EP3194844B1 - Leuchtenkupplung für beleuchtungssystem - Google Patents

Leuchtenkupplung für beleuchtungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3194844B1
EP3194844B1 EP15763351.2A EP15763351A EP3194844B1 EP 3194844 B1 EP3194844 B1 EP 3194844B1 EP 15763351 A EP15763351 A EP 15763351A EP 3194844 B1 EP3194844 B1 EP 3194844B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
building
data
electrical
side coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15763351.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3194844A1 (de
Inventor
Sandra Beecken
Martin Siegel
Gerd ZEIDLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP3194844A1 publication Critical patent/EP3194844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3194844B1 publication Critical patent/EP3194844B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/03Ceiling bases, e.g. ceiling roses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/096Magnetic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a building-side coupling, a device-side coupling, a device and a lighting system, which enable tool-free assembly and disassembly of lights.
  • luminaires or luminaire positions are usually defined at an early stage during the construction project. This is because the corresponding electrical outputs must be provided during the electrical installation. Subsequently, it is difficult to change the connection positions for luminaires.
  • Another disadvantage is that when the lights are installed during the construction phase, the lights can be damaged and contaminated by ongoing construction work. This results in the disadvantage of the need to determine the type and position of lights very early and the risk of damage and soiling during the construction work.
  • the WO 2010/097733 A1 shows an orientable magnetic holder for a light emitter.
  • the orientable magnetic holder includes an interface device that conducts thermal energy from the light emitter to a heat sink and a magnetic connector for magnetically connecting the orientable magnetic holder to the base.
  • the US 2011/028006 A1 shows a conductive magnetic coupling system for coupling a signal supply component with a signal consumption component.
  • the EP 2 237 646 A1 shows a hook mount attached to the ceiling and includes a connector unit that is connected to a DC power line, another connector unit that is used for power transmission, and a hook connection unit that is designed to be releasably connected to a hook cap of a DC device.
  • the DE 295 13 556 U1 shows an actuator arrangement of building system technology, the actuator arrangement having a consumer-side connection field on the surface of a connection base and working with an actuator and a bus coupling unit, which can be arranged in a housing in the manner of a flush-mounted housing.
  • the US 2009/237011 A1 shows a lighting device and a corresponding holding device.
  • the lighting device comprises a lighting module for emitting light and an identification circuit which contains identification data
  • the holding device comprises a driver module for supplying power to the lighting device and a control module.
  • the lighting device and the holding device have a wired electrical and data interface.
  • the German utility model DE 20 2006 020 030 U1 shows a connection device for lights, which has a flush-mounted unit.
  • the flush-mounted unit is installed on the building side and connected to a power supply.
  • a luminaire unit that has a combined mechanical-electrical quick coupling can be inserted in the flush-mounted unit.
  • the quick coupling creates both the mechanical connection and the electrical connection of the lamp to the flush-mounted unit.
  • connection device shown only partially solves the problem described above. Luminaires controlled via data lines are used in particular in modern lighting systems. The connection device shown does not allow the use of such lights.
  • the invention has for its object to provide a building-side coupling, a device-side coupling, a device and a lighting system, which allow easy, quick and tool-free assembly and disassembly of a large variety of devices of a lighting system.
  • a building-side coupling element according to the invention for a lighting system is used for connection to a device-side coupling of a device of the lighting system.
  • the building-side clutch comprises a first load-bearing clutch (also referred to as first clutch in the following) for connection to a second load-bearing clutch (also referred to as second clutch in the following) of the device-side clutch.
  • the coupling on the building side comprises a first electrical one Coupling for connection to a second electrical coupling of the coupling on the device side, the first electrical coupling producing a power supply for the device.
  • the building-side coupling also includes a data coupling for connection to a data coupling of the device-side coupling.
  • the data coupling establishes a data connection to the device.
  • the coupling on the building side can be coupled and released without the use of tools. This enables simple and quick installation of a wide variety of luminaires without the need for tools.
  • the first load-bearing clutch also includes a magnetic clutch.
  • the data coupling is designed for wireless data transmission.
  • the first coupling preferably includes a mechanical coupling, in particular a bayonet coupling and / or a keyhole coupling and / or a claw coupling, and the magnetic coupling.
  • a mechanical coupling in particular a bayonet coupling and / or a keyhole coupling and / or a claw coupling
  • the magnetic coupling In the case of the bayonet coupling and the keyhole coupling and the claw coupling, a very simple and inexpensive construction can be achieved in this way.
  • the magnetic coupling a particularly flat surface of the connection point is achieved, which contributes to a high resistance to contamination.
  • the first electrical coupling and / or the data coupling are preferably integrated in the mechanical coupling and / or magnetic coupling.
  • the first electrical coupling and the data coupling are designed to also perform a coupling process when a coupling process is completed by the mechanical coupling (for example a bayonet coupling and / or keyhole coupling and / or claw coupling) and / or magnetic coupling. This ensures that the electrical connection and the data connection are only established after a secure mechanical or magnetic connection between the building-side coupling and the device-side coupling.
  • the first electrical coupling is preferably designed for wireless energy transmission. Additionally or alternatively, the data coupling is designed for near field communication. This means that there is no need to open the coupling on the building side and the coupling on the device side. The surfaces of both couplings can be completely flat. This increases dirt resistance and simplifies cleaning.
  • the coupling on the building side preferably also has a display device, preferably an LED display device, which is designed to display a position of the coupling on the building side. If a device, for example a lamp, is to be attached to the coupling on the building side, it is expedient if the coupling on the building side is easily recognizable. This is achieved by highlighting the display device. In particular, if the coupling on the building side is painted over, the position cannot be recognized without such a display device. If, on the other hand, a display device is painted over, it shines through the at least partially translucent color layer.
  • a display device preferably an LED display device
  • the coupling on the building side is preferably designed for wall mounting and / or ceiling mounting. Additionally or alternatively, the building-side coupling is designed to be mounted in a concrete casting housing and / or to be mounted on a surface of a wall or ceiling and / or to be mounted flush with a surface of a wall or ceiling and / or around to be painted over and / or to be mounted on a ceiling above a suspended ceiling and / or to be mounted on a stiffener of a suspended ceiling. This ensures great flexibility in the use of the coupling on the building side.
  • a device-side coupling element according to the invention for a device of a lighting system for connection to a building-side coupling of the lighting system has a second (load-bearing) coupling for connection to a first (load-bearing) coupling of the building-side coupling.
  • it has a second electrical coupling for connection to a first electrical coupling of the building-side coupling, the second electrical coupling producing a power supply for the device.
  • the device-side coupling also has a data coupling for connection to a data coupling of the building-side coupling, the data coupling establishing a data connection of the device.
  • the device-side coupling can be coupled and released without the use of tools. This enables simple assembly and disassembly of devices, in particular lights in the lighting system, in particular without the use of tools.
  • the second load-bearing clutch also includes a magnetic clutch.
  • the data coupling is designed for wireless data transmission.
  • the second coupling of the coupling on the device side is preferably a mechanical coupling, in particular a bayonet coupling and / or keyhole coupling and / or claw coupling, and the magnetic coupling. In this way, a large number of installation options are achieved.
  • the second electrical coupling and / or the data coupling are preferably integrated in the mechanical coupling and / or magnetic coupling.
  • the second electrical coupling and the data coupling are designed to also perform a coupling process when a coupling process is completed by (the mechanical coupling (for example the bayonet coupling and / or keyhole coupling and / or claw coupling) and / or magnetic coupling)
  • the device side ensures that an electrical connection or a data connection is only established after the mechanical or magnetic connection has been set securely.
  • the second electrical coupling is then preferably designed for wireless energy transmission. Additionally or alternatively, the data coupling is designed for near field communication. In this way, a smooth surface of the coupling can be achieved, which results in high dirt resistance and easy cleaning.
  • the device-side coupling preferably has a power supply device for supplying the device with current and a control device for controlling the device.
  • a lamp without its own power supply device and without its own control device can be mounted directly on the device-side coupling. This allows a very flexible use of the coupling on the device side.
  • the coupling on the device side preferably has a third electrical coupling for the preferably releasable mechanical and electrical coupling of an electrical (or electronic) element, such as, for example, a light source or light module (LED module).
  • an electrical (or electronic) element such as, for example, a light source or light module (LED module).
  • a device according to the invention preferably a lamp with at least one (releasably provided) illuminant, contains a previously described device-side coupling. This ensures a very simple and tool-free assembly and disassembly of the device in a lighting system.
  • the device is preferably a lamp, in particular a recessed lamp, a surface-mounted lamp, a wall lamp or a pendant lamp.
  • the device can also be a sensor or an actuator. This ensures particularly flexible use of the coupling.
  • the device is preferably hermetically sealed. In particular for clean room applications, this means that the room e.g. can be cleaned with a steam jet without risking damage to the coupling or the device.
  • a lighting system according to the invention includes a previously described building-side coupling and a previously described device. A very flexible installation and use of the lighting system is achieved.
  • the lighting system preferably has a control device which is designed to control the at least one device by means of the building-side coupling and the device-side coupling. This ensures very simple operation of the device.
  • the coupling on the building side preferably has an addressing device which is designed to transmit an individual addressing to the device when the device is coupled to the coupling on the building side.
  • the control device is designed to control the device by means of the addressing.
  • the lighting system preferably has a plurality of couplings on the building side, which are preferably arranged in a grid pattern on a wall or ceiling. This enables a very flexible installation of the devices, especially of lights, in a wide variety of positions.
  • the building-side coupling and / or the device-side coupling can have several different types of mechanical coupling, electrical coupling and data coupling. This ensures compatibility with a large variety of counterparts.
  • a coupling on the device side could have a magnetic coupling and a bayonet coupling. This could couple this device-side coupling to a building-side coupling with a magnetic coupling and / or a bayonet coupling.
  • the individual types of coupling can be mounted at standardized positions on the device-side coupling and the building-side coupling, which do not interfere with one another. In this way, the flexibility can be increased further.
  • the building-side couplings can already be used during the construction work for the simple and tool-free assembly of construction site lights.
  • the construction site lights can be easily removed after the construction work has been completed. This means that robust construction site lights can be used during construction work that is dangerous for a light. After completion of the work, the site lights can be easily removed and replaced with more delicate, sensitive lights.
  • FIG. 1 A first exemplary embodiment of the lighting system 1 according to the invention is shown.
  • the lighting system 1 includes a coupling 2 on the building side, which is mounted flush with the surface of a ceiling 9.
  • the building-side coupling 2 is connected to a connecting line 7, which contains a power supply line and a data line.
  • the building-side coupling 2 includes a first load-bearing (for example mechanical) coupling, a first electrical coupling and a data coupling. These are integrated in a common coupling here, but are not shown in detail for the sake of clarity.
  • Connected to the building-side coupling 2 is a device-side coupling 3.
  • the device-side coupling 3 also has a second load-bearing (for example mechanical) coupling, a second electrical coupling, and a data coupling, which are integrated here in a common coupling. These are each connected to their counterpart in the coupling 2 on the building side.
  • the building-side coupling 2 and the device-side coupling 3 can be released from one another and coupled again without the use of tools.
  • a lamp unit 4 Connected to the device-side coupling 3 is a lamp unit 4, which together with the device-side coupling 3 forms a lamp 8.
  • the device-side coupling 3 is mounted on a side of the light 8 opposite the light emission direction of the light 8, so that the device-side coupling 3 is not visible when the light 8 is mounted on the ceiling 9, since it is covered by the light unit 4.
  • FIG. 2 A second exemplary embodiment of the lighting system 1 according to the invention is shown.
  • the building-side coupling 2 contains a first electrical coupling 10, a first load-bearing (e.g. mechanical) coupling 11 and a data coupling 12.
  • the device-side coupling 3 contains a second electrical coupling 13, a second load-bearing (eg mechanical) coupling 14 and a data coupling 15.
  • the lamp unit 4 contains a power supply device 16, a lamp 17 and a control device 18.
  • the power supply device 16 is connected to the control device 18 and the lamp 17.
  • the electrical couplings 10, 13 are connected to one another.
  • the data couplings 12, 15 are also connected to one another.
  • FIG. 1 Here is a disconnection of the connecting line 7 Fig. 1 shown in a power supply line 7a and a data line 7b.
  • the power supply line 7a is connected to the first electrical coupling 10, while the data line 7b is connected to the data coupling 12.
  • the coupling 2 on the building side and the coupling 3 on the device side thus ensure that the power supply device 16 is connected to the power supply line 7a and the control device 18 is connected to the data line 7b and can be connected and disconnected without the use of tools. In this way, simple replacement of the light 8 with another light or even removal of the light 8 is achieved.
  • the lamp unit 4 or the lamp 17 are provided releasably (for example as an incandescent lamp with a screw thread or a halogen lamp with a plug connection).
  • the device-side coupling 3 (or its lamp unit 4) has a third electrical coupling, not shown, via which an electrical element, such as, in particular, a previously mentioned lamp 17, can be electrically connected and preferably mechanically detachably provided.
  • a device-side coupling 3 can be designed with a coupling connection standardized to the building-side coupling 2.
  • the flexibility of the lighting system 1 according to the invention can thus be made very large by providing a kit of device-side couplings 3 with different light sources which can be detachably or non-releasably provided (for example by different (standardized) third electrical couplings.
  • FIG. 3 An embodiment of the building-side coupling 2 according to the invention is shown as part of the lighting system 1.
  • the building-side coupling 2 additionally contains an LED display device 21, which is connected to a control device 20.
  • the control device 20 is connected to the data line 7b.
  • the LED display device 21 is arranged inside the coupling on the building side in such a way that it can display a position of the coupling on the building side. In particular, it is attached near the surface of the building-side coupling at a translucent point of the building-side coupling.
  • the LED display device 21 ensures that the coupling 2 on the building side can be found easily.
  • the LED display device 21 can be optionally controlled if a device-side coupling 3 is to be provided on the building-side coupling 2.
  • the building-side coupling 2 here has an addressing device 22 which is designed to assign an address to the device connected to it when a device-side coupling is coupled, so that a central control device of the lighting system can address the lights.
  • the addressing device 22 is also connected to the rate line 7b. However, this connection is not shown here for the sake of clarity.
  • FIG. 4 Another embodiment of the device-side coupling 3 and the lamp 8 according to the invention is shown. Contrary to Fig. 2 , the device-side coupling 3, the power supply device 16 and the control device 18, which operate and control the lamp 17 of the lamp 4. This ensures that very simple lighting devices 4, which only have a lamp 17, can be used with the device-side coupling 3.
  • the device-side clutch 2 includes a first magnetic clutch 50 and a second magnetic clutch 52 as part of the first load-bearing clutch.
  • the device-side clutch 3 here includes a first magnetic clutch 60 and a second magnetic clutch 62 as part of the second load-bearing clutch Couplings 50, 52, 60, 62 are preferably attached with opposite polarity and opposite one another on the surfaces of the device-side coupling 3 and building-side coupling 2.
  • the magnetic clutches 50 and 60 or 52 and 62 attract and hold the device-side coupling 3 on the building-side coupling 2.
  • the attraction makes a coupling of an electrical coupling / data coupling 51 the Building-side coupling 2 and an electrical coupling / data coupling 61 of the device-side coupling 3 reached.
  • the design of the electrical clutch / data clutch 61, 51 ensures that the electrical contact or the Data contact is established.
  • the electrical coupling / data coupling 51, 61 are electrically conductive connections.
  • FIG. 6 Another exemplary embodiment of the lighting system 1 according to the invention is shown.
  • electrically conductive couplings as data coupling and electrical coupling
  • wireless clutches 53, 63 used as an electrical clutch / data clutch.
  • the electrical coupling is designed for wireless energy transmission
  • the data coupling is designed for wireless data transmission, preferably by means of near field communication.
  • FIG. 7 Another exemplary embodiment of the lighting system 1 according to the invention is shown.
  • the building-side coupling 2 is not arranged flush with the surface of the ceiling 9, but mounted on the ceiling 9.
  • the internal structure of the couplings 2, 3 is not shown here.
  • Fig. 8 Another exemplary embodiment of the lighting system 1 according to the invention is shown.
  • the building-side coupling 2 is only partially installed within the ceiling 9. It is thereby achieved that the surface of the coupling 2 on the building side comes to lie flush with a plaster surface 9a of the ceiling 9.
  • the plaster surface 9a including the coupling 2 on the building side can be painted over.
  • the building-side coupling 2 is not visible.
  • the use of the LED display device 21 is appropriate Fig. 3 on.
  • FIG. 9 Another exemplary embodiment of the lighting system 1 according to the invention is shown.
  • the lamp unit 4 instead of a lamp unit 4 directly connected to the device-side coupling 3, as in FIG Fig. 1 shown, the lamp unit 4 connected to the device-side coupling 3 via a cable system. It is therefore a pendant lamp 8.
  • the power supply and the control signals are transmitted to the lamp unit 4 by means of the cable system as a third electrical coupling.
  • the lamp unit 4 only have a lamp, while the power supply device and the control device within the device-side coupling 3 are arranged. Then only the operating current of the lamp is transmitted via the cable system.
  • Fig. 10 Another embodiment of the lighting system 1 according to the invention is shown.
  • the lamp unit 4 is placed on stands 9b of a suspended ceiling and connected to the device-side coupling 3 by means of lines as a third electrical coupling.
  • lines By using lines, a very flexible arrangement of the lamp unit 4 relative to the device-side coupling 3 can be achieved.
  • FIG. 11 Another exemplary embodiment of the lighting system 1 according to the invention is shown.
  • the coupling 2 on the building side is attached to a stiffening 9c, which is held by beams 9b of a suspended ceiling.
  • the surface of the coupling 2 on the building side is arranged flush with a lamination 9d of the suspended ceiling.
  • FIG. 12 Another exemplary embodiment of the lighting system 1 according to the invention is shown.
  • the building-side coupling 2 is mounted flush with the surface of the ceiling 9.
  • the device-side coupling 3 is based on it.
  • the lighting unit 4 has a recess which receives the device-side coupling 3. It is thus possible to mount the lamp unit 4 on the ceiling 9 without a visible gap.
  • the lighting system here includes a large number of building-side couplings 40, which are arranged in a grid on a ceiling or wall.
  • the grid points are set narrowly, so that a single light 41 can be attached to 3 building-side couplings 42 in this case.
  • the power supply and the data supply are preferably produced via only one of the couplings 42, while the remaining couplings 42 are used only for the mechanical fastening of the lamp 41.
  • FIG. 14 Another embodiment of the lighting system according to the invention is shown. Contrary to the representation in Fig. 13 significantly fewer couplings 44 on the building side are installed here. In this case, one Luminaire 45 from additional breakpoints 47, 48 can be mounted next to a coupling 46 on the building side.
  • the couplings on the building side can be arranged completely invisibly, for example painted over. This enables flexible installation of the devices, in particular luminaires distributed over the entire surface, without having to provide covers with unsightly connection points.
  • Such a solution is particularly suitable for clean room environments, since an easy cleaning option is necessary there.
  • the entire room is e.g. can be cleaned with a steam jet.
  • the display device 21 can be turned off Fig. 3 are used.
  • the LEDs of the display device light up and thus show where the lamp can be attached.
  • trunking systems can also be connected to the building-side couplings 2. That the coupling on the device side is connected to the corresponding light strip. A large number of luminaires can be connected to the light strip itself. The arrangement of numerous couplings 2 on the building side allows the light band elements to be positioned in the room in a wide variety of orientations.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment shown.
  • a wide variety of lights but also other devices such as sensors or actuators can be connected to the lighting system by means of the coupling according to the invention.
  • All features described above or features shown in the figures are arbitrary within the scope of the invention can advantageously be combined with one another.
  • the invention is not limited to the type of the corresponding load-bearing, electrical and data coupling and there can also be different types of the same in any combination.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine gebäudeseitige Kupplung, eine geräteseitige Kupplung, ein Gerät und ein Beleuchtungssystem, welche eine werkzeuglose Montage und Demontage von Leuchten ermöglichen.
  • Üblicherweise werden beim Bau von Gebäuden und der damit einhergehenden elektrischen Installation Leuchten bzw. Leuchtenpositionen zu einem frühen Zeitpunkt während des Bauvorhabens festgelegt. Dies liegt daran, dass während der Elektroinstallation die entsprechenden elektrischen Ausgänge vorgesehen werden müssen. Nachträglich ist es nur schwierig möglich, die Anschlusspositionen für Leuchten zu verändern. Nachteilig ist dabei zusätzlich, dass bei Montage der Leuchten während der Bauphase Beschädigungen und Verschmutzungen der Leuchten durch anhaltende Bauarbeiten geschehen können. Es ergibt sich somit der Nachteil der Notwendigkeit der sehr frühen Festlegung auf die Art und Position von Leuchten und des Risikos der Beschädigung und Verschmutzung während der Bauarbeiten.
  • Die WO 2010/097733 A1 zeigt eine ausrichtbare magnetische Halterung für einen Lichtemitter. Die ausrichtbare magnetische Halterung umfasst eine Schnittstelleneinrichtung, die Wärmeenergie von dem Lichtemitter zu einer Wärmesenke leitet, und einen magnetischen Verbinder zum magnetischen Verbinden der ausrichtbaren magnetischen Halterung mit der Basis.
  • Die US 2011/028006 A1 zeigt ein leitfähiges magnetisches Kopplungssystem zur Kopplung einer Signalversorgungskomponente mit einer Signalverbrauchskomponente.
  • Die EP 2 237 646 A1 zeigt eine an der Decke befestigte Hakenaufnahme und umfasst eine Anschlusseinheit, die an eine Gleichstromversorgungsleitung angeschlossen wird, eine andere Anschlusseinheit, die für eine Energieweiterleitung verwendet wird, und eine Hakenverbindungseinheit, die dazu ausgelegt ist, lösbar mit einer Hakenkappe einer Gleichstromvorrichtung verbunden zu werden.
  • Die DE 295 13 556 U1 zeigt eine Aktoranordnung der Gebäudesystemtechnik, wobei die Aktoranordnung ein verbraucherseitiges Anschlußfeld auf der Oberfläche eines Anschlußsockels aufweist und mit einem Aktor und einem Busankoppler arbeitet, die in einem Gehäuse nach Art eines Unterputzgehäuses anordenbar sind.
  • Die US 2009/237011 A1 zeigt eine Beleuchtungsvorrichtung und eine korrespondierende Haltevorrichtung. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst ein Leuchtmodul zur Emission von Licht und eine Identifikationsschaltung, die Identifikationsdaten enthält, während die Haltevorrichtung ein Treibermodul zur Stromversorgung der Beleuchtungsvorrichtung und ein Steuerungsmodul umfasst. Die Beleuchtungsvorrichtung und die Haltevorrichtung weisen eine drahtgebundene elektrische und Daten-Schnittstelle auf.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 20 2006 020 030 U1 zeigt eine Anschlussvorrichtung für Leuchten, welche eine Unterputzeinheit aufweist. Die Unterputzeinheit wird gebäudeseitig montiert und mit einer Stromversorgung verbunden. In die Unterputzeinheit einsetzbar ist eine Leuchteneinheit, welche eine kombinierte mechanisch- elektrische Schnellkupplung aufweist. Die Schnellkupplung stellt dabei sowohl die mechanische Verbindung als auch den elektrischen Anschluss der Leuchte zu der Unterputzeinheit her.
  • Die gezeigte Anschlussvorrichtung löst das oben beschriebene Problem jedoch nur teilweise. Insbesondere in modernen Beleuchtungssystemen werden über Datenleitungen gesteuerte Leuchten eingesetzt. Die gezeigte Anschlussvorrichtung erlaubt keine Nutzung derartiger Leuchten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gebäudeseitige Kupplung, eine geräteseitige Kupplung, ein Gerät und ein Beleuchtungssystem zu schaffen, welche eine einfache, schnelle und werkzeuglose Montage und Demontage einer großen Vielzahl von Geräten eines Beleuchtungssystems ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß für die Vorrichtung durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes gebäudeseitiges Kupplungselement (im Folgenden auch als gebäudeseitige Kupplung bezeichnet) für ein Beleuchtungssystem dient der Verbindung mit einer geräteseitigen Kupplung eines Geräts des Beleuchtungssystems. Die gebäudeseitige Kupplung umfasst eine erste tragende Kupplung (im Folgenden auch als erste Kupplung bezeichnet) zur Verbindung mit einer zweiten tragenden Kupplung (im Folgenden auch als zweite Kupplung bezeichnet) der geräteseitigen Kupplung. Darüber hinaus umfasst die gebäudeseitige Kupplung eine erste elektrische Kupplung zur Verbindung mit einer zweiten elektrischen Kupplung der geräteseitigen Kupplung, wobei die erste elektrische Kupplung eine Stromversorgung des Geräts herstellt. Weiterhin beinhaltet die gebäudeseitige Kupplung eine Datenkupplung zur Verbindung mit einer Datenkupplung der geräteseitigen Kupplung. Die Datenkupplung stellt dabei eine Datenverbindung zu dem Gerät her. Die gebäudeseitige Kupplung ist dabei ohne Werkzeugeinsatz kuppelbar und lösbar. So wird eine einfache und schnelle Montage unterschiedlichster Leuchten ohne Notwendigkeit eines Werkzeugeinsatzes ermöglicht. Zudem beinhaltet die erste tragende Kupplung eine magnetische Kupplung. Die Datenkupplung ist zur drahtlosen Datenübertragung ausgebildet.
  • Vorzugsweise beinhaltet die erste Kupplung eine mechanische Kupplung, insbesondere eine Bajonettkupplung und/oder eine Schlüssellochkupplung und/oder eine Klauenkupplung, und die magnetische Kupplung. Im Fall der Bajonettkupplung und der Schlüssellochkupplung und der Klauenkupplung kann so ein sehr einfacher und kostengünstiger Aufbau realisiert werden. Im Fall der magnetischen Kupplung wird eine besonders ebene Oberfläche der Anschlussstelle erreicht, was zu einer hohen Verschmutzungsresistenz beiträgt.
  • Vorzugsweise sind die erste elektrische Kupplung und/oder die Datenkupplung in die mechanische Kupplung und/oder magnetische Kupplung integriert. Die erste elektrische Kupplung und die Datenkupplung sind dabei ausgebildet, um bei Abschluss eines Kuppelvorgangs durch die mechanische Kupplung (bspw. Bajonettkupplung und/oder Schlüssellochkupplung und/oder Klauenkupplung) und/oder magnetische Kupplung ebenfalls einen Kuppelvorgang durchzuführen. So wird sichergestellt, dass erst nachdem eine sichere mechanische oder magnetische Verbindung zwischen der gebäudeseitigen Kupplung und der geräteseitigen Kupplung besteht, die elektrische Verbindung und die Datenverbindung hergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist die erste elektrische Kupplung dabei zur drahtlosen Energieübertragung ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ ist dabei die Datenkupplung zur Nahfeldkommunikation ausgebildet. So kann auf jegliche Öffnung der gebäudeseitigen Kupplung und der geräteseitigen Kupplung verzichtet werden. Die Oberflächen beider Kupplungen können so vollständig eben sein. Dies erhöht die Schmutzresistenz und vereinfacht eine Reinigung.
  • Vorzugsweise weist die gebäudeseitige Kupplung ferner eine Anzeigeeinrichtung, bevorzugt eine LED-Anzeigeeinrichtung auf, welche ausgebildet ist, um eine Position der gebäudeseitigen Kupplung anzuzeigen. Soll ein Gerät, beispielsweise eine Leuchte, an der gebäudeseitigen Kupplung angebracht werden, so ist es zweckmäßig, wenn die gebäudeseitige Kupplung einfach erkennbar ist. Dies wird durch eine Hervorhebung durch die Anzeigeeinrichtung erreicht. Insbesondere wenn die gebäudeseitige Kupplung überstrichen ist, kann ohne eine solche Anzeigeeinrichtung die Position nicht erkannt werden. Ist dagegen eine Anzeigeeinrichtung überstrichen, so scheint sie durch die zumindest teilweise lichtdurchlässige Farbschicht hindurch.
  • Vorzugsweise ist die gebäudeseitige Kupplung für eine Wandmontage und/oder Deckenmontage ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ ist die gebäudeseitige Kupplung ausgebildet, um in einem Betoneingießgehäuse montiert zu werden, und/oder um auf einer Oberfläche einer Wand oder Decke montiert zu werden und/oder um bündig mit einer Oberfläche einer Wand oder Decke montiert zu werden und/oder um überstrichen zu werden und/oder um an einer Decke oberhalb einer abgehängten Decke montiert zu werden und/oder um an einer Aussteifung einer abgehängten Decke montiert zu werden. So ist eine große Flexibilität des Einsatzes der gebäudeseitigen Kupplung gewährleistet.
  • Ein erfindungsgemäßes geräteseitiges Kupplungselement (im Rahmen der Erfindung auch als geräteseitige Kupplung bezeichnet) für ein Gerät eines Beleuchtungssystems zur Verbindung mit einer gebäudeseitigen Kupplung des Beleuchtungssystems verfügt über eine zweite (tragende) Kupplung zur Verbindung mit einer ersten (tragende) Kupplung der gebäudeseitigen Kupplung. Darüber hinaus verfügt sie über eine zweite elektrische Kupplung zur Verbindung mit einer ersten elektrischen Kupplung der gebäudeseitigen Kupplung, wobei die zweite elektrische Kupplung eine Stromversorgung des Geräts herstellt. Die geräteseitige Kupplung weist darüber hinaus eine Datenkupplung zur Verbindung mit einer Datenkupplung der gebäudeseitigen Kupplung auf, wobei die Datenkupplung eine Datenverbindung des Geräts herstellt. Die geräteseitige Kupplung ist dabei ohne Werkzeugeinsatz kuppelbar und lösbar. So wird eine einfache Montage und Demontage von Geräte, insbesondere Leuchten in dem Beleuchtungssystem, insbesondere ohne Werkzeugeinsatz ermöglicht. Zudem beinhaltet die zweite tragende Kupplung eine magnetische Kupplung. Die Datenkupplung ist zur drahtlosen Datenübertragung ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist die zweite Kupplung der geräteseitigen Kupplung dabei eine mechanische Kupplung, insbesondere eine Bajonettkupplung und/oder Schlüssellochkupplung und/oder Klauenkupplung, und die magnetische Kupplung. So wird eine große Vielzahl an Montagemöglichkeiten erreicht.
  • Vorzugsweise sind die zweite elektrische Kupplung und/oder die Datenkupplung in die mechanische Kupplung und/oder magnetische Kupplung integriert. Die zweite elektrische Kupplung und die Datenkupplung sind dabei ausgebildet, um bei Abschluss eines Kuppelvorgangs durch (die mechanische Kupplung (bspw. die Bajonettkupplung und/oder Schlüssellochkupplung und/oder Klauenkupplung) und/oder magnetische Kupplung, ebenfalls einen Kuppelvorgang durchzuführen. So wird auch auf Geräteseite sichergestellt, dass erst nach einer sicheren Einstellung der mechanischen oder magnetischen Verbindung eine elektrische Verbindung oder eine Datenverbindung hergestellt wird.
  • Bevorzugt ist die zweite elektrische Kupplung dann zur drahtlosen Energieübertragung ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ ist dabei die Datenkupplung zur Nahfeldkommunikation ausgebildet. So kann eine glatte Oberfläche der Kopplung erreicht werden, was eine hohe Schmutzresistenz und eine einfache Reinigbarkeit zur Folge hat.
  • Vorzugsweise verfügt die geräteseitige Kupplung über eine Stromversorgungseinrichtung zur Versorgung des Geräts mit Strom und eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Geräts. So kann an der geräteseitigen Kupplung direkt eine Leuchte ohne eigene Stromversorgungseinrichtung und ohne eine eigene Steuereinrichtung montiert werden. Dies erlaubt einen sehr flexiblen Einsatz der geräteseitigen Kupplung.
  • Vorzugsweise weist die geräteseitige Kupplung eine dritte elektrische Kupplung zum vorzugsweise lösbaren mechanischen und elektrischen Kuppeln eines elektrischen (oder elektronischen) Elements, wie bspw. ein Leuchtmittel oder Leuchtmodul (LED-Modul), auf. Auf diese Weise kann bei standardisierter Kupplung zwischen gebäudeseitiger und geräteseitiger Kupplung wahlweise jedes beliebige Leuchtmittel bereitgestellt werden, wenn die entsprechende geräteseitige Kupplung (bspw. als Kit) bereitgestellt wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Gerät, bevorzugt eine Leuchte mit wenigstens einem (lösbar vorgesehenem) Leuchtmittel, beinhaltet eine zuvor beschriebene geräteseitige Kupplung. So ist eine sehr einfache und werkzeuglose Montage und Demontage des Geräts in einem Beleuchtungssystem gewährleistet.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Gerät um eine Leuchte, insbesondere um eine Einbauleuchte, eine Anbauleuchte, eine Wandleuchte oder eine Hängeleuchte. Das Gerät kann auch ein Sensor oder ein Aktor sein. Eine besonders flexible Nutzung der Kupplung ist damit gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist das Gerät hermetisch abgedichtet. So wird insbesondere für Reinraumanwendungen erreicht, dass der Raum z.B. mit einem Dampfstrahler gereinigt werden kann, ohne eine Beschädigung der Kupplung oder des Geräts zu riskieren.
  • Ein erfindungsgemäßes Beleuchtungssystem beinhaltet eine zuvor beschriebene gebäudeseitige Kupplung und ein zuvor beschriebenes Gerät. Eine sehr flexible Montage und Nutzung des Beleuchtungssystems wird so erreicht.
  • Bevorzugt weist das Beleuchtungssystem eine Steuereinrichtung auf, welche ausgebildet ist, um das zumindest eine Gerät, mittels der gebäudeseitigen Kupplung und der geräteseitigen Kupplung zu steuern. So ist eine sehr einfache Bedienung des Geräts gewährleistet.
  • Bevorzugt weist die gebäudeseite Kupplung eine Adressierungseinrichtung auf, welche ausgebildet ist, um bei einer Kupplung des Geräts an die gebäudeseitige Kupplung eine individuelle Adressierung an das Gerät zu übertragen. Die Steuereinrichtung ist in diesem Fall dazu ausgebildet, um das Gerät mittels der Adressierung zu steuern.
  • Bevorzugt verfügt das Beleuchtungssystem über eine Mehrzahl von gebäudeseitigen Kupplungen, welche bevorzugt rasterförmig an einer Wand oder Decke angeordnet sind. So ist eine sehr flexible Montage der Geräte, insbesondere von Leuchten, an unterschiedlichsten Positionen möglich.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die gebäudeseitige Kupplung und/oder die geräteseitige Kupplung über mehrere verschiedene Arten von mechanischer Kupplung, elektrischer Kupplung und Datenkupplung verfügen. Damit ist eine Kompatibilität mit einer großen Vielzahl von Gegenstücken gewährleistet. Beispielsweise könnte eine geräteseitige Kupplung über eine magnetische Kupplung und eine Bajonettkupplung verfügen. Damit könnte diese geräteseitige Kupplung an eine gebäudeseitige Kupplung mit einer magnetischen Kupplung und/oder einer Bajonettkupplung kuppeln.
  • Insbesondere können die einzelnen Kupplungsarten an standardisierten Positionen an der geräteseitigen Kupplung und der gebäudeseitigen Kupplung montiert sein, welche gegenseitig nicht interferieren. So kann die Flexibilität weiter erhöht werden.
  • Außerdem ist hervorzuheben, dass bei Installation der gebäudeseitigen Kupplungen während der Bauarbeiten, die gebäudeseitigen Kupplungen bereits während der Bauarbeiten zur einfachen und werkzeuglosen Montage von Baustellenleuchten genutzt werden können. Die Baustellenleuchten können nach Abschluss der Bauarbeiten einfach entfernt werden. So können robuste Baustellenleuchten während der für eine Leuchte gefährlichen Bauarbeiten eingesetzt werden. Ohne großen Aufwand können die Baustellenleuchten nach Abschluss der Arbeiten entfernt und durch filigranere, empfindlichere Leuchten ersetzt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, beispielhaft beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems;
    Fig. 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems;
    Fig. 3
    ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen gebäudeseitigen Kupplung;
    Fig. 4
    ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Geräts;
    Fig. 5
    ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems;
    Fig. 6
    ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems
    Fig. 7
    ein fünftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems;
    Fig. 8
    ein sechstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems;
    Fig. 9
    ein siebtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems;
    Fig. 10
    ein achtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems;
    Fig. 11
    ein neuntes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems;
    Fig. 12
    ein zehntes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems;
    Fig. 13
    ein elftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems, und
    Fig. 14
    ein zwölftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems.
  • Anhand von Fig. 1 - Fig. 14 werden unterschiedliche Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems beziehungsweise der erfindungsgemäßen Kupplung (Kupplungselement) bzw. des erfindungsgemäßen Geräts hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Funktionsweise dargestellt. Identische Elemente wurden in ähnlichen Abbildungen zum Teil nicht wiederholt dargestellt und beschrieben.
  • In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems 1 dargestellt. Das Beleuchtungssystem 1 beinhaltet eine gebäudeseitige Kupplung 2, welche bündig mit der Oberfläche einer Decke 9 montiert ist. Die gebäudeseitige Kupplung 2 ist mit einer Anschlussleitung 7 verbunden, welche eine Stromversorgungsleitung und eine Datenleitung beinhaltet. Die gebäudeseitige Kupplung 2 beinhaltet dabei eine erste tragende (bspw. mechanische) Kupplung, eine erste elektrische Kupplung und eine Datenkupplung. Diese sind hier in einer gemeinsamen Kupplung integriert, jedoch der Übersichtlichkeit halber nicht näher dargestellt. Verbunden mit der gebäudeseitigen Kupplung 2 ist eine geräteseitige Kupplung 3. Auch die geräteseitige Kupplung 3 verfügt über eine zweite tragende (bspw. mechanische) Kupplung, eine zweite elektrische Kupplung, und eine Datenkupplung, welche hier in einer gemeinsamen Kupplung integriert sind. Diese sind jeweils mit ihrem Gegenstück in der gebäudeseitigen Kupplung 2 verbunden. Die gebäudeseitige Kupplung 2 und die geräteseitige Kupplung 3 können dabei ohne Werkzeugeinsatz voneinander gelöst und erneut gekuppelt werden. Verbunden mit der geräteseitigen Kupplung 3 ist eine Leuchteneinheit 4, welche gemeinsam mit der geräteseitigen Kupplung 3 eine Leuchte 8 bildet. Die geräteseitige Kupplung 3 ist dabei auf einer der Lichtabstrahlrichtung der Leuchte 8 gegenüberliegenden Seite der Leuchte 8 montiert, sodass die geräteseitige Kupplung 3 bei Montage der Leuchte 8 an der Decke 9 nicht sichtbar ist, da sie von der Leuchteneinheit 4 abgedeckt ist.
  • In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems 1 dargestellt. Hier ist der innere Aufbau der gebäudeseitigen Kupplung 2 und der geräteseitigen Kupplung 3 und der Leuchteneinheit 4 näher gezeigt. Die gebäudeseitige Kupplung 2 beinhaltet dabei eine erste elektrische Kupplung 10, eine erste tragende (bspw. mechanische) Kupplung 11 und eine Datenkupplung 12. Die geräteseitige Kupplung 3 beinhaltet dabei eine zweite elektrische Kupplung 13, eine zweite tragende (bspw. mechanische) Kupplung 14 und eine Datenkupplung 15. Die Leuchteneinheit 4 beinhaltet eine Stromversorgungseinrichtung 16, eine Lampe 17 und eine Steuerungseinrichtung 18. Die Stromversorgungseinrichtung 16 ist dabei mit der Steuerungseinrichtung 18 und der Lampe 17 verbunden. Im montierten Zustand sind dabei die elektrischen Kupplungen 10, 13 miteinander verbunden. Weiterhin sind im montierten Zustand die tragenden Kupplungen 11, 14 miteinander verbunden. Im montierten Zustand sind darüber hinaus die Datenkupplungen 12, 15 miteinander verbunden.
  • Hier ist eine Auftrennung der Anschlussleitung 7 aus Fig. 1 in eine Stromversorgungsleitung 7a und eine Datenleitung 7b gezeigt. Die Stromversorgungsleitung 7a ist mit ersten elektrischen Kupplung 10 verbunden während die Datenleitung 7b mit der Datenkupplung 12 verbunden ist. Über die gebäudeseitige Kupplung 2 und die geräteseitige Kupplung 3 wird somit erreicht, dass die Stromversorgungseinrichtung 16 mit der Stromversorgungsleitung 7a und die Steuerungseinrichtung 18 mit der Datenleitung 7b verbunden sind und ohne Werkzeugeinsatz verbunden und getrennt werden können. So wird ein einfacher Austausch der Leuchte 8 gegen eine andere Leuchte oder sogar ein Entfernen der Leuchte 8 erreicht.
  • Es ist alternativ auch denkbar, dass die Leuchteneinheit 4 bzw. die Lampe 17 lösbar vorgesehen sind (bspw. als Glühlampe mit Schraubgewinde oder Halogenlampe mit Steckverbindung). In diesem Fall weist die geräteseitige Kupplung 3 (bzw. deren Leuchteneinheit 4) eine dritte nicht dargestellte elektrische Kupplung auf, über die ein elektrisches Element, wie insbesondere ein vorbezeichnetes Leuchtmittel 17, elektrisch verbunden und vorzugsweise lösbar mechanisch vorgesehen werden kann. So kann bspw. eine geräteseitige Kupplung 3 mit einer zur gebäudeseitigen Kupplung 2 standardisierten Kupplungsverbindung ausgebildet sein. Durch Bereitstellen eines Kits von geräteseitigen Kupplungen 3 mit unterschiedlichen lösbar oder unlösbar vorgesehenen Leuchtmitteln (bspw. durch unterschiedliche (standardisierte) dritte elektrische Kupplungen, kann somit die Flexibilität des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems 1 sehr groß ausgebildet werden.
  • In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen gebäudeseitigen Kupplung 2 als Teil des Beleuchtungssystems 1 dargestellt. Hier beinhaltet die gebäudeseitige Kupplung 2 zusätzlich eine LED-Anzeigeeinrichtung 21, welche mit einer Steuereinrichtung 20 verbunden ist. Die Steuereinrichtung 20 ist dabei mit der Datenleitung 7b verbunden. Die LED-Anzeigeeinrichtung 21 ist dabei derart innerhalb der gebäudeseitigen Kupplung angeordnet, dass sie eine Position der gebäudeseitigen Kupplung anzeigen kann. Insbesondere ist sie nahe der Oberfläche der gebäudeseitigen Kupplung an einer lichtdurchlässigen Stelle der gebäudeseitigen Kupplung angebracht. Insbesondere bei einer Montage der gebäudeseitigen Kupplung 2 bündig mit der Oberfläche einer Decke oder Wand und insbesondere wenn die Oberfläche überstrichen ist, wird durch die LED-Anzeigeeinrichtung 21 gewährleistet, dass die gebäudeseitige Kupplung 2 einfach aufgefunden werden kann. Hierzu kann die LED-Anzeigeeinrichtung 21 wahlweise angesteuert werden, wenn eine geräteseitige Kupplung 3 an der gebäudeseitigen Kupplung 2 vorgesehen werden soll.
  • Darüber hinaus verfügt die gebäudeseitige Kupplung 2 hier über eine Adressierungseinrichtung 22, welche ausgebildet ist, um im Moment einer Kopplung einer geräteseitigen Kupplung dem damit verbundenen Gerät eine Adresse zuzuweisen, so dass eine zentrale Steuereinrichtung des Beleuchtungssystems die Leuchten ansprechen kann. Die Adressierungseinrichtung 22 ist dabei ebenfalls mit der Ratenleitung 7b verbunden. Diese Verbindung ist hier der Übersichtlichkeit halber jedoch nicht dargestellt.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen geräteseitigen Kupplung 3 und der erfindungsgemäßen Leuchte 8 dargestellt. Hier beinhaltet im Gegensatz zu Fig. 2, die geräteseitige Kupplung 3 die Stromversorgungseinrichtung 16 und die Steuerungseinrichtung 18, welche die Lampe 17 der Leuchte 4 betreiben und steuern. So wird erreicht, dass sehr einfache Leuchteneinrichtungen 4, welche lediglich über eine Lampe 17 verfügen, mit der geräteseitigen Kupplung 3 genutzt werden können.
  • In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems 1 dargestellt. Hier beinhaltet die geräteseitige Kupplung 2 als Teil der ersten tragenden Kupplung eine erste magnetische Kupplung 50 und eine zweite magnetische Kupplung 52. Die geräteseitige Kupplung 3 beinhaltet hier als Teil der zweiten tragenden Kupplung eine erste magnetische Kupplung 60 und eine zweite magnetische Kupplung 62. Die magnetischen Kupplungen 50, 52, 60, 62 sind dabei vorzugsweise gegenpolig und einander gegenüberliegend an den Oberflächen der geräteseitigen Kupplung 3 und gebäudeseitigen Kupplung 2 angebracht. Bei Montage der geräteseitigen Kupplung 3 an der gebäudeseitigen Kupplung 2 ziehen sich die magnetischen Kupplungen 50 und 60 bzw. 52 und 62 an und halten die geräteseitige Kupplung 3 an der gebäudeseitigen Kupplung 2. Durch die Anziehung wird eine Kupplung einer elektrischen Kupplung/Datenkupplung 51 der gebäudeseitigen Kupplung 2 und eine elektrische Kupplung/Datenkupplung 61 der geräteseitigen Kupplung 3 erreicht. Insbesondere wird durch die Ausbildung der elektrischen Kupplung/Datenkupplung 61, 51 erreicht, dass erst bei einer vollständigen Verbindung der Magnetkupplungen 50, 52, 60, 62 der elektrische Kontakt bzw. der Datenkontakt hergestellt wird. Im hier dargestellten Beispiel sind die elektrische Kupplung/Datenkupplung 51, 61 elektrisch leitfähige Verbindungen.
  • In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems 1 gezeigt. Hier werden statt elektrisch leitfähigen Kupplungen als Datenkupplung und elektrische Kupplung, wie in Fig. 5 dargestellt, drahtlose Kupplungen 53, 63 als elektrische Kupplung/Datenkupplung genutzt. D.h. die elektrische Kupplung ist zur drahtlosen Energieübertragung ausgebildet, während die Datenkupplung zur drahtlosen Datenübertragung, bevorzugt mittels Nahfeldkommunikation ausgebildet ist.
  • In Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems 1 gezeigt. Hier ist im Gegensatz zu der Darstellung aus Fig. 1, Fig. 5 und Fig. 6 die gebäudeseitige Kupplung 2 nicht bündig mit der Oberfläche der Decke 9 angeordnet, sondern auf der Decke 9 montiert. Der Übersichtlichkeit halber ist der innere Aufbau der Kupplungen 2, 3 hier nicht dargestellt.
  • In Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems 1 gezeigt. Hier ist die gebäudeseitige Kupplung 2 lediglich teilweise innerhalb der Decke 9 angebracht. Dadurch wird erreicht, dass die Oberfläche der gebäudeseitigen Kupplung 2 bündig mit einer Putzoberfläche 9a der Decke 9 zu liegen kommt. So kann insbesondere erreicht werden, dass die Putzoberfläche 9a inklusive der gebäudeseitigen Kupplung 2 überstrichen werden kann. Ist in diesem Fall keine geräteseitige Kupplung 3 und damit kein Gerät an der gebäudeseitigen Kupplung 2 montiert, ist die gebäudeseitige Kupplung 2 nicht sichtbar. Insbesondere in diesem Fall bietet sich die Benutzung der LED-Anzeigeeinrichtung 21 aus Fig. 3 an.
  • In Fig. 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems 1 gezeigt. Hier ist anstatt einer direkt mit der geräteseitigen Kupplung 3 verbundenen Leuchteneinheit 4, wie in Fig. 1 dargestellt, die Leuchteneinheit 4 über ein Seilsystem mit der geräteseitigen Kupplung 3 verbunden. Es handelt sich somit um eine Hängeleuchte 8. Die Übertragung der Stromversorgung und der Steuerungssignale an die Leuchteneinheit 4 erfolgt dabei mittels des Seilsystems als dritte elektrische Kupplung. Alternativ kann hier, wie auch in Fig. 4 dargestellt, die Leuchteneinheit 4 lediglich über eine Lampe verfügen, während die Stromversorgungseinrichtung und die Steuerungseinrichtung innerhalb der geräteseitigen Kupplung 3 angeordnet sind. Es wird dann lediglich der Betriebsstrom der Lampe über das Seilsystem übertragen.
  • In Fig. 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems 1 dargestellt. Hier ist die Leuchteneinheit 4 auf Ständern 9b einer abgehängten Decke aufgelegt und mittels Leitungen als dritte elektrische Kupplung mit der geräteseitigen Kupplung 3 verbunden. Durch die Nutzung von Leitungen kann so eine sehr flexible Anordnung der Leuchteneinheit 4 gegenüber der geräteseitigen Kupplung 3 erreicht werden.
  • In Fig. 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems 1 gezeigt. Hier ist die gebäudeseitige Kupplung 2 an einer Aussteifung 9c, welche von Trägern 9b einer abgehängten Decke gehalten wird, angebracht. Die Oberfläche der gebäudeseitigen Kupplung 2 ist dabei bündig mit einer Kaschierung 9d der abgehängten Decke angeordnet.
  • In Fig. 12 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems 1 gezeigt. Hier ist die gebäudeseitige Kupplung 2 bündig mit der Oberfläche der Decke 9 montiert. Die geräteseitige Kupplung 3 setzt darauf auf. Die Leuchteneinheit 4 weist dabei eine Aussparung auf, welche die geräteseitige Kupplung 3 aufnimmt. So ist eine Montage der Leuchteneinheit 4 an der Decke 9 ohne sichtbaren Spalt möglich.
  • In Fig. 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems dargestellt. Das Beleuchtungssystem beinhaltet hier eine Vielzahl von gebäudeseitigen Kupplungen 40, welche rasterförmig an einer Decke oder Wand angeordnet sind. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Rasterpunkte eng gesetzt, so dass eine einzelne Leuchte 41 an in diesem Fall 3 gebäudeseitigen Kupplungen 42 befestigt werden kann. Dabei wird die Stromversorgung und die Datenversorgung vorzugsweise über lediglich eine der Kupplungen 42 hergestellt, während die übrigen Kupplungen 42 lediglich zur mechanischen Befestigung der Leuchte 41 genutzt werden.
  • In Fig. 14 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems gezeigt. Im Gegensatz zu der Darstellung in Fig. 13 sind hier deutlich weniger gebäudeseitige Kupplungen 44 montiert. In diesem Fall muss eine Leuchte 45 von zusätzlichen Haltepunkten 47, 48 neben einer gebäudeseitigen Kupplung 46 montiert werden.
  • Während bei dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 13 eine sehr einfache und flexible Montage möglich ist, entstehen dort jedoch hohe Kosten durch die Vielzahl an gebäudeseitigen Kupplungen 40. Im Gegensatz dazu ist bei dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 14 eine weniger flexible Montage bei reduzierten Kosten möglich.
  • Werden vollständig berührungslose Kupplungen unter Einsatz von Magnetkupplungen und drahtlosen elektrischen Kupplungen und drahtlosen Datenkupplungen eingesetzt, so können die gebäudeseitigen Kupplungen vollständig unsichtbar, beispielsweise überstrichen, angeordnet werden. So ist eine flexible Montage der Geräte, insbesondere Leuchten verteilt über die gesamte Oberfläche möglich, ohne dass unschöne Anschlussstellen mit Deckeln versehen werden müssen.
  • Eine solche Lösung bietet sich insbesondere für Reinraumumgebungen an, da dort eine einfache Reinigungsmöglichkeit notwendig ist. Insbesondere in Kombination mit einer hermetischen Abdichtung des Gehäuses der Leuchte wird so erreicht, dass der gesamte Raum z.B. mit einem Dampfstrahler gereinigt werden kann.
  • Da in diesem Fall nicht ohne Weiteres erkennbar ist, an welcher Stelle die Leuchten im Raum montiert werden können, kann die Anzeigeeinrichtung 21 aus Fig. 3 zum Einsatz kommen. Auf einen Steuerbefehl hin leuchten die LEDs der Anzeigeeinrichtung auf und zeigen somit an, wo die Leuchte angebracht werden kann.
  • An die gebäudeseitigen Kupplungen 2 können darüber hinaus auch Lichtbandsysteme angeschlossen werden. D.h. die geräteseitige Kupplung ist an das entsprechende Lichtband angeschlossen. An das Lichtband selbst können erneut eine Vielzahl von Leuchten angeschlossen werden. Durch die Anordnung zahlreicher gebäudeseitiger Kupplungen 2 können die Lichtbandelemente in verschiedensten Ausrichtungen im Raum positioniert werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Unterschiedlichste Leuchten aber auch andere Geräte wie zum Beispiel Sensoren oder Aktoren können mittels der erfindungsgemäßen Kupplung mit dem Beleuchtungssystem verbunden werden. Alle vorstehend beschriebenen Merkmale oder in den Figuren gezeigten Merkmale sind im Rahmen der Erfindung beliebig vorteilhaft miteinander kombinierbar. So ist die Erfindung nicht auf die Art der entsprechenden tragenden, elektrischen und Datenkupplung beschränkt und es können auch unterschiedliche Arten derselben in beliebiger Kombination vorliegen.

Claims (15)

  1. Gebäudeseitige Kupplung (2, 40, 44) für ein Beleuchtungssystem (1), zur Verbindung mit einer geräteseitigen Kupplung (3) eines Geräts (8) des Beleuchtungssystems (1), mit:
    - einer ersten tragenden Kupplung (11, 50, 52) zur Verbindung mit einer zweiten tragenden Kupplung (14) der geräteseitigen Kupplung (3), und
    - einer ersten elektrischen Kupplung (10) zur Verbindung mit einer zweiten elektrischen Kupplung (13) der geräteseitigen Kupplung (3), wobei die erste elektrische Kupplung (10) eine Stromversorgung des Geräts (8) herstellt,
    wobei die gebäudeseitige Kupplung (2, 40, 44) eine Datenkupplung (12) zur Verbindung mit einer Datenkupplung (15) der geräteseitigen Kupplung (3) aufweist,
    wobei die Datenkupplung (12) eine Datenverbindung zu dem Gerät (8) herstellt,
    wobei die gebäudeseitige Kupplung (2, 40, 44) ohne Werkzeugeinsatz kuppelbar und lösbar ist, und
    wobei die erste tragende Kupplung eine magnetische Kupplung (50, 52) beinhaltet, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Datenkupplung (12) zur drahtlosen Datenübertragung ausgebildet ist.
  2. Gebäudeseitige Kupplung (2, 40, 44) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste tragende Kupplung eine mechanische Kupplung (11), insbesondere eine Bajonettkupplung und/oder eine Schlüssellochkupplung und/oder eine Klauenkupplung, und die magnetische Kupplung (50, 52) beinhaltet,
    wobei vorzugsweise die erste elektrische Kupplung (10) und/oder die Datenkupplung (12) in die mechanische Kupplung (11) und/oder magnetische Kupplung (50, 52) integriert sind, und
    wobei vorzugsweise die erste elektrische Kupplung (10) und die Datenkupplung (12) ausgebildet sind, um bei Abschluss eines Kuppelvorgangs durch die mechanische Kupplung (11) und/oder magnetische Kupplung (50, 52), ebenfalls einen Kuppelvorgang durchzuführen.
  3. Gebäudeseitige Kupplung (2, 40, 44) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste elektrische Kupplung (10) zur drahtlosen Energieübertragung ausgebildet ist, und/oder
    dass die Datenkupplung (12) zur Nahfeldkommunikation ausgebildet ist.
  4. Gebäudeseitige Kupplung (2, 40, 44) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die gebäudeseitige Kupplung (2, 40, 44) ferner eine Anzeigeeinrichtung, bevorzugt eine LED-Anzeigeeinrichtung (21), aufweist, welche ausgebildet ist, um eine Position der gebäudeseitigen Kupplung (2, 40, 44) anzuzeigen.
  5. Gebäudeseitige Kupplung (2, 40, 44) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die gebäudeseitige Kupplung (2, 40, 44) für eine Wandmontage und/oder eine Deckenmontage ausgebildet ist, und/oder
    dass die gebäudeseitige Kupplung (2, 40, 44) ausgebildet ist,
    - um in einem Betoneingießgehäuse montiert zu werden, und/oder
    - um auf einer Oberfläche einer Wand (9) oder Decke montiert zu werden, und/oder
    - um bündig mit einer Oberfläche (9a) einer Wand (9) oder Decke montiert zu werden, und/oder
    - um überstrichen zu werden, und/oder
    - um an einer Decke (9) oberhalb einer abgehängten Decke montiert zu werden, und/oder
    - um an einer Aussteifung (9c) einer abgehängten Decke montiert zu werden.
  6. Geräteseitige Kupplung (3) für ein Gerät (8) eines Beleuchtungssystems (1), zur Verbindung mit einer gebäudeseitigen Kupplung (2, 40, 44) des Beleuchtungssystems (1), mit:
    - einer zweiten tragenden Kupplung (14, 60, 62) zur mechanischen Verbindung mit einer ersten tragenden Kupplung (11, 50, 52) der gebäudeseitigen Kupplung (2, 40, 44),
    - einer zweiten elektrischen Kupplung (13) zur Verbindung mit einer ersten elektrischen Kupplung (10) der gebäudeseitigen Kupplung (2, 40, 44), wobei die zweite elektrische Kupplung (13) eine Stromversorgung des Geräts (8) herstellt,
    wobei die geräteseitige Kupplung (3) eine Datenkupplung (15) zur Verbindung mit einer Datenkupplung (12) der gebäudeseitigen Kupplung (2, 40, 44) aufweist, wobei die Datenkupplung (15) eine Datenverbindung des Geräts (8) herstellt, und
    wobei die geräteseitige Kupplung (3) ohne Werkzeugeinsatz kuppelbar und lösbar ist, und
    wobei die zweite tragende Kupplung eine magnetische Kupplung (60, 62) beinhaltet, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Datenkupplung (15) zur drahtlosen Datenübertragung ausgebildet ist.
  7. Geräteseitige Kupplung (3) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite tragende Kupplung eine mechanische Kupplung (14), insbesondere eine Bajonettkupplung und/oder eine Schlüssellochkupplung und/oder eine Klauenkupplung, und die magnetische Kupplung (60, 62) beinhaltet,
    wobei vorzugsweise die zweite elektrische Kupplung (13) und/oder die Datenkupplung (15) in die mechanische Kupplung (14) und/oder magnetische Kupplung (60, 62) integriert sind, und
    wobei vorzugsweise die zweite elektrische Kupplung (13) und die Datenkupplung (15) ausgebildet sind, um bei Abschluss eines Kuppelvorgangs durch die mechanische Kupplung (14) und/oder magnetische Kupplung (60, 62), ebenfalls einen Kuppelvorgang durchzuführen.
  8. Geräteseitige Kupplung (3) nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite elektrische Kupplung (13) zur drahtlosen Energieübertragung ausgebildet ist, und/oder
    dass die Datenkupplung (15) zur Nahfeldkommunikation ausgebildet ist.
  9. Geräteseitige Kupplung (3) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die geräteseitige Kupplung (3) eine Stromversorgungseinrichtung (16) zur Versorgung des Geräts (8) mit Strom und eine Steuereinrichtung (18) zur Steuerung des Geräts (8) aufweist.
  10. Geräteseitige Kupplung (3) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die geräteseitige Kupplung (3) eine dritte elektrische Kupplung zum vorzugsweise lösbaren mechanischen und elektrischen Kuppeln eines elektrischen Elements, insbesondere eines Leuchtmittels, aufweist.
  11. Gerät (8), bevorzugt Leuchte mit wenigstens einem Leuchtmittel, mit einer geräteseitigen Kupplung (3) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10.
  12. Gerät (8) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gerät (8) eine Leuchte, insbesondere eine Einbauleuchte, eine Anbauleuchte, eine Wandleuchte, eine Hängeleuchte oder ein Sensor oder ein Aktor ist, und/oder wobei das Gerät (8) hermetisch abgedichtet ist.
  13. Beleuchtungssystem (1) mit zumindest einer gebäudeseitigen Kupplung (2, 40, 44) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 und zumindest einem Gerät (8) nach einem der Ansprüche 11 oder 12.
  14. Beleuchtungssystem (1) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Beleuchtungssystem (1) eine Steuereinrichtung (18) aufweist, welche ausgebildet ist, um das zumindest eine Gerät (8) mittels der gebäudeseitigen Kupplung (2, 40, 44) und der geräteseitigen Kupplung (3) zu steuern, und/oder wobei die gebäudeseitige Kupplung (2, 40, 44) eine Adressierungseinrichtung (22) aufweist, welche ausgebildet ist, um bei einer Kupplung des Geräts (8) an die gebäudeseitige Kupplung (2, 40, 44) eine individuelle Adressierung an das Gerät (8) zu übertragen, und
    wobei die Steuereinrichtung (18) bevorzugt ausgebildet ist, um das Gerät (8) mittels der Adressierung zu steuern.
  15. Beleuchtungssystem (1) nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Beleuchtungssystem (1) eine Mehrzahl von gebäudeseitigen Kupplungen (40, 44) aufweist, welche bevorzugt rasterförmig an einer Wand oder Decke angeordnet sind.
EP15763351.2A 2014-09-17 2015-09-16 Leuchtenkupplung für beleuchtungssystem Active EP3194844B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104416.7U DE202014104416U1 (de) 2014-09-17 2014-09-17 Leuchtenkupplung für Beleuchtungssystem
PCT/EP2015/071209 WO2016042024A1 (de) 2014-09-17 2015-09-16 Leuchtenkupplung für beleuchtungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3194844A1 EP3194844A1 (de) 2017-07-26
EP3194844B1 true EP3194844B1 (de) 2020-02-26

Family

ID=54106377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15763351.2A Active EP3194844B1 (de) 2014-09-17 2015-09-16 Leuchtenkupplung für beleuchtungssystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3194844B1 (de)
AT (1) AT15391U1 (de)
DE (1) DE202014104416U1 (de)
WO (1) WO2016042024A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108463033A (zh) 2017-02-16 2018-08-28 朗德万斯公司 具有无线电源的照明系统
DE102017008622A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Helmut Lorenz Beleuchtungsvorrichtung zur Anbringung an einem mit elektrischen Anschlussmitteln versehenen Bauwerksflächenabschnitt

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE533609C (de) * 1928-05-25 1931-09-17 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schlagwettersichere Steckvorrichtung
DE29513556U1 (de) * 1995-08-23 1995-10-19 Siemens Ag Aktoranordnung der Gebäudesystemtechnik
ITPI20050007A1 (it) * 2005-01-20 2006-07-21 Antonio Spinello Metodo e dispositivo di collegamento meccanico ed elettrico di una lampada o altro dispositivo elettrico a una sorgente di potenza elettrica
DE202006020030U1 (de) 2006-08-31 2007-09-13 Wahler, Michael Anschlussvorrichtung für Leuchten
DE202007017609U1 (de) * 2007-12-14 2008-04-10 Maas & Roos Ag Leuchtkörpersystem sowie Leuchtkörper für ein Leuchtkörpersystem
JP2009158298A (ja) * 2007-12-26 2009-07-16 Panasonic Electric Works Co Ltd 引掛シーリング
US8148854B2 (en) * 2008-03-20 2012-04-03 Cooper Technologies Company Managing SSL fixtures over PLC networks
ES2749392T3 (es) * 2009-02-24 2020-03-20 Signify Holding Bv Montaje magnético direccionable para emisor de luz, una fuente de luz, una base y un sistema de iluminación
ITBS20110046A1 (it) * 2011-04-08 2011-07-08 Flos Spa Dispositivo di illuminazione a led da parete con sistema di montaggio a cassetta
DE102012102360A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchtenmontagesystem
DE102013002117A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Werma Holding Gmbh + Co. Kg Betriebszustandswarnvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AT15391U1 (de) 2017-07-15
WO2016042024A1 (de) 2016-03-24
DE202014104416U1 (de) 2015-12-18
EP3194844A1 (de) 2017-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035557A1 (de) Leuchte
DE102009022401A1 (de) Leuchte, insbesondere Wandleuchte
DE202017103605U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2665346B1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Phasenwahl für eine Leuchte
EP3194844B1 (de) Leuchtenkupplung für beleuchtungssystem
WO2013171148A1 (de) Tragschiene zur halterung und stromversorgung mehrerer leuchtmodule, sowie lichtbandsystem mit einer solchen tragschiene
DE202015009527U1 (de) Dimmvorrichtung und Treib- und Dimmvorrichtung
EP2629589A2 (de) System zur Akzentbeleuchtung oder zur Erzeugung von Leuchteffekten sowie Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden Systems
DE202006011684U1 (de) Leuchte
DE102010017102B4 (de) Installationsgerät sowie Einsatzgerät und Aufsatzgerät für ein Installationsgerät
EP2702834B1 (de) Betriebsgerät für ein leuchtmittel und adapter zur energieversorgung desselben
EP2351176B1 (de) Elektrisches installationsgerät
DE102015001890C5 (de) Notleuchte
DE10252900B4 (de) Steckverbindung für Wand- und Deckenelektroanschlüsse, z. B. Decken- und Wandlampen
EP3527872B1 (de) Elektrische leuchte
CH690557A5 (de) Beleuchtungseinrichtung.
DE19701529A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von elektrischem Strom
DE102015111276A1 (de) Modulares Beleuchtungssystem
DE202020101211U1 (de) Lichtbandsystem mit modularen Komponenten
DE102022104482A1 (de) Modulare Leuchteinheit
DE102022130691A1 (de) Modulares Wandeinbaugerät
DE202020101397U1 (de) Leuchte
DE102013106794A1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer mittels eines BUS-Protokolls betriebenen Beleuchtungsinstallation
DE102006000659B3 (de) Leuchtensteckdose, als Vorrichtung zur werkzeuglosen Montage und Demontage von unterschiedlichen Leuchten innerhalb von Gebäuden und deren Anschluss an das elektrische Leitungsnetz
EP2400609B1 (de) Umgebungslichtsensor in modularem Aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180417

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1238072

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011873

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011873

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200918

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

26N No opposition filed

Effective date: 20201127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200916

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1238072

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210916

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502015011873

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 9