EP3409480B1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bedruckten dosendeckels - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bedruckten dosendeckels Download PDF

Info

Publication number
EP3409480B1
EP3409480B1 EP18175447.4A EP18175447A EP3409480B1 EP 3409480 B1 EP3409480 B1 EP 3409480B1 EP 18175447 A EP18175447 A EP 18175447A EP 3409480 B1 EP3409480 B1 EP 3409480B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
unit
control unit
printed
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18175447.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3409480A1 (de
Inventor
Werner Noll
Olaf Dr. Joeressen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Packaging Europe GmbH
Original Assignee
Ardagh Metal Beverage Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ardagh Metal Beverage Europe GmbH filed Critical Ardagh Metal Beverage Europe GmbH
Publication of EP3409480A1 publication Critical patent/EP3409480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3409480B1 publication Critical patent/EP3409480B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/413Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material for metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/08Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces
    • B41F17/14Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length
    • B41F17/20Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length on articles of uniform cross-section, e.g. pencils, rulers, resistors
    • B41F17/22Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length on articles of uniform cross-section, e.g. pencils, rulers, resistors by rolling contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/383Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0872Machines for printing on articles having essentially cylindrical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/08Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces
    • B41F17/14Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length
    • B41F17/18Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length on curved surfaces of articles of varying cross-section, e.g. bottles, lamp glasses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/007Conveyor belts or like feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/008Controlling printhead for accurately positioning print image on printing material, e.g. with the intention to control the width of margins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0095Detecting means for copy material, e.g. for detecting or sensing presence of copy material or its leading or trailing end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/501Flexible tape or foil-like material
    • B65D17/502Flexible tape or foil-like material applied to the external part of the container wall only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00216Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using infrared [IR] radiation or microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0022Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using convection means, e.g. by using a fan for blowing or sucking air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/02Labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/0059General cross-sectional shape of container end panel
    • B65D2517/0061U-shaped
    • B65D2517/0062U-shaped and provided with an additional U-shaped peripheral channel

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for producing a printed can lid for a can, in particular for a beverage can.
  • Can lids for beverage cans are usually firmly connected to a can body into which a beverage is filled, for example by flanging.
  • the cylindrical outer walls of can bodies are often printed, e.g. B. with colored patterns, decors or information.
  • the object of the invention is therefore to at least partially solve the problems existing with reference to the prior art and in particular to provide a method and a device for producing a printed can end for a Specify dose that reduces or eliminates one or more of the disadvantages mentioned.
  • the method according to the invention provides that first a raw lid (not connected to the can) is provided, which in the English jargon also referred to as "shell".
  • the unfinished lid has in particular an outer surface with a central, mostly circular lid base surface, and an inner surface opposite the lid base surface, also mostly circular.
  • the inner surface of the raw lid faces the interior of the beverage can, while the outer surface with the lid base faces the for one Arranged user-accessible outside of the beverage can.
  • the raw lid also usually has a core wall and a core bead formed between the core wall and the base of the lid, as well as a beaded edge on its outer circumference for connecting the can lid to a beverage can body.
  • the raw cover can also z.
  • the raw cover has at least one structure, such as. B. an opening element which is provided for opening the beverage can by a user. Actuating the opening element usually uncovers an opening in the lid of the can, through which a contents of the can can be removed from the can
  • the printing proposed here regularly includes the outer surface or the base surface of the lid of the can lid.
  • the printed image can (also) be printed onto the structure, the core wall, the core bead and/or the flanged edge.
  • the outer surface or the side of the can lid encompassing the base surface of the lid can also be printed only partially.
  • step b) a control unit and a print image to be applied to the unfinished flat are provided, the print image being processable in the control unit.
  • the control unit thus includes z. B. a memory or a processor in which the (digital) data of the print image can be stored or processed.
  • step c) at least one first digital printing unit with at least one print head is provided.
  • a print image provided by the control unit can be printed onto the outer surface with the print head.
  • digital printing refers to a group of printing processes in which the printed image is transferred directly from a computer to a printing machine without using a static printing form.
  • the print head is arranged at a distance from the surface on which the print image is to be applied, so that contactless printing is implemented.
  • the printing system is in particular an ink printing system, e.g. B. a drop-on-demand printing system or a continuous ink jet printing system.
  • the first digital printing unit proposed here is such a device for digital printing, with the print image being provided by the control unit.
  • the print head operates according to the known methods of ink printing mentioned above.
  • each digital printing unit can also have several print heads.
  • a plurality of print heads for applying the same printing ink can be arranged one behind the other in a conveying direction and laterally offset from one another.
  • step d the print image provided by the control unit is applied to the outer surface with the print head.
  • the unfinished lid has at least the structure that specifies a first orientation of the unfinished lid and thus a first layer of a printed image to be applied to the lid base.
  • a structure is z. B. formed by an opening element which is provided for opening the beverage can by a user. Actuating the opening element usually uncovers an opening in the lid of the can, through which a contents of the can can be removed from the can.
  • step a1) the first orientation of the unfinished cover is recorded or recognized by the control unit.
  • the first orientation is detected or recognized via a sensor unit, the measurement signal of which is detected and processed by the control unit.
  • a sensor unit the measurement signal of which is detected and processed by the control unit.
  • an optical sensor z. B. a camera
  • the position of an opening element is detected.
  • a first position of the printed image to be applied is determined as a function of the detected first orientation of the unfinished cover, in particular mathematically by the control unit.
  • the first orientation can be a position in relation to the conveying direction of the raw cover (i.e. a lateral offset), a position in relation to a distance of the raw cover from adjacently arranged raw covers in the direction of the conveying direction or a rotation of the raw cover.
  • step c1) a printed image (possibly rotated) generated by calculation in the control unit as a function of the first layer is provided for the at least one first digital printing unit.
  • the unfinished lid is not rotated here (and/or shifted laterally) in such a way that the printed image can always be applied to the unfinished lid in the same way.
  • a movement of the unfinished cover or the print head in a direction transverse to the conveying direction is therefore not necessary, since a "laterally offset data set" of the print image provided by the control unit is applied to the unfinished cover.
  • step d) the (possibly rotated) print image provided by the control unit is applied with the print head to the outer surface in the first layer.
  • step c1) the print image is rotated by the control unit by calculation.
  • the control unit uses in particular sufficient computing power so that a corresponding data record of the appropriately rotated print image can be made available to the digital printing unit in the shortest possible time.
  • the raw covers are fed to the first digital printing unit at a speed of at least 30 meters per minute, in particular at least 60 meters per minute.
  • the raw flat may cover at most the distance z. B. between the sensor used in step a1) and the first digital printing unit.
  • control unit contains a large number of print images, each rotated by a predefined angular amount, wherein in step c1) the control unit selects a print image that is oriented (possibly rotated) to match the first orientation and provides it for the digital printing unit.
  • control unit contains a large number of print images that are each offset laterally by a specific amount, wherein in step c1) the control unit selects a print image that is oriented (possibly laterally shifted) to match the first orientation and provides it for the digital printing unit.
  • a “calculated” rotation (or lateral displacement) of the print image is not required, but the “fitting” print image that is best in each case is selected and made available.
  • the printed image can be provided to the control unit more quickly and possibly with far less computing power.
  • the print image, which is oriented to match the first orientation has in particular the smallest deviation (e.g. in angular degrees or in millimeters) from the detected first orientation of the unfinished lid.
  • the angular amounts of the print images present (stored) in the control unit differ by a maximum of three (3), preferably by a maximum of one (1), particularly preferably by a maximum of 0.5 angular degrees.
  • the structure is an opening element, a removal opening of the can lid being able to be opened by a user through the opening element.
  • the at least one print head is preferably arranged relative to the outer surface or the unfinished cover in such a way that at least one partial surface of the outer surface to be printed is at least two (3), in particular at least three (3), preferably at least five (5) millimeters away from the print head during printing is.
  • this removal of the print head to the outer surface is required so that in the other areas of the unfinished cover, e.g. B. Where the structure is located, there is no contact between the printhead and the blank.
  • the at least one print head is arranged relative to the outer surface or the unfinished cover in such a way that at least one partial surface of the outer surface to be printed is at most six (6), in particular at most seven (7) millimeters away from the print head during printing.
  • each raw cover and the at least one print head are arranged at a fixed distance from one another, i. That is, neither the raw cover nor the at least one print head are moved relative to one another at least during step d).
  • the distance between the print head and the surface to be printed on the unfinished cover may vary depending on the shape of the unfinished cover.
  • the proposed distance is observed in particular.
  • the raw lid immediately before the printing in accordance with step d), has a temperature of at least 40, preferably at least 60, particularly preferably at least 80 degrees Celsius.
  • the raw lid has a temperature between 40 and 100, preferably between 60 and 100, particularly preferably between 80 and 100 degrees Celsius.
  • such an elevated temperature is helpful in fixing the printing ink applied during step d) on the unfinished cover, especially considering the fact that at least partial surfaces of the outer surface are arranged at the above-described distance from the print head during printing.
  • the first digital printing unit preferably comprises at least four print heads, each print head applying a different printing color.
  • the printing colors cyan, magenta, yellow and (contrast) black are provided, optionally additionally at least one of the following printing colors red, green and blue or additionally hexachrome.
  • Water-based inks are preferably applied by the first digital printing unit.
  • the printing inks should have food law approval (e.g. FDA approval or approval by the Nehring Institute) for use with food.
  • food law approval e.g. FDA approval or approval by the Nehring Institute
  • UV printing inks without photoinitiators could also be used. Precisely then, after step d), the applied printing ink could be dried by an electron beam.
  • step d the applied printing ink is dried by heat, e.g. B. as a result of hot air or infrared drying.
  • the unfinished cover is fed between steps a1) and d) along a conveying direction of the first digital printing unit, with the unfinished cover only being displaced in a lateral direction, perpendicular to the conveying direction, and thus aligned before step a1).
  • This shift or alignment in the lateral direction positions the unfinished cover in such a way under the at least one print head that the printed image can be applied centered on the unfinished cover.
  • the relocation or alignment takes place in particular via guide devices or guide rails, which move the raw cover on the conveyor device.
  • the print image can also be provided by the control unit with a lateral offset, so that unaligned covers arranged along the conveying direction can be printed with a correctly positioned print image.
  • the conveyor includes a conveyor belt on which the unfinished covers z. B. be fixed by applying a negative pressure. A movement the raw cover against the conveyor can then only by external force, z. B. via the guide devices or guide rails.
  • step d the unfinished cover is fed to a tampon printing unit, the printed image being coated over by the tampon printing unit.
  • Pad printing processes are, for example, from EP 0 712 724 B1 , the U.S. 6,158,341 or the WO 03/082575A1 known for other applications.
  • a print image is applied to a surface to be printed (the unfinished lid) using a deformable printing stamp.
  • the surface to be printed does not have to be flat, but can have indentations and elevations.
  • the deformable plunger which consists of a soft, elastic material and is designed to deform when it comes into contact with a surface to be printed, thereby releasing previously picked-up printing media, eg printing inks or varnishes, to the surface to be printed.
  • the pad printing unit applies a (single-color or colorless) varnish that covers at least the printing inks applied in step d) (or at least the printing inks that are not approved under food law).
  • the unfinished lid is at least partially printed with a white printing ink by a printing unit or by a second digital printing unit.
  • the first orientation of the unfinished cover is also recorded for this printing, so that a correspondingly aligned application of the white printing ink can take place.
  • a cleaning and/or surface activation e.g. by plasma treatment
  • This can improve the wetting by the printing inks or the adhesion of the printing inks on the uncoated lid.
  • the unfinished cover has at least one structure which specifies a first orientation of the unfinished cover and thus a first layer of a printed image to be applied to the outer surface.
  • the device additionally comprises a sensor unit for detecting the first orientation of the unfinished flat on the conveyor unit by the control unit; whereby a printed image for the first digital printing unit can be generated by the control unit, depending on the first orientation of the unfinished cover detected by the sensor unit (possibly rotated) and can be applied with the print head to the outer surface in the first layer.
  • the device comprises a heating device for heating the unfinished cover to a predeterminable temperature, so that the unfinished cover has a temperature of at least 40 degrees Celsius immediately before it is printed on by the print head.
  • the raw cover is preferably heated to a predeterminable temperature of at most 120 degrees Celsius, preferably at most 100 degrees Celsius.
  • the device preferably includes an alignment unit, by means of which the unfinished cover can be displaced in front of the sensor unit in a lateral direction, perpendicular to the conveying direction, and thus aligned.
  • the unfinished cover remains in this position after it has been displaced by the alignment unit and until it is printed with the print head.
  • a method and a device for printing a lid of cans is proposed for the first time, by means of which even smaller batches (on the order of 1,000 cans or lids) of cans or lids can be printed inexpensively. This also makes it possible to apply individualized print images to the lids of cans.
  • first, second, third, etc. are primarily (only) used to distinguish between several similar objects, sizes or processes, i.e. in particular no dependency and/or sequence of these objects, sizes or processes to each other. Should a dependency and/or order be required, this is explicitly stated here or it is obvious to the person skilled in the art when studying the specifically described embodiment.
  • FIG. 1 shows a can lid 1 or unfinished lid 2 in a plan view.
  • 2 shows the raw cover 2 1 in a side view. the Figures 1 and 2 are described together below.
  • the can end 1 has an outer surface 3 with a circular lid base and an inner surface 4 arranged on the opposite side of the can end 1 .
  • the can lid 1 has a core wall 25 and a core bead 26 arranged between the lid base and the core wall 25. On its outer circumference, the can lid 1 has a flanged edge 27 for connection to a can body to form a beverage can.
  • a non-rotationally symmetrical bead 28 is arranged on the outer surface 3 and serves to reinforce the can lid 1 .
  • An opening element 30 designed as a tab is fastened to a rivet 29 of the can lid 1 .
  • a score line 31 is provided on the outer surface 3 through which a drinking opening or removal opening 13 of the can lid 1 can be opened by a user handling the opening element 30 .
  • the score line 31 of the in 1 The exemplary can lid 1 illustrated is formed by two parallel lines, the first ends of which are visible, but the second ends of which are located below the opening element 30 .
  • the opening element 30 forms a structure 5 here, which specifies a first orientation 6 of the unfinished lid 2 and thus a first layer 7 of a printed image 8 to be applied to the outer surface 3 .
  • the can lid 1 has an area for a printed image 8 on its outer surface 3, which is in 1 shown example essentially corresponds to the entire outer surface 3 and is also (approximately) circular. in the in 1 example shown is also a top of the opening element 30 as well as the rivet 29 is printed completely. in the in 1 In the example shown, the score line 31 is also printed to the part that is not covered by the opening member 30. The part of the score line 31 located under the opening element 30 is not printed.
  • the raw cover 2 has an outer surface 3 and an inner surface 4 and at least on the outer surface 3 at least one structure 5 which has a first orientation 6 of the raw cover 2 and thus a first layer 7 of a specifies the print image 8 to be applied to the outer surface 3 .
  • the device 20 comprises a control unit 9 for processing the printed image 8, a conveyor unit 21 for conveying the unfinished cover 2 along a conveying direction 15, a sensor unit 22 for detecting the first orientation 6 of the unfinished cover 2 on the conveyor unit 21 by the control unit 9, and a first digital printing unit 10 with a plurality of print heads 11, with which the print image 8 provided by the control unit 9 can be printed on the outer surface 3 or the can lid 1.
  • the control unit 9 can generate a rotated print image 8 for the first digital printing unit 10, which is generated by calculation as a function of the first orientation 6 of the unfinished cover 2 detected by the sensor unit 22, and can be printed with the print heads on the outer surface 3 or the unfinished cover 2 in the first Layer 7 can be applied.
  • the device 20 also includes a heating device 23 for heating the unfinished cover 2 so that the unfinished cover 2 still has a temperature of at least 60 degrees Celsius immediately before it is printed by the print heads 11 .
  • Device 20 also includes an alignment unit 24, by means of which raw cover 2 can be displaced and thus aligned in front of sensor unit 22 in a lateral direction 16, perpendicular to conveying direction 15, with raw cover 2 being displaced after displacement by alignment unit 24 and up to printing with the printheads 11 in this position and in the first orientation 6.
  • an alignment unit 24 by means of which raw cover 2 can be displaced and thus aligned in front of sensor unit 22 in a lateral direction 16, perpendicular to conveying direction 15, with raw cover 2 being displaced after displacement by alignment unit 24 and up to printing with the printheads 11 in this position and in the first orientation 6.
  • the device 20 also includes a first sensor 32, by which the applied print image 8 is checked. If an error is detected here, the affected can lid 1 can be removed from the conveyor unit 21 via the ejection device 34 .
  • the device 20 includes a second sensor 33, the z. B. a height of the positioned on the conveyor unit 21 can lids 1 checks. Will here one Errors detected, the affected can lid 1 can also be removed via an ejection device 34 from the conveyor unit.
  • the method for producing a printed can lid 1 of a can using a digital printing method comprises the following steps, which are carried out using the device 20 .
  • step a) a raw cover 2 with a structure 5 is provided, the structure 5 specifying a first orientation 6 of the raw cover 2 and thus a first layer 7 of a printed image 8 to be applied to the outer surface 3 .
  • step b) a control unit 9 and a print image 8 are provided, the print image 8 being able to be processed in the control unit 9 .
  • a first digital printing unit 10 with a plurality of print heads 11 is provided, with the print heads 11 being able to print a print image 8 provided by the control unit 9 on the outer surface 3 or the unfinished cover 2 .
  • step a1) the first orientation 6 of the unfinished cover 2 is detected by the control unit 9.
  • step b1) the control unit 9 determines a first position 7 of the print image 8 to be applied as a function of the detected first orientation 6.
  • step c1) a printed image 8 that is generated by calculation in the control unit 9 as a function of the determined first layer 7 of the printed image 8 is made available for the first digital printing unit 10, if necessary rotated.
  • step d) the rotated print image 8 provided by the control unit 9 is printed with the print heads 11 onto the outer surface 3 in the first layer 7 .
  • step a1) the first orientation 6 of the unfinished cover 2 is detected or recognized by the control unit 9.
  • the first orientation 6 is detected or recognized via a sensor unit 22 whose measurement signal is detected and processed by the control unit 9 .
  • An optical sensor is preferably used here, through the z. B. the position of an opening element 30 is detected.
  • step c1) a printed image 8 generated by a computer (possibly rotated) in the control unit 9 as a function of the first orientation 6 of the unfinished flat 2 is provided for the at least one first digital printing unit 10 .
  • the unfinished cover 2 is not rotated or shifted in such a way that the printed image 8 can always be applied to the unfinished cover 2 in the same way. It is proposed here to (virtually) orient the printed image 8 in the control unit 9 in such a way that it can then be applied by the print heads 11 in the appropriate orientation to the (always differently) oriented unfinished cover 2 .
  • the raw flats 2 are fed to the first digital printing unit 10 at a speed of at least 30 meters per minute.
  • the unmachined flat 2 may cover at most the distance z. B. between the sensor unit 22 used in step a1) and the first digital printing unit 10 have covered.
  • control unit 9 there are a large number of print images 8 each rotated by a predefined angular amount 12 (and/or laterally offset by an amount), wherein in step c1) by the control unit 9 one to the first Orientation 6 suitably oriented print image 8 is selected and provided for the first digital printing unit 10 .
  • the print heads 11 are arranged relative to the outer surface 3 or to the unfinished cover 2 in such a way that at least one partial surface 14 of the outer surface 3 to be printed is at least two millimeters away from each print head 11 during the printing.
  • this distance (measured essentially along a direction in which the printing ink moves from the print head 11 to the partial surface 14) of the print head 11 to the outer surface 3 is necessary so that in the other areas of the unfinished cover 2, e.g. B. there where the structure 5 is arranged, no contact between the printer head 11 and the cover plate 2 occurs.
  • the first digital printing unit here includes six print heads 11, each print head 11 applying a different ink.
  • step d) the applied printing ink is dried by heat, e.g. B. as a result of hot air or infrared drying in a drying unit 37.
  • the raw cover 2 is fed along a conveying direction 15 to the first digital printing unit 10, with the raw cover 2 only being displaced in a lateral direction 16, perpendicular to the conveying direction 15, and thus aligned before step a1).
  • This shift or alignment in the lateral direction 16 positions the unfinished cover 2 under the at least one print head 11 in such a way that the printed image 8 can be applied to the unfinished cover 2 in a centered manner.
  • the displacement or alignment takes place via guide devices or guide rails of an alignment unit 24 which move the unfinished cover 2 on the conveyor device 21 .
  • the conveyor 21 includes a conveyor belt on which the raw cover 2 z. B. be fixed by applying a negative pressure. A movement of the raw cover 2 relative to the conveyor unit 21 can then only by external force, z. B. via the guide devices or guide rails of the alignment unit 24 or via the ejection devices 34.
  • the unfinished cover 2 is at least partially printed before step d) by a printing unit 18 or by a second digital printing unit 19 with a white printing ink as a primer using three print heads 11 in this case.
  • the first orientation 6 of the unfinished cover 2 is also recorded for this printing, so that the white printing ink can be applied in a correspondingly aligned manner.
  • a cleaning and/or surface activation e.g. by a plasma treatment of at least the outer surface 3 or the unfinished cover 2 takes place a cleaning unit 36.
  • This further device comprises a tampon printing unit 17 to which the unfinished cover 2 is fed via the conveyor unit 21 after step d), the printed image 8 being varnished over by the tampon printing unit 17 .
  • a printed image 8 is applied to a surface to be printed (the raw lid 2 or the can lid 1) by means of a deformable printing stamp 38 .
  • the surface to be printed does not have to be flat, but can have indentations and elevations. This is made possible by the deformable plunger 38, which is made of a soft, resilient material and is configured to deform upon contact with a surface to be printed, thereby compressing previously received print media, e.g. B. printing inks or paints to the surface to be printed.
  • print media e.g. B. printing inks or paints
  • the tampon printing unit 17 applies a (monochrome or colorless) varnish which covers at least the printing inks applied in step d) (or at least the printing inks without food safety approval).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines bedruckten Dosendeckels für eine Dose, insbesondere für eine Getränkedose.
  • Dosendeckel für Getränkedosen werden üblicherweise fest mit einem Dosenkörper, in den ein Getränk eingefüllt ist, verbunden, beispielsweise durch Bördeln. Die zylindrischen Außenwände von Dosenkörpern sind oft bedruckt, z. B. mit farbigen Mustern, Dekoren oder Informationen. Es besteht jedoch auch Bedarf, den Dosendeckel mit solchen Mustern, Dekoren oder Informationen zu versehen.
  • Aus der WO 2004/110877 A2 ist bekannt, eine bedruckte Schutzfolie auf einen Dosendeckel aufzubringen, wobei die Schutzfolie eine Kerbe oder Stanzlinie aufweist, die es erleichtert, zumindest einen Teil der Schutzfolie manuell zu entfernen bevor der Inhalt der Getränkedose von einer Person konsumiert wird.
  • Aus der WO 2007/007102A2 und der US 6,524,048 B1 ist es bekannt, Dosendeckel zu bedrucken. Die bekannten Verfahren zur Herstellung von bedruckten Dosendeckeln sind jedoch zeit- und kostenintensiv und können zu Qualitätsproblemen führen.
  • Aus der JP H04-216989 A sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Drucken von Bildern auf Dosendeckel bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik vorhandenen Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines bedruckten Dosendeckels für eine Dose anzugeben, das/die einen oder mehrere der genannten Nachteile verringert oder beseitigt.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 10.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens bzw. der Vorrichtung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Hierzu trägt ein Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Dosendeckels einer Dose mit einem Digitaldruck-Verfahren bei. Das Verfahren ist im Einzelnen im Anspruch 1 definiert und umfasst insbesondere die folgenden Schritte:
    1. a) Bereitstellen eines Rohdeckels mit einer Außenfläche und einer Innenfläche;
    2. b) Bereitstellen einer Steuereinheit und eines Druckbildes, wobei das Druckbild in der Steuereinheit verarbeitbar ist;
    3. c) Bereitstellen zumindest einer ersten Digitaldruckeinheit mit mindestens einem Druckkopf; wobei mit dem Druckkopf ein von der Steuereinheit bereitgestelltes Druckbild auf die Außenfläche druckbar ist; und
    4. d) Drucken des von der Steuereinheit bereitgestellten Druckbildes mit dem Druckkopf auf die Außenfläche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass zunächst ein Rohdeckel (nicht mit der Dose verbunden) bereitgestellt wird, der in der englischen Fachsprache auch mit "shell" bezeichnet ist. Der Rohdeckel weist insbesondere eine Außenfläche mit einer zentralen, meist kreisförmigen Deckelgrundfläche auf, und eine der Deckelgrundfläche gegenüberliegende, ebenfalls meist kreisförmige Innenfläche. Die Innenfläche des Rohdeckels ist nach dem Verbinden des Dosendeckels mit einem Dosenkörper zu einer Getränkedose dem Innenbereich der Getränkedose zugewandt, die Außenfläche mit der Deckelgrundfläche hingegen auf der für einen Benutzer zugänglichen Außenseite der Getränkedose angeordnet. Der Rohdeckel weist weiterhin üblicherweise eine Kernwand und eine zwischen der Kernwand und der Deckelgrundfläche ausgebildete Kernsicke auf sowie an seinem Außenumfang einen Bördelrand zur Verbindung des Dosendeckels mit einem Getränkedosenkörper. Der Rohdeckel kann ferner z. B. Prägungen oder Sicken aufweisen, vorzugsweise zum Erhöhen der Stabilität des Dosendeckels.
  • Insbesondere weist der Rohdeckel zumindest eine Struktur auf, wie z. B. ein Öffnungselement, das zum Öffnen der Getränkedose durch einen Benutzer vorgesehen ist. Das Betätigen des Öffnungselements gibt üblicherweise eine Öffnung in dem Deckel der Dose frei, durch den ein Inhalt der Dose aus der Dose entnommen werden kann
  • Das hier vorgeschlagene Bedrucken umfasst regelmäßig die Außenfläche bzw. die Deckelgrundfläche umfassende Seite des Dosendeckels. Das Druckbild kann insbesondere (auch) auf die Struktur, die Kernwand, die Kernsicke und/ oder den Bördelrand aufgedruckt werden. Die Außenfläche bzw. die Deckelgrundfläche umfassende Seite des Dosendeckels kann auch nur partiell bedruckt werden.
  • In dem Schritt b) werden eine Steuereinheit und ein auf den Rohdeckel zu applizierendes Druckbild bereitgestellt, wobei das Druckbild in der Steuereinheit verarbeitbar ist. Die Steuereinheit umfasst also z. B. einen Speicher bzw. einen Prozesser, in dem die (digitalen) Daten des Druckbildes gespeichert bzw. verarbeitet werden können.
  • In dem Schritt c) wird zumindest eine erste Digitaldruckeinheit mit mindestens einem Druckkopf bereitgestellt. Mit dem Druckkopf ist ein von der Steuereinheit bereitgestelltes Druckbild auf die Außenfläche druckbar.
  • Der Begriff Digitaldruck bezeichnet eine Gruppe von Druckverfahren, bei denen das Druckbild direkt von einem Computer in eine Druckmaschine übertragen wird, ohne dass eine statische Druckform benutzt wird. Insbesondere ist dabei der Druckkopf von der Oberfläche, auf der das Druckbild appliziert werden soll, beabstandet angeordnet, so dass ein berührungsloses Bedrucken realisiert wird. Bei dem Drucksystem handelt es sich insbesondere um ein Tintendrucksystem, z. B. ein Drop-On-Demand Drucksystem oder ein Continuous-Ink-Jet Drucksystem. Diese Verfahren des Digitaldruckes und die dazu verwendeten Druckervorrichtungen sind bekannt.
  • Die hier vorgeschlagene erste Digitaldruckeinheit ist eine solche Vorrichtung zum Digitaldruck, wobei das Druckbild von der Steuereinheit bereitgestellt wird. Der Druckkopf arbeitet nach den bekannten Verfahren des oben angeführten Tintendruckens.
  • Insbesondere können auch weitere Digitaldruckeinheiten vorgesehen sein, bzw. kann jede Digitaldruckeinheit auch mehrere Druckköpfe aufweisen. Insbesondere können auch mehrere Druckköpfe zum Auftrag einer gleichen Druckfarbe in einer Förderrichtung hintereinander und dabei seitlich zueinander versetzt angeordnet sein.
  • Der Einsatz eines Digitaldruckverfahrens ermöglicht eine hohe Vielfalt bzw. eine Varianz der verwendeten Druckbilder. D. h., es können auch Rohdeckel in kleinen Stückzahlen mit gleichen Druckbildern zu vertretbaren Kosten hergestellt werden.
  • In Schritt d) wird das von der Steuereinheit bereitgestellte Druckbild mit dem Druckkopf auf die Außenfläche appliziert.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass in Schritt a) der Rohdeckel zumindest an der Außenfläche zumindest eine Struktur aufweist, die eine erste Orientierung des Rohdeckels und damit eine erste Lage eines auf die Außenfläche zu applizierenden Druckbildes vorgibt, wobei das Verfahren vor Schritt d) zumindest die folgenden weiteren Schritte umfasst:
    • al) Erkennen der ersten Orientierung des Rohdeckels durch die Steuereinheit;
    • b1) Bestimmen einer ersten Lage des zu applizierenden Druckbildes in Abhängigkeit von der erkannten ersten Orientierung; und
    • c1) Bereitstellen eines in Abhängigkeit von der ersten Lage in der Steuereinheit rechnerisch erzeugten Druckbildes für die zumindest eine erste Digitaldruckeinheit;
    wobei in Schritt d) das von der Steuereinheit bereitgestellte Druckbild mit dem Druckkopf auf die Außenfläche in der ersten Lage gedruckt wird.
  • Insbesondere weist der Rohdeckel zumindest die Struktur auf, die eine erste Orientierung des Rohdeckels und damit eine erste Lage eines auf die Deckelgrundfläche zu applizierenden Druckbildes vorgibt. Eine solche Struktur wird z. B. durch ein Öffnungselement gebildet, das zum Öffnen der Getränkedose durch einen Benutzer vorgesehen ist. Das Betätigen des Öffnungselements gibt üblicherweise eine Öffnung in dem Deckel der Dose frei, durch den ein Inhalt der Dose aus der Dose entnommen werden kann.
  • In Schritt a1) wird die erste Orientierung des Rohdeckels durch die Steuereinheit erfasst bzw. erkannt. Insbesondere erfolgt das Erfassen bzw. Erkennen der ersten Orientierung über eine Sensoreinheit, deren Messsignal durch die Steuereinheit erfasst und verarbeitet wird. Bevorzugt kann hier ein optischer Sensor (z. B. eine Kamera) verwendet werden, durch den z. B. die Lage eines Öffnungselements erfasst wird.
  • In Schritt b1) wird eine erste Lage des zu applizierenden Druckbildes in Abhängigkeit von der erkannten ersten Orientierung des Rohdeckels bestimmt, insbesondere rechnerisch durch die Steuereinheit.
  • Die erste Orientierung kann eine Position in Bezug zur Förderrichtung des Rohdeckels sein (also ein seitlicher Versatz), eine Position in Bezug auf einen Abstand des Rohdeckels gegenüber benachbart angeordneten Rohdeckeln in Richtung der Förderrichtung oder eine Verdrehung des Rohdeckels.
  • In Schritt c1) wird ein, in Abhängigkeit von der ersten Lage in der Steuereinheit rechnerisch erzeugtes (ggf. gedrehtes) Druckbild für die zumindest eine erste Digitaldruckeinheit bereitgestellt.
  • Im Gegensatz zu bekannten Verfahren wird hier nicht der Rohdeckel so gedreht (und/ oder seitlich verschoben), dass das Druckbild in immer gleicher Weise auf den Rohdeckel appliziert werden kann. Hier wird insbesondere vorgeschlagen, das Druckbild in der Steuereinheit (virtuell) so zu orientieren, dass es dann durch den Druckkopf in der passenden Orientierung auf den (ggf. immer unterschiedlich) orientierten Rohdeckel appliziert werden kann.
  • Damit ist insbesondere eine Bewegung des Rohdeckels, z. B. eine Rotation des Rohdeckels und/ oder eine seitliche Verschiebung, vor dem Bedrucken nicht erforderlich. Auch eine Anpassung der Lage des Druckkopfes bzw. der Digitaldruckeinheit ist nicht erforderlich, da durch den Druckkopf ein von der Steuereinheit bereitgestellter "gedrehter Datensatz" bzw. "seitlich versetzter Datensatz" des Druckbildes auf den Rohdeckel appliziert wird.
  • Auch eine Bewegung des Rohdeckels oder des Druckkopfes in einer Richtung quer zur Förderrichtung ist somit nicht erforderlich, da ein von der Steuereinheit bereitgestellter "seitlich versetzter Datensatz" des Druckbildes auf den Rohdeckel appliziert wird.
  • In Schritt d) wird das von der Steuereinheit bereitgestellte (ggf. gedrehte) Druckbild mit dem Druckkopf auf die Außenfläche in der ersten Lage appliziert.
  • Insbesondere wird in Schritt c1) das Druckbild durch die Steuereinheit rechnerisch gedreht. Die Steuereinheit setzt dazu insbesondere eine ausreichende Rechenleistung ein, so dass in möglichst kurzer Zeit ein entsprechender Datensatz des passend gedrehten Druckbildes der Digitaldruckeinheit zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Insbesondere ist zu beachten, dass die Rohdeckel mit einer Geschwindigkeit von mindestens 30 Metern pro Minute, insbesondere mindestens 60 Metern pro Minute, der ersten Digitaldruckeinheit zugeführt werden. In der Zeit zwischen der Erfassung der ersten Orientierung in Schritt a1) und der Bereitstellung des gedrehten Druckbildes gemäß Schritt c1) darf der Rohdeckel höchstens die Strecke z. B. zwischen dem in Schritt a1) verwendeten Sensor und der ersten Digitaldruckeinheit zurückgelegt haben.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung des Verfahrens liegen in der Steuereinheit eine Vielzahl von jeweils um einen vordefinierten Winkelbetrag gedrehte Druckbilder vor, wobei in Schritt c1) durch die Steuereinheit ein zur ersten Orientierung passend orientiertes (ggf. gedrehtes) Druckbild ausgewählt und für die Digitaldruckeinheit bereitgestellt wird.
  • Insbesondere liegen in der Steuereinheit eine Vielzahl von jeweils um einen bestimmten Betrag seitlich versetzte Druckbilder vor, wobei in Schritt c1) durch die Steuereinheit ein zur ersten Orientierung passend orientiertes (ggf. seitlich verschobenes) Druckbild ausgewählt und für die Digitaldruckeinheit bereitgestellt wird.
  • Bei dieser Ausgestaltung des Verfahrens ist eine "rechnerische" Drehung (bzw. seitliche Verlagerung) des Druckbildes nicht erforderlich, sondern es wird das jeweils am besten "passende" Druckbild ausgewählt und bereitgestellt. Damit kann das Druckbild insbesondere schneller und ggf. mit weitaus geringerer Rechenleistung der Steuereinheit bereitgestellt werden. Das zur ersten Orientierung passend orientierte Druckbild weist insbesondere die kleinste Abweichung (z. B. in Winkelgrad oder in Millimetern) zu der erfassten ersten Orientierung des Rohdeckels auf.
  • Insbesondere unterscheiden sich die Winkelbeträge der in der Steuereinheit vorliegenden (gespeicherten) Druckbilder um jeweils höchstens drei (3), bevorzugt um höchstens einen (1), besonders bevorzugt um höchstens 0,5 Winkelgrad.
  • Insbesondere ist die Struktur ein Öffnungselement, wobei durch das Öffnungselement eine Entnahmeöffnung des Dosendeckels von einem Benutzer geöffnet werden kann.
  • Bevorzugt ist der zumindest eine Druckkopf derart zur Außenfläche bzw. zum Rohdeckel angeordnet, dass zumindest eine zu bedruckende Teiloberfläche der Außenfläche während des Bedruckens mindestens zwei (3), insbesondere mindestens drei (3), bevorzugt mindestens fünf (5), Millimeter vom Druckkopf entfernt ist. Insbesondere ist diese Entfernung des Druckkopfes zur Außenfläche erforderlich, damit in den anderen Bereichen des Rohdeckels, z. B. da wo die Struktur angeordnet ist, keine Berührung zwischen dem Druckkopf und dem Rohdeckel auftritt.
  • Insbesondere ist der zumindest eine Druckkopf derart zur Außenfläche bzw. zum Rohdeckel angeordnet, dass zumindest eine zu bedruckende Teiloberfläche der Außenfläche während des Bedruckens höchstens sechs (6), insbesondere höchstens sieben (7), Millimeter vom Druckkopf entfernt ist.
  • Insbesondere sind jeder Rohdeckel und der mindestens eine Druckkopf in einem festen Abstand zueinander angeordnet, d. h., weder der Rohdeckel noch der mindestens eine Druckkopf werden zumindest während Schritt d) relativ zueinander bewegt. Allerdings kann sich der Abstand zwischen dem Druckkopf und der zu bedruckenden Oberfläche des Rohdeckels in Abhängigkeit von der Form des Rohdeckels verändern. Um hier eine Kollision des Druckkopfes mit dem Rohdeckel bzw. z. B. mit einer Struktur des Rohdeckels zu vermeiden, wird insbesondere die vorgeschlagene Entfernung eingehalten.
  • Insbesondere weist der Rohdeckel unmittelbar vor dem Bedrucken gemäß Schritt d) eine Temperatur von mindestens 40, bevorzugt von mindestens 60, besonderes bevorzugt von mindestens 80, Grad Celsius auf. Insbesondere weist der Rohdeckel eine Temperatur zwischen 40 und 100, bevorzugt zwischen 60 und 100, besonders bevorzugt zwischen 80 und 100, Grad Celsius auf. Insbesondere ist eine derart erhöhte Temperatur dabei hilfreich, die während des Schritts d) applizierte Druckfarbe auf dem Rohdeckel zu fixieren, insbesondere unter Berücksichtigung des Umstandes, dass zumindest Teiloberflächen der Außenfläche während des Bedruckens in der vorstehend beschriebenen Entfernung zum Druckkopf angeordnet sind.
  • Bevorzugt umfasst die erste Digitaldruckeinheit zumindest vier Druckköpfe, wobei jeder Druckkopf eine andere Druckfarbe appliziert. Insbesondere sind die Druckfarben Cyan, Magenta, Gelb und (Kontrast) Schwarz vorgesehen, ggf. zusätzlich zumindest eine der folgenden Druckfarben Rot, Grün und Blau oder zusätzlich Hexachrom.
  • Bevorzugt werden durch die erste Digitaldruckeinheit wasserbasierende Farben appliziert.
  • Insbesondere sollten die Druckfarben eine lebensmittelrechtliche Zulassung (z. B. FDA-Zulassung oder Zulassung durch das Nehring Institut) zur Verwendung bei Lebensmitteln aufweisen.
  • Bei wasserbasierenden Farben sind solche Zulassungen bekannt bzw. möglich. Alternativ könnten auch UV-Druckfarben ohne Fotoinitiatoren eingesetzt werden. Gerade dann könnte nach Schritt d) eine Trocknung der applizierten Druckfarbe durch Elektronenstrahl erfolgen.
  • Insbesondere erfolgt nach Schritt d) eine Trocknung der applizierten Druckfarbe durch Wärme, z. B. infolge einer Heißluft- oder Infrarottrocknung.
  • Insbesondere wird der Rohdeckel zwischen den Schritten a1) und d) entlang einer Förderrichtung der ersten Digitaldruckeinheit zugeführt, wobei der Rohdeckel nur vor Schritt a1) in einer seitlichen Richtung, senkrecht zur Förderrichtung, verlagert und damit ausgerichtet wird. Diese Verlagerung bzw. Ausrichtung in der seitlichen Richtung positioniert den Rohdeckel so unter dem mindestens einen Druckkopf, dass das Druckbild jeweils zentriert auf den Rohdeckel appliziert werden kann.
  • Die Verlagerung bzw. Ausrichtung erfolgt insbesondere über Leiteinrichtungen oder Führungsschienen, die den Rohdeckel auf der Fördereinrichtung verschieben.
  • Insbesondere kann das Druckbild aber auch durch die Steuereinheit mit einem seitlichen Versatz bereitgestellt werden, so dass entlang der Förderrichtung nicht fluchten angeordnete Rohdeckel mit einem korrekt positionierten Druckbild bedruckbar sind.
  • Insbesondere umfasst die Fördereinrichtung ein Förderband, auf dem die Rohdeckel z. B. über die Applizierung eines Unterdrucks fixiert werden. Eine Bewegung des Rohdeckels gegenüber der Fördereinrichtung kann dann nur durch äußere Krafteinwirkung, z. B. über die Leiteinrichtungen oder Führungsschienen, erfolgen.
  • Insbesondere wird der Rohdeckel nach Schritt d) einer Tampon-Druckeinheit zugeführt, wobei durch die Tampon-Druckeinheit das Druckbild überlackiert wird.
  • Tampondruckverfahren sind beispielsweise aus der EP 0 712 724 B1 , der US 6,158,341 oder der WO 03/082575A1 für andere Anwendungsgebiete bekannt. Im Tampondruckverfahren wird ein Druckbild mittels eines verformbaren Druckstempels auf eine zu bedruckende Oberfläche (den Rohdeckel) aufgebracht. Die zu bedruckende Oberfläche muss dabei nicht eben sein, sondern kann Vertiefungen und Erhebungen aufweisen. Dies wird durch den verformbaren Druckstempel ermöglicht, der aus einem weichen, elastischen Material besteht, und ausgebildet ist, sich beim Kontakt mit einer zu bedruckenden Oberfläche zu verformen und dabei zuvor aufgenommene Druckmedien, z.B. Druckfarben oder Lacke, an die zu bedruckende Oberfläche abzugeben.
  • Insbesondere wird durch die Tampon-Druckeinheit ein (einfarbiger, bzw. farbloser) Lack aufgetragen, der zumindest die in Schritt d) applizierten Druckfarben (bzw. zumindest die Druckfarben ohne lebensmittelrechtliche Zulassung) abdeckt.
  • Insbesondere wird der Rohdeckel vor Schritt d) durch eine Druckeinheit oder durch eine zweite Digitaldruckeinheit mit einer weißen Druckfarbe zumindest teilweise bedruckt.
  • Insbesondere erfolgt auch für dieses Bedrucken die Erfassung der ersten Orientierung des Rohdeckels, so dass eine entsprechend ausgerichtete Applizierung der weißen Druckfarbe erfolgen kann.
  • Insbesondere erfolgt zumindest vor Schritt d), insbesondere auch vor dem Bedrucken durch die zweite Digitaldruckeinheit bzw. durch die Druckeinheit, eine Reinigung und/oder Oberflächenaktivierung (z. B. durch eine Plasmabehandlung) zumindest der Außenfläche bzw. des Rohdeckels. Damit kann eine Verbesserung der Benetzung durch die Druckfarben bzw. die Haftung der Druckfarben auf dem Rohdeckel erreicht werden.
  • Es wird weiter eine Vorrichtung zur Herstellung eines bedruckten Dosendeckels einer Dose, insbesondere einer Getränkedose, mit einem Digitaldruck-Verfahren vorgeschlagen. Insbesondere dient die Vorrichtung der Herstellung eines bedruckten Dosendeckels nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren. Der Rohdeckel weist eine Außenfläche und eine Innenfläche auf. Die Vorrichtung ist im Einzelnen in Anspruch 10 definiert und umfasst insbesondere
    1. (1) eine Steuereinheit zur Verarbeitung des Druckbildes;
    2. (2) eine Fördereinheit zum Befördern des Rohdeckels entlang einer Förderrichtung; und
    3. (3) eine erste Digitaldruckeinheit mit mindestens einem Druckkopf, mit dem das von der Steuereinheit bereitgestellte Druckbild auf die Außenfläche druckbar ist.
  • Der Rohdeckel weist zumindest an der Außenfläche zumindest eine Struktur auf, die eine erste Orientierung des Rohdeckels und damit eine erste Lage eines auf die Außenfläche zu applizierenden Druckbildes vorgibt. Die Vorrichtung umfasst zusätzlich eine Sensoreinheit zum Erkennen der ersten Orientierung des Rohdeckels auf der Fördereinheit durch die Steuereinheit; wobei durch die Steuereinheit ein, in Abhängigkeit von der durch die Sensoreinheit erkannten ersten Orientierung des Rohdeckels rechnerisch erzeugtes (ggf. gedrehtes) Druckbild für die erste Digitaldruckeinheit erzeugbar ist und mit dem Druckkopf auf die Außenfläche in der ersten Lage applizierbar ist.
  • Insbesondere umfasst die Vorrichtung eine Heizeinrichtung zur Erwärmung des Rohdeckels auf eine vorgebbare Temperatur, so dass der Rohdeckel unmittelbar vor dem Bedrucken durch den Druckkopf eine Temperatur von mindestens 40 Grad Celsius aufweist.
  • Bevorzugt wird der Rohdeckel auf eine vorgebbare Temperatur von höchstens 120 Grad Celsius, bevorzugt höchstens 100 Grad Celsius aufgeheizt.
  • Bevorzugt umfasst die Vorrichtung eine Ausrichteinheit, durch die der Rohdeckel vor der Sensoreinheit in einer seitlichen Richtung, senkrecht zur Förderrichtung, verlagerbar und damit ausrichtbar ist. Insbesondere verbleibt der Rohdeckel nach der Verlagerung durch die Ausrichteinheit und bis zum Bedrucken mit dem Druckkopf in dieser Position.
  • Die Ausführungen zu dem Verfahren gelten gleichermaßen für die Vorrichtung und umgekehrt.
  • Es wird erstmals ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bedrucken eines Deckels von Dosen vorgeschlagen, durch das bzw. durch die auch kleinere Chargen (in der Größenordnung von 1.000 Dosen bzw. Deckeln) von Dosen bzw. von Deckeln kostengünstig bedruckt werden können. Damit ist auch die Applizierung von individualisierten Druckbildern auf Deckeln von Dosen möglich.
  • Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter ("erste", "zweite", "dritte",...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung.
  • Die Erfindung, sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll.
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1:
    ein Rohdeckel in einer Draufsicht;
    Fig. 2:
    den Rohdeckel nach Fig. 1 in einer Seitenansicht;
    Fig. 3:
    eine Vorrichtung in einer Draufsicht; und
    Fig. 4:
    eine weitere Vorrichtung in einer Seitenansicht.
  • Fig. 1 zeigt einen Dosendeckel 1 bzw. Rohdeckel 2 in einer Draufsicht. Fig. 2 zeigt den Rohdeckel 2 nach Fig. 1 in einer Seitenansicht. Die Fig. 1 und 2 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben.
  • Der Dosendeckel 1 weist eine Außenfläche 3 mit einer kreisförmige Deckelgrundfläche und eine auf der gegenüberliegenden Seite des Dosendeckels 1 angeordnete Innenfläche 4 auf. Der Dosendeckel 1 weist eine Kernwand 25 auf und eine zwischen der Deckelgrundfläche und der Kernwand 25 angeordnete Kernsicke 26. An seinem Außenumfang weist der Dosendeckel 1 einen Bördelrand 27 zur Verbindung mit einem Dosenkörper zu einer Getränkedose auf.
  • An der Außenfläche 3 ist eine nicht-rotationssymmetrisch ausgebildete Sicke 28 angeordnet, die der Versteifung des Dosendeckels 1 dient. An einem Niet 29 des Dosendeckels 1 ist ein als Lasche ausgebildetes Öffnungselement 30 befestigt. Auf der Außenfläche 3 ist eine Ritzlinie 31 eingebracht, durch die eine Trinköffnung bzw. Entnahmeöffnung 13 des Dosendeckels 1 durch Handhabung des Öffnungselements 30 von einem Benutzer geöffnet werden kann. Die Ritzlinie 31 des in Fig. 1 dargestellten beispielhaften Dosendeckels 1 ist durch zwei parallele Linien gebildet, deren erste Enden sichtbar sind, deren zweite Enden jedoch unterhalb des Öffnungselements 30 angeordnet sind.
  • Das Öffnungselement 30 bildet hier eine Struktur 5, die eine erste Orientierung 6 des Rohdeckels 2 und damit eine erste Lage 7 eines auf die Außenfläche 3 zu applizierenden Druckbildes 8 vorgibt.
  • Der Dosendeckel 1 weist auf seiner Außenfläche 3 einen Bereich für ein Druckbild 8 auf, der in dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel im Wesentlichen der gesamten Außenfläche 3 entspricht und ebenfalls (annährend) kreisförmig ausgebildet ist. In dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel ist auch eine Oberseite des Öffnungselements 30 ebenso wie der Niet 29 vollständig bedruckt. In dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel ist auch die Ritzlinie 31 zu dem Teil bedruckt, der nicht von dem Öffnungselement 30 verdeckt ist. Der unter dem Öffnungselement 30 angeordnete Teil der Ritzlinie 31 ist nicht bedruckt.
  • Ein Bedrucken der Außenfläche 3 des Dosendeckels 1 bis hin zum Bördelrand 27 ist mit dem hier vorgeschlagenen Digitaldruckverfahren möglich.
  • Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung 20 zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens in einer Draufsicht. Der Rohdeckel 2 weist eine Außenfläche 3 und eine Innenfläche 4 und zumindest an der Außenfläche 3 zumindest eine Struktur 5 auf, die eine erste Orientierung 6 des Rohdeckels 2 und damit eine erste Lage 7 eines auf die Außenfläche 3 zu applizierenden Druckbildes 8 vorgibt. Die Vorrichtung 20 umfasst eine Steuereinheit 9 zur Verarbeitung des Druckbildes 8, eine Fördereinheit 21 zum Befördern des Rohdeckels 2 entlang einer Förderrichtung 15, eine Sensoreinheit 22 zum Erkennen der ersten Orientierung 6 des Rohdeckels 2 auf der Fördereinheit 21 durch die Steuereinheit 9 sowie eine erste Digitaldruckeinheit 10 mit einer Mehrzahl von Druckköpfen 11, mit dem das von der Steuereinheit 9 bereitgestellte Druckbild 8 auf die Außenfläche 3 bzw. den Dosendeckel 1 druckbar ist. Durch die Steuereinheit 9 ist ein, in Abhängigkeit von der durch die Sensoreinheit 22 erkannten ersten Orientierung 6 des Rohdeckels 2 rechnerisch erzeugtes, gedrehtes Druckbild 8 für die erste Digitaldruckeinheit 10 erzeugbar und mit den Druckköpfen auf die Außenfläche 3 bzw. den Rohdeckel 2 in der ersten Lage 7 applizierbar.
  • Weiter umfasst die Vorrichtung 20 eine Heizeinrichtung 23 zur Erwärmung des Rohdeckels 2, so dass der Rohdeckel 2 unmittelbar vor dem Bedrucken durch die Druckköpfe 11 noch eine Temperatur von mindestens 60 Grad Celsius aufweist.
  • Weiter umfasst die Vorrichtung 20 eine Ausrichteinheit 24, durch die der Rohdeckel 2 vor der Sensoreinheit 22 in einer seitlichen Richtung 16, senkrecht zur Förderrichtung 15, verlagerbar und damit ausrichtbar ist, wobei der Rohdeckel 2 nach der Verlagerung durch die Ausrichteinheit 24 und bis zum Bedrucken mit den Druckköpfen 11 in dieser Position und in der ersten Orientierung 6 verbleibt.
  • Die Vorrichtung 20 umfasst zudem einen ersten Sensor 32, durch den das applizierte Druckbild 8 geprüft wird. Wird hier ein Fehler festgestellt, kann der betroffene Dosendeckel 1 über die Auswurfvorrichtung 34 von der Fördereinheit 21 entfernt werden.
  • Weiter umfasst die Vorrichtung 20 einen zweiten Sensor 33, der z. B. eine Höhe der auf der Fördereinheit 21 positionierten Dosendeckel 1 prüft. Wird hier ein Fehler festgestellt, kann der betroffene Dosendeckel 1 gleichfalls über eine Auswurfvorrichtung 34 von der Fördereinheit entfernt werden.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Dosendeckels 1 einer Dose mit einem Digitaldruck-Verfahren umfasst die folgenden Schritte, die mittels der Vorrichtung 20 durchgeführt werden. Gemäß Schritt a) wird ein Rohdeckel 2 mit einer Struktur 5 bereitgestellt, wobei die Struktur 5 eine erste Orientierung 6 des Rohdeckels 2 und damit eine erste Lage 7 eines auf die Außenfläche 3 zu applizierenden Druckbildes 8 vorgibt. Gemäß Schritt b) wird eine Steuereinheit 9 und ein Druckbild 8 bereitgestellt, wobei das Druckbild 8 in der Steuereinheit 9 verarbeitbar ist. Gemäß Schritt c) wird eine erste Digitaldruckeinheit 10 mit einer Mehrzahl von Druckköpfen 11 bereitgestellt, wobei mit den Druckköpfen 11 ein von der Steuereinheit 9 bereitgestelltes Druckbild 8 auf die Außenfläche 3 bzw. den Rohdeckel 2 druckbar ist. In Schritt a1) wird die erste Orientierung 6 des Rohdeckels 2 durch die Steuereinheit 9 erfasst. In Schritt b1) wird durch die Steuereinheit 9 eine erste Lage 7 des zu applizierenden Druckbildes 8 in Abhängigkeit von der erkannten ersten Orientierung 6 bestimmt. In Schritt c1) wird ein in Abhängigkeit von der bestimmten ersten Lage 7 des Druckbildes 8 in der Steuereinheit 9 rechnerisch erzeugtes ggf. gedrehtes Druckbild 8 für die erste Digitaldruckeinheit 10 bereitgestellt. In Schritt d) wird das von der Steuereinheit 9 bereitgestellte, gedrehte Druckbild 8 mit den Druckköpfen 11 auf die Außenfläche 3 in der ersten Lage 7 gedruckt.
  • In Schritt a1) wird die erste Orientierung 6 des Rohdeckels 2 durch die Steuereinheit 9 erfasst bzw. erkannt. Das Erfassen bzw. Erkennen der ersten Orientierung 6 erfolgt über eine Sensoreinheit 22, deren Messsignal durch die Steuereinheit 9 erfasst und verarbeitet wird. Bevorzugt wird hier ein optischer Sensor verwendet, durch den z. B. die Lage eines Öffnungselements 30 erfasst wird.
  • In Schritt c1) wird ein, in Abhängigkeit von der ersten Orientierung 6 des Rohdeckels 2 in der Steuereinheit 9 rechnerisch erzeugtes (ggf. gedrehtes) Druckbild 8 für die zumindest eine erste Digitaldruckeinheit 10 bereitgestellt.
  • Im Gegensatz zu bekannten Verfahren wird hier nicht der Rohdeckel 2 so gedreht bzw. verlagert, dass das Druckbild 8 in immer gleicher Weise auf den Rohdeckel 2 appliziert werden kann. Hier wird vorgeschlagen, das Druckbild 8 in der Steuereinheit 9 (virtuell) so zu orientieren, dass es dann durch die Druckköpfe 11 in der passenden Orientierung auf den (immer unterschiedlich) orientierten Rohdeckel 2 appliziert werden kann.
  • Damit ist eine Bewegung des Rohdeckels 2, z. B. eine Rotation des Rohdeckels 2 oder eine seitliche Verschiebung, vor dem Bedrucken in der ersten Digitaldruckeinheit 10 nicht erforderlich. Auch eine Anpassung der Lage des Druckkopfes 11 bzw. der ersten Digitaldruckeinheit 10 ist nicht erforderlich, da durch den Drucckopf 11 ein von der Steuereinheit 9 bereitgestellter "gedrehter Datensatz" oder ein "seitlich versetzter Datensatz" des Druckbildes 8 auf den Rohdeckel 2 appliziert wird.
  • Die Rohdeckel 2 werden mit einer Geschwindigkeit von mindestens 30 Metern pro Minute der ersten Digitaldruckeinheit 10 zugeführt. In der Zeit zwischen der Erfassung der ersten Orientierung 6 in Schritt a1) (an der Sensoreinheit 22) und der Bereitstellung des gedrehten (und/ oder seitlich verschobenen) Druckbildes 8 gemäß Schritt c1) darf der Rohdeckel 2 höchstens die Strecke z. B. zwischen der in Schritt a1) verwendeten Sensoreinheit 22 und der ersten Digitaldruckeinheit 10 zurückgelegt haben.
  • Alternativ liegen in der Steuereinheit 9 eine Vielzahl von jeweils um einen vordefinierten Winkelbetrag 12 gedrehte (und/ oder um einen Betrag seitlich versetzte) Druckbilder 8 vor, wobei in Schritt c1) durch die Steuereinheit 9 ein zur ersten Orientierung 6 passend orientiertes Druckbild 8 ausgewählt und für die erste Digitaldruckeinheit 10 bereitgestellt wird.
  • Während des Bedruckens gemäß Schritt d) sind die Druckköpfe 11 derart zur Außenfläche 3 bzw. zum Rohdeckel 2 angeordnet, dass zumindest eine zu bedruckende Teiloberfläche 14 der Außenfläche 3 während des Bedruckens mindestens zwei Millimeter von jedem Druckkopf 11 entfernt ist. Insbesondere ist diese Entfernung (gemessen im Wesentlichen entlang einer Richtung, in der sich die Druckfarbe vom Druckkopf 11 zur Teiloberfläche 14 bewegt) des Druckkopfes 11 zur Außenfläche 3 erforderlich, damit in den anderen Bereichen des Rohdeckels 2, z. B. da, wo die Struktur 5 angeordnet ist, keine Berührung zwischen dem Drucckopf 11 und dem Rohdeckel 2 auftritt.
  • Die erste Digitaldruckeinheit umfasst hier sechs Druckköpfe 11, wobei jeder Druckkopf 11 eine andere Druckfarbe appliziert.
  • Erkennbar erfolgt nach Schritt d) eine Trocknung der applizierten Druckfarbe durch Wärme, z. B. infolge einer Heißluft- oder Infrarottrocknung in einer Trocknungseinheit 37.
  • Der Rohdeckel 2 wird zwischen den Schritten a1) und d) entlang einer Förderrichtung 15 der ersten Digitaldruckeinheit 10 zugeführt, wobei der Rohdeckel 2 nur vor Schritt a1) in einer seitlichen Richtung 16, senkrecht zur Förderrichtung 15, verlagert und damit ausgerichtet wird. Diese Verlagerung bzw. Ausrichtung in der seitlichen Richtung 16 positioniert den Rohdeckel 2 so unter dem mindestens einen Druckkopf 11, dass das Druckbild 8 jeweils zentriert auf den Rohdeckel 2 appliziert werden kann.
  • Die Verlagerung bzw. Ausrichtung erfolgt über Leiteinrichtungen oder Führungsschienen einer Ausrichteinheit 24, die den Rohdeckel 2 auf der Fördereinrichtung 21 verschieben.
  • Die Fördereinrichtung 21 umfasst ein Förderband, auf dem die Rohdeckel 2 z. B. über die Applizierung eines Unterdrucks fixiert werden. Eine Bewegung des Rohdeckels 2 gegenüber der Fördereinheit 21 kann dann nur durch äußere Krafteinwirkung, z. B. über die Leiteinrichtungen oder Führungsschienen der Ausrichteinheit 24 oder über die Auswurfvorrichtungen 34 erfolgen.
  • Vorliegend wird der Rohdeckel 2 vor Schritt d) durch eine Druckeinheit 18 bzw. durch eine zweite Digitaldruckeinheit 19 mit einer weißen Druckfarbe als Grundierung durch hier drei Druckköpfe 11 zumindest teilweise bedruckt.
  • Auch für dieses Bedrucken erfolgt die Erfassung der ersten Orientierung 6 des Rohdeckels 2, so dass eine entsprechend ausgerichtete Applizierung der weißen Druckfarbe erfolgen kann.
  • Zudem erfolgt zumindest vor Schritt d), vorliegend auch vor dem Bedrucken durch die zweite Digitaldruckeinheit 19 bzw. durch die Druckeinheit 18, eine Reinigung und/oder Oberflächenaktivierung (z. B. durch eine Plasmabehandlung) zumindest der Außenfläche 3 bzw. des Rohdeckels 2 durch eine Reinigungseinheit 36.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Vorrichtung in einer Seitenansicht. Diese weitere Vorrichtung umfasst eine Tampon-Druckeinheit 17, der der Rohdeckel 2 nach Schritt d) über die Fördereinheit 21 zugeführt wird, wobei durch die Tampon-Druckeinheit 17 das Druckbild 8 überlackiert wird. Im Tampondruckverfahren wird ein Druckbild 8 mittels eines verformbaren Druckstempels 38 auf eine zu bedruckende Oberfläche (den Rohdeckel 2 bzw. den Dosendeckel 1) aufgebracht.
  • Die zu bedruckende Oberfläche muss dabei nicht eben sein, sondern kann Vertiefungen und Erhebungen aufweisen. Dies wird durch den verformbaren Druckstempel 38 ermöglicht, der aus einem weichen, elastischen Material besteht, und ausgebildet ist, sich beim Kontakt mit einer zu bedruckenden Oberfläche zu verformen und dabei zuvor aufgenommene Druckmedien, z. B. Druckfarben oder Lacke, an die zu bedruckende Oberfläche abzugeben.
  • Vorliegend wird durch die Tampon-Druckeinheit 17 ein (einfarbiger, bzw. farbloser) Lack aufgetragen, der zumindest die in Schritt d) applizierten Druckfarben (bzw. zumindest die Druckfarben ohne lebensmittelrechtliche Zulassung) abdeckt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dosendeckel
    2
    Rohdeckel
    3
    Außenfläche
    4
    Innenfläche
    5
    Struktur
    6
    erste Orientierung
    7
    erste Lage
    8
    Druckbild
    9
    Steuereinheit
    10
    erste Digitaldruckeinheit
    11
    Druckkopf
    12
    Winkelbetrag
    13
    Entnahmeöffnung
    14
    Teiloberfläche
    15
    Förderrichtung
    16
    seitliche Richtung
    17
    Tampon-Druckeinheit
    18
    Druckeinheit
    19
    zweite Digitaldruckeinheit
    20
    Vorrichtung
    21
    Fördereinheit
    22
    Sensoreinheit
    23
    Heizeinrichtung
    24
    Ausrichteinheit
    25
    Kernwand
    26
    Kernsicke
    27
    Bördelrand
    28
    Sicke
    29
    Niet
    30
    Öffnungselement
    31
    Ritzlinie
    32
    erster Sensor
    33
    zweiter Sensor
    34
    Auswurfvorrichtung
    35
    Motor
    36
    Reinigungseinheit
    37
    Trocknungseinheit
    38
    Druckstempel

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Dosendeckels (1) einer Dose mit einem Digitaldruck-Verfahren; zumindest umfassend die folgenden Schritte:
    a) Bereitstellen eines Rohdeckels (2) mit einer Außenfläche (3) und einer Innenfläche (4);
    b) Bereitstellen einer Steuereinheit (9) und eines Druckbildes (8), wobei das Druckbild (8) in der Steuereinheit (9) verarbeitbar ist;
    c) Bereitstellen zumindest einer ersten Digitaldruckeinheit (10) mit mindestens einem Druckkopf (11); wobei mit dem Druckkopf (11) das von der Steuereinheit (9) bereitgestellte Druckbild (8) auf die Außenfläche (3) druckbar ist;
    d) Drucken des von der Steuereinheit (9) bereitgestellten Druckbildes (8) mit dem Druckkopf (11) auf die Außenfläche (3);
    wobei in Schritt a) der Rohdeckel (2) zumindest an der Außenfläche (3) zumindest eine Struktur (5) aufweist, die eine erste Orientierung (6) des Rohdeckels (2) und damit eine erste Lage (7) eines auf die Außenfläche (3) zu applizierenden Druckbildes (8) vorgibt; wobei das Verfahren vor Schritt d) zumindest die folgenden weiteren Schritte umfasst:
    al) Erkennen der ersten Orientierung (6) des Rohdeckels (2) durch die Steuereinheit (9);
    bl) Bestimmen einer ersten Lage (7) des zu applizierenden Druckbildes (8) in Abhängigkeit von der erkannten ersten Orientierung (6); und
    c1) Bereitstellen eines in Abhängigkeit von der ersten Lage (7) in der Steuereinheit (9) rechnerisch erzeugten Druckbildes (8) für die zumindest eine erste Digitaldruckeinheit (10);
    wobei in Schritt d) das von der Steuereinheit (9) bereitgestellte Druckbild (8) mit dem Druckkopf (11) auf die Außenfläche (3) in der ersten Lage (7) gedruckt wird; dadurch gekennzeichnet, dass zumindest
    • in der Steuereinheit (9) eine Vielzahl von jeweils um einen vordefinierten Winkelbetrag (12) gedrehten Druckbilder (8) vorliegen; wobei in Schritt c1) durch die Steuereinheit (9) ein zur ersten Orientierung (6) passend orientiertes Druckbild (8) ausgewählt und für die erste Digitaldruckeinheit (10) bereitgestellt wird; oder
    • der Rohdeckel (2) zwischen den Schritten a1) und d) entlang einer Förderrichtung (15) der ersten Digitaldruckeinheit (10) zugeführt wird, wobei der Rohdeckel (2) nur vor Schritt a1) in einer seitlichen Richtung (16), senkrecht zur Förderrichtung (15), verlagert und damit ausgerichtet wird.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei sich die vordefinierten Winkelbeträge (12) der in der Steuereinheit (9) vorliegenden Druckbilder (8) um jeweils höchstens 5 Winkelgrad unterscheiden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Struktur (5) ein Öffnungselement (30) ist; wobei durch das Öffnungselement (30) eine Entnahmeöffnung (13) des Dosendeckels (1) von einem Benutzer geöffnet werden kann.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der zumindest eine Druckkopf (11) derart zur Außenfläche (3) angeordnet ist, dass zumindest eine zu bedruckende Teiloberfläche (14) der Außenfläche (3) während des Bedruckens mindestens zwei Millimeter vom Druckkopf (11) entfernt ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Rohdeckel (2) unmittelbar vor dem Bedrucken gemäß Schritt d) eine Temperatur von mindestens 40 Grad Celsius aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die erste Digitaldruckeinheit (10) zumindest vier Druckköpfe (11) umfasst, wobei jeder Druckkopf (11) eine andere Druckfarbe appliziert.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei durch die erste Digitaldruckeinheit (10) wasserbasierende Farben appliziert werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Rohdeckel (2) nach Schritt d) einer Tampon-Druckeinheit (17) zugeführt wird, wobei durch die Tampon-Druckeinheit (17) das Druckbild (8) überlackiert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Rohdeckel (2) vor Schritt d) durch eine Druckeinheit (18) oder durch eine zweite Digitaldruckeinheit (19) mit einer weißen Druckfarbe zumindest teilweise bedruckt wird.
  10. Vorrichtung (20) zur Herstellung eines bedruckten Dosendeckels (1) einer Dose mit einem Digitaldruck-Verfahren; wobei ein Rohdeckel (2) eine Au-βenfläche (3) und eine Innenfläche (4) aufweist; wobei die Vorrichtung zumindest umfasst:
    (1) eine Steuereinheit (9) zur Verarbeitung des Druckbildes (8);
    (2) eine Fördereinheit (21) zum Befördern des Rohdeckels (2) entlang einer Förderrichtung (15);
    (3) eine erste Digitaldruckeinheit (10) mit mindestens einem Druckkopf (11), mit dem das von der Steuereinheit (9) bereitgestellte Druckbild (8) auf die Außenfläche (3) druckbar ist;
    wobei der Rohdeckel (2) zumindest an der Außenfläche (3) zumindest eine Struktur (5) aufweist, die eine erste Orientierung (6) des Rohdeckels (2) und damit eine erste Lage (7) eines auf die Außenfläche (3) zu applizierenden Druckbildes (8) vorgibt; wobei die Vorrichtung zusätzlich eine Sensoreinheit (22) zum Erkennen der ersten Orientierung (6) des Rohdeckels (2) auf der Fördereinheit (21) durch die Steuereinheit (9) umfasst; wobei durch die Steuereinheit (9) eine, in Abhängigkeit von der durch die Sensoreinheit (22) erkannten ersten Orientierung (6) des Rohdeckels (2) erste Lage (7) des Druckbildes (8) bestimmbar und damit ein rechnerisch erzeugtes Druckbild (8) für die erste Digitaldruckeinheit (10) erzeugbar ist und mit dem Drucckopf (11) auf die Außenfläche (3) in der ersten Lage (7) applizierbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass zumindest
    • in der Steuereinheit (9) eine Vielzahl von jeweils um einen vordefinierten Winkelbetrag (12) gedrehten Druckbilder (8) vorliegen; wobei durch die Steuereinheit (9) ein zur ersten Orientierung (6) passend orientiertes Druckbild (8) auswählbar und für die erste Digitaldruckeinheit (10) bereitstellbar ist; oder
    • die Vorrichtung (20) eine Ausrichteinheit (24) umfasst, durch die der Rohdeckel (2) vor der Sensoreinheit (22) in einer seitlichen Richtung (16), senkrecht zur Förderrichtung (15), verlagerbar und damit ausrichtbar ist.
  11. Vorrichtung (20) nach Patentanspruch 10, wobei die Vorrichtung (20) eine Heizeinrichtung (23) zur Erwärmung des Rohdeckels (2) auf eine vorgebbare Temperatur umfasst, so dass der Rohdeckel (2) unmittelbar vor dem Bedrucken durch den Druckkopf (11) eine Temperatur von mindestens 40 Grad Celsius aufweist.
EP18175447.4A 2017-06-02 2018-06-01 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bedruckten dosendeckels Active EP3409480B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112198.6A DE102017112198A1 (de) 2017-06-02 2017-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines bedruckten Dosendeckels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3409480A1 EP3409480A1 (de) 2018-12-05
EP3409480B1 true EP3409480B1 (de) 2022-03-02

Family

ID=62495657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18175447.4A Active EP3409480B1 (de) 2017-06-02 2018-06-01 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bedruckten dosendeckels

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10889104B2 (de)
EP (1) EP3409480B1 (de)
DE (1) DE102017112198A1 (de)
ES (1) ES2916095T3 (de)
PL (1) PL3409480T3 (de)
PT (1) PT3409480T (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD879609S1 (en) * 2017-11-14 2020-03-31 Silgan Containers Llc Can lid

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04216989A (ja) * 1990-12-17 1992-08-07 Kuwabara Yasunaga 印刷方法
CH688545A5 (de) 1994-11-18 1997-11-14 Teca Print Ag Verfahren und Vorrichtung fuer den Tampondruck.
SE9703410D0 (sv) 1997-09-22 1997-09-22 Ericsson Telefon Ab L M Sätt att överföra en bild på oregelbundna ytor
JP4428797B2 (ja) 1999-05-18 2010-03-10 昭和製器株式会社 缶蓋の製造装置
JP2003011342A (ja) * 2001-06-29 2003-01-15 Alcoa Closure Systems Japan Ltd キャップおよびその印刷方法
BE1014737A4 (nl) 2002-03-29 2004-03-02 Volder Laurent De Werkwijze voor het bedrukken van doppen.
BRPI0411383A (pt) 2003-06-09 2006-07-18 Charles Chang lata para bebidas com laminado no topo
JP4093487B2 (ja) * 2004-07-14 2008-06-04 日本クラウンコルク株式会社 キャップ印刷面前処理装置
JP2007001131A (ja) * 2005-06-23 2007-01-11 Mitsubishi Materials Techno Corp 缶の底面への印字方法
GB2428659B (en) 2005-07-13 2007-11-21 Rexam Beverage Can Europe Ltd Character (E.G., cartoon) ends for cans
DE102006019441B4 (de) * 2006-04-24 2013-06-20 Khs Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern
DE102012209500A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Ball Packaging Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Dosendeckels und bedruckter Dosendeckel
ITVR20130177A1 (it) * 2013-07-25 2015-01-26 Sacmi Imola Sc Apparecchiatura per la stampa di corpi di chiusura di contenitori
ITVR20130176A1 (it) * 2013-07-25 2015-01-26 Sacmi Imola Sc Impianto per la produzione e la stampa di corpi conformati a coppa
US9340368B2 (en) * 2013-07-26 2016-05-17 Ball Corporation Apparatus and method for orienting a beverage container end closure and applying indicia in a predetermined location
DE102016203722A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Krones Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Verschlüssen verschlossener Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
US10889104B2 (en) 2021-01-12
PL3409480T3 (pl) 2022-08-01
PT3409480T (pt) 2022-05-27
EP3409480A1 (de) 2018-12-05
ES2916095T3 (es) 2022-06-28
US20180345653A1 (en) 2018-12-06
DE102017112198A1 (de) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2459385B1 (de) Anlage zum bedrucken von behältern
EP2411771B1 (de) Device and method for printing on containers and capturing the rotary position of at least one rotary device provided for receiving the container
EP2029442B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum bedrucken von behältern
EP2461979B1 (de) Anlage zum bedrucken von behältern
DE102015216026A1 (de) Direktdruckmaschine und Verfahren zur Bedruckung von Behältern mit einem Direktdruck
EP2858825B1 (de) Verfahren zum bedrucken einer zylindrischen druckoberfläche einer getränkedose und bedruckte getränkedose
WO2010043330A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum ausstatten von behältern
EP2853401A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
EP1627816A1 (de) Verfahren zum Etikettieren von Behältern sowie Etikettiermaschine zum Durchführen dieses Verfahren
DE102017101289B4 (de) Verfahren zum automatischen Anpassen einer bei dem Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers aufgebrachten Menge eines Beschichtungsstoffes, insbesondere eines Primers, in einem Drucksystem und ein entsprechendes Drucksystem
DE102009058222A1 (de) Anlage zum Bedrucken von Behältern
EP2479036A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
DE102014224519A1 (de) Etikettiervorrichtung und -verfahren zur Etikettierung von Behältern
WO2015036588A1 (de) Verfahren zum bedrucken von oberflächen dreidimensionaler gegenstände und dreidimensionaler gegenstand mit aufdruck
DE102014108092A1 (de) Direktdruckmaschine zum Bedrucken von Behältern
EP3679466A1 (de) Direktdruckverfahren und direktdruckmaschine zur bedruckung von behältern mit einem direktdruck
EP3409480B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bedruckten dosendeckels
DE102016225323A1 (de) Verfahren und Direktdruckmaschine zur Bedruckung von kreisrunden Behältern mit einem Direktdruck
WO2019042600A1 (de) Direktdruckmaschine zum aufbringen einer druckschicht auf behälter
DE202013011695U1 (de) Streckblasmaschine mit Druckeinrichtung
DE102017208404A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckprodukts
EP3186089A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von behältnissen mit fehlererfassung
EP3013648B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kennzeichens und kennzeichen
DE102011083220A1 (de) Behälterbedruckungsanlage
WO2018189133A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vielzahl von aluminium-verschlusskappen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190409

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200918

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ARDAGH METAL BEVERAGE EUROPE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1471930

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018008901

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018008901

Country of ref document: DE

Owner name: ARDAGH METAL PACKAGING EUROPE GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ARDAGH METAL BEVERAGE EUROPE GMBH, ZUG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3409480

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20220527

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20220523

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: ARDAGH METAL PACKAGING EUROPE GMBH; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: ARDAGH METAL BEVERAGE EUROPE GMBH

Effective date: 20220601

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ARDAGH METAL PACKAGING EUROPE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2916095

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 1471930

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ARDAGH METAL PACKAGING EUROPE GMBH, CH

Effective date: 20220718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220702

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018008901

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

26N No opposition filed

Effective date: 20221205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180601