EP1848250A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP1848250A1
EP1848250A1 EP06026003A EP06026003A EP1848250A1 EP 1848250 A1 EP1848250 A1 EP 1848250A1 EP 06026003 A EP06026003 A EP 06026003A EP 06026003 A EP06026003 A EP 06026003A EP 1848250 A1 EP1848250 A1 EP 1848250A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
luminaire
unit
lamp
controller
busbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06026003A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Von Der Brelie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erco GmbH
Original Assignee
Erco Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202006006632U external-priority patent/DE202006006632U1/de
Application filed by Erco Leuchten GmbH filed Critical Erco Leuchten GmbH
Publication of EP1848250A1 publication Critical patent/EP1848250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/198Grouping of control procedures or address assignation to light sources
    • H05B47/199Commissioning of light sources

Definitions

  • the invention initially relates to a luminaire according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to lights that are fixed to busbars od. Like. Mounting devices are arranged.
  • the luminaire according to the invention is used for illuminating and illuminating building surfaces or external surfaces or objects, e.g. Works of art, as well as alternatively or equally to the achievement of decor or Ambiente light moods.
  • the invention also od indication or signal lights od. Like ..
  • the installation cost is significant.
  • the nachverö Stammten German Patent application DE 10 2005 009 228 A1 the contents of which are hereby included in the content of the present patent application, already known to provide each luminaire with a unique identifier.
  • This identifier allows a unique identification of the lamp through the controller connected via a signal line to the lamp.
  • the identifier typically in the form of a chassis or serial number, may also be replaced by a shorter operating address after the installation has been carried out by the controller. It is important that the identifier makes it possible to initially keep all luminaires connected to the controller distinguishable from each other.
  • the identifiers can be interrogated via the common signal line and each luminaire can be individually addressed, for example to turn it on or off or to generate a specific dimming state or color ,
  • the controller can not yet obtain the information about where soft luminaires are located. For example, the controller does not know that a luminaire with a specific identifier is located in a particular room. However, this position information is important for the control, for example, to be able to plan a light scene comfortably when an operator at the control system has a corresponding light scene or if a software for generating the light scene should address the lights.
  • the invention has the object of further developing a known as known luminaire according to the preamble of claim 1 such that it allows a simplified installation or commissioning.
  • the invention solves this problem with the features of claim 1, in particular with those of the characterizing part, and is accordingly characterized in that the lamp has a transmitter unit, from which signals can be transmitted wirelessly to a locating unit for determining the installation location of the lamp.
  • a locating unit is provided, which is arranged in particular stationary on the building or in the spatial vicinity of the luminaire.
  • the locating unit can be formed, for example, by three WLAN modules arranged in the building.
  • the luminaire according to the invention has e.g. a transmitter unit that can send out WLAN signals.
  • the signals contain the identifier written in the memory or, in any case, information to be uniquely related to the identifier.
  • the locating unit can determine the location of the transmitter unit and thus the installation of the lamp due to the transmitted signals. For this purpose, for example, the signal field strengths received by the three WLAN modules of the locating unit can be determined. Also, the directions along which the signals propagate can be determined. Thus, the exact location of the transmitter unit can be clearly determined.
  • WLAN signals ie signals eg in the area a 5 GHz band, but are particularly suitable to penetrate even building walls or building ceilings. This can be determined with respect to their position with a single tracking unit in a building, so for example with only three fixed WLAN modules, a variety of installed in the building lights.
  • the ranges of commercially available tracking units can be up to several hundred meters in a building and are therefore suitable to detect all installed in a housing lights.
  • satellite-based positioning units such as GPS or the future Galileo system, are used.
  • the locating unit is connected to the controller and can transmit the determined information about the installation of the lamp to the controller, It should be noted that, strictly speaking, the installation of the transmitter unit is detected. However, since the transmitter unit is arranged in the immediate vicinity of the luminaire, the information about the installation location of the transmitter unit corresponds in a first approximation to the information about the installation location of the luminaire.
  • the locating unit transmits information about the installation location of the luminaire to the controller, specifying the identifier or information that has a clear reference to the identifier.
  • the controller can read out the identifier from the memory of the luminaire or, in any case, address the luminaire in a single-address by transmitting the identifier obtained from the locating unit.
  • the controller can bring together the two information about the installation of the lamp and the responsiveness of the lamp via the signal line or assemble and process.
  • the control unit After completing the installation routine, the control unit is thus able to address the luminaire individually with knowledge of its installation location. Thus, after installation, an optimized planning of light scenes and a smooth subsequent operation of the lighting control system is possible.
  • a plurality of lights are to be controlled, which are all connected to a common signal line, and each receive different identifiers.
  • the locating unit can successively determine the different installation locations of the individual luminaires and transmit information to the controller about all installation locations.
  • the invention solves the above-described object according to a second aspect of the invention with a luminaire having the features of claim 2, in particular with those of the characterizing part, and is accordingly characterized in that arranged in the immediate vicinity of the luminaire accessory for the luminaire, eg an operating device, a transmitter unit, from which signals for determining the installation location can be transmitted wirelessly to a locating unit.
  • a luminaire accessory for the luminaire eg an operating device
  • the transmitter unit is now arranged on an accessory for the lamp.
  • the accessory may be, for example, an operating device, such as an electric ballast, for the light.
  • the Operating device is arranged in the immediate vicinity of the lamp, so that a detection of the installation of the transmitter unit at the same time provides information about the installation of the lamp.
  • the accessory can also be part of the lamp. It may be located in a common luminaire housing which also includes the luminaire components, such as light sources, reflectors, pedestals, etc. Alternatively, the accessory may have a separate housing from the lamp housing and be connected to the actual lamp, for example via an electrical plug connection or via a cable line.
  • This invention allows a structurally particularly advantageous embodiment, since operating devices for luminaires may have a memory in which an identification of the luminaire enabling identifier is inscribed. If the operating device also has the transmitter unit, which advantageously also has a memory containing the identifier, a particularly simple production of the lamp or accessory according to the invention can be accomplished with little additional effort.
  • the invention further relates to a busbar according to the preamble of claim 3.
  • Bus bars according to the preamble of claim 3 are known.
  • lamps which have a memory in which an identification of the luminaire enabling identifier is inscribed.
  • Such lights are for example also in the form of emitters that can be used with the help of a busbar adapter or the like.
  • Fastening element on a conventional busbar The well-known busbar, as used for example in the DE 10 2005 019 632 A1
  • the Applicant which is equally nachverlaglicht described, allows the transmission of both an operating voltage to the lamp and the transmission of signals. At least two conductors of the busbar so far provide a signal line or a signal line section.
  • the busbar itself has a connection to connect their conductor tracks used as a signal conductor with the signal line and thus the lights with the controller.
  • the object of the invention is to simplify an installation of a lighting control system, which has busbars according to the preamble of claim 3.
  • the invention solves this problem with the features of claim 3, in particular with those of the characterizing part, and is accordingly characterized in that the busbar has a transmitter unit from which for determining the installation location of the busbar and / or for determining the installation orientation of the busbar and / or to determine the location of the lamp signals are wirelessly transmitted to a tracking unit.
  • the principle of the invention thus consists essentially in arranging a transmitter unit on the busbar.
  • the transmitter unit may be arranged, for example, in the region of a busbar feed, that is to say in particular in the region of an end cap or a component arranged at the end on the busbar.
  • a busbar feed that component is referred to, which connects the busbar to the power supply line and / or to a signal line.
  • each mounting device for a luminaire or for a plurality of lights is called, which has a receiving channel into which a plug portion of the lamp or a busbar adapter can be inserted to the lamp mechanically and electrically, as well as data technology with the busbar connect to.
  • each busbar is assigned at least one own transmitter unit.
  • each bus bar is assigned at least one pair of transmitter units, so that the two end points of the bus bar can be detected with respect to their position.
  • the principle of detecting the position of the transmitter unit works in analogy to that of claims 1 and 2 discussed principles. Reference is therefore made to the above statements. Again, the installation location of the transmitter unit is actually determined, but can be equated with the location of the busbar or the location of a particular point of the busbar in most applications. In cases where it is sufficient to determine a mounting orientation of the busbar, it does not depend on the location of the busbar, but on the orientation of the busbar in the installed position. In this case, it is sufficient if the transmitter unit transmits signals to the locating unit, which only allow the determination of the installation orientation.
  • the busbar may have its own memory, which allows identification of the busbar in the lighting control system.
  • the busbar thus has its own busbar identification, and the transmitter unit can determine this busbar identifier wirelessly to the locating unit, so that the locating unit can determine position information about the transmitter unit and forward it to the controller.
  • the busbar can also interrogate identifiers from the luminaires connected to the busbar, so that the transmitter unit can subsequently transmit one or more of the identifiers interrogated by the luminaires as signals to the locating unit.
  • the controller obtains the position of either the luminaires connected to the busbar or the position of the busbar or at least one orientation of the busbar.
  • each individual lamp may be equipped with a transmitter unit.
  • the busbar may be equipped with a transmitter unit.
  • the transmitter unit can also emit signals that are reciprocated by the individual, connected to the busbar lights. The signal response of the individual lights can cause, for example, runtime differences that can be detected by a measuring device of the transmitter unit to the power rail.
  • the transmitter unit can determine the order in which the lights are currently arranged on the busbar. This is of importance insofar as that emitters are easily removable from the busbar and can be moved to another location. With the possibility described so far, to be able to determine relative positions of the luminaire on the busbar, can be determined in an advantageous manner even after moving a radiator quickly and easily, which light is located on the busbar in which relative position.
  • the information acquired by the transmitter unit about the relative positions of the individual lights on the busbar can be transmitted either together with the signals from the transmitter unit to the locating unit.
  • the information about the relative positions of the lights connected to the busbar can also be transmitted via the signal line to the controller.
  • the locating unit for forming reference points comprises at least two, preferably at least three, preferably stationary, installed transceiver units.
  • the term transmitting / receiving unit means that the locating unit is capable of detecting the signals emitted by the transmitter unit of the luminaire or the accessory or the busbar.
  • the signal detection also includes the ability to detect the position of the transmitter unit. It does not matter whether the transmitter unit is transmitting, as it were, until an instalation process has been completed, or whether the locating unit emits signals and in this way provokes and receives response signals by the transmitter unit.
  • the locating unit provides spatial reference points that allow a reference of the position of the transmitter unit to the three reference points.
  • the locating unit can also be removed if necessary.
  • the locating unit remains fixed at the place of use, for example, permanently installed in the building, in case of a change in the installation, for example by removing lights from a busbar and re-attaching lights to another busbar or at another location on the Busbar to perform a new positioning of all lights.
  • Such position determinations of all luminaires could also be carried out at regular intervals, for example once a month, when it should be ascertained in larger luminaire control systems, for example in museums, which luminaire is currently located. This is interesting in large museums, for example for temporary exhibitions, when lights are frequently moved.
  • the locating unit can be arranged on a building surface or on a part of the building. In the event that the lights or the busbars or the accessories for the lights are arranged in outdoor areas, the locating unit can of course also be arranged in an outdoor area.
  • a mobile locating unit may also be provided.
  • three transceivers can be permanently installed for a specified period of time and removed after the installation of the lights.
  • the locating unit may, in particular in the event that it should remain permanently installed, be part of a luminaire or component of an accessory of a luminaire or component of a busbar.
  • appropriate components can be installed, for example, directly in the lamp, in an accessory for the lamp or in a busbar or a busbar feeder.
  • the locating unit or its components can for example also be mounted in busbars.
  • the locating unit preferably has a receiving device for the signals from the transmitter unit.
  • the receiving device makes it possible to detect signals sent by the transmitter unit, if necessary to store or evaluate.
  • the locating unit is either itself able to determine from the received signals, the installation location of the transmitter unit or the installation of the lamp or the installation or mounting orientation of the busbar or an accessory. Alternatively, however, the locating unit can also transmit the acquired information to the controller, wherein the controller calculates the installation location or the installation orientation from the information obtained.
  • the locating unit has a computer unit with which the position of the transmitter unit, the luminaire, the accessory or the busbar can be determined from the received signals.
  • the controller has a corresponding computer unit.
  • the locating unit preferably the computer unit, can furthermore be assigned a measuring unit with which the field strengths of the signals and / or transit time differences of the signals and / or propagation directions of the signals can be measured.
  • the locating unit or the arithmetic unit can determine a relative position of the transmitter unit relative to the reference points provided by the locating unit. If the locating unit has its own absolute position or if the control unit knows the absolute position of the corresponding reference points, the absolute position of the transmitter unit and thus the installation location of the luminaire, the accessory or the busbar can be calculated therefrom.
  • the locating unit determines the installation of the lamp or the accessory.
  • the determination of the installation site can be carried out by the controller.
  • the locating unit is connected to the controller.
  • the connection can be accomplished via a radio link or via another signal line. It is important that the measured data determined by the locating unit and / or the calculated position data, including the transmitted with the identifier of the individual lamp, are transferred to the controller.
  • the identifier with the signals to the locating unit is transferable.
  • the identifier is thus transmitted from the lamp on the one hand via the signal line to the controller and on the other hand via a second transmission path from the lamp, i. strictly speaking from the transmitter unit, to the locating unit. From the locating unit, the identifier is then in turn transmitted to the controller.
  • the controller can assemble these two pieces of information.
  • the identifier of the locating unit to the controller is transferable.
  • the term identifier includes all those codes or terms that allow a clear identification of the lamp.
  • a corresponding information can be transmitted, which can be set to the identifier a unique reference. This information is in the sense the present patent application also considered as falling under the term "identifier".
  • the identifier from the memory is readable and transferable via the signal line to the controller.
  • the controller receives the identifier, so to speak via two different transmission paths.
  • the controller can also transmit the identifier obtained from the locating unit to the lamp, wherein the lamp or a comparator associated with the memory of the lamp checks whether the addressed lamp is affected by the identity of the identifier from the signal received from the controller or not ,
  • the invention relates, according to the preamble of claim 18, to a system for controlling and / or installing a plurality of luminaires.
  • the lights are connected via a signal line with a controller. At least one of the lights has a memory in which an identification of the light enabling identifier is inscribed. Preferably, each of the lights connected to the signal line has its own different identifier.
  • the lights are all connected to the control via the signal line.
  • the identifier can be transmitted via the signal line, preferably transmitted from the individual lamp to the controller.
  • the object of the invention is to develop a system according to the preamble of claim 18 such that a simplified start-up is possible.
  • the invention solves this problem with the features of claim 18, in particular with those of the characterizing part, and is accordingly characterized in that the lamp a Assigned to the transmitter unit, are transmitted from the signals to determine the installation of the lamp wirelessly to a tracking unit.
  • the system according to the invention can be put into operation very quickly in a particularly simple manner. All position data of all luminaires can be detected by the locating unit and can therefore be transmitted fully automatically to the controller. The manual operation is significantly reduced.
  • the invention further relates to a method for installing a plurality of luminaires according to the preamble of claim 19.
  • a known method according to the preamble of claim 19 for installing a plurality of luminaires has already been described. This method is considered to be very expensive, since a very high manual position detection effort is required.
  • the lights are connected via a signal line with a controller.
  • each of the lights has its own memory, in each of which a separate identifier is inscribed.
  • Each luminaire can be identified, since the identifier can be transmitted via the signal line, in particular to the controller.
  • the invention has for its object to simplify the known installation method.
  • the invention solves this problem with the features of claim 19.
  • FIG. 1 shows in a simplified block diagram a first room A of a building, in which three luminaires 10a, 10b, 10c according to the invention and a second room B a building in which three exemplary lamps 10d, 10e, 10f are arranged.
  • Each of the luminaires has, as is best shown in FIG. 2, at least one light source 13, for example a conventional lamp, possibly also a plurality of light sources, also different or differently colored. In particular, LED modules od. Like. As a light source into consideration.
  • each luminaire 10 also has an associated luminaire housing 14.
  • an associated luminaire housing 14 is typically associated with each luminaire housing 14.
  • other functionally essential elements of the lamp such as optics, light-conducting elements, reflectors, electrical leads, power supply lines, fasteners, control gear, etc., as they are known in the luminaire.
  • a lamp 10 according to the invention is shown in FIG. 2 equipped with a memory 15 which is connected via a signal line 11 to a controller 12 shown in FIG.
  • a memory 15 of the lamp 10 is an identifier, in particular in the manner of a serial number, arranged, which makes the lamp identifiable.
  • the identifier is typically written in the memory in the manufacture of the lamp, so in particular factory. Alternatively, it is also possible to customize the lights only after production, for example, only at the site.
  • Each of the lamps 10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f is connected to its own power supply line which supplies the lamp with operating voltage.
  • the power supply line is not shown for clarity.
  • Each of the lamps 10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f is connected to the controller 12 via a preferably common signal line 11.
  • the controller 12 may be, for example, a computer can be played on the lighting control software and allows a user access to each individual lamp.
  • signals are exchanged via the signal line 11 between the controller 12 and the individual lamps 10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f in accordance with the DALI protocol.
  • the signal line 11 could also be formed by a separate radio link which connects the controller 12 with the lamps 10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f.
  • the luminaire 10 is equipped with a transmitter unit 16.
  • the transmitter unit 16 is able to emit signals, which is indicated in FIG. 2 by a radio link 19.
  • the signals can be received by a transmitting / receiving unit 18.
  • the transmitter unit 16 can emit signals, for example, constantly. Alternatively, it is possible that the transmitting / receiving unit 18 emits signals that are answered by the transmitter unit 16, wherein this signal response can be received by the transmitting / receiving unit 18 below.
  • the indicated arrowheads on the radio links 19a, 19b, 19c are intended to illustrate these different transmission and reception modes.
  • Fig. 1 indicates dashed, and thus very schematically, three radio links 19a, 19b, 19c.
  • the radio link 19a connects the transmitting / receiving unit 18a with the transmitter unit 16a, not shown in FIG. 1, of the associated lamp 10a. This means that the transceiver unit 18a is able to detect the signals of the lamp 10a emitted by the transmitter unit 16a.
  • the two transceiver units 18b, 18c are capable of detecting the signals of the light 10a emitted by the transmitter unit 16a.
  • the locating device 17 can unambiguously determine the position of the transmitter unit 16a of the luminaire 10a. If the position of the transmitter unit 16a or of the lamp 10a has been determined unambiguously, the positions of the remaining lamps 10b, 10c, 10d, 10e, 10f can be determined successively.
  • a position determination is possible, for example, if one imagines that the three transceiver units 18a, 18b, 18c can determine from which direction the signals emitted by the transmitter unit 16a come.
  • the three radio links 19a, 19b, 19c thus represent three straight lines in space, which meet at an intersection which corresponds to the installation location of the transmitter unit 16a.
  • the determined location information about the transmitter unit 16a can either be processed directly by the three transceiver units 18a, 18b, 18c or by a separate computer unit 21, which is shown in dashed lines in FIG.
  • the computer unit 21 may be connected to the three transceiver units 18a, 18b, 18c and may also form part of the locating unit 17.
  • a computer unit 22 indicated by dashed lines in FIG. 1 can also be arranged directly in the controller 12 instead of the computer unit 21 or in any case be assigned to the controller 12.
  • the computing power for determining position information from the detected measured values of the transmitting / receiving units 18a, 18b, 18c can thus be provided either in a computer unit 21 of the locating device 17 or alternatively in a computer unit 22 of the controller 12. In the controller, the location information is then assembled.
  • the three transmitting / receiving units 18a, 18b, 18c can be formed in the embodiment of the invention, for example, by WLAN components.
  • the transmitter unit 16 in the respective luminaire 10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f can likewise be formed by a WLAN module. This allows the recourse to known technologies and commercially available components.
  • the transmitter unit 16 can also transmit radio signals of another frequency.
  • a luminaire via a satellite-based location system, for example GPS or Galileo.
  • the controller 12 sets this position information in relation to the information obtained via the signal line 11.
  • a unique identifier is written in the memory 15, which is connected to the signal line 11.
  • This identifier can be transferred to the controller 12 via the signal line 11 during the installation of the luminaires. Because of its individualizing identifier, the lamp 10a can therefore be addressed individually by the controller 12 in the following. It is irrelevant in this case that the identifier is advantageously later replaced during operation by a shorter operating address.
  • the locating unit 17 receives the same identifier from the transmitter unit 16a of the lamp 10a, since the identifier is contained in the signals. With the location or position information, the positioning system 17 therefore also receives information about the identifier and can transmit this identifier to the controller 12 via a connection line 20. The controller 12 is now able to relate the position data on the lamp 10a with a specific identifier to the information about the connected to the signal line 11 lamp 10a with the same identifier in relation.
  • controller 12 is also typically associated with a graphic user interface which, for example, enables a representation of the room situation and the luminaires arranged in the rooms. The user can be displayed in this way particularly easy, which light is located in which room.
  • the position information obtained can later be used by the controller 12, in particular in the planning of complex light scenes, and enable comfortable lighting planning.
  • the identifier written in the memory 15 is identical to the identifier transmitted from the transmitter unit 16 together with the signals. Alternatively, it can also be different identifiers, but they can be put into a clear relationship to each other.
  • Described above was an embodiment in which a transmission of the identifier of the lamp 10a both via the associated memory 15a via the signal line 11 to the controller 12 and via another transmission path, namely on the Transmitter unit 16a and the positioning system 17 to the controller 12 takes place.
  • a transfer of the identifier from the memory 15 via the signal line 11 to the controller 12 is not immediate, but the controller receives the identifier of the lamp 10a only via the location system 17 and subsequently this identifier for driving and addressing the associated lamp 10a used. In this case, however, the identifier must also be written in the memory 15a of the associated lamp 10a.
  • FIG. 3 a further embodiment of the invention is explained according to FIG. 3:
  • a bus bar 23 is known in terms of its conventional structure and need not be further explained.
  • the busbar 23 serves to receive one or more lamps, of which the lamps 10g, 10h and 10i are shown by way of example in FIG.
  • the busbar 23 is connected via a voltage supply line, not shown, with a power supply source and supplies the connected lamps 10g, 10h, 10i with operating voltage.
  • the busbar 23 further has a connection for a signal line 11, which connects the busbar 23 to the controller 12.
  • the bus bar 23 is equipped with a transmitter unit 16 at its left end with respect to FIG. 3.
  • the transmitter unit 16 can be arranged, for example, on an end cap or alternatively also on an element; which serves in a conventional manner for power supply.
  • the transmitter unit 16 is able to transmit information in the form of signals, these signals can be received by a locating device 17 with transceiver units 18a, 18b, 18c.
  • the radio links are likewise, as in FIG. 1, denoted by 19a, 19b, 19c and indicate that each transceiver unit 18a, 18b, 18c can, for example, obtain information about the signal direction of the transmitted signals.
  • the intersection of the straight lines 19a, 19b, 19c thus allows a clear conclusion to the installation position of the transmitter unit 16.
  • the transmitter unit 16 can transmit an identifier which, for example, corresponds to the identifier which uniquely identifies the busbar 23. Alternatively, however, the transmitter unit 16 can also transmit an identification of a luminaire 10g, 10h or 10i connected to the busbar 23. For this purpose, the transmitter unit 16 may be associated with a component of an electronic component or such, which may communicate, for example, with the lights 10g, 10h, 10i connected to the busbar 23. Under certain circumstances, the transmitter unit 16 is also able to determine which of the lights 10g, 10h, 10i connected to the busbar 23 has relative position to the transmitter unit 16 due to differences in transit time.
  • the busbar 23 is assigned only an end-side transmitter unit 16. In one embodiment, not shown, the busbar 23 are associated with two spaced transmitter units 16a, 16b, which are arranged at the opposite ends of the busbar.
  • FIG. 3 shows, by way of example only, a single busbar 23 in a room C of a building.
  • the viewer will appreciate that the busbar 23 may be part of a light control system 24 shown in FIG. 1.
  • the number of lights that Number of rooms and the number of connected accessories is of course arbitrary.
  • FIG. 24 Another not shown embodiment of a lighting control system 24 according to the invention has a plurality of bus bars 23.
  • This exemplary embodiment of the invention has addressable switch devices with which line sections of a complex signal line network 11 or, for example, individual bus bars 23 or groups of bus bars can be switched off or switched on. A connection or disconnection can take place, for example, by disconnecting the power supply line sections of this network or by separating the signal line sections of the network.
  • the suitable switch units and the suitable method for switching off line branches is in the German patent application DE 10 2006 019143 A1 the applicant, the content of which is hereby included in the content of the present application.
  • the disconnection or connection of individual network branches or even individual busbars, in conjunction with the determination of the luminaire positions, can enable a particularly efficient installation of a luminaire control system 24.
  • a previously mentioned switch unit can also be combined with a transmitter unit 16 described in the present application, so that the controller 12 receives position information about the installation location of said switch units. This position information can be used advantageously by the controller 12 during an installation or commissioning process, thus performing an installation in a very fast and efficient manner. Equally, a regular routine check can be carried out to check the location of individual luminaires.
  • FIGS. 1 and 3 illustrate that it does not matter where the individual transmitting / receiving units 18a, 18b, 18c of the locating unit 17 are to be arranged. These may e.g. be placed directly in the room in which the lights are installed.
  • the locating unit 17 may, due to the range of the locating unit, e.g. Depending on the signal strength and the signal frequency, but also in another room of the building or be arranged outside the building. In the event that, for example, only outdoor lights are to be installed, the locating unit can of course also be arranged in the outer space.
  • the decisive factor is that the locating unit provides spatial fixed points during the installation of the luminaires.
  • the lamp With the inventive design of the lamp, it is possible with a single positioning system 17 to locate several or all to be connected to the controller 12 lights with respect to their position. Depending on the size of the building and the range However, it may be necessary for the locating device 17 to provide a plurality of locating units for a lighting control system 24.
  • the transmitter unit 16 as shown in FIG. 2 does not necessarily have to be part of a luminaire 10, but can also be arranged on an accessory for the luminaire 10, for example on an operating device for the luminaire Busbar 23 of FIG. 3 represent an accessory for the corresponding lights 10g, 10h, 10i.
  • the arrangement of a transmitter unit 16 in one of the lamp 10 associated operating device is advantageous in that the memory 15 shown in Fig. 2, which is connected to the signal line 11, typically also already integrated into the operating device for the lamp. Thus, the additional effort to accommodate a transmitter unit in the operating device, only low.
  • the locating unit 17 is connected to the controller 12 via a connecting line 20, which may also be configured in the manner of a signal line.
  • a connecting line 20 may also be configured in the manner of a signal line.
  • the connecting line 20 there may also be a radio link between the controller 12 and the locating device 17.
  • the scope of protection of the present patent application also includes those embodiments in which transmitter devices installed fixed in space are provided and receiving devices are provided on the individual luminaires or on the accessories of the luminaires or on the busbars, which have a locating unit.
  • This locating unit can then, arranged on the lamp, draw conclusions from the signals received from the three transmitting devices to their own position.
  • the processing of the position data could in turn by a electronic component, which is arranged near the transmitter unit, for example in the lamp, carried out or alternatively by the controller.
  • this information data can also be transmitted via the signal line to the controller, so that the required intelligence or computing power to implement the data obtained for position determination can be provided by the controller.
  • a comparison with the embodiments shown in the drawings geometrically reversed arrangement is provided, wherein the term "transmitter unit" for these embodiments in the sense of a locating receiver can be understood.
  • the inventive method for installing a plurality of lights works as follows:
  • the lights are factory-provided with a memory and a transmitter unit.
  • An identifier is written in the memory and the transmitter unit is able to send out a corresponding identifier, independently or in the sense of a provoked response.
  • the luminaires are installed at their intended installation locations. They are then connected to the controller via a signal line.
  • the controller can now transmit initiation signals via the signal line, for example, and query all the luminaires with regard to the identifiers written in the individual memories.
  • the positioning unit can receive all the signals emitted by the individual transmitter units and transmit the corresponding position information. After the information has been transmitted, these can be transferred from the locating unit to the controller.
  • the controller now compares the obtained position information with the obtained via the signal line identifiers and can remember these relationships.
  • the software runs on the controller, which performs the installation routine almost or completely automatically.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist u.a. eine Leuchte (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f, 10g, 10h, 10i) zur Befestigung an einer Gebäudefläche oder Gebäudeteilfläche, mit einem Anschluss für eine Signalleitung (11) zur Verbindung der Leuchte mit einer Steuerung (12), und mit einem Speicher (15), in den eine eine Identifizierung der Leuchte ermöglichende Kennung eingeschrieben ist, die über die Signalleitung übermittelbar ist. Die Besonderheit besteht u.a. darin, dass die Leuchte eine Sendereinheit (16, 16a) aufweist, von der zur Ermittlung des Einbauortes der Leuchte Signale drahtlos an eine Ortungseinheit (17) übermittelbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es handelt sich dabei um eine Leuchte, die ortsfest, beispielsweise in oder an einer Gebäudedecke oder Gebäudewand, installiert wird. Gleichermaßen kann die Leuchte auch in einem Außenraum eines Gebäudes, beispielsweise auch als Mastleuchte, eingesetzt werden. Schließlich betrifft die Erfindung auch Leuchten, die ortsfest an Stromschienen od. dgl. Halterungsvorrichtungen angeordnet sind. Die erfindungsgemäße Leuchte dient der Ausleuchtung und Erhellung von Gebäudeflächen oder Außenflächen oder von Objekten, z.B. Kunstwerken, sowie alternativ oder gleichermaßen zur Erzielung von Dekor- oder Ambiente-Lichtstimmungen. Schließlich betrifft die Erfindung auch Hinweis- oder Signalleuchten od. dgl..
  • Es ist bereits bekannt, eine Vielzahl von Leuchten zu einem Leuchtensteuerungssystem zusammenzufassen. Wichtig ist dabei, dass die Leuchten von einer Steuerung einzeln ansprechbar sind, um die gewünschten Lichteffekte, im Zusammenspiel spricht man von so genannten Lichtszenen, zu erzeugen.
  • Insbesondere wenn das Leuchtensteuerungssystem eine Vielzahl von Leuchten, teilweise bis zu mehreren hundert Leuchten, oder noch größere Anzahlen von Leuchten umfasst, ist der Installationsaufwand erheblich. Hierzu ist es aus der nachveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2005 009 228 A1 , deren Inhalt hiermit in den Inhalt der vorliegenden Patentanmeldung mit eingeschlossen wird, bereits bekannt, jede Leuchte mit einer eindeutigen Kennung zu versehen. Diese Kennung ermöglicht eine eindeutige Identifizierung der Leuchte durch die über eine Signalleitung mit der Leuchte verbundenen Steuerung. Die Kennung, typischerweise nach Art einer Fahrgestell- oder Seriennummer, kann nach Durchführung der Installation von der Steuerung auch durch eine kürzere Betriebsadresse ersetzt werden. Wichtig ist, dass die Kennung es ermöglicht, zunächst sämtliche, an die Steuerung angeschlossenen Leuchten voneinander unterscheidbar zu halten.
  • Sind die vor Ort installierten Leuchten über die Signalleitung mit der Steuerung verbunden, so können über die gemeinsame Signalleitung Abfragen der Kennungen erfolgen und jede Leuchte einzeln adressiert angesprochen werden, beispielsweise um sie an- oder auszuschalten oder um einen bestimmten Dimmzustand oder eine bestimmte Farbe zu generieren.
  • Problematisch ist nach erfolgter Installation der Leuchten am Einsatzort aber immer noch, an die Steuerung eine Information über den Einbauort, das heißt über die installierte Position der Leuchte im Raum, zu übermitteln.
  • Allein aufgrund der Tatsache, dass die einzelnen Leuchten voneinander unterscheidbar sind, kann die Steuerung nämlich noch nicht die Information gewinnen, wo sich weiche Leuchte befindet. Beispielsweise weiß die Steuerung nicht, dass sich eine Leuchte mit einer bestimmten Kennung in einem bestimmten Raum befindet. Diese Positionsinformation ist für die Steuerung aber wichtig, um beispielsweise eine Lichtszene komfortabel planen zu können, wenn eine Bedienperson an der Steuerung eine entsprechende Lichtszene generieren möchte, oder wenn eine Software zur Erzeugung der Lichtszene die Leuchten ansprechen soll.
  • Zur Übermittlung der Positionsdaten ist es auf recht mühselige Weise erforderlich, dass teilweise mehrere Personen sämtliche installierten Leuchten manuell hinsichtlich ihres Einbauortes erfassen. Befindet sich beispielsweise eine Person in einem Raum x und stellt fest, dass eine Leuchte z an einem bestimmten Einbauort y verbaut ist; so muss sie, z.B. über Telefon, mit einer weiteren Person an einer z.B. auch sehr weit entfernten Steuerung telefonieren. Die an der Steuerung befindliche Bedienperson muss nun die an dem Einbauort y verbaute Leuchte z aufblinken lassen. Dies ist gar nicht so einfach, wenn man sich vorstellt, dass an die Steuerung beispielsweise mehrere hundert Leuchten angeschlossen sind. Typischerweise werden dann alle Leuchten nacheinander angesprochen und blinken z.B. sukzessive auf. Erkennt die am Einbauort y der Leuchte befindliche Bedienperson, dass die zu betrachtende Leuchte z blinkt, kann telefonisch eine entsprechende Rückmeldung an die Bedienperson an der Steuerung erfolgen, die diese Ortsinformation nunmehr manuell an der Steuerung eingibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine als bekannt vorausgesetzte Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 derartig weiterzuentwickeln, dass sie eine vereinfachte Installation bzw. Inbetriebnahme ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit denen des Kennzeichenteils, und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte eine Sendereinheit aufweist, von der zur Ermittlung des Einbauortes der Leuchte Signale drahtlos an eine Ortungseinheit übermittelbar sind.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht somit im Wesentlichen darin, den Prozess zur Erfassung der Position der installierten Leuchte zu automatisieren. Erfindungsgemäß ist eine Ortungseinheit vorgesehen, die insbesondere ortsfest an dem Gebäude oder in räumlicher Nähe der Leuchte angeordnet ist. Die Ortungseinheit kann beispielsweise von drei in dem Gebäude angeordneten WLAN-Bausteinen gebildet sein. Die erfindungsgemäße Leuchte weist z.B. eine Sendereinheit auf, die WLAN-Signale aussenden kann. Die Signale enthalten die in dem Speicher eingeschriebene Kennung oder jedenfalls eine Information, die zu der Kennung in einen eindeutigen Bezug zu setzen ist. Die Ortungseinheit kann aufgrund der gesendeten Signale den Einbauort der Sendereinheit und damit den Einbauort der Leuchte feststellen. Hierfür können beispielsweise die von den drei WLAN-Bausteinen der Ortungseinheit empfangenen Signal-Feldstärken festgestellt werden. Auch können die Richtungen, entlang der die Signale propagieren, festgestellt werden. Damit kann der genaue Ort der Sendereinheit eindeutig festgestellt werden.
  • Herkömmliche Ortungsverfahren arbeiteten z.B. mit der Messung von Signalstärken, das heißt mit gemessenen Signal-Feldstärken. Alternative bekannte Verfahren arbeiten mit der Messung von Laufzeitunterschieden. Schließlich gibt es auch Verfahren, die eine Winkelmessung der Signalverlaufsrichtung vornehmen. Die verschiedenen Verfahren zur Positionsbestimmung einer Sendereinheit mit Hilfe einer aus WLAN-Bausteinen zusammengesetzten Ortungseinheit werden als aus dem Stand der Technik bekannt vorausgesetzt.
  • Auf die genaue Art und Weise der Ermittlung des Einbauortes der Leuchte kommt es für das erfindungsgemäße Prinzip nicht an. Es können beliebige Funksignale oder andere elektromagnetische Signale verwendet werden. WLAN-Signale, das heißt Signale z.B. im Bereich eines 5 GHz-Bandes, sind aber auf besondere Weise geeignet, auch Gebäudewände oder Gebäudedecken zu durchdringen. Damit kann mit einer einzigen Ortungseinheit in einem Gebäude, also beispielsweise mit nur drei fest installierten WLAN-Bausteinen, eine Vielzahl von in dem Gebäude installierten Leuchten hinsichtlich ihrer Position ermittelt werden. Die Reichweiten kommerziell bereits erhältlicher Ortungseinheiten können bis zu mehreren hundert Metern in einem Gebäude betragen und sind daher geeignet, sämtliche in einem Gehäuse installierten Leuchten zu erfassen.
  • Denkbar ist des Weiteren auch, dass beispielsweise satellitengestützte Ortungseinheiten, wie GPS oder das zukünftige Galileo-System, eingesetzt werden.
  • Die Ortungseinheit ist mit der Steuerung verbunden und kann die ermittelten Informationen über den Einbauort der Leuchte an die Steuerung übermitteln, Anzumerken ist, dass genaugenommen der Einbauort der Sendereinheit festgestellt wird. Da die Sendereinheit allerdings in unmittelbarer räumlicher Nähe der Leuchte angeordnet ist, entsprechen die Informationen über den Einbauort der Sendereinheit in erster Näherung den Informationen über den Einbauort der Leuchte.
  • Die Ortungseinheit übermittelt an die Steuerung Informationen über den Einbauort der Leuchte unter Angabe der Kennung oder einer Information, die zu der Kennung einen eindeutigen Bezug aufweist. Über die Signalleitung kann die Steuerung die Kennung aus dem Speicher der Leuchte auslesen oder jedenfalls die Leuchte durch Übermittlung der von der Ortungseinheit erhaltenen Kennung einzeladressiert ansprechen. Damit kann die Steuerung die beiden Informationen über den Einbauort der Leuchte und über die Ansprechbarkeit der Leuchte über die Signalleitung zusammenbringen oder zusammensetzen und verarbeiten.
  • Die Steuerung ist damit nach Durchführung der Installations routine in der Lage, die Leuchte einzeladressiert in Kenntnis ihres Einbauortes anzusprechen. Damit ist nach erfolgter Installation eine optimierte Planung von Lichtszenen und ein reibungsloser späterer Betrieb des Leuchtensteuerungssystems möglich.
  • Anzumerken ist, dass in einem Leuchtensteuerungssystem eine Vielzahl von Leuchten zu steuern ist, die alle an eine gemeinsame Signalleitung angeschlossen sind, und die jeweils unterschiedliche Kennungen erhalten. Die Ortungseinheit kann die unterschiedlichen Einbauorte der einzelnen Leuchten sukzessive feststellen und der Steuerung Informationen über sämtliche Einbauorte übermitteln.
  • Mit der erfindungsgemäßen Leuchte ist daher eine Inbetriebnahme oder Installation eines Steuerungssystems für Leuchten auf vereinfachte Weise durchführbar.
  • Die Erfindung löst die oben beschriebene Aufgabe gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung auch mit einer Leuchte mit den Merkmalen des Anspruches 2, insbesondere mit denen des Kennzeichenteils, und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass ein in unmittelbarer räumlicher Nähe der Leuchte angeordnetes Zubehörteil für die Leuchte, z.B. ein Betriebsgerät, eine Sendereinheit aufweist, von der zur Ermittlung des Einbauortes Signale drahtlos an einer Ortungseinheit übermittelbar sind.
  • Diese Erfindung versteht sich am Besten in Würdigung der zu Anspruch 1 gemachten Ausführungen. Im Unterschied zu Anspruch 1 ist die Sendereinheit nun an einem Zubehörteil für die Leuchte angeordnet. Das Zubehörteil kann beispielsweise ein Betriebsgerät, also z.B. ein elektrisches Vorschaltgerät, für die Leuchte, sein. Das Betriebsgerät ist in unmittelbarer räumlicher Nähe der Leuchte angeordnet, so dass eine Erfassung des Einbauortes der Sendereinheit zugleich Informationen über den Einbauort der Leuchte liefert. Das Zubehörteil kann aber auch Bestandteil der Leuchte sein. Es kann sich dabei in einem gemeinsamen Leuchtengehäuse befinden, welches auch die Leuchtenbestandteile, wie Lichtquellen, Reflektoren, Sockel, etc., umfasst. Alternativ kann das Zubehörteil ein von dem Leuchtengehäuse gesondertes Gehäuse aufweisen und mit der eigentlichen Leuchte z.B. über eine elektrische Steckverbindung oder über eine Kabelleitung verbunden sein.
  • Diese Erfindung ermöglicht eine in konstruktiver Hinsicht besonders vorteilhafte Ausgestaltung, da Betriebsgeräte für Leuchten einen Speicher aufweisen können, in den eine eine Identifizierung der Leuchte ermöglichende Kennung eingeschrieben ist. Wenn das Betriebsgerät auch die Sendereinheit aufweist, die vorteilhafterweise ebenfalls einen Speicher aufweist, der die Kennung enthält, kann eine besonders einfache Herstellung der erfindungsgemäßen Leuchte bzw. des Zubehörteils mit geringem Zusatzaufwand bewerkstelligt werden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Stromschiene gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 3.
  • Stromschienen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 3 sind bekannt. In der eingangs erwähnten nachveröffentlichten deutschen Patentanmeldung der Anmelderin sind Leuchten beschrieben, die einen Speicher aufweisen, in den eine eine Identifizierung der Leuchte ermöglichende Kennung eingeschrieben ist. Derartige Leuchten sind beispielsweise auch nach Art von Strahlern ausgebildet, die mit Hilfe eines Stromschienen-Adapters oder eines dgl. Befestigungselementes an einer herkömmlichen Stromschiene eingesetzt werden können. Die bekannte Stromschiene, wie sie beispielsweise auch in der DE 10 2005 019 632 A1 der Anmelderin, die gleichermaßen nachveröffentlicht ist, beschrieben ist, ermöglicht die Übertragung sowohl einer Betriebsspannung an die Leuchte als auch die Übertragung von Signalen. Wenigstens zwei Leiter der Stromschiene stellen insoweit eine Signalleitung bzw. einen Signalleitungsabschnitt bereit. Die Stromschiene selbst weist einen Anschluss auf, um ihre als Signalleiter verwendeten Leiterbahnen mit der Signalleitung und damit die Leuchten mit der Steuerung zu verbinden.
  • Ausgehend von einer Stromschiene gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 3 besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Installation eines Leuchtensteuerungssystems, welches Stromschienen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 3 aufweist, zu vereinfachen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 3, insbesondere mit denen des Kennzeichenteils, und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene eine Sendereinheit aufweist, von der zur Ermittlung des Einbauortes der Stromschiene und/oder zur Ermittlung der Einbauorientierung der Stromschiene und/oder zur Ermittlung des Einbauortes der Leuchte Signale drahtlos an eine Ortungseinheit übermittelbar sind.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht somit im Wesentlichen darin, eine Sendereinheit an der Stromschiene anzuordnen. Die Sendereinheit kann beispielsweise im Bereich einer Stromschienen-Einspeisung, das heißt insbesondere im Bereich einer Endkappe oder eines endseitig an der Stromschiene angeordneten Bauteils, angeordnet sein. Als Stromschienen-Einspeisung wird dasjenige Bauteil bezeichnet, welches die Stromschiene mit der Spannungsversorgungsleitung und/oder mit einer Signalleitung verbindet.
  • Als Stromschiene im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung wird jede Halterungseinrichtung für eine Leuchte oder für mehrere Leuchten bezeichnet, die eine Aufnahmerinne aufweist, in die ein Steckabschnitt der Leuchte oder eines Stromschienen-Adapters einführbar ist, um die Leuchte mechanisch und elektrisch sowie auch datentechnisch mit der Stromschiene zu verbinden.
  • Im Falle einer linear langgestreckt ausgebildeten Stromschiene kann es genügen, eine einzige Sendereinheit an einem der beiden Enden der Stromschiene anzubringen. Ist beispielsweise im Vorfeld klar, welche Orientierung die Stromschiene besitzen muss, und kann die Steuerung die Orientierung der Stromschiene eindeutig erkennen oder kennt die Steuerung die vorgegebene Orientierung der Stromschiene, so ist es nicht mehr erforderlich, dass die Stromschiene Informationen über die Position der beiden Enden der Stromschiene erhält, sondern es genügt, wenn die Steuerung lediglich Informationen über die Position eines Endes der Stromschiene erhält, da sich hieraus bereits eine eindeutige Installationsgeometrie der fest installierten Stromschiene ergibt.
  • Für den Fall, dass z.B. mehrere Stromschienen miteinander verbunden sind, beispielsweise zu einer im Wesentlichen L-förmigen Anordnung oder zu einer T-förmigen oder auch zu einer kreuzförmigen Anordnung oder zu einer Reihenanordnung mehrerer Stromschienen nebeneinander, empfiehlt es sich, jeder Stromschiene wenigstens eine eigene Sendereinheit zuzuordnen. Vorzugsweise ist jeder Stromschiene wenigstens ein Paar von Sendereinheiten zugeordnet, so dass die beiden Endpunkte der Stromschiene hinsichtlich ihrer Position erfasst werden können.
  • Das Prinzip der Erfassung der Position der Sendereinheit funktioniert in Analogie zu den bezüglich der Ansprüche 1 und 2 besprochenen Prinzipien. Es wird daher auf die obigen Ausführungen verwiesen. Wiederum wird genaugenommen der Einbauort der Sendereinheit festgestellt, der aber mit dem Einbauort der Stromschiene oder mit dem Einbauort eines bestimmten Punktes der Stromschiene in den meisten Anwendungsfällen gleichgesetzt werden kann. In den Fällen, in denen es genügt, eine Einbauorientierung der Stromschiene zu ermitteln, kommt es auch nicht auf den Einbauort der Stromschiene, sondern auf die Orientierung der Stromschiene in der installierten Position an. In diesem Falle genügt es, wenn die Sendereinheit Signale an die Ortungseinheit übermittelt, die nur die Feststellung der Einbauorientierung zulassen.
  • Die Stromschiene kann einen eigenen Speicher aufweisen, der eine Identifizierung der Stromschiene im Leuchtensteuerungssystem ermöglicht. In diesem Falle weist die Stromschiene also eine eigene Stromschienenkennung auf, und die Sendereinheit kann diese Stromschienenkennung drahtlos an die Ortungseinheit ermitteln, so dass die Ortungseinheit Positionsinformationen über die Sendereinheit ermitteln und an die Steuerung weitergeben kann.
  • Alternativ kann die Stromschiene auch Kennungen von den an die Stromschiene angeschlossenen Leuchten abfragen, so dass die Sendereinheit nachfolgend eine oder mehrere der von den Leuchten abgefragten Kennungen als Signale an die Ortungseinheit übermitteln kann.
  • Darauf, welche Kennung mit den Signalen von der Sendereinheit an die Ortungseinheit übermittelt wird, kommt es nicht an. Es kommt für die Erfindung hingegen wesentlich darauf an, dass die Steuerung die Position entweder der an die Stromschiene angeschlossenen Leuchten oder die Position der Stromschiene oder zumindest eine Orientierung der Stromschiene erhält.
  • Typischerweise sind an einer Stromschiene mehrere Leuchten angebracht, die jeweils eigene Kennungen aufweisen. Für den Fall, dass an einer Stromschiene lediglich eine Leuchte angeordnet ist, erkennt die Steuerung über die ermittelte Einbauposition der Stromschiene auch den Einbauort der Leuchte.
  • Für den Fall, dass der Stromschiene mehrere Leuchten zugeordnet sind, kann Interesse bestehen, dass die Steuerung Positionsinformationen über jede der an die Stromschiene angeschlossenen Leuchten erhält. In diesem Falle kann, wie oben bezüglich der Ansprüche 1 und 2 beschrieben, jede einzelne Leuchte mit einer Sendereinheit ausgestattet sein. Alternativ genügt es aber auch, der Stromschiene eine Sendereinheit, oder in anderen Ausführungsformen zwei Sendereinheiten zuzuordnen, die ihrerseits die Position der Leuchten an der Stromschiene ermitteln. Hierzu ist beispielsweise vorstellbar, dass die Sendereinheit auch Signale aussenden kann, die von den einzelnen, an die Stromschiene angeschlossenen Leuchten erwidert werden. Die Signalantwort der einzelnen Leuchten kann beispielsweise Laufzeitunterschiede verursachen, die von einer Messeinrichtung der Sendereinheit an der Stromschiene festgestellt werden können. Auf diese Weise kann die Sendereinheit ermitteln, in welcher Reihenfolge die Leuchten an der Stromschiene gerade angeordnet sind. Dies ist insoweit von Bedeutung, als dass Strahler von der Stromschiene leicht entnehmbar sind und an einen anderen Einsatzort verbracht werden können. Mit der insoweit beschriebenen erfindungsgemäßen Möglichkeit, Relativpositionen der Leuchte an der Stromschiene ermitteln zu können, kann auf vorteilhafte Weise auch nach Versetzen eines Strahlers schnell und einfach ermittelt werden, welche Leuchte sich an der Stromschiene in welcher Relativposition befindet.
  • Die von der Sendereinheit erfassten Informationen über die Relativpositionen der einzelnen Leuchten an der Stromschiene können entweder gemeinsam mit den Signalen von der Sendereinheit an die Ortungseinheit übermittelt werden. Alternativ können die Informationen über die Relativpositionen der an die Stromschiene angeschlossenen Leuchten auch über die Signalleitung an die Steuerung übermittelt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Ortungseinheit zur Ausbildung von Referenzpunkten wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei, vorzugsweise ortsfest, installierte Sende-/Empfangseinheiten.
  • Der Begriff Sende-/Empfangseinheit bedeutet im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung, dass die Ortungseinheit in der Lage ist, die von der Sendereinheit der Leuchte oder des Zubehörteils oder der Stromschiene ausgesandten Signale zu erfassen. Die Signalerfassung beinhaltet dabei auch die Möglichkeit, die Position der Sendereinheit zu erfassen. Es kommt dabei nicht darauf an, ob die Sendereinheit sozusagen ständig sendet, bis ein Instaliationsprozess abgeschlossen ist, oder ob die Ortungseinheit Signale aussendet und auf diese Weise Antwort-Signale durch die Sendereinheit provoziert und empfängt.
  • Wichtig ist, dass die Ortungseinheit räumliche Referenzpunkte bereitstellt, die einen Bezug der Position der Sendereinheit zu den drei Referenzpunkten ermöglicht. Nach Durchführung der Installation kann die Ortungseinheit bei Bedarf auch entfernt werden. Vorzugsweise verbleibt die Ortungseinheit jedoch fest am Einsatzort, beispielsweise fest installiert im Gebäude, um im Falle einer Änderung der Installation, beispielsweise durch eine Entnahme von Leuchten von einer Stromschiene und einer erneuten Befestigung von Leuchten an einer anderen Stromschiene oder an einem anderen Ort an der Stromschiene, eine neue Positionsbestimmung sämtlicher Leuchten durchführen zu können. Derartige Positionsbestimmungen sämtlicher Leuchten könnten auch in regelmäßigen Abständen, beispielsweise einmal monatlich, durchgeführt werden, wenn in größeren Leuchtensteuerungssystemen, beispielsweise in Museen, festgestellt werden soll, wo sich welche Leuchte gerade befindet. Dies ist in großen Museen, beispielsweise für Wechselausstellungen, interessant, wenn Leuchten häufig versetzt werden.
  • Die Ortungseinheit kann an einer Gebäudefläche oder an einer Gebäudeteilfläche angeordnet sein. Für den Fall, dass die Leuchten oder die Stromschienen oder die Zubehörteile für die Leuchten in Außenräumen angeordnet sind, kann die Ortungseinheit selbstverständlich auch in einem Außenraum angeordnet sein.
  • Wenn die Ortungseinheit nur während der Durchführung der Installation benötigt wird, kann auch eine mobile Ortungseinheit vorgesehen sein. So können beispielsweise drei Sende-/Empfangseinheiten für einen bestimmten Zeitraum aus fest installiert werden und nach Durchführung der Installation der Leuchten entfernt werden.
  • Die Ortungseinheit kann, insbesondere für den Fall, dass sie dauerhaft installiert bleiben soll, Bestandteil einer Leuchte oder Bestandteil eines Zubehörteils einer Leuchte oder Bestandteil einer Stromschiene sein. Für den Fall, dass die Ortungseinheit WLAN-Bausteine verwendet, können entsprechende Bausteine beispielsweise direkt in der Leuchte, in einem Zubehörteil für die Leuchte oder in einer Stromschiene oder einer Stromschieneneinspeisung mit verbaut werden. Die Ortungseinheit oder deren Bestandteile können beispielsweise auch in Stromschienen befestigt werden.
  • Die Ortungseinheit weist vorzugsweise eine Empfangseinrichtung für die Signale von der Sendereinheit auf. Die Empfangseinrichtung ermöglicht es, von der Sendereinheit gesendete Signale festzustellen, gegebenenfalls auch zu speichern oder auszuwerten. Die Ortungseinheit ist entweder selbst in der Lage, aus den empfangenen Signalen den Einbauort der Sendereinheit oder den Einbauort der Leuchte bzw. den Einbauort oder die Einbauorientierung der Stromschiene oder eines Zubehörteils festzustellen. Alternativ kann die Ortungseinheit die erlangten Informationen aber auch an die Steuerung übermitteln, wobei die Steuerung aus den erhaltenen informationen den Einbauort oder die Einbauorientierung berechnet.
  • Demzufolge weist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Ortungseinheit eine Rechnereinheit auf, mit der aus den empfangenen Signalen die Position der Sendereinheit, der Leuchte, des Zubehörteils oder der Stromschiene ermittelbar ist. Alternativ weist die Steuerung eine entsprechende Rechnereinheit auf.
  • Der Ortungseinheit, vorzugsweise der Rechnereinheit, kann des Weiteren eine Messeinheit zugeordnet sein, mit der Feldstärken der Signale und/oder Laufzeitunterschiede der Signale und/oder Propagationsrichtungen der Signale messbar sind.
  • Damit kann die Ortungseinheit oder die Recheneinheit eine relative Position der Sendereinheit bezogen auf die durch die Ortungseinheit bereitgestellten Referenzpunkte ermitteln. Kennt die Ortungseinheit ihre eigene absolute Position oder kennt die Steuereinheit die Absolutposition der entsprechenden Referenzpunkte, kann daraus auch die absolute Position der Sendereinheit und damit der Einbauort der Leuchte, des Zubehörteils oder der Stromschiene berechnet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ermittelt die Ortungseinheit den Einbauort der Leuchte oder des Zubehörteils. Alternativ kann die Ermittlung des Einbauortes durch die Steuerung erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Ortungseinheit mit der Steuerung verbunden. Die Verbindung kann über eine Funkstrecke oder über eine weitere Signalleitung bewerkstelligt sein. Wichtig ist, dass die von der Ortungseinheit ermittelten Messdaten und/oder die berechneten Positionsdaten, einschließlich der mit übermittelten Kennung der einzelnen Leuchte, an die Steuerung überspielt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Kennung mit den Signalen an die Ortungseinheit übertragbar. Die Kennung wird also von der Leuchte einerseits über die Signalleitung an die Steuerung übermittelt und andererseits über einen zweiten Übertragungsweg von der Leuchte, d.h. genaugenommen von der Sendereinheit, an die Ortungseinheit. Von der Ortungseinheit wird die Kennung dann wiederum an die Steuerung übermittelt. Die Steuerung kann diese beiden Informationen zusammensetzen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Kennung von der Ortungseinheit an die Steuerung übertragbar.
  • Wesentlich ist, dass, soweit in dieser Patentanmeldung die zu übertragende Kennung angesprochen wird, der Begriff Kennung all diejenigen Codes oder Bezeichnungen umfasst, die eine eindeutige Identifizierung der Leuchte ermöglichen. So kann von der Sendereinheit an die Ortungseinheit mit den Signalen anstelle der Kennung auch eine entsprechende Information übertragen werden, die zu der Kennung einen eindeutigen Bezug setzbar ist. Diese Information wird im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung auch als unter den Begriff "Kennung" fallend angesehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Kennung aus dem Speicher auslesbar und über die Signalleitung an die Steuerung übertragbar. Damit erhält die Steuerung die Kennung sozusagen über zwei unterschiedliche Übertragungswege. Alternativ kann die Steuerung die von der Ortungseinheit erhaltene Kennung aber auch an die Leuchte übertragen, wobei die Leuchte oder eine dem Speicher der Leuchte zugeordnete Vergleichseinrichtung überprüft, ob die angesprochene Leuchte aufgrund einer Identität der Kennung von dem von der Steuerung erhaltenen Signal betroffen ist oder nicht.
  • Die Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 18 ein System zur Steuerung und/oder zur Installation einer Mehrzahl von Leuchten. Die Leuchten sind über eine Signalleitung mit einer Steuerung verbunden. Wenigstens eine der Leuchten weist einen Speicher auf, in dem eine eine Identifizierung der Leuchte ermöglichende Kennung eingeschrieben ist. Vorzugsweise weist jede der an die Signalleitung angeschlossenen Leuchten eine eigene unterschiedliche Kennung auf. Die Leuchten sind sämtlich über die Signalleitung mit der Steuerung verbunden. Die Kennung ist über die Signalleitung übermittelbar, vorzugsweise von der einzelnen Leuchte an die Steuerung übermittelbar.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein System gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 18 derartig weiterzuentwickeln, dass eine vereinfachte Inbetriebnahme möglich ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 18, insbesondere mit denen des Kennzeichenteils, und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchte eine Sendereinheit zugeordnet ist, von der Signale zur Ermittlung des Einbauortes der Leuchte drahtlos an eine Ortungseinheit übermittelbar sind.
  • Das Prinzip der Erfindung versteht sich am Besten in Analogie zu der oben beschriebenen Würdigung der Erfindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 17.
  • Das erfindungsgemäße System kann auf eine besonders einfache Weise sehr zeitsparend in Betrieb genommen werden. Sämtliche Positionsdaten aller Leuchten sind von der Ortungseinheit erfassbar und können dementsprechend voll automatisch an die Steuerung übermittelt werden. Der manuelle Bedienaufwand ist dadurch deutlich reduziert.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Installation einer Mehrzahl von Leuchten gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 19. Ein bekanntes Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 19 zur Installation einer Mehrzahl von Leuchten ist eingangs bereits beschrieben worden. Dieses Verfahren wird als sehr aufwändig angesehen, da ein sehr hoher manueller Positions-Erfassungs-Aufwand erforderlich ist. Die Leuchten sind über eine Signalleitung mit einer Steuerung verbunden. Vorzugsweise jede der Leuchten weist einen eigenen Speicher auf, in den jeweils eine eigene Kennung eingeschrieben ist. Jede Leuchte kann identifiziert werden, da die Kennung über die Signalleitung, insbesondere an die Steuerung, übermittelbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Installationsverfahren zu vereinfachen. Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 19.
  • Zur Würdigung der Erfindung gemäß Anspruch 19 wird auf die obigen Ausführungen zu den Ansprüchen 1 bis 18 verwiesen, die bei verständlicher analoger Betrachtung das erfindungsgemäße Prinzip des Anspruches 19 erläutern.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen sowie anhand der nun folgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    in einer blockschaltbildartigen, sehr schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Leuchtensteuerungssystems mit sechs erfindungsgemäßen Leuchten und einem erfindungsgemäßen Ortungssystem für die Leuchten,
    Fig. 2
    eine schematische, blockschaltbildartige Einzeldarstellung einer erfindungsgemäßen Leuchte, und
    Fig. 3
    in einer schematischen Darstellung, vergleichbar mit der Darstellung gemäß Fig. 1, ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Leuchtensteuerungssystems mit einer erfindungsgemäßen Stromschiene.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Figurenbeschreibung exemplarisch erläutert. In der Figurenbeschreibung werden der Übersichtlichkeit halber gleiche oder vergleichbare oder funktionsgleiche Teile oder Elemente mit gleichen Bezugszeichen, teilweise unter Hinzufügung kleiner Buchstaben bezeichnet.
  • Fig. 1 zeigt in einem vereinfachten Blockschaltbild einen ersten Raum A eines Gebäudes, in dem drei erfindungsgemäße Leuchten 10a, 10b, 10c und einen zweiten Raum B eine Gebäudes, in dem drei exemplarische Leuchten 10d, 10e, 10f angeordnet sind.
  • Jede der Leuchten weist, was sich am Besten aus Fig. 2 ergibt, wenigstens eine Lichtquelle 13, beispielsweise eine herkömmliche Lampe, gegebenenfalls auch mehrere, auch unterschiedliche oder unterschiedlich farbige Lichtquellen auf. Insbesondere kommen auch LED-Module od. dgl. als Lichtquelle in Betracht.
  • Typischerweise weist jede Leuchte 10 auch ein zugehöriges Leuchtengehäuse 14 auf. Nicht dargestellt sind in Fig. 2 weitere funktionswesentliche Elemente der Leuchte, wie Optiken, Licht leitende Elemente, Reflektoren, elektrische Zuleitungen, Spannungsversorgungsleitungen, Befestigungseinrichtungen, Betriebsgeräte etc., wie sie im Leuchtenbau bekannt sind.
  • Eine erfindungsgemäße Leuchte 10 ist ausweislich Fig. 2 mit einem Speicher 15 ausgestattet, der über eine Signalleitung 11 mit einer in Fig. 1 dargestellten Steuerung 12 verbunden ist. In dem Speicher 15 der Leuchte 10 ist eine Kennung, insbesondere nach Art einer Seriennummer, angeordnet, die die Leuchte identifizierbar macht. Die Kennung wird typischerweise bei der Fertigung der Leuchte, also insbesondere werkseitig, in den Speicher eingeschrieben. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die Leuchten erst nach der Fertigung, beispielsweise auch erst an der Baustelle, zu individualisieren.
  • Jede der Leuchten 10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f ist mit einer eigenen Spannungsversorgungsleitung verbunden, die die Leuchte mit Betriebsspannung versorgt. Die Spannungsversorgungsleitung ist der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Jede der Leuchten 10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f ist über eine vorzugsweise gemeinsame Signalleitung 11 mit der Steuerung 12 verbunden. Die Steuerung 12 kann beispielsweise ein Computer sein, auf dem Leuchtensteuerungssoftware abgespielt werden kann und der einem Benutzer einen Zugriff auf jede einzelne Leuchte ermöglicht. Vorzugsweise werden über die Signalleitung 11 zwischen der Steuerung 12 und der einzelnen Leuchten 10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f Signale gemäß dem DALI-Protokoll ausgetauscht. Es kommen allerdings auch beliebige andere geeignete Übertragungsprotokolle in Betracht. Schließlich könnte die Signalleitung 11 auch von einer gesonderten Funkstrecke gebildet sein, die die Steuerung 12 mit den Leuchten 10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f verbindet.
  • Ausweislich Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Leuchte 10 mit einer Sendereinheit 16 ausgestattet. Die Sendereinheit 16 ist in der Lage, Signale auszusenden, was in Fig. 2 durch eine Funkstrecke 19 angedeutet ist. Die Signale können von einer Sende-/Empfangseinheit 18 empfangen werden.
  • Die Sendereinheit 16 kann Signale beispielsweise ständig aussenden. Alternativ ist es möglich, dass die Sende-/Empfangseinheit 18 Signale aussendet, die von der Sendereinheit 16 beantwortet werden, wobei diese Signalantwort von der Sende-/Empfangseinheit 18 nachfolgend empfangen werden kann. Die angedeuteten Pfeilspitzen an den Funkstrecken 19a, 19b, 19c sollen diese unterschiedlichen Sende- bzw. Empfangsmodi verdeutlichen.
  • Die Sende-/Empfangseinheit 18 ist Bestandteil einer Ortungsvorrichtung 17, die im Folgenden anhand von Fig. 1 erläutert werden soll:
    • Fig. 1 zeigt, dass in dem die beiden Räume A und B bereitstellenden Gebäude drei Sende-/Empfangseinheiten 18a, 18b, 18c als Teile einer Ortungseinheit 17 angeordnet sind. Diese sind voneinander beabstandet, so dass sich innerhalb des Gehäuses drei Referenzpunkte ergeben. Jede der drei Sende-/Empfangseinheiten 18a, 18b, 18c entspricht der Sende-/Empfangseinheit 18 gemäß Fig. 2 und kann Signale, die von der Sendereinheit 16 der zugehörigen Leuchte 10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f ausgesandt werden, empfangen.
  • Fig. 1 deutet gestrichelt, und damit sehr schematisch, drei Funkstrecken 19a, 19b, 19c an. Die Funkstrecke 19a verbindet die Sende-/Empfangseinheit 18a mit der in Fig. 1 nicht dargestellten Sendereinheit 16a der zugehörigen Leuchte 10a. Dies bedeutet, dass die Sende-Empfangseinheit 18a in der Lage ist, die von der Sendereinheit 16a ausgesandten Signale der Leuchte 10a zu erfassen.
  • Gleichermaßen sind die beiden Sende-/Empfangseinheiten 18b, 18c in der Lage, die von der Sendereinheit 16a ausgesandten Signale der Leuchte 10a zu erfassen.
  • Dadurch, dass mehrere Sende-/Empfangseinheiten 18a, 18b, 18c vorgesehen sind, kann die Ortungsvorrichtung 17 die Position der Sendereinheit 16a der Leuchte 10a eindeutig ermitteln. Wenn die Position der Sendereinheit 16a bzw. der Leuchte 10a eindeutig ermittelt worden ist, können sukzessive die Positionen der übrigen Leuchten 10b, 10c, 10d, 10e, 10f ermittelt werden.
  • Eine Positionsermittlung ist beispielsweise möglich, wenn man sich vorstellt, dass die drei Sende-/Empfangseinheiten 18a, 18b, 18c feststellen können, aus welcher Richtung die von der Sendereinheit 16a ausgesandten Signale kommen. Die drei Funkstrecken 19a, 19b, 19c stellen somit drei Geraden im Raum dar, die sich in einem Schnittpunkt treffen, der dem Einbauort der Sendereinheit 16a entspricht.
  • Gleichermaßen bestünde die Möglichkeit, aufgrund der Feststellung von Laufzeitunterschieden oder aufgrund der Feststellung von Feldstärken eine Erfassung der Position der Sendereinheit 16a vorzunehmen.
  • Die ermittelten Ortsinformationen über die Sendereinheit 16a können entweder unmittelbar von den drei Sende-/Empfangseinheiten 18a, 18b, 18c verarbeitet werden oder von einer gesonderten Rechnereinheit 21, die in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist. Die Rechnereinheit 21 kann mit den drei Sende-/Empfangseinheiten 18a, 18b, 18c verbunden sein und kann ebenfalls einen Bestandteil der Ortungseinheit 17 ausbilden.
  • Alternativ kann eine in Fig. 1 gestrichelt angedeutete Rechnereinheit 22 anstelle der Rechnereinheit 21 auch unmittelbar in der Steuerung 12 angeordnet oder jedenfalls der Steuerung 12 zugeordnet sein. Die Rechenleistung zur Ermittlung von Positionsinformationen aus den festgestellten Messwerten der Sende-/Empfangseinheiten 18a, 18b, 18c kann also entweder in einer Rechnereinheit 21 der Ortungseinrichtung 17 oder alternativ in einer Rechnereinheit 22 der Steuerung 12 bereitgestellt werden. In der Steuerung werden die Ortsinformationen anschließend zusammengesetzt.
  • Angemerkt sei, dass auf die detaillierte Art der Messung der Signale, der Laufzeitunterschiede, der Feldstärken und der Raumrichtungen im Detail nicht eingegangen wird, da derartige Messverfahren im Stand der Technik hinlänglich bekannt sind. Für die Erfindung kommt es im Einzelnen auch nicht darauf an, auf welche Weise die Positionsdaten letztendlich gewonnen werden. Für die Erfindung ist es wesentlich, dass ein Ortungssystem 17 die Position der Leuchte 10a am Einsatzort, also nach erfolgter Installation, automatisch ermitteln kann und die Positionsdaten automatisch an die Steuerung 12 übermitteln kann. Auf diese Weise kann eine manuell aufwändige und mühevolle Installation entfallen und eine Montage und Inbetriebnahme des Leuchtensteuerungssystems, welches in seiner Gesamtheit mit 24 bezeichnet ist, automatisiert und in zeitsparender Weise erfolgen.
  • Die drei Sende-/Empfangseinheiten 18a, 18b, 18c können bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung beispielsweise von WLAN-Bauelementen gebildet sein. Gleichermaßen kann die Sendereinheit 16 in der jeweiligen Leuchte 10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f ebenfalls von einem WLAN-Baustein gebildet sein. Dies ermöglicht den Rückgriff auf bekannte Technologien und kommerziell erhältliche Bauelemente.
  • Alternativ kann die Sendereinheit 16 aber auch Funksignale einer anderen Frequenz übermitteln. Insbesondere kommt in Betracht, eine Leuchte über ein satellitengestütztes Ortungssystem, beispielsweise GPS oder Galileo, zu orten.
  • Für die Erfindung ist es wesentlich, dass die ermittelten Positionsdaten über die einzelnen Leuchten an die Steuerung 12 übermittelt werden. Die Steuerung 12 setzt diese Positionsinformation in Bezug zu den über die Signalleitung 11 erhaltenen Informationen.
  • Wie oben bereits dargelegt, ist in den Speicher 15, der mit der Signalleitung 11 verbunden ist, eine eindeutige Kennung eingeschrieben. Diese Kennung ist bei der Installation der Leuchten über die Signalleitung 11 an die Steuerung 12 übertragbar. Die Leuchte 10a kann aufgrund ihrer individualisierenden Kennung von der Steuerung 12 daher im Folgenden einzeladressiert angesprochen werden. Unmaßgeblich ist dabei, dass die Kennung vorteilhafterweise im Betrieb später durch eine kürzere Betriebsadresse ersetzt wird.
  • Die Ortungseinheit 17 erhält von der Sendereinheit 16a der Leuchte 10a die gleiche Kennung, da die Kennung in den Signalen enthalten ist. Mit den Ortungs- oder Positionsinformationen erhält das Ortungssystem 17 daher auch Informationen über die Kennung und kann diese Kennung über eine Verbindungsleitung 20 an die Steuerung 12 übertragen. Die Steuerung 12 ist nun in der Lage, die Positionsdaten über die Leuchte 10a mit einer bestimmten Kennung zu den Informationen über die an die Signalleitung 11 angeschlossene Leuchte 10a mit der gleichen Kennung in Bezug zu setzen.
  • Angemerkt sei, dass der Steuerung 12 typischerweise auch ein grafisches Bedienelement (graphic user interface) zugeordnet ist, welches beispielsweise eine Darstellung der Raumsituation und der in den Räumen angeordneten Leuchten ermöglicht. Dem Benutzer kann auf diese Weise besonders einfach angezeigt werden, welche Leuchte sich in welchem Raum befindet.
  • Die erhaltenen Positionsinformationen können von der Steuerung 12 später insbesondere bei der Planung komplexer Lichtszenen verwendet werden und eine komfortable Lichtplanung ermöglichen.
  • Wie oben beschrieben, ist die in dem Speicher 15 eingeschriebene Kennung identisch zu der von der Sendereinheit 16 zusammen mit den Signalen übertragenen Kennung. Alternativ kann es sich auch um unterschiedliche Kennungen handeln, die aber zueinander in einen eindeutigen Bezug setzbar sind.
  • Oben beschrieben wurde ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine Übertragung der Kennung von der Leuchte 10a sowohl über den zugehörigen Speicher 15a über die Signalleitung 11 zu der Steuerung 12 als auch über einen anderen Übertragungsweg, nämlich über die Sendereinheit 16a und das Ortungssystem 17 zu der Steuerung 12 erfolgt.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass eine Übertragung der Kennung von dem Speicher 15 über die Signalleitung 11 zu der Steuerung 12 nicht unmittelbar erfolgt, sondern die Steuerung die Kennung der Leuchte 10a nur über das Ortungssystem 17 erhält und nachfolgend diese Kennung zur Ansteuerung und zum Ansprechen der zugehörigen Leuchte 10a verwendet. In diesem Fall muss die Kennung allerdings auch in den Speicher 15a der zugehörigen Leuchte 10a eingeschrieben sein.
  • Im Folgenden wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Fig. 3 erläutert:
  • Eine Stromschiene 23 ist hinsichtlich ihrer herkömmlichen Struktur bekannt und braucht nicht weiter erläutert zu werden. Die Stromschiene 23 dient zur Aufnahme einer oder mehrerer Leuchten, von denen in Fig. 3 exemplarisch die Leuchten 10g, 10h und 10i dargestellt sind. Die Stromschiene 23 ist über eine nicht dargestellte Spannungsversorgungsleitung mit einer Spannungsversorgungsquelle verbunden und versorgt die angeschlossenen Leuchten 10g, 10h, 10i mit Betriebsspannung. Die Stromschiene 23 weist des Weiteren einen Anschluss für eine Signalleitung 11 auf, der die Stromschiene 23 mit der Steuerung 12 verbindet.
  • Auf erfindungsgemäße Weise ist die Stromschiene 23 an ihrem bezüglich Fig. 3 linken Ende mit einer Sendereinheit 16 ausgestattet. Die Sendereinheit 16 kann beispielsweise an einer Endkappe angeordnet sein oder alternativ auch an einem Element; das in herkömmlicher Weise zur Stromeinspeisung dient. Die Sendereinheit 16 ist in der Lage, Informationen in Form von Signalen auszusenden, wobei diese Signale von einer Ortungseinrichtung 17 mit Sende-/Empfangseinheiten 18a, 18b, 18c empfangen werden können. Die Funkstrecken sind gleichermaßen, wie in Fig. 1, mit 19a, 19b, 19c bezeichnet und deuten an, dass jede Sende-/Empfangseinheit 18a, 18b, 18c z.B. eine Information über die Signalrichtung der gesendeten Signale gewinnen kann. Der Schnittpunkt der Geraden 19a, 19b, 19c lässt damit einen eindeutigen Schluss auf die Einbauposition der Sendereinheit 16 zu.
  • Die Sendereinheit 16 kann eine Kennung übermitteln, die beispielsweise der Kennung entspricht, die die Stromschiene 23 eindeutig identifiziert. Alternativ kann die Sendereinheit 16 aber auch eine Kennung einer an die Stromschiene 23 angeschlossenen Leuchte 10g, 10h oder 10i übermitteln. Hierzu kann die Sendereinheit 16 Bestandteil eines elektronischen Bauelementes oder einem solchen zugeordnet sein, welches beispielsweise mit den an die Stromschiene 23 angeschlossenen Leuchten 10g, 10h, 10i kommunizieren kann. Die Sendereinheit 16 ist dabei unter Umständen auch in der Lage, aufgrund von Laufzeitunterschieden od. dgl. zu ermitteln, welche der an die Stromschiene 23 angeschlossenen Leuchten 10g, 10h, 10i welche Relativposition zu der Sendereinheit 16 aufweist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist der Stromschiene 23 lediglich eine endseitige Sendereinheit 16 zugeordnet. Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Stromschiene 23 zwei voneinander beabstandete Sendereinheiten 16a, 16b zugeordnet, die an den gegenüberliegenden Enden der Stromschiene angeordnet sind.
  • Fig. 3 zeigt lediglich exemplarisch eine einzige Stromschiene 23 in einem Raum C eines Gebäudes. Dem Betrachter wird deutlich, dass die Stromschiene 23 Bestandteil eines in Fig. 1 dargestellten Leuchtensteuerungssystems 24 sein kann. Die Zahl der Leuchten, die Zahl der Räume und die Zahl der angeschlossenen Zubehörteile ist selbstverständlich beliebig.
  • Dem Betrachter wird des Weiteren deutlich, dass für den Fall, dass in einem Raum C nur eine Stromschiene 23 angeordnet ist, es unter Umständen genügt, der Stromschiene nur eine Sendereinheit 16 zuzuordnen. Für den Fall, dass in einem Raum oder in mehreren Räumen mehrere Stromschienen 23 vorgesehen sind, empfiehlt es sich gegebenenfalls, in Abhängigkeit der gewählten Geometrie und Orientierung der Stromschiene, den einzelnen Stromschienen mehrere Sendereinheiten zuzuordnen.
  • Für den Fall, dass einer Stromschiene 23 nur eine Sendereinheit 16 zugeordnet ist, kommt es darauf an, ob aufgrund der Ermittlung der Position dieser einen Sendereinheit ein eindeutige Bestimmung des Ortes oder der Orientierung der installierten Stromschiene möglich ist.
  • Ein weiteres nicht dargestelltes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Leuchtensteuerungssystems 24 weist eine Mehrzahl von Stromschienen 23 auf. Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung weist ansprechbare Schaltereinrichtungen auf, mit denen Leitungsabschnitte eines komplexen Signalleitungsnetzes 11 oder beispielsweise einzelne Stromschienen 23 oder Gruppen von Stromschienen ab- oder zuschaltbar sind. Eine Zu- bzw. Abschaltung kann beispielsweise durch ein Trennen der Spannungsversorgungsleitungsabschnitte dieses Netzwerkes oder durch eine Trennung der Signalleitungsabschnitte des Netzwerkes erfolgen. Die geeigneten Schaltereinheiten und das geeignete Verfahren zur Abschaltung von Leitungszweigen ist in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2006 019143 A1 der Anmelderin beschrieben, deren Inhalt hiermit in den Inhalt der vorliegenden Anmeldung mit eingeschlossen wird.
  • Die Ab- oder Zuschaltung einzelner Netzwerkzweige, bzw. auch einzelner Stromschienen, kann in Verbindung mit der Feststellung der Leuchtenpositionen eine besonders effiziente Installation eines Leuchtensteuerungssystems 24 ermöglichen. Beispielsweise kann auch eine zuvor erwähnte Schaltereinheit mit einer in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Sendereinheit 16 kombiniert werden, so dass die Steuerung 12 Positionsinformationen über den Einbauort besagter Schaltereinheiten erhält. Diese Positionsinformationen kann die Steuerung 12 bei einem Installations- bzw. Inbetriebnahmeprozess vorteilhaft nutzen und so auf sehr schnelle und effiziente Weise eine Installation durchführen. Gleichermaßen kann damit auch eine regelmäßige Routinekontrolle zur Überprüfung der Standorte einzelner Leuchten durchgeführt werden.
  • Fig. 1 und Fig. 3 verdeutlichen des Weiteren, dass es nicht darauf ankommt, wo die einzelnen Sende-/Empfangseinheiten 18a, 18b, 18c der Ortungseinheit 17 anzuordnen sind. Diese können z.B. unmittelbar in dem Raum angeordnet werden, in dem die Leuchten installiert sind. Die Ortungseinheit 17 kann aufgrund der Reichweite der Ortungseinheit, die z.B. abhängt von der Signalstärke und der Signalfrequenz, aber auch in einem anderen Raum des Gebäudes oder auch außerhalb des Gebäudes angeordnet sein. Für den Fall, dass beispielsweise nur Außenleuchten installiert werden sollen, kann die Ortungseinheit selbstverständlich auch im Außenraum angeordnet sein. Entscheidend ist, dass die Ortungseinheit während der Installation der Leuchten räumliche Fixpunkte bereitstellt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Leuchte ist es möglich, mit einem einzigen Ortungssystem 17 mehrere oder sämtliche an die Steuerung 12 anzuschließenden Leuchten hinsichtlich ihrer Position zu orten. Je nach Größe des Gebäudes und nach Reichweite der Ortungseinrichtung 17 kann es aber erforderlich sein, für ein Leuchtensteuerungssystem 24 mehrere Ortungseinheiten vorzusehen.
  • Dem Leser wird des Weiteren deutlich, dass die Sendereinheit 16 ausweislich Fig. 2 nicht zwingend Bestandteil einer Leuchte 10 sein muss, sondern auch an einem Zubehörteil für die Leuchte 10, beispielsweise an einem Betriebsgerät für die Leuchte, angeordnet sein kann: Gleichermaßen kann auch die Stromschiene 23 gemäß Fig. 3 ein Zubehörteil für die entsprechenden Leuchten 10g, 10h, 10i darstellen. Die Anordnung einer Sendereinheit 16 in einem der Leuchte 10 zugehörigen Betriebsgerät ist insoweit vorteilhaft, als dass der in Fig. 2 dargestellte Speicher 15, der mit der Signalleitung 11 verbunden ist, typischerweise auch bereits in das Betriebsgerät für die Leuchte integriert ist. Damit ist der zusätzliche Aufwand, eine Sendereinheit in dem Betriebsgerät unterzubringen, nur gering.
  • Dem Betrachter ist des Weiteren deutlich, dass die Ortungseinheit 17 über eine Verbindungsleitung 20, die ebenfalls nach Art einer Signalleitung ausgestaltet sein kann, mit der Steuerung 12 verbunden ist. Alternativ zu der Verbindungsleitung 20 kann zwischen der Steuerung 12 und der Ortungseinrichtung 17 auch eine Funkverbindung bestehen.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Patentanmeldung umfasst auch solche Ausführungsbeispiele, bei denen raumfest installierte Sendereinrichtungen vorgesehen sind und an den einzelnen Leuchten oder an den Zubehörteilen der Leuchten oder an den Stromschienen Empfangseinrichtungen vorgesehen sind, die eine Ortungseinheit aufweisen. Diese Ortungseinheit kann dann, an der Leuchte angeordnet, aus den von den drei Sendeeinrichtungen erhaltenen Signalen Rückschlüsse auf die eigene Position ziehen. Die Verarbeitung der Positionsdaten könnte wiederum von einem elektronischen Bauelement, welches nahe der Sendereinheit, z.B. in der Leuchte, angeordnet ist, erfolgen oder alternativ durch die Steuerung. In dem zuletzt beschriebenen Fall können diese Informationsdaten auch über die Signalleitung an die Steuerung übertragen werden, so dass die erforderliche Intelligenz oder Rechenleistung, um die erhaltenen Daten zur Positionsbestimmung umzusetzen, von der Steuerung bereitgestellt werden kann. Bei diesen Ausführungsformen ist demgemäß eine gegenüber den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen geometrisch umgekehrte Anordnung vorgesehen, wobei der Begriff "Sendereinheit" für diese Ausführungsbeispiele im Sinne eines Ortungs-Empfängers verstanden werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Installation einer Mehrzahl von Leuchten funktioniert wie folgt:
  • Die Leuchten werden werkseitig mit einem Speicher und einer Sendereinheit versehen. In den Speicher ist eine Kennung eingeschrieben und die Sendereinheit ist in der Lage, eine entsprechende Kennung, eigenständig oder im Sinne einer provozierten Antwort, auszusenden. Die Leuchten werden an ihren vorgesehenen Einbauorten installiert. Sie sind dann über eine Signalleitung mit der Steuerung verbunden. Die Steuerung kann nun über die Signalleitung beispielsweise Initiierungssignale übermitteln und alle Leuchten hinsichtlich der in den einzelnen Speichern eingeschriebenen Kennungen abfragen. Anschließend, oder alternativ zu dem zuvor beschriebenen Schritt der Kennungsabfrage auch vorher, oder auch gleichzeitig, kann die Ortungseinheit sämtliche von den einzelnen Sendereinheiten ausgesandten Signale empfangen und die entsprechenden Positionsinformationen übermitteln. Nach Übermittlung der Informationen können diese von der Ortungseinheit an die Steuerung übergeben werden. Die Steuerung vergleicht nun die erhaltenen Positionsangaben mit den über die Signalleitung erhaltenen Kennungen und kann sich diese Zusammenhänge merken. Vorzugsweise läuft auf der Steuerung eine Software ab, die die Installationsroutine nahezu oder vollständig automatisch durchführt.

Claims (21)

  1. Leuchte (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f, 10g, 10h, 10i) zur Befestigung an einer Gebäudefläche oder Gebäudeteilfläche, mit einem Anschluss für eine Signalleitung (11) zur Verbindung der Leuchte mit einer Steuerung (12), und mit einem Speicher (15), in den eine eine Identifizierung der Leuchte ermöglichende Kennung eingeschrieben ist, die über die Signalleitung übermittelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte eine Sendereinheit (16, 16a) aufweist, von der zur Ermittlung des Einbauortes der Leuchte Signale drahtlos an eine Ortungseinheit (17) übermittelbar sind.
  2. Leuchte (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f, 10g, 10h, 10i) zur Befestigung an einer Gebäudefläche oder Gebäudeteilfläche, mit einem Anschluss für eine Signalleitung (11) zur Verbindung der Leuchte mit einer Steuerung (12), und mit einem Speicher (15), in den eine eine identifizierung der Leuchte ermöglichende Kennung eingeschrieben ist, die über die Signalleitung übermittelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein in unmittelbarer räumlicher Nähe der Leuchte angeordnetes Zubehörteil für die Leuchte, z. B. ein Betriebsgerät, eine Sendereinheit (16) aufweist, von der zur Ermittlung des Einbauortes der Leuchte oder zur Ermittlung des Einbauortes des Zubehörteils Signale drahtlos an eine Ortungseinheit (17) übermittelbar sind.
  3. Stromschiene (23) zur Befestigung einer Leuchte (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f, 10g, 10h, 10i) oder mehrerer Leuchten an einer Gebäudefläche oder Gebäudeteilfläche, wobei die Stromschiene einen Anschluss für eine Signalleitung (11) zur Verbindung wenigstens einer Leuchte mit einer Steuerung (12) aufweist, und wobei wenigstens eine der anzuschließenden Leuchten oder die Stromschiene einen Speicher (15) aufweist, in den eine eine Identifizierung der Leuchte oder eine Identifizierung der Stromschiene ermöglichende Kennung eingeschrieben ist, die über die Signalleitung übermittelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene eine Sendereinheit (16) aufweist, von der zur Ermittlung des Einbauortes der Stromschiene und/oder zur Ermittlung der Einbauorientierung der Stromschiene und/oder zur Ermittlung des Einbauortes der Leuchte Signale drahtlos an eine Ortungseinheit (17) übermittelbar sind.
  4. Leuchte oder Stromschiene nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ortungseinheit (17) zur Ausbildung von Referenzpunkten wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei, ortsfest installierte Sende-/Empfangseinheiten (18a, 18b, 18c) umfasst.
  5. Leuchte oder Stromschiene nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ortungseinheit (17) an einer Gebäudefläche oder Gebäudeteüfläche angeordnet ist.
  6. Leuchte oder Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ortungseinheit (17) an einer Leuchte oder an einem Zubehörteil für eine Leuchte, z. B. an einem Betriebsgerät für eine Leuchte oder z.B. an einer Stromschiene (23) für die Leuchte, angeordnet ist.
  7. Leuchte oder Stromschiene nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ortungseinheit (17) eine Empfangseinrichtung für die Signale von der Sendereinheit aufweist.
  8. Leuchte oder Stromschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ortungseinheit (17) eine Rechnereinheit (21) aufweist, mit der aus den empfangenen Signalen die Position der Sendereinheit und/oder die Position der Leuchte und/oder die Position eines Zubehörteiles für die Leuchte ermittelbar ist.
  9. Leuchte oder Stromschiene nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechnereinheit (21) eine Messeinrichtung zugeordnet ist, mit der Feldstärken der Signale und/oder Laufzeitunterschiede der Signale und/oder Propagationsrichtungen der Signale messbar sind.
  10. Leuchte oder Stromschiene nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendereinheit (16) und/oder die Ortungseinheit (17) einen WLAN-Baustein umfasst.
  11. Leuchte oder Stromschiene nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ortungseinheit (17) den Einbauort der Leuchte und/oder den Einbauort eines Zubehörteils für die Leuchte ermittelt.
  12. Leuchte oder Stromschiene nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ortungseinheit (17) mit der Steuerung (12) verbunden ist.
  13. Leuchte oder Stromschiene nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ortungseinheit (17) Positionsdaten über den Einbauort an die Steuerung (12) übermittelt.
  14. Leuchte oder Stromschiene nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennung mit den Signalen an die Ortungseinheit (17) übertragbar ist.
  15. Leuchte oder Stromschiene nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennung von der Ortungseinheit (17) an die Steuerung (12) übertragbar ist.
  16. Leuchte oder Stromschiene nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennung aus dem Speicher (15) auslesbar und über die Signalleitung (11) an die Steuerung (12) übertragbar ist.
  17. Leuchte oder Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (12) die Kennung über die Signalleitung (11) an die Leuchte (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f, 10g, 10h, 10i) übermittelt.
  18. System (24) zur Steuerung und/oder zur Installation einer Mehrzahl von Leuchten (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f, 10g, 10h, 10i), die über eine Signalleitung (11) mit einer Steuerung (12) verbunden sind, wobei wenigstens eine Leuchte einen Speicher aufweist, in den eine eine identifizierung der Leuchte ermöglichende Kennung eingeschrieben ist, die über die Signalleitung (11) übermittelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchte eine Sendereinheit (16, 16a) zugeordnet ist, von der Signale zur Ermittlung des Einbauortes der Leuchte drahtlos an eine Ortungseinheit (17) übermittelbar sind.
  19. Verfahren zur Installation einer Mehrzahl von Leuchten (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f, 10g, 10h, 10i), die über eine Signalleitung (11) mit einer Steuerung (12) verbunden sind, wobei die Leuchten jeweils einen Speicher (15) aufweisen, in den eine eine Identifizierung der Leuchte ermöglichende Kennung eingeschrieben ist, die über die Signalleitung (11) übermittelbar ist, gekennzeichnet durch die Schritte
    a. Senden von Signalen von einer Sendereinheit (16) der jeweiligen Leuchte zur Ermittlung des Einbauortes der Leuchte drahtlos an eine Ortungseinheit (17),
    b. Übermitteln von Informationen über den Einbauort der jeweiligen Leuchte von der Ortungseinheit an die Steuereinheit (12).
  20. Verfahren nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch den Schritt:
    c) Übermitteln der Kennungen der mehreren Leuchten über die Signalleitung an die Steuerung.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch den Schritt:
    d) Zuordnen der über die Signalleitung erhaltenen Kennung zu den von der Ortungseinheit (17) erhaltenen Informationen durch die Steuerung (12).
EP06026003A 2006-04-21 2006-12-15 Leuchte Withdrawn EP1848250A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006006632U DE202006006632U1 (de) 2005-05-24 2006-04-21 Leuchte
DE102006035557A DE102006035557A1 (de) 2006-04-21 2006-07-27 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1848250A1 true EP1848250A1 (de) 2007-10-24

Family

ID=38255003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06026003A Withdrawn EP1848250A1 (de) 2006-04-21 2006-12-15 Leuchte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080037241A1 (de)
EP (1) EP1848250A1 (de)
AU (1) AU2006252073A1 (de)
CA (1) CA2571715A1 (de)
DE (1) DE102006035557A1 (de)
NO (1) NO20065871L (de)
SG (1) SG136856A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016174080A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Heike Bedoian Verfahren zur identifikation von elektrischen leuchtvorrichtungen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090315478A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-24 Mccolgin Jerry L Lighting system having master and slave lighting fixtures
DE102009024412B4 (de) * 2009-02-05 2021-12-09 Osram Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Beleuchtungssystems und Computerprogramm
US8760262B2 (en) 2009-03-20 2014-06-24 Lutron Electronics Co., Inc. Method of automatically programming a load control device using a remote identification tag
DE102010020960A1 (de) 2010-05-19 2011-11-24 Erco Gmbh Leuchte und Leuchtensteuerungssystem
DE102010038792A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Tridonic Gmbh & Co. Kg Verfahren, Vorrichtung und System zur Adressierung von Betriebsgeräten für Leuchtmittel
RU2599201C2 (ru) 2011-08-17 2016-10-10 Конинклейке Филипс Н.В. Способ и система определения местоположения в осветительной электрической сети постоянного тока
DE102012218571A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Osram Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zuordnen von netzidentifikationen in einem beleuchtungssystem und beleuchtungssystem
CN105874883B (zh) 2013-09-10 2019-06-18 飞利浦灯具控股公司 用于编码光源的自动化投用的方法和装置
US10509101B2 (en) 2013-11-21 2019-12-17 General Electric Company Street lighting communications, control, and special services
US9420674B2 (en) 2013-11-21 2016-08-16 General Electric Company System and method for monitoring street lighting luminaires
US9621265B2 (en) 2013-11-21 2017-04-11 General Electric Company Street lighting control, monitoring, and data transportation system and method
US9646495B2 (en) 2013-11-21 2017-05-09 General Electric Company Method and system for traffic flow reporting, forecasting, and planning
US9622324B2 (en) 2013-11-21 2017-04-11 General Electric Company Geolocation aid and system
SE538696C2 (sv) * 2014-02-15 2016-10-18 Nordic Light Ab Anordning för lokalisering och identifiering av objekt i ettrum samt medgivande tillträde till en kontextuell tjänst.
MX2021000182A (es) 2018-07-02 2021-05-28 Overcast Innovations Llc Metodo y sistema para proporcionar un hub de aparatos centralizado.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5898384A (en) * 1992-04-08 1999-04-27 Profile Systems, Llc Programmable remote control systems for electrical apparatuses
WO2005117503A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-08 Zumtobel Lighting Gmbh. Aktor mit speicherteil für gebäudemanagementsystem
US20050275626A1 (en) * 2000-06-21 2005-12-15 Color Kinetics Incorporated Entertainment lighting system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4931916A (en) * 1985-07-01 1990-06-05 Michael Callahan Apparatus for mechanically adjusting lighting fixture beam azimuth and elevation
US6548967B1 (en) * 1997-08-26 2003-04-15 Color Kinetics, Inc. Universal lighting network methods and systems
US6163247A (en) * 1997-12-17 2000-12-19 O'meara; James C. Laser lighting system
FR2832587B1 (fr) * 2001-11-19 2004-02-13 Augier S A Systeme de reperage et d'adressage des feux d'un reseau de balisage
US6655817B2 (en) * 2001-12-10 2003-12-02 Tom Devlin Remote controlled lighting apparatus and method
US6761470B2 (en) * 2002-02-08 2004-07-13 Lowel-Light Manufacturing, Inc. Controller panel and system for light and serially networked lighting system
ITRE20020014A1 (it) * 2002-02-22 2003-08-22 Giorgio Reverberi Sistema di controllo e gestione di impianti di illuminazione.
DE10212232A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-09 Semperlux Ag Stromschiene mit Datenleitung
US7332877B2 (en) * 2003-11-24 2008-02-19 Glowleds, Inc. Light controller
GB2418482A (en) * 2004-09-23 2006-03-29 Wayne Howell Method for locating luminaires using optical feedback
DE202004019643U1 (de) * 2004-12-16 2005-03-17 Tobisch Wilhelm Ferngesteuerte Beleuchtungseinrichtung sowie Pose, Pylone und Christbaumkerze mit ferngesteuerter Beleuchtungseinrichtung
DE102005009228A1 (de) * 2005-02-25 2007-01-04 Erco Leuchten Gmbh Leuchte
US20090066473A1 (en) * 2005-03-11 2009-03-12 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Commissioning wireless network devices according to an installation plan
DE102005019632A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-09 Erco Leuchten Gmbh Leuchte, Betriebsgerät, Stromschiene, Schaltungsanordnung und Stromschienen-Adapter
DE102006019144A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Erco Leuchten Gmbh Leuchte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5898384A (en) * 1992-04-08 1999-04-27 Profile Systems, Llc Programmable remote control systems for electrical apparatuses
US20050275626A1 (en) * 2000-06-21 2005-12-15 Color Kinetics Incorporated Entertainment lighting system
WO2005117503A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-08 Zumtobel Lighting Gmbh. Aktor mit speicherteil für gebäudemanagementsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016174080A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Heike Bedoian Verfahren zur identifikation von elektrischen leuchtvorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
NO20065871L (no) 2007-10-22
DE102006035557A1 (de) 2007-11-15
CA2571715A1 (en) 2007-10-21
SG136856A1 (en) 2007-11-29
AU2006252073A1 (en) 2007-11-08
US20080037241A1 (en) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848250A1 (de) Leuchte
EP1659832B1 (de) Verfahren zur Vergabe von Kurzadressen in Beleuchtungsanlagen
EP1696711A2 (de) Leuchte
EP1727399A2 (de) Leuchte mit Speichereinheit
DE19811894A1 (de) Verfahren zum Inbetriebnehmen eines Bussystems sowie entsprechendes Bussystem
EP2182494A1 (de) Warnleuchtvorrichtung mit wenigstens zwei Warnleuchten
DE102010020960A1 (de) Leuchte und Leuchtensteuerungssystem
DE102017102597A1 (de) Managementsystem für elektrische Vorrichtungen
EP3375257B1 (de) Beleuchtungseinrichtung und verfahren zur versorgung eines drahtlos-übertragungsmoduls
DE202006011684U1 (de) Leuchte
DE102012205964A1 (de) Beleuchtungssystem und Steuereinheit hierfür
EP2974548B1 (de) Leuchtvorrichtung mit zwei schnittstellen
EP3251469A1 (de) Verfahren zum betreiben von geräten in einem beleuchtungssystem
DE102016125631A1 (de) Installieren oder Ändern eines ablauffähigen Rechnerprogramms in einem Beleuchtungssystem
EP2907366B1 (de) Steuerungssystem für verteilt angeordnete verbraucher, insbesondere für lampenbetriebsgeräte, sowie verfahren zur inbetriebnahme des systems
WO2019121044A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102018000893A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von mit zumindest einer Melder-Einheit versehenen Leuchten innerhalb zumindest eines Raums und System zur Durchführung des Verfahrens
EP3194844B1 (de) Leuchtenkupplung für beleuchtungssystem
WO2018091165A1 (de) Erstellen eines installationslayouts eines beleuchtungssystems
DE202006006636U1 (de) Leuchte
DE102016109464A1 (de) Optische Bestückungsanzeige für Kabelbäume
EP2702834B1 (de) Betriebsgerät für ein leuchtmittel und adapter zur energieversorgung desselben
DE102020123332B4 (de) Basismodul eines Netzwerkaufbaus sowie Netzwerkaufbau und Verfahren zum Konfigurieren eines Erweiterungsmoduls des Netzwerkaufbaus
EP3154317A1 (de) Master-slave-leuchtensystem
DE102016202845A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Belegungszustands eines Parkflächenabschnitts eines Parkplatzes und Parkplatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1108099

Country of ref document: HK

17P Request for examination filed

Effective date: 20080424

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080526

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ERCO GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081127

R18D Application deemed to be withdrawn (corrected)

Effective date: 20081206

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1108099

Country of ref document: HK