EP3410058B1 - Wirksystem mit wenigstens einem wirkkörper und wenigstens einer auslöseeinheit - Google Patents

Wirksystem mit wenigstens einem wirkkörper und wenigstens einer auslöseeinheit Download PDF

Info

Publication number
EP3410058B1
EP3410058B1 EP17173715.8A EP17173715A EP3410058B1 EP 3410058 B1 EP3410058 B1 EP 3410058B1 EP 17173715 A EP17173715 A EP 17173715A EP 3410058 B1 EP3410058 B1 EP 3410058B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trigger
active
trigger unit
unit
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17173715.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3410058A1 (de
Inventor
Helge Graf
Martin Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition Arges GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Arges GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Arges GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Arges GmbH
Priority to EP17173715.8A priority Critical patent/EP3410058B1/de
Publication of EP3410058A1 publication Critical patent/EP3410058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3410058B1 publication Critical patent/EP3410058B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C7/00Fuzes actuated by application of a predetermined mechanical force, e.g. tension, torsion, pressure
    • F42C7/02Contact fuzes, i.e. fuzes actuated by mechanical contact between a stationary ammunition, e.g. a land mine, and a moving target, e.g. a person
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B23/00Land mines ; Land torpedoes
    • F42B23/24Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D1/00Blasting methods or apparatus, e.g. loading or tamping
    • F42D1/04Arrangements for ignition
    • F42D1/043Connectors for detonating cords and ignition tubes, e.g. Nonel tubes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/12Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires
    • G08B13/122Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires for a perimeter fence
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/14Audible signalling systems; Audible personal calling systems using explosives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C14/00Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C14/08Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type for land mines
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/02Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using only mechanical transmission
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/40Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using smoke, fire or coloured gases

Definitions

  • the invention relates to an active system based on at least one active body, in particular a so-called alarm active body (trip flare).
  • Trip flares are devices used by armed forces that are set up and distributed to secure an area or region and protect it from infiltration (intruders).
  • This security and protection system consists of trip wires that are connected to one or more trip flares. When the trip wire is triggered, the trip flare is activated and begins to burn. The flare then signals, for example, the intrusion of a person into the area to be secured.
  • a trip flare that combines a lighting component and a lightning strike component.
  • a firing pin of the trip flare hits an igniter, which ignites the lighting component etc. via an intermediate charge.
  • the resulting pressure drives out a cover of the trip flare, which is connected to the lightning strike charge via a wound wire, which is also activated.
  • the invention aims to avoid these aforementioned disadvantages.
  • the invention is based on the idea of structurally and functionally separating an active body into an active body with an active mass and a trigger unit that triggers this active mass.
  • the active body and trigger unit can thus be separated from one another and positioned independently of one another in the field. Both the active body and the trigger unit together form an active system.
  • the inventive concept of dividing the active body with active mass and trigger unit enables variable positioning of the active body independently of the trigger unit.
  • the trigger unit and active body are functionally connected to one another via a connection.
  • One trigger unit can be responsible for several active bodies. In this case, one trigger unit and several active bodies form several active systems.
  • the trigger unit itself can be attached at any point on the tensioned safety wire / trigger wire (tripwire). This variable positioning of the trigger unit on a trigger line or a trigger wire increases the possible uses.
  • a decentralized arrangement of a trip unit from the EN 10 2006 004 992 A1 known, but this refers to an agent throwing system.
  • the overall electronic component is divided into an operating unit component and a trigger unit component. There are no attempts to transfer this idea to an agent itself.
  • the EP 2 940 421 A1 describes a trigger unit based on a rocker arm detonator for a projectile, such as a hand grenade or irritant device, etc.
  • a projectile such as a hand grenade or irritant device, etc.
  • the firing pin spring is kept in its untensioned state when the rocker arm detonator is not in use.
  • the firing pin spring can be tensioned using a separate tensioning lever as soon as the rocker arm detonator is to be used as intended.
  • a mechanical trigger unit is not tensioned in the state of its assembly and is therefore not armed.
  • the trigger wire is connected to a secured and relaxed mechanism of the trigger unit during assembly.
  • the function of the trigger unit can then be tested by tensioning and triggering the mechanism without an active charge. After testing for functionality the trigger unit can be returned to its relaxed state. This state can be secured using a locking pin. Only when the trigger unit and the active body are connected to one another is the mechanism of the trigger unit tensioned, the locking pin removed, and the trigger unit with the active body armed.
  • An ignition hose, stop pin, detonating cord or an electrical cable, etc. are provided as a connecting means between the trigger unit and the active body, which enables a flexible connection between the mechanics/electronics of the trigger unit and the active body.
  • the mechanical and electrical trigger units can be reused. If a (central) trigger unit is used for several active bodies, this trigger unit can then be used again. It is advantageous that the mechanical trigger unit in particular can be tensioned and released when it is secured.
  • active elements can be triggered simultaneously by a trigger unit, whereby the active elements can comprise different active masses, i.e. not only light effects but also other effects such as flashes, bangs and other well-known effects that can contribute to increasing safety.
  • the respective trigger unit is triggered by pulling or cutting a tensioned trigger wire that is functionally connected to the corresponding trigger unit.
  • This concept enables the creation of a mechanical or electrical/electronic trigger unit that can be reused multiple times. When not in use, the trigger unit and the active body of the active system can also be dismantled and reused.
  • An active system is proposed with at least one active body and at least one triggering unit, wherein the at least one active body and the at least one triggering unit are structurally separated from one another and are functionally connected to one another via connections.
  • FIG.1 A protective zone 102 in the field is shown in a sketch from above, which includes a marked-out area 101. This area 101 is marked out by several anchors 1, at least two. Between the anchors 1 there can be a mechanical trigger unit 2 or an electrical trigger unit (not shown in detail). This trigger unit 2 is connected to the anchors 1 via a so-called trigger wire 3. At the end 4 of the trigger wire 3, which is connected to the anchor 1, the trigger wire 3 has a tension spring 5 with a tension limiter 6 (tension-limited tension spring). The anchors 1 are located near the ground and are preferably designed as ground spikes. In Fig.1 Seven anchorages 1, seven release wires 3 and seven release units 2 are shown as examples only.
  • Active bodies 7 are provided spatially separated from the trigger units 2.
  • the connection of an active body 7 or several active bodies 7 with a trigger unit 2 is shown on only two trigger units 2 as an example.
  • the other trigger units 2 can also be individually functionally connected to one or more active bodies 7.
  • a trigger unit 2 and at least one active body 7 form an active system 100.
  • the trigger unit 2 preferably has an angle 14, via which the trigger unit 2 can be attached to a ground spike 10.
  • the trigger unit 2 can be positioned in the field at a distance from the ground (not shown in detail) using this ground spike 10.
  • the trigger unit 2 can be attached to the ground spike 10 via the angle 14 and by means of one, preferably two, fastening screw(s) 11, a fastening clamp 12 and one or two nuts 13, for example wing nuts ( Fig.3 ).
  • the mechanical and electrical release units 2 comprise a release slide 18 and a clamping screw 19.
  • the release unit 2 is on or connected to the trigger wire 3.
  • the trigger slide 18 releases a mechanism of the mechanical trigger unit 2 or causes the electrical trigger unit 2 to be triggered.
  • a retaining screw 22 is used to fasten a connection 8 to the active body 7.
  • the mechanical trigger unit 2 in the present embodiment has a striking mechanism body 15, a striker 17, a striking spring 20, a cocking lever 21 as well as a primer holder 24 and a trigger slide nose 25 ( Fig.4 ).
  • the aforementioned assemblies form the mechanics of the release unit 2. This mechanics can be deactivated, ie relaxed, by means of a release slide 16, if desired.
  • Fig.4 shows the release device 2 from Fig.3 with a housing or a cover 23.
  • the integration of the trigger unit 2, whether as a mechanical or electrical trigger unit 2, into the triggering section or the connection of the trigger unit 2 with the trigger wire 3 is the Fig.5
  • the release wire 3 is clamped in the release slide 18.
  • the release wire 3 is tensioned on both sides between the anchors 1 via the tension springs 5 with tension limiters 6.
  • An active body 7 with active mass 7.1 is in Fig.6
  • This active body 7 can also be placed on a separate ground spike 1' and distributed in the field.
  • the ground spike 1' can have the shape of a fork 1.1'.
  • the active body 7 can be screwed onto this fork 1.1' (27).
  • At least one active body 7 can be connected to a trigger unit 2 ( Fig. 2a ).
  • This connection 8 is made, for example, via an ignition hose ( Fig.3 ) in a mechanical variant and via a cable in an electrical version of the trigger unit 2. If several active bodies 7 are triggered by a trigger unit 2 ( Fig. 2b ), an ignition transmitter 9 is to be provided, which takes over the distribution to the active bodies 7 via further connections 8.
  • the trigger wire 3 can be stretched as high above the ground as the user wishes. The height can be adjusted using the ground spikes 1. The trigger unit 2 should are at the same height. The active bodies 7 can be hidden and located lower than the trigger wires 3.
  • a trigger wire 3 is moved or cut by a person (not shown in detail) entering the protection zone 100, this movement of the trigger wire 3 causes the trigger slide 18 to move.
  • the trigger slide 18 moves a distance that is sufficient to release the striker 17 in a mechanical trigger unit 2. This strikes a primer in the primer holder 24. This ignites an ignition charge (not shown in detail) in a known manner.
  • the corresponding active bodies 7 and the active masses embedded therein are triggered via the connection 8.
  • the concept according to the invention is characterized in that the active body 7 and the triggering unit 2 are laid separately from one another and can be positioned differently in the protection zone 102.
  • the setting up of a protection zone 102 is briefly described below using the mechanical trigger unit 2, whereby the essential steps are also carried out by means of an electrical or electronic trigger unit:
  • the protection zone 102 and thus the determination of the trigger wire positions are defined by setting the ground spikes 1 in the field.
  • the trigger wire(s) 3 are then tensioned between the pre-tension springs 5, 6, which ensures a balance of forces in the trigger wire 3.
  • a ground spike 10 for each trigger unit 2 is inserted at any point on the tensioned trigger wire 3.
  • the trigger unit 2 is then clamped to the ground spike at the desired height to the trigger wire 3.
  • these steps can be carried out in advance so that the trigger unit 2 and ground spike 10 are already pre-assembled.
  • the release wire 3 is then connected to the secured and relaxed release unit 2.
  • the release unit 2 can already be tested at this point by tensioning it and triggering it without an active charge. After testing the function, the release unit 2 is returned to the relaxed state by the release slide 16, which can be secured by a locking pin 26 in the release slide 18.
  • the next step is to position the active body(s) 7 in the field. This step is followed by connecting the active body(s) 7 to the trigger unit(s) 2 and tightening the mechanical trigger mechanism with the locking pin 26. The cover 23 can then be attached to the trigger unit 2 and the locking pin 26 of the trigger slide 18 can be removed.
  • the locking pin 26 is reinserted, the cover 23 is removed and the release mechanism is released using the release slide 16.
  • the connection 8 between the release unit 2 and the active body 7 can be dismantled.
  • the active body 7 and the release unit 2 can themselves be further dismantled without any danger.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Die Erfindung beschäftigt sich mit einem Wirksystem, aufbauend auf wenigstens einem Wirkkörper, insbesondere einem sogenannten Alarmwirkkörper (Trip Flare).
  • Trip Flares sind von Streitkräften verwendete Wirkkörper, die aufgestellt und verteilt werden, um einen Bereich bzw. ein Gebiet zu sichern und vor Infiltration (Eindringlingen) zu schützen. Dieses Sicherungs- und Schutzsystem besteht aus Stolperdraht bzw. Stolperdrähten, der / die mit einem oder mehreren Wirkkörpern (Leuchtfeuern) verbunden ist / sind. Wenn der Stolperdraht ausgelöst wird, wird der Wirkkörper aktiviert und beginnt zu brennen. Das Leuchtfeuer signalisiert dann beispielsweise das Eindringen einer Person in das zu sichernde Gebiet.
  • Aus der US 9,574,857 B1 ist ein Trip Flare bekannt, der eine Beleuchtungskomponente und eine Blitzschlagkomponente in sich vereint. Wenn der Trip Flare ausgelöst wird, mechanisch, z.B. durch einen Zug an einem Tripwire, trifft ein Schlagbolzen des Trip Flares auf einen Anzünder, der über eine Zwischenladung die Beleuchtungskomponente etc. entzündet. Der daraus resultierende Druck treibt einen Deckel des Trip Flares aus, der über einen gewickelten Draht mit der Blitzschlagladung verbunden ist, die ebenfalls aktiviert wird.
  • Derartig aufgebaute Trip Flares befinden sich stets im scharfen Zustand. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass diese Art Wirkkörper nicht wiederverwendbar ist, auch nicht teilweise. Das liegt unter anderem daran, dass im Gebrauch der gesamte Wirkkörper umgesetzt bzw. zerstört wird. Auch ist ein Deaktivieren des Wirkkörpers nach Nichtgebrauch nicht möglich.
  • Gattungsgemäße Wirksysteme sind bspw. in den Offenlegungsschriften DE 21 55 809 A1 , EP 0 520 176 A2 und SE 503 330 C2 offenbart. WO 2005/054073 A1 zeigt einen Sprengschnurzünder.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diese vorgenannten Nachteile zu vermeiden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Wirksystem gemäß Patentanspruch 1, eine Schutzzone gemäß Patentanspruch 11 und ein Verfahren zur Schaffung einer Schutzzone gemäß Patentanspruch 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, einen Wirkkörper in einen Wirkkörper mit Wirkmasse und in eine diese Wirkmasse auslösende Auslöseeinheit aufzutrennen, baulich und funktional. Wirkkörper und Auslöseeinheit können so voneinander getrennt und voneinander unabhängig im Feld positioniert werden. Beide, Wirkkörper und Auslöseeinheit, bilden zusammen ein Wirksystem.
  • Das erfindungsgemäße Konzept der Aufteilung von Wirkkörper mit Wirkmasse und Auslöseeinheit ermöglicht eine variable Positionierung des Wirkkörpers unabhängig von der Auslöseeinheit. Auslöseeinheit und Wirkkörper werden über eine Verbindung funktional miteinander verbunden. Dabei kann eine Auslöseeinheit für mehrere Wirkkörper verantwortlich sein. In diesem Fall bilden eine Auslöseeinheit und mehrere Wirkkörper mehrere Wirksysteme. Die Auslöseeinheit selbst kann an beliebiger Stelle des gespannten Sicherheitsdrahtes / Auslösedrahtes (Tripwire) angebracht werden. Diese variable Positionierung der Auslöseeinheit an einer Auslöseleine bzw. einem Auslösedraht erhöht die Einsatzmöglichkeiten.
  • Zwar ist beispielsweise eine dezentrale Anordnung einer Auslöseeinheit aus der DE 10 2006 004 992 A1 bekannt, diese bezieht sich aber auf eine Wirkmittelwurfanlage. Dabei wird hierbei die Gesamtkomponente Elektronik in eine Komponente Bedieneinheit und eine Komponente Auslöseeinheit aufgeteilt. Ansätze, diese Idee auf einen Wirkkörper selbst zu übertragen, finden sich hier nicht.
  • Die EP 2 940 421 A1 beschreibt eine Auslöseeinheit anhand eines Kipphebelzünders für einen Wurfkörper, wie Handgranate oder Irritationskörper etc. Um ein unbeabsichtigtes Zünden vor seiner bestimmungsgemäßen Verwendung sicher zu verhindern, wird bei dem nicht im Gebrauch befindlichen Kipphebelzünder die Schlagbolzenfeder in ihrem ungespannten Zustand gehalten. Die Schlagbolzenfeder ist durch einen separaten Spannhebel spannbar, sobald der Kipphebelzünder bestimmungsgemäß eingesetzt werden soll.
  • Diesen Ansatz der sogenannten Widersicherung übernehmend ist in Weiterführung eine mechanische Auslöseeinheit im Zustand ihres Aufbaus nicht gespannt und damit nicht scharf. Der Auslösedraht wird beim Aufbau mit einer gesicherten und entspannten Mechanik der Auslöseeinheit verbunden. Die Auslöseeinheit kann dann durch Spannen und Auslösen der Mechanik ohne Wirkladung in ihrer Funktion überprüft werden. Nach Prüfung auf Funktionsfähigkeit kann die Auslöseeinheit in ihren entspannten Zustand zurückversetzt werden. Dieser Zustand ist durch einen Sicherungsstift sicherbar. Erst wenn die Auslöseeinheit und Wirkkörper miteinander verbunden sind, wird die Mechanik der Auslöseeinheit gespannt, der Sicherungsstift entfernt, die Auslöseeinheit mit dem Wirkkörper scharf gemacht.
  • Als Verbindungsmittel zwischen Auslöseeinheit und Wirkkörper sind beispielsweise ein Zündschlauch, Stoppine, Sprengschnur oder ein elektrisches Kabel etc., vorgesehen, welche die Verbindung zwischen Mechanik / Elektronik der Auslöseeinheit und dem Wirkkörper flexibel ermöglicht. Bei Gebrauch wird dann nur der eigentliche Wirkkörper zerstört, d.h. die Wirkmasse umgesetzt. Die mechanische wie auch die elektrische Auslöseeinheit kann wiederverwendet werden. Bei Verwendung einer (zentralen) Auslöseeinheit für mehrere Wirckörper kann dann diese Auslöseeinheit erneut verwendet werden. Vorteilhaft ist, dass insbesondere die mechanische Auslöseeinheit im gesicherten Zustand spann- und entspannbar ist.
  • Durch die Trennung von Wirkkörper und Auslöseeinheit kann die Anwendersicherheit gesteigert werden. Funktionstests sind an unscharfen Systemen ohne Gefährdung des Anwenders möglich. Der Aufbau und Abbau lassen sich einfacher, schneller und sicher realisieren.
  • Es sind mehrere Wirkkörper gleichzeitig durch eine Auslöseeinheit zündbar, wobei die Wirckörper unterschiedliche Wirkmassen umfassen können, d.h., nicht nur Leuchteffekte sondern auch weitere Effekte, wie Blitz-, Knall- und andere bekannte Effekte, die zur Erhöhung der Sicherheit beitragen können.
  • Ausgelöst wird die jeweilige Auslöseeinheit durch Zug oder Durchschneiden eines gespannten mit der entsprechenden Auslöseeinheit funktional verbundenen Auslösedrahtes.
  • Dieses Konzept ermöglicht die Schaffung einer mehrfach wiederverwendbaren mechanischen oder elektrischen / elektronischen Auslöseeinheit. Bei Nichtgebrauch können Auslöseeinheit wie auch Wirkkörper des Wirksystems zudem abgebaut und wiederverwendet werden.
  • Vorgeschlagen wird ein Wirksystem mit wenigstens einem Wirkkörper und wenigstens einer Auslöseeinheit, wobei der wenigstens eine Wirkkörper und die wenigstens eine Auslöseeinheit baulich voneinander getrennt sind, die über Verbindungen miteinander funktional verbindbunden sind.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in einer skizzenhaften Darstellung einer Schutzzone mit erfindungsgemäßem Konzept,
    Fig. 2a,b
    vereinfachte Darstellungen des erfindungsgemäßen Konzeptes aus Fig.1,
    Fig.3
    skizzenhaft eine Darstellung einer vom Wirkkörper getrennten Auslöseeinheit ohne Abdeckung,
    Fig.4
    skizzenhaft eine Schnittdarstellung der Auslöseeinheit mit Abdeckung,
    Fig.5
    die Einbindung der Auslöseeinheit in das Konzept,
    Fig.6
    einen von der Auslöseeinheit getrennt positionierbaren Wirkkörper.
  • In Fig. 1 ist skizzenhaft von oben dargestellt eine Schutzzone 102 im Feld, die einen abgesteckten Bereich 101 umfasst. Abgesteckt ist dieser Bereich 101 durch mehrere Verankerungen 1, wenigstens zwei. Zwischen den Verankerungen 1 kann sich eine mechanische Auslöseeinheit 2 oder elektrische Auslöseeinheit (nicht näher dargestellt) befinden. Diese Auslöseeinheit 2 ist mit den Verankerungen 1 über einen sogenannten Auslösedraht 3 verbunden. Am Ende 4 des Auslösedrahtes 3, welches mit der Verankerung 1 verbunden ist, weist der Auslösedraht 3 eine Spannfeder 5 mit Zugbegrenzung 6 auf (zugbegrenzte Spannfeder). Die Verankerungen 1 befinden sich in Bodennähe und sind bevorzugt als Erdspieße ausgeführt. In Fig. 1 sind nur beispielshaft sieben Verankerungen 1, sieben Auslösedrähte 3 sowie sieben Auslöseeinheiten 2 dargestellt.
  • Von den Auslöseeinheiten 2 örtlich getrennt sind Wirkköper 7 vorgesehen. Nur beispielsgebend ist andeutungsweise die Verknüpfung eines Wirkkörpers 7 bzw. mehrere Wirkkörper 7 mit einer Auslöseeinheit 2 an nur zwei Auslöseeinheiten 2 dargestellt. Auch die weiteren Auslöseeinheiten 2 können individuell mit einem oder mit mehreren Wirkkörpern 7 funktional verbunden werden. Eine Auslöseeinheit 2 und wenigstens ein Wirkkörper 7 bilden ein Wirksystem 100.
  • Die Auslöseeinheit 2 weist bevorzugt einen Winkel 14 auf, über den die Auslöseeinheit 2 an einem Erdspieß 10 befestigbar ist. Die Auslöseeinheit 2 kann mittels dieses Erdspießes 10 im Abstand zum Boden (nicht näher dargestellt) im Feld positioniert werden. Die Befestigung der Auslöseeinheit 2 am Erdspieß 10 kann über den Winkel 14 und mittels einer, bevorzugt zweier, Befestigungsschraube/n 11, einer Befestigungsschelle 12 und einer bzw. zweier Mutter/n 13, beispielsweise Flügelmuttern, erfolgten (Fig. 3).
  • Die mechanische wie auch die elektrische Auslöseeinheit 2 umfassen einen Auslöseschieber 18 sowie eine Klemmschraube 19. Über diese Klemmschraube 19 wird die Auslöseeinheit 2 am bzw. mit dem Auslösedraht 3 verbunden. Der Auslöseschieber 18 gibt bei Gebrauch eine Mechanik der mechanischen Auslöseeinheit 2 frei bzw. bewirkt die Auslösung der elektrischen Auslöseeinheit 2. Eine Halteschraube 22 dient zur Befestigung einer Verbindung 8 zum Wirkkörper 7.
  • Im Unterschied zu einer elektrischen Auslöseeinheit weist die mechanische Auslöseeinheit 2 in der vorliegenden Ausführung einen Schlagmechanikkörper 15, einen Schläger 17, eine Schlagfeder 20, einen Spannhebel 21 sowie einen Zündhütchenhalter 24 und eine Auslöseschiebernase 25 (Fig. 4) auf. Vorgenannte Baugruppen bilden die Mechanik der Auslöseeinheit 2. Diese Mechanik kann mittels eines Entspannschiebers 16, wenn erwünscht, deaktiviert, d.h. entspannt, werden.
  • Fig. 4 zeigt die Auslöseeinrichtung 2 aus Fig. 3 mit einem Gehäuse bzw. mit einer Abdeckung 23.
  • Die Einbindung der Auslöseeinheit 2, ob nun als mechanische oder elektrische Auslöseeinheit 2, in die Ausfösestrecke bzw. die Verbindung der Auslöseeinheit 2 mit dem Auslösedraht 3 ist der Fig. 5 entnehmbar. Der Auslösedraht 3 ist im Auslöseschieber 18 eingeklemmt. Der Auslösedraht 3 ist über die Spannfedern 5 mit Zugbegrenzer 6 beidseitig zwischen den Verankerungen 1 gespannt.
  • Ein Wirkkörper 7 mit Wirkmasse 7.1 ist in Fig. 6 dargestellt. Dieser Wirkkörper 7 kann ebenfalls auf einem separaten Erdspieß 1' platziert und im Feld verteilt sein. Der Erdspieß 1' kann die Form einer Gabel 1.1' aufweisen. Der Wirkkörper 7 ist an dieser Gabel 1.1' anschraubbar (27).
  • Mit einer Auslöseeinheit 2 ist, wie bereits ausgeführt, wenigstens ein Wirkkörper 7 verbindbar (Fig. 2a). Diese Verbindung 8 wird beispielsweise über einen Zündschlauch (Fig. 3) bei einer mechanischen Variante und über ein Kabel bei einer elektrischen Ausführung der Auslöseeinheit 2 geschaffen. Werden durch eine Auslöseeinheit 2 mehrere Wirkkörper 7 ausgelöst (Fig. 2b), ist ein Zündübertrager 9 vorzusehen, der die Verteilung auf die Wirkkörper 7 über weitere Verbindungen 8 übernimmt.
  • Der Auslösedraht 3 ist so hoch über dem Boden spannbar, wie es vom Anwender erwünscht wird. Das Einstellen der Höhe kann über die Erdspieße 1 erfolgen. Die Auslöseeinheit 2 sollte sich in gleicher Höhe befinden. Die Wirkkörper 7 können versteckt und tiefer als die Auslösedrähte 3 liegen.
  • Die Funktionsweise ist kurz erwähnt wie folgt:
    Wird durch ein Eindringen einer nicht näher dargestellten Person in die Schutzzone 100 ein Auslösedraht 3 bewegt oder durchgeschnitten, bewirkt diese Bewegung des Auslösedrahtes 3 ein Bewegen des Auslöseschiebers 18. Der Auslöseschieber 18 geht dabei einen Weg mit, der ausreichend ist, bei einer mechanischen Auslöseeinheit 2 den Schläger 17 freizugeben. Dieser schlägt auf ein Zündhütchen im Zündhütchenhalter 24 auf. Dadurch wird in bekannter Art und Weise eine Anzündladung (nicht näher dargestellt) gezündet. Über die Verbindung 8 werden die entsprechenden Wirkkörper 7 und die darin eingebetteten Wirkmassen ausgelöst.
  • Wie bereits ausgeführt, zeichnet sich das erfindungsgemäße Konzept dadurch aus, dass Wirkkörper 7 und Auslöseeinheit 2 voneinander getrennt unterschiedlich positionierbar in der Schutzzone 102 verlegt werden.
  • Das Einrichten einer Schutzzone 102 wird nachfolgend anhand der mechanischen Auslöseeinheit 2 kurz beschreiben, wobei die wesentlichen Schritte auch mittels einer elektrischen bzw. elektronischen Auslöseeinheit durchgeführt werden:
    Die Schutzzone 102 und damit die Festlegung der Auslösedrahtpositionen werden durch Setzen der Erdspieße 1 im Feld definiert. Danach erfolgt das Spannen des Auslösedrahtes / der Auslösedrähte 3 zwischen den Vorspannfedern 5, 6, was ein Kräftegleichgewicht im Auslösedraht 3 gewährleistet. Im weiteren Schritt wird je ein Erdspieß 10 für die Auslöseeinheit 2 an einem beliebigen Punkt am gespannten Auslösedraht 3 eingesetzt. Es folgt das Anklemmen der Auslöseeinheit 2 an den Erdspieß in gewünschter Höhe zum Auslösedraht 3. Selbstverständlich können diese Schritte vorab erfolgen, sodass Auslöseeinheit 2 und Erdspieß 10 bereits vormontiert sind.
  • Danach wird der Auslösedraht 3 mit der gesicherten und entspannten Auslöseeinheit 2 verbunden. Die Auslöseeinheit 2 kann durch Spannen derselben und Auslösen ohne Wirkladung bereits zu diesem Zeitpunkt geprüft werden. Nach Prüfung der Funktion wird die Auslöseeinheit 2 in den entspannten Zustand durch den Entspannschieber 16 rückversetzt, der durch einen Sicherungsstift 26 im Auslöseschieber 18 gesichert werden kann.
  • Als weiterer Schritt kann nunmehr die Positionierung des / der Wirkkörper 7 im Feld erfolgen. Diesem Schritt schließt sich das Verbinden der Wirkkörper 7 mit der / den Auslöseeinheit/en 2 und Spannen der mechanischen Auslösemechanik mit dem Sicherungsstift 26 an. Danach kann die Abdeckung 23 an die Auslöseeinheit 2 angebracht und der Sicherungsstift 26 des Auslöseschiebers 18 entfernt werden.
  • Bei Wiederaufnahme bzw. Abbau der Schutzzone 102 bzw. des Wirksystems 100 wird der Sicherungsstift 26 wieder eingesetzt, die Abdeckung 23 entfernt und die Auslösemechanik mittels Entspannschieber 16 entspannt. Die Verbindung 8 zwischen Auslöseeinheit 2 und Wirkkörper 7 kann demontiert werden. Wirkkörper 7 und Auslöseeinheit 2 können ihrerseits gefahrlos weiter abgebaut werden.

Claims (12)

  1. Wirksystem (100) mit wenigstens einem Wirkkörper (7) als Trip Flare mit Wirkmasse (7.1), wenigstens einer diese Wirkmasse (7.1) auslösende Auslöseeinheit (2), mit einem Auslösedraht (3) und mit wenigstens zwei Verankerungen (1), wobei der wenigstens eine Wirkkörper (7) und die wenigstens eine Auslöseeinheit (2) baulich voneinander getrennt und über Verbindungen (8) miteinander funktional verbunden sind, wobei die wenigstens eine Auslöseeinheit (2) mit dem Auslösedraht (3) verbunden ist, der zum Auslösen der wenigstens einen Auslöseeinheit (2) dient, wobei der Auslösedraht (3) an den wenigstens zwei Verankerungen (1) befestigt ist, und wobei sich die wenigstens eine Auslöseeinheit (2) zwischen diesen wenigstens zwei Verankerungen (1) befindet, wobei die Auslöseeinheit (2) eine Mechanik aufweist, wobei die mechanische Auslöseeinheit (2) zumindest einen Schlagmechanikkörper (15), einen Schläger (17), eine Schlagfeder (20), einen Spannhebel (21) sowie einen Zündhütchenhalter (24) und einen Auslöseschieber (18) mit einer Auslöseschiebernase (25), welche die Mechanik der Auslöseeinheit (2) bilden, umfasst, wobei der Auslösedraht (3) in dem Auslöseschieber (18) befestigt ist, wobei bei Nichtauslösung die Auslöseschiebernase (25) mit dem Schläger (17) in Kontakt ist, und wobei bei Auslösung eine Bewegung des Auslöseschiebers (18) den Schläger (17) freigibt.
  2. Wirksystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Auslöseeinheit (2) an beliebiger Stelle des gespannten Auslösedrahtes (3) anbringbar ist.
  3. Wirksystem (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösedraht (3) über eine Spannfeder (5) mit Zugbegrenzer (6) beidseitig zwischen den Verankerungen (1) spannbar ist.
  4. Wirksystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösung auf Zug oder Durchschneiden des Auslösedrahtes (3) reagiert.
  5. Wirksystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösedraht (3) über dem Boden in erwünschter Höhe spannbar ist.
  6. Wirksystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (8) ein Zündschlauch, eine Stoppine, eine Sprengschnur, bzw. ein elektrisches Kabel etc. sein kann.
  7. Wirksystem (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mechanik der Auslöseeinheit (2) mittels eines Entspannschiebers (16) in der Auslöseeinheit (2) deaktivierbar ist.
  8. Wirksystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Wirkkörper (7) und Auslöseeinheit (2) an Erdspießen (10, 1') befestigbar sind.
  9. Wirksystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wirkkörper (7) mit einer Auslöseeinheit (2) verbindbar sind.
  10. Wirksystem (100) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Zündübertrager (9) zur Verteilung der Auslösung auf die Wirkkörper (7) über weitere Verbindungen (8).
  11. Schutzzone (102) bestehend aus wenigstens einem Wirksystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Verfahren zur Schaffung einer Schutzzone (102) nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch die Schritte:
    • Festlegung der Auslösedrahtpositionen durch Setzen der Verankerungen (1) im Feld,
    • Spannen des Auslösedrahtes / der Auslösedrähte (3) zwischen den Vorspannfedern (5, 6),
    • Einsetzen der Auslöseeinheit (2) an einem beliebigen Punkt am gespannten Auslösedraht (3),
    • Anklemmen der Auslöseeinheit (3) an den Erdspieß (10) in gewünschter Höhe zum Auslösedraht (3), wobei die Auslöseeinheit (2) und der Erdspieß (10) vormontierbar sind.
EP17173715.8A 2017-05-31 2017-05-31 Wirksystem mit wenigstens einem wirkkörper und wenigstens einer auslöseeinheit Active EP3410058B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17173715.8A EP3410058B1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Wirksystem mit wenigstens einem wirkkörper und wenigstens einer auslöseeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17173715.8A EP3410058B1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Wirksystem mit wenigstens einem wirkkörper und wenigstens einer auslöseeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3410058A1 EP3410058A1 (de) 2018-12-05
EP3410058B1 true EP3410058B1 (de) 2024-04-10

Family

ID=58992707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17173715.8A Active EP3410058B1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Wirksystem mit wenigstens einem wirkkörper und wenigstens einer auslöseeinheit

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3410058B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155809A1 (de) * 1971-11-10 1973-05-17 Dynamit Nobel Ag Ausloesevorrichtung fuer signal- und alarmanlagen
EP0520176A2 (de) * 1991-06-28 1992-12-30 Piepenbrock Pyrotechnik Gmbh Auslösevorrichtung für insbesondere pyrotechnische Signale
SE503330C2 (sv) * 1993-02-05 1996-05-28 Carl Johan Hausenkamp Slagtändare

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7665401B2 (en) * 2003-12-01 2010-02-23 Mas Zengrange (Nz) Ltd Shock tube initiator
DE102006004992A1 (de) 2006-02-01 2007-08-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Elektronik insbesondere für eine Wirkmittelwurfanlage
AU2012393032B2 (en) * 2012-10-23 2016-01-07 Mas Zengrange (Nz) Limited Remote initiator receiver
HUE057842T2 (hu) 2014-04-29 2022-06-28 Rheinmetall Waffe Munition Billenõkapcsolós gyújtó
US9574857B1 (en) 2015-12-28 2017-02-21 Combined Systems, Inc. Trip flare with flash bang

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155809A1 (de) * 1971-11-10 1973-05-17 Dynamit Nobel Ag Ausloesevorrichtung fuer signal- und alarmanlagen
EP0520176A2 (de) * 1991-06-28 1992-12-30 Piepenbrock Pyrotechnik Gmbh Auslösevorrichtung für insbesondere pyrotechnische Signale
SE503330C2 (sv) * 1993-02-05 1996-05-28 Carl Johan Hausenkamp Slagtändare

Also Published As

Publication number Publication date
EP3410058A1 (de) 2018-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054777B3 (de) Sicherungseinrichtung für einen Zünder
DE2838381C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Zündvorrichtungen
EP3410058B1 (de) Wirksystem mit wenigstens einem wirkkörper und wenigstens einer auslöseeinheit
DE720097C (de) Aufschlagzuender
DE4217969C2 (de) Gurtstraffer mit mehrstufigem Antrieb
DE2128147C3 (de) Sprenggreifer zum Sprengen der Ankertaue oder -ketten von Seeminen
DE2530707C2 (de) Unterwasser-Zünder für einen von einem Schleppseil gezogenen Sprenggreifer
CH657450A5 (de) Beharrungszuender fuer drallgeschosse mit selbstzerlegereinrichtung.
DE10040800A1 (de) Bombletzünder mit Selbstzerlegung
DE2206403A1 (de) Gefechtskopf mit mehreren sprengkoerpern, insbesondere zur bekaempfung von flugzielen
DE102020110916A1 (de) Schlagbolzenanzünder
DE3112191A1 (de) Bodensprengzuender, insbesondere fuer gewehrgranaten
DE3743536A1 (de) Zuender bei einem traegergeschoss
DE1140843B (de) Elektrischer Geschosszuender mit Traegheitsgenerator
DE102011119430B4 (de) Sicherungseinrichtung für einen Zünder eines Geschosses
DE612042C (de) Schlagzuender fuer Granaten und andere Geschosse
DE102013000050B3 (de) Selbstzerlegungsmechanimus für einen Zünder
DE102017001196B4 (de) Zünder eines Flugkörpers und Verfahren zum Entsichern eines Zünders eines Flugkörpers
DE102017001195B4 (de) Zünder eines Flugkörpers und Verfahren zum Entsichern eines Zünders eines Flugkörpers
DE2345336C2 (de) Befestigung von Stolperdrähten an einem Auslösekopf eines Springminenzünders
DE3709235A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer minenzuender
DE2558836A1 (de) Elektrischer geschosszuender
DE7709752U1 (de) Zuendverzoegerungsvorrichtung
DE2639883A1 (de) Wurfgranate
DE1946991A1 (de) Hohlladung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190603

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200324

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G08B 5/40 20060101ALN20230508BHEP

Ipc: G08B 5/02 20060101ALN20230508BHEP

Ipc: F42C 14/08 20060101ALN20230508BHEP

Ipc: G08B 3/14 20060101ALI20230508BHEP

Ipc: G08B 13/12 20060101ALI20230508BHEP

Ipc: F42B 23/24 20060101ALI20230508BHEP

Ipc: F42D 1/04 20060101ALI20230508BHEP

Ipc: F41H 11/00 20060101ALI20230508BHEP

Ipc: F42C 7/02 20060101AFI20230508BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G08B 5/40 20060101ALN20230523BHEP

Ipc: G08B 5/02 20060101ALN20230523BHEP

Ipc: F42C 14/08 20060101ALN20230523BHEP

Ipc: G08B 3/14 20060101ALI20230523BHEP

Ipc: G08B 13/12 20060101ALI20230523BHEP

Ipc: F42B 23/24 20060101ALI20230523BHEP

Ipc: F42D 1/04 20060101ALI20230523BHEP

Ipc: F41H 11/00 20060101ALI20230523BHEP

Ipc: F42C 7/02 20060101AFI20230523BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230622

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G08B 5/40 20060101ALN20231102BHEP

Ipc: G08B 5/02 20060101ALN20231102BHEP

Ipc: F42C 14/08 20060101ALN20231102BHEP

Ipc: G08B 3/14 20060101ALI20231102BHEP

Ipc: G08B 13/12 20060101ALI20231102BHEP

Ipc: F42B 23/24 20060101ALI20231102BHEP

Ipc: F42D 1/04 20060101ALI20231102BHEP

Ipc: F41H 11/00 20060101ALI20231102BHEP

Ipc: F42C 7/02 20060101AFI20231102BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231113

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017016003

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN