EP3411168B1 - Vorrichtung zum entkernen eines gegossenen werkstückes - Google Patents

Vorrichtung zum entkernen eines gegossenen werkstückes Download PDF

Info

Publication number
EP3411168B1
EP3411168B1 EP17711063.2A EP17711063A EP3411168B1 EP 3411168 B1 EP3411168 B1 EP 3411168B1 EP 17711063 A EP17711063 A EP 17711063A EP 3411168 B1 EP3411168 B1 EP 3411168B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hammer
working
piston
working cylinder
working volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17711063.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3411168A1 (de
Inventor
Thomas Rathner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fill GmbH
Original Assignee
Fill GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fill GmbH filed Critical Fill GmbH
Publication of EP3411168A1 publication Critical patent/EP3411168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3411168B1 publication Critical patent/EP3411168B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
    • B22D29/001Removing cores
    • B22D29/005Removing cores by vibrating or hammering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/08Means for driving the impulse member comprising a built-in air compressor, i.e. the tool being driven by air pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/12Means for driving the impulse member comprising a built-in liquid motor, i.e. the tool being driven by hydraulic pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/16Valve arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entkernen eines gegossenen Werkstückes, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zum Entkernen bzw. Entsanden von Werkstücken, die mittels eines Gießverfahrens hergestellt worden sind, können die Werkstücke durch Schläge mit einem Hammer in Schwingung versetzt werden und auf diese Weise der Kern zertrümmert werden.
  • Eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus der DE3802385A1 sowie der JP2012024839A bekannt geworden. Weitere Vorrichtungen zum Entkernen sind aus der DE10136713A1 , der DE2217507A1 sowie der DE102011088933A1 beschrieben.
  • Nachteilig an den bekannten Lösungen ist vor allem, dass sich bei diesen bauartbedingt keine definierte Schlagfrequenz des Hammers einstellen lässt. Dies hat den Nachteil, dass keine optimale Energieübertragung zur Zertrümmerung des Kerns möglich ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, die oben genannten Nachteile des Stands der Technik zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannte Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht auf einfache Weise die Einstellung einer definierten Schlagfrequenz. Unter einer definierten Schlagfrequenz wird hierbei eine vorab festgelegte Schlagfrequenz verstanden. Die Schlagfrequenz kann je nach Erfordernis gewählt und eingestellt werden, indem die Frequenz des Kolbenverdichters verändert wird. Aufgrund der direkten Strömungsverbindung zwischen Hammer und Kolbenverdichter folgt die Schlagfrequenz des Hammers unmittelbar der eingestellten Frequenz der Kolbenbewegung. Somit ermöglicht es die Erfindung, in einem weiten Bandbereich die Schlagfrequenz des Hammers gezielt zu verändern und eine optimale und definierte Energieübertragung auf den Kern zu realisieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante der Erfindung, welche eine gute Energieübertragung von dem Kolbenverdichter zu dem Hammerkopf ermöglicht, kann es vorgesehen sein, dass ein Arbeitsmedium, welches sich in dem Arbeitszylinder und dem zumindest einen Arbeitsvolumen befindet, ein Gas oder Gasgemisch oder eine Flüssigkeit sein.
  • Eine gute Kopplung der Schlagfrequenz des Hammers an eine Kolbenbewegung des Kolbenverdichters lässt sich dadurch erreichen, dass der Stößel den Arbeitszylinder des Hammers in zwei Bereiche variabler Größe teilt, einen aus Richtung des Hammerkopfes betrachtet hinter dem Stößel gelegenen hinteren Bereich und einen von dem hinteren Bereich durch den Stößel getrennten vorderen Bereich, wobei der hintere Bereich des Arbeitszylinders des Hammers mit dem zumindest einen Arbeitsvolumen des Kolbenverdichters in einer permanenten Strömungsverbindung steht.
  • Um eine sehr gute Energieübertragung von dem Stößel auf den Hammer zu ermöglichen, ohne dass der Stößel durch einen Luftpolster abgebremst wird, kann in dem vorderen Bereich des Arbeitszylinders des zumindest einen Hammers zumindest eine Entlüftungsöffnung angeordnet sein, durch welche der Arbeitszylinder zu einer Umgebung hin entlüftet ist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann der Stößel von dem Hammerkopf abprallen und dadurch wieder in eine Ausgangslage zurückgebracht werden.
  • Um zu gewährleisten, dass der Stößel der Bewegung des Kolbenverdichters folgt und an diese fest gekoppelt ist, kann es vorgesehen sein, dass der zumindest eine Kolbenverdichter ein doppelwirkender Kolbenverdichter mit zwei gegenläufig arbeitenden Kolben ist, wobei der vordere Bereich des Arbeitszylinders des zumindest einen Hammers mit einem Arbeitsvolumen eines ersten der beiden Kolben und der hintere Bereich des Arbeitszylinders des zumindest einen Hammers mit einem Arbeitsvolumen eines zweiten der beiden Kolben in einer permanenten Strömungsverbindung steht.
  • Um einen optimalen Energieeintrag in das Werkstück zu erzielen, kann die Vorrichtung mehrere Hämmer aufweisen.
  • Vorteilhafterweise kann jeder der Hämmer mit einem Arbeitsvolumen des ersten Kolbens und/oder einem Arbeitsvolumen des zweiten Kolbens in einer permanenten Strömungsverbindung stehen.
  • Um ein phasenverschobenes Hämmern auf das Werkstück zu ermöglichen, kann ein hinterer Bereich eines Arbeitszylinders zumindest eines ersten Hammers mit dem Arbeitsvolumen des ersten der beiden Kolben und ein hinterer Bereich eines Arbeitszylinders zumindest eines zweiten Hammers mit dem Arbeitsvolumen des zweiten der beiden Kolben in einer permanenten Strömungsverbindung stehen. Hierbei ist es von Vorteil hinsichtlich der Synchronisierung der Hammerschläge mit den Kolbenbewegungen, wenn ein vorderer Bereich des Arbeitszylinders des zumindest einen ersten Hammers mit dem Arbeitsvolumen des zweiten der beiden Kolben und ein vorderer Bereich des Arbeitszylinders des zumindest einen zweiten Hammers mit dem Arbeitsvolumen des ersten der beiden Kolben in einer permanenten Strömungsverbindung stehen.
  • Als besonders vorteilhaft hinsichtlich der Steuerung hat es sich herausgestellt, wenn der zumindest eine Kolbenverdichter ein Kurbeltrieb-Kolbenverdichter oder ein Linearkolbenverdichter ist.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung;
  • Fig. 1
    eine erste Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2
    eine zweite Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 3
    eine dritte Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 4
    eine vierte Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • Gemäß Fig. 1 weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Entkernen eines gegossenen Werkstückes 2 einen Hammer 3 auf. Der Hammer 3 umfasst einen Hammerkopf 4 und einen Stößel 6 zur Energieübertragung auf den Hammerkopf 4. Der Stößel 6 ist in einem Arbeitszylinder 5 des Hammers 3 beweglich angeordnet. Der Arbeitszylinder 5 steht mit Arbeitsvolumen 7a, 7b eines zyklisch arbeitenden Kolbenverdichters 8 in einer permanenten Strömungsverbindung.
  • Als Arbeitsmedium, welches sich in dem Arbeitszylinder 5 und den Arbeitsvolumen 7a, 7b befindet, kann ein Gas oder Gasgemisch oder eine Flüssigkeit, beispielsweise Hydrauliköl, verwendet werden.
  • Der Stößel 6 teilt den Arbeitszylinder 5 des Hammers 3 in zwei Bereiche 9, 10 variabler Größe - einen aus Richtung des Hammerkopfes 4 betrachtet hinter dem Stößel 6 gelegenen hinteren Bereich 9 und einen von dem hinteren Bereich 9 durch den Stößel 6 getrennten vorderen Bereich 10.
  • Der Kolbenverdichter 8 kann ein doppelwirkender Kolbenverdichter mit zwei gegenläufig arbeitenden Kolben 14, 15 sein. Der hintere Bereich 9 des Arbeitszylinders 5 des Hammers 3 steht mit dem Arbeitsvolumen 7b eines Kolbens 15 des Kolbenverdichters 8 in einer permanenten Strömungsverbindung. Während der vordere Bereich 10 mit dem Arbeitsvolumen 7a eines Kolbens 14 permanent in Verbindung steht. Permanent bedeutet in dem vorliegenden Zusammenhang, dass das Arbeitsmedium stets frei zwischen einem der Arbeitsvolumen 7a, 7b und dem jeweiligen verbundenen vorderen 10 und/oder hinteren Bereich 9 des Arbeitszylinders 5 strömen kann. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist der vordere Bereich 9 des Arbeitszylinders 5 mit dem Arbeitsvolumen 7a über eine Leitung 11 und der hintere Bereich 9 des Arbeitszylinders 5 mit dem Arbeitsvolumens 7b des Kolbenverdichters 8 über eine Leitung 12 verbunden.
  • Gemäß Figur 2 kann die erfindungsgemäße Vorrichtung 1a auch zwei Hämmer 3a, 3b aufweisen, die in den vorderen Bereichen 10a, 10b des Arbeitszylinders 5a, 5b je mindestens eine Entlüftungsöffnung 13a, 13b aufweisen, durch welche der Arbeitszylinder 5a, 5b zu einer Umgebung hin entlüftet ist. Auf diese Weise wird bei einer Abwärtsbewegung des Stößels 6a, 6b die zwischen dem Stößel 6a, 6b und dem jeweiligen Hammerkopf 4a, 4b befindliche Luft aus dem vorderen Bereich 9 gepresst. Ansonsten gleicht der Aufbau der Hämmer 3a, 3b jenem in Fig. 1 dargestellten Hammer 3.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung 1b auch mehrere Hämmer 3a...3f aufweisen.
  • Hierbei kann ein Teil der Hämmer 3a...3f mit dem Arbeitsvolumen 7a des ersten Kolbens 14 und ein anderer Teil der Hämmer 3a... 3f mit dem Arbeitsvolumen 7b des zweiten Kolbens 15 in einer permanenten Strömungsverbindung stehen.
  • Hierbei sind die aus Sicht der Hammerköpfe 4c, 4e hinter den Stößeln 6c, 6e gelegenen Bereiche 9c, 9e der Hämmer 3c, 3e mit dem Arbeitsvolumen 7a und die aus Sicht der Hammerköpfe 4d, 4f hinter den Stößeln 6d, 6f gelegenen Bereiche 9d, 9f der Hämmer 3d, 3f mit dem Arbeitsvolumen 7b verbunden. Die vorderen Bereiche 10c ... 10f der Arbeitszylinder 5c... 5f können jeweils so wie in Fig. 2 dargestellt zur Umgebung hin entlüftet sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bewegen sich die Hämmern 3c, 3e gegengleich zu den Hämmern 3d, 3f.
  • Gemäß Fig. 4 können die vorderen Bereiche 10g, 10i der Arbeitszylinders 5g, 5i der Hämmer 3g, 3i mit dem Arbeitsvolumen 7b des zweiten Kolbens 15 und die vorderen Bereiche 10h, 10j der Arbeitszylinder 5h, 5j der Hämmer 3h, 3j mit dem Arbeitsvolumen 7a des ersten Kolbens 14 in einer permanenten Strömungsverbindung stehen. Die Hämmer 3g bis 3j können hierbei so wie der Hammer 3 aus Fig. 1 aufgebaut sein.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der erfindungsgemäßen Vorrichtung diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1, la...c
    Vorrichtung
    2
    Werkstück
    3, 3a...j
    Hammer
    4, 4a...j
    Hammerkopf
    5, 5a...j
    Arbeitszylinder
    6, 6a..j
    Stößel
    7a, b
    Arbeitsvolumen
    8
    Kolbenverdichter
    9, 9a...j
    Bereich
    10, 10a...j
    Bereich
    11
    Leitung
    12
    Leitung
    13a, 13b
    Entlüftungsöffnung
    14
    Kolben
    15
    Kolben

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1, 1a...1c) zum Entkernen eines gegossenen Werkstückes (2), wobei die Vorrichtung (1) zumindest einen Hammer (3) aufweist, wobei der zumindest eine Hammer (3) einen Hammerkopf (4) und zumindest einen auf den Hammerkopf (4) Energie übertragenden, in einem Arbeitszylinder (5) des Hammers (3) beweglich angeordneten Stößel (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitszylinder (5) mit zumindest einem Arbeitsvolumen (7a, 7b) eines zyklisch arbeitenden Kolbenverdichters (8) in einer permanenten Strömungsverbindung steht.
  2. Vorrichtung nach einem der Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein Arbeitsmedium, welches sich in dem Arbeitszylinder (5) und dem zumindest einen Arbeitsvolumen (7a, 7b) befindet, ein Gas oder Gasgemisch oder eine Flüssigkeit ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (6) den Arbeitszylinder (5) des Hammers (3) in zwei Bereiche (9, 10) variabler Größe teilt, einen aus Richtung des Hammerkopfes (4) betrachtet hinter dem Stößel (6) gelegenen hinteren Bereich (9) und einen von dem hinteren Bereich (9) durch den Stößel (6) getrennten vorderen Bereich (10), wobei der hintere Bereich (9) des Arbeitszylinders (5) des Hammers (3) mit dem zumindest einen Arbeitsvolumen (7a, 7b) des Kolbenverdichters (8) in einer permanenten Strömungsverbindung steht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem vorderen Bereich (10) des Arbeitszylinders (5a, 5b) des zumindest einen Hammers (3a, 3b) zumindest eine Entlüftungsöffnung (13a, 13b) angeordnet ist, durch welche der Arbeitszylinder (5a, 5b) zu einer Umgebung hin entlüftet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Kolbenverdichter (8) ein doppelwirkender Kolbenverdichter mit zwei gegenläufig arbeitenden Kolben (14, 15) ist, wobei der vordere Bereich (10) des Arbeitszylinders (5) des zumindest einen Hammers mit einem Arbeitsvolumen (7a) eines ersten Kolbens (14) der beiden Kolben (14, 15) und der hintere Bereich (9) des Arbeitszylinders (5) des zumindest einen Hammers (3) mit einem Arbeitsvolumen (7b) eines zweiten Kolbens (15) der beiden Kolben (14, 15) in einer permanenten Strömungsverbindung steht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Hämmer (3a ...3k) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Hämmer (3a ...3j) mit einem Arbeitsvolumen (7a) des ersten Kolbens (14) und/oder einem Arbeitsvolumen (7b) des zweiten Kolbens (15) in einer permanenten Strömungsverbindung steht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein hinterer Bereich (9a...9j) eines Arbeitszylinders (5a ... 5j) zumindest eines ersten Hammers (3a ...3j) mit dem Arbeitsvolumen (7a) des ersten Kolbens (14) der beiden Kolben (14, 15) und ein hinterer Bereich (9a...9j) eines Arbeitszylinders (5a ... 5k) zumindest eines zweiten Hammers (9a...9j) mit dem Arbeitsvolumen (7b) des zweiten Kolbens (15) der beiden Kolben (14, 15) in einer permanenten Strömungsverbindung stehen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorderer Bereich (10, 10a ...10j) des Arbeitszylinders (5, 5a ...5j) des zumindest einen ersten Hammers (3a... 3j) mit dem Arbeitsvolumen (7b) des zweiten Kolbens (15) der beiden Kolben (14, 15) und ein vorderer Bereich (10, 10a...10j) des Arbeitszylinders (5, 5a ...5j) des zumindest einen zweiten Hammers (3a... 3j) mit dem Arbeitsvolumen (7a) des ersten Kolbens (14) der beiden Kolben (14, 15) in einer permanenten Strömungsverbindung stehen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Kolbenverdichter (8) ein Kurbeltrieb-Kolbenverdichter oder ein Linearkolbenverdichter ist.
EP17711063.2A 2016-02-02 2017-02-01 Vorrichtung zum entkernen eines gegossenen werkstückes Active EP3411168B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50060/2016A AT518203B1 (de) 2016-02-02 2016-02-02 Vorrichtung zum Entkernen eines gegossenen Werkstückes
PCT/AT2017/060014 WO2017132715A1 (de) 2016-02-02 2017-02-01 Vorrichtung zum entkernen eines gegossenen werkstückes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3411168A1 EP3411168A1 (de) 2018-12-12
EP3411168B1 true EP3411168B1 (de) 2019-11-20

Family

ID=58346988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17711063.2A Active EP3411168B1 (de) 2016-02-02 2017-02-01 Vorrichtung zum entkernen eines gegossenen werkstückes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3411168B1 (de)
AT (1) AT518203B1 (de)
WO (1) WO2017132715A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217507B1 (de) * 1972-04-12 1973-08-09 Bauer, Karlheinz, Dr.-Ing., 8898 Schrobenhausen Hydraulischer hammer und seine verwendung fuer bohrhaemmer
DE3802385A1 (de) * 1987-08-27 1989-08-10 Froelich & Kluepfel Druckluft Vorrichtung zum entkernen von gussstuecken
DE29616860U1 (de) * 1996-09-27 1996-12-05 Vaw Mandl & Berger Gmbh Vorrichtung zur Überwachung der Entkernung von Gußstücken
DE20015069U1 (de) * 2000-08-31 2000-12-21 Froelich & Kluepfel Druckluft Vorrichtung zum Entkernen von Gußstücken sowie Klopfeinrichtung hierfür
JP5641408B2 (ja) * 2010-07-23 2014-12-17 株式会社ヨーマー 振動打撃式砂落し機及び多連設置式振動打撃式砂落し機
DE102011088933A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Werkzeugvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AT518203B1 (de) 2019-09-15
AT518203A1 (de) 2017-08-15
EP3411168A1 (de) 2018-12-12
WO2017132715A1 (de) 2017-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19729368A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Fügen von Blechen, Profilen und/oder Mehrblechverbindungen
DE102016201617A1 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
AT15916U1 (de) Vorrichtung zum Entkernen eines Werkstückes
EP3411168B1 (de) Vorrichtung zum entkernen eines gegossenen werkstückes
DE882932C (de) Raeumlich arbeitendes Hubkolbengetriebe
DE102016203353A1 (de) Klemmvorrichtung
EP1492640B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer arbeitskraft auf ein werkstück
DD145720A5 (de) Profilstahlschere und/oder-stanze
EP0847836A1 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
EP3307459B1 (de) Vorrichtung zum entkernen
EP3938196B1 (de) Stanzpresse
DE202014004440U1 (de) Bearbeitungsmodul für eine Bearbeitungseinheit sowie eine diese verwendende Presse
DE2923492A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines drehmomentes
DE102016201621A1 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
EP2072165B1 (de) Stichsäge
DE102016122521A1 (de) Anstellzylinderschnellverstellung in Stauchgerüsten
DE610736C (de) Vorrichtung zum Auffangen der Rueckstoesse bei Pressluftwerkzeugen und -maschinen
DE171563C (de)
DE2300388C3 (de) Schlaggerät
DE202018000872U1 (de) Vorrichtung zum Entkernen eines Werkstückes
DE2346594C3 (de) Gegenschlaghammer
DE385621C (de) Doppelkolben-Stampfvorrichtung
EP2231366A1 (de) Handwerkzeugmaschinenschlagwerkeinheit
DE2242077A1 (de) Mehrpunktantrieb fuer einen scheren-, pressen-, stanzen- od. dgl. -stoessel
EP0352327A1 (de) Pneumatisch betätigte schlaganordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25D 9/08 20060101ALI20190522BHEP

Ipc: B22D 29/00 20060101AFI20190522BHEP

Ipc: B25D 9/16 20060101ALI20190522BHEP

Ipc: B25D 9/12 20060101ALI20190522BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190614

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1203630

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002936

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200412

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200327

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002936

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20200821

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017002936

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1203630

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201