EP3415271A1 - Messerschleifvorrichtung - Google Patents

Messerschleifvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3415271A1
EP3415271A1 EP18177316.9A EP18177316A EP3415271A1 EP 3415271 A1 EP3415271 A1 EP 3415271A1 EP 18177316 A EP18177316 A EP 18177316A EP 3415271 A1 EP3415271 A1 EP 3415271A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
wetzstabeinheit
knife
grinding device
wetzstäbe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18177316.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3415271B1 (de
Inventor
Josef Luber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUBER, JOSEF
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202017005641.0U external-priority patent/DE202017005641U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3415271A1 publication Critical patent/EP3415271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3415271B1 publication Critical patent/EP3415271B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • B24B3/54Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of hand or table knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/065Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges for sharpening both knives and scissors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/08Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/08Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors
    • B24D15/081Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors with sharpening elements in interengaging or in mutual contact

Definitions

  • the invention relates to a knife sharpening device for grinding and sharpening knives.
  • Knife sharpeners also referred to as knife sharpeners, are well known for grinding or sharpening knives, such as kitchen knives, butcher's knives or pocket knives. Also for sharpening other articles having at least one cutting edge, e.g. Shearing, such grinding or sharpening devices can be used.
  • a disadvantage of such sharpening devices is that the sharpening or grinding result often does not bring the desired success.
  • the knife is sharpened only in one direction, namely longitudinally.
  • the result can lead to a relatively coarse and irregular cutting edge, if the knife, for example, by a corresponding sharpening device is pulled, are arranged in the hard metal flakes or ceramic flakes.
  • Knife grinding devices are also known from the prior art, in which intersecting, movable grinding or waving elements, namely intersecting grinding or Wetzstäbe are provided, which in principle a better and finer cutting edge can be achieved on the knife.
  • a blade sharpening device comprising a holder consisting of a base and a vertical support plate mounted thereon, wherein two intersecting wedge rods are rotatably mounted on the support plate such that free ends of the wedge rods are loaded against each other by means of spring rods provided therefor.
  • spring rods provided therefor.
  • a disadvantage of the knife sharpening devices described with crossed arranged grinding or Wetzstäben that changes due to the rotatable attachment of Wetzstäbe, each with a fixedly positioned, hinged end and a freely movable other end, the grinding angle to the knife.
  • Another disadvantage is the fact that the grinding or Wetzstäbe or wiper springs are only linearly worn in a small area.
  • Object of the present invention is therefore to provide a knife sharpening available, which overcomes the disadvantages of the prior art and with a simple and safe manual operation, in particular a uniform and effective grinding, so that a uniform ground, sharp edge at a knife is achieved.
  • This object is achieved by the knife sharpening device according to independent claim 1. Further advantageous aspects, details and embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims, the description and the drawings
  • the present invention provides a knife sharpening device having a horizontal base plate, and further comprising at least one arranged on a top of the base first Wetzstabmati with at least one extending along a first Wetzachse first Wetzstab, and at least one arranged on the upper side of the base plate second Wetzstabhow comprising at least one extending along a second Wetzachse second Wetzstab.
  • the first and second Wetzstab are crossed aligned with each other and intersect at a crossing point.
  • At least the first Wetzstabmati is slidably mounted on the horizontal base plate and is linearly displaceable in a horizontal direction of movement.
  • each of the Wetzstäbe is arranged inclined to the base plate.
  • the Wetzstäbe which can be referred to herein as grinding steels are, relative to a perpendicular to the direction of transverse direction, namely a width of the base plate, adjacent to each other, arranged such that they can slip past each other in the direction of movement without hindrance.
  • vertical planes in which the Wetzstäbe are included and which are oriented parallel to the direction of movement are different from each other and at a distance from each other.
  • the distance between the Wetzstäben or grinding steel in particular namely the distance of the planes in which the Wetzstäbe are included, should be as low as possible to keep an area on the knife, which is not ground from both sides, as small as possible.
  • the point of intersection of the wands is to be understood as the point or that point or line on which the wands extending in the different planes come to lie one above the other, on or along a line perpendicularly intersecting the vertical planes.
  • the Wetzstäbe describe an approximately V-shaped, upwardly wide opening into which a knife to be sharpened or sharpened knife edge for grinding or sharpening can be introduced from above between the Wetzstäbe. If the knife is pulled through the Wetzstäbe, the first Wetzstabhow maybe is moved in a direction of movement and moved in this direction of movement to the second Wetzstabhow at a corresponding pressure toward the base plate. As a result, the crossing point is also pushed in the direction of movement and at the same time displaced downwards in the direction of the base plate. A crossing angle enclosed by the wedge bars remains constant over the entire movement path. It does not matter how far the knife dips into the knife sharpening device.
  • a particularly uniformly sharpened knife edge with smooth grinding can be produced due to the constant crossing angle when pulling through the knife.
  • the Wetzstäbe include at the crossing point a predetermined, predetermined crossing angle, which can be selected, for example, depending on the type and size of the knife to be ground.
  • the at least first Wetzstabhowhowin in the horizontal direction of movement namely in a leading to the second Wetzstabhowhabit or tapered deflection, against a biasing force from a rest position in at least one extended position is displaceable, wherein the Wetzstäbe or grinding steels both in Rest position are crossed and arranged in the extended position.
  • the force is used, which is expended when a knife is pulled manually by the two Wetzstäbe or grinding steels.
  • At least one acting on the first Wetzstabmati tension spring is provided with a predetermined spring tension, wherein the tension spring moves the first Wetzstabmati along the horizontal direction of movement against the deflection, namely in the pulling direction from the extended position to the rest position.
  • the tension spring thus brings the Wetzstabmati directly back into the rest position, which is understood in the present case as the starting position or starting position.
  • the tension spring thus almost simultaneously forms a return spring with a restoring force.
  • each Wetzstabhow comprises a holding device for holding receiving the Wetzstäbe, each holding device each having at least a base and a rod holder connected to the base.
  • an outer dimension of the holding device is adapted, in particular to an outer diameter of the grinding steel.
  • At least the first Wetzstabhow is mounted by means of a slide guide on the horizontal base plate, wherein on the upper side of the horizontal base plate at least a first linear guide rail is fixedly connected to the base plate and wherein at the base of the first Wetzstabhowech at least one slidably cooperating with the linear guide rail slide is provided.
  • the carriage can be provided as a separate part, which is firmly connected to the base. Alternatively, the carriage can also be made in one piece with the base and thus form a carriage portion of the base.
  • the rod holders each have a bore provided for partially receiving the Wetzstäbe, wherein the bores are formed such that the Wetzstäbe received therein are inclined to the base plate and the respective Wetzachsen tip with a top of the base plate receiving a predetermined Include angle.
  • the bore can also be understood as an oblique bore.
  • the intended for inclusion in the bore end of the Wetzstabes or grinding steel and the bore are preferably in their respective shape and size, namely in their geometry, adapted to each other or coordinated.
  • the bores may preferably have a substantially round or oval cross-section. Alternatively, other, for example, polygonal Cross-sectional shapes for the holes conceivable as long as the male ends of the Wetzstäbe have a matching cross-sectional shape.
  • both Wetzstabhowhowitesen are linearly displaceable in the horizontal direction of movement, wherein particularly preferably also the second Wetzstabhow is mounted by means of a slide guide on the horizontal base plate.
  • a parallel to the first guide rail oriented second linear guide rail is fixedly connected to the base plate on the top of the horizontal base plate and on the base of the second Wetzstabhow at least one slidably cooperating with the linear guide rail slide is provided.
  • third and fourth whipstock units each having third and fourth whipsticks, wherein the third and fourth whipsticks are crossed with each other and intersect at a crossing point, and wherein at least the third whetstack unit is slidable on the horizontal Base plate is mounted and linearly displaceable in a horizontal direction of movement.
  • the first and second whipstock units form a first sharpening or grinding group
  • the third and fourth whipstock units form a second sharpening or grinding group.
  • Both sharpening or grinding groups are related to the transverse direction perpendicular to the direction transverse direction, namely in the direction of the width of the base plate, adjacent to each other. For example, different sharpening rods or grinding steels with different grain or roughness can be applied in the different sharpening or grinding groups.
  • each one of the Wetzstabhowhowjoben be mounted linearly movable on the base plate or it can be mounted linearly movable on the base plate all four Wetzstabhowen be.
  • At least the third Wetzstabmati is mounted by means of a carriage guide on the horizontal base plate, wherein the third Wetzstabmati to a carriage and a fixedly connected to the base plate further guide rail for slidably receiving the carriage of the third Wetzstabhow is provided.
  • the Wetzstäbe of steel in particular of abrasive steel, for example, made of drawn abrasive steel and may preferably be ceramic or diamond coated.
  • the Wetzstäbe are releasably connected to the rod holder and therefore interchangeable.
  • the whetsticks or grinding steels received via their respective ends in the bores of the rod holder are fixed in the bores, for example with a fastening screw or clamping screw. By loosening the mounting screws, the grinding steels can be removed and / or replaced if necessary.
  • Another advantage is that the grinding steels can be rotated axially at the predetermined angle and the grinding steels can therefore be used over the entire circumference and over the entire surface.
  • non-slip pads are provided, for example, on one of the top of the base plate opposite underside.
  • one of the first holding device facing side of the base of the second holding device may be equipped with a stop or stop element, for example with an existing cushioning material stop cushion to the moving towards each other during the grinding base of the holding devices from violent collision to protect.
  • FIGS. 1 and 2 show roughly schematically an embodiment of a knife sharpening device 10 according to the invention in a side view, wherein FIG. 1 a rest position P0 of a provided in the knife sharpening 10 movable, first Wetzstabhow 6 is shown and in FIG. 2 In addition, its extended position P1 is indicated by dashed lines. For clarity, in FIG. 2 some elements not or only shown in a greatly simplified form.
  • the knife sharpening device 10 comprises a horizontal base plate 1 with an upper side 1.1 running in a horizontal plane E. On one of the top 1.1 opposite underside of the base plate 1 non-slip pad 8 made of an elastic and / or damping material are mounted to prevent slipping of the knife sharpening device 10 during use.
  • the knife sharpening device 10 further comprises a first Wetzstabhow 6 and a second Wetzstabhow 9, both of which are arranged and fixed on the upper side 1.1 of the base plate 1.
  • Each of the Wetzstabhowhowianaen 6, 9 has a holding device 15, 15 'for holding each receiving a Wetzstabes 11, 12 and in each case an elongated Wetzstab 11, 12.
  • the first Wetzstab 11 extends along a first Wetzachse WA1 and the second Wetzstab 12 extends along a second Wetzachse WA2.
  • the holding device 15 of the second Wetzstabhowhowmycin 9 comprises a fixedly connected to the base plate 1 base 13, which is in particular screwed to the top 1.1 of the base plate 1, and a fixed to the base 13 rod holder 4.
  • the rod holder 4 has a bore for receiving a End of the second Wetzstabes 12 and a fixing screw 7 for fixing the partially received in the bore Wetzstabes 12.
  • the second Wetzstabhowtician 9 is fixed and immovably mounted on the base plate 1.
  • the first Wetzstabhow 6 is mounted by means of a slide guide movable on the base plate 1.
  • a linear guide rail 3 is attached to the upper side 1.1 of the base plate 1 and the holding device 15 'of the first Wetzstabhow 6 comprises a base 13', which slidably mounted on a provided, fixed to the base 13 'connected carriage 5 on the linear guide rail 3 is.
  • the holding device 15 of the second Wetzstabhowlab 9 also has the holding device 15 'of the first Wetzstabhowmati 6 with the base 13' firmly connected rod holder 4, which also with a bore for receiving one end of the first Wetzstabes 11 and with a mounting screw 7 for Fixing the partially absorbed in the bore Wetzstabes 11 is equipped.
  • the first whetstone unit 6 is thus slidably and movably mounted on the horizontal base plate 1 and can be linearly reciprocated in a horizontal movement direction R1, R2.
  • the first Wetzstabtician 6 engages an intended tension spring 2, which is counter-mounted on a mounted on the base plate 1 post 16 and with a predetermined spring tension, namely with a biasing force VF, acting on the first Wetzstabvenez 6.
  • the spring tension of the tension spring 2 acts as a tensile force or biasing force VF in the direction of movement R2, namely away from the second Wetzstabvenez 9.
  • the first Wetzstabhow many 6 is thus forced quasi by the spring tension or biasing force VF of the tension spring 2 in the rest position P0 and thereby loaded in the direction of the second Wetzstabhowhow.
  • the two Wetzstäbe 11, 12 are connected via the holding devices 15, 15 'in such a way with the base plate 1 that they project obliquely upward from the base plate 1, in such a way that each Wetzachse WA1, WA2 with the horizontal plane E a predetermined includes acute angle.
  • the Wetzstäbe 11, 12 define a substantially V-shaped, widening upward opening into which a knife to be sharpened or knife blade M to be sharpened can be introduced from above between the Wetzstäbe 11, 12.
  • the knife edge M is placed manually in the region of the crossing point X with a necessary, adequate compressive force F down toward the base plate 1 on the intersecting Wetzstäbe 11, 12 and while maintaining the pressure force F between the crossed Wetzstäben 11, 12 by the knife sharpening device 10 pulled through.
  • the applied manual pressure force F down toward the base plate 1 causes a linear, lateral displacement of the first Wetzstabmati 6 in a horizontal direction of movement R1, namely towards the second, fixed Wetzstabhow 9, against the tensile force or tensile stress or biasing force VF the tension spring 2.
  • the first Wetzstabhow 6 is thereby moved from the rest position P0 in an extended position P1, whereby the Wetzstab 11 undergoes a parallel displacement.
  • FIG. 3 shows roughly schematically illustrated the knife sharpening device 10 of FIG. 1 in a top view from above. From the representation of FIG. 3 clearly shows that the upwardly projecting from the horizontal base plate 1 and the base plate 1 inclined Wetzstäbe 11, 12 in a direction perpendicular to the direction of movement R1, R2 extending transverse direction, namely along a width b of the base plate 1, are arranged adjacent to each other and that such that they can slip past each other in the direction of movement R1, R2 without hindrance.
  • a distance or a distance between the Wetzstäben 11, 12 along the width b of the base plate 1 is as low as possible, whereby a surface on the knife edge M, which is not ground from both sides, is kept as small as possible.
  • Stop or stop member 14 is provided in the form of a cushion consisting of an elastic material, which is attached to the side of the base 13, in particular glued.
  • both Wetzstabhowhow many wetzstabhowhow many have been described as a stationary, stationary Wetzstabhowlabhow 9 trained second Wetzstabhow 9 also be designed to be linearly movable, such as in the FIGS. 4a and 4b 1, which show a side view in section A and a top view in section B, respectively.
  • both Wetzstabhowhowen 6, 9 are preferably mounted via a slide guide on the base plate 1, wherein two mutually parallel guide rails 3, 3 'on the top 1.1 of the base plate 1 are provided and both holding devices 15, 15' one with each a guide rail 3, 3 'slidably cooperating carriage 5 include.
  • An end view of such a variant is in the FIG. 6 shown.
  • FIG. 5 shows in isolation a recorded in a rod holder 4 Wetzstab 11, in different lateral views.
  • the rod holder 4 has a provided for the partial recording of the grinding steel or Wetzstabes 11 hole, wherein the bore is formed such that the Wetzstab 11 received therein is arranged inclined to the base plate 1.
  • the recorded in the bore end of the Wetzstabes or grinding steel 11 and the bore are preferably in their respective shape and size, namely in their geometry, adapted to each other or coordinated.
  • the bore may preferably have a substantially round or oval cross-section.
  • polygonal cross-sectional shapes for the bore are conceivable as long as the male end of the Wetzstabes has a matching cross-sectional shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Messerschleifvorrichtung 10 aufweisend eine horizontale Grundplatte 1, wenigstens eine auf einer Oberseite 1.1 der Grundplatte 1 angeordnete erste Wetzstabeinheit 6 mit zumindest einem sich entlang einer ersten Wetzachse WA1 erstreckenden ersten Wetzstab 11 sowie wenigstens eine auf der Oberseite 1.1 der Grundplatte 1 angeordnete zweite Wetzstabeinheit 9 mit zumindest einem sich entlang einer zweiten Wetzachse WA2 erstreckenden zweiten Wetzstab 12. Der erste und der zweite Wetzstab 11, 12 sind gekreuzt zueinander ausgerichtet und kreuzen sich in einem Kreuzungspunkt X. Zumindest die erste Wetzstabeinheit 6 ist gleitend auf der horizontalen Grundplatte 1 montiert und ist daher in einer horizontalen Bewegungsrichtung R1, R2 linear verschiebbar.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Messerschleifvorrichtung zum Schleifen und Schärfen von Messern.
  • Stand der Technik
  • Zum Schleifen oder Schärfen von Messern, wie zum Beispiel Küchenmessern, Metzgermessern oder Taschenmessern sind Messerschleifvorrichtungen, die auch als Messerschärfvorrichtungen bezeichnet werden, hinlänglich bekannt. Auch zum Schärfen anderer, mindestens eine Schneide aufweisender Gegenstände, wie z.B. Scheren, können derartige Schleif- oder Schärfvorrichtungen verwendet werden.
  • Dabei sind verschiedene manuelle Schleifgeräte oder Schleifvorrichtungen zum Schleifen von Messern bekannt, bei denen der Schleifvorgang unabhängig von einem Antrieb bzw. Motor erfolgt. Beispielsweise können Messer mit gewöhnlichen Wetzstäben, die in einfachster Bauweise aufgeführt sind, durch einfaches manuelles Abziehen des Messers an einem Schleif- oder Wetzabschnitt des Wetzstabes geschärft werden.
  • Neben diesen herkömmlichen, gewöhnlichen Wetzstäben sind auch Schleif- oder Schärfvorrichtungen mit mindestens zwei feststehenden, entsprechend benachbart zueinander bzw. sich gegenüberliegend angeordneten Schleif- oder Wetzabschnitten bzw. Schleif- oder Wetzelementen bekannt. Beispielsweise sind die Schleif- oder Wetzelemente dabei V-förmig zueinander angeordnet, wobei das Schärfen des Messers durch einfaches Durchziehen zwischen den entsprechenden Schleif- oder Wetzelementen erfolgt. Eine solche Schärfvorrichtung hat gegenüber dem einfachen, üblichen Wetzstab den Vorteil, dass bei Gebrauch die Gefahr von Schnittverletzungen an der Hand verringert werden kann, da es hierbei nicht notwendig ist, die Schleifvorrichtung mit einer Hand festzuhalten und das zu schärfende Messer in Richtung auf diese haltende Hand zu an dem Wetzabschnitt abzuziehen. Nachteilig an derartigen Schärfvorrichtungen ist jedoch, dass das Schärf- oder Schleifergebnis häufig nicht den gewünschten Erfolg bringt. Beispielsweise wird das Messer lediglich in einer Richtung, nämlich längs geschärft. Auch kann das Ergebnis zu einer relativ groben und unregelmäßigen Schneide führen, wenn das Messer z.B. durch eine entsprechende Schärfvorrichtung gezogen wird, bei der Hartmetallblättchen oder Keramikblättchen angeordnet sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind ferner Messerschleifvorrichtungen bekannt, bei denen sich kreuzende, bewegliche Schleif- oder Wetzelemente, nämlich sich kreuzende Schleif- oder Wetzstäbe vorgesehen sind, wodurch grundsätzlich eine bessere und feinere Schneide am Messer erzielt werden kann. Beispielsweise beschreibt die DE 10 2007 061 535 B4 eine Messerschärfvorrichtung, die eine aus einem Sockel und einer darauf montierten vertikalen Halteplatte bestehende Halterung aufweist, wobei zwei sich kreuzende Wetzstäbe drehbar an der Halteplatte gelagert sind, derart, dass freie Enden der Wetzstäbe mittels dafür vorgesehener Federstäbe aufeinander zu belastet sind. Zum Schärfen eines Messers wird dieses in einen in der vertikalen Halteplatte vorgesehenen Schlitz, der zwischen den sich kreuzenden, federbelasteten Wetzstäben angeordnet ist, eingeführt und somit durch die Wetzstäbe durchgezogen.
  • Ferner beschreibt die US 5,478,272 B1 eine weitere Messerschleifvorrichtung bei der ebenfalls sich kreuzende Wetzstäbe mittels Spannelementen drehbar an einer vertikalen Halteplatte angelenkt sind. In einer Ruhestellung werden freie Enden der Wetzstäbe durch die Spannelemente auseinander gedrückt. Zum Schärfen des Messers wird dieses von der Seite der angelenkten Enden der Wetzstäbe her durch diese durchgezogen, wobei sich durch den Druck des Messers beim Durchziehen die freien Enden der Wetzstäbe entgegen der Spannkraft der Spannelemente aufeinander zu bewegen.
  • Nachteilig an den beschriebenen Messerschleifvorrichtungen mit gekreuzt angeordneten Schleif- oder Wetzstäben ist jedoch, dass sich aufgrund der drehbaren Anbringung der Wetzstäbe, mit jeweils einem fest positionierten, angelenkten Ende und einem frei beweglichen anderen Ende, der Schleifwinkel zum Messer verändert. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass die Schleif- oder Wetzstäbe bzw. Schleiffedern nur in einem kleinen Bereich linienförmig abgenutzt werden.
  • Daher besteht trotz der aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ein Bedarf an verbesserten Messerschleifvorrichtungen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Messerschleifvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik überwindet und mit der bei einer einfachen und sicheren manuellen Bedienung ein insbesondere gleichmäßiges und wirkungsvolles Schleifen erfolgt, so dass eine gleichmäßig geschliffene, scharfe Schneide bei einem Messer erzielt wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Messerschleifvorrichtung gemäß unabhängigem Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Aspekte, Details und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Messerschleifvorrichtung zur Verfügung, die eine horizontale Grundplatte aufweist, und die ferner wenigstens eine auf einer Oberseite der Grundplatte angeordnete erste Wetzstabeinheit mit zumindest einem sich entlang einer ersten Wetzachse erstreckenden ersten Wetzstab, sowie wenigstens eine auf der Oberseite der Grundplatte angeordnete zweite Wetzstabeinheit mit zumindest einem sich entlang einer zweiten Wetzachse erstreckenden zweiten Wetzstab umfasst. Der erste und der zweite Wetzstab sind gekreuzt zueinander ausgerichtet und kreuzen sich in einem Kreuzungspunkt. Zumindest die erste Wetzstabeinheit ist gleitend auf der horizontalen Grundplatte montiert und ist in einer horizontalen Bewegungsrichtung linear verschiebbar.
  • Besonders vorteilhaft stehen die beiden, sich in einer im Wesentlichen X-förmigen Anordnung kreuzenden Wetzstäbe der vorliegenden Messerschleifvorrichtung von der horizontalen Grundplatte ausgehend nach oben hin ab, wobei jeder der Wetzstäbe zur Grundplatte hin geneigt angeordnet ist. Die Wetzstäbe, welche vorliegend auch als Schleifstähle bezeichnet werden können, sind dabei bezogen auf eine senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufenden Querrichtung, nämlich einer Breite der Grundplatte, benachbart zueinander angeordnet, derart, dass sie in der Bewegungsrichtung hinderungsfrei aneinander vorbeigleiten können. Darunter ist auch zu verstehen, dass vertikale Ebenen, in denen die Wetzstäbe aufgenommen sind und die parallel zur Bewegungsrichtung orientiert sind, voneinander verschieden sind und im Abstand zueinander verlaufen. Die Distanz zwischen den Wetzstäben bzw. Schleifstählen, insbesondere nämlich der Abstand der Ebenen, in denen die Wetzstäbe aufgenommen sind, sollte dabei möglichst gering sein, um eine Fläche am Messer, die nicht von beiden Seiten geschliffen wird, möglichst klein zu halten.
  • Unter dem Kreuzungspunkt der Wetzstäbe ist vorliegend diejenige Stelle bzw. derjenige Punkt oder diejenige Linie zu verstehen, an der die in den verschiedenen Ebenen verlaufenden Wetzstäbe übereinander zu liegen kommen, und zwar auf bzw. entlang einer die vertikalen Ebenen senkrecht schneidenden Linie.
  • Oberhalb ihres Kreuzungspunktes beschreiben die Wetzstäbe eine näherungsweise V-förmige, sich nach oben hin weitende Öffnung, in die ein zu schärfendes Messer bzw. eine zu schärfende Messerschneide zum Schleifen oder Schärfen von oben her zwischen die Wetzstäbe eingeführt werden kann. Wird das Messer durch die Wetzstäbe hindurchgezogen, wird bei entsprechendem Druck in Richtung zur Grundplatte hin die erste Wetzstabeinheit in einer Bewegungsrichtung verschoben und in dieser Bewegungsrichtung zur zweiten Wetzstabeinheit hin bewegt. Dadurch wird auch der Kreuzungspunkt in Bewegungsrichtung versschoben und gleichzeitig nach unten in Richtung zur Grundplatte hin verlagert. Ein von den Wetzstäben eingeschlossener Kreuzungswinkel bleibt dabei über den gesamten Bewegungsweg konstant. Dabei ist ohne Belang, wie weit das Messer in die Messerschleifvorrichtung eintaucht.
  • Insbesondere vorteilhaft kann mit der vorliegenden erfindungsgemäßen Messerschleifvorrichtung aufgrund des gleichbleibenden Kreuzungswinkels beim Durchziehen des Messers eine besonders gleichmäßig geschärfte Messerschneide mit glattem Schliff erzeugt werden.
  • Bevorzugt schließen die Wetzstäbe an dem Kreuzungspunkt einen vorgegebenen, vorbestimmten Kreuzungswinkel ein, der beispielsweise je nach Art und Größe des zu schleifenden Messers gewählt werden kann.
  • Besondere Vorteile ergeben sich darüber, dass die zumindest erste Wetzstabeinheit in horizontaler Bewegungsrichtung, nämlich in einer auf die zweite Wetzstabeinheit hinführende bzw. zulaufende Auslenkrichtung, entgegen einer Vorspannkraft aus einer Ruheposition in wenigstens eine ausgefahrene Position verschiebbar ist, wobei die Wetzstäbe bzw. Schleifstähle sowohl in Ruheposition als auch in der ausgefahrenen Position gekreuzt angeordnet sind. Für die Bewegung der ersten Wetzstabeinheit in dieser Auslenkrichtung genügt die Kraft, die aufgewandt wird, wenn ein Messer manuell durch die beiden Wetzstäbe bzw. Schleifstähle gezogen wird.
  • Insbesondere vorteilhaft ist zumindest eine an der ersten Wetzstabeinheit angreifende Zugfeder mit einer vorgegebenen Federspannung vorgesehen, wobei die Zugfeder die erste Wetzstabeinheit entlang der horizontalen Bewegungsrichtung entgegen der Auslenkrichtung, nämlich in Zugrichtung aus der ausgefahrenen Position in die Ruheposition bewegt. Die Zugfeder bringt somit die Wetzstabeinheit unmittelbar wieder in die Ruheposition, welche vorliegend auch als Ausgangsposition oder Ausgangsstellung verstanden wird. Die Zugfeder bildet somit quasi zugleich eine Rückstellfeder mit einer Rückstellkraft.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst jede Wetzstabeinheit eine Haltevorrichtung zur haltenden Aufnahme der Wetzstäbe, wobei jede Haltevorrichtung jeweils zumindest einen Sockel und eine mit dem Sockel verbundene Stabhalterung aufweist. Um die Distanz der aneinander vorbeigleitenden Schleifstähle möglichst gering zu halten, wird eine Außenabmessung der Haltevorrichtung, insbesondere an einen Außendurchmesser des Schleifstahles angepasst.
  • Bevorzugt ist zumindest die erste Wetzstabeinheit mittels einer Schlittenführung auf der horizontalen Grundplatte angebracht, wobei auf der Oberseite der horizontalen Grundplatte zumindest eine erste lineare Führungsschiene fest mit der Grundplatte verbunden ist und wobei an dem Sockel der ersten Wetzstabeinheit wenigstens ein mit der linearen Führungsschiene gleitend zusammenwirkender Schlitten vorgesehen ist. Der Schlitten kann dabei als separates Teil vorgesehen sein, welches mit dem Sockel fest verbunden ist. Alternativ kann der Schlitten auch einstückig mit dem Sockel ausgeführt sein und somit einen Schlittenabschnitt des Sockels bilden.
  • Besonders bevorzugt weisen die Stabhalterungen jeweils eine für die teilweise Aufnahme der Wetzstäbe vorgesehene Bohrung auf, wobei die Bohrungen derart ausgebildet sind, dass die darin aufgenommenen Wetzstäbe zur Grundplatte hin geneigt angeordnet sind und die jeweiligen Wetzachsen mit einer die Oberseite der Grundplatte aufnehmenden Ebene einen vorgegebenen spitzen Winkel einschließen. Somit kann die Bohrung auch als Schrägbohrung verstanden werden. Das zur Aufnahme in der Bohrung vorgesehene Ende des Wetzstabes bzw. Schleifstahles und die Bohrung sind dabei vorzugsweise in ihrer jeweiligen Form und Größe, nämlich in ihrer Geometrie, aneinander angepasst bzw. aufeinander abgestimmt. Die Bohrungen können vorzugsweise einen im Wesentlichen runden oder ovalen Querschnitt aufweisen. Alternativ sind auch andere, beispielsweise polygonale Querschnittsformen für die Bohrungen denkbar, solange die aufzunehmenden Enden der Wetzstäbe eine dazu passende Querschnittsform aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft sind beide Wetzstabeinheiten in horizontaler Bewegungsrichtung linear verschiebbar, wobei insbesondere bevorzugt auch die zweite Wetzstabeinheit mittels einer Schlittenführung auf der horizontalen Grundplatte angebracht ist. Dazu ist auf der Oberseite der horizontalen Grundplatte eine parallel zur ersten Führungsschiene orientierte zweite lineare Führungsschiene fest mit der Grundplatte verbunden und an dem Sockel der zweiten Wetzstabeinheit ist wenigstens ein mit der linearen Führungsschiene gleitend zusammenwirkender Schlitten vorgesehen. Durch die beiden parallel und nebeneinander angeordneten Linearführungen wird ein gleichmäßiges aneinander Vorbeigleiten der beiden Schleifstähle gewährleistet.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind ferner eine dritte und vierte Wetzstabeinheit mit jeweils einem dritten und vierten Wetzstab vorgesehen, wobei der dritte und der vierte Wetzstab gekreuzt zueinander ausgerichtet sind und sich in einem Kreuzungspunkt kreuzen und wobei zumindest die dritte Wetzstabeinheit gleitend auf der horizontalen Grundplatte montiert ist und in einer horizontalen Bewegungsrichtung linear verschiebbar ist. In einer solchen bevorzugten Ausführungsform bilden somit die erste und zweite Wetzstabeinheit eine erste Schärf- oder Schleifgruppe und die dritte und vierte Wetzstabeinheit bilden eine zweite Schärf- oder Schleifgruppe. Beide Schärf- oder Schleifgruppen sind dabei bezogen auf die senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufende Querrichtung, nämlich in Richtung der Breite der Grundplatte, benachbart zueinander angeordnet. Beispielsweise können dabei in den unterschiedlichen Schärf- oder Schleifgruppen unterschiedliche Wetzstäbe bzw. Schleifstähle mit verschiedener Körnung bzw. Rauheit angebracht werden.
  • Beispielsweise kann in derartigen Ausführungsformen mit vier Wetzstabeinheiten, von denen jeweils zwei je eine Schärf- oder Schleifgruppe bilden, in jeder Schärf- oder Schleifgruppe jeweils eine der Wetzstabeinheiten linear beweglich auf der Grundplatte angebracht sein oder es können alle vier Wetzstabeinheiten linear beweglich auf der Grundplatte angebracht sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist zumindest die dritte Wetzstabeinheit mittels einer Schlittenführung auf der horizontalen Grundplatte angebracht, wobei die dritte Wetzstabeinheit dazu einen Schlitten aufweist und eine fest mit der Grundplatte verbundene weitere Führungsschiene zur gleitenden Aufnahme des Schlittens der dritten Wetzstabeinheit vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise sind die Wetzstäbe aus Stahl, insbesondere aus Schleifstahl, beispielsweise aus gezogenem Schleifstahl hergestellt und können bevorzugt keramik- oder diamantbeschichtet sein.
  • Vorteile ergeben sich auch dadurch, dass die Wetzstäbe lösbar mit der Stabhalterung verbunden und daher austauschbar sind. Die über ihre jeweiligen Enden in den Bohrungen der Stabhalterung aufgenommenen Wetzstäbe bzw. Schleifstähle sind dabei beispielsweise mit einer Befestigungsschraube oder Klemmschraube in den Bohrungen fixiert. Durch Lösen der Befestigungsschrauben können die Schleifstähle bei Bedarf entfernt und/oder ausgewechselt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Schleifstähle axial unter dem vorgegebenen Winkel gedreht werden können und die Schleifstähle daher im gesamten Umfang und über die gesamte Oberfläche genutzt werden können.
  • Um ein Verrutschen der auf einem Untergrund, beispielsweise auf einer Tisch- oder Küchenarbeitsfläche aufgestellten Messerschleifvorrichtung zu verhindern, sind beispielsweise an einer der Oberseite der Grundplatte gegenüberliegenden Unterseite rutschfeste Auflagekissen vorgesehen. Additiv oder alternativ kann auch eine der ersten Haltevorrichtung zugewandte Seite des Sockels der zweiten Haltevorrichtung mit einem Stopp- oder Anschlagelement ausgestattet sein, beispielsweise mit einem aus dämpfendem Material bestehenden Anschlagkissen, um die beim Schleifvorgang sich aufeinander zu bewegenden Sockel der Haltevorrichtungen vor einem zu heftigen Zusammenstoßen zu schützen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbei spielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werde. Es zeigen:
  • Fig. 1
    grob schematisch dargestellt eine Ausführungsform einer Messerschleifvorrichtung gemäß der Erfindung in einer seitlichen Ansicht;
    Fig. 2
    die Messerschleifvorrichtung der Figur 1 mit stark vereinfacht dargestellten Haltevorrichtungen, wobei neben der gezeigten Ruheposition auch die ausgefahrene Position angedeutet ist;
    Fig. 3
    grob schematisch dargestellt die Messerschleifvorrichtung der Figur 1 in einer Draufsicht von oben;
    Fig. 4a
    sehr vereinfacht dargestellt eine alternative Ausführungsform einer Messerschleifvorrichtung gemäß der Erfindung in einer Ruheposition, wobei A eine seitliche Ansicht und B eine Draufsicht zeigt;
    Fig. 4b
    sehr vereinfacht dargestellt die Ausführungsform der Messerschleifvorrichtung der Figur 4a in einer ausgefahrenen Position, wobei A wiederum eine seitliche Ansicht und B eine Draufsicht zeigt;
    Fig. 5
    isoliert dargestellt einen in einer Stabhalterung aufgenommenen Wetzstab in unterschiedlichen Ansichten und
    Fig. 6
    eine stirnseitige Ansicht einer Ausführungsform der Messerschleifvorrichtung der Figuren 4a und 4b.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen grob schematisch dargestellt eine Ausführungsform einer Messerschleifvorrichtung 10 gemäß der Erfindung in einer seitlichen Ansicht, wobei in Figur 1 eine Ruheposition P0 einer bei der Messerschleifvorrichtung 10 vorgesehenen beweglichen, ersten Wetzstabeinheit 6 dargestellt ist und in Figur 2 zusätzlich deren ausgefahrene Position P1 strichliert angedeutet ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in Figur 2 einige Elemente nicht bzw. lediglich in stark vereinfachter Form dargestellt.
  • Die Messerschleifvorrichtung 10 umfasst eine horizontale Grundplatte 1 mit einer in einer horizontalen Ebene E verlaufenden Oberseite 1.1. An einer der Oberseite 1.1 gegenüberliegenden Unterseite der Grundplatte 1 sind rutschfeste Auflagekissen 8 aus einem elastischen und/oder dämpfenden Material angebracht, die ein Verrutschen der Messerschleifvorrichtung 10 bei deren Gebrauch verhindern.
  • Die Messerschleifvorrichtung 10 umfasst ferner eine erste Wetzstabeinheit 6 und eine zweite Wetzstabeinheit 9, die beide auf der Oberseite 1.1 der Grundplatte 1 angeordnet und befestigt sind. Jede der Wetzstabeinheiten 6, 9 weist eine Haltevorrichtung 15, 15' zur haltenden Aufnahme je eines Wetzstabes 11, 12 sowie jeweils einen länglich ausgebildeten Wetzstab 11, 12 auf. Der erste Wetzstab 11 erstreckt sich entlang einer ersten Wetzachse WA1 und der zweite Wetzstab 12 erstreckt sich entlang einer zweiten Wetzachse WA2.
  • Die Haltevorrichtung 15 der zweiten Wetzstabeinheit 9 umfasst einen fest mit der Grundplatte 1 verbundenen Sockel 13, welcher insbesondere an der Oberseite 1.1 der Grundplatte 1 angeschraubt ist, und eine mit dem Sockel 13 fest verbundene Stabhalterung 4. Die Stabhalterung 4 weist eine Bohrung zur Aufnahme eines Endes des zweiten Wetzstabes 12 sowie eine Befestigungsschraube 7 zum Fixieren des teilweise in der Bohrung aufgenommenen Wetzstabes 12 auf. Die zweite Wetzstabeinheit 9 ist feststehend und unbeweglich auf der Grundplatte 1 montiert.
  • Die erste Wetzstabeinheit 6 ist mittels einer Schlittenführung beweglich auf der Grundplatte 1 montiert. Dazu ist an der Oberseite 1.1 der Grundplatte 1 eine lineare Führungsschiene 3 befestigt und die Haltevorrichtung 15' der ersten Wetzstabeinheit 6 umfasst einen Sockel 13', welcher über einen vorgesehenen, fest mit dem Sockel 13' verbundenen Schlitten 5 auf der linearen Führungsschiene 3 gleitend befestigt ist.
  • Ebenso wie die Haltevorrichtung 15 der zweiten Wetzstabeinheit 9 weist auch die Haltevorrichtung 15' der ersten Wetzstabeinheit 6 eine mit dem Sockel 13' fest verbundene Stabhalterung 4 auf, die ebenfalls mit einer Bohrung zur Aufnahme eines Endes des ersten Wetzstabes 11 sowie mit einer Befestigungsschraube 7 zum Fixieren des teilweise in der Bohrung aufgenommenen Wetzstabes 11 ausgestattet ist. Die erste Wetzstabeinheit 6 ist somit gleitend und beweglich auf der horizontalen Grundplatte 1 montiert und kann in einer horizontalen Bewegungsrichtung R1, R2 linear hin und her verschoben werden.
  • An der Haltevorrichtung 15' der ersten Wetzstabeinheit 6 greift eine vorgesehene Zugfeder 2 an, die an einem auf der Grundplatte 1 montierten Pfosten 16 gegengelagert ist und mit einer vorgegebenen Federspannung, nämlich mit einer Vorspannkraft VF, auf die erste Wetzstabeinheit 6 einwirkt. Die Federspannung der Zugfeder 2 wirkt als Zugkraft oder Vorspannkraft VF in der Bewegungsrichtung R2, nämlich von der zweiten Wetzstabeinheit 9 weg. Die erste Wetzstabeinheit 6 wird somit quasi durch die Federspannung oder Vorspannkraft VF der Zugfeder 2 in die Ruheposition P0 gezwungen und dadurch in Richtung von der zweiten Wetzstabeinheit 9 weg belastet.
  • Die beiden Wetzstäbe 11, 12 sind über die Haltevorrichtungen 15, 15' derart mit der Grundplatte 1 verbunden, dass sie von der Grundplatte 1 aus schräg nach oben abstehen, und zwar so, dass jede Wetzachse WA1, WA2 mit der horizontalen Ebene E einen vorgegebenen spitzen Winkel einschließt. Dabei kreuzen sich die im Wesentlichen X-förmig gekreuzt angeordneten Wetzstäbe 11, 12 in einem Kreuzungspunkt X und schließen einen vorgegebenen Kreuzungswinkel α ein.
  • Oberhalb des Kreuzungspunktes X definieren die Wetzstäbe 11, 12 eine im Wesentlichen V-förmige, sich nach oben hin erweiternde Öffnung, in die ein zu schärfendes Messer bzw. eine zu schärfende Messerschneide M von oben her zwischen die Wetzstäbe 11, 12 eingeführt werden kann. Die Messerschneide M wird im Bereich des Kreuzungspunktes X manuell mit einer notwendigen, angemessenen Druckkraft F nach unten in Richtung zur Grundplatte 1 hin auf die sich kreuzenden Wetzstäbe 11, 12 aufgesetzt und unter Beibehaltung der Druckkraft F zwischen den gekreuzten Wetzstäben 11, 12 durch die Messerschleifvorrichtung 10 durchgezogen.
  • Die aufgebrachte manuelle Druckkraft F nach unten in Richtung zur Grundplatte 1 hin bewirkt dabei eine lineare, laterale Verschiebung der ersten Wetzstabeinheit 6 in einer horizontalen Bewegungsrichtung R1, nämlich hin zur zweiten, feststehenden Wetzstabeinheit 9, und zwar entgegen der Zugkraft bzw. Zugspannung oder Vorspannkraft VF der Zugfeder 2. Die erste Wetzstabeinheit 6 wird dabei von der Ruheposition P0 in eine ausgefahrene Position P1 bewegt, wodurch der Wetzstab 11 eine Parallelverschiebung erfährt.
  • Aufgrund dieser horizontalen, parallelen Verschiebung des ersten Wetzstabes 11 verlagert sich auch der Kreuzungspunkt X, wobei dieser ebenfalls in der Bewegungsrichtung R1 horizontal und gleichzeitig in Richtung zur Grundplatte 1 hin nach unten verschoben wird. Der Kreuzungswinkel α bleibt dabei stets konstant, so dass eine insbesondere gleichmäßige Schärfung bzw. ein insbesondere gleichmäßiger und glatter Schliff auf der Messerschneide M erzeugt werden kann und zwar besonders vorteilhaft über eine gesamte Länge der Messerschneide M.
  • Bei dem dargestellten Beispiel der Figuren 1 und 2 erfolgt die lineare Verschiebung der ersten Wetzstabeinheit 6 in der horizontalen Bewegungsrichtung R1 entgegen die durch die Zugfeder 2 aufgebrachte Federvorspannung oder Vorspannkraft VF, welche vorliegend auch als Zugkraft oder Rückstellkraft verstanden werden kann. Nach dem Durchziehen des Messers bzw. der Messerschneide M durch die Messerschleifvorrichtung 10 bewirkt die Zugfeder 2 mittels ihrer Zugkraft selbsttätig das Zurückbewegen oder Rückstellen der ersten Wetzstabeinheit 6 von der ausgefahrenen Position P1 in die Ruheposition P0 in einer der Bewegungsrichtung R1 gegenläufigen Bewegungsrichtung R2.
  • Die Figur 3 zeigt grob schematisch dargestellt die Messerschleifvorrichtung 10 der Figur 1 in einer Draufsicht von oben. Aus der Darstellung der Figur 3 geht deutlich hervor, dass die von der horizontalen Grundplatte 1 nach oben abstehenden und zur Grundplatte 1 hin geneigten Wetzstäbe 11, 12 in einer senkrecht zur Bewegungsrichtung R1, R2 verlaufenden Querrichtung, nämlich entlang einer Breite b der Grundplatte 1, benachbart zueinander angeordnet sind und zwar derart, dass sie in der Bewegungsrichtung R1, R2 hinderungsfrei aneinander vorbeigleiten können. Dabei ist jedoch ein Abstand oder eine Distanz zwischen den Wetzstäben 11, 12 entlang der Breite b der Grundplatte 1 möglichst gering, wodurch eine Fläche an der Messerschneide M, die nicht von beiden Seiten geschliffen wird, möglichst klein gehalten ist.
  • Um bei der Bewegung der ersten Wetzstabeinheit 6 in Bewegungsrichtung R1 einen Aufprall oder Anschlag des Sockels 13' der ersten Wetzstabeinheit 6 an dem Sockel 13 der zweiten Wetzstabeinheit 9 abzufangen bzw. zu dämpfen, ist an einer der ersten Wetzstabeinheit 6 zugewandten Seite des Sockels 13 ein Stopp- oder Anschlagelement 14 in Form eines aus einem elastischen Material bestehenden Kissens vorgesehen, welches an der Seite des Sockels 13 befestigt, insbesondere angeklebt ist.
  • In alternativen Ausführungsvarianten kann die in dem dargestellten Beispiel der Figuren 1 und 2 als feststehende, stationäre Wetzstabeinheit 9 ausgebildete zweite Wetzstabeinheit 9 ebenfalls linear beweglich ausgeführt sein, wie beispielsweise in den Figuren 4a und 4b dargestellt ist, welche in Abschnitt A jeweils eine seitliche Ansicht und in Abschnitt B eine Draufsicht von oben zeigen. In diesen alternativen Ausführungsformen sind bevorzugt beide Wetzstabeinheiten 6, 9 über eine Schlittenführung an der Grundplatte 1 angebracht, wobei dazu zwei parallel zueinander orientierte Führungsschienen 3, 3' auf der Oberseite 1.1 der Grundplatte 1 vorgesehen sind und beide Haltevorrichtungen 15, 15' einen mit jeweils einer Führungsschiene 3, 3' gleitend zusammenwirkenden Schlitten 5 umfassen. Eine stirnseitige Ansicht einer solchen Ausführungsvariante ist in der Figur 6 dargestellt.
  • Ausgelöst durch die manuelle Druckkraft F nach unten in Richtung zur Grundplatte 1 hin bewegen sich die beiden Wetzstabeinheiten 6, 9 beim Schleifen eines Messers bzw. einer Messerschneide M in solchen Ausführungsformen in jeweils linearen Verschiebebewegungen aufeinander zu, wie mit den Pfeilen in den Figuren 4a, 4b im jeweiligen Abschnitt A angedeutet ist. Beispielsweise verschiebt sich der Kreuzungspunkt X der beiden Wetzstäbe 11, 12 dabei lediglich nach unten in Richtung zur Grundplatte 1 hin, sofern beide Wetzstabeinheiten 6, 9 gleichermaßen linear aufeinander zu fahren. In jedem Fall bleibt aber der Kreuzungswinkel α beim gesamten Schleifvorgang konstant.
  • Figur 5 zeigt isoliert dargestellt einen in einer Stabhalterung 4 aufgenommenen Wetzstab 11, in verschiedenen seitlichen Ansichten. Wie aus der Figur 5 ersichtlich ist, weist die Stabhalterung 4 eine für die teilweise Aufnahme des Schleifstahles bzw. Wetzstabes 11 vorgesehene Bohrung auf, wobei die Bohrung derart ausgebildet ist, dass der darin aufgenommene Wetzstab 11 zur Grundplatte 1 hin geneigt angeordnet ist. Das in der Bohrung aufgenommene Ende des Wetzstabes bzw. Schleifstahles 11 und die Bohrung sind dabei vorzugsweise in ihrer jeweiligen Form und Größe, nämlich in ihrer Geometrie, aneinander angepasst bzw. aufeinander abgestimmt. Die Bohrung kann vorzugsweise einen im Wesentlichen runden oder ovalen Querschnitt aufweisen. Alternativ sind auch andere, beispielsweise polygonale Querschnittsformen für die Bohrung denkbar, solange das aufzunehmenden Ende der Wetzstabes eine dazu passende Querschnittsform aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundplatte
    1.1
    Oberseite der Grundplatte
    2
    Zugfeder
    3, 3'
    lineare Führungsschiene
    4
    Stabhalterung
    5
    Schlitten
    6
    erste Wetzstabeinheit
    7
    Befestigungsschraube
    8
    Auflagekissen
    9
    zweite Wetzstabeinheit
    10
    Messerschleifvorrichtung
    11
    erster Wetzstab
    12
    zweiter Wetzstab
    13, 13'
    Sockel
    14
    Stopp- oder Anschlagelement
    15, 15'
    Haltevorrichtung
    16
    Pfosten
    b
    Breite der Grundplatte
    E
    horizontale Ebene
    F
    Druckkraft
    M
    Messer bzw. Messerschneide
    P0
    Ruheposition
    P1
    ausgefahrene Position
    R1, R2
    Bewegungsrichtung
    VF
    Vorspannkraft
    WA1
    erste Wetzachse
    WA2
    zweite Wetzachse
    α
    Kreuzungswinkel

Claims (15)

  1. Messerschleifvorrichtung (10) aufweisend eine horizontale Grundplatte (1), wenigstens eine auf einer Oberseite (1.1) der Grundplatte (1) angeordnete erste Wetzstabeinheit (6) mit zumindest einem sich entlang einer ersten Wetzachse (WA1) erstreckenden ersten Wetzstab (11) sowie wenigstens eine auf der Oberseite (1.1) der Grundplatte (1) angeordnete zweite Wetzstabeinheit (9) mit zumindest einem sich entlang einer zweiten Wetzachse (WA2) erstreckenden zweiten Wetzstab (12), wobei der erste und der zweite Wetzstab (11, 12) gekreuzt zueinander ausgerichtet sind und sich in einem Kreuzungspunkt (X) kreuzen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste Wetzstabeinheit (6) gleitend auf der horizontalen Grundplatte (1) montiert ist und in einer horizontalen Bewegungsrichtung (R1, R2) linear verschiebbar ist.
  2. Messerschleifvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wetzstäbe (11, 12) an dem Kreuzungspunkt (X) einen vorgegebenen Kreuzungswinkel (α) einschließen.
  3. Messerschleifvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest erste Wetzstabeinheit (6) in horizontaler Bewegungsrichtung (R1) entgegen einer Vorspannkraft (VF) aus einer Ruheposition (P0) in wenigstens eine ausgefahrene Position (P1) verschiebbar ist, wobei die Wetzstäbe (11, 12) sowohl in Ruheposition (P0) als auch in der ausgefahrenen Position (P1) gekreuzt angeordnet sind.
  4. Messerschleifvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine an der ersten Wetzstabeinheit (6) angreifende Zugfeder (2) mit einer vorgegebenen Federspannung vorgesehen ist, wobei die Zugfeder (2) die erste Wetzstabeinheit (6) entlang der horizontalen Bewegungsrichtung (R2) aus der ausgefahrenen Position (P1) in die Ruheposition (P0) zurückbewegt.
  5. Messerschleifvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Wetzstabeinheit (6, 9) eine Haltevorrichtung (15, 15') zur haltenden Aufnahme der Wetzstäbe (11, 12) umfasst, wobei jede Haltevorrichtung (15, 15') jeweils zumindest einen Sockel (13, 13') und eine mit dem Sockel verbundene Stabhalterung (4) aufweist.
  6. Messerschleifvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste Wetzstabeinheit (6) mittels einer Schlittenführung auf der horizontalen Grundplatte (1) angebracht ist, wobei auf der Oberseite (1.1) der horizontalen Grundplatte (1) zumindest eine erste lineare Führungsschiene (3) fest mit der Grundplatte (1) verbunden ist und wobei an dem Sockel (13') der ersten Wetzstabeinheit (6) wenigstens ein mit der linearen Führungsschiene (3) gleitend zusammenwirkender Schlitten (5) vorgesehen ist.
  7. Messerschleifvorrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabhalterungen (4) jeweils eine für die teilweise Aufnahme der Wetzstäbe (11, 12) vorgesehene Bohrung aufweisen, wobei die Bohrungen derart ausgebildet sind, dass die darin aufgenommenen Wetzstäbe (11, 12) zur Grundplatte (1) hin geneigt angeordnet sind und die jeweiligen Wetzachsen (WA1, WA2) mit einer die Oberseite (1.1) der Grundplatte (1) aufnehmenden Ebene (E) einen vorgegebenen spitzen Winkel einschließen.
  8. Messerschleifvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Wetzstabeinheiten (6, 9) in horizontaler Bewegungsrichtung (R1, R2) linear verschiebbar sind.
  9. Messerschleifvorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wetzstabeinheit (9) mittels einer Schlittenführung auf der horizontalen Grundplatte (1) angebracht ist, wobei auf der Oberseite (1.1) der horizontalen Grundplatte (1) eine parallel zur ersten Führungsschiene (3) orientierte zweite lineare Führungsschiene (3') fest mit der Grundplatte (1) verbunden ist und wobei an dem Sockel (13) der zweiten Wetzstabeinheit (9) wenigstens ein mit der linearen Führungsschiene (3') gleitend zusammenwirkender Schlitten vorgesehen ist.
  10. Messerschleifvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine dritte und vierte Wetzstabeinheit mit jeweils einem dritten und vierten Wetzstab vorgesehen sind, wobei der dritte und der vierte Wetzstab gekreuzt zueinander ausgerichtet sind und sich in einem Kreuzungspunkt kreuzen und wobei zumindest die dritte Wetzstabeinheit gleitend auf der horizontalen Grundplatte (1) montiert ist und in einer horizontalen Bewegungsrichtung (R1, R2) linear verschiebbar ist.
  11. Messerschleifvorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die dritte Wetzstabeinheit mittels einer Schlittenführung auf der horizontalen Grundplatte (1) angebracht ist, wobei die dritte Wetzstabeinheit dazu einen Schlitten aufweist und eine fest mit der Grundplatte (1) verbundene weitere Führungsschiene zur gleitenden Aufnahme des Schlittens der dritten Wetzstabeinheit vorgesehen ist.
  12. Messerschleifvorrichtung (10) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass alle vier Wetzstabeinheiten linear beweglich auf der Grundplatte (1) angebracht sind.
  13. Messerschleifvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wetzstäbe (11, 12) aus Stahl hergestellt sind und bevorzugt keramik- oder diamantbeschichtet sind.
  14. Messerschleifvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wetzstäbe (11, 12) lösbar mit der Stabhalterung (4) verbunden und daher austauschbar sind.
  15. Messerschleifvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Oberseite (1.1) der Grundplatte (1) gegenüberliegenden Unterseite der Grundplatte (1) rutschfeste Auflagekissen (8) vorgesehen sind und/oder dass eine der ersten Haltevorrichtung (15') zugewandte Seite des Sockels (13) der zweiten Haltevorrichtung (15) mit einem Stopp- oder Anschlagelement (14) ausgestattet ist.
EP18177316.9A 2017-06-12 2018-06-12 Messerschleifvorrichtung Active EP3415271B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017003058 2017-06-12
DE202017005641.0U DE202017005641U1 (de) 2017-11-02 2017-11-02 Vorrichtung zum manuellen Messerschleifen mit zwei linear beweglichen Schleifstählen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3415271A1 true EP3415271A1 (de) 2018-12-19
EP3415271B1 EP3415271B1 (de) 2022-08-17

Family

ID=62712769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18177316.9A Active EP3415271B1 (de) 2017-06-12 2018-06-12 Messerschleifvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3415271B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111823068A (zh) * 2020-07-14 2020-10-27 余姚市诺顿电器有限公司 一种具有升降装置的磨刀器
US20210053171A1 (en) * 2017-03-27 2021-02-25 Tore Eklund A tool, a tool assembly and an apparatus for treatment of the edge of a knife

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4912885A (en) * 1988-11-10 1990-04-03 Bonapace Mario J Knife sharpener
US5478272A (en) 1994-07-07 1995-12-26 Cozzini, Inc. Blade sharpening apparatus
EP1223006A2 (de) * 2001-01-11 2002-07-17 Edgecraft Corporation Messerhandschleifgerät mit Winkelsteuervorrichtung
US20030075022A1 (en) * 2001-10-18 2003-04-24 Henry Mark James Knife and blade sharpener
US7172500B1 (en) * 2006-08-24 2007-02-06 Wen-Chiu Wu Knife sharpener
US20070167122A1 (en) * 2006-01-18 2007-07-19 Furitechnics Group Pty Ltd Knife sharpener
US20070281590A1 (en) * 2003-03-27 2007-12-06 Friel Daniel D Sr Apparatus for precision steeling/conditioning of knife edges
DE102007061535B4 (de) 2007-12-20 2017-03-16 Harald Stallegger Messerschärfvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4912885A (en) * 1988-11-10 1990-04-03 Bonapace Mario J Knife sharpener
US5478272A (en) 1994-07-07 1995-12-26 Cozzini, Inc. Blade sharpening apparatus
EP1223006A2 (de) * 2001-01-11 2002-07-17 Edgecraft Corporation Messerhandschleifgerät mit Winkelsteuervorrichtung
US20030075022A1 (en) * 2001-10-18 2003-04-24 Henry Mark James Knife and blade sharpener
US20070281590A1 (en) * 2003-03-27 2007-12-06 Friel Daniel D Sr Apparatus for precision steeling/conditioning of knife edges
US20070167122A1 (en) * 2006-01-18 2007-07-19 Furitechnics Group Pty Ltd Knife sharpener
US7172500B1 (en) * 2006-08-24 2007-02-06 Wen-Chiu Wu Knife sharpener
DE102007061535B4 (de) 2007-12-20 2017-03-16 Harald Stallegger Messerschärfvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210053171A1 (en) * 2017-03-27 2021-02-25 Tore Eklund A tool, a tool assembly and an apparatus for treatment of the edge of a knife
US11724349B2 (en) * 2017-03-27 2023-08-15 Tore Eklund Tool, a tool assembly and an apparatus for treatment of the edge of a knife
CN111823068A (zh) * 2020-07-14 2020-10-27 余姚市诺顿电器有限公司 一种具有升降装置的磨刀器

Also Published As

Publication number Publication date
EP3415271B1 (de) 2022-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004091C2 (de)
DE202005011640U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines metallischen Werkstücks
DE102005009227A1 (de) Frästisch und Zubehör
EP3415271B1 (de) Messerschleifvorrichtung
EP3746266B1 (de) Messerschärfvorrichtung mit haltepunkten
DE202017005641U1 (de) Vorrichtung zum manuellen Messerschleifen mit zwei linear beweglichen Schleifstählen
DE102007061535B4 (de) Messerschärfvorrichtung
DE3685864T2 (de) Einspannvorrichtung zum schleifen von messern.
DE10212343A1 (de) Schlittensystem
DE102021106806A1 (de) Vorrichtung zum Messerschärfen
DE102007037227B3 (de) Anschlaglineal mit Niederhalter für Tischkreissägen
DE2647331A1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen aus fayence, steingut oder anderem keramischen material
CH695331A5 (de) Vorrichtung zum Schneiden von polsterartigen Verpackungsmaterial.
DE2617800A1 (de) Heimwerkertisch
DE102010003176A1 (de) Schneidwerkzeug zum Entfernen von Kunststoff von einem Fensterrahmen
DE102010053016A1 (de) Werkzeughalter zum Aufnehmen und Halten eines Werkzeuges
DE1950245B2 (de) An der Reitstockspitze einer Maschine befestigbarer Halter für ein Werkzeug
DE102005010143B4 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Rasierklingen
AT412759B (de) Kantenschleifgerät zum schärfen der kanten eines skis
EP3124176B1 (de) Schleifwerkzeug mit formprofil für ein oszillierendes schleifgerät
DE20007691U1 (de) Messerbehandlungsgerät
DE3206529C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schneidelemente
DE509571C (de) Schwenkbare Handvorlage fuer Schleifmaschinen
DE2705494A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von blechen
DE202014102307U1 (de) Verfahrbare Vorrichtung zum Schneiden von Hecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190607

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210928

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LUBER, JOSEF

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUBER, JOSEF

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220311

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LUBER, JOSEF

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUBER, JOSEF

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010400

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1511863

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010400

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

26N No opposition filed

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230612

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230612

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630