EP0075276A2 - Gehrungslade - Google Patents

Gehrungslade Download PDF

Info

Publication number
EP0075276A2
EP0075276A2 EP19820108533 EP82108533A EP0075276A2 EP 0075276 A2 EP0075276 A2 EP 0075276A2 EP 19820108533 EP19820108533 EP 19820108533 EP 82108533 A EP82108533 A EP 82108533A EP 0075276 A2 EP0075276 A2 EP 0075276A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
saw
drawer
guide
drawer according
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19820108533
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Leicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0075276A2 publication Critical patent/EP0075276A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G5/00Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends
    • B27G5/02Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends for sawing mitre joints; Mitre boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G5/00Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends
    • B27G5/02Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends for sawing mitre joints; Mitre boxes
    • B27G5/026Mitre boxes

Definitions

  • the invention relates to a miter box with a base plate forming the support surface for the workpiece and each with a perpendicular front and rear wall, which can optionally serve as a support surface for the workpiece.
  • miter boxes are used to saw off workpieces that can be inserted into the box at certain angles.
  • the invention has for its object to provide a simple and therefore inexpensive miter box with precise cutting performance, which is associated with precise saw guides and safe positioning of the workpiece to be sawn.
  • saw guides are used which can consist, for example, of a round bar which has a cutout in its longitudinal axis through which, for example, a back saw is guided. If vertical bores are made in the walls along the known slots, which correspond to the cross section of the saw guides, guideways for the saw guides result. Because of this little effort, a good and permanent cutting performance is achieved compared to known shops with guide slots. If the saw guide, rotatable in its longitudinal axis, is accommodated in a holder which in turn slides translationally in the correspondingly profiled guideway, there is the advantage that such guideways can be used for several different angular cuts.
  • the rotatable saw guides with holder also allow a similar arrangement of the intended angle cuts as in a drawer with swivel arm while maintaining the U-shaped drawer shape.
  • the drawer therefore has a cut-to-length bar which is guided so as to be longitudinally displaceable in a guide channel running in the longitudinal direction and parallel to the contact surface.
  • the channel provided in the base plate is expediently open to the support surface. An arm or the like can grip through this opening and can also serve as a stop within the drawer.
  • a block is preferably provided, the height of which is equal to the height of the support surface for the workpiece in the drawer.
  • the block can be arranged in an extension to the drawer at a distance from it so that it serves as an additional support for the workpiece, which is necessary, in particular with long workpieces, in order to hold the workpiece in the correct position for an exact cut.
  • the width of the block corresponds to the inside width of the drawer so that it can be inserted into it.
  • One side surface of the block is chamfered at an acute angle to its underside; this allows, for example, cylindrical workpieces to be held securely on the one hand on the rear wall of the shop and on the other hand on the sloping side surface of the block, with pressure on the workpiece increasing the contact pressure on both surfaces as a result of the slanted side surface.
  • the block can also serve as a carrier for the cutting rod outside the drawer, since it preferably has two horizontal bores at the same height as the guide channel in the drawer.
  • the cutting rod is in a wall-like structure, so that the rod can extend into the drawer when the block is in a certain position or can be adjusted to any required distance outside of it.
  • All surfaces that are used to place or rest the workpiece in the drawer and on the slanted surface on the block are covered with non-slip plastic material to support the secure positioning of the workpiece.
  • this drawer are that they lead to precise cutting performance due to saw guides and good positioning of the workpiece, that they are compact and besides the saw guides they can be inexpensively manufactured from plastic.
  • the rod-like saw guides Fig. 1 - 7 have recesses in their longitudinal axis for receiving the saw.
  • the upper part of the recess 1 loosely engages around the back of the saw, whereby the saw guide follows the vertical movement of the saw.
  • the middle part of the recess 2 corresponds to the saw blade thickness and width, through which the saw is actually guided.
  • the lower part of the recess 3 is expanded accordingly to protect the saw teeth.
  • the saw guides have an extension 4 at the bottom so that the saw is already guided from the top edge of the drawer.
  • the cross-section of the saw guides Fig. 2, 4, 9 can have a different profile, but a round cross-section is preferred.
  • a screw cap 5 with recesses for the back of the saw can serve to limit the depth of cut of the saw.
  • the recess of the saw guide is open at the bottom, so that saws of different blade widths can be used.
  • 7 there are several recesses of different heights, which can alternately accommodate the back of the saw or the saw teeth. Since these recesses are connected to each other by a gap for the saw blade, the saw guide can be used for saws with different blade widths and back heights.
  • the saw guides can be rotatably supported in their longitudinal axis in a holder Fig. 8,9, whereby the guideways 16, 16 'in the drawer can be used for different angular cuts.
  • the holder Fig. 8,9 consists of two coaxial and spaced apart bearing bushes 6, which by diametrically orderly, projecting radially outwardly from the bushes guide rails 7 are interconnected.
  • the holder Fig. 8, 9 is translationally displaceable in the guideways 16 of the drawer, with the saw movement upwards it is carried along by the back of the saw on the lower edge of the upper bush 6; to take the holder down, the lower bush 6 'is closed except for a dust hole 8.
  • the saw guide in the embodiment shown in FIG. 10 is provided for bow or tension saws; At its upper end it has a screw-in threaded bolt which ends upwards / in an annular opening 12 for receiving the bow of the bow saw or the crossbar of a tensioning saw.
  • lock nuts 13 On the same threaded bolt there are lock nuts 13 for the adjustable limitation of the depth of cut.
  • the recess for the back of the saw can be omitted with this guide.
  • the saw guide Fig. 10 described above can also be inserted into the holder Fig. 11. Since no back is present at the intended sawing, receives a screw 14 h at the lower end of the Supergen Stahl tion is mounted, the holder during the movement of the saw / upwards.
  • the miter box Fig. 12 has guideways 15 for saw guides without holders; these are formed in that, for example, bores are provided in the two walls along the known vertical slots, which correspond to the saw guides FIGS. 3-7, 10.
  • the miter box Fig. 13 - 15 has guideways 16 for saw guides with holder. These are formed by providing vertically extending recesses in the walls, the cross section of which is that of the guide rails 7 corresponds and allows the passage of the bearing bushes 6 and the saw in the intended angular positions.
  • the guideways 15, 16 have an opening at their lower end, preferably in that the cross section of the recess is continuously open and the base plate of the drawer is made hollow by base 21.
  • the guideways 16 are arranged, for example, in such a way that two are opposite each other and form the corners of an imaginary square, and a fifth is then created in the middle between two guideways, five different cutting options can already be accommodated in the smallest space .
  • the guideways 16 are preferably accommodated in one half of the drawer Fig. 13, 14; this leaves more space for the workpiece to rest in the drawer.
  • the walls Fig. 13 are of a lower height in the area in which they have no guideways.
  • a block Fig. 15-18 serves to extend the support for the workpiece and to guide a cutting rod into and outside the drawer. It is the same height with the support surface for the workpiece / drawer and the same width with the inside width of the drawer.
  • One side of the block is chamfered so that, when the block Fig. 15 is inserted into the drawer together with the rear wall of the drawer, it forms a conically recessed support for, for example, cylindrical workpieces 24.
  • Two horizontal, mutually perpendicular bores 18 in a wall-like structure of the block hold the cutting rod 17. If the block Fig. 16, 18 is in the longitudinal direction with the drawer, the cutting rod 17 can be guided into this; if the block Fig. 17 is transverse to the drawer, it serves as an intermediate storage for the workpiece, the wall structure, so as not to impede the workpiece, is flush with the rear wall of the drawer; the cutting bar can now be put together with the block to the desired distance outside the drawer and locked with a screw 23.
  • the block Fig. 16, 17, 18 is preferably dimensioned so that when it is in the longitudinal and transverse positions to the drawer with its respective leading edge in alignment 19 with the leading edge of the drawer, the guide holes 18 for the cross-cut bar in the correct position come.
  • Bores 20 on the drawer and on the block are used for fastening with smaller screw clamps, for example on the front edge of a table.
  • the base plate of the drawer FIG. 13 is hollowed out by the two bases 21.
  • the walls of the drawer Fig. 13 have a lower height in the area in which they have no guideways, as a result of which the workpiece can be gripped and held better by hand.
  • FIGS. 19-22 there is preferably a guide track 16 ′ for saw guides FIGS. 8, 9, 11 with holder in the middle of the rear wall, and a number of guide tracks 15 ′ for saw guides FIGS. 3-7 in the front wall, 10 without holder.
  • the envisaged angular cuts converge in the middle of the guideway 16 '.
  • the saw is raised until the saw guide can be repositioned without a holder, while the saw guide with holder is limited in its upward movement by a spring-loaded pin 25 and by a notch 11 in the saw guide Fig. 8.
  • the rear guide track Fig. 19 is also extended upwards.
  • a guide channel 26 for the cutting rod 27 In the base plate in the longitudinal direction of the drawer runs a guide channel 26 for the cutting rod 27.
  • the channel is continuously open through a narrow slot upwards, so that the stop plate 28 is freely movable in the drawer. In order to avoid contamination, the channel has a few openings to the lower surface of the base plate.
  • the fully pushed out cutting rod 27 proves to be too short, it can be inserted into a block Fig. 23, 24 and adjusted to larger distances with it.
  • the block in FIGS. 23, 24 is shaped similarly to that in FIGS. 15 to 18, except that the wall-like structure for guiding the cutting rod is omitted, since the rod can be passed at the same height as the guide channel 26 in the drawer under the surface of the block .
  • Screws 29 are provided on the rear wall of the drawer and on the block to determine the cutting rod 27. In order to avoid touching the set screws 29 with the saw when the block is inserted in the drawer FIG. 22, these are countersunk.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Gehrungslade zum Sägen von länglichen Werkstükken in bestimmten Winkeln, bestehend aus einer Grundplatte und zwei dazu lotrecht stehenden Wänden, zwischen die das Werkstück gelegt wird. Bei üblichen Laden wird die Säge durch Schlitze in den Ladenwänden geführt, bedingt durch die Schrägung der Säge werden diese Schlitze im Laufe der Benutzung ausgeweitet, wodurch der Sägeschnitt ungenau wird. Erfindungsgemäss wird die Säge durch zwei bevorzugt runde Stifte Fig. 1-7 geführt, die eine dem Sägenquerschnitt entsprechende Aussparung aufweisen und in vertikalen Bohrungen in den Wänden der Lade laufen. Durch diese Massnahme wird die Säge exakt und dauerhaft geführt. Zur Erreichung eines genauen Schnittes ist jedoch auch eine exakte Positionierung des Werkstückes nötig, dazu dient ein Block Fig. 15-17 als Zwischen- bzw. keilförmiges Auflager für lange bzw. zylindrische Werkstücke. Wird ein Führungsstäbchen schwenkbar in einen Rahmen Fig. 8-11 eingefügt, können alle vorgesehenen Winkelschnitte so angeordnet werden Fig. 19, 20, dass sie von der vorderen Ladenwand in einem Punkt in der hinteren Wand zusammenlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gehrungslade mit einer die Auflagefläche für das Werkstück bildenden Grundplatte und je einer dazu lotrecht stehenden Vorder- und Rückwand, die wahlweise als Anlagefläche für das Werkstück dienen können. Derartige Gehrungsladen dienen zum Absägen von in die Lade einlegbaren Werkstücken in bestimmten Winkeln.
  • Es sind einfache, aus Holz oder Kunststoff bestehende, im Querschnitt U-förmige Gehrungsladen bekannt, die in den Wänden Schlitze zur Führung der Säge aufweisen. Da die Schlitze infolge der Sägenschränkung breiter sein müssen als die Stärke des Sägeblattes, ist die Führung der Säge ungenau. Hinzu kommt, daß, ebenfalls durch die Schränkung bedingt, die Schlitze im Laufe der Benutzung ausgeweitet werden und dadurch sich die Ungenauigkeit der Führung noch verstärkt. Weitere Nachteile sind, daß bei der geringen Auflagefläche in der Lade längere Werkstücke nur mit Mühe in ihrer Position zu halten sind, daß eine Ablängvorrichtung fehlt und daß für jeden Schnittwinkel ein gesondertes Schlitzpaar notwendig ist.
  • Mit einigen dieser Nachteile, insbesondere der ungenauen Sägenführung sind bekannte Laden mit Schwenkarm und Führungssäulen nicht behaftet. Aber auch bei diesen Laden fehlen Auflager und Ablängmöglichkeit für längere Werkstücke; außerdem sind sie aufwendig ganz aus Metall gebaut und damit teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und damit kostengünstige Gehrungslade mit genauer Schnittleistung zu schaffen, womit verbunden sind exakte Sägenführungen und eine sichere Positionierung des zu sägenden Werkstückes.
  • Bei der erfindungsgemäßen Gehrungslade werden Sägenführungen benutzt, die beispielsweise aus einem Rundstab bestehen können, der in seiner Längsachse eine Aussparung aufweist, durch die beispielsweise eine Rückensäge geführt wird. Wenn entlang der bekannten Schlitze vertikale Bohrungen in den Wänden angebracht werden, die dem Querschnitt der Sägenführungen entsprechen, ergeben sich Führungsbahnen für die Sägenführungen. Durch diesen geringen Aufwand wird gegenüber bekannten Laden mit Führungsschlitzen schon eine gute und dauerhafte Schnittleistung erreicht. Wenn die Sägenführung,in ihrer Längsachse drehbar, in einem Halter untergebracht wird, der seinerseits in der entsprechend profilierten Führungsbahn translatorisch gleitet, ergibt sich der Vorteil, daß solche Führungsbahnen für mehrere unterschiedliche Winkelschnitte nutzbar werden. Dadurch können beispielsweise mit fünf Führungsbahnen so viele Winkelschnittmöglichkeiten erreicht werden, wie sonst nur mit zehn über die ganze Lade verteilten Schlitzen möglich wäre. Bedingt durch den geringen Platzbedarf können alle Führungsbahnen in einer Hälfte der Lade untergebracht werden, wodurch mehr Platz für das Auflager des Werkstückes in der Lade bleibt. Da die Sägenführungen nach unten über den zweckmäßigen Abschluß der Aussparung für die Sägezähne hinaus verlängert sind, wird die Säge schon ab der Oberkante der Ladenwände geführt.
  • Die drehbaren Sägenführungen mit Halter ermöglichen auch, bei Beibehaltung der U-förmigen Ladenform, eine ähnliche Anordnung der vorgesehenen Winkelschnitte wie in einer Lade mit Schwenkarm. Es werden mehrere Führungsbahnen für Sägenführungen ohne Halter in der Vorderwand und eine Führungsbahn für Sägenführungen mit Halter in der Ladenrückwand untergebracht. Beim Umstellen auf den gewünschten Schnittwinkel wird die Säge um die hintere Sägenführung geschwenkt, während die vordere Sägenführung umgesteckt wird.
  • Für eine genaue Schnittleistung ist nicht nur eine genaue Führung der Säge erforderlich, sondern auch eine genaue Positionierung des Werkstückes in der Lade. Bei einer Ausführungsform weist deshalb die Lade einen Ablängstab auf, der in einem in Längsrichtung und parallel zur Auflagefläche verlaufenden Führungskanal längsverschiebbar geführt wird. Damit auch Werkstücke, die nicht über die Lade überstehen, mittels dieses Ablängstabes positioniert werden können, ist der in der Grundplatte vorgesehene Kanal zweckmäßigerweise zur Auflagefläche hin offen. Es kann durch diese Öffnung hindurch ein Arm oder dergleichen greifen, der auch innerhalb der Lade als Anschlag dienen kann.
  • Da ferner für die Führung eines genauen Schnittes eine einwandfreie Anlage des Werkstückes an der Grundplatte und an der Rückwand notwendig ist, ist vorzugsweise ein Block vorgesehen, dessen Höhe gleich der Höhe der Auflagefläche für das Werkstück in der Lade ist. Der Block kann in Verlängerung zur Lade im Abstand.von dieser so angeordnet werden, daß er als zusätzliches Auflager für das Werkstück dient, was vor'allem bei langen Werkstücken notwendig ist, um das Werkstück in der für einen genauen Schnitt richtigen Lage zu halten. Die Breite des Blockes entspricht der Innenbreite der Lade, so daß er sich in diese einfügen läßt. Eine Seitenfläche des Blockes ist in spitzem Winkel zu seiner Unterseite abgeschrägt; dadurch können beispielsweise zylindrische Werkstücke einerseits an der Ladenrückwand und andererseits an der schrägen Seitenfläche des Blockes in sicherer Anlage gehalten werden, wobei infolge der schrägen Seitenfläche ein Druck auf das Werkstück von oben her den Anpreßdruck an beiden Flächen verstärkt.
  • Der Block kann auch als Träger für den Ablängstab außerhalb der Lade dienen, da er vorzugsweise zwei waagerechte Bohrungen in gleicher Höhe mit dem Führungskanal in der Lade aufweist.
  • An einer anderen Ausführungsform des Blockes befindet sich der Ablängstab in einem wandartigen Aufbau, so daß der Stab bei bestimmter Stellung des Blockes in die Lade hineinreichen kann oder außerhalb dieser auf jede genötigte Entfernung eingestellt wird.
  • Alle Flächen, die zur Anlage oder Auflage des Werkstückes in der Lade und an der abgeschrägten Fläche am Block dienen, sind mit rutschfestem Kunststoffmaterial belegt, um die sichere Positionierung des Werkstückes zu unterstützen.
  • Vorteile dieser Lade sind, daß sie durch Sägenführungen und einer guten Positionierung des Werkstückes zu einer genauen Schnittleistung führen, daß sie kompakt sind und außer den Sägenführungen preiswert aus Kunststoff hergestellt werden können.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 und 2 Sägenführung in Vorderansicht und Untersicht,
    • Fig. 3, 4 und 5 Sägenführung in Vorderansicht, Untersicht, und im Längsschnitt,
    • Fig. 6 Sägenführung in Vorderansicht,
    • Fig. 7 Sägenführung in Vorderansicht,
    • Fig. 8 und 9 Sägenführung mit Halter in Vorderansicht und Untersicht,
    • Fig.10 Sägenführung in Vorderansiche,
    • Fig.11 Sägenführung in Vorderansicht,
    • Fig.12 Gehrungslade in Draufsicht,
    • Fig.13, 14 und 15 Gehrungslade in Vorderansicht, Draufsicht und Stirnansicht,
    • Fig. 16,17 und 18 Block in Vorderansicht, Stirnansicht und Draufsicht,
    • Fig. 19,20,21 und 22 Gehrungslade in Vorderansicht, Draufsicht, Detailschnitt und in Stirnansicht,
    • Fig. 23 und 24 Block in Stirnansicht und Draufsicht.
  • Die stäbchenähnlichen Sägenführungen Fig. 1 - 7 weisen in ihrer Längsachse Aussparungen zur Aufnahme der Säge auf. Der obere Teil der Aussparung 1 umgreift lose den Sägenrücken, wodurch die Sägenführung die vertikale Bewegung der Säge mitmacht. Der mittlere Teil der Aussparung 2 entspricht der Sägeblattstärke und -breite, durch ihn wird die Säge eigentlich geführt. Der untere Teil der Aussparung 3 ist zur Schonung der Sägezähne entsprechend ausgeweitet. Die Sägenführungen weisen unten eine Verlängerung 4 auf, damit die Säge schon ab der Oberkante der Lade geführt wird.
  • Der Querschnitt der Sägenführungen Fig. 2, 4, 9 kann unterschiedliches Profil aufweisen, jedoch wird ein runder Querschnitt bevorzugt. Am oberen Ende der Sägenführung Fig. 3, 4, 5 kann eine Schraubkappe 5 mit Aussparungen für den Sägenrücken als Begrenzung der Schnittiefe der Säge dienen. Im Ausführungsbeispiel Fig. 6 ist die Aussparung der Sägenführung nach unten offen, so daß Sägen unterschiedlicher Blattbreite verwendet werden können. In der Ausführung Fig. 7 befinden sich mehrere Aussparungen unterschiedlicher Höhe, die wechselweise den Sägenrücken oder die Sägezähne aufnehmen können. Da diese Aussparungen durch einen Spalt für das Sägeblatt miteinander verbunden sind, kann die Sägenführung für Sägen unterschiedlicher Blattbreite und Rückenhöhe verwendet werden.
  • Die Sägenführungen können in ihrer Längsachse drehbar in einem Halter Fig. 8,9 gelagert werden, wodurch die Führungsbahnen 16, 16' in der Lade für jeweils unterschiedliche Winkelschnitte nutzbar werden. Der Halter Fig. 8,9 besteht aus zwei gleichachsigen und im Abstand voneinander angeordneten Lagerbuchsen 6, welche durch diametral angeordnete, von den Buchsen radial nach außen abstehende Führungsschienen 7 miteinander verbunden sind.
  • Der Halter Fig. 8, 9 ist in den Führungsbahnen 16 der Lade translatorisch verschiebbar, bei der Sägenbewegung nach oben wird er vom Sägenrücken an der Unterkante der oberen Buchse 6 mitgenommen; zur Mitnahme des Halters nach unten ist die untere Buchse 6' bis auf ein Staubloch 8 geschlossen.
  • An den Führungsschienen 7 befinden sich Bohrungen 9 und eine Schraube mit Mutter 10als Begrenzung der Schnitttiefe der Säge nach unten.
  • Die Sägenführung in dem Ausführungsbeispiel Fig. 10 ist für Bogen- oder Spannsägen vorgesehen; sie weist an ihrem oberen Ende einen einschraubbaren Gewindebolzen auf, der nach oben/in einer ringförmigen öffnung 12 zur Aufnahme des Bogens der Bogensäge oder des Querstabes einer Spannsäge endet.
  • An dem selben Gewindebolzen befinden sich Kontermuttern 13 zur verstellbaren Begrenzung der Schnittiefe.
  • Die Aussparung für den Sägenrücken kann bei dieser Führung entfallen.
  • Die oben beschriebene Sägenführung Fig. 10 kann auch in den Halter Fig. 11 eingefügt werden. Da bei den vorgesehenen Sägen kein Rücken vorhanden ist, nimmt eine Schraube 14, die am unteren Ende der Sägenführung angebracht ist, den Halter bei der Bewegung der Säge/nach oben.
  • Die Gehrungslade Fig. 12 weist Führungsbahnen 15 für Sägenführungen ohne Halter auf; diese werden dadurch gebildet, daß entlang der bekannten lotrechten Schlitze in den beiden Wänden beispielsweise Bohrungen vorgesehen sind, die den Sägenführungen Fig. 3 - 7, 10 entsprechen.
  • Die Gehrungslade Fig. 13 - 15 weist Führungsbahnen 16 für Sägenführungen mit Halter auf. Diese werden dadurch gebildet, daß in den Wänden lotrecht verlaufende Aussparungen vorgesehen sind, deren Querschnitt dem der Führungsschienen 7 entspricht und den Durchlauf der Lagerbuchsen 6 sowie der Säge in den vorgesehenen Winkelstellungen gestattet.
  • Um Staubansammlungen zu vermeiden, weisen die Führungsbahnen 15, 16 an ihrem unteren Ende eine Öffnung auf, vorzugweise dadurch, daß der Querschnitt der Aussparung durchgehend offen ist, und die Grundplatte der Lade durch Sokkel 21 hohlgestellt ist.
  • Werden die Führungsbahnen 16(Fig. 14)beispielsweise so angeordnet, daß je zwei sich gegenüberliegen und die Ecken eines gedachten Quadrates bilden, und wird dann in der Mitte zwischen zwei Führungsbahnen eine fünfte geschaffen, so können auf engstem Raum bereits fünf unterschiedliche Schnittmöglichkeiten untergebracht werden. Die Führungsbahnen 16 Werden vorzugsweise in der einen Hälfte der Lade Fig. 13,14 untergebracht; dadurch bleibt mehr Platz für das Auflager des Werkstückes in der Lade. Um das Werkstück in der Lade bequemer halten zu können, sind die Wände Fig. 13 in dem Bereich, in dem sie keine Führungsbahnen aufweisen, von geringerer Höhe.
  • Zur Verlängerung des Auflagers für das Werkstück und zur Führung eines Ablängstabes in die Lade hinein und außerhalb dieser dient ein Block Fig, 15 - 18; er ist mit der Auflain gefläche für das Werkstück/der Lade gleich hoch und mit der Innenweite der Lade gleich breit. Eine Seite des Blokkes ist so abgeschrägt, daß sie, bei in die Lade eingefügtem Block Fig. 15 zusammen mit der Rückwand der Lade, ein konisch vertieftes Auflager für beispielsweise zylindrische Werkstücke 24 bildet.
  • Zwei waagerechte, zueinander rechtwinklig stehende Bohrungen 18 in einem wandartigen Aufbau des Blockes halten den Ablängstab 17. Steht der Block Fig. 16, 18 in Längsrichtung mit der Lade, kann der Ablängstab 17 in diese hinein geführt werden; steht der Block Fig. 17 quer zur Lade, dient er als Zwischenlager für das Werkstück, wobei der Wandaufbau,um das Werkstück nicht zu behindern, in Flucht mit der Rückwand der Lade steht; der Ablängstab kann nun zusammen mit dem Block auf die gewünschte Entfernung außerhalb der Lade eingestellt und mit einer Schraube 23 arretiert werden. Der Block Fig. 16, 17, 18 ist vorzugsweise so bemessen, daß, wenn er in Längs- wie in Querstellung zur Lade mit seiner jeweiligen Vorderkante in Flucht 19 mit der Vorderkante der Lade steht, die Führungsbohrungen 18 für den Ablängstab in die richtige Position kommen.
  • Bohrungen 20 an der Lade und an dem Block dienen zur Befestigung mit kleineren Schraubzwingen beispielsweise an der Vorderkante eines Tisches. An den Stirnseiten der Gehrungslade Fig. 13,14 befinden sich vorspringende Sockel 21 zur Befestigung mit größeren Schraubzwingen, in den selben Sockeln 21 befinden sich Bohrungen 22 zum Festschrauben der Lade. Um ein Verstopfen der Führungsbahnen 16' zu vermeiden, ist die Grundplatte der Lade Fig. 13 durch die beiden Sockel 21 hohlgestellt. Die Wände der Lade Fig. 13 haben in dem Bereich, in dem sie keine Führungsbahnen aufweisen, eine geringere Höhe, wodurch das Werkstück sich besser mit der Hand greifen und halten läßt.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel Fig. 19 - 22 befindet sich bevorzugt in der Mitte der Rückwand eine Führungsbahn 16' für Sägenführungen Fig. 8, 9, 11 mit Halter und gegenüber in der Vorderwand eine Anzahl Führungsbahnen 15' für Sägenführungen Fig. 3-7,10 ohne Halter. Die vorgesehenen Winkelschnitte laufen in der Mitte der Führungsbahn 16' zusammen. Bei Umstellung auf andere Schnittwinkel wird die Säge hochgehoben, bis die Sägenführung ohne Halter umgesteckt werden kann, während die Sägenführung mit Halter in ihrer Bewegung nach oben durch einen federnd gelagerten Bolzen 25 und durch eine Kerbe 11 in der Sägenführung Fig. 8 begrenzt wird.
  • Damit die Säge beim Umstellen waagerecht gehalten werden kann, ist die hintere Führungsbahn Fig. 19 zusätzlich nach oben verlängert.
  • In der Grundplatte in Längsrichtung der Lade läuft ein Führungskanal 26 für den Ablängstab 27. Der Kanal ist durch einen schmalen Schlitz nach oben durchgehend offen, so daß die Anschlagplatte 28 in der Lade frei verschiebbar ist. Um Verschmutzungen zu vermeiden, weist der Kanal zur Unterfläche der Grundplatte einige Öffnungen auf.
  • Wenn der voll herausgeschobene Ablängstab 27 sich als zu kurz erweist, kann er in einen Block Fig. 23,24 eingefügt und mit diesem auf größere Entfernungen eingestellt werden. Der Block Fig. 23,24 ist ähnlich dem in Fig. 15 bis 18 geformt, nur daß der wandartige Aufbau zur Führung des Ablängstabes wegfällt, da der Stab in gleicher Höhe mit dem Führungskanal 26 in der Lade unter der Oberfläche des Blockes hindurchgeführt werden kann. Zur Feststellung des Ablängstabes 27 sind an der Rückwand der Lade und an dem Block Schrauben 29 vorgesehen. Um bei eingefügtem Block in die Lade Fig. 22 ein Berühren der Stellschrauben 29 mit der Säge zu vermeiden, sind diese versenkt angebracht.

Claims (20)

1. Gehrungslade mit einer die Auflagefläche für das Werkstück bildenden Grundplatte und dazu lotrecht stehende, wandähnliche Aufbauten, die entweder eine Vorder- und Rückwand oder eine Säule und eine Wand bilden, wobei in diesen Aufbauten Führungsbahnen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in die wandähnlichen Aufbauten profilierte Führungsbahnen für Sägenführungen, die der Tiefenbewegung der Säge folgen, eingefügt werden, und zwar in einen Aufbau mehrere und diesem gegenüber mindestens eine.
2. Lade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der 3ägenführungskörper (Fig. 1-7) aus einem stäbchenähnlichen Längsprofil besteht und zur Führung der Säge eine dem Sägen-Querschnitt angepaßte Aussparung aufweist.
3. Lade nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen in den Sägenführungen (Fig. 3,6,7,10) eine das Einführen von Sägen unterschiedlicher Bauart und/oder von Sägen mit unterschiedlicher Blatt- und Rückenbreite gestattende Form haben.
4. Lade nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägenführungen (Fig. 1,3,8,10,11) über den Abschluß der Aussparung (3) für die Sägezähne nach unten verlängert sind.
5. Lade nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägenführungen in ihrer Längsachse drehbar in einem Halter (Fig. 8,9,11) gelagert sein können, der in den Führungsbahnen (16,16') translatorisch verschiebbar ist.
6. Lade nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (Fig. 8,9,11) zwei gleichachsig und im Abstand voneinander angeordnete Lagerbuchsen (6,6') aufweist, welche durch diametral angeordnete, von den Buchsen radial nach außen abstehende Führungsschienen (7,7') miteinander verbunden sind.
Lade nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (15,15') in den Wänden der Lade-(Fig.12) so geformt sind, daß sie den Sägenführungen (Fig. 1-7,10) ohne Halter entsprechen.
8 . Lade nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (16,16') in den Wänden der Lade (Fig. 13,14) so geformt sind, daß sie den Sägenführungen (Fig. 8, 9,11) mit Halter entsprechen.
9. Lade nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wänden der Lade (Fig, 19,20) mindestens eine Führungsbahn (16,16') für Sägenführungen (Fig. 8,9,11) mit Halter und mehrere Führungsbahnen (15,15') für Sägenführungen (Fig. 1-7,10) ohne Halter vorgesehen sind.
10 . Lade nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Block (Fig. 23,24), der gleich hoch mit der Oberfläche der Grundplatte und gleich breit mit der Innenbreite der Lade ist (Fig. 22) und als verlängertes Auflager für das Werkstück außerhalb der Lade dient.
11 . Lade nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (Fig. 22) in die Lade einfügbar ist und eine im spitzen Winkel zu seiner Standfläche abgeschrägte Fläche aufweist.
12. Lade nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (Fig. 23,24) mit einer parallel zu seiner Unterseite und in gleicher Höhe wie der Führungskanal (26) für den Ablängstab (27) angeordneten Führung für diesen Stab versehen ist und vorzugsweise eine dem Ablängstab zugeordnete Feststellvorrichtung (29) aufweist.
13. Lade nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (Fig. 16-18) einen wandartigen Aufbau zur Führung des Ablängstabes (17) in die Lade (Fig.13,14) hinein und außerhalb dieser aufweist.
14. Lade nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke (Fig. 16-18 und 24) so bemessen sind, daß, wenn sie mit ihrer jeweiligen Vorderkante in Flucht (19,30) mit der Vorderkante der Lade (Fig. 14,20) stehen, die Führungsbohrungen (18,31) den Ablängstab (17,27) in die vorgesehene Position bringen.
15 Lade nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die der Führung der Sägenführungen dienende Führungsbahnen (15,15',16,16') an ihrer unteren Begrenzung offen sind.
16. Lade nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte im Bereich ihrer Enden auf Sockeln (21,21') ruht.
17. Lade nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der mit einer Führungsbahn (16') für Sägenführungen mit Halter (Fig. 8,9,11) versehenen Wand ein federnd gelagerter Stift (25) vorgesehen ist, der zusammen mit der Kerbe (11) die Bewegung des Halters (Fig. 8) nach oben begrenzt.
18. Lade nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der Grundplatte einen Führungskanal (26) für den Ablängstab (27) aufweist, der parallel zu den Ladenwänden verläuft.
19. Lade nach Anspruch18, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal (26) zur Auflagefläche hin offen ist und zur Unterfläche der Grundplatte einige Öffnungen aufweist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
EP19820108533 1981-09-22 1982-09-16 Gehrungslade Withdrawn EP0075276A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137577 DE3137577A1 (de) 1981-09-22 1981-09-22 Gehrungslade
DE3137577 1981-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0075276A2 true EP0075276A2 (de) 1983-03-30

Family

ID=6142288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820108533 Withdrawn EP0075276A2 (de) 1981-09-22 1982-09-16 Gehrungslade

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0075276A2 (de)
DE (1) DE3137577A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2139140A (en) * 1983-05-06 1984-11-07 Louver Lite Ltd Positioning device
GB2173148A (en) * 1985-04-02 1986-10-08 Gadston Precision Engineering Mitre box

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2139140A (en) * 1983-05-06 1984-11-07 Louver Lite Ltd Positioning device
GB2173148A (en) * 1985-04-02 1986-10-08 Gadston Precision Engineering Mitre box

Also Published As

Publication number Publication date
DE3137577A1 (de) 1983-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH630838A5 (de) Vorrichtung zur halterung und zum vorschub eines werkstueckes gegen ein rotierendes schneidwerkzeug.
DE2729304A1 (de) Gehrungslade
DE3302482C2 (de) Sägetisch
DE8625910U1 (de) Werktisch
DE102008014470A1 (de) Sägevorrichtung
DE3606525A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer elektrohandwerkzeuge
EP0428070B1 (de) Einrichtung zum Schneiden von Fliesen oder Platten
DE3831378C2 (de) Anschlagvorrichtung für Tischsägen
EP0075276A2 (de) Gehrungslade
DE69203835T2 (de) Anordnung für ein Gehrungssägegerät.
DE3703874C2 (de)
DE19634156C1 (de) Vorrichtung zum Handhaben einer Werkzeugmaschine
DE3538760A1 (de) Gehrungs-kreissaegemaschine
DE102007037227B3 (de) Anschlaglineal mit Niederhalter für Tischkreissägen
DE4037614C1 (en) Powered guiding appts. for machining workpieces - has positioning stop pivoted to protractor adjustable along guide rail
DE3606526C1 (de) Schiebetisch fuer Tischkreissaegen
DE3430814A1 (de) Schraubstock
EP0339177A2 (de) Vorrichtung zum Sägen
EP1125692A2 (de) Mess- und Anschlagwinkel
DE3233587C2 (de)
DE3222259C2 (de) Hilfsvorrichtung zum Zuschneiden von Werkstücken mittels maschinell, insbesondere elektrisch getriebener tragbarer Schneidgeräte wie Handkreis- oder -stichsägen
DE202004000359U1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes
DE9206828U1 (de) Führungseinrichtung für handbetätigte elektrische Schneidemaschinen, insbesondere Handkreissägen
DE202023002402U1 (de) Vorrichtung zur winkelgenauen Führung einer Handsäge
DE3230498A1 (de) Saegevorrichtung fuer winkel- und geradschnitte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19830810