EP3410042A1 - Vorrichtung zur erzeugung von schnee - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung von schnee Download PDF

Info

Publication number
EP3410042A1
EP3410042A1 EP17450004.1A EP17450004A EP3410042A1 EP 3410042 A1 EP3410042 A1 EP 3410042A1 EP 17450004 A EP17450004 A EP 17450004A EP 3410042 A1 EP3410042 A1 EP 3410042A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
snow
evaporator roller
evaporator
scraper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17450004.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian CECH
Helmut Turk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAG Industrie Automatisierungsgesellschaft mbH
Original Assignee
IAG Industrie Automatisierungsgesellschaft mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAG Industrie Automatisierungsgesellschaft mbH filed Critical IAG Industrie Automatisierungsgesellschaft mbH
Priority to EP17450004.1A priority Critical patent/EP3410042A1/de
Priority to CA3006154A priority patent/CA3006154A1/en
Priority to US15/993,702 priority patent/US20180347882A1/en
Priority to RU2018120110A priority patent/RU2018120110A/ru
Publication of EP3410042A1 publication Critical patent/EP3410042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C3/00Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow
    • F25C3/04Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow for sledging or ski trails; Producing artificial snow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/12Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs
    • F25C1/14Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs to form thin sheets which are removed by scraping or wedging, e.g. in the form of flakes
    • F25C1/142Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs to form thin sheets which are removed by scraping or wedging, e.g. in the form of flakes from the outer walls of cooled bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2303/00Special arrangements or features for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Special arrangements or features for producing artificial snow
    • F25C2303/048Snow making by using means for spraying water
    • F25C2303/0481Snow making by using means for spraying water with the use of compressed air

Definitions

  • the invention relates to a device for producing snow.
  • the product produced with known devices is "flake ice", which is not or only partially suitable for some applications, for example for the cooling of the human body after a sauna visit.
  • This flake ice is a technically produced form of ice.
  • Flake ice consists of individual ice chips with an irregular, shard-like, slightly wavy shape.
  • the ice sheets are 1 to 5 mm thick and have a temperature of about -7 ° C.
  • Flake ice can be used to cool food, especially fish, or to produce food.
  • a flake ice machine water is filled into a cylindrical container in which a stainless steel roll is located and whose wall is cooled by a powerful chiller. On the cylinder wall, ice forms, which passes through a screw conveyor upwards and is scraped off by a scraper and then falls into a reservoir.
  • Another manufacturing method works via a horizontally arranged evaporator roller rotating in a water bath. With each revolution, water freezes on the highly cooled evaporator surface and breaks off on a scraper.
  • the propeller gun is technically known: the central element is a propeller which generates a strong stream of air. Around the pipe exit is the nozzle with mostly several wreaths.
  • the outer nozzles are usually designed as mixing nozzles (water and compressed air) for the production of snow cores, the inner ones mostly as pure water nozzles.
  • the mixed or nucleator nozzles produce small ice crystals as crystallization seeds.
  • the amount of water drops must be adapted to the external weather conditions such as temperature and humidity as well as the throw to achieve optimum characteristics of the technical snow.
  • the drops of water contained in the air stream exiting the propeller gun partially evaporate in the dry winter air, causing the droplets to cool. When the freezing point is reached, they crystallize on the crystallization seeds. The drier the ambient air, the better the cooling process. So does e.g. this process at a relative humidity of 30% already at 1 ° C above zero, at 80% relative humidity, however, are below -3 ° C required.
  • the invention has set itself the goal of creating a device with which a temperature-independent production of a product is made possible, which is largely similar to natural snow.
  • the object of the invention also includes the provision of a device which, in addition to the generation of Snow or a snow-like product has smaller dimensions than conventional snow cannons and therefore can also be used well in ski halls, sauna and wellness landscapes and industrial applications.
  • the doctor blade is located near the lowest point of the evaporator roller.
  • the speed of the evaporator roller is 10 to 50 rpm.
  • an evaporator roller 1 in a housing pan 5 which also serves as a misting housing is arranged on a supporting structure of a base frame 4 and side walls 9.
  • a geared motor 6 and a rotary distributor 7 is provided to drive the evaporator roller 1, for supplying a refrigerant.
  • a doctor blade 2 and a scraper 3 for smoothing the spray film act on the evaporator roller 1.
  • a refrigerant is passed through the rotary distributor 7 in the evaporator roller 1 and this cooled.
  • the roller 1 is driven by a geared motor 6 so that it rotates during operation.
  • the evaporator roller 1 rotates in the range of 10 to 50 U / min.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Erzeugen von Schnee ist in einer Gehäusewanne (5) eine Verdampferwalze (1) drehbar gelagert und ein Drehverteiler (7) zum Einführen eines Kältemittels in die Verdampferwalze (1) angeordnet. Düsen (8) zum Aufsprühen von Wasser und Luft auf die Verdampferwalze (1) und ein Abstreifer (3) zum Glätten und ein Schabmesser (2) sind ferner vorgesehen. Die Vorrichtung ermöglicht eine temperaturunabhängige Herstellung von Schnee.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzeugung von Schnee.
  • Das mit bekannten Vorrichtungen erzeugte Produkt ist "Scherbeneis", das für manche Anwendungen, beispielsweise für die Kühlung des menschlichen Körpers nach einem Saunabesuch jedoch nicht oder nur eingeschränkt geeignet ist.
  • Dieses Scherbeneis ist eine technisch hergestellte Form von Eis. Scherbeneis besteht aus einzelnen Eisplättchen mit einer unregelmäßigen, scherbenartigen, leicht gewellten Form. Die Eisplättchen sind 1 bis 5 mm stark und haben eine Temperatur von zirka -7 °C.
  • Scherbeneis kann zur Kühlung von Lebensmitteln, insbesondere von Fisch oder zur Produktion von Lebensmitteln verwendet werden.
  • Bei der Herstellung mit einer Scherbeneismaschine wird beispielsweise Wasser in einen zylindrischen Behälter gefüllt, in dem sich eine Edelstahlwalze befindet und dessen Wand über eine starke Kältemaschine gekühlt wird. An der Zylinderwandung bildet sich Eis, das durch eine Förderschnecke nach oben gelangt und von einem Schaber abgeschabt wird und dann in einen Vorratsbehälter fällt.
  • Ein anderes Herstellungsverfahren funktioniert über eine horizontal angeordnete Verdampferwalze, die in einem Wasserbad rotiert. Bei jeder Umdrehung friert Wasser an der stark gekühlten Verdampferoberfläche fest und platzt an einem Schaber ab.
  • Demgegenüber stehen Schneekanonen, die zwar im Regelfall Schnee und nicht Eis erzeugen, aber dafür nur in einem (sehr) eingeschränkten Temperaturbereich erfolgreich betrieben werden können. Technisch bekannt ist beispielsweise die Propellerkanone: Zentrales Element ist dabei ein Propeller, welcher einen starken Luftstrom erzeugt. Rings um den Rohrausgang befindet sich der Düsenstock mit zumeist mehreren Kränzen. Die äußeren Düsen sind meist als Mischdüsen (Wasser und Druckluft) zur Produktion von Schneekernen, die inneren meist als reine Wasserdüsen ausgeführt. Die Misch- oder Nukleatordüsen produzieren kleine Eiskristalle als Kristallisationskeime.
  • Die Menge der Wassertropfen muß den äußeren Witterungsbedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie der Wurfweite angepaßt werden, um optimale Eigenschaften des technischen Schnees zu erreichen. Die im aus der Propellerkanone austretenden Luftstrom enthaltenen Wassertropfen verdunsten in der trockenen Winterluft teilweise, wodurch die Tröpfchen abkühlen. Ist der Gefrierpunkt erreicht, kristallisieren sie an den Kristallisationskeimen. Je trockener die Umgebungsluft ist, desto besser wirkt der Abkühlungsvorgang. So funktioniert z.B. dieses Verfahren bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 30 % schon bei 1 °C über Null, bei 80 % relativer Luftfeuchtigkeit sind dagegen unter -3 °C erforderlich.
  • Gegenüber dem Stand der Technik hat sich die Erfindung zum Ziel gesetzt, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der eine von der Temperatur unabhängige Produktion eines Produktes ermöglicht wird, welches dem natürlichen Schnee weitestgehend ähnlich ist.
  • Die Aufgabenstellung an die Erfindung umfaßt auch die Schaffung einer Vorrichtung, die neben der Erzeugung von Schnee oder eines schneeähnlichen Produktes geringere Abmessungen als herkömmliche Schneekanonen aufweist und daher auch in Skihallen, Sauna- und Wellnesslandschaften sowie Industrieanwendungen gut eingesetzt werden kann.
  • Erreicht wird dies dadurch, daß in einer Gehäusewanne eine Verdampferwalze drehbar gelagert ist und ein Drehverteiler zum Einführen eines Kältemittels in die Verdampferwalze angeordnet ist, dem Düsen zum Aufsprühen von Wasser und/oder von Wasser und Luft auf die Verdampferwalze zugeordnet sind, wobei ferner ein Abstreifer zum Glätten und ein Schabmesser vorgesehen sind.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Schabmesser nahe dem tiefsten Punkt der Verdampferwalze angeordnet.
  • Die Drehzahl der Verdampferwalze beträgt 10 bis 50 U/min.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben, ohne auf dieses Beispiel beschränkt zu sein.
  • Dabei zeigen:
    • Fig. 1 Die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Seitenansicht;
    • Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in Ansicht von oben und
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 1.
  • Gemäß den Zeichnungen ist eine Verdampferwalze 1 in einer Gehäusewanne 5 die auch als Vernebelungsgehäuse dient auf einer tragenden Konstruktion aus einem Grundrahmen 4 und Seitenwangen 9 angeordnet. Zum Antrieb der Verdampferwalze 1 ist ein Getriebemotor 6 und zur Zufuhr eines Kältemittels ein Drehverteiler 7 vorgesehen.
  • Zur Zufuhr von Wasser und Luft sind Düsen 8 angeordnet.
  • Ein Schabmesser 2 und ein Abstreifer 3 zum Glätten des Sprühfilms wirken auf die Verdampferwalze 1.
  • Im Betrieb wird ein Kältemittel durch den Drehverteiler 7 in die Verdampferwalze 1 geführt und diese abgekühlt. Die Walze 1 wird durch einen Getriebemotor 6 angetrieben, sodaß diese im Betrieb rotiert. Zweckmäßig dreht sich die Verdampferwalze 1 im Bereich von 10 bis 50 U/min.
  • Durch die Düsen 8 (Wasserdüsen und/oder Zweistoffdüsen) wird Wasser und Luft in der Gehäusewanne 5 auf die Walze 1 aufgesprüht. Die auf der Walze 1 entstehende Schneeschicht wird mit dem Abstreifer 3 geglättet und mit dem nahe dem tiefsten Punkt der Verdampferwalze 1 angeordnete Schabmesser 2 abgeschabt. Das abgeschabte Material fällt durch den Schacht 10 in einen nicht gezeigten Auffangbehälter oder kann von dort seiner beabsichtigen Verwendung, so zum Beispiel durch Einblasen in ein System zugeführt werden.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen von Schnee, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Gehäusewanne (5) eine Verdampferwalze (1) drehbar gelagert ist und ein Drehverteiler (7) zum Einführen eines Kältemittels in die Verdampferwalze (1) angeordnet ist, dem Düsen (8) zum Aufsprühen von Wasser und Luft auf die Verdampferwalze zugeordnet sind, wobei ferner ein Abstreifer (3) zum Glätten und ein Schabmesser (2) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Schabmesser (2) nahe dem tiefsten Punkt der Verdampferwalze (1) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Verdampferwalze (1) 10 bis 50 U/min. beträgt.
EP17450004.1A 2017-06-01 2017-06-02 Vorrichtung zur erzeugung von schnee Withdrawn EP3410042A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17450004.1A EP3410042A1 (de) 2017-06-02 2017-06-02 Vorrichtung zur erzeugung von schnee
CA3006154A CA3006154A1 (en) 2017-06-02 2018-05-25 Device for producing snow
US15/993,702 US20180347882A1 (en) 2017-06-02 2018-05-31 Snow-making apparatus
RU2018120110A RU2018120110A (ru) 2017-06-01 2018-05-31 Устройство для производства снега

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17450004.1A EP3410042A1 (de) 2017-06-02 2017-06-02 Vorrichtung zur erzeugung von schnee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3410042A1 true EP3410042A1 (de) 2018-12-05

Family

ID=59070586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17450004.1A Withdrawn EP3410042A1 (de) 2017-06-01 2017-06-02 Vorrichtung zur erzeugung von schnee

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180347882A1 (de)
EP (1) EP3410042A1 (de)
CA (1) CA3006154A1 (de)
RU (1) RU2018120110A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022104979U1 (de) 2022-09-03 2023-12-05 Snowbox Schnee- Und Eistechnik Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen von Schneeflocken, Schnee- und/oder Eiskristallen, insbesondere zum technischen Erzeugen von Schnee
WO2024046867A1 (de) 2022-09-03 2024-03-07 Snowbox Schnee- Und Eistechnik Gmbh Vorrichtung zum erzeugen von schneeflocken, schnee und/oder eiskristallen, insbesondere zum erzeugen von kunstschnee
DE102022122335A1 (de) 2022-09-03 2024-03-14 Snowbox Schnee- Und Eistechnik Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen von Schneeflocken, Schnee- und/oder Eiskristallen, insbesondere zum technischen Erzeugen von Schnee

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11473822B2 (en) 2018-10-27 2022-10-18 Alfio Bucceri Method and apparatus for making falling snow

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US277797A (en) * 1883-05-15 siddeley
DE940227C (de) * 1953-03-03 1956-03-15 Bergedorfer Eisenwerk Vorrichtung zur Herstellung von Kleineis
WO1996035913A1 (en) * 1995-05-10 1996-11-14 Job Industries Ltd. Fluidized particle production system and process
DE102008029695B3 (de) * 2008-06-24 2009-06-18 Hartmut Higel Vorrichtung zum Herstellen von Scherbeneis

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5910042A (en) * 1997-02-18 1999-06-08 Inter Ice, Inc. Ice blasting cleaning system and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US277797A (en) * 1883-05-15 siddeley
DE940227C (de) * 1953-03-03 1956-03-15 Bergedorfer Eisenwerk Vorrichtung zur Herstellung von Kleineis
WO1996035913A1 (en) * 1995-05-10 1996-11-14 Job Industries Ltd. Fluidized particle production system and process
DE102008029695B3 (de) * 2008-06-24 2009-06-18 Hartmut Higel Vorrichtung zum Herstellen von Scherbeneis

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022104979U1 (de) 2022-09-03 2023-12-05 Snowbox Schnee- Und Eistechnik Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen von Schneeflocken, Schnee- und/oder Eiskristallen, insbesondere zum technischen Erzeugen von Schnee
WO2024046867A1 (de) 2022-09-03 2024-03-07 Snowbox Schnee- Und Eistechnik Gmbh Vorrichtung zum erzeugen von schneeflocken, schnee und/oder eiskristallen, insbesondere zum erzeugen von kunstschnee
DE102022122335A1 (de) 2022-09-03 2024-03-14 Snowbox Schnee- Und Eistechnik Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen von Schneeflocken, Schnee- und/oder Eiskristallen, insbesondere zum technischen Erzeugen von Schnee
DE102022122335B4 (de) 2022-09-03 2024-06-06 Snowbox Schnee- Und Eistechnik Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen von Schneeflocken, Schnee- und/oder Eiskristallen, insbesondere zum technischen Erzeugen von Schnee

Also Published As

Publication number Publication date
US20180347882A1 (en) 2018-12-06
CA3006154A1 (en) 2018-12-02
RU2018120110A (ru) 2019-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3410042A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von schnee
DE4033310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von schnee
DE60225613T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Mischung eines Gases und einer Flüssigkeit
DE2631012C2 (de) Hochgeschwindigkeits-Einfriervorrichtung
EP3238857B1 (de) Zweistoff-sekundärkühlung für eine stranggiessanlage
DD285547A5 (de) Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten konfektprodukten und nach diesem verfahren hergestelltes zusammengesetztes konfektprodukt
CH622879A5 (de)
DE102010020618A1 (de) Verfahren zur Herstellung von CO2-Pellets oder von CO2-Partikeln mit erhöhter mechanischer Härte und Abrasivität
WO2015074765A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strahlmittels, verfahren zum strahlen, strahlmittel und vorrichtung zur herstellung des strahlmittels
DE1692523B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur UEberfuehrung von Fetten,Fettmischungen und Fett-OEl-Mischungen in ein trockenes,feinkristallines Fettpulver
AT508647B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von künstlichem schnee
DE4019916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen einer hartbonbonmasse
EP2698587B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Eisflocken
AT509864B1 (de) Nukleationsmittel
EP1898165B1 (de) Indoor-Schneevorrichtung
DE603859C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Scherbeneis
DE3217582C2 (de)
DE10230668A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von reinem Wasser aus Rohwasser
DE971284C (de) Vorrichtung zur Granulierung von pulverfoermigen Duengestoffen
EP1473528A1 (de) Verfahren zum Herstellen von künstlichem Schnee sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE202005006569U1 (de) Schneeraum
DE736497C (de) Verfahren zum Kuehlen von Getreide und Koernerfruechten, bei dem das Getreide frei durch einen kalten Luftstrom herabfaellt
DE624279C (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberfuehrung von verfluessigten Salzen, Laugen und aehnlichen Materialien in annaehernd kugelfoermige Granalien
WO2002075228A1 (de) Mit einer zerstäubungseinrichtung für flüssigkeiten versehene schneekanone
DE10329947A1 (de) Beschneiungssystem für geschlossene Räume sowie Raum mit einem solchen Beschneiungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190403

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210113

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210526