WO2018091165A1 - Erstellen eines installationslayouts eines beleuchtungssystems - Google Patents

Erstellen eines installationslayouts eines beleuchtungssystems Download PDF

Info

Publication number
WO2018091165A1
WO2018091165A1 PCT/EP2017/073006 EP2017073006W WO2018091165A1 WO 2018091165 A1 WO2018091165 A1 WO 2018091165A1 EP 2017073006 W EP2017073006 W EP 2017073006W WO 2018091165 A1 WO2018091165 A1 WO 2018091165A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bei
network
installation
lighting device
lighting
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/073006
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Geert VAN DER MEER
Henry Feil
Christoph Peitz
Klaus Orth
Michel Stutz
Karl-Heinz OBERKOXHOLT
Antonius Reittinger
Original Assignee
Osram Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gmbh filed Critical Osram Gmbh
Publication of WO2018091165A1 publication Critical patent/WO2018091165A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission

Definitions

  • the present invention relates to a method for
  • Lighting system with at least one
  • Lighting device by determining a
  • the present invention relates to a lighting system for creating an installation layout with at least one
  • Lighting device and a further component wherein the at least one illumination device and the further component according to determine a
  • Installation layouts are formed based on the identification information and the position of the lighting device. So-called “beacons” can be combined with lights to provide light-specific or other information
  • the beacon technology is based on a transmitter or transceiver system.
  • a beacon in German: beacon or beacon or
  • Peilsender is a small, mostly battery-powered
  • beacon that emits a signal at (definable) time intervals, typically on the Bluetooth Low Energy Standard (BLE).
  • BLE Bluetooth Low Energy Standard
  • the radio signal of each beacon is characterized by a unique identification number (so-called UUID).
  • Beacons can be used to give objects and places a digital identification. Objects (where a beacon is installed) and locations (where a beacon is installed, for example, on a wall) can be used in this way by Terminals (eg smart devices) are identified in the signal field of the beacon.
  • a beacon can be a place
  • Placement of one or more beacons in a building area creates a kind of radio-based grid in which a smart device can locate itself via the BLE interface and corresponding algorithms.
  • Beacons give a location an identifier that allows a smart device to approximate its position
  • Algorithms on the smart device can be the
  • Position accuracy e.g. improve on signal strengths. It is necessary for the smart device to be able to access information in a repository (e.g., on a cloud server) (e.g., identification number and mapping). If a terminal, for example smart device, comes within the range of a transmitter, it can detect the identification number and, for example, determine the location via a server query. Among other things, the location algorithms access the received signal strength of the beacons in the vicinity, in particular as an indicator for the distance to the respective beacon.
  • a repository e.g., on a cloud server
  • the location algorithms access the received signal strength of the beacons in the vicinity, in particular as an indicator for the distance to the respective beacon.
  • beacons can be installed in lighting or lighting technology.
  • the advantage is used that a light installation provides a permanent energy access to provide the beacon with energy. This in turn results in the advantage that the battery of the beacon does not need to be replaced and thus appropriate
  • Beacon can be set with higher energy consumption, without the life of the beacon is reduced.
  • beacon and lighting technology can also be standardized. Another advantage is a defined locking position of a beacon transmitter, which is well protected against manipulation. A place can thus be given a clear and secure identifier.
  • the energy supply of the light installation can be used to adapt the transmission parameters to the service and not to the available residual energy or the parameters of the battery (for example, frequent transmission cycles generate a high accuracy of the services, but also higher energy consumption).
  • the non-availability of the services may be caused by a
  • a beacon can prevent manipulation / third-party access
  • Lighting and services can be offered as a one-stop-shop system.
  • beacons For example, to configure the beacon or to network the beacons. - A unification of the installation processes of Beacon and light installation is possible.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the integration of a beacon in a light installation.
  • a central beacon Bl is arranged on an electric lighting device BE, which indicates the physical connection PV1.
  • the Beacon Bl is optionally a module M with
  • the Beacon Bl is wireless
  • Beacon Bl together with the terminal or terminals E form a data transmission system DT.
  • the beacon Bl can be in communication connection KV2 with one or more further beacons B2. Furthermore, a communication link KV3 to a
  • Infrastructure IE e.g. Internet or central services server.
  • the infrastructure device can serve to control and / or transmit information.
  • the local beacon Bl of the electric lighting device BV can serve as a pure transmitting device or as a combined transceiver device.
  • beacon technology is the ability to configure typical parameters such as
  • the lights require a unique address, which the position of the light in a
  • the digital address of a luminaire can usually be over
  • Powerline communication or a similar line-based communication solution via the power line to the controller are transmitted.
  • a light (or a ballast in the light) thus logs in with its digital address at the controller.
  • this does not yet provide the information on which physical point in the installation area a luminaire is actually installed.
  • this information is absolutely necessary if only one defined area is to be illuminated (eg only one meeting room).
  • bulbs light installations / lights or bulbs (hereafter referred to as bulbs) and at the same time their location usually can not be easily identified electronically. Typically, only a sticker or an imprint can be recognized (for example on the housing of the luminaire) as to what type of luminaire / illuminant it is. Another costly option is to have each digitally registered light in the
  • Lighting installations / luminaires for a lighting or service area This specifies to the installer which of the delivered
  • LMS lighting Management system
  • Lamp / light source is controlled in the installation plan or in the building.
  • an electronic identification number which is available digitally to the installer, could lead to a considerable saving of time and could be of considerable benefit.
  • Lighting area necessary. Ideally, this should include the information about the position of the individual lamps, their type and their individual (digital)
  • transceiver device e.g., beacon
  • the position of the transceiver must be correct after installation of the
  • Illuminant within the service area to be aware of the transit time differences, a location (such as
  • the goal is to make the To determine the position of the transceiver device after the initial installation with little effort and to know which transceiver device is located at which point of the installation area.
  • Each real spot of light is identified by different methods in its position in space and manually linked to the light planning data (e.g., in CAD).
  • the light spot is clearly identified in its position and referenced with the light planning data and is ultimately controlled by a control system.
  • the object of the present invention is therefore to create an installation layout of a
  • Lighting device provided.
  • a lighting device means any means which is suitable to illuminate an area.
  • Creating the installation layout is done determining an identification information and a position of the
  • Identification information may be, for example, a
  • Identification number of the lighting device may also be used as identification information. If the lighting device of several aspects
  • Components such as a light bulb and a transmitting (receiving) device, the
  • Identification information include an identification number of the light source and / or an identification number of the transmitting (receiving) device. By assigning the two components to one another, a property of the luminous means can then be deduced, for example, via the identification number of the transmitting (receiving) device.
  • the position of the illumination device may be a two-dimensional or three-dimensional position in an area and in particular in a building or room. It can also be a relative
  • the identification information can be transmitted in a signal of the wireless communication link and obtained therefrom.
  • the Position of the illumination device are obtained based on the signal of the wireless communication link.
  • the communication signal itself can be analyzed.
  • Identification information or the position of the illumination device automatically or automatically determine, resulting in advantages over the manual determination.
  • automatic establishment of a meshed network between the illumination device as network node and a further network node takes place, wherein the wireless communication connection between the
  • Lighting device and the other network node exists and the position of the other network node is known. Subsequently, a transmission of a
  • the automatic generation of an installation layout for the transceiver device is in / on or as part of a
  • Network node can act.
  • the illumination device or its transmitting unit transmits the locating signal to the further network node of the network.
  • Locate locating signal by evaluating particular direction and signal strength. Furthermore, it can also be provided that the further network node of the network sends the positioning signal to the network
  • Illumination device sends.
  • Lighting device itself able to determine their position using the locating signal. If necessary, further locating signals from other network nodes are necessary.
  • the method can be developed by the fact that in or together with the locating signal
  • the locating signal thus has a dual functionality here, namely with regard to locating on the one hand and with regard to identification on the other hand.
  • the type information can be, for example, information about the
  • the latter may include, for example, the luminosity, the color, the duration of illumination, etc.
  • the installation layout is obtained in one of the network nodes of the meshed network. This is no additional
  • Components of the meshed network are transmitted to a mobile terminal. This means that the respective
  • Component should have a wireless interface to the mobile terminal and the installation layout in one
  • Lighting device to be a receiving direction and / or a reception strength and / or a term of the locating signal. It is thus from the locating signal, the receiving direction or the reception strength or the
  • first of all a plurality of transceiver units one of which forms the further network node, can be distributed in a room and wirelessly networked.
  • the lighting device is mounted in the room and added as a network node in the network. In this way, for example, without a
  • Lighting device initially a coarse network are built. In this rough net can then gradually
  • Illuminating devices are included, which are automatically located in the network and in turn become part of the network, whereby this is gradually refined.
  • Position of the illumination device takes place can also be between the lighting device and a mobile
  • Lighting equipment eg bulbs including beacon
  • the terminal can via the terminal an identification number is recorded and displayed to the installer by means of the installation layout stored in the terminal, where the lighting device in question is to be installed.
  • the terminal can also determine its own location (eg under a lighting device), the
  • Lighting device the location by means of
  • the illumination device transmits a unique identification number cyclically as the identification information. In this way it can be ensured that either a mobile terminal or other network nodes receive the relevant information in a timely manner.
  • the readout can be used to wake the illumination device out of a "deep sleep" mode
  • a transmit / receive device of the illumination device can be activated by the reading or scanning, which during the logistics processes, for example, to protect against total discharge of a Energy buffer of the transceiver device was not activated.
  • the communication unit or transceiver device of the lighting device can a
  • the communication device output a control signal to supply units of the illumination device to the energy buffer of the communication unit to load.
  • Installation location gets displayed.
  • the position of the illumination device can be a position of the terminal which determines the terminal itself or one derived therefrom
  • Position is used for the installation layout. This means that the terminal's ability to determine its own position is used to describe (approximately) the position of the illumination device.
  • Lighting device and another component e.g., other lighting device or pure transmitting (receiving
  • Fig. 1 is a schematic representation of the integration of a
  • Beacon in a light installation according to the prior art a representation of a lighting system with mesh-enabled transceiver and lighting means; a meshed network with
  • Lighting devices and reference points as network nodes; a diagram of a lighting system with lighting device and mobile terminal; a scheme for determining a
  • FIG. 6 is a diagram for determining a
  • An essential aspect of the present invention is the automatic or automated generation of a
  • Installation layouts for a lighting system The communication ability of one or more
  • Lighting devices used in the lighting system are used in an embodiment with a network solution, therefore, a technical system or method is proposed which allows the automatic generation of the installation layout for lighting devices or lighting devices (including any transmitting or transmitting / receiving devices) in a service area after or during installation / commissioning, wherein a so-called “mesh network” is constructed step by step, in which the lighting devices act as network nodes and the distances, angles and so on to other network nodes (in particular transceiver devices) are determined via information processing (eg run time measurement)
  • a transceiver device eg beacon
  • the entire device is preferably supplied with energy via the light source ne
  • One possibility, in which no complex energy converter is needed, is the electrical connection of the transceiver device parallel to LED modules or to a group of LEDs or possibly to an LED carrier module.
  • an energy cache (e.g., battery) is part of the overall system. This provides the transceiver, such as the beacon, the
  • Power supply is interrupted by the light source.
  • An example of such a situation is the Commissioning or installation of the light source, in which optionally the service of the transceiver device for location-based identification is necessary without the external power supply via the
  • transceiver device in / on or as part of the
  • Illuminating means in the event of an imminent complete or almost complete discharge of the energy buffer via a communication connection to the lighting means a control information transmitted to this so that it turned on and the energy buffer is thus recharged.
  • the light source does not necessarily have to emit light.
  • the transceiver may control (eg, turn on / off) the illuminant in selected situations and thus its own
  • Control energy access As part of a possible implementation of this solution will be a converter between the beacon and the electronic
  • the converter can be part of the transceiver device and / or be designed as a separate system element and / or be part of the luminaire or of the illuminant, in particular be integrated into the electronic ballast.
  • the transceiver devices of the illuminant or illuminator are preferably mesh-enabled transceivers that can interconnect a meshed network, i. Each transceiver can act as a network node
  • Illuminant is connected. Within this meshed Network, the information is passed from node to node.
  • the information also includes, in particular, the respective transmission strength of the network node.
  • the receive field strength RSSI Receiveived Signal Strength Indication
  • RSSI Receiveived Signal Strength Indication
  • the relative distance between the network nodes can be determined. To improve the resolution of the distance measurement, it is also advantageous if the transmitter between the network nodes.
  • the receiver can thus assign its near and far neighboring nodes.
  • an optimal transmission strength of the respective network nodes can also be configured (exemplary embodiment). It would be advantageous, on the one hand, to receive strong signals from directly adjacent nodes and, on the other hand, to receive only comparatively weak signals from the more distant nodes). With such a configuration, the
  • Radiation energy Exposure
  • Exposure Radiation energy
  • Network participants of the service area additionally via at least one additional wireless or wired communication interface to an external infrastructure (eg, service server, cloud) which is either also part of the meshed network or direct
  • This unit does not necessarily have to be installed in the illuminant, but can also be located in particular in the periphery of this.
  • SSS signal strength measurement
  • angle measurement angle measurement
  • Trilaterations Kunststoffe Trilaterations Kunststoffe and, where appropriate, appropriate evaluation algorithms (based on the signals of the transceiver devices) distances and / or positions of the lamps with each other / each other or in the service area are determined.
  • Illuminants with an integrated mesh-capable transceiver device are installed in a service area. As part of a survey of the positions and / or distances of the
  • the method may include the following steps, each one individual
  • Reference points can themselves also be transceiver devices that are integrated in light sources. Alternatively, they may be battery powered transceiver devices. In any case, the reference points must also be mesh-capable.
  • a mesh network is established between different transceivers in a service area (e.g., wireless over BLE connection).
  • a mesh ID is sent by the transceivers (e.g., a 32-byte string,
  • An ID of a transceiver device is clearly a luminaire
  • Ballast a lamp or a
  • the transmit-receive devices receive the signal of an adjacent transceiver device and determine their transmission strength and their ID.
  • the send content originally only an ID, will then be around the
  • the ID 34 fixture receives the signal from fixture 48 with a measured signal strength of 67 dBm.
  • luminaire 34 can have its own ID, supplemented by the
  • Triangulation method can now from a
  • the accuracy increases automatically with each safe assignment of luminaire and position.
  • the information processing or algorithms for determining the distances and positions of the transceiver devices can be used.
  • Variant 1 Information processing of a
  • ECG Electronic Control Gear
  • Variant 2 Microcontroller of one or more transceivers
  • Participant of the mesh network is (eg smart device) Variant 4: Separate peripheral device, eg external service server. 6. After each integrated or installed transceiver device, this is on the
  • Illuminants i. an installation layout
  • the installation layout i. the layout plan is saved and made available.
  • the installation plan is stored directly on a terminal and made available.
  • storage is made on and provided by an external data store (e.g., a service server), such as by a terminal via a second
  • Communication interface accesses the external data memory.
  • Fig. 2 is a schematic block diagram of an illumination system is shown, which is for automatic
  • Lighting equipment is capable.
  • Fig. 2 shows a block diagram of an overall system with mesh-capable lighting devices BEI, BE2. The points in Fig. 2 indicate that more than two
  • Lighting devices may be present in the overall system.
  • Fig. 2 the block BEI is shown enlarged to the structure of the individual lighting device closer
  • the illumination device BEI has a light source LM, which in turn has, for example, one or more LEDs
  • an LED board LPL has, which is connected via a power transmission channel EK1 with a ballast ECG.
  • the two components LP and ECG are also coupled to one another via a communication link KV4.
  • the light source LM has an energy interface ES, which has a
  • Power transmission channel EK2 is connected to the ballast ECG.
  • the transceiver has an information processing unit IV, which via a power transmission channel EK3 and a
  • Communication connection KV5 is connected to an energy interface ES2 of the transceiver device.
  • the individual lighting devices BEI, BE2 and so on are connected to each other via mesh communication links KV6 in network connection.
  • This compound is preferably a BLE compound.
  • Another mesh communication link KV7 consists of a reference point RP whose position is known and which serves to determine the positions of the individual illumination devices BEI, BE2 and so on using the network KV6, KV7.
  • NV e.g. an AC voltage of 230 V
  • Power supply channels are here Power supply channels EK4 and EK5 to the first lighting device BEI and the second
  • Lighting device BE2 drawn.
  • the lighting devices BEI, BE2 and so on are capable of emitting light LT. In addition, they can each via their transceiver devices
  • a communication connection KV10 can be established.
  • a layout plan LP (also called installation layout) can be stored or available in the terminal according to a first variant VI. According to a second variant V2, the layout plan LP can also be in a
  • Infrastructure element IS is, for example, the Internet or a central service server.
  • the terminal E accesses, for example via the communication interface or communication link KV10 on the
  • the layout plan LP contains
  • Fig. 3 shows a schematic representation of a meshed network with numerous network nodes NK, each representing a lighting device.
  • network nodes NKR the reference points RP in the
  • NKR are formed mesh communication links MV corresponding to the communication links KV6 and KV7 of Fig. 2.
  • Angle measurement, running time determinations, triangulation method and so on can be based on the received
  • Positions of the nodes can be made at different locations. This is indicated in Fig. 3 with the variation arrows V3 to V6.
  • the information processing takes place in the ballast ECG of a lighting device or a network node NK.
  • the information processing may also take place according to a second variant V4 in the transceiver SE (for example beacon) of a lighting device or a network node NK.
  • a third variant V5 is that the information processing in the
  • Network node via mesh communication links MV is integrated into the meshed network.
  • Lighting devices and a terminal each established a communication connection.
  • the features mentioned in connection with the above-described network can be transferred separately to this embodiment as well, unless obvious contradictions arise.
  • a (mobile) terminal e.g., a smart device
  • a (mobile) terminal is part of the overall system
  • the mobile terminal acts as a receiver of the signal of the transmitting-receiving device of the illumination device.
  • Identification number of the transceiver with the identification number of the illuminator e.g.
  • the two identification numbers it is thus possible at a later time, wirelessly over the ID of the transmitting-receiving device to determine the ID of the bulb.
  • a layout plan is on the terminal and / or on an external data store (e.g., a service server)
  • an external data store e.g., a service server
  • the layout plan has information that the
  • Lighting or service area the illuminants to be installed therein and, where appropriate, further information.
  • This may be, for example, the linked data of the ID of the transceiver device and the ID of the light source from production.
  • the linked data of the ID of the transceiver device and the ID of the light source from production may be, for example, the linked data of the ID of the transceiver device and the ID of the light source from production.
  • Layout plan advantageously made changeable, so that more information can be deposited by the terminal. Furthermore, if necessary, one is unique
  • the aim of the overall system or the method is to determine the installation position and the subsequent location of this in an overall layout plan during the
  • a mapping is performed by merging the layout planning of the lighting scenario and the process-related unique identification number of the transceiver.
  • the position information is in operation of the transceivers to provide the services
  • LMS Light Management System
  • Illuminant of a lighting or service area controls (the lights are digitally addressed and thus controlled).
  • the light source is located in the intended
  • the identification number of the transmission-reception apparatus is read out by means of a terminal (for example, communication connection via BLE).
  • a terminal for example, communication connection via BLE.
  • the installation of the light source takes place at the designated position.
  • the identification number of the transmitting-receiving device of the installed bulb is entered in the layout plan. In this way, a link is established between the transceiver device, the lighting device and the initial layout plan so that an overall layout plan results with the merged information.
  • an activation of the transceiver device can also be connected in order to activate it from a default mode (for example, deep sleep mode). So may an existing one
  • the positions of the bulbs are fixed.
  • the layout plan already includes the specific identification number the transmitting-receiving device and the specific light source coupled thereto.
  • the layout plan which is located on the terminal and / or an external service server, to which the terminal can access, shows the user the exact position at which the light source must be installed.
  • the required information (e.g., commissioned lamp ID table) is provided in advance to program the light management system
  • the terminal determines its current location.
  • the location is transmitted to the transmitting-receiving device of the bulb.
  • This uses the link to central processing to send both the digital address (e.g., DALI address) in association with the physical address (position in the layout).
  • DALI address digital address
  • FIG. 4 an overall system with the terminal
  • Equipped (see also Fig. 2). From the electronic ballast ECG to the light bulb board LPL introduces Energy transmission channel EK1. In addition, both are
  • a power supply NV for example, a
  • a transceiver SE is arranged in or on the light source LM and thus is in physical connection PV2 with this.
  • the transceiver SE internally has an information processing IV and a
  • the energy buffer EZ is in a physical connection PV3 with the
  • the energy buffer EZ is thus arranged in or on the light source LM and preferably on the back of the LED board LPL.
  • the electronic ballast ECG is available with a
  • the light source LM can emit light LT.
  • the transceiver SE is in
  • Communication connection KV12 can according to the WiFi standard be designed.
  • the router R in turn communicates with an infrastructure element IS in communication connection KV13.
  • This infrastructure element IS may, for example, be the Internet or a central service server.
  • a layout plan according to a first variant VI can be stored in the terminal E or be available from it.
  • Layout plan LP are provided in the infrastructure element IS.
  • the overall system and the associated method are used to identify a transceiver SE of a light source LM in an installation area during the
  • the (mobile) terminal E is used in various ways, in particular to obtain information from the transceiver (e.g.
  • Luminaire type to return information to the transceiver (e.g., position) or to input data into the layout plan, e.g. the extension of the layout plan.
  • a utilization of the information linked in the layout plan with respect to the programming of a digital is also carried out
  • Light control DL e.g. a light management system.
  • beacons or beacons are sent or received by beacons or beacons.
  • the signals can be for neighborhood or
  • Each beacon can be integrated into a light source, a lamp, a ballast or other device, giving the device its own identification number. Using a network and
  • corresponding beacon signals can be a device in the Detect neighborhood and calculate the position of the device.
  • the reference system thus preferably has two or more reference marks, i. Beacons with known positions (local references). In a substantially linear
  • Lighting area may also be sufficient to a single reference beacon.
  • the light source, the lamp or the other device sends a beacon signal of unknown position.
  • the beacon receivers in the reference system
  • the mapped position information may eventually be transmitted to a light management system.
  • a reference system with here three beacons Bl, B2 and B3 sends out beacon signals.
  • a beacon receiver in a light source, a lamp or other device Dl identifies and uses the beacon signal (s) to locate its beacon signal (s)
  • the device maps this identified location in an existing lighting layout plan LP. As shown in FIG. 5, the positions PI, P2 and P3 are already in the layout plan the reference beacons Bl, B2 and B3 registered. In addition, the position P4 of the beacon Dl is now in the
  • a combination of the first and second options may also be provided. Both the reference system and the light source, the lamp or the other device can send beacon signals and
  • Fig. 6 shows a system in which the positional identification is refined and a higher positional accuracy is achieved.
  • the system of Fig. 5 is used as a basis.
  • Each newly identified and located illuminant or other device may serve as an additional reference point P4 in said reference network.
  • initial localization accuracy is achieved by reference receivers that detect a newly installed light source. This newly installed lighting means itself serves as a network node and is used to locate others

Abstract

Das Erstellen von Installationslayouts (LP) eines Beleuchtungssystems mit mindestens einer Beleuchtungseinrichtung (BE1, BE2) soll verbessert werden. Dazu wird vorgeschlagen, eine Identifikationsinformation und eine Position der Beleuchtungseinrichtung (BE1, BE2) zu ermitteln und das Installationslayout (LP) anhand der Identifikationsinformation und der Position der Beleuchtungseinrichtung (BE1, BE2) anzufertigen. Das Ermitteln der Identifikationsinformation und/oder der Position erfolgt mittels einer drahtlosen Kommunikationsverbindung (KV6, KV7).

Description

ERSTELLEN EINES INSTALLATIONSLAYOUTS EINES
BELEUCHTUNGSSYSTEMS
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum
Erstellen eines Installationslayouts eines
Beleuchtungssystems mit mindestens einer
Beleuchtungseinrichtung durch Ermitteln einer
Identifikationsinformation und einer Position der
Beleuchtungseinrichtung und Anfertigen des
Installationslayouts anhand der Identifikationsinformation und der Position der Beleuchtungseinrichtung. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Beleuchtungssystem zum Erstellen eines Installationslayouts mit mindestens einer
Beleuchtungseinrichtung und einer weiteren Komponente, wobei die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung und die weitere Komponente entsprechend zum Ermitteln einer
Identifikationsinformation und einer Position der
Beleuchtungseinrichtung und Anfertigen des
Installationslayouts anhand der Identifikationsinformation und der Position der Beleuchtungseinrichtung ausgebildet sind . Sogenannte „Beacons" können mit Leuchten kombiniert werden, um leuchtenspezifische oder andere Informationen
bereitzustellen. Die Beacon-Technologie basiert auf einem Sender- beziehungsweise Sender-Empfänger-System. Ein Beacon (zu Deutsch: Leuchtfeuer oder auch Bake beziehungsweise
Peilsender) ist ein kleiner, meist batteriebetriebener
Sender, der ein Signal in (definierbaren) Zeitintervallen typischerweise auf dem Bluetooth-Low-Energy-Standard (BLE) aussendet. Das Funksignal jedes Beacon kennzeichnet sich durch eine einmalige Identifikationsnummer (sogenannte UUID) . Beacons können dazu verwendet werden, Objekten und Orten eine digitale Identifikation zu verleihen. Objekte (an denen ein Beacon installiert ist) und Orte (an denen ein Beacon, z.B. an einer Wand installiert ist) können auf diese Weise von Endgeräten (z.B. Smart-Devices ) im Signalfeld des Beacon identifiziert werden.
Mithilfe eines Beacon kann beispielsweise ein Ort
identifiziert werden beziehungsweise eine Ortung durchgeführt werden. Durch Platzierung eines oder mehrerer Beacons in einem Gebäudeareal entsteht eine Art funkbasiertes Raster, in dem sich ein Smart-Device über die BLE-Schnittstelle sowie entsprechende Algorithmen lokalisieren kann. Die
individuellen Identifikationsnummern der installierten
Beacons geben einem Ort dabei eine Kennung, anhand der ein Smart-Device näherungsweise die Position bestimmen kann
(grundsätzliches Sende-Areal des Beacon kann bestimmt
werden) . Algorithmen auf dem Smart-Device können die
Positionsgenauigkeit z.B. über Signalstärken verbessern. Es ist dabei notwendig, dass das Smart-Device auf Informationen in einer Datenablage (z.B. auf einem Cloud-Server) zugreifen kann (z.B. Identifikationsnummer und eine Kartierung). Kommt ein Endgerät, beispielsweise Smart-Device, in die Reichweite eines Senders, kann es die Identifikationsnummer detektieren und beispielsweise über eine Serverabfrage den Standort bestimmen. Die Ortungsalgorithmen greifen dabei unter anderem auf die empfangene Signalstärke der Beacons im Umkreis zu, insbesondere als Indikator für die Entfernung zum jeweiligen Beacon.
Grundsätzlich können, wie erwähnt wurde, in der Lichttechnik beziehungsweise Beleuchtungstechnik Beacons installiert werden. Dabei wird insbesondere der Vorteil genutzt, dass eine Lichtinstallation einen permanenten Energiezugang bietet, um den Beacon mit Energie zu versorgen. Daraus ergibt sich wiederum der Vorteil, dass die Batterie des Beacon nicht ausgetauscht werden muss und somit entsprechende
Lebenszykluskosten beziehungsweise Prozesse eingespart werden können. Darüber hinaus können auch Parametrisierungen des
Beacon mit höherem Energieverbrauch eingestellt werden, ohne dass die Lebensdauer des Beacon reduziert wird.
Installationsprozesse von Beacon und Lichttechnik können zudem vereinheitlicht werden. Ein weiterer Vorteil ist eine definierte Arretierungsposition eines Beacon-Senders , der gut vor Manipulation geschützt ist. Einem Ort kann somit eine klare und sichere Kennung verliehen werden.
Ein Überblick über Nutzenpotentiale der Integration eines Beacon in eine Lichtinstallation kann folgender Aufzählung entnommen werden: - Es kann die Energieversorgung der Lichtinstallation anstatt einer Batterie genutzt werden, um die Lebenszykluskosten des Beacon zu reduzieren.
- Die Energieversorgung der Lichtinstallation kann genutzt werden, um die Sendeparameter an den Dienst und nicht an die verfügbare Restenergie beziehungsweise die Parameter der Batterie anzupassen (beispielsweise erzeugen häufige Sendezyklen eine hohe Genauigkeit der Dienste, jedoch auch höheren Energieverbrauch) .
- Der Austausch der Batterie konventioneller Beacon birgt
Risiken, nämlich beispielsweise im Hinblick auf Fehler in der Handhabung.
- Die Nicht-Verfügbarkeit der Dienste kann durch eine
unterbrechungsfreie Energieversorgung des Beacon vermieden werden .
- Ein Installationsort unterhalb der Decke ist ideal für die Signalausbreitung des Beacon.
- Ein Installationsort unterhalb der Decke macht das
Gesamtsystem robuster gegen Störungen/Abschattungen durch Objekte auf Höhe der Flurebene im Gegensatz zu einer
Installation des Beacon selbst auf Höhe der Flurebene.
- Ein Beacon kann vor Manipulationen/Fremdzugriffen
(versehentlich, mutwillig) geschützt werden.
- Beleuchtung und Dienste (z.B. Ortungsdienste) können als Gesamtsystem „aus einer Hand" angeboten werden.
- Es besteht die Möglichkeit zur Nutzung des sicheren
Kommunikationsnetzwerks der Lichtinstallation, um
beispielsweise den Beacon zu konfigurieren oder die Beacons untereinander zu vernetzen. - Eine Vereinheitlichung der Installationsprozesse von Beacon und Lichtinstallation ist möglich.
- Weiterhin besteht die Möglichkeit zur Kopplung zu weiteren Systemelementen der peripheren Gebäudeinfrastruktur über das Kommunikationsnetzwerk der Lichtinstallation, z.B. zu
Elementen der Sicherheitstechnik.
- Es kann ein optisch ansprechendes System bereitgestellt werden, da der Beacon nicht sichtbar in der
Lichtinstallation untergebracht sein kann.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der Integration eines Beacon in eine Lichtinstallation. Ein zentraler Beacon Bl ist an einer elektrischen Beleuchtungseinrichtung BE angeordnet, was die physikalische Verbindung PV1 andeutet. Dem Beacon Bl ist gegebenenfalls ein Modul M mit
Datenverarbeitungseinheit DV und Datenschnittstelle DS zugeordnet. Der Beacon Bl steht über eine drahtlose
Kommunikationsverbindung KV1 mit einem Endgerät E in
Verbindung. Es können auch mehrere Endgeräte für die
Kommunikation mit dem Beacon Bl zur Verfügung stehen. Der
Beacon Bl zusammen mit dem beziehungsweise den Endgeräten E bilden ein Datenübertragungssystem DT.
Der Beacon Bl kann mit einem oder mehreren weiteren Beacons B2 in Kommunikationsverbindung KV2 stehen. Ferner kann eine Kommunikationsverbindung KV3 zu einer
Infrastruktureinrichtung IE, z.B. Internet oder zentraler Dienste-Server, bestehen. Die Infrastruktureinrichtung kann zur Steuerung und/oder zur Übermittlung von Informationen dienen.
Der lokale Beacon Bl der elektrischen Beleuchtungseinrichtung BV kann als reine Sendeeinrichtung oder aber auch als kombinierte Sende-Empfangs-Einrichtung dienen.
In einem Einsatzbeispiel haben Menschen und Geräte
gegebenenfalls die Herausforderung, sich innerhalb eines Areals zu orientieren, zu navigieren oder andere lokale digitale Dienste ausfindig zu machen beziehungsweise zu nutzen (z.B. Apps oder App-Funktionen, Google Maps, Lightyfy Lichtsteuerung etc.). Die Lichtinstallation mit integriertem Beacon in einem Areal wird für diese Nutzenpotentiale zu einem Ortungs- beziehungsweise Orientierungssystem. Mit der damit realisierbaren Selbstortung des Endgeräts können nun Dienste bereitgestellt werden, wie etwa Navigation oder die Bereitstellung von ortsspezifischen Informationen. Ein Aspekt der Beacon-Technologie ist die Möglichkeit zur Konfiguration typischer Parameter wie beispielsweise
Signalstärke und Sendeintervall des Beacon. Mit
unterschiedlichen Konfigurationen können verschiedene
Anwendungsszenarien individuell unterstützt werden. Wenn eine hohe Servicequalität (genaue Lokalisierung in kurzen
Abständen) gefordert ist (wie z.B. bei einer Indoor- Navigation) , sind z.B. sehr kurze Sendeintervalle zu
konfigurieren . In digital gesteuerten Lichtinstallationen (z.B. DALI) muss eindeutig identifiziert werden, welche Leuchte an welchem Ort verbaut ist, um mittels digitaler Lichtsteuerung eine exakte Ansteuerung von Leuchten in einem bestimmten Areal zu
ermöglichen. Die Leuchten benötigen hierzu eine eindeutige Adresse, welche die Position der Leuchte in einem
Leuchtenareal widerspiegelt. Fachleute nennen die Zuordnung von Leuchten zu einer Position (Adresse) „Kommissionieren" . Es müssen dabei mehrere Informationen zusammengeführt werden, nämlich eine eindeutige Identifikation einer Leuchte, ein Installationsort der jeweiligen Leuchte in einem Leuchtenbeziehungsweise Service-Areal, d.h. die physikalische Adresse der Leuchte, sowie eine Kennung der Leuchte, d.h. die
digitale Adresse. Die digitale Adresse einer Leuchte kann in der Regel über
Powerline-Kommunikation oder eine ähnliche leitungsbasierte Kommunikationslösung über die Energieleitung an die Steuerung (Datenverarbeitung) übermittelt werden. Eine Leuchte (beziehungsweise ein Vorschaltgerät in der Leuchte) meldet sich somit mit seiner digitalen Adresse bei der Steuerung an. Damit ist jedoch noch nicht die Information verfügbar, an welcher physischen Stelle im Installationsareal eine Leuchte tatsächlich verbaut ist. Diese Information ist aber zwingend nötig, wenn nur ein definiertes Areal beleuchtet werden soll (z.B. nur ein Besprechungsraum).
Derzeit können Lichtinstallationen/Leuchten beziehungsweise Leuchtmittel (nachfolgend kurz Leuchtmittel genannt) und gleichzeitig deren Standort in der Regel nicht ohne Weiteres elektronisch identifiziert werden. Typischerweise kann nur über einen Aufkleber oder eine Aufprägung erkannt werden (zum Beispiel auf dem Gehäuse der Leuchte) , um was für einen Typ Leuchte/Leuchtmittel es sich handelt. Eine andere aufwändige Möglichkeit ist es, jede digital angemeldete Leuchte im
Rahmen der Installation einzeln blinken zu lassen und manuell die Positionsinformation in einem Layout zu markieren. Um Leuchten und/oder Leuchtmittel im Rahmen der Installation effizient mit einem Lichtmanagementsystem (LMS) zu verbinden, wäre es vorteilhaft, eine oder mehrere elektronische
beziehungsweise digitale Identifikationsnummern zur Erkennung des Gesamtsystems oder einzelner Komponenten des
Gesamtsystems zur Verfügung zu haben.
Eine spezifische Problematik besteht darin, dass in der Regel in einem Installationsplan die Positionen der
Lichtinstallationen/Leuchten für ein Beleuchtungs- beziehungsweise Service-Areal festgelegt werden. Dies gibt dem Installateur vor, welche der angelieferten
beziehungsweise kommissionierten Leuchtmittel (z.B.
hinsichtlich Leuchten-Typ) an welcher Stelle des Areals
(Gebäudes) entsprechend dem Installationsplan installiert werden soll.
Darüber hinaus müssen in einem Areal, in welchem die
Lichtinstallationen beziehungsweise Leuchten von einem Licht- Management-System (LMS) per Daten-Bus angesprochen werden, die Leuchten beziehungsweise Leuchtmittel in dem LMS
zugewiesen werden. Auf diese Weise wird definiert, bei welchem internen LMS-Signal die zugehörige
Leuchte/Leuchtmittel im Installationsplan beziehungsweise im Gebäude angesteuert wird. Hierbei könnte eine elektronische Identifikationsnummer, welche dem Installateur digital zur Verfügung steht, zu einer erheblichen Zeitersparnis führen und wesentlich Nutzen stiften.
Sollen die Leuchtmittel für bestimmte Dienste innerhalb des Installationsareals genutzt werden, z.B. Positionsbestimmung oder Indoor-Navigation, ist die Kenntnis der exakten
Installationsposition zwingend notwendig. Die
Positionsbestimmung und Zuweisung zu einem
Installationslayout ist mit manuellen konventionellen
Methoden vergleichsweise aufwändig (Ausmessen und danach in eine digitale Landkarte eintragen) . Um die Installationsdauer zu reduzieren, besteht außerdem gegebenenfalls die Möglichkeit, die LMS-Steuerung zu
programmieren, bevor die Leuchtmittel in dem Areal
installiert werden. Hierfür ist die genaue Kenntnis über die spätere Installationsposition der Leuchtmittel im
Beleuchtungsareal notwendig. Im Idealfall sollten hierfür die Informationen über die Position der einzelnen Leuchtmittel, deren Typ und deren individuelle (digitale)
Identifikationsnummer in einem Installationsplan
beziehungsweise Layout zusammengetragen werden. Um
ortsbezogene Services beziehungsweise Dienste mittels einer Sende-Empfangs-Vorrichtung (z.B. Beacon) anbieten zu können und eine permanente externe Energieversorgung der Sende- Empfangs-Vorrichtung bereitzustellen, soll diese in/an oder als Teil der Leuchtmittel integriert werden. Die Position der Sende-Empfangs-Vorrichtung muss nach der Installation des
Leuchtmittels innerhalb des Service-Areals bekannt sein, um über die Laufzeitdifferenzen eine Ortung (z.B. eines
Endgeräts) vornehmen zu können. Das Ziel besteht darin, die Position der Sende-Empfangs-Vorrichtung nach der Erstinstallation mit geringem Aufwand bestimmen zu können und zu wissen, welche Sende-Empfangs-Vorrichtung sich an welcher Stelle des Installationsareals befindet.
Es gilt, einer aufwändigen Erzeugung von Installationsplänen beziehungsweise Karten vorzubeugen und den Prozess für den Service-Anbieter oder den Betreiber so einfach und
zeiteffizient wie möglich zu gestalten. Weiterhin besteht die Problematik, dass bei einer falschen Zuordnung in einem
Layout der ortsbezogene Service falsche Informationen
liefert. Hier würde eine automatische Generierung eines Layouts Abhilfe schaffen. Wie oben bereits angedeutet wurde, erfolgt der bisherige
Ansatz zu Positionsbestimmung (Kommissionierung) von Lampen beziehungsweise Leuchten (d.h. Lichtpunkten aller Art) derzeit manuell/händisch durch Verknüpfung der
Lichtplanungsdaten mit den real eingebauten Lampen
beziehungsweise Leuchten in der meist vorhandenen
Kommissionierungssoftware . Dabei wird jeder reale Lichtpunkt durch verschiedene Verfahren in seiner Position im Raum identifiziert und mit den Lichtplanungsdaten (z.B. in CAD) manuell verknüpft. Damit ist der Lichtpunkt eindeutig in seiner Position identifiziert und mit den Lichtplanungsdaten referenziert und ist letztlich mit einem Steuerungssystem regelbar .
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, das Erstellen eines Installationslayouts eines
Beleuchtungssystems effizienter zu gestalten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren nach Anspruch 1 sowie ein Beleuchtungssystem nach Anspruch 16 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird demnach ein Verfahren zum Erstellen eines Installationslayouts eines Beleuchtungssystems mit mindestens einer
Beleuchtungseinrichtung bereitgestellt. Dabei ist unter einer Beleuchtungseinrichtung jegliches Mittel zu verstehen, welches geeignet ist, ein Areal zu beleuchten. Für das
Erstellen des Installationslayouts erfolgen ein Ermitteln einer Identifikationsinformation und einer Position der
Beleuchtungseinrichtung sowie ein Anfertigen des
Installationslayouts anhand der Identifikationsinformation und der Position der Beleuchtungseinrichtung. Die
Identifikationsinformation kann beispielsweise eine
Identifikationsnummer der Beleuchtungseinrichtung sein. Es können aber auch andere Daten, die für eine Identifikation geeignet sind, als Identifikationsinformation verwendet werden. Falls die Beleuchtungseinrichtung aus mehreren
Komponenten wie beispielsweise einem Leuchtmittel und einer Sende- (Empfangs- ) Einrichtung besteht, kann die
Identifikationsinformation eine Identifikationsnummer des Leuchtmittels und/oder eine Identifikationsnummer der Sende- (Empfangs- ) Einrichtung umfassen. Durch die Zuordnung der beiden Komponenten zueinander kann dann beispielsweise über die Identifikationsnummer der Sende- (Empfangs- ) Einrichtung auf eine Eigenschaft des Leuchtmittels geschlossen werden.
Bei der Position der Beleuchtungseinrichtung kann es sich um eine zweidimensionale oder dreidimensionale Position in einem Areal und insbesondere in einem Gebäude beziehungsweise Raum handeln. Außerdem kann es sich dabei um eine relative
Position in einem Raum, aber auch um absolute geographische Daten handeln.
Das Ermitteln der Identifikationsinformation und/oder der Position erfolgt nun mittels einer drahtlosen
Kommunikationsverbindung. Dies bedeutet, dass beispielsweise die Identifikationsinformation in einem Signal der drahtlosen Kommunikationsverbindung übertragen und daraus gewonnen werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Position der Beleuchtungseinrichtung anhand des Signals der drahtlosen Kommunikationsverbindung gewonnen werden. Dazu kann das Kommunikationssignal selbst analysiert werden.
Insgesamt ist es damit möglich, die
Identifikationsinformation beziehungsweise die Position der Beleuchtungseinrichtung automatisiert oder automatisch zu ermitteln, wodurch sich Vorteile gegenüber dem manuellen Ermitteln ergeben. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zu dem Ermitteln der Position ein automatisches Aufbauen eines vermaschten Netzwerks zwischen der Beleuchtungseinrichtung als Netzknoten und einem weiteren Netzknoten erfolgt, wobei die drahtlose Kommunikationsverbindung zwischen der
Beleuchtungseinrichtung und dem weiteren Netzknoten besteht und von dem weiteren Netzknoten die Position bekannt ist. Anschließend erfolgt hier ein Übermitteln eines
Ortungssignals zwischen der Beleuchtungseinrichtung und dem weiteren Netzknoten des Netzwerks sowie ein Ermitteln der Position der Beleuchtungseinrichtung auf der Basis einer
Empfangseigenschaft beim Empfang des Ortungssignals und der bekannten Position des weiteren Netzwerkknotens. Somit ist die automatische Generierung eines Installationslayouts für Sende-Empfangs-Vorrichtung in/an oder als Teil eines
Leuchtmittels in einem Service-Areal nach beziehungsweise während der Installation/Inbetriebnahme möglich, wobei schrittweise ein sogenanntes „Mesh-Netzwerk" (vermaschtes Netzwerk) aufgebaut wird, in welchem die Sende-Empfangs- Vorrichtungen von Beleuchtungseinrichtungen als
Netzwerkknoten fungieren können.
In einer Variante sendet die Beleuchtungseinrichtung beziehungsweise deren Sendeeinheit das Ortungssignal an den weiteren Netzknoten des Netzwerks. Damit kann der weitere Netzknoten die Beleuchtungseinrichtung anhand des
Ortungssignals orten, indem er insbesondere Richtung und Signalstärke auswertet. Des Weiteren kann auch vorgesehen sein, dass der weitere Netzknoten des Netzwerks das Ortungssignal an die
Beleuchtungseinrichtung sendet. In diesem Fall ist die
Beleuchtungseinrichtung selbst in der Lage, ihre Position mithilfe des Ortungssignals zu bestimmen. Gegebenenfalls sind weitere Ortungssignale von anderen Netzknoten notwendig.
Ferner kann das Verfahren dadurch weitergebildet werden, dass in oder zusammen mit dem Ortungssignal die
Identifikationsinformation und/oder eine Typinformation und/oder eine Seriennummer und/oder ein physikalisches
Merkmal der Beleuchtungseinrichtung übertragen wird. Das Ortungssignal besitzt also hier eine Doppelfunktionalität, nämlich hinsichtlich der Ortung einerseits und hinsichtlich der Identifikation andererseits. Bei der Typinformation kann es sich beispielsweise um eine Information über den
Leuchtentyp oder den Lampentyp handeln. Auch können deren Seriennummern oder physikalischen Eigenschaften
beziehungsweise Merkmale übertragen werden. Letztere können beispielsweise die Leuchtstärke, die Farbe, die Leuchtdauer etc. umfassen.
In einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Gewinnen des Installationslayouts in einem der Netzknoten des vermaschten Netzwerks. Damit ist keine zusätzliche
Informationsübertragung zu externen Einheiten notwendig.
Vielmehr ist beispielsweise die Beleuchtungseinrichtung oder ein anderer Netzknoten mit einer entsprechenden
Datenverarbeitungseinheit ausgestattet, um das
Installationslayout zu ermitteln.
Des Weiteren kann das Installationslayout von einer der
Komponenten des vermaschten Netzwerks an ein mobiles Endgerät übertragen werden. Dies bedeutet, dass die jeweilige
Komponente eine Drahtlosschnittstelle zu dem mobilen Endgerät besitzen sollte und das Installationslayout in einem
geeigneten Format übertragen werden sollte. Somit ist das Installationslayout beispielsweise für Installateure rasch zugänglich .
Wie oben bereits angedeutet wurde, kann die
Empfangseigenschaft für das Ermitteln der Position der
Beleuchtungseinrichtung eine Empfangsrichtung und/oder eine Empfangsstärke und/oder eine Laufzeit des Ortungssignals sein. Es wird also aus dem Ortungssignal die Empfangsrichtung beziehungsweise die Empfangsstärke beziehungsweise die
Laufzeit des Ortungssignals ermittelt, um daraus
Positionsdaten zu gewinnen. Damit ist eine automatische und hochgenaue Ortung möglich.
Zum Aufbauen des vermaschten Netzes können entsprechend einem Ausführungsbeispiel zunächst mehrere Sende-Empfangseinheiten, wovon eine den weiteren Netzknoten bildet, in einem Raum verteilt angeordnet und drahtlos vernetzt werden.
Anschließend wird die Beleuchtungseinrichtung in dem Raum montiert und als Netzknoten in das Netzwerk aufgenommen. Auf diese Weise kann beispielsweise ohne eine
Beleuchtungseinrichtung zunächst ein grobes Netz aufgebaut werden. In dieses grobe Netz können dann nach und nach
Beleuchtungseinrichtungen aufgenommen werden, die in dem Netzwerk automatisch geortet werden und wiederum Teil des Netzwerks werden, wodurch dieses nach und nach verfeinert wird .
Die drahtlose Kommunikationsverbindung, mittels der das
Ermitteln der Identifikationsinformation und/oder der
Position der Beleuchtungseinrichtung erfolgt, kann auch zwischen der Beleuchtungseinrichtung und einem mobilen
Endgerät hergestellt werden. In diesem Fall ist
beispielsweise das Installationslayout bereits in dem
Endgerät gespeichert und es werden über die
Kommunikationsverbindung nur noch Identifikationsnummern der Beleuchtungseinrichtungen hinzugefügt. Falls die
Beleuchtungseinrichtungen (z.B. Leuchtmittel einschließlich Beacon) noch nicht installiert sind, kann über das Endgerät eine Identifikationsnummer aufgenommen und mittels des im Endgerät gespeicherten Installationslayouts dem Installateur angezeigt werden, wo die betreffende Beleuchtungseinrichtung zu installieren ist. Gemäß einer weiteren Variante kann aber auch das Endgerät seinen eigenen Standort ermitteln (z.B. unter einer Beleuchtungseinrichtung) , der
Beleuchtungseinrichtung den Standort mittels der
Kommunikationsverbindung übermitteln und dadurch ermöglichen, dass die Beleuchtungseinrichtung das Installationslayout erstellt oder verfeinert.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Beleuchtungseinrichtung eine eindeutige Identifikationsnummer als die Identifikationsinformation zyklisch aussendet. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass entweder ein mobiles Endgerät oder andere Netzwerkknoten die betreffende Information zeitnah erhalten.
Bei dem Ermitteln der Identifikationsinformation kann ein Auslesen und damit verbunden eine Aktivierung der
Beleuchtungseinrichtung erfolgen. Auf diese Weise kann das Auslesen dazu verwendet werden, die Beleuchtungseinrichtung aus einem „Tiefschlaf"-Modus zu wecken. Insbesondere kann durch das Auslesen beziehungsweise Scannen eine Sende- Empfangs-Vorrichtung der Beleuchtungseinrichtung aktiviert werden, die während der Logistikprozesse beispielsweise zum Schutz vor Tiefentladung eines Energie-Zwischenspeichers der Sende-Empfangs-Vorrichtung nicht aktiviert war. Die Kommunikationseinheit beziehungsweise Sende-Empfangs- Vorrichtung der Beleuchtungseinrichtung kann einen
Energiezwischenspeicher besitzen, der automatisch über die Beleuchtungseinrichtung geladen wird, wenn er einen
vorgegebenen Ladezustand unterschreitet. So kann
beispielsweise die Kommunikationseinrichtung ein Steuersignal an Versorgungseinheiten der Beleuchtungseinrichtung abgeben, um den Energiezwischenspeicher der Kommunikationseinheit zu laden. Somit kann die Tiefentladung des
Energiezwischenspeichers vermieden werden.
In einer weiteren Ausgestaltung wird die
Identifikationsinformation der Beleuchtungseinrichtung von dem Endgerät erfasst, und auf dem Endgerät, auf dem das Installationslayout gespeichert ist, wird die Position der Beleuchtungseinrichtung angezeigt. Dies ist besonders hilfreich bei der Installation, wenn nämlich der Installateur lediglich beispielsweise die Identifikationsnummer der
Beleuchtungseinrichtung auslesen muss und dann deren
Installationsort angezeigt bekommt.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass als die Position der Beleuchtungseinrichtung eine Position des Endgeräts, die das Endgerät selbst ermittelt, oder eine davon abgeleitete
Position für das Installationslayout verwendet wird. Dies bedeutet, dass die Fähigkeit des Endgeräts ausgenutzt wird, seine eigene Position zu ermitteln, um mithilfe dieser die Position der Beleuchtungseinrichtung (näherungsweise) zu beschreiben .
Die oben genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß auch gelöst durch ein Beleuchtungssystem zum Erstellen eines
Installationslayouts mit mindestens einer
Beleuchtungseinrichtung und einer weiteren Komponente (z.B. weitere Beleuchtungseinrichtung oder reine Sende- (Empfangs-
) Vorrichtung) , wobei die mindestens eine
Beleuchtungseinrichtung und die weitere Komponente
ausgebildet sind zum Ermitteln einer
Identifikationsinformation und einer Position der
Beleuchtungseinrichtung und Anfertigen des
Installationslayouts anhand der Identifikationsinformation und der Position der Beleuchtungseinrichtung, und wobei für das Ermitteln der Identifikationsinformation und/oder der Position von der Beleuchtungseinrichtung und der weiteren Komponente eine drahtlose Kommunikationsverbindung aufbaubar ist . Die oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren geschilderten Ausführungsvarianten und Vorteile gelten sinngemäß auch für das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem. Dabei sind die jeweiligen Verfahrensmerkmale als funktionelle Merkmale für hierzu geeignete Mittel anzusehen.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Integration eines
Beacon in einer Lichtinstallation gemäß dem Stand der Technik; eine Darstellung eines Beleuchtungssystems mit Mesh-fähiger Sende-Empfangs-Vorrichtung und Leuchtmittel ; ein vermaschtes Netzwerk mit
Beleuchtungseinrichtungen und Referenzpunkten als Netzknoten; ein Schema eines Beleuchtungssystems mit Beleuchtungseinrichtung und mobilem Endgerät; ein Schema zur Ermittlung eines
Installationslayouts anhand von Referenzpunkten; und Fig. 6 ein Schema zur Ermittlung eines
Installationslayouts mithilfe von Referenzpunkten und einer vermaschten Beleuchtungseinrichtung.
Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung dar. Dabei ist zu beachten, dass die einzelnen Merkmale nicht nur in den geschilderten
Merkmalskombinationen, sondern auch in Alleinstellung oder in anderen, technisch sinnvollen Kombinationen realisiert werden können .
Wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die automatische oder automatisierte Generierung eines
Installationslayouts für ein Beleuchtungssystem. Dabei wird die Kommunikationsfähigkeit der einen oder mehreren
Beleuchtungseinrichtungen des Beleuchtungssystems genutzt. In einer Ausführungsform mit Netzwerklösung wird daher ein technisches System beziehungsweise Verfahren vorgeschlagen, welches die automatische Generierung des Installationslayouts für Leuchtmittel beziehungsweise Beleuchtungseinrichtungen (einschließlich etwaiger Sende- oder Sende-Empfangs- Vorrichtungen) in einem Service-Areal nach beziehungsweise während der Installation/Inbetriebnahme ermöglicht, wobei schrittweise ein sogenanntes „Mesh-Netzwerk" aufgebaut wird, in welchem die Beleuchtungseinrichtungen als Netzknoten fungieren und die Abstände, Winkel und so weiter zu anderen Netzwerkknoten (insbesondere Sende-Empfangs-Vorrichtungen) über eine Informationsverarbeitung (z.B. LaufZeitmessung) bestimmt werden. Dabei wird beispielsweise eine Sende- Empfangs-Vorrichtung (z.B. Beacon) in das Leuchtmittel integriert, wobei die Gesamtvorrichtung vorzugsweise über das Leuchtmittel mit Energie versorgt wird. Dabei kann die Sende- Empfangs-Vorrichtung der Beleuchtungseinrichtung eine
eindeutige Identifikationsnummer zyklisch aussenden. Eine Möglichkeit, bei der kein aufwändiger Energiewandler benötigt wird, ist der elektrische Anschluss der Sende-Empfangs- Vorrichtung parallel zu LED-Modulen beziehungsweise zu einer Gruppe von LED oder unter Umständen zu einem LED-Trägermodul.
Als eine mögliche Ausprägung ist ein Energie-Zwischenspeicher (z.B. Akku) Teil des Gesamtsystems. Dieser stellt der Sende- Empfangs-Vorrichtung, beispielsweise dem Beacon, die
notwendige Energie im Betrieb zur Verfügung, wenn die
Energieversorgung durch das Leuchtmittel unterbrochen ist. Ein Beispiel für eine derartige Situation stellt die Inbetriebnahme beziehungsweise Installation des Leuchtmittels dar, in welcher gegebenenfalls der Dienst der Sende-Empfangs- Vorrichtung zur ortsbezogenen Identifikation notwendig ist, ohne dass die externe Energieversorgung über die
Hausversorgung zur Verfügung steht.
Eine mögliche Ergänzung dieser Ausprägung sieht vor, dass die Sende-Empfangs-Vorrichtung in/an oder als Teil des
Leuchtmittels im Falle einer bevorstehenden vollständigen oder nahezu vollständigen Entladung des Energie- Zwischenspeichers über eine Kommunikationsverbindung zum Leuchtmittel eine Steuerinformation an dieses übermittelt, sodass dieses angeschaltet und der Energiezwischenspeicher somit wieder geladen wird. Dabei muss das Leuchtmittel nicht zwingend Licht emittieren. Somit kann die Sende-Empfangs- Vorrichtung das Leuchtmittel in ausgewählten Situationen steuern (z.B. an-/ausschalten) und somit den eigenen
Energiezugang kontrollieren. Im Rahmen einer möglichen Umsetzung dieser Lösung wird ein Konverter zwischen das Beacon und das elektronische
Vorschaltgerät des Leuchtmittels geschaltet, welcher die Daten der Sende-Empfangs-Vorrichtung (z.B. des Beacon-Chips ) in ein DALI-Format übersetzt. Der Konverter kann dabei Teil der Sende-Empfangs-Vorrichtung sein und/oder als separates Systemelement ausgeführt sein und/oder Teil der Leuchte beziehungsweise des Leuchtmittels sein, insbesondere in das elektronische Vorschaltgerät integriert werden. Bei den Sende-Empfangs-Vorrichtungen des Leuchtmittels beziehungsweise der Beleuchtungseinrichtung handelt es sich vorzugsweise um Mesh-fähige Sende-Empfangs-Vorrichtungen, die untereinander ein vermaschtes Netzwerk aufbauen können, d.h. jede Sende-Empfangs-Vorrichtung kann als Netzknoten
fungieren, der mit einer oder mehreren anderen Sende- Empfangs-Vorrichtungen im gleichen Installationsareal
drahtlos und/oder über das Kommunikationsnetzwerk des
Leuchtmittels verbunden ist. Innerhalb dieses vermaschten Netzwerks werden die Informationen von Knoten zu Knoten weitergereicht .
Die Informationen umfassen dabei gegebenenfalls neben einer oder mehrerer Identifikationsnummern insbesondere auch die jeweilige Sendestärke des Netzwerkknotens. Dabei kann im beziehungsweise durch den empfangenen Netzwerkknoten die Empfangsfeldstärke RSSI (Received Signal Strength Indication) gemessen werden und aufgrund der Differenz zwischen
gesendeter Signalstärke und empfangener Signalstärke kann der relative Abstand zwischen den Netzwerkknoten ermittelt werden. Um die Auflösung der Abstandsmessung zu verbessern, ist es zudem vorteilhaft, wenn der Sender zwischen
verschiedenen Sendestärken umschaltet (z.B.
niedrig/mittel/hoch) und der Empfänger somit seine nahen und fernen Nachbarknoten zuordnen kann.
In einem nachgeschalteten Schritt kann nach einer relativen Positionierung auch eine optimale Sendestärke der jeweiligen Netzknoten konfiguriert werden (beispielhafte Ausprägung: Es wäre vorteilhaft, einerseits von unmittelbar benachbarten Knoten starke Signale zu empfangen und andererseits von den weiter entfernten Knoten nur vergleichsweise schwache Signale zu empfangen) . Mit einer solchen Konfiguration kann das
System optimal auf den laufenden Betrieb und die Umgebung eingestellt werden, aber auch auf eine minimale
Strahlenenergie (Exposition) reguliert werden.
Eine weitere Ausprägungsform sieht darüber hinaus vor, dass die Sende-Empfangs-Vorrichtungen zudem auch die Signalstärke oder weitere Signalinformationen von Systemen im Umfeld erkennen können beziehungsweise diese Informationen
beobachten, gegebenenfalls aufzeichnen/speichern und/oder übermitteln können (z.B. an einem zentralen Dienste-Server).
Darüber hinaus verfügen optional ein oder gegebenenfalls mehrere Sende-Empfangs-Vorrichtung (en) beziehungsweise
Netzwerkteilnehmer des Service-Areals zusätzlich über mindestens eine zusätzliche drahtlose oder drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle zu einer externen Infrastruktur (z.B. Dienste-Server, Cloud) , welche entweder ebenfalls Teil des vermaschten Netzwerks ist oder als direkter
Kommunikationsteilnehmer zu der entsprechenden Sende- Empfangs-Vorrichtung arbeitet. Diese Einheit muss nicht zwingend in dem Leuchtmittel verbaut sein, sondern kann sich insbesondere auch in der Peripherie dieser befinden. Was die Informationsverarbeitung anbelangt, können durch Signalstärkemessung (RSS) , Winkelmessung,
LaufZeitbestimmungen, Triangulationsverfahren und/oder
Trilaterationsverfahren und gegebenenfalls entsprechende Auswertealgorithmen (basierend auf den Signalen der Sende- Empfangs-Vorrichtungen) Abstände und/oder Positionen der Leuchtmittel untereinander/zueinander beziehungsweise im Service-Areal ermittelt werden.
Ein entsprechendes Verfahren könnte wie folgt ablaufen:
Leuchtmittel mit integrierter Mesh-fähiger Sende-Empfangs- Vorrichtung (z.B. einem Beacon) werden in einem Service-Areal installiert beziehungsweise in Betrieb genommen. Im Rahmen einer Vermessung der Positionen und/oder Abstände der
installierten Leuchtmittel mit integrierten Sende-Empfangs- Vorrichtungen durch das Mesh-Netzwerk wird ein Layout
beziehungsweise eine Installationskarte generiert, welche vorzugsweise mindestens die Identifikationsnummer der
jeweiligen Sende-Empfangs-Vorrichtung und die genaue Position im Raum beziehungsweise Service-Areal umfasst. Das Verfahren kann folgende Schritte aufweisen, wobei jeder einzelne
Schritt als optional anzusehen ist:
1. Im Rahmen der Installation beziehungsweise der
Inbetriebnahme der Systeme werden in diesem Beispiel ein oder mehrere initiale BLE-Referenzpunkte (mindestens ein
Referenzpunkt) gesetzt, z.B. in den Raumecken. Diese
Referenzpunkte können selbst auch Sende-Empfangs- Vorrichtungen sein, die in Leuchtmitteln integriert sind. Alternativ kann es sich um batteriebetriebene Sende- Empfangs-Vorrichtungen handeln. In jedem Fall müssen die Referenzpunkte ebenfalls Mesh-fähig sein.
Mit diesen initialen Referenzpunkten wird ein
grobmaschiges, drahtloses Mesh-Netzwerk aufgebaut, vorteilhafterweise über BLE .
Anschließend werden nacheinander schrittweise weitere Leuchtmittel beziehungsweise Beleuchtungseinrichtungen mit integrierten Mesh-fähigen Sende-Empfangs-Vorrichtungen in dem Service-Areal installiert beziehungsweise in Betrieb genommen. Somit wird zwischen verschiedenen Sende- Empfangs-Vorrichtungen in einem Service-Areal ein Mesh- Netzwerk aufgebaut (z.B. drahtlos über BLE-Verbindung) .
Die Sende-Empfangs-Vorrichtungen treten dabei dem Mesh- Netzwerk als Teilnehmer bei. In diesem Zusammenhang wird von den Sende-Empfangs-Vorrichtungen unter anderem eine Mesh-ID mitgesendet (z.B. 32 Byte langer String,
vergleichbar der (E) SSID eines Infrastruktur-WLAN-Netzes , welches von einem Accesspoint aufgespannt wird) . Neben dieser Mesh-ID könnte weiterhin ein Beacon-Signal
mitgesendet werden. Eine ID einer Sende-Empfangs- Vorrichtung ist dabei eindeutig einer Leuchte
beziehungsweise einem Leuchtmittel zugewiesen (die
digitale Adresse ist damit eindeutig) . Dabei kann es auch vorkommen, dass eine digitale Adresse der Sende-Empfangs- Vorrichtung und der Steuerungskomponente (z.B.
Vorschaltgerät ) einer Leuchte beziehungsweise eines
Leuchtmittels unterschiedlich sind. Dennoch lassen sich in diesem Fall beide Adresse einander eindeutig zuordnen. Adressat der ID beziehungsweise mehrerer IDs ist eine zusammenführende Informationsverarbeitung, welche in verschiedenen Systemelementen des Gesamtsystems oder in einem separaten Systemelement oder in der Peripherie untergebracht sein kann. Anschließend werden die Abstände relativ zwischen den installierten Sende-Empfangs-Vorrichtungen, welche in die Leuchtmittel beziehungsweise Beleuchtungseinrichtungen integriert sind, und/oder zwischen den installierten
Leuchten und den Referenzpunkten gemessen. Die Sende- Empfangs-Vorrichtungen empfangen dabei das Signal einer benachbarten Sende-Empfangs-Vorrichtung und Ermitteln deren Sendestärke sowie deren ID. Der Sende-Content , ursprünglich lediglich nur eine ID, wird dann um die
Informationssignalstärke angereichert. Beispielsweise erhält die Leuchte mit der ID 34 das Signal von Leuchte 48 mit einer gemessenen Signalstärke von 67 dBm. Daraufhin kann Leuchte 34 die eigene ID, ergänzt durch die
Signalstärke und ID der Leuchte 48 aussenden. Über diese Signalmessungen des Signals (z.B. Signalstärkemessung, Winkelmessung, LaufZeitbestimmungen,
Triangulationsverfahren) können nun von einer
Informationsverarbeitung (in/an oder als Teil des
Leuchtmittels oder separat an das Netzwerk angebunden) die jeweiligen Abstände zwischen den BLE-Netzwerknoten
bestimmt werden. Die Genauigkeit erhöht sich automatisch mit jeder sicheren Zuweisung von Leuchte und Position.
Die Informationsverarbeitung beziehungsweise Algorithmen zur Ermittlung der Abstände und Positionen der Sende- Empfangs-Vorrichtungen (Leuchtmittel) kann an
unterschiedlichen Stellen (Varianten des Gesamtsystems) erfolgen :
Variante 1 : Informationsverarbeitung einer
Lichtinstallation (z.B. ECG: Electronic Control Gear) Variante 2: MikroController eines oder mehrerer Sende- Empfangs-Vorrichtungen
Variante 3: Durch ein Endgerät, welches ebenfalls
Teilnehmer des Mesh-Netzwerks ist (z.B. Smart-Device) Variante 4: Separates Peripherie-Gerät, z.B. externer Dienste-Server . 6. Nach jeder integrierten beziehungsweise installierten Sende-Empfangs-Vorrichtung wird diese auf der
Installationskarte beziehungsweise dem Layout eingetragen.
7. Die initialen BLE-Referenzpunkte können gegebenenfalls
nach Abschluss der Positionsbestimmung beziehungsweise der Erzeugung des Gesamtlayouts wieder entfernt werden.
8. Als Endergebnis liegt eine vollständige Karte
beziehungsweise ein Layoutplan der installierten
Leuchtmittel, d.h. ein Installationslayout, mit
zugeordneten Identifikationsnummern und gegebenenfalls weiteren Informationen (z.B. das Leuchtmittel betreffend) vor .
Es können verschiedene Varianten vorgesehen sein, wie das Installationslayout, d.h. der Layout-Plan, gespeichert und zur Verfügung gestellt wird. Gemäß einer ersten Variante wird der Installationsplan direkt auf einem Endgerät gespeichert und verfügbar gemacht. Bei einer zweiten Variante erfolgt die Speicherung auf einem externen Datenspeicher (z.B. einem Dienste-Server) und wird von ihm zur Verfügung gestellt, indem beispielsweise ein Endgerät über eine zweite
Kommunikationsschnittstelle auf den externen Datenspeicher zugreift .
In Fig. 2 ist ein schematisches Blockschaltdiagramm für ein Beleuchtungssystem dargestellt, das zur automatischen
Generierung eines Installationslayouts für
Beleuchtungseinrichtungen in der Lage ist.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltdiagramm eines Gesamtsystems mit Mesh-fähigen Beleuchtungseinrichtungen BEI, BE2. Die Punkte in Fig. 2 deuten an, dass auch mehr als zwei
Beleuchtungseinrichtungen in dem Gesamtsystem vorhanden sein können . In Fig. 2 ist der Block BEI vergrößert dargestellt, um die Struktur der einzelnen Beleuchtungseinrichtung näher
darzustellen. Die übrigen Beleuchtungseinrichtungen sind vorzugsweise ähnlich oder gleich aufgebaut. So besitzt die Beleuchtungseinrichtung BEI ein Leuchtmittel LM, welches seinerseits beispielsweise eine oder mehrere LEDs
beziehungsweise eine LED-Platine LPL besitzt, welche über einen Energieübertragungskanal EK1 mit einem Vorschaltgerät ECG verbunden ist. Darüber hinaus sind die beiden Komponenten LP und ECG auch über eine Kommunikationsverbindung KV4 miteinander gekoppelt. Des Weiteren besitzt das Leuchtmittel LM eine Energieschnittstelle ES, welche über einen
Energieübertragungskanal EK2 mit dem Vorschaltgerät ECG verbunden ist.
In der Beleuchtungseinrichtung BEI ist auch eine Sende- Empfangs-Vorrichtung SE angeordnet, die mit dem Leuchtmittel LM in physischer Verbindung PV2 steht. Die Sende-Empfangs- Vorrichtung besitzt eine Informationsverarbeitungseinheit IV, die über einen Energieübertragungskanal EK3 sowie eine
Kommunikationsverbindung KV5 mit einer Energieschnittstelle ES2 der Sende-Empfangs-Vorrichtung in Verbindung steht.
Die einzelnen Beleuchtungseinrichtungen BEI, BE2 und so weiter stehen über Mesh-Kommunikationsverbindungen KV6 miteinander in Netzwerkverbindung. Diese Verbindung ist vorzugsweise eine BLE-Verbindung . Eine weitere Mesh- Kommunikationsverbindung KV7 besteht zu einem Referenzpunkt RP, dessen Position bekannt ist und der zur Bestimmung der Positionen der einzelnen Beleuchtungseinrichtungen BEI, BE2 und so weiter mithilfe des Netzwerks KV6, KV7 dient.
Natürlich können auch mehr als ein Referenzpunkt RP
vorgesehen sein. Weiterhin ist in dem Gesamtsystem eine Netzversorgung NV vorgesehen, die z.B. eine Wechselspannung von 230 V zur
Verfügung stellt. Stellvertretend für weitere
Energieversorgungskanäle sind hier die Energieversorgungskanäle EK4 und EK5 zu der ersten Beleuchtungseinrichtung BEI und der zweiten
Beleuchtungseinrichtung BE2 eingezeichnet. Die Beleuchtungseinrichtungen BEI, BE2 und so weiter sind in der Lage, Licht LT zu emittieren. Außerdem können sie jeweils über ihre Sende-Empfangs-Vorrichtungen
Drahtloskommunikationsverbindungen KV8 und KV9 zu externen Infrastrukturelementen IS und/oder zu einem oder mehreren Endgeräten E aufbauen. Zwischen einem Endgerät E und dem
Infrastrukturelement IS kann eine Kommunikationsverbindung KV10 aufgebaut werden.
Ein Layoutplan LP (auch Installationslayout genannt) kann gemäß einer ersten Variante VI in dem Endgerät gespeichert beziehungsweise verfügbar sein. Entsprechend einer zweiten Variante V2 kann der Layoutplan LP auch in einem
Datenspeicher des externen Infrastrukturelements IS
gespeichert beziehungsweise verfügbar sein. Bei dem
Infrastrukturelement IS handelt es sich beispielsweise um das Internet oder einen zentralen Diensteserver. Das Endgerät E greift beispielsweise über die Kommunikationsschnittstelle beziehungsweise Kommunikationsverbindung KV10 auf das
Infrastrukturelement zu. Der Layoutplan LP enthält
Informationen, welche die Leuchtmittel beziehungsweise
Beleuchtungseinrichtungen eines Service-Areals betreffen.
Zum Erstellen des Installationslayouts wäre folgender Ablauf denkbar: Mehrere Beleuchtungseinrichtungen BEI, BE2 etc.
werden in einem Service-Areal verbaut und über Mesh-
Kommunikationsverbindungen KV6, KV7 miteinander verbunden. Zusätzlich liegen ein oder mehrere Referenzpunkte RP vor, welche die initialen Bezugspunkte bilden. Im Rahmen der
Installation werden die Abstände relativ zwischen den
installierten Systemen BEI, BE2 etc. und den Referenzpunkten RP gemessen. Nach jeder integrierten beziehungsweise
installierten Beleuchtungseinrichtung beziehungsweise Sende- Empfangs-Vorrichtung SE wird diese auf dem Layoutplan LP eingetragen, sodass als Endergebnis ein vollständiges
Installationslayout der installierten Leuchtmittel
vorzugsweise mit zugeordneten Identifikationsnummern und gegebenenfalls weiteren Informationen (z.B. das Leuchtmittel betreffend) vorliegt.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines vermaschten Netzwerks mit zahlreichen Netzknoten NK, die jeweils eine Beleuchtungseinrichtung repräsentieren. Darüber hinaus sind als weitere Netzknoten NKR die Referenzpunkte RP in das
Netzwerk integriert. Zwischen den Netzknoten NK
beziehungsweise NKR sind Mesh-Kommunikationsverbindungen MV gebildet, die den Kommunikationsverbindungen KV6 und KV7 von Fig. 2 entsprechen.
Mithilfe von Auswertealgorithmen (Signalstärkemessung,
Winkelmessung, LaufZeitbestimmungen, Triangulationsverfahren und so weiter) können auf Basis der empfangenen
beziehungsweise gemessenen Signale die jeweiligen Abstände zwischen den Netzwerkknoten NK beziehungsweise NKR bestimmt werden. Die Informationsverarbeitung mit etwaigen
Auswertealgorithmen AA zur Ermittlung der Abstände und
Positionen der Knoten kann an unterschiedlichen Stellen erfolgen. Dies ist in Fig. 3 mit den Variationspfeilen V3 bis V6 angedeutet. Entsprechend einer ersten Variante V3 erfolgt die Informationsverarbeitung in dem Vorschaltgerät ECG einer Beleuchtungseinrichtung beziehungsweise eines Netzknotens NK. Alternativ kann die Informationsverarbeitung auch gemäß einer zweiten Variante V4 in der Sende-Empfangs-Vorrichtung SE (z.B. Beacon) einer Beleuchtungseinrichtung beziehungsweise eines Netzknotens NK stattfinden. Eine dritte Variante V5 besteht darin, dass die Informationsverarbeitung in dem
(mobilen) Endgerät E stattfindet, das ebenfalls als
Netzknoten über Mesh-Kommunikationsverbindungen MV in das vermaschte Netzwerk integriert ist. Schließlich kann die
Informationsverarbeitung gemäß einer vierten Variante V6 auch in einem separaten Peripheriegerät IS, z.B. einem externen Dienste-Server, durchgeführt werden. Das Verfahren zur Erstellung des Installationslayouts erfolgt wiederum wie oben dargestellt wurde. Nachfolgend wir im Zusammenhang mit Fig. 4 eine
Ausführungsform erläutert, bei der kein vermaschtes Netzwerk mit Netzknoten vorliegen muss. Es wird zur Erstellung des Installationslayouts lediglich zwischen den einzelnen
Beleuchtungseinrichtungen und einem Endgerät jeweils eine Kommunikationsverbindung aufgebaut. Die im Zusammenhang mit dem oben geschilderten Netzwerk (vgl. Fig. 2 und 3) genannten Merkmale können separat auch auf diese Ausführungsform übertragen werden, sofern keine offensichtlichen Widersprüche entstehen .
In diesem Ausführungsbeispiel ist also ein (mobiles) Endgerät (z.B. ein Smart-Device) Teil des Gesamtsystems zur
Realisierung der ortsbezogenen Identifikation. Das mobile Endgerät fungiert als Empfänger des Signals der Sende- Empfangs-Vorrichtung der Beleuchtungseinrichtung. Die
Kommunikationsverbindung zwischen der Sende-Empfangs- Vorrichtung beziehungsweise Sende-Vorrichtung und dem
Endgerät ist dabei vorteilhafterweise als drahtlose
Kommunikationsverbindung ausgeführt (z.B. BLE) .
Zusätzlich zur Identifikationsnummer können weitere
Informationen übertragen werden, nämlich beispielsweise der Typ und/oder die Seriennummer und/oder weitere typische
Merkmale des Leuchtmittels. Während der Produktion des
Leuchtmittels besteht weiterhin die Möglichkeit, die
Identifikationsnummer der Sende-Empfangs-Vorrichtung mit der Identifikationsnummer der Beleuchtungseinrichtung (z.B.
Seriennummer, Typ) zu verknüpfen. Dies kann auch in
elektronischer Form in dem Leuchtmittel selbst gespeichert sein (z.B. auf einem Datenspeicher des Vorschaltgeräts ) . Über das Zusammenführen der beiden Identifikationsnummern ist es somit zu einem späteren Zeitpunkt möglich, drahtlos über die ID der Sende-Empfangs-Vorrichtung die ID des Leuchtmittels zu ermitteln .
Ein Layoutplan ist auf dem Endgerät und/oder auf einem externen Datenspeicher (z.B. einem Dienste-Server)
gespeichert beziehungsweise verfügbar, indem beispielsweise das Endgerät über eine zweite Kommunikationsschnittstelle darauf zugreift. Dabei handelt es sich vorteilhafterweise ebenfalls um eine drahtlose Kommunikationsverbindung. Der Layoutplan verfügt über Informationen, welche das
Beleuchtungs- beziehungsweise Service-Areal, die darin zu installierenden Leuchtmittel sowie gegebenenfalls weitere Informationen betreffen. Dies können etwa die verknüpften Daten der ID der Sende-Empfangs-Vorrichtung sowie der ID des Leuchtmittels aus der Produktion sein. Zudem ist der
Layoutplan vorteilhafterweise veränderbar ausgeführt, sodass durch das Endgerät weitere Informationen hinterlegt werden können. Weiterhin ist gegebenenfalls eine eindeutig
adressierbare Energieversorgung für jede Leuchte
beziehungsweise Leuchtengruppe, die digital über eine
Informationsverarbeitung gesteuert wird, vorgesehen.
Ziel des Gesamtsystems beziehungsweise des Verfahrens ist die Ermittlung der Installationsposition und die anschließende Verortung dieser in einem Gesamt-Layoutplan während des
Installationsprozesses beziehungsweise der Inbetriebnahme des Leuchtmittels mit verbundener beziehungsweise integrierter Sende-Empfangsvorrichtung, also der Beleuchtungseinrichtung. Es erfolgt eine Kartierung durch Fusion der Layout-Planung des Beleuchtungsszenarios und der prozessbedingten einmaligen Identifikationsnummer der Sende-Empfangsvorrichtung . Die Positionsinformationen werden im Betrieb der Sende- Empfangsvorrichtungen zur Bereitstellung der Dienste
benötigt. Darüber hinaus erlaubt die Kenntnis der
Installationsposition die individuelle Konfiguration der Sende-Empfangsvorrichtungen beispielsweise über einen
zentralen Zugriff. ^ 0
Anschließend kann die Nutzung der Position in einem Gesamt- Layoutplan (Installationslayout) zur Programmierung des
Licht-Management-Systems (LMS) erfolgen, welches das
Leuchtmittel eines Beleuchtungs- beziehungsweise Service- Areals ansteuert (die Leuchten sind digital adressier- und somit ansteuerbar) .
Es ergeben sich verschiedene Varianten zur Erzeugung und Nutzung dieses Gesamt-Layoutplans , welcher die Position der einzelnen Leuchtmittel sowie vorzugsweise die
Identifikationsnummern der integrierten Sende- Empfangsvorrichtungen und/oder weitere erforderliche
Informationen zusammenführt. Diese Varianten lassen sich wie folgt darstellen:
Erste Variante:
Nach der Installation beziehungsweise Inbetriebnahme einer Beleuchtungseinrichtung (Leuchtmittel mit angeschlossener beziehungsweise integrierter Sende-Empfangs-Vorrichtung) wird eine Kommunikationsverbindung zwischen Sende-Empfangs- Vorrichtung und Endgerät aufgebaut. Anschließend werden die Position der Sende-Empfangs-Vorrichtung und die individuelle Identifikationsnummer mit dem Layoutplan mittels des
Endgeräts verknüpft. Somit ergibt sich der Gesamt-Layoutplan, welcher die ID sämtlicher Sende-Empfangs-Vorrichtungen und der spezifischen Positionen dieser in dem gesamten Service- Areal enthält.
Zweite Variante:
Das Leuchtmittel befindet sich im vorgesehenen
Installationsareal. Hier wird die Identifikationsnummer der Sende-Empfangs-Vorrichtung mittels eines Endgeräts ausgelesen (z.B. Kommunikationsverbindung über BLE) . Der
Elektroinstallateur erhält Informationen darüber, welche Ausprägung beziehungsweise welcher Typ von Leuchtmittel vorliegt und anhand eines initialen Layoutplans
beziehungsweise Installationsplans (z.B. durch einen
Lichtarchitekten erstellt) erfährt er, wo diese installiert werden muss. Hierfür erfolgt gegebenenfalls eine Anzeige der Information (z.B. Leuchtentyp) auf dem Endgerät sowie eine Anzeige des Installationsorts auf dem Layoutplan.
Anschließend erfolgt die Installation des Leuchtmittels an der dafür vorgesehenen Position. Über das Endgerät wird die Identifikationsnummer der Sende-Empfangs-Vorrichtung des installierten Leuchtmittels in dem Layoutplan eingetragen. Auf diese Weise wird eine Verknüpfung zwischen der Sende- Empfangs-Vorrichtung, dem Leuchtmittel sowie dem initialen Layoutplan hergestellt, sodass ein Gesamt-Layoutplan mit den fusionierten Informationen resultiert.
Durch das Scannen beziehungsweise Auslesen der ID der Sende- Empfangs-Vorrichtung mit dem Endgerät kann darüber hinaus eine Aktivierung der Sende-Empfangs-Vorrichtung verbunden sein, um diese aus einem Default-Modus (z.B. Tiefschlafmodus ) zu aktivieren. So kann gegebenenfalls ein vorhandener
externer Energie-Zwischenspeicher der Sende-Empfangs- Vorrichtung während der Logistikprozesse vor einer
Tiefentladung geschützt werden.
Der Gesamt-Layoutplan, in dem nun die Position des
Leuchtmittels mit der Sende-Empfangs-Vorrichtung
beziehungsweise Sende-Vorrichtung verknüpft ist, kann für die Programmierung des LMS benutzt werden. Um den
Programmierprozess des LMS bereits vor oder während der
Installation des Leuchtmittels durchzuführen, können anstatt der spezifischen Identifikationsnummern der Sende- Empfangsvorrichtungen zunächst Variablen genutzt werden, die die Position des Leuchtmittels in dem Installationsplan beschreiben. Sind dann die Identifikationsnummern nach der Installation des Leuchtmittels auf dem Gesamt-Layoutplan zugewiesen, werden diese lediglich den Varianten zugeteilt. Dritte Variante:
In einem Layoutplan sind die Positionen der Leuchtmittel festgelegt. Im Gegensatz zu den vorherigen Varianten umfasst der Layoutplan bereits die spezifische Identifikationsnummer der Sende-Empfangs-Vorrichtung sowie das daran gekoppelte spezifische Leuchtmittel. Im Rahmen der Installation
beziehungsweise Inbetriebnahme des Leuchtmittels wird über das Endgerät eine Kommunikationsverbindung zu einer Sende- Empfangs-Vorrichtung des Leuchtmittels aufgebaut. Daraufhin zeigt der Layoutplan, welcher sich auf dem Endgerät und/oder einem externen Diensteserver, auf welchen das Endgerät zugreifen kann, befindet, dem Nutzer die exakte Position an, an welcher das Leuchtmittel installiert werden muss.
Bei der Programmierung der Leuchten-Steuerung (z. B.
Lichtmanagement-System) vor Installation beziehungsweise Inbetriebnahme des Leuchtmittels werden die
Identifikationsnummer der Sende-Empfangs-Vorrichtung und die dazugehörigen Leuchtmittel schon im Steuerungsprogramm zugewiesen. Die erforderlichen Informationen (z.B. ID-Tabelle der kommissionierten Leuchtmittel) werden zur Programmierung des Lichtmanagement-Systems dabei vorab zur Verfügung
gestellt, z.B. vom Leuchten- beziehungsweise
Leuchtmittelhersteller oder einem Händler.
Vierte Variante:
Das Endgerät (z.B. Smart-Device) ermittelt seinen aktuellen Standort. Der Standort wird an die Sende-Empfangs-Vorrichtung des Leuchtmittels übermittelt. Dieses wiederum sendet über die Verknüpfung zur zentralen Datenverarbeitung damit sowohl die digitale Adresse (z.B. DALI-Adresse) in Verknüpfung mit der physischen Adresse (Position im Layout) . Anhand von Fig. 4 wird nun ein Gesamtsystem mit den
entsprechenden Systemkomponenten schematisch dargestellt, die als Grundlage für die Ausprägung des Verfahrens in den vier beschriebenen Varianten dienen. Gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 4 ist demnach ein Leuchtmittel LM mit einer LED, mehreren LEDs oder einer LED-Platine LPL, einem
Vorschaltgerät ECG und einer Energieschnittstelle ES
ausgestattet (vergleiche auch Fig. 2) . Von dem elektronischen Vorschaltgerät ECG zu der Leuchtmittelplatine LPL führt ein Energieübertragungskanal EK1. Darüber hinaus sind beide
Komponenten über eine Kommunikationsverbindung KV4 verbunden. Weiterhin besteht ein Energieübertragungskanal EK2 von der Energieschnittstelle ES zu dem elektronischen Vorschaltgerät ECG .
Eine Netzversorgung NV, die beispielsweise eine
Wechselspannung von 230 V liefert, versorgt die
Energieschnittstelle ES des Leuchtmittels LM über einen
Energieübertragungskanal EK4. Des Weiteren ist eine Sende- Empfangs-Vorrichtung SE in oder an dem Leuchtmittel LM angeordnet und steht somit in physikalischer Verbindung PV2 mit diesem. Die Sende-Empfangs-Vorrichtung SE besitzt intern eine Informationsverarbeitung IV und eine
Energieschnittstelle ES. Diese beiden Komponenten stehen in einer Kommunikationsverbindung KV5 und einer Verbindung über einen Energieübertragungskanal EK3. Des Weiteren besteht ein Energieübertragungskanal EK6 zwischen der
Energieschnittstelle ES der Sende-Empfangs-Vorrichtung SE und dem Vorschaltgerät ECG des Leuchtmittels LM.
Des Weiteren besteht ein Energieübertragungskanal EK7 von der Energieschnittstelle ES der Sende-Empfangs-Vorrichtung SE zu einem Energiezwischenspeicher EZ. Der Energiezwischenspeicher EZ steht in einer physikalischen Verbindung PV3 mit dem
Leuchtmittel LM. Der Energiezwischenspeicher EZ ist damit in oder an dem Leuchtmittel LM und bevorzugt auf der Rückseite der LED-Platine LPL angeordnet. Das elektronische Vorschaltgerät ECG steht mit einer
digitalen Lichtsteuerung DL in Kommunikationsverbindung KV11. Damit gesteuert kann das Leuchtmittel LM Licht LT emittieren.
Die Sende-Empfangs-Vorrichtung SE steht in
Kommunikationsverbindung KV1 mit einem (mobilen) Endgerät E. das Endgerät E steht seinerseits in bidirektionaler
Kommunikationsverbindung KV12 mit einem Router R. Die
Kommunikationsverbindung KV12 kann nach dem WiFi-Standard ausgelegt sein. Der Router R seinerseits steht mit einem Infrastrukturelement IS in Kommunikationsverbindung KV13. Bei diesem Infrastrukturelement IS kann es sich beispielsweise um das Internet oder um einen zentralen Dienste-Server handeln.
Wie in dem Beispiel von Fig. 2 kann ein Layoutplan gemäß einer ersten Variante VI in dem Endgerät E gespeichert beziehungsweise von ihm verfügbar sein. Alternativ oder zusätzlich kann gemäß einer zweiten Variante V2 der
Layoutplan LP in dem Infrastrukturelement IS bereitgestellt werden .
Das Gesamtsystem und das damit verknüpfte Verfahren dienen der Identifikation einer Sende-Empfangs-Vorrichtung SE eines Leuchtmittels LM in einem Installationsareal während der
Installation dieser sowie der daran anschließenden Verortung in einem Layoutplan LP. Das (mobile) Endgerät E wird auf verschiedene Weise genutzt, insbesondere um Informationen von der Sende-Empfangs-Vorrichtung zu erhalten (z.B.
Leuchtentyp) , Informationen an die Sende-Empfangs-Vorrichtung zurückzusenden (z.B. Position) oder zur Eingabe von Daten in den Layoutplan, d.h. die Erweiterung des Layoutplans. Im Rahmen des vorgeschlagenen Verfahrens erfolgt zudem eine Verwertung der im Layoutplan verknüpften Informationen hinsichtlich der Programmierung einer digitalen
Lichtsteuerung DL, z.B. eines Lichtmanagement-Systems.
Im Zusammenhang mit Fig. 5 wird nun erläutert, wie mittels Beacon-Technologie ein Installationslayout beziehungsweise Layoutplan LP erstellt werden kann. Generell werden von Baken beziehungsweise Beacons Beacon-Signale ausgesandt oder empfangen. Die Signale können für Nachbarschafts- oder
Positionsdetektion verwendet werden. Jeder Beacon kann in ein Leuchtmittel, eine Lampe, ein Vorschaltgerät oder ein anderes Gerät integriert werden und gibt dem Gerät damit eine eigene Identifikationsnummer. Mithilfe eines Netzwerks und
entsprechender Beacon-Signale kann ein Gerät in der Nachbarschaft detektieren und die Position des Geräts berechnen .
Für die Erstellung eines Installationslayouts wird
entsprechend dem Beispiel von Fig. 5 zunächst ein
Referenznetzwerk mit einem Beacon in einem Leuchtmittel, einem Vorschaltgerät , einer Lampe oder einem anderen Gerät aufgebaut und sendet und/oder empfängt Beacon-Signale. Das Referenzsystem besitzt also vorzugsweise zwei oder mehrere Referenzmarkierungen, d.h. Beacons mit bekannten Positionen (Lokalreferenzen) . In einem im Wesentlichen linearen
Beleuchtungsareal kann unter Umständen auch ein einziger Referenz-Beacon genügen. Entsprechend einer ersten Option sendet das Leuchtmittel, die Lampe oder das andere Gerät ein Beacon-Signal mit unbekannter Position. Die Beacon-Empfänger in dem Referenzsystem
identifizieren das Beacon-Signal und nutzen es zum
Lokalisieren der Installationsposition des Leuchtmittels, der Lampe oder des anderen Geräts durch Triangulation und
gegebenenfalls zusätzlich durch Zeitintegration, um bessere Positionsgenauigkeit zu erreichen. Das Referenzsystem
kartiert dann die gefundene beziehungsweise ermittelte
Position in den bestehenden Beleuchtungs-Layoutplan . Die kartierte Positionsinformation kann schließlich zu einem Lichtmanagementsystem übertragen werden.
Entsprechend einer zweiten Option, die in Fig. 5 dargestellt ist, sendet ein Referenzsystem mit hier drei Beacons Bl, B2 und B3 Beacon-Signale aus. Ein Beacon-Empfänger in einem Leuchtmittel, einer Lampe oder einem anderen Gerät Dl identifiziert das Beacon-Signal beziehungsweise die Beacon- Signale und nutzt sie zum Lokalisieren seiner
Installationsposition durch Triangulation und gegebenenfalls Zeitintegration (für mehr Positionsgenauigkeit) . Außerdem kartiert das Gerät diese identifizierte Position in einem bestehenden Beleuchtungs-Layoutplan LP. Wie Fig. 5 zeigt, sind in dem Layoutplan bereits die Positionen PI, P2 und P3 der Referenz-Beacons Bl, B2 und B3 eingetragen. Zusätzlich wird nun die Position P4 des Beacon-Geräts Dl in den
Layoutplan LP eingetragen. Gemäß einer dritten Option kann auch eine Kombination der ersten und zweiten Option vorgesehen sein. Dabei können sowohl das Referenzsystem als auch das Leuchtmittel, die Lampe oder das andere Gerät Beacon-Signale senden und
empfangen sowie die jeweilige Position kartieren.
Fig. 6 zeigt ein System, bei dem die Positionsidentifikation verfeinert ist und eine höhere Positionsgenauigkeit erreicht wird. Dabei wird das System von Fig. 5 als Grundlage benutzt. Jedes neu identifizierte und lokalisierte Leuchtmittel oder andere Gerät kann als zusätzlicher Referenzpunkt P4 in dem genannten Referenznetzwerk dienen. Beispielsweise wird eine anfängliche Lokalisierungsgenauigkeit durch Referenzempfänger erreicht, die ein neu installiertes Leuchtmittel detektieren. Dieses neu installierte Beleuchtungsmittel dient anschließend selbst als Netzknoten und wird zum Lokalisieren anderer
Leuchtmittel (entsprechend Position P5) benutzt. Mit den stationären Mitteln und einer erhöhten Abtastung
(Zeitmessungen) von Signalen und intelligenten Vorhersagen von Daten beispielsweise durch Cloud-Analyse) kann eine noch bessere Lokalisierungsgenauigkeit erreicht werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
AA Auswertealgorithmus
Bl Beacon
B2 Beacon
B3 Beacon
BE Beleuchtungseinrichtung
BEI mesh-fähige Beleuchtungseinrichtung
BE2 mesh-fähige Beleuchtungseinrichtung
Dl Gerät
DL digitale Lichtsteuerung
DS Datenschnittstelle
DT Datenübertragungssystem
DV Datenverarbeitungseinheit
E mobiles Endgerät
ECG elektronisches Vorschaltgerät
EK1 Energieübertragungskanal
EK2 Energieübertragungskanal
EK3 Energieübertragungskanal
EK4 Energieübertragungskanal
EK5 Energieübertragungskanal
EK6 Energieübertragungskanal
EK7 Energieübertragungskanal
ES Energieschnittstelle
ES2 Energieschnittstelle
EZ Energiezwischenspeicher
IS externes Infrastrukturelement
IV Informationsverarbeitungseinheit
KV1 Kommunikationsverbindung
KV2 Kommunikationsverbindung
KV3 Kommunikationsverbindung
KV4 Kommunikationsverbindung
KV5 Kommunikationsverbindung _ ,
3 Ό
KV6 Mesh-Kommunikations erbindung
KV7 Mesh-KommunikationsVerbindung
KV8 DrahtloskommunikationsVerbindung
KV9 DrahtloskommunikationsVerbindung
KV10 KommunikationsVerbindung
KV11 KommunikationsVerbindung
KV12 KommunikationsVerbindung
KV13 KommunikationsVerbindung
LM Leuchtmittel
LPL LED-Platine
LP Layoutplan ( Installationslayo"
LT Licht
MV Mesh-KommunikationsVerbindung
NK Netzknoten
NKR Referenz-Netzknoten
NV NetzVersorgung
PI Position
P2 Position
P3 Position
P4 Position
PV1 physikalische Verbindung
PV2 physikalische Verbindung
PV3 physikalische Verbindung
R Router
RP Referenzpunkt
SE Sende-Empfangs-Vorrichtung
VI erste Variante
V2 zweite Variante
V3 erste Variante
V4 zweite Variante
V5 dritte Variante
V6 vierte Variante

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erstellen eines Installationslayouts (LP) eines Beleuchtungssystems mit mindestens einer
Beleuchtungseinrichtung (BEI, BE2), durch
- Ermitteln einer Identifikationsinformation und einer
Position der Beleuchtungseinrichtung (BEI, BE2) und
- Anfertigen des Installationslayouts (LP) anhand der
Identifikationsinformation und der Position der
Beleuchtungseinrichtung (BEI, BE2),
dadurch gekennzeichnet, dass
- das Ermitteln der Identifikationsinformation und/oder der Position mittels einer drahtlosen Kommunikationsverbindung (KV6, KV7) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zum Ermitteln der
Position
- ein automatisches Aufbauen eines vermaschten Netzwerks zwischen der Beleuchtungseinrichtung (BEI, BE2) als
Netzknoten (NK, NKR) und einem weiteren Netzknoten (NK,
NKR) , wobei die drahtlose Kommunikationsverbindung (KV6, KV7) zwischen der Beleuchtungseinrichtung (BEI, BE2) und dem weiteren Netzkonten besteht und von dem weiteren
Netzknoten (NK, NKR) die Position bekannt ist,
- ein Übermitteln eines Ortungssignals zwischen der
Beleuchtungseinrichtung (BEI, BE2) und dem weiteren
Netzknoten (NK, NKR) des Netzwerks und
- ein Ermitteln der Position der Beleuchtungseinrichtung (BEI, BE2) auf der Basis einer Empfangseigenschaft beim Empfang des Ortungssignals und der bekannten Position des weiteren Netzwerkknotens erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die
Beleuchtungseinrichtung (BEI, BE2) das Ortungssignal an den weiteren Netzknoten (NK, NKR) des Netzwerks sendet.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei der weitere
Netzknoten (NK, NKR) des Netzwerks das Ortungssignal an die Beleuchtungseinrichtung (BEI, BE2) sendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei in oder zusammen mit dem Ortungssignal die Identifikationsinformation und/oder eine Typinformation und/oder eine Seriennummer und/oder ein physikalisches Merkmal der
Beleuchtungseinrichtung (BEI, BE2) übertragen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gewinnen des Installationslayouts (LP) in einem der
Netzknoten (NK, NKR) des vermaschten Netzwerks erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Installationslayout (LP) von einer der Komponenten des vermaschten Netzwerks an ein mobiles Endgerät (E) übertragen wird .
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die Empfangseigenschaft für das Ermitteln der Position der
Beleuchtungseinrichtung (BEI, BE2) eine Empfangsrichtung und/oder eine Empfangsstärke und/oder eine Laufzeit des Ortungssignals ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Aufbauen des vermaschten Netzes zunächst mehrere Sende- Empfangseinheiten, wovon eine den weiteren Netzknoten (NK, NKR) bildet, in einem Raum verteilt angeordnet und drahtlos vernetzt werden, und anschließend die Beleuchtungseinrichtung (BEI, BE2) in dem Raum montiert und als Netzknoten (NK, NKR) in das Netzwerk aufgenommen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die
Kommunikationsverbindung (KV6, KV7) zwischen der
Beleuchtungseinrichtung (BEI, BE2) und einem mobilen Endgerät hergestellt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beleuchtungseinrichtung (BEI, BE2) eine eindeutige
Identifikationsnummer als Identifikationsinformation zyklisch aussendet .
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei dem Ermitteln der Identifikationsinformation ein Auslesen und damit verbunden eine Aktivierung der
Beleuchtungseinrichtung (BEI, BE2) erfolgt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Kommunikationseinheit (SE) der Beleuchtungseinrichtung (BEI, BE2) einen Energiezwischenspeicher (EZ) besitzt, der automatisch über die Beleuchtungseinrichtung (BEI, BE2) geladen wird, wenn er einen vorgegebenen Ladezustand
unterschreitet .
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Identifikationsinformation der Beleuchtungseinrichtung (BEI, BE2) von dem Endgerät (E) erfasst und auf dem Endgerät, auf dem das Installationslayout (LP) gespeichert ist, die
Position der Beleuchtungseinrichtung (BEI, BE2) angezeigt wird .
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei als die Position der Beleuchtungseinrichtung (BEI, BE2) eine Position des Endgeräts (E) , die das Endgerät (E) selbst ermittelt, oder eine davon abgeleitete Position für das Installationslayout (LP) verwendet wird.
16. Beleuchtungssystem zum Erstellen eines
Installationslayouts (LP) mit
- mindestens einer Beleuchtungseinrichtung (BEI, BE2) und
- einer weiteren Komponente, wobei
- die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung (BEI, BE2) und die weitere Komponente ausgebildet sind zum
o Ermitteln einer Identifikationsinformation und einer Position der Beleuchtungseinrichtung (BEI, BE2) und o Anfertigen des Installationslayouts (LP) anhand der Identifikationsinformation und der Position der Beleuchtungseinrichtung (BEI, BE2),
dadurch gekennzeichnet, dass
- für das Ermitteln der Identifikationsinformation und/oder der Position von der Beleuchtungseinrichtung (BEI, BE2) und der weiteren Komponente eine drahtlose
Kommunikationsverbindung (KV6, KV7) aufbaubar ist.
PCT/EP2017/073006 2016-11-16 2017-09-13 Erstellen eines installationslayouts eines beleuchtungssystems WO2018091165A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121977.0 2016-11-16
DE102016121977.0A DE102016121977A1 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Erstellen eines Installationslayouts eines Beleuchtungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018091165A1 true WO2018091165A1 (de) 2018-05-24

Family

ID=59930335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/073006 WO2018091165A1 (de) 2016-11-16 2017-09-13 Erstellen eines installationslayouts eines beleuchtungssystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016121977A1 (de)
WO (1) WO2018091165A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4215024A1 (de) 2020-09-21 2023-07-26 Signify Holding B.V. Verfahren und systeme zur inbetriebnahme von vorrichtungen
DE102021116895A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Schneider Electric Industries Sas System zur Gebäudeautomatisation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100296285A1 (en) * 2008-04-14 2010-11-25 Digital Lumens, Inc. Fixture with Rotatable Light Modules
EP2908611A1 (de) * 2014-02-15 2015-08-19 Nordic Light Ab Vorrichtung zur lokalisierung und identifizierung von objekten in einem raum und ermöglichung des zugangs zu einem kontextuellen dienst
EP2919562A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-16 Helvar Oy Ab Lernbeleuchtung und Lernkontrollvorrichtung für eine Leuchte
WO2015153992A1 (en) * 2014-04-05 2015-10-08 Enlighted, Inc. Configuring a plurality of sensor devices of a structure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100296285A1 (en) * 2008-04-14 2010-11-25 Digital Lumens, Inc. Fixture with Rotatable Light Modules
EP2908611A1 (de) * 2014-02-15 2015-08-19 Nordic Light Ab Vorrichtung zur lokalisierung und identifizierung von objekten in einem raum und ermöglichung des zugangs zu einem kontextuellen dienst
EP2919562A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-16 Helvar Oy Ab Lernbeleuchtung und Lernkontrollvorrichtung für eine Leuchte
WO2015153992A1 (en) * 2014-04-05 2015-10-08 Enlighted, Inc. Configuring a plurality of sensor devices of a structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016121977A1 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018086779A1 (de) Aktivieren einer sendeeinrichtung einer beleuchtungsvorrichtung
EP2601760B1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur adressierung von betriebsgeräten für leuchtmittel
EP1848250A1 (de) Leuchte
EP2983145A1 (de) Meldersockel und Anschlussbasis zur lösbaren Anbringung eines Gefahrenmelders mit jeweils einer Funkeinrichtung zum Aussenden von Positionsdaten des Montageorts des Meldersockels bzw. der Anschlussbasis und/oder eines Verweises auf diese Positionsdaten
WO2018091165A1 (de) Erstellen eines installationslayouts eines beleuchtungssystems
EP3339873B1 (de) Betreiben von einer sendeeinrichtung einer eine leuchteinrichtung aufweisenden beleuchtungseinrichtung
EP3375259A1 (de) System und verfahren zur positionsermittlung einer mobilen bake
EP3560297B1 (de) Installieren oder ändern eines ablauffähigen rechnerprogramms in einem beleuchtungssystem
EP3427548B1 (de) Beleuchtungssystem mit automatischer bakenkonfiguration
WO2018086780A1 (de) Beleuchtungssystem mit analysesignalauswertung
EP3448128B1 (de) Konfigurieren eines betriebsgeräts für ein beleuchtungssystem
EP3559923B1 (de) Steuern von wenigstens einer in einem durch eine leuchteinrichtung vorgegebenen bereich angeordneten steuerbaren vorrichtung
DE102016107154A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Übermittlung von Betriebsdaten
WO2018114065A1 (de) Aktivieren und deaktivieren der empfangseinheit einer leuchteinrichtung
EP3619933A1 (de) Verschlüsselung von baken
WO2017153147A1 (de) Leuchtvorrichtung mit strombegrenzung für kommunikationseinrichtung
WO2017153146A1 (de) Beleuchtungssystem mit signalisierung einer kommunikationsverbindung
WO2017080827A1 (de) Ortung eines objekts mit sender
WO2019192852A1 (de) Kalibrieren einer sendeeinrichtung
DE102018107921A1 (de) Betreiben einer Sendeeinrichtung in Verbindung mit einem Kommunikationsgerät
DE102019201624A1 (de) Verfahren zur lokalisierung einer leuchte
EP3689110A1 (de) Verfahren zum betrieb wenigstens einer leuchte und beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17771714

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17771714

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1