WO2017080827A1 - Ortung eines objekts mit sender - Google Patents

Ortung eines objekts mit sender Download PDF

Info

Publication number
WO2017080827A1
WO2017080827A1 PCT/EP2016/075812 EP2016075812W WO2017080827A1 WO 2017080827 A1 WO2017080827 A1 WO 2017080827A1 EP 2016075812 W EP2016075812 W EP 2016075812W WO 2017080827 A1 WO2017080827 A1 WO 2017080827A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
lighting
illumination
identification
data
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/075812
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
DR. Christoph PEITZ
Original Assignee
Osram Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gmbh filed Critical Osram Gmbh
Publication of WO2017080827A1 publication Critical patent/WO2017080827A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/14Determining absolute distances from a plurality of spaced points of known location
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/0205Details
    • G01S5/0221Receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves

Definitions

  • Locating an object with a transmitter The present invention relates to a system for locating a mobile object. In addition, the concerns
  • the present invention provides a corresponding method for locating such a mobile object.
  • objects, devices or the like generally objects
  • objects must be found or located, for example, in larger buildings or facilities. This is the case, for example, if
  • the electrical devices transmit their ID via radio and Locator Node can receive the ID by radio, allowing multiple Notes to be installed in one building and a network
  • a data processing device can now locate on the available information such as ID, Node installation location, signal strength, devices and their Record or evaluate movement behavior and any length of stay.
  • a system for locating a mobile object comprising
  • the object has a transmitter, with the wireless on
  • Identification signal can be emitted
  • the illumination device a receiver for receiving the identification signal
  • Communication network is connected to winning one Position information regarding the object from the
  • the object itself namely, for example, an object to be located or a device to be located, advantageously has a transmitter with which an identification signal can be radiated wirelessly (eg by radio, optically or acoustically).
  • a lighting device such as the lights in a building or in a plant each have a predetermined position and are also assigned to the system.
  • Lighting device at least one receiver for
  • Lighting device has a plurality of lights, each a specific location or one
  • each of these lights has a corresponding receiver.
  • the lighting device transmits that
  • the identification signal of the object includes
  • the lighting device has an interface with which the
  • the locating signal from the interface with this data is now transmitted via a communication network to the data processing device.
  • the latter obtains from the locating signal, which contains the object identification data and the illumination position data or the illumination identification data, the position information sought with respect to the object.
  • the location signal includes the illumination identification data from the illumination device
  • Data processing device be designed to use an assignment table from the
  • Illumination identification data of the illumination device determine illumination position data in order to obtain with them the position information relating to the object. In this case, therefore, it is not necessary to transmit concrete position data of the illumination device to the data processing device, because it already has “knowledge" of the position of the illumination device or of the positions of the multiple lights of the illumination device.
  • the transmitter of the object is preferably designed as a transceiver unit in order to also receive signals.
  • the object may then, for example, itself receive the position information which was determined by the data processing device via the object.
  • Illuminating device designed as a transceiver unit to be able to send signals themselves. In this way, the position information provided by the
  • Data processing device is derived, e.g. be transmitted via the communication network to the lighting device and from there to the object.
  • Lighting function of the lighting device controllable via the communication network not only has the functionality to transmit any position or identification signals, but also
  • the object may be a mobile communication device.
  • it may be a radiotelephone or smartphone. It can also be tablets or laptops. All these devices usually have transceiver units for wireless transmission z. B. with Bluetooth, WLAN or the like.
  • a mobile communication device If a mobile communication device is used, whose position is to be located, it can also be a device, via the transmitter of which a lighting function of the
  • Lighting device is controllable.
  • the device to be located may also be a device
  • the data processing device can be designed to control an illumination function of the illumination device.
  • the communication network can also be used for controlling the illumination device, but optionally also the data processing device with which the position information is obtained. In this way, much of the hardware can already be one
  • the data processing device can be integrated and used by the data processing device, the signal strength value for obtaining the position information with respect to the object.
  • Lighting device and object can be considered.
  • signal strength values of several lights are used to locate the object more accurately relative to the lights.
  • the transmitter of the object may be a beacon with Bluetooth technology or an RFID module.
  • a beacon can be another
  • Lighting device may be a ping ausendbar. Then the receiver of the lighting device or the
  • Data processing device may be configured to determine a height of the receiver over a ground surface from a transit time of the emitted and reflected ping and to use the height for obtaining the position information.
  • a lighting device automatically determine its own installation height, so that it can be considered for more accurate location.
  • Lighting device and the lighting device itself have a common power supply.
  • the receiver of the positioning system then does not have to have its own power supply system or network. Rather, the receiver can, for example, a
  • a plurality of lighting devices of the type mentioned are connected to the communication network. At each of the
  • Lighting devices may, for example, be a luminaire in a corridor of a building or in a hall or even on an illuminated area. It is only important that each of the lighting devices or at least the Data processing device knows the positions of the lighting devices / know.
  • At least two of the lighting devices a respective locating signal with respect to the one object to the
  • Data processing device can be transmitted and from the
  • Data processing means a geometric center of gravity from the data of the locating signals as position information with respect to the object determined. In this way, a more accurate location can be performed because the position of the object is not limited to a single one
  • Lighting device is determined. The position of the object then does not simply correspond to one of the
  • the geometric center of gravity is a kind
  • Lighting equipment used for locating is a piece of Lighting equipment used for locating.
  • the above object is also achieved, as already indicated, by a method for locating a mobile object
  • the present invention is based on the idea that a lighting device whose position is known can be used to locate an object.
  • the illumination device has a receiver and the object has a transmitter.
  • the transmitter emits an identification signal that the receiver of the illumination device
  • the transmitter can be assigned at least the position of the illumination device, which has indeed received the identification signal. If necessary, the position can be further refined.
  • An object 1 is to be located. This
  • Object 1 is located in an area where at least a lighting device 2, 3, 4, in particular a respective lamp, is installed.
  • the object 1 has a transmitter 5 and each of the lighting devices has a receiver 6.
  • the respective position of each of the lighting devices 2, 3, 4 is predetermined
  • the corresponding position data are located directly in the respective illumination device or in a central data processing device 7.
  • the transmitter 5 of the object 1 now transmits wirelessly
  • Identification signal is off. This identification signal is received by the receiver 6 at least one of
  • Each lighting device 2, 3, 4 has a
  • the respective lighting device 2, 3, 4 can provide a locating signal os.
  • a locating signal has
  • Object identification data from the identification signal is and illumination position data that directly reflect the position of the respective lighting device or
  • Lighting identification data which is a unique
  • Such a location signal os is forwarded from the interface 9 via a communication network 8 to the data processing device 7.
  • Lighting devices 2, 3, 4, the identification signal is and each provide a corresponding locating signal os2, os3, os4 available. These locating signals os2, os3 and os4 are all sent to the data processing device 7. The data processing device 7 determines from one or more of the locating signals os 2, os3 and os4
  • Position information pi This position information pi may contain, for example, coordinates or only one be graphic information on a map or the like.
  • the position information pi is in the
  • Data processing device 7 stored, provided or forwarded.
  • the example of the figure is the
  • Lighting devices 2, 3 and 4 returned. These can record the position information pi via the interface 9 and, if the receiver 6 is designed as a transceiver unit, to the transmitter 5, which must then also be configured as a transceiver unit, send back. This gives the object 1 its
  • Position information pi or its position data for display, storage or further processing.
  • the described or any other system according to the invention can be further developed in that the
  • Lighting equipment or lights is used.
  • the DALI, Zigbee, Bluetooth mesh technology or the like could be used.
  • the transmitter 5 on the device could be used.
  • object 1 e.g smartphone
  • the receiving unit on the luminaire is also a receiver for control signals.
  • the system should be able to locate objects (eg smartphone, medical devices, wheelchairs, etc.) in an area of a light installation. This is achieved by the object z. B. with WiFi or Bluetooth or other signals
  • Identification number sent out One or more lights detect this signal.
  • the signal or the Resulting data with the identification number are now linked by a simple, local data processing in the lamp with an identification number or specific position data of the respective lamp.
  • the result is a locating signal, according to which the object XY was detected by a luminaire ZX. The information is now over
  • Data processing device 7 or display forwarded.
  • the data processing can be centralized, decentralized to the luminaire, decentralized to the object or to another
  • the data processing now evaluates, for example, in a first stage, at which light the object was detected. This results in a luminaire-based presence to roughly locate a device or object.
  • this is followed by a second stage, according to which a focus is formed from the determined presence information for an object if two or more luminaires or lighting devices are involved in the detection. This allows the object to be located better.
  • a signal strength of the transmitting unit of the object 1 can also be determined on the lights.
  • the signal strength can be from the central
  • Example with the information "Device is 3 meters from luminaire A, 2 meters from luminaire B and 4 meters from luminaire C” can offer a more accurate location
  • the information can now be found on a terminal (eg object 1) with a Layout, so that it shows where the object is located or where it has moved over time.
  • data analyzes can be created (heatmaps, etc.).
  • beacons In terms of functionality, the well-known use of beacons, Peilsendern and beacons, although the location of smart phones, but this requires special services to be installed on the smartphone. But you also want to locate devices that just do not have the appropriate service
  • a transceiver unit that is integrated into lights and with a data processing (eg ballast) is linked.
  • a data processing eg ballast
  • the transceiver unit receives identification signals (eg via radio, WLAN, Bluetooth or the like) from devices (eg smartphones, tablets, PCs, notebooks [send all their MAC addresses via WLAN or Bluetooth] or also
  • the transceiver unit may be able to detect automatically whether a signal detects an identification number or whether it is another signal.
  • a luminaire or a downstream data processing device is enabled to the presence of a device or object
  • Lamp or lighting device built receiver unit also detect the signal strength, and the data processing device can thus approximately derive in which maximum distance (radius) an identified object is to the luminaire.
  • the receiver of the illumination device is designed as a transceiver unit, then it can also send out its own identification signal that allows an object to locate itself approximately there.
  • the object can be equipped with a transmitter with an identification signal (eg Bluetooth signal of a beacon or the characteristic radio signal of an RFID chip).
  • the luminaire can now detect the identification signal in combination with the other features just described and identify the object via an assignment logic.
  • an identification signal eg Bluetooth signal of a beacon or the characteristic radio signal of an RFID chip.
  • Lighting management of the lights is used (eg Zigbee- mesh, Ethernet, WLAN, etc.).
  • the receiver component gets the additional task of receiving the transmitted information of other lights to act as a transceiver node of a data network.
  • the data network provides information about the received signals
  • Data processing device 7 combines the information (identification numbers, signal strength, presence) with a layout indicating which luminaire is installed, where information was recorded, etc. Such a layout can be found in the light installation planning. Based on the luminaire layout, the presence of devices can now be displayed become. Then it can be determined which object was detected by which luminaire at an installation location.
  • the data processing device 7 preferably calculates a geometric center of gravity from the
  • Luminaire installation locations This allows the position of the object to be approximated. Are also still different signal strengths to the
  • Data processing device 7 this information in a distance measure relative to the lights. This can be
  • locator nodes When locating previous positioning systems, for example, locator nodes were dependent on the fact that they were usually installed in an inhomogeneous manner in an area in which an object was to be located, which was largely determined by the conditions of energy access and others Equipment or objects within the area. In addition, the "Locator Nodes" must be locked separately, which results in a relatively high installation effort, especially since the energy access must be realized with regard to this complex commissioning, the present invention has the advantage that the realization of the tracking function in the planning or
  • the layout plan usually includes
  • Luminaires are equipped with which transceiver unit. Information is the above
  • Data processing device 7 accessible, which is able to assign the detected in the respective lamp signals or information a lamp and thus a location.
  • Corresponding accuracy of the location in an area can be influenced in the lighting installation planning.
  • a luminaire with a transceiver unit could be installed every 5 meters (eg every third light), but at least every 10 meters.
  • the receiver which is optionally designed as a transceiver unit, can emit a ping. Due to the reflection and the time at which the signal arrives at the receiver again, the height of the installation above ground can be measured independently. As a result, the system "knows" how far devices such as smartphones from about
  • the energy access is mostly unfavorable from the point of view of the quality of the received information, ie the
  • the system according to the invention offers the advantage that the
  • Receiving unit, d. H. the receiver, on or in the luminaire can be locked and energized by means of the energy access of the luminaire. This results in the following options for the energy connection: a) Connection on an LED carrier module: According to a first
  • the power supply of the LEDs is used to also supply the receiver of the lighting device (useful in permanent lighting technology).
  • a separate circuit is realized for the receiver. To do this
  • Lighting device is powered by a cable from the LED ballast with energy. This can either be a corresponding channel for powering LEDs or a separate dedicated channel.
  • the receiver of the illumination device can receive control signals from the ballast, so that a location service can be switched on or off via the light installation or so that other functional settings can be made.
  • the receiver of the illumination device may also be able to supply the ballast with control signals for To give light settings, the z. B. based on the detected presence, the movement pattern or the number of detected persons.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Das Orten von Objekten soll mit einem einfach installierbaren System erfolgen. Dazu wird ein System zur Ortung eines mobilen Objekts (1) vorgeschlagen, das einen Sender (5) aufweist, mit dem drahtlos ein Identifikationssignal (is) abstrahlbar ist. Das System weist außerdem eine Beleuchtungseinrichtung (2, 3, 4) mit vorgegebener Position auf, die einen Empfänger (6) zum Empfang des Identifikationssignals (is) und eine Schnittstelle (9) zum Bereitstellen eines Ortungssignals mit Objektidentifikationsdaten aus dem Identifikationssignal (is) und mit Beleuchtungspositionsdaten oder Beleuchtungsidentifikationsdaten von der Beleuchtungseinrichtung (2, 3, 4) aufweist. Außerdem verfügt das System über ein Kommunikationsnetz (8) zum Übertragen des Ortungssignals (os2, os3, os4) der Schnittstelle (9) und eine Datenverarbeitungseinrichtung (7), die an das Kommunikationsnetz (8) angeschlossen ist, zum Gewinnen einer Positionsinformation (pi) bezüglich des Objekts (1) aus dem Ortungssignal (os2, os3, os4).

Description

Beschreibung
Ortung eines Objekts mit Sender Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Ortung eines mobilen Objekts. Darüber hinaus betrifft die
vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren zur Ortung eines solchen mobilen Objekts. In zahlreichen Situationen müssen Gegenstände, Geräte oder dergleichen (allgemein Objekte) beispielsweise in größeren Gebäuden oder Anlagen gefunden beziehungsweise geortet werden. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn
Inventuren anstehen oder Logistikprozesse durchgeführt werden. Eine solche Suche beziehungsweise Ortung kann kosten- und zeitintensiv sein, insbesondere wenn eine manuelle Suche notwendig ist. Der hohe Zeitaufwand resultiert oft daraus, dass Informationen über Verfahrwege oder Bewegungen und
Verweildauern von Objekten bereitzustellen sind, um
beispielsweise Optimierungen in der Produktion oder
dergleichen vornehmen zu können. Diese Informationen sind aber manuell oftmals aufwändig durch Beobachtungen und
Zeitstoppen aufzunehmen. Automatisierte Lösungen sind oftmals teuer, aufwändig zu installieren, schwer erweiterbar oder ungenau. Existierende Lösungen greifen beispielsweise auf die folgenden
Technologien zurück: GSNN, GPS, RFID. Besonders erwähnenswert ist die Lösung „Locator Nodes", bei der ein Gerät mit einem Funkempfänger ausgestattet ist, das elektrische Gerät mit
MAC-Adresse und Funksendern wie Smartphones detektiert. Die elektrischen Geräte senden ihre ID über Funk aus und „Locator Node" kann die ID per Funk empfangen. In einem Gebäude können so mehrere Notes installiert werden und ein Netzwerk
errichtet werden. Eine Datenverarbeitungseinrichtung kann nun über die vorliegenden Informationen wie ID, Node- Installationsort , Signalstärke, Geräte orten sowie deren Bewegungsverhalten und etwaige Verweildauern aufnehmen beziehungsweise auswerten.
Diese Lösung „Locator Nodes" ist technisch jedoch aufwändig, da ein eigener Node als Gerät notwendig ist. Außerdem ist die Lösung hinsichtlich der Hardware teuer. Ferner müssen Nodes separat mit Energie versorgt werden und außerdem separat in Gebäuden geplant und installiert werden. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein System und ein Verfahren bereitzustellen, mit denen es möglich ist, ein Objekt auf einfache Weise zu orten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein System nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren nach Anspruch 15 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist demnach
bereitgestellt ein System zur Ortung eines mobilen Objekts, umfassend
- das Objekt, wobei
- das Objekt einen Sender aufweist, mit dem drahtlos ein
Identifikationssignal abstrahlbar ist,
- eine Beleuchtungseinrichtung mit vorgegebener Position, wobei
- die Beleuchtungseinrichtung einen Empfänger zum Empfang des Identifikationssignals und
- eine Schnittstelle zum Bereitstellen eines Ortungssignals mit Objektidentifikationsdaten aus dem
Identifikationssignal und mit Beleuchtungspositionsdaten oder Beleuchtungsidentifikationsdaten von der
Beleuchtungseinrichtung aufweist ,
- ein Kommunikationsnetz zum Übertragen des Ortungssignals der Schnittstelle und
- eine Datenverarbeitungseinrichtung, die an das
Kommunikationsnetz angeschlossen ist, zum Gewinnen einer Positionsinformation bezüglich des Objekts aus dem
Ortungssignal .
In vorteilhafter Weise besitzt also das Objekt selbst, nämlich beispielsweise ein zu ortender Gegenstand oder ein zu ortendes Gerät einen Sender, mit dem drahtlos (z. B. mittels Funk, optisch oder akustisch) ein Identifikationssignal abgestrahlt werden kann. Eine Beleuchtungseinrichtung wie beispielsweise die Leuchten in einem Gebäude oder in einer Anlage besitzen jeweils eine vorgegebene Position und sind auch dem System zugeordnet. Außerdem besitzt die
Beleuchtungseinrichtung mindestens einen Empfänger zum
Empfangen des Identifikationssignals. Falls die
Beleuchtungseinrichtung über mehrere Leuchten verfügt, die jeweils einem spezifischen Ort beziehungsweise einer
spezifischen Position zugeordnet sind, besitzt jede dieser Leuchten einen entsprechenden Empfänger.
Die Beleuchtungseinrichtung überträgt das
Identifikationssignal von dem Objekt zu einer
Datenverarbeitungseinrichtung, mit der eine
Positionsinformation bezüglich des Objekts ermittelt werden soll. Das Identifikationssignal des Objekts beinhaltet
Objektidentifikationsdaten. Die Beleuchtungseinrichtung besitzt eine Schnittstelle, mit der die
Objektidentifikationsdaten zusammen mit
Beleuchtungspositionsdaten über die eindeutige Position der Beleuchtungseinrichtung oder Beleuchtungsidentifikationsdaten für die eindeutige Identifizierung der
Beleuchtungseinrichtung innerhalb des Systems für die
Übertragung bereitgestellt werden können. Das Ortungssignal von der Schnittstelle mit diesen Daten wird nun über ein Kommunikationsnetz zu der Datenverarbeitungseinrichtung übertragen. Letztere gewinnt aus dem Ortungssignal, das die Objektidentifikationsdaten und die Beleuchtungspositionsdaten oder die Beleuchtungsidentifikationsdaten enthält, die gesuchte Positionsinformation bezüglich des Objekts.
Gegebenenfalls befinden sich in dem Ortungssignal auch die Beleuchtungspositionsdaten zusammen mit den
Beleuchtungsidentifikationsdaten .
Falls das Ortungssignal die Beleuchtungsidentifikationsdaten von der Beleuchtungseinrichtung enthält, kann die
Datenverarbeitungseinrichtung dazu ausgebildet sein, anhand einer Zuordnungstabelle aus den
Beleuchtungsidentifikationsdaten der Beleuchtungseinrichtung Beleuchtungspositionsdaten zu ermitteln, um mit ihnen die Positionsinformation bezüglich des Objekts zu gewinnen. In diesem Fall müssen also nicht konkrete Positionsdaten der Beleuchtungseinrichtung zu der Datenverarbeitungseinrichtung übertragen werden, denn diese hat bereits „Kenntnis" von der Position der Beleuchtungseinrichtung beziehungsweise von den Positionen der mehreren Leuchten der Beleuchtungseinrichtung.
Vorzugsweise ist der Sender des Objekts als Sende- Empfangseinheit ausgebildet, um auch Signale zu empfangen. Das Objekt kann dann beispielsweise die Positionsinformation, die von der Datenverarbeitungseinrichtung über das Objekt ermittelt wurde, selbst empfangen.
Analog hierzu kann auch der Empfänger der
Beleuchtungseinrichtung als Sende-Empfangseinheit ausgebildet sein, um selbst Signale senden zu können. Auf diese Weise kann die Positionsinformation, die von der
Datenverarbeitungseinrichtung stammt, zurück z.B. über das Kommunikationsnetz zu der Beleuchtungseinrichtung und von dort zu dem Objekt übertragen werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine
Beleuchtungsfunktion der Beleuchtungseinrichtung über das Kommunikationsnetz steuerbar. Dieses Kommunikationsnetz besitzt also nicht nur die Funktionalität, etwaige Positions- oder Identifikationssignale zu übertragen, sondern auch
Steuersignale für die Beleuchtungseinrichtung beziehungsweise deren Leuchten zu übermitteln. Oftmals sind derartige Kommunikationsnetze zur Steuerung bereits vorhanden und können nun für die Ortung mitgenutzt werden.
Das Objekt kann ein mobiles Kommunikationsgerät sein.
Insbesondere kann es sich um ein Funktelefon beziehungsweise Smartphone handeln. Ebenso kann es sich um Tablets oder Laptops handeln. All diese Geräte verfügen in der Regel über Sende-Empfangseinheiten zur drahtlosen Übertragung z. B. mit Bluetooth, WLAN oder dergleichen.
Wird ein mobiles Kommunikationsgerät genutzt, dessen Position geortet werden soll, kann es sich auch um ein Gerät handeln, über dessen Sender eine Beleuchtungsfunktion der
Beleuchtungseinrichtung steuerbar ist. So kann es sich bei dem zu ortenden Gerät beispielsweise auch um eine
Fernbedienung der Beleuchtungseinrichtung handeln.
Die Datenverarbeitungseinrichtung kann zur Steuerung einer Beleuchtungsfunktion der Beleuchtungseinrichtung ausgebildet sein. Es kann also nicht nur das Kommunikationsnetz auch zur Steuerung der Beleuchtungseinrichtung benutzt werden, sondern gegebenenfalls auch die Datenverarbeitungseinrichtung, mit der die Positionsinformation gewonnen wird. Auf diese Weise lässt sich ein Großteil der Hardware eines bereits
bestehenden Beleuchtungssystems auch für die Ortung von mobilen Objekten nutzen.
In einer besonderen Ausgestaltung ist von dem Empfänger der Beleuchtungseinrichtung eine Signalstärke des
Identifikationssignals messbar, von dem Sender ein
entsprechender Signalstärkewert in das Ortungssignal
integrierbar und von der Datenverarbeitungseinrichtung der Signalstärkewert zum Gewinnen der Positionsinformation bezüglich des Objekts nutzbar. Mit dieser
Signalstärkeauswertung ist eine deutlich genauere Ortung möglich, da auch die Entfernung zwischen
Beleuchtungseinrichtung und Objekt berücksichtigt werden kann. Gegebenenfalls können auch Signalstärkewerte von mehreren Leuchten herangezogen werden, um das Objekt genauer relativ zu den Leuchten zu orten.
In einer speziellen Ausgestaltung kann der Sender des Objekts eine Bake bzw. Beacon mit Bluetooth-Technologie oder ein RFID-Baustein sein. Generell kann eine Bake auch andere
Funktechnologien nutzen. Günstigerweise ist sie jedoch auf Standardtechnologien ausgerichtet . Von dem Empfänger in beziehungsweise an der
Beleuchtungseinrichtung kann ein Ping aussendbar sein. Dann kann der Empfänger der Beleuchtungseinrichtung oder die
Datenverarbeitungseinrichtung dazu ausgebildet sein, aus einer Laufzeit des abgestrahlten und reflektierten Ping eine Höhe des Empfängers über einer Bodenfläche zu ermitteln und die Höhe zum Gewinnen der Positionsinformation zu nutzen. So kann beispielsweise eine Beleuchtungseinrichtung selbsttätig ihre eigene Installationshöhe ermitteln, so dass diese zur genaueren Ortung berücksichtigt werden kann.
Besonders vorteilhaft ist, wenn der Empfänger der
Beleuchtungseinrichtung und die Beleuchtungseinrichtung selbst eine gemeinsame Energieversorgung besitzen. Der
Empfänger des Ortungssystems muss dann nicht selbst ein eigenes Stromversorgungssystem beziehungsweise -netz haben. Vielmehr kann der Empfänger beispielsweise von einem
Vorschaltgerät der Beleuchtungseinrichtung mit einer
geeigneten Spannung beziehungsweise einem geeigneten Strom versorgt werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind an das Kommunikationsnetz mehrere Beleuchtungseinrichtungen der genannten Art angeschlossen. Bei jeder der
Beleuchtungseinrichtungen kann es sich beispielsweise um eine Leuchte in einem Flur eines Gebäudes oder in einer Halle oder auch auf einem beleuchteten Gelände handeln. Wichtig ist nur, dass jede der Beleuchtungseinrichtungen oder zumindest die Datenverarbeitungseinrichtung die Positionen der Beleuchtungseinrichtungen kennt /kennen .
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist von
mindestens zwei der Beleuchtungseinrichtungen ein jeweiliges Ortungssignal bezüglich des einen Objekts an die
Datenverarbeitungseinrichtung übermittelbar und von der
Datenverarbeitungseinrichtung ein geometrischer Schwerpunkt aus den Daten der Ortungssignale als Positionsinformation bezüglich des Objekts ermittelbar. Auf diese Weise lässt sich eine genauere Ortung durchführen, da die Position des Objekts nicht nur im Hinblick auf eine einzelne
Beleuchtungseinrichtung ermittelt wird. Die Position des Objekts entspricht dann nicht einfach der einer der
Beleuchtungseinrichtungen, sondern einer spezifischen
Position relativ zu den beiden Beleuchtungseinrichtungen, nämlich dem geometrischen Schwerpunkt der beteiligten
Beleuchtungseinrichtungen, die jeweils das
Identifikationssignal von dem Objekt empfangen haben. Bei dem geometrischen Schwerpunkt handelt es sich um eine Art
Mittelpunkt zwischen den beteiligten
Beleuchtungseinrichtungen, die zur Ortung genutzt werden.
Erfindungsgemäß wird die obige Aufgabe auch, wie bereits angedeutet wurde, gelöst durch ein Verfahren zur Ortung eines mobilen Objekts, durch
- drahtloses Senden eines Identifikationssignal von dem
Objekt aus,
- Empfangen des Identifikationssignals durch eine
Beleuchtungseinrichtung mit vorgegebener Position und
- Senden eines Ortungssignals mit Objektidentifikationsdaten aus dem Identifikationssignal und mit
Beleuchtungspositionsdaten oder
Beleuchtungsidentifikationsdaten von der
Beleuchtungseinrichtung über ein Kommunikationsnetz in eine Datenverarbeitungseinrichtung, - Gewinnen einer Positionsinformation bezüglich des Objekts aus dem Ortungssignal durch die
Datenverarbeitungseinrichtung . Es bieten sich dadurch die gleichen Vorteile wie bei dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen System. Das erfindungsgemäße Verfahren kann aber auch durch die funktionellen Merkmale des oben beschriebenen Systems weitergebildet werden, indem diese als Verfahrensmerkmale interpretiert werden.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, die eine Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Systems
wiedergibt. Außerdem ist ihr das erfindungsgemäße Verfahren dem Grunde nach zu entnehmen.
Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung dar. Dabei ist zu beachten, dass die einzelnen Merkmale nicht nur in den jeweils geschilderten
Kombinationen, sondern auch in Alleinstellung oder in anderen technisch sinnvollen Kombinationen realisiert werden können.
Die vorliegende Erfindung basiert auf dem Gedanken, dass eine Beleuchtungseinrichtung, deren Position bekannt ist, dazu verwendet werden kann, um ein Objekt zu orten. Dazu besitzt die Beleuchtungseinrichtung einen Empfänger und das Objekt einen Sender. Sendet der Sender ein Identifikationssignal aus, das der Empfänger der Beleuchtungseinrichtung
registriert, so kann dem Sender zumindest die Position der Beleuchtungseinrichtung, die ja das Identifikationssignal aufgenommen hat, zugeordnet werden. Gegebenenfalls kann die Position weiter verfeinert werden. Der prinzipielle Aufbau einer Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Systems ist in der Figur schematisch wiedergegeben. Ein Objekt 1 soll geortet werden. Dieses
Objekt 1 befindet sich in einem Bereich, in dem mindestens eine Beleuchtungseinrichtung 2, 3, 4, insbesondere eine jeweilige Leuchte, installiert ist. Das Objekt 1 besitzt einen Sender 5 und jede der Beleuchtungseinrichtungen besitzt einen Empfänger 6. Außerdem ist die jeweilige Position jeder der Beleuchtungseinrichtungen 2, 3, 4 vorgegeben
beziehungsweise in dem System hinterlegt. Beispielsweise befinden sich die entsprechenden Positionsdaten direkt in der jeweiligen Beleuchtungseinrichtung oder in einer zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 7.
Der Sender 5 des Objekts 1 sendet nun drahtlos ein
Identifikationssignal is aus. Dieses Identifikationssignal is empfängt der Empfänger 6 mindestens einer der
Beleuchtungseinrichtungen 2, 3, 4.
Jede Beleuchtungseinrichtung 2, 3, 4 besitzt eine
Schnittstelle 9, die an den jeweiligen Empfänger 6
angeschlossen ist. Mit dieser Schnittstelle 9 kann die jeweilige Beleuchtungseinrichtung 2, 3, 4 ein Ortungssignal os bereitstellen. Ein solches Ortungssignal besitzt
Objektidentifikationsdaten aus dem Identifikationssignal is und Beleuchtungspositionsdaten, die unmittelbar die Position der jeweiligen Beleuchtungseinrichtung wiedergeben oder
Beleuchtungsidentifikationsdaten, die eine eindeutige
Identifizierung der jeweiligen Beleuchtungseinrichtung innerhalb des Systems ermöglichen. Ein solches Ortungssignal os wird von der Schnittstelle 9 über ein Kommunikationsnetz 8 an die Datenverarbeitungseinrichtung 7 weitergeleitet. In dem beispielhaften System der Figur empfangen die drei
Beleuchtungseinrichtungen 2, 3, 4 das Identifikationssignal is und stellen jeweils ein entsprechendes Ortungssignal os2, os3, os4 zur Verfügung. Diese Ortungssignale os2, os3 und os4 werden alle an die Datenverarbeitungseinrichtung 7 geschickt. Die Datenverarbeitungseinrichtung 7 ermittelt aus einem oder mehreren der Ortungssignale os 2, os3 und os4 eine
Positionsinformation pi . Diese Positionsinformation pi kann beispielsweise Koordinaten enthalten oder aber lediglich eine grafische Information auf einer Karte oder dergleichen sein. Die Positionsinformation pi wird in der
Datenverarbeitungseinrichtung 7 gespeichert, bereitgestellt oder weitergeleitet. Im Beispiel der Figur wird die
Positionsinformation pi optional an die
Beleuchtungseinrichtungen 2, 3 und 4 zurückgesandt. Diese können die Positionsinformation pi über die Schnittstelle 9 aufnehmen und, falls der Empfänger 6 als Sende- Empfangseinheit ausgebildet ist, an den Sender 5, der dann ebenfalls als Sende-Empfangseinheit ausgebildet sein muss, zurücksenden. Damit erhält das Objekt 1 seine
Positionsinformation pi beziehungsweise seine Positionsdaten zur Anzeige, Speicherung oder Weiterverarbeitung. Das geschilderte oder jedes andere erfindungsgemäße System kann dadurch weitergebildet werden, dass das
Kommunikationsnetz zur Steuerung der
Beleuchtungseinrichtungen beziehungsweise Leuchten verwendet wird. Dazu könnte die DALI-, Zigbee-, Bluetooth-Mesh- Technologie oder dergleichen verwendet werden. Bei einer anderen Variante kann der Sender 5 an dem Gerät
beziehungsweise Objekt 1 (z. B. Smartphone) den
Kommunikationskanal einer Smartphone-basierten Lichtsteuerung verwenden. Somit ist die Empfangseinheit an der Leuchte gegebenenfalls auch ein Empfänger für Steuersignale. Außerdem wäre es denkbar, dass die Datenverarbeitungseinrichtung 7 auch die Datenverarbeitung zur Steuerung der
LichtInstallation beziehungsweise der
Beleuchtungseinrichtungen übernimmt .
Im Folgenden wird ein konkretes Beispiel eines
erfindungsgemäßen Verfahrens detaillierter erläutert. Das System soll Objekte (z. B. Smartphone, medizinische Geräte, Rollstühle etc.) in einem Areal einer LichtInstallation orten können. Dies wird dadurch erreicht, dass das Objekt z. B. mit WiFi oder Bluetooth oder anderen Signalen seine
Identifikationsnummer aussendet. Eine oder mehrere Leuchten detektieren dieses Signal. Das Signal beziehungsweise die entstehenden Daten mit der Identifikationsnummer werden nun von einer einfachen, lokalen Datenverarbeitung in der Leuchte mit einer Identifikationsnummer oder konkreten Positionsdaten der jeweiligen Leuchte verknüpft. Es entsteht sinngemäß ein Ortungssignal, wonach das Objekt XY von einer Leuchte ZX detektiert wurde. Die Information wird nun über ein
Kommunikationsnetz 8 an eine zentrale
Datenverarbeitungseinrichtung 7 beziehungsweise Anzeige weitergeleitet. Die Datenverarbeitung kann zentral, dezentral an der Leuchte, dezentral an dem Objekt oder an anderer
Stelle stattfinden.
Die Datenverarbeitung wertet nun beispielsweise in einer ersten Stufe aus, an welcher Leuchte das Objekt detektiert wurde. Damit ergibt sich eine Leuchten-basierte Präsenz, um ein Gerät beziehungsweise Objekt grob zu orten.
Gegebenenfalls schließt sich eine zweite Stufe an, wonach aus den ermittelten Präsenz-Informationen zu einem Objekt ein Schwerpunkt gebildet wird, wenn an dem Detektieren zwei oder mehr Leuchten beziehungsweise Beleuchtungseinrichtungen beteiligt sind. Dadurch kann das Objekt besser geortet werden .
Gegebenenfalls schließt sich auch eine dritte Stufe der
Datenverarbeitung an, die jedoch nicht zwingend die zweite Stufe voraussetzt. Demnach kann an den Leuchten zudem eine Signalstärke der Sendeeinheit des Objekts 1 ermittelt werden. Die Signalstärke kann von der zentralen
Datenverarbeitungseinrichtung 7 als näherungsweises
Distanzmaß verwendet werden, so dass eine Algorithmik zum
Beispiel mit den Informationen „Gerät ist 3 Meter von Leuchte A, 2 Meter von Leuchte B und 4 Meter von Leuchte C entfernt" eine genauere Ortung anbieten kann. Die ermittelten Informationen können nun auf einem Endgerät (z. B. Objekt 1) mit einem Layout verknüpft werden, so dass angezeigt wird, wo sich das Objekt befindet beziehungsweise wo es sich im Zeitverlauf her bewegt hat. Es können zudem Datenanalysen erstellt werden (Heatmaps etc.).
Nachfolgend werden einige Variationsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen System beziehungsweise Verfahrens zur
Ortung eines mobilen Objekts beschrieben.
Hinsichtlich des Funktionsumfangs ermöglicht die bekannte Nutzung von Baken, Peilsendern und Beacons zwar die Ortung von Smartphones, dafür müssen jedoch spezielle Services auf das Smartphone installiert werden. Möchte man jedoch auch Geräte orten, die eben keinen entsprechenden Service
installiert haben (sogenannte Passivortung), so ist dies nicht möglich. Demgegenüber ermöglicht die vorliegende
Erfindung beispielsweise eine Sende-Empfänger-Einheit , die in Leuchten integriert und mit einer Datenverarbeitung (z. B. Vorschaltgerät ) verknüpft ist. Damit wird der meist gut sichtbare/funktechnisch gut erreichbare Installationsort dazu verwendet, um damit Ortungsdienste zu ermöglichen. Die Sende- Empfänger-Einheit empfängt Identifikationssignale (z. B. über Funk, WLAN, Bluetooth oder dergleichen) von Geräten (z. B. Smartphones, Tablets, PCs, Notebooks [senden alle ihre MAC- Adressen über WLAN beziehungsweise Bluetooth] oder auch
Beacons [kleine montierbare Sendereinheiten, senden
Identifikationsnummern über Bluetooth] ) . Die Sende-Empfänger- Einheit ist gegebenenfalls in der Lage, selbständig zu erkennen, ob ein Signal eine Identifikationsnummer erfasst oder ob es ein anderes Signal ist. Damit wird eine Leuchte bzw. eine nachgeschaltete Datenverarbeitungseinrichtung dazu befähigt, die Präsenz eines Geräts oder Objekts zu
detektieren. Dabei kommt insbesondere der für die
Signaldetektion vorteilhafte Installationsort der Ortung zugute . Optional kann, wie oben angesprochen wurde, die in die
Leuchte beziehungsweise Beleuchtungseinrichtung verbaute Empfängereinheit zudem die Signalstärke detektieren, und die Datenverarbeitungseinrichtung kann damit näherungsweise ableiten, in welcher maximalen Distanz (Radius) sich ein identifiziertes Objekt zu der Leuchte befindet.
Ist der Empfänger der Beleuchtungseinrichtung als Sende- Empfangseinheit ausgebildet, so kann sie zudem auch ein eigenes Identifikationssignal aussenden, dass es einem Objekt ermöglicht, sich daran näherungsweise zu orten. In
Kombination mit den soeben geschilderten Varianten entsteht somit eine Informationsredundanz, wodurch die entsprechende Net zwerkanbindung auf Übereinstimmung geprüft werden kann.
Sendet das Objekt nicht selbständig permanent ein Signal aus, so kann das Objekt mit einem Sender mit Identifikationssignal ausgestattet werden (z. B. Bluetooth-Signal eines Beacons oder das charakteristische Funksignal eines RFID-Chips). Die Leuchte kann nun in Kombination mit den anderen soeben geschilderten Merkmalen das Identifikationssignal detektieren und über eine Zuordnungslogik das Objekt identifizieren. Durch die Installation und Verknüpfung mehrerer Leuchten in einem Areal kann die Präsenzdetektion und grobe Ortung verfeinert werden. Dazu wird das Datennetzwerk verwendet, das bereits zur LichtSteuerung beziehungsweise zum
Lichtmanagement der Leuchten verwendet wird (z. B. Zigbee- Mesh, Ethernet, WLAN etc.) . Die Empfängerkomponente bekommt dabei die zusätzliche Aufgabe zur Aufnahme der ausgesendeten Informationen anderer Leuchten, um als Sende-Empfänger-Knoten eines Datennetzwerks zu fungieren. Über das Datennetz werden die Informationen über die empfangenen Signale
(Identifikationsnummern, Signalstärke, Präsenzen) an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung versendet. Die
Datenverarbeitungseinrichtung 7 verknüpft die Informationen (Identifikationsnummern, Signalstärke, Präsenz) mit einem Layout, das angibt, welche Leuchte wo verbaut ist, wo eine Information aufgenommen wurde usw. Ein solches Layout kann der Lichtinstallationsplanung entnommen werden. Anhand des Leuchten-Layout können nun Präsenzen von Geräten angezeigt werden. Danach lässt sich feststellen, welches Objekt von welcher Leuchte an einem Installationsort detektiert wurde.
Wird ein Objekt von mehreren Leuchten detektiert, so
berechnet die Datenverarbeitungseinrichtung 7 vorzugsweise einen geometrischen Schwerpunkt aus den
Leuchteninstallationsorten . Dadurch kann die Position des Objekts näherungsweise bestimmt werden. Werden zudem noch unterschiedliche Signalstärken an den
Leuchten detektiert, überführt die
Datenverarbeitungseinrichtung 7 diese Informationen in ein Distanzmaß relativ zu den Leuchten. Damit lässt sich
ermitteln, wie weit ein identifiziertes Objekt etwa von einer bestimmten Leuchte entfernt ist. Dadurch lässt sich
beispielsweise die Ortung entsprechend dem geometrischen Schwerpunkt validieren oder verbessern.
Falls an/in den Leuchten kein Datennetzwerk zur
LichtSteuerung vorgesehen ist, wird zu diesem Zwecke ein separates Datennetz aufgebaut. Alle übrigen oben
geschilderten Merkmale sind davon unabhängig.
Für beispielsweise teure oder wichtige Objekte
beziehungsweise Komponente werden entsprechende
Identifikationsnummern tabellarisch erfasst. Möchte man diese Objekte nun lokalisieren beziehungsweise führt eine
Inventarisierung durch, so können bei der Datenverarbeitung Abfragen über die Identifikationsnummern erstellt werden, um ein spezifisches, gesuchtes Objekt mithilfe der
Beleuchtungseinrichtungen beziehungsweise
Leuchteninstallation näherungsweise zu lokalisieren.
Bei der Inbetriebnahme bisheriger Ortungssysteme war man beispielsweise bei den „Locator Nodes" darauf angewiesen, dass diese meist inhomogen in einem Areal, in dem ein Objekt geortet werden soll, installiert waren. Ausschlaggebend dafür waren meist die Gegebenheiten aus Energiezugang und anderen Geräten beziehungsweise Gegenständen innerhalb des Areals. Darüber hinaus müssen die „Locator Nodes" separat arretiert werden, was in vergleichsweise hohem Installationsaufwand resultiert, zumal auch der Energiezugang realisiert werden muss. Hinsichtlich dieser aufwändigen Inbetriebnahme bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, dass zur Realisierung der Ortungsfunktion bei der Planung beziehungsweise
Inbetriebnahme der LichtInstallation meist ein Layoutplan erstellt wird. Der Layoutplan umfasst in der Regel
Informationen, wo Leuchten installiert sind und welche
Leuchten mit welcher Sende-Empfangseinheit ausgestattet sind. Informationen sind der oben genannten
Datenverarbeitungseinrichtung 7 zugänglich, welche in der Lage ist, die in der jeweiligen Leuchte detektierten Signale beziehungsweise Informationen eine Leuchte und somit einem Standort zuzuordnen.
Eine gute Signaldetektion und Signalverarbeitung für
entsprechende Genauigkeit der Ortung in einem Areal lässt sich in der Leuchteninstallationsplanung beeinflussen. So könnte beispielsweise alle 5 Meter eine Leuchte mit Sende- Empfangseinheit installiert sein (z. B. jede dritte Leuchte), mindestens jedoch alle 10 Meter. Zur Kalibrierung des Systems kann der optional als Sende- Empfangseinheit ausgebildete Empfänger einen Ping aussenden. Durch die Reflexion und die Zeit, in der das Signal wieder an dem Empfänger angelangt, kann die Höhe der Installation über Grund selbständig gemessen werden. Dadurch „weiß" das System, wie weit auch Geräte wie Smartphones in etwa von der
betroffenen Leuchte aus entfernt sind, um damit die
Ortungsgenauigkeit zu gewährleisten oder zu erhöhen.
Hinsichtlich der Energieversorgung müssen bereits
existierende „Locator Nodes" einzeln mit Energie versorgt werden. Der Energiezugang ist meistens ungünstig aus Sicht der Qualität der empfangenen Informationen, d. h. die
„Locator Nodes" werden meist in Bodennähe und im Umfeld von Gegenständen (Regalen etc.) installiert, die die zu
empfangenen Signale stark beeinflussen und somit die
Genauigkeit der Ortung beeinträchtigen. Diesbezüglich bietet das erfindungsgemäße System den Vorteil, dass die
Empfangseinheit, d. h. der Empfänger, an oder in der Leuchte mithilfe des Energiezugangs der Leuchte arretiert und mit Energie versorgt werden kann. Dadurch ergeben sich für die Energieanbindung folgende Optionen: a) Anschluss auf einem LED-Trägermodul: Gemäß einer ersten
Variante wird die Energieversorgung der LEDs dazu verwendet, um zudem auch den Empfänger der Beleuchtungseinrichtung zu versorgen (bei Permanentbeleuchtungstechnik sinnvoll) .
Entsprechend einer zweiten Variante wird für den Empfänger ein separater Stromkreis realisiert. Dazu werden
beispielsweise eigene Leiterbahnen auf dem LED-Modul, ein separates Kabel und ein separater Kanal am LED-Vorschaltgerät vorgesehen . b) Anschluss am LED-Vorschaltgerät: Der Empfänger der
Beleuchtungseinrichtung wird über ein Kabel aus dem LED- Vorschaltgerät mit Energie versorgt. Dies kann entweder ein entsprechender Kanal zur Energieversorgung von LEDs sein oder ein separater dafür vorgesehener Kanal. c) Anschluss parallel zum Vorschaltgerät am Versorgungsnetz: Vor dem LED-Vorschaltgerät wird eine Parallelschaltung angebracht. Es wird also direkt der Zugang der Leuchte zum Versorgungsnetz verwendet.
Der Empfänger der Beleuchtungseinrichtung kann Steuersignale vom Vorschaltgerät bekommen, so dass ein Ortungs-Service über die LichtInstallation an- beziehungsweise ausgeschaltet werden kann oder so dass andere funktionale Einstellungen vorgenommen werden können.
Optional kann der Empfänger der Beleuchtungseinrichtung auch in der Lage sein, dem Vorschaltgerät Steuersignale für Lichteinstellungen zu geben, die z. B. auf der detektierten Präsenz, dem Bewegungsmuster oder der Anzahl von detektierten Personen basieren können.

Claims

Patentansprüche
1. System zur Ortung eines mobilen Objekts (1),
gekennzeichnet durch
- das Objekt (1), wobei
- das Objekt (1) einen Sender (5) aufweist, mit dem drahtlos ein Identifikationssignal (is) abstrahlbar ist,
- eine Beleuchtungseinrichtung (2, 3, 4) mit vorgegebener Position, wobei
- die Beleuchtungseinrichtung (2, 3, 4) einen Empfänger (6) zum Empfang des Identifikationssignals (is) und
- eine Schnittstelle (9) zum Bereitstellen eines
Ortungssignals (os2, os3, os4) mit
Objektidentifikationsdaten aus dem Identifikationssignal (is) und mit Beleuchtungspositionsdaten oder
Beleuchtungsidentifikationsdaten von der
Beleuchtungseinrichtung (2, 3, 4) aufweist,
- ein Kommunikationsnetz (8) zum Übertragen des
Ortungssignals (os2, os3, os4) der Schnittstelle (9) und - eine Datenverarbeitungseinrichtung (7), die an das
Kommunikationsnetz (8) angeschlossen ist, zum Gewinnen einer Positionsinformation bezüglich des Objekts (1) aus dem Ortungssignal (os2, os3, os4).
2. System nach Anspruch 1, wobei das Ortungssignal (os2, os3, os4) Beleuchtungsidentifikationsdaten von der
Beleuchtungseinrichtung (2, 3, 4) enthält und die
Datenverarbeitungseinrichtung (7) dazu ausgebildet ist, anhand einer Zuordnungstabelle aus den
Beleuchtungsidentifikationsdaten der Beleuchtungseinrichtung (2, 3, 4) Beleuchtungspositionsdaten zu ermitteln, um mit ihnen die Positionsinformation bezüglich des Objekts (1) zu gewinnen .
3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Sender (5) des Objekts (1) als Sende-Empfangseinheit ausgebildet ist, um auch Signale zu empfangen.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Empfänger (6) der Beleuchtungseinrichtung (2, 3, 4) als Sende-Empfangseinheit ausgebildet ist, um auch Signale zu senden .
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Beleuchtungsfunktion der Beleuchtungseinrichtung (2, 3, 4) über das Kommunikationsnetz (8) steuerbar ist.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Objekt (1) ein mobiles Kommunikationsgerät ist.
7. System nach Anspruch 6, wobei mit dem mobilen
Kommunikationsgerät über dessen Sender auch eine
Beleuchtungsfunktion der Beleuchtungseinrichtung (2, 3, 4) steuerbar ist.
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung (7) zur Steuerung einer
Beleuchtungsfunktion der Beleuchtungseinrichtung (2, 3, 4) ausgebildet ist.
9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei von dem Empfänger der Beleuchtungseinrichtung (2, 3, 4) eine Signalstärke des Identifikationssignals (is) messbar, von der Schnittstelle (9) ein entsprechender Signalstärkewert in das Ortungssignal (os2, os3, os4) integrierbar und von der
Datenverarbeitungseinrichtung (7) der Signalstärkewert zum Gewinnen der Positionsinformation bezüglich des Objekts (1) nutzbar ist.
10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sender (5) des Objekts (1) eine Bake mit Bluetooth- Technologie oder ein RFID-Baustein ist.
11. System nach einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei von dem Empfänger (6) ein Ping aussendbar ist, und der Empfänger (6) der Beleuchtungseinrichtung (2, 3, 4) oder die Datenverarbeitungseinrichtung (7) dazu ausgebildet ist, aus einer Laufzeit des abgestrahlten und reflektierten Ping eine Höhe des Empfängers (6) über einer Bodenfläche zu ermitteln und die Höhe zum Gewinnen der Positionsinformation zu nutzen.
12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Empfänger (6) der Beleuchtungseinrichtung (2, 3, 4) und die Beleuchtungseinrichtung (2, 3, 4) selbst eine gemeinsame Energieversorgung besitzen.
13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an das Kommunikationsnetz (8) mehrere Beleuchtungseinrichtungen der genannten Art angeschlossen sind.
14. System nach Anspruch 13, wobei von mindestens zwei der Beleuchtungseinrichtungen ein jeweiliges Ortungssignal bezüglich des einen Objekts (1) an die
Datenverarbeitungseinrichtung (7) übermittelbar und von der Datenverarbeitungseinrichtung (7) ein geometrischer
Schwerpunkt aus den Daten der Ortungssignale als
Positionsinformation bezüglich des Objekts (1) ermittelbar ist .
15. Verfahren zur Ortung eines mobilen Objekts (1),
gekennzeichnet durch
- drahtloses Senden eines Identifikationssignal (is) von dem Objekt (1) aus,
- Empfangen des Identifikationssignals (is) durch eine
Beleuchtungseinrichtung (2, 3, 4) mit vorgegebener
Position und
- Senden eines Ortungssignals (os2, os3, os4) mit
Objektidentifikationsdaten aus dem Identifikationssignal und mit Beleuchtungspositionsdaten oder
Beleuchtungsidentifikationsdaten von der
Beleuchtungseinrichtung (2, 3, 4) über ein
Kommunikationsnetz (8) in eine
Datenverarbeitungseinrichtung (7) , - Gewinnen einer Positionsinformation bezüglich des Objekts (1) aus dem Ortungssignal durch die
Datenverarbeitungseinrichtung (7) .
PCT/EP2016/075812 2015-11-13 2016-10-26 Ortung eines objekts mit sender WO2017080827A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119629.8A DE102015119629A1 (de) 2015-11-13 2015-11-13 Ortung eines Objekts mit Sender
DE102015119629.8 2015-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017080827A1 true WO2017080827A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=57256270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/075812 WO2017080827A1 (de) 2015-11-13 2016-10-26 Ortung eines objekts mit sender

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015119629A1 (de)
WO (1) WO2017080827A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007072285A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-28 Koninklijke Philips Electronics N. V. Method and apparatus for lighting control
WO2007072314A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. User interface with position awareness
EP2642437A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-25 Redwood Systems, Inc. Vorrichtung zur Verfolgung mit Beleuchtungssystem
US20130331038A1 (en) * 2012-06-12 2013-12-12 Ricoh Company, Ltd. Light device and positional information management system
DE102014000411A1 (de) * 2014-01-17 2015-08-06 Abb Ag Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines Objektes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013067526A1 (en) * 2011-11-04 2013-05-10 Remote TelePointer, LLC Method and system for user interface for interactive devices using a mobile device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007072285A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-28 Koninklijke Philips Electronics N. V. Method and apparatus for lighting control
WO2007072314A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. User interface with position awareness
EP2642437A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-25 Redwood Systems, Inc. Vorrichtung zur Verfolgung mit Beleuchtungssystem
US20130331038A1 (en) * 2012-06-12 2013-12-12 Ricoh Company, Ltd. Light device and positional information management system
DE102014000411A1 (de) * 2014-01-17 2015-08-06 Abb Ag Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines Objektes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015119629A1 (de) 2017-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2601760B1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur adressierung von betriebsgeräten für leuchtmittel
DE112011102332B4 (de) Frequenzkanalvielfalt für Echtzeit-Lokalisierungssysteme, -Verfahren und -Computerprogrammprodukte
DE102010041548B4 (de) Ortungssystem und Verfahren zur Bestimmung der Positionen von Gegenständen
EP2991456A1 (de) Konfiguration von betriebsgeräten für leuchtmittel
WO2018086779A1 (de) Aktivieren einer sendeeinrichtung einer beleuchtungsvorrichtung
DE102017215613A1 (de) Produktionsanlage und Produktionssteuerungsverfahren zur Steuerung einer Produktionsanlage
EP3339873A1 (de) Betreiben von einer sendeeinrichtung einer eine leuchteinrichtung aufweisenden beleuchtungseinrichtung
WO2017080827A1 (de) Ortung eines objekts mit sender
EP2141508B1 (de) Ortungsanordnung, insbesondere Losboxen-Lokalisierungssystem, Kennzeicheneinheit und Verfahren zur Ortsbestimmung
DE102016121977A1 (de) Erstellen eines Installationslayouts eines Beleuchtungssystems
EP3736596A1 (de) Zusatzmodul für ein gerät, servereinrichtung, lokalisierungsverfahren, computerprogramm und entsprechendes speichermedium
EP4330709A1 (de) Uwb-lokalisierung mit unabhängiger uwb-ankersynchronisation
EP3208953B1 (de) Anordnung zur drahtlosen datenübertragung in einem haus- oder gebäudeinstallationssystem
EP2350686A1 (de) Vorrichtung, system, verfahren und funketikette zur verortung von in einem gebäude verbauten geräten
EP3427548B1 (de) Beleuchtungssystem mit automatischer bakenkonfiguration
WO2018086780A1 (de) Beleuchtungssystem mit analysesignalauswertung
AT17412U1 (de) Konfigurieren eines Betriebsgeräts für ein Beleuchtungssystem
DE102021204373A1 (de) Zuverlässige Ortung einer UWB-Mobileinheit
DE202021004393U1 (de) System zur Ortsbestimmung von Regalschienen-Equipment
DE102016107154A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Übermittlung von Betriebsdaten
EP4335122A1 (de) Verfahren und system zur ortsbestimmung von regalschienen-equipment
EP3559923B1 (de) Steuern von wenigstens einer in einem durch eine leuchteinrichtung vorgegebenen bereich angeordneten steuerbaren vorrichtung
DE102016125684A1 (de) Leuchteinrichtung mit einer Sendeeinrichtung und einem Leuchtmittel und Verfahren zu deren Betrieb
DE102020126809A1 (de) Verfahren und System zum Verwalten von Inventar
DE102021202365A1 (de) UWB-Anker mit Doppelantenne

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16793787

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16793787

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1