DE102007037227B3 - Anschlaglineal mit Niederhalter für Tischkreissägen - Google Patents

Anschlaglineal mit Niederhalter für Tischkreissägen Download PDF

Info

Publication number
DE102007037227B3
DE102007037227B3 DE102007037227A DE102007037227A DE102007037227B3 DE 102007037227 B3 DE102007037227 B3 DE 102007037227B3 DE 102007037227 A DE102007037227 A DE 102007037227A DE 102007037227 A DE102007037227 A DE 102007037227A DE 102007037227 B3 DE102007037227 B3 DE 102007037227B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop ruler
stop
mounting surface
base plate
hold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007037227A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Aigner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007037227A priority Critical patent/DE102007037227B3/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT08749837T priority patent/ATE440710T1/de
Priority to ES08749837T priority patent/ES2329847T3/es
Priority to PCT/EP2008/055227 priority patent/WO2008138745A1/de
Priority to US12/444,609 priority patent/US8117953B2/en
Priority to DE200850000089 priority patent/DE502008000089D1/de
Priority to CA2667077A priority patent/CA2667077C/en
Priority to EP08749837A priority patent/EP2012985B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007037227B3 publication Critical patent/DE102007037227B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • B27B27/02Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon arranged laterally and parallel with respect to the plane of the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B25/00Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
    • B27B25/10Manually-operated feeding or pressing accessories, e.g. pushers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • Y10T83/741With movable or yieldable guide element
    • Y10T83/743Opposed to work-supporting surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • Y10T83/747Opposed to work-supporting surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/7493Combined with, peculiarly related to, other element

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Das Anschlaglineal (10) für Tischkreissägen besteht aus einem sich in Längsrichtung erstreckenden Profilhohlkörper (14) von im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt, an dem Mittel (20, 20') zu seiner Befestigung auf einem Maschinentisch (12) ausgebildet sind und von dem eine Seite als Führungsschenkel (22) mit komplanar abstehender Verlängerung (24) ausgebildet ist, die an ihrer Vorderkante ein Führungslineal (26) für niedrige Werkstücke aufweist, das in der liegenden Position des Anschlaglineals (10), in der der Führungsschenkel (26) auf dem Maschinentisch (12) aufliegt, rechtwinklig von diesem nach oben absteht. Die seitlich abstehende Verlängerung (24) hat eine in der liegenden Position des Anschlaglineals (10) waagrechte Auflagefläche (38), auf der ein vertikal verstellbarer Niederhalter (36) für niedrige Werkstücke befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anschlaglineal mit Niederhalter für Tischkreissägen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus DE 195 15 829 A1 ist die Kombination eines Anschlaglineals mit einem davon getrennten Niederhalter bekannt. Dort ist der Niederhalter an einem das Anschlaglineal aufnehmenden Träger befestigt, der seinerseits über zwei Säulen mit einer Führungsschiene verbunden ist, an der ein oder zwei Niederhalter verstellbar aufgenommen sind. Damit ist diese Gesamtkonstruktion in vertikaler, aber auch in horizontaler Richtung sehr voluminös und erfordert einen erheblichen Bauraum über dem Anschlaglineal.
  • Gegenstand der DE 10 2005 024 111 133 des Anmelders ist ein Anschlaglineal für Tischkreissägen, das sowohl in einer stehenden als auch in einer liegenden Position eingesetzt werden kann, so daß neben hohen Werkstücken auch schmale und niedrige Werkstücke bearbeitet werden können. Im zuletzt genannten Fall besteht die Gefahr, daß die Werkstücke im Bereich des Sägeblatts ihren Kontakt zum Maschinentisch verlieren und nach oben ausweichen, was nicht nur zu Ungenauigkeiten und Fehlbearbeitungen, sondern auch zu Unfällen führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und das Anschlaglineal so auszugestalten, daß auch vor allem schmale und niedrige Werkstücke an ihrem freien Ende so gehalten werden, daß sie sich während der Bearbeitung nicht vom Maschinentisch lösen können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung am Anschlaglineal ein vertikal verstellbarer Niederhalter angebracht, der auf einer waagrechten Montagefläche der seitlichen Verlängerung des Anschlaglineals in dessen liegender Position befestigt ist.
  • Vorzugsweise besteht dabei der Niederhalter aus einer Profilleiste mit einem senkrecht nach oben abstehenden Schenkel, der über ein Scherengelenk auf der waagrechten Montagefläche der Verlängerung oder auf einer Grundplatte des Niederhalters befestigt ist, die ihrerseits auf der Montagefläche abnehmbar befestigt werden kann.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Anschlaglineal mit einem Niederhalter bestückt ist, der vor allem auch dank des Scherengelenks so kompakt gebaut ist, daß er auf der verhältnismäßig schmalen Montagefläche des Anschlaglineals untergebracht werden kann und auch in der Höhe einen geringen Bauraum in Anspruch nimmt. Der Niederhalter kann integraler Bestandteil des Anschlaglineals sein oder über seine Grundplatte abnehmbar auf deren Montagefläche befestigt werden. Das Scherengelenk ist über elastische Rückführmittel gegen die Montagefläche bzw. die Grundplatte abgestützt. Die Rückführmittel bestehen vorzugsweise aus Blattfedern, die ebenfalls einen geringen Raumbedarf haben.
  • Um das Scherengelenk in seiner auf dem Werkstück aufliegenden Druckstellung zu arretieren, dient ein Rasthebel, der parallel zum senkrechten Schenkel der Profilleiste verläuft und fest mit der Gelenkachse des Scherengelenks verbunden ist, wobei die Gelenkachse ein die beiden Hebel des Scherengelenks in der Arretierstellung gegeneinander verspannendes Gewinde hat.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 die perspektivische Ansicht eines Anschlaglineals mit integriertem Niederhalter gemäß der Erfindung,
  • 2 in vergrößertem Maßstab eine perspektivische Rückansicht des Niederhalters,
  • 3 eine axonometrische Darstellung des Niederhalters in der Rückansicht,
  • 4 eine Draufsicht auf den Niederhalter,
  • 5 eine Variante der 3,
  • 6 den abnehmbaren Niederhalter der 5 und
  • 7 in vergrößertem Maßstab eine teilweise geschnittene Darstellung einer Fixierschraube.
  • 1 zeigt ein Anschlaglineal 10, das ähnlich wie das Anschlaglineal gemäß DE-B 10 2005 024 111 ausgebildet ist und auf einem Maschinentisch 12 einer Tischkreissäge befestigt werden kann. Dort dient es zur Führung leistenförmiger Werkstücke.
  • Das Anschlaglineal 10 besteht aus einem Profilhohlkörper 14, der sich in Längsrichtung erstreckt und einen im wesentlichen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt mit einem mittleren Hohlraum 16 und einem kleineren, seitlichen Hohlraum 18 aufweist. An dem Profilhohlkörper 14 sind in bekannter Weise Profilnuten 20 bzw. 20' ausgebildet, die für den Eingriff von nicht weiter dargestellten Befestigungsmitteln auf dem Maschinentisch 12 dienen.
  • Eine Seite des Profilhohlkörpers 14 ist als Führungsschenkel 22 mit komplanar abstehender Verlängerung 24 ausgebildet, die an ihrere Vorderkante ein Führungslineal 26 für niedrige Werkstücke aufweist. In der vom Profilhohlkörper 14 seitlich abstehenden Verlängerung 24 ist der kleine Hohlraum 18 ausgebildet. In der in 1 gezeigten, liegenden Position des Anschlaglineals 10 liegt der Führungsschenkel 22 auf dem Maschinentisch 10 auf, so daß das Führungslineal 26 rechtwinklig von dem Maschinentisch 12 nach oben absteht.
  • In dem größeren Hohlraum 16 mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt ist ein nicht gezeigter Schlitten gelagert, der mittels eines Schiebers 28 mit Griff 30 in Längsrichtung des Anschlaglineals 10 verschoben werden kann. Nähere Einzelheiten hierzu sind in DE-B 10 2005 024 111 dargestellt und erläutert. Über den Schieber 28, der in eine Durchgriffsnut 32 eingreift, kann ein Mitnehmerfinger 34 in einer Längsnut 35 des Führungslineals 26 verschoben werden, um in der liegenden Position des Anschlaglineals 10 ein niedriges Werkstück auf dem Maschinentisch 12 vorzuschieben.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 bis 4 ist das Anschlaglineal 10 mit einem integrierten Niederhalter 36 bestückt, der auf der waagrechten Montagefläche 38 der seitlich abstehenden Verlängerung 24 befestigt ist. Der Niederhalter 36 besteht aus einer etwa Z-förmigen Profilleiste 40, die dem in Vorschubrichtung vorderen Teil des Anschlaglineals 10 zugeordnet ist. Die Profilleiste 40 hat einen senkrecht nach oben abstehenden Schenkel 42, der über ein Scherengelenk 44 auf der waagrechten Montagefläche 38 der Verlängerung 24 befestigt ist. Von der Unterkante des senkrechten Schenkels 42 steht eine Winkelleiste 46 mit nach unten abstehender Andruckleiste 48 vor, was in 2 zu erkennen ist. Die Andruckleiste 48 ist mit einem sehr geringen Abstand vor dem Führungslineal 26 angeordnet, so daß auch sehr schmale Werkstücke erfaßt und bearbeitet werden können.
  • Das Scherengelenk 44 ist aus zwei Hebeln 50 zusammengesetzt, die über eine in 2 schematisch angedeutete Gelenkachse 52 miteinander verbunden sind. Die nach oben weisenden Enden der beiden Hebel 50 sind an dem vertikalen Schenkel 42 des Niederhalters 36 angelenkt. Hierzu dient für den einen Hebel 50 ein in den 2 und 3 linker Gelenkpunkt 54, während für den anderen Hebel 50 auf der rechten Seite ein Langloch 56 vorgesehen ist.
  • Da das Scherengelenk 44 aufgrund der beschriebenen und vor allem in 3 ersichtlichen Anlenkungen an der Profilleiste 40 nicht über die Oberkante des vertikalen Schenkels 42 vorsteht, ist auch der Bauraum in der Höhe so eingegrenzt, daß das Anschlaglineal 10 ohne Einschränkungen auch in seiner stehenden Position eingesetzt werden kann, in der der Führungsschenkel 22 senkrecht auf dem Maschinentisch 12 steht.
  • Die unteren Enden der beiden Hebel 50 des Scherengelenks 44 sind jeweils in einem Lagerbock 58 abgestützt, der auf der waagrechten Montagefläche 38 befestigt ist. Wie aus 3 hervorgeht, ist der eine der beiden Hebel 50 wiederum über einen festen Gelenkbolzen 60 im zugehörigen Lagerbock 58 schwenkbeweglich gelagert, während der andere Hebel 50 mit seinem Gelenkbolzen 60' in einem Langloch 62 verschiebbar gelagert ist.
  • 3 zeigt weiter, daß in jedem Lagerbock 58 ein Blattfederpaket 64 befestigt ist, dessen freies Ende 66 an der Unterseite des zugeordneten Hebels 50 des Scherengelenks 44 angreift.
  • Zur Arretierung des Scherengelenks 44 in der auf denn Werkstück aufliegenden Druckstellung des Niederhalters 36 ist ein Rasthebel 68 vorgesehen, der zum senkrechten Schenkel 42 der Profilleiste 40 parallel verläuft. Ein Ende des Rasthebels 68 ist fest mit der Gelenkachse 52 des Scherengelenks 44 verbunden, wobei diese Gelenkachse 52 ein nicht weiter dargestelltes, an sich bekanntes Gewinde hat, das in der Arretierstellung die beiden Hebel 50 des Scherengelenks 44 gegeneinander verspannt.
  • Das freie Ende des Rasthebels 68 ist, wie 4 zeigt, zum vertikalen Schenkel 42 abgewinkelt, so daß es in dem schmalen Raum zwischen dem vertikalen Schenkel 42 und der gegenüberliegenden, senkrechten Wand 70 des Profilhohlkörpers 14 (vgl. 1) von Hand erfaßt werden kann, um den Rasthebel 68 aus seiner Lösestellung in die Arretierstellung und umgekehrt zu schwenken. Das abgewinkelte, freie Ende des Rasthebels 68 ist mit einer Griffmulde 72 versehen.
  • Auf der Oberkante des senkrechten Schenkels 42 der Profilleiste 40 ist eine Druckplatte 74 befestigt, über die die Profilleiste 40 mittels eines Daumendrucks gegen die Federkraft nach unten verstellt werden kann, um die Andruckleiste 48 gegen das Werkstück zu drücken. In dieser Stellung wird der Niederhalter 36 durch Umlegen des Rasthebels 68 verriegelt. Beim Sägen wird das Werkstück über den Mitnehmerfinger 34 zum Sägeblatt vorgeschoben, wobei der Mitnehmerfinger 34 unter der Unterkante der Andruckleiste 48 durchläuft. Zur Freigabe des Niederhalters 36 wird der Rasthebel 68 wieder in seine Lösestellung zurückgeschwenkt, in der dann die Blattfedern 64 über das Scherengelenk 44 die Profilleiste 40 in ihre Ausgangsstellung anheben.
  • Bei der Variante der 5 und 6 ist der Niederhalter 36 abnehmbar auf der Montagefläche 38 des Anschlaglineals 10 befestigt, damit er bei schräg gestelltem Sägeblatt der Tischkreissäge rasch abgenommen werden kann. Zu diesem Zweck hat der Niederhalter 36 eine waagrechte Grundplatte 76, von der die beiden Lagerblöcke 58, die einstückig mit dieser ausgebildet sind, nach oben abstehen. Die beiden Blattfederpakete 64 sind jeweils in einer Aussparung der Grundplatte 76 unterhalb des zugehörigen Lagerblocks 58 befestigt, und zwar mittels einer Innensechskantschraube 78, deren Gewindestift in einen Zentrierbolzen 80 eingeschraubt ist. Zur Befestigung der Grundplatte 76 und damit des Niederhalters 36 auf der Montagefläche 38 dienen zwei unverlierbare Fixierschrauben 82, von denen eine in 7 dargestellt ist. Hier ist zu erkennen, daß die Fixierschraube 82 aus einer Hülse 86 besteht, die mit einem Gewindeschaft 88 in eine Gewindebohrung der Grundplatte 76 eingeschraubt ist. In der Hülse 86 ist ein Bundbolzen 90 vertikal beweglich angeordnet, dessen Gewindeende 92 in der angebauten Stellung des Niederhalters 36 in eine Gewindebohrung der Verlängerung 24 des Führungsschenkels 22 eingeschraubt ist. Das obere Ende des Bundbolzens 90 ist in einer Rändelmutter 94 befestigt, beispielsweise eingeklebt. Beim Lösen der Fixierschraube 82 kann diese nur bis zum Anschlag ihres Bundes 96 an einer Innenschulter 98 der Hülse 86 angehoben werden.
  • In angebauten Zustand des Niederhalters 36 greifen die beiden Zentrierbolzen 80 in entsprechende Zentrierbohrungen der Montagefläche 38 ein.
  • Die 5 und 6 zeigen, daß auf der Grundplatte 76 zwei elastisch nachgiebige Endanschlagelemente 100 aus Polyamid befestigt sind, die ein hartes Aufschlagen des Rasthebels 68 auf die Grundplatte 76 bzw. auf die Montagefläche 38 verhindern.
  • In den 1 und 6 ist schließlich angedeutet, daß in einen Teil der Oberkante des senkrechten Schenkels 42 der Profilleiste 40 eine Stufe 84 eingearbeitet ist, in die der Griff 30 bei stehender Position des Anschlaglineals 10 eingefahren werden kann, wenn der Mitnehmerfinger 34 so weit wie möglich nach vorn verschoben werden soll.

Claims (12)

  1. Anschlaglineal für Tischkreissägen, bestehend aus einem sich in Längsrichtung erstreckenden Profilhohlkörper (14) von i. w. rechteckigem Querschnitt, welcher auf einem Maschinentisch fixierbar ist und von dem eine Seite als Führungsschenkel (22) mit komplanar abstehender Verlängerung (24) ausgebildet ist, die an ihrer Vorderkante ein Führungslineal (26) für niedrige Werkstücke bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich abstehende Verlängerung (24) eine in der liegenden Position des Anschlaglineals (10) waagrechte Montagefläche (38) hat, auf der ein vertikal verstellbarer Niederhalter (36) für niedrige Werkstücke befestigt ist.
  2. Anschlaglineal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (36) eine Grundplatte (76) aufweist, die auf der Montagefläche (38) abnehmbar befestigt ist.
  3. Anschlaglineal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Niederhalters (36) auf dessen Grundplatte (76) wenigstens eine unverlierbare Fixierschraube (82) angebracht ist, die in eine Gewindebohrung der Verlängerung (24) des Führungsschenkels (22) einschraubbar ist.
  4. Anschlaglineal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (36) aus einer Profilleiste (40) mit einem senkrecht nach oben abstehenden Schenkel (42) besteht, der über ein Scherengelenk (44) auf der Grundplatte (76) oder der waagrechten Montagefläche (38) der Verlängerung (24) befestigt ist.
  5. Anschlaglineal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß von der Unterkante des senkrechten Schenkels (42) eine Winkelleiste (46) mit nach unten abstehender Andruckleiste (48) vorsteht.
  6. Anschlaglineal nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Scherengelenk (44) über elastische Rückführmittel gegen die Grundplatte (76) bzw. die Montagefläche (38) abgestützt ist.
  7. Anschlaglineal nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Rückführmittel aus Blattfedern (64) bestehen.
  8. Anschlaglineal nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Scherengelenk (44) in zwei Lagerböcken (58) abgestützt ist, die von der Grundplatte (76) bzw. der Montagefläche (38) abstehen.
  9. Anschlaglineal nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Lagerbock (58) ein Blattfederpaket (64) befestigt ist, dessen freies Ende (66) an dem zugeordneten Hebel (50) des Scherengelenks (44) angreift.
  10. Anschlaglineal nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Blattfederpaket (64) im unteren Bereich des Lagerbocks (58) mittels eines Zentrierbolzens (80) befestigt ist, der über die Unterseite der Grundplatte (76) für den Eingriff in eine Zentrierbohrung in der Montagefläche (38) vorsteht.
  11. Anschlaglineal nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung des Scherengelenks (44) in der auf dem Werkstück aufliegenden Druckstellung des Niederhalters (36) ein zum senkrechten Schenkel (42) der Profilleiste (40) paralleler Rasthebel (68) vorgesehen ist, der fest mit der Gelenkachse (52) des Scherengelenks (44) verbunden ist, wobei die Gelenkachse (52) ein die beiden Hebel (50) des Scherengelenks (44) in der Arretierstellung gegeneinander verspannendes Gewinde hat.
  12. Anschlaglineal nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Montagefläche (38) oder auf der Grundplatte (76) wenigstens ein elastisch nachgiebiges Endanschlagelement (100) für den Rasthebel (68) angebracht ist.
DE102007037227A 2007-05-10 2007-08-07 Anschlaglineal mit Niederhalter für Tischkreissägen Expired - Fee Related DE102007037227B3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037227A DE102007037227B3 (de) 2007-05-10 2007-08-07 Anschlaglineal mit Niederhalter für Tischkreissägen
ES08749837T ES2329847T3 (es) 2007-05-10 2008-04-29 Regla de tope con pisador para sierras circulares de mesa.
PCT/EP2008/055227 WO2008138745A1 (de) 2007-05-10 2008-04-29 Anschlaglineal mit niederhalter für tischkreissägen
US12/444,609 US8117953B2 (en) 2007-05-10 2008-04-29 Stop rule with hold-down device for circular saw benches
AT08749837T ATE440710T1 (de) 2007-05-10 2008-04-29 Anschlaglineal mit niederhalter für tischkreissägen
DE200850000089 DE502008000089D1 (de) 2007-05-10 2008-04-29 Anschlaglineal mit niederhalter für tischkreissägen
CA2667077A CA2667077C (en) 2007-05-10 2008-04-29 Stop rule with hold-down device for circular saw benches
EP08749837A EP2012985B1 (de) 2007-05-10 2008-04-29 Anschlaglineal mit niederhalter für tischkreissägen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021973.5 2007-05-10
DE102007021973 2007-05-10
DE102007037227A DE102007037227B3 (de) 2007-05-10 2007-08-07 Anschlaglineal mit Niederhalter für Tischkreissägen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007037227B3 true DE102007037227B3 (de) 2009-01-02

Family

ID=39651461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007037227A Expired - Fee Related DE102007037227B3 (de) 2007-05-10 2007-08-07 Anschlaglineal mit Niederhalter für Tischkreissägen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8117953B2 (de)
EP (1) EP2012985B1 (de)
AT (1) ATE440710T1 (de)
CA (1) CA2667077C (de)
DE (1) DE102007037227B3 (de)
ES (1) ES2329847T3 (de)
WO (1) WO2008138745A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008009485U1 (de) 2008-07-15 2008-12-04 Aigner, Georg Vorrichtung zur Befestigung eines Anschlaglineals auf dem Maschinentisch einer Tischkreissäge
US8578827B1 (en) * 2011-05-25 2013-11-12 Thomas Jaroche Adjustable cutting guide

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515829A1 (de) * 1995-04-29 1996-11-14 Scheppach Maschf J Säge, insbesondere Kreissäge mit einem Tisch
DE102005024111B3 (de) * 2005-05-25 2006-08-10 Georg Aigner Anschlaglineal für Tischkreissägen

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US272734A (en) * 1883-02-20 Gage for rip-saws
US222574A (en) * 1879-12-16 Improvement in adjustable gages for saw-tables
US287124A (en) * 1883-10-23 John h
US326454A (en) * 1885-09-15 Saw-table gage
US2735466A (en) * 1956-02-21 Krstinich
US904342A (en) * 1908-04-09 1908-11-17 Miles Edward Loehr Saw-table gage.
US954192A (en) * 1909-02-25 1910-04-05 George A Lambert Saw-gage.
US1535596A (en) * 1923-07-18 1925-04-28 French Silas Guard and guide for circular rabbeting saws
US1544290A (en) * 1924-08-20 1925-06-30 Louis J Walstad Saw table
US1799738A (en) * 1930-01-06 1931-04-07 Dirschauer Jacob August Automatic auxiliary gauge for rip saws
US1957711A (en) * 1932-07-06 1934-05-08 Robert F Heyman Clamp for cutting machines
US2458846A (en) * 1946-12-17 1949-01-11 Robert H Gilmore Adjustable work guide for saw tables
US2560996A (en) * 1950-01-26 1951-07-17 Stone Reuben Gauge for ripsaws
US4294151A (en) * 1979-11-23 1981-10-13 Julian Lemus Anti-kick back device
US4481846A (en) * 1982-02-26 1984-11-13 Goodell Chester E Overhead fence assembly
US4469318A (en) * 1982-04-22 1984-09-04 Slavic Fred M Work piece guide for table saws and the like
US4593590A (en) * 1984-11-19 1986-06-10 Gray Harold Z Power tool fence
US4693158A (en) * 1986-04-24 1987-09-15 Price T David Fence system with a stop mechanism
US4713993A (en) * 1986-08-06 1987-12-22 Litowitz Robert H Table saw guide construction
US4817482A (en) * 1987-03-30 1989-04-04 Dunaway Jr James T Workpiece guide for use with table saws
US5038486A (en) * 1989-08-04 1991-08-13 The J.D.S. Company, Inc. Miter gauge
US5148846A (en) * 1992-02-03 1992-09-22 Harry Van Gelder Workpiece guide
US6029721A (en) * 1998-05-27 2000-02-29 Black & Decker Inc. Portable work bench
US6164176A (en) * 1998-10-29 2000-12-26 Larsson; Bruce O. Woodworking accessory for making tapered cuts on a workpiece
US6619347B2 (en) * 1999-01-14 2003-09-16 Peter Jukoff Combination workpiece positioning/hold-down and anti-kickback device for a work table
AU2002240365B2 (en) * 2001-02-15 2007-09-13 Htc Products, Inc. Fence with a fine adjustment mechanism
US6557601B1 (en) * 2001-08-03 2003-05-06 Taylor Design Group Mechanical stop system
US6880442B2 (en) * 2001-09-07 2005-04-19 Mark Duginske Llc Woodworking machinery jig and fixture system
US7127976B1 (en) * 2004-06-23 2006-10-31 George Fitzsimmons Guide for a cutting tool

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515829A1 (de) * 1995-04-29 1996-11-14 Scheppach Maschf J Säge, insbesondere Kreissäge mit einem Tisch
DE102005024111B3 (de) * 2005-05-25 2006-08-10 Georg Aigner Anschlaglineal für Tischkreissägen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE440710T1 (de) 2009-09-15
US20090272241A1 (en) 2009-11-05
CA2667077C (en) 2013-07-02
EP2012985A1 (de) 2009-01-14
ES2329847T3 (es) 2009-12-01
WO2008138745A1 (de) 2008-11-20
CA2667077A1 (en) 2008-11-20
US8117953B2 (en) 2012-02-21
EP2012985B1 (de) 2009-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734343C2 (de) Werkbank mit Spanneinrichtung
DE102005024111B3 (de) Anschlaglineal für Tischkreissägen
DE102007015091A1 (de) Aufnahme- und Führungsvorrichtung zur Aufnahme eines Werkstücks und Führung eines Zerspanungswerkzeugs
DE102011050520A1 (de) Fliesenschneider
DE202009013018U1 (de) Aufnahme- und Führungsvorrichtung zur Aufnahme eines Werkstücks und Führung eines Zerspanungswerkzeugs
DE3736757C1 (de) Tischfraeseinrichtung
DE102008050475B4 (de) Parallelanschlag
DE102007037227B3 (de) Anschlaglineal mit Niederhalter für Tischkreissägen
AT399120B (de) Einrichtung zum schneiden von fliesen und/oder platten
DE3703874C2 (de)
DE2346573A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung von werkstuecken
DE102015103028B4 (de) Fliesenschneider
EP1125692B1 (de) Mess- und Anschlagwinkel
DE102022128951B3 (de) Schlittenanordnung und Werkzeugmaschine mit einer derartigen Schlittenanordnung
DE10253011A1 (de) Gehrungsanschlag
DE2225136A1 (de) Verbesserungen an Werkstück-Spannvorrichtungen
DE1627215C3 (de)
DE202004000359U1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes
DE381793C (de) Lochabgratmaschine, insbesondere fuer Eisenbahnquerschwellen
DE3404806C2 (de)
DE1096021B (de) Anschlagvorrichtung, insbesondere fuer Tischfraesen, Kreissaegen und Bohrmaschinen
EP2162267B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines anschlaglineals auf dem maschinentisch einer tischkreissäge
EP0075276A2 (de) Gehrungslade
AT382108B (de) Duebelloch-bohrmaschine
DE1627215B2 (de) An eine Werkzeugmaschine ansetzbare Zusatzvorrichtung mit einem Hobeloder Stoßwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301