die nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist, umfasst die Parkbelegungsdetektionseinheit mehrere Umfeldsensoren, die zum Beispiel identisch oder unterschiedlich ausgebildet sind.
  • Die Formulierung "von zumindest einem des einen oder der mehreren Leuchtmittel und der Parkbelegungsdetektionseinheit" steht für "des einen oder der mehreren Leuchtmittel und/oder der Parkbelegungsdetektionseinheit".
  • In einer Ausführungsform , die nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist, ist vorgesehen, dass die Leuchte eine Kommunikationsschnittstelle umfasst oder mit anderen Worten, dass in die Leuchte eine Kommunikationsschnittstelle integriert ist, die ausgebildet ist, einen Ansteuerungsbefehl für zumindest eine der in der Leuchte integrierten elektronischen Komponenten von einem Parkplatzverwaltungssystem zum Verwalten des Parkplatzes über ein Kommunikationsnetzwerk zu empfangen und/oder Daten von zumindest einer der in der Leuchte integrierten elektronischen Komponenten an das Parkplatzverwaltungssystem zum Verwalten des Parkplatzes über das Kommunikationsnetzwerk zu senden.
  • Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass eine Ansteuerung über das Kommunikationsnetzwerk effizient durchgeführt werden kann. Somit ist es also in vorteilhafter Weise ermöglicht, die Ansteuerung auch entfernt durchzuführen. Insbesondere wird dadurch der technische Vorteil bewirkt, dass die Daten entfernt zur Verfügung gestellt werden können.
  • Eine elektronische Komponente im Sinne der vorliegenden Erfindung ist zum
  • Beispiel eine der folgenden elektronischen Komponenten: Leuchtmittel der Leuchte, Parkbelegungsdetektionseinheit, Bewegungsmelder, Steuerungseinrichtung, Leuchtmittel der Parkbelegungsbeleuchtungseinrichtung, Projektionseinrichtung, Umfeldsensor.
  • Daten umfassen zum Beispiel einen Belegungszustand der Parkfläche. Daten umfassen zum Beispiel einen jeweiligen Betriebszustand der elektronischen Komponenten. Somit weiß zum Beispiel das Parkplatzverwaltungssystem Bescheid, ob sich die einzelnen elektronischen Komponenten in einem Stand-by-Modus befinden respektive ein- oder ausgeschaltet sind.
  • Nach einer Ausführungsform , die nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist, umfasst das Kommunikationsnetzwerk ein drahtloses und/oder ein drahtgebundenes Kommunikationsnetzwerk. Zum Beispiel umfasst das Kommunikationsnetzwerk ein WLAN-Kommunikationsnetzwerk. Zum Beispiel umfasst das Kommunikationsnetzwerk ein Ethernet-Kommunikationsnetzwerk. Zum Beispiel umfasst das Kommunikationsnetzwerk ein Bussystem.
  • Nach einer Ausführungsform , die nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist, ist vorgesehen, dass die Leuchte ein Gehäuse für das eine oder die mehreren Leuchtmittel aufweist, wobei die Parkbelegungsdetektionseinheit innerhalb des Gehäuses angeordnet ist
  • Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass die Parkbelegungsdetektionseinheit durch das Gehäuse gestützt werden kann. Somit kann zum Beispiel in vorteilhafter Weise effizient ein vorhandener Einbauraum innerhalb des Gehäuses genutzt werden, also sowohl zur Montage oder zum Einbau der Leuchtmittel als auch der Parkbelegungsdetektionseinheit.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform , die nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist, ist vorgesehen, dass die Steuerungseinrichtung innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Die sich daraus ergebenden technische Vorteile sind analog zu den technischen Vorteilen, wie sie im Zusammenhang mit der Parkbelegungsdetektionseinheit, welche sich innerhalb des Gehäuses befindet, beschrieben wurden.
  • Nach einer Ausführungsform , die nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist, ist vorgesehen, dass der Bewegungsmelder am oder innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Auch dadurch kann in vorteilhafter Weise ein guter und effizienter mechanischer Schutz des Bewegungsmelders bewirkt werden.
  • Ein Belegungszustand einer Parkfläche gibt insbesondere an, ob die Parkfläche belegt oder unbelegt ist. Eine unbelegte Parkfläche kann auch als eine freie Parkfläche bezeichnet werden.
  • Ein Bewegungsmelder im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet insbesondere einen elektronischen Sensor, der Bewegungen in seiner Umgebung erkennen kann und dadurch zum Beispiel in vorteilhafter Weise als ein elektrischer Schalter arbeiten kann.
  • Ein Bewegungsmelder im Sinne der vorliegenden Erfindung kann zum Beispiel aktiv mit elektromagnetischen Wellen (Hochfrequenz oder Dopplerradar) und/oder mit Ultraschall (Ultraschallbewegungsmelder) und/oder passiv anhand der Infrarotstrahlung der Umgebung arbeiten.
  • Das heißt also, dass ein Bewegungsmelder im Sinne der vorliegenden Erfindung zum Beispiel einen Ultraschallsensor und/oder einen Radarsensor und/oder einen Infrarotsensor umfasst.
  • Zum Beispiel umfasst ein Bewegungsmelder einen Hochfrequenzsensor und/oder einen Radarsensor und/oder einen Ultraschallsensor und/oder einen Infrarotsensor.
  • Nach einer Ausführungsform sind mehrere Bewegungsmelder vorgesehen. Ausführungen, die im Zusammenhang mit einem Bewegungsmelder gemacht sind, gelten analog für mehrere Bewegungsmelder und umgekehrt.
  • Technische Funktionalitäten des Verfahrens ergeben sich analog aus entsprechenden technischen Funktionalitäten der Vorrichtung und umgekehrt. Das heißt also, dass sich die Vorrichtungsmerkmale analog aus entsprechenden Verfahrensmerkmalen und umgekehrt ergeben.
  • Nach einer Ausführungsform , die nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist, umfasst der Parkplatz mehrere Vorrichtungen. Die Vorrichtungen sind zum Beispiel identisch ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform , die nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist, sind die mehreren Vorrichtungen unterschiedlich ausgebildet.
  • Ein Parkplatz im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Parkplatz für Kraftfahrzeuge.
  • Ein Parkplatz im Sinne der vorliegenden Erfindung dient als Abstellfläche für Kraftfahrzeuge. Der Parkplatz bildet somit insbesondere eine zusammenhängende Fläche, die mehrere Stellplätze (bei einem Parkplatz auf privatem Grund) oder Parkstände (bei einem Parkplatz auf öffentlichem Grund) aufweist. Der Parkplatz ist zum Beispiel als ein Parkhaus ausgebildet. Der Parkplatz ist zum Beispiel als eine Parkgarage ausgebildet. Der Parkplatz ist zum Beispiel als ein mehrgeschossiger Parkplatz ausgebildet.
  • Das heißt also, dass eine Parkfläche des Parkplatzes einem Stellstand oder einem Parkstand abhängig davon entspricht, ob es sich bei dem Parkplatz um einen öffentlichen oder um einen privaten Parkplatz handelt.
  • Die Formulierung "respektive" umfasst insbesondere die Formulierung "und/oder".
  • Nach einer Ausführungsform , die nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist, des Parkplatzes ist vorgesehen, dass zumindest eine der Vorrichtungen, zum Beispiel mehrere der Vorrichtungen, insbesondere alle der Vorrichtungen, jeweils an einer oder an mehreren Decken des Parkplatzes oberhalb einer Parkfläche angeordnet ist/sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung zum Erfassen eines Belegungszustands einer Parkfläche eines Parkplatzes,
    Fig. 2
    ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Erfassen eines Belegungszustands einer Parkfläche eines Parkplatzes und
    Fig. 3
    einen Parkplatz für Kraftfahrzeuge.
  • Fig. 1 ist ein illustratives Beispiel, das nicht unter den Schutzumfang der Ansprüche fällt, und zeigt eine Vorrichtung 101 zum Erfassen eines Belegungszustands einer Parkfläche eines Parkplatzes.
  • Die Vorrichtung 101 umfasst:
    • eine Leuchte 103 für ein oder für mehrere Leuchtmittel,
    • eine in der Leuchte 103 integrierte Parkbelegungsdetektionseinheit 105 zum Erfassen eines Belegungszustands einer Parkfläche des Parkplatzes,
    • einen in der Leuchte 103 integrierten Bewegungsmelder 107 zum Überwachen einer Umgebung der Parkfläche und
    • eine in der Leuchte 103 integrierte Steuerungseinrichtung 109 zum Steuern eines Betriebszustands von zumindest einem des einen oder der mehreren Leuchtmittel und der Parkbelegungsdetektionseinheit 105 abhängig von der Überwachung.
  • In einer Ausführungsform , die nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist, ist vorgesehen, dass die Leuchte 103 ein oder mehrere Leuchtmittel umfasst.
  • In einer anderen Ausführungsform , die nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist, ist vorgesehen, dass die Steuerungseinrichtung 109 in den Bewegungsmelder 107 integriert ist.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Leuchte 103 eine Kommunikationsschnittstelle 110 umfasst, die ausgebildet ist, einen Ansteuerungsbefehl für zumindest eine der in der Leuchte integrierten elektronischen Komponenten von einem Parkplatzverwaltungssystem zum Verwalten des Parkplatzes über ein Kommunikationsnetzwerk zu empfangen und/oder Daten von zumindest einer der in der Leuchte integrierten elektronischen Komponenten an das Parkplatzverwaltungssystem zum Verwalten des Parkplatzes über das Kommunikationsnetzwerk zu senden
  • Fig. 2 ist ein illustratives Beispiel, das nicht unter den Schutzumfang der Ansprüche fällt, und zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Erfassen eines Belegungszustands einer Parkfläche eines Parkplatzes unter Verwendung der Vorrichtung zum Erfassen eines Belegungszustands einer Parkfläche eines Parkplatzes. Zum Beispiel ist vorgesehen, dass die Vorrichtung 101 der Fig. 1 verwendet wird.
  • Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • Überwachen 201 der Umgebung der Parkfläche mittels des Bewegungsmelders,
    • Erfassen 203 eines Belegungszustands der Parkfläche des Parkplatzes mittels der Parkbelegungsdetektionseinheit und
    • Steuern 205 eines Betriebszustands von zumindest einem des einen oder der mehreren Leuchtmittel und der Parkbelegungsdetektionseinheit abhängig von der Überwachung mittels der Steuerungseinrichtung.
  • Fig. 3 zeigt einen Parkplatz 301 für Kraftfahrzeuge.
  • Der Parkplatz 301 umfasst einen Boden 303 sowie eine dem Boden 303 gegenüberliegende Decke 305.
  • Auf dem Boden 303 sind mehrere nebeneinander angeordnete Parkflächen 307 vorgesehen. Die Parkflächen 307 sind zum Beispiel mittels Linien oder anderweitiger Markierungen voneinander abgegrenzt.
  • Oberhalb der Parkflächen 307 sind jeweils mehrere Vorrichtung 101 der Fig. 1 an der Decke 305 angeordnet.
  • Somit kann also eine Parkfläche 307 effizient auf ihren Belegungszustand hin mittels der Parkbelegungsdetektionseinheit 105 überwacht werden, wobei gleichzeitig eine Überwachung der Umgebung der Parkfläche 307 mittels des Bewegungsmelders 107 erfolgt. Abhängig von der Überwachung ist zum Beispiel vorgesehen, dass die Parkbelegungsdetektionseinheit 105 aus- oder eingeschaltet respektive in einen Stand-by-Modus gefahren respektive aus einem Stand-by-Modus aufgeweckt wird.
  • Das erfindungsgemäße Konzept beruht insbesondere darauf, einen Bewegungsmelder, eine Parkbelegungsdetektionseinheit sowie eine Steuerungseinrichtung in eine Leuchte zu integrieren. Dadurch wird insbesondere eine effiziente Montage der einzelnen Komponenten bewirkt. Insbesondere reicht es in vorteilhafter Weise aus, nur noch ein einziges Stromkabel respektive Datenkabel zur Leuchte zu legen, um die einzelnen elektronischen Elemente oder Komponenten mit elektrischer Energie zu versorgen respektive die einzelnen elektronischen Komponenten an ein Kommunikationsnetzwerk anzuschließen. Dadurch wird also in vorteilhafter Weise auch ein Montageaufwand von Strom- respektive Datenkabeln reduziert. Insbesondere kann dadurch ein Kabelmaterial eingespart werden, insofern nun nur noch ein Stromkabel respektive ein Datenkabel zur Leuchte verlegt werden muss und nicht mehr mehrere Strom- respektive mehrere Datenkabel zu den einzelnen elektronischen Komponenten gelegt werden müssen, wenn diese einzeln im Parkplatz verteilt sind und nicht in der Leuchte integriert sind.
  • Nach einer Ausführungsform , die nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist, ist vorgesehen, dass das eine oder die mehreren Leuchtmittel der Leuchte, insbesondere zumindest ein Teil des einen oder der mehreren Leuchtmittel der Leuchte, für eine Parkbelegungssignalanzeige verwendet wird.
  • Der Bewegungsmelder hat insbesondere die Aufgabe oder die Funktion, eine Einsparung von elektrischer Energie zu bewirken, die durch die einzelnen elektronischen Komponenten verbraucht werden, wenn diese nicht benötigt werden. Die Komponenten werden zum Beispiel nicht benötigt, wenn keine Kraftfahrzeuge oder Personen anwesend sind.
  • Der Bewegungsmelder schaltet also mittels der Steuerungseinrichtung abhängig von der Überwachung zum Beispiel einen Umfeldsensor der Parkbelegungsdetektionseinheit ein oder aus respektive ein oder mehrere Leuchtmittel der Parkbelegungsbeleuchtungseinrichtung ein oder aus respektive ein oder mehrere Leuchtmittel der Leuchte ein oder aus.
  • Der Bewegungsmelder ist zum Beispiel ausgebildet, eine Fahrbahn in der Umgebung der Parkfläche zu überwachen. Insbesondere ist der Bewegungsmelder ausgebildet, eine Zufahrt zu der Parkfläche zu überwachen. Zum Beispiel ist der Bewegungsmelder ausgebildet, einen Zufahrtsgang zur Parkfläche zu überwachen.
  • Nach einer Ausführungsform ist zum Beispiel eine Reduzierung der Helligkeit, also der Lichtleistung, des mittels der Leuchtmittel emittierten Lichts vorgesehen, wenn basierend auf der Überwachung festgestellt wurde, dass sich kein sich bewegendes Objekt in der Umgebung befindet.
  • Nach einer Ausführungsform , die nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist, ist vorgesehen, dass eine oder mehrere der elektronischen Komponenten in einen Stand-by-Modus gefahren werden, wenn eine Abwesenheit eines Objekts, insbesondere eines sich bewegenden Objekts, in der Umgebung detektiert wurde.
  • Daten der elektronischen Komponenten werden nach einer Ausführungsform an ein Parkplatzverwaltungssystem zum Verwalten des Parkplatzes über ein Kommunikationsnetzwerk gesendet.
  • Daten umfassen zum Beispiel einen Belegungszustand der Parkfläche. Daten umfassen zum Beispiel einen Betriebszustand der elektronischen Komponenten. Somit weiß zum Beispiel das Parkplatzverwaltungssystem Bescheid, ob sich die einzelnen elektronischen Komponenten in einem Stand-by-Modus befinden respektive ein- oder ausgeschaltet sind.
  • Nach einer Ausführungsform , die nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist, ist vorgesehen, dass die einzelnen elektronischen Komponenten mittels eines Parkplatzverwaltungssystems zum Verwalten des Parkplatzes angesteuert werden. Dies zum Beispiel durch Senden von einem oder von mehreren Ansteuerungsbefehlen über ein Kommunikationsnetzwerk.
  • Somit kann zum Beispiel das Parkplatzverwaltungssystem über entsprechende Ansteuerungsbefehle die einzelnen elektronischen Komponenten ausschalten respektive in einen Stand-by-Modus versetzen. Dies ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn der Parkplatz geschlossen wird. Denn dann können sich in der Regel keine sich bewegende Objekte mehr innerhalb des Parkplatzes befinden.
  • In einer Ausführungsform , die nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist, ist vorgesehen, dass das Parkplatzverwaltungssystem über einen entsprechenden Ansteuerungsbefehl den Bewegungsmelder in einen Stand-by-Modus fährt oder ausschaltet. Dies ist zum Beispiel dann besonders sinnvoll, wenn der Parkplatz geschlossen ist. Denn dann können sich in der Regel keine sich bewegende Objekte mehr innerhalb des Parkplatzes befinden, die mittels des Bewegungsmelders erfasst werden könnten. Der Bewegungsmelder wird also dann nicht mehr benötigt.
  • Das heißt, dass der Bewegungsmelder nach einer Ausführungsform , die nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist, ausgebildet ist, abhängig von einem mittels eines Parkverwaltungssystems über ein Kommunikationsnetzwerk gesendeten Ansteuerungsbefehl in einen Stand-by-Zustand zu fahren oder sich auszuschalten.
  • In einer weiteren Ausführungsform , die nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist, ist vorgesehen, dass das Parkplatzverwaltungssystem über einen entsprechenden Ansteuerungsbefehl den Bewegungsmelder aus einem Stand-by-Modus aufweckt oder einschaltet. Dies ist zum Beispiel dann besonders sinnvoll, wenn der geschlossene Parkplatz wieder geöffnet wird. Denn dann können sich in der Regel sich bewegende Objekte wieder innerhalb des Parkplatzes befinden, die mittels des Bewegungsmelders erfasst werden können. Der Bewegungsmelder wird also dann wieder benötigt.
  • Das heißt, dass der Bewegungsmelder nach einer Ausführungsform , die nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist, ausgebildet ist, abhängig von einem mittels eines Parkverwaltungssystems über ein Kommunikationsnetzwerk gesendeten Ansteuerungsbefehl aus einem Stand-by-Zustand aufzuwecken oder sich einzuschalten. Der Bewegungsmelder weist somit insbesondere Wake-on-LAN-Funktionalität auf.
  • Nach einer Ausführungsform , die nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist, ist vorgesehen, dass das Parkplatzverwaltungssystem über entsprechende Ansteuerungsbefehle die einzelnen elektronischen Komponenten einschaltet respektive aus einem Stand-by-Modus aufweckt. Dies ist zum Beispiel dann besonders sinnvoll, wenn der geschlossene Parkplatz wieder geöffnet wird. Denn dann können sich in der Regel sich bewegende Objekte wieder innerhalb des Parkplatzes befinden, die mittels des Bewegungsmelders erfasst werden können. Die elektronischen Komponenten werden wieder benötigt. Die elektronischen Komponenten weisen somit insbesondere eine Wake-on-LAN-Funktionalität auf.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine einer Selbstinitialisierung der Vorrichtung inklusive aktiver Statusmeldung nach Spannungswiederkehr vorgesehen sein.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (101) zum Erfassen eines Belegungszustands einer Parkfläche (307) eines Parkplatzes (301), umfassend:
    - eine Leuchte (103) für ein oder für mehrere Leuchtmittel,
    - eine in der Leuchte (103) integrierte Parkbelegungsdetektionseinheit (105) zum Erfassen eines Belegungszustands einer Parkfläche (307) des Parkplatzes (301),
    - einen in der Leuchte (103) integrierten Bewegungsmelder (107) zum Überwachen einer Umgebung der Parkfläche (307) und
    - eine in der Leuchte (103) integrierte Steuerungseinrichtung (109) zum Steuern eines Betriebszustands der Parkbelegungsdetektionseinheit (105) abhängig von der Überwachung mittels des Bewegungsmelders (107),
    - wobei die Parkbelegungsdetektionseinheit (105) zumindest einen Umfeldsensor zum Überwachen der Parkfläche (307) umfasst, wobei die Steuerungseinrichtung (109) ausgebildet ist, den Umfeldsensor auszuschalten oder in einen Standby-Modus zu fahren, wenn die Überwachung mittels des Bewegungsmelders (107) eine Abwesenheit eines Objekts, insbesondere eines sich bewegenden Objekts, in der Umgebung ergeben hat, wobei die Steuerungseinrichtung (109) ausgebildet ist, den Umfeldsensor einzuschalten oder aus einem Standby-Modus aufzuwecken, wenn die Überwachung mittels des Bewegungsmelders (107) eine Anwesenheit eines Objekts, insbesondere eines sich bewegenden Objekts, in der Umgebung ergeben hat.
  2. Vorrichtung (101) nach Anspruch 1, wobei die Steuerungseinrichtung (109) ausgebildet ist, zumindest eines des einen oder der mehreren Leuchtmittel auszuschalten und/oder eine Helligkeit des mittels des einen oder der mehreren Leuchtmittel emittierten Lichts zu reduzieren, wenn die Überwachung eine Abwesenheit eines Objekts, insbesondere eines sich bewegenden Objekts, in der Umgebung ergeben hat, wobei die Steuerungseinrichtung (109) ferner ausgebildet ist, zumindest eines des einen oder der mehreren Leuchtmittel anzuschalten und/oder die Helligkeit des mittels des einen oder der mehreren Leuchtmittel emittierten Lichts zu erhöhen, wenn die Überwachung eine Anwesenheit eines Objekts, insbesondere eines sich bewegenden Objekts, in der Umgebung ergeben hat.
  3. Vorrichtung (101) nach Anspruch 2, wobei die Steuerungseinrichtung (109) ausgebildet ist, bei Anwesenheit eines Objekts, insbesondere eines sich bewegenden Objekts, in der Umgebung zumindest eines des einen oder der mehreren Leuchtmittel basierend auf dem erfassten Belegungszustand anzusteuern, um den erfassten Belegungszustand der Parkfläche (307) optisch mittels des zumindest einen Leuchtmittels zu signalisieren.
  4. Vorrichtung (101) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Parkbelegungsbeleuchtungseinrichtung zum Anzeigen eines Hinweises auf den Belegungszustand in der Leuchte (103) integriert ist, wobei die Steuerungseinrichtung (109) ausgebildet ist, einen Betriebszustand der Parkbelegungsbeleuchtungseinrichtung abhängig von der Überwachung zu steuern, um bei Anwesenheit eines Objekts, insbesondere eines sich bewegenden Objekts, in der Umgebung den Hinweis auf den Belegungszustand anzeigen zu können.
  5. Vorrichtung (101) nach Anspruch 4, wobei die Parkbelegungsbeleuchtungseinrichtung ein oder mehrere Leuchtmittel für eine optische Signalisierung des Belegungszustands umfasst, wobei die Steuerungseinrichtung (109) ausgebildet ist, zumindest eines des einen oder der mehreren Leuchtmittel der Parkbelegungsbeleuchtungseinrichtung auszuschalten und/oder eine Helligkeit des mittels des einen oder der mehreren Leuchtmittel der Parkbelegungsbeleuchtungseinrichtung emittierten Lichts zu reduzieren, wenn die Überwachung eine Abwesenheit eines Objekts, insbesondere eines sich bewegenden Objekts, in der Umgebung ergeben hat, wobei die Steuerungseinrichtung (109) ferner ausgebildet ist, zumindest eines des einen oder der mehreren Leuchtmittel der Parkbelegungsbeleuchtungseinrichtung anzuschalten und/oder die Helligkeit des mittels des einen oder der mehreren Leuchtmittel der Parkbelegungsbeleuchtungseinrichtung emittierten Lichts zu erhöhen, wenn die Überwachung eine Anwesenheit eines Objekts, insbesondere eines sich bewegenden Objekts, in der Umgebung ergeben hat.
  6. Vorrichtung (101) nach Anspruch 5, wobei die Steuerungseinrichtung (109) ausgebildet ist, bei Anwesenheit eines Objekts, insbesondere eines sich bewegenden Objekts, in der Umgebung zumindest eines des einen oder der mehreren Leuchtmittel der Parkbelegungsbeleuchtungseinrichtung basierend auf dem erfassten Belegungszustand anzusteuern, um den erfassten Belegungszustands der Parkfläche (307) optisch mittels des zumindest einen Leuchtmittels der Parkbelegungsbeleuchtungseinrichtung zu signalisieren.
  7. Vorrichtung (101) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Parkbelegungsbeleuchtungseinrichtung eine Projektionseinrichtung umfasst, die ausgebildet ist, einen optischen Hinweis auf den erfassten Belegungszustand auf eine Fahrbahn zu projizieren, wobei die Steuerungseinrichtung (109) ausgebildet ist, bei Anwesenheit eines Objekts, insbesondere eines sich bewegenden Objekts, in der Umgebung die Projektionseinrichtung zu steuern, um den optischen Hinweis auf den erfassten Belegungszustand auf die Fahrbahn zu projizieren.
  8. Vorrichtung (101) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Leuchte (103) eine Kommunikationsschnittstelle (110) umfasst, die ausgebildet ist, einen Ansteuerungsbefehl für zumindest eine der in der Leuchte (103) integrierten elektronischen Komponenten von einem Parkplatzverwaltungssystem zum Verwalten des Parkplatzes (301) über ein Kommunikationsnetzwerk zu empfangen und/oder Daten von zumindest einer der in der Leuchte (103) integrierten elektronischen Komponenten an das Parkplatzverwaltungssystem zum Verwalten des Parkplatzes (301) über das Kommunikationsnetzwerk zu senden.
  9. Verfahren zum Erfassen eines Belegungszustands einer Parkfläche (307) eines Parkplatzes (301) unter Verwendung der Vorrichtung (101) nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend die folgenden Schritte:
    - Überwachen (201) der Umgebung der Parkfläche (307) mittels des Bewegungsmelders (107),
    - Erfassen (203) eines Belegungszustands der Parkfläche (307) des Parkplatzes (301) mittels der Parkbelegungsdetektionseinheit (105) und
    - Steuern (205) eines Betriebszustands der Parkbelegungsdetektionseinheit (105) abhängig von der Überwachung mittels des Bewegungsmelders (107) mittels der Steuerungseinrichtung (109),
    - Ausschalten des Umfeldsensors oder Fahren des Umfeldsensors in einen Standby-Modus mittels der Steuerungseinrichtung (109), wenn die Überwachung mittels des Bewegungsmelders (107) eine Abwesenheit eines Objekts, insbesondere eines sich bewegenden Objekts, in der Umgebung ergeben hat,
    - Einschalten des Umfeldsensors oder Aufwecken des Umfeldsensors aus einem Standby-Modus mittels der Steuerungseinrichtung (109), wenn die Überwachung mittels des Bewegungsmelders (107) eine Anwesenheit eines Objekts, insbesondere eines sich bewegenden Objekts, in der Umgebung ergeben hat.
  10. Parkplatz (301) für Kraftfahrzeuge, umfassend eine Parkfläche (307) und die Vorrichtung (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP17707232.9A 2016-02-24 2017-02-22 Vorrichtung und verfahren zum erfassen eines belegungszustands einer parkfläche eines parkplatzes sowie parkplatz Active EP3420547B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202852.9A DE102016202852A1 (de) 2016-02-24 2016-02-24 Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Belegungszustands einer Parkfläche eines Parkplatzes sowie Parkplatz
PCT/EP2017/054093 WO2017144549A1 (de) 2016-02-24 2017-02-22 Vorrichtung und verfahren zum erfassen eines belegungszustands einer parkfläche eines parkplatzes sowie parkplatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3420547A1 EP3420547A1 (de) 2019-01-02
EP3420547B1 true EP3420547B1 (de) 2022-07-20

Family

ID=58162554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17707232.9A Active EP3420547B1 (de) 2016-02-24 2017-02-22 Vorrichtung und verfahren zum erfassen eines belegungszustands einer parkfläche eines parkplatzes sowie parkplatz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3420547B1 (de)
DE (1) DE102016202852A1 (de)
DK (1) DK3420547T3 (de)
WO (1) WO2017144549A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109754633A (zh) * 2017-11-08 2019-05-14 上海宝通汎球电子有限公司 一种基于车牌识别的立体车库车位定位方法
CN112700676A (zh) * 2020-12-31 2021-04-23 上海镭芯微电子股份有限公司 一种带车位照明的车位探测装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030169183A1 (en) 2001-11-27 2003-09-11 Korepanov Valery Y. Parking meter reset device
DE102005034372A1 (de) 2005-07-22 2007-02-01 Siemens Ag Betriebsverfahren für eine Belegungsüberwachungseinrichtung und Bewegungsüberwachungseinrichtung selbst
EP2500888A1 (de) 2011-03-17 2012-09-19 Kapsch TrafficCom AG Parkplatz mit Reservierungssystem
US20120280793A1 (en) 2011-05-03 2012-11-08 Fayfield Robert T Apparatus and Method for Power Management of a System of Indicator Light Devices
WO2013016453A2 (en) 2011-07-25 2013-01-31 Ips Group Inc. Low-power vehicle detection
WO2013017667A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Datacollect Traffic Systems Gmbh Verkehrsflächenüberwachungsvorrichtung
US20140375206A1 (en) 2011-12-20 2014-12-25 Anthony Holland Wireless lighting and electrical device control system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5945925A (en) * 1997-05-30 1999-08-31 Budnovitch; William F. Light fixture with object detection system
DE102010012566B3 (de) * 2010-03-23 2011-07-21 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Abfertigungssystem einer Parkiereinrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030169183A1 (en) 2001-11-27 2003-09-11 Korepanov Valery Y. Parking meter reset device
DE102005034372A1 (de) 2005-07-22 2007-02-01 Siemens Ag Betriebsverfahren für eine Belegungsüberwachungseinrichtung und Bewegungsüberwachungseinrichtung selbst
EP2500888A1 (de) 2011-03-17 2012-09-19 Kapsch TrafficCom AG Parkplatz mit Reservierungssystem
US20120280793A1 (en) 2011-05-03 2012-11-08 Fayfield Robert T Apparatus and Method for Power Management of a System of Indicator Light Devices
WO2013016453A2 (en) 2011-07-25 2013-01-31 Ips Group Inc. Low-power vehicle detection
WO2013017667A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Datacollect Traffic Systems Gmbh Verkehrsflächenüberwachungsvorrichtung
DE102011052373A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Datacollect Traffic Systems Gmbh Verkehrsflächenüberwachungsvorrichtung und -verfahren
US20140375206A1 (en) 2011-12-20 2014-12-25 Anthony Holland Wireless lighting and electrical device control system

Also Published As

Publication number Publication date
EP3420547A1 (de) 2019-01-02
WO2017144549A1 (de) 2017-08-31
DK3420547T3 (da) 2022-09-19
DE102016202852A1 (de) 2017-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012017276B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Steuern einer Leuchteinheit im Innenraum eines Fahrzeugs
DE102010019829B4 (de) Verfahren zur Steuerung wenigstens eines Beleuchtungssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102012206691A1 (de) Straßen- und Wegbeleuchtungssystem
EP1848250A1 (de) Leuchte
DE102010010579A1 (de) Stellplatz-Managementsystem für eine Parkeinrichtung
EP3204929A1 (de) System zur anzeige von parkplätzen
EP3420547B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen eines belegungszustands einer parkfläche eines parkplatzes sowie parkplatz
EP2553674B1 (de) Verfahren zur ausleuchtung eines lichtkastens
DE102010063150A1 (de) Eine regulierbare Beleuchtungsanlage für eine Fluoreszenzlampe und einen Sensorapparat dieser regulierbaren Beleuchtungsanlage
CN110933824A (zh) 基于交通态势感知的隧道智能照明节能控制系统与方法
EP4038589A1 (de) Dynamisches und/oder adaptives wegeleitsystem
DE102016202841A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beleuchten einer Parkfläche eines Parkplatzes sowie Parkplatz
AT16492U1 (de) Intelligente Zusatzmodule für Leuchten
DE102017205383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Umfelds eines Kraftfahrzeugs
DE202006011684U1 (de) Leuchte
DE102016212108A1 (de) Beleuchtungssystem mit ortsbezogener Messwerterfassung
EP2907366B1 (de) Steuerungssystem für verteilt angeordnete verbraucher, insbesondere für lampenbetriebsgeräte, sowie verfahren zur inbetriebnahme des systems
EP2351463B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von leuchtmittelbetriebsgeräten
DE102016202869A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Signalisieren einer fahrerlosen Fahrt eines Kraftfahrzeugs innerhalb eines Parkplatzes
WO2010049224A2 (de) Vorrichtung zur flugfeldbefeuerung eines flughafens
DE102016202862A1 (de) System und Verfahren zum Erfassen eines Belegungszustands einer abgegrenzten Parkfläche eines Parkplatzes und Parkplatz
DE102016202866A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Belegungszustands einer abgegrenzten Parkfläche eines Parkplatzes und Parkplatz
DE102016202845A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Belegungszustands eines Parkflächenabschnitts eines Parkplatzes und Parkplatz
EP3012153B1 (de) Rückfahrwarnsystem zur adaptiven steuerung einer rückfahrwarneinrichtung
DE102017200163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines abgestellten Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180803

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190711

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SITECO GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013490

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1506044

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220720

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221121

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502017013490

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 7

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: MAIWALD GMBH

Effective date: 20230420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 7

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MAIWALD GMBH

Effective date: 20230420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 8