EP3408855B1 - Elektromagnetische stellvorrichtung und verwendung einer solchen - Google Patents

Elektromagnetische stellvorrichtung und verwendung einer solchen Download PDF

Info

Publication number
EP3408855B1
EP3408855B1 EP17704169.6A EP17704169A EP3408855B1 EP 3408855 B1 EP3408855 B1 EP 3408855B1 EP 17704169 A EP17704169 A EP 17704169A EP 3408855 B1 EP3408855 B1 EP 3408855B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
connection unit
positioning device
housings
manner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17704169.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3408855A1 (de
Inventor
Peter Vincon
Thomas Golz
Sebastian Bölling
Philipp FANGAUER
Reinhold Hammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETO Magnetic GmbH
Original Assignee
ETO Magnetic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETO Magnetic GmbH filed Critical ETO Magnetic GmbH
Publication of EP3408855A1 publication Critical patent/EP3408855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3408855B1 publication Critical patent/EP3408855B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/126Supporting or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/128Encapsulating, encasing or sealing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/128Encapsulating, encasing or sealing
    • H01F7/129Encapsulating, encasing or sealing of armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/031Electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/086Structural details of the armature

Definitions

  • the present invention relates to an electromagnetic actuating device according to the preamble of the main claim.
  • the present invention further relates to the use of such an electromagnetic actuating device.
  • Electromagnetic actuating devices in which an armature unit which is designed in the manner of a plunger and can be driven in response to an energization of stationary coil means, can be moved out of an actuator housing along an axial direction, are generally known from the prior art and are used for a wide variety of actuating tasks, in particular also in a motor vehicle context ,
  • camshaft adjustment usually requires more than one actuator unit;
  • the armature tappet which engages in a switching groove (groove track) of a camshaft for adjustment purposes, as a rule requires at least one second, usually adjacent tappet, in order to be able to bring about a second and opposite movement of the camshaft in addition to the first.
  • This technology is generally known as such and is used as standard in motor vehicles.
  • anchor tappets it is known on the one hand to provide these tappets in a common housing (as respective anchor tappets) adjacent to one another and to operate them appropriately.
  • each of these actuator units also has to be separately electrically connected and wired, so that the construction and assembly effort is increased here as well.
  • the prior art of the generic type is that which discloses an electromagnetic actuating device DE 10 2012 018095 A1 , wherein a plurality of actuator units is mechanically connected to one another by a flexible film hinge.
  • Other electromagnetic actuators are off DE 20 2008 008 142 U1 and DE 201 14 466 U1 known.
  • the majority of the actuator units are mechanically connected to a bracket-like and / or bridge-like connecting unit made of polymeric material, so that the respective actuator housings of the actuator units are effective and corresponding to a predetermined bending property or Elasticity of the connecting unit are movable against each other.
  • the connecting unit made of the polymeric material which can be more preferably and advantageously, for example, a glass fiber reinforced plastic, such as polyamide-GRP), the effect a tolerance compensation means achieved within the scope of the invention.
  • bracket-type or bridge-type connection unit which can also preferably be provided with a predetermined articulation angle, to the respectively assigned polymer actuator housings by means of an automated production process, this advantageously being achieved both by welding, Gluing or other joining techniques can take place, in addition or alternatively also by overmolding (for example by inserting such a bracket body into an injection mold when manufacturing the advantageous and further developing itself from injectable Actuator housing made of polymer material); in addition or alternatively, a one-piece connection can also be made together with one or more of the actuator housings by way of production.
  • the actuating device has only one connection and plug unit for controlling or energizing the plurality of the coil means associated with the respective actuator units.
  • the connection and cabling effort is advantageously reduced
  • the bracket-like or bridge-like connecting section can be used in a further development and advantageously in the context of the invention in order to lead supply cables thereon or therein (for example also advantageously protected by embedding), so that later, when assembling the electromagnetic actuating device according to the invention, only a single plug contact to the common connection or plug unit is required.
  • This can also advantageously and according to the invention sit on the connection unit (connection section) itself and e.g. can be produced with this in a technical injection molding process.
  • connection unit for connecting the at least two actuator units according to the invention can in principle be arbitrary, it has nevertheless turned out to be advantageous to attach this connection unit to a lateral or jacket section of the actuator housing, respectively, using the advantageous (and easily automatable) manufacturing methods described above , Depending on the material used and the geometric and elasticity conditions, it has turned out to be preferred to choose an axial extension of such a bow-shaped or arch-like section, based on an equally axial extension of the associated housing, to not more than 40%, prefers this extension can also be less, up to less than 20%.
  • a further particularly preferred development of the invention with regard to practical handling properties when the device according to the invention is installed at the place of use provides that a pair of mutually adjacent actuator units are each assigned end, front, handle, handling or flange sections. These preferably protrude radially in sections, so that handling or actuation is also possible with one hand by an assembly and operating person.
  • these sections which are preferably planar at the end, form a defined upper edge (or surface) of the device, and a longitudinal edge of the opposing actuator housings, which further advantageously extends transversely to the axial direction, enables a gap-like spacing design which both visually reflects a specific spacing dimension during (tolerance-laden) installation , and also limited an adjustment stroke of the individual actuators to one another.
  • the present invention is outstandingly suitable for the installation conditions on a motor vehicle internal combustion engine which are subject to tolerances, but the present invention is not restricted to this use according to the invention. Rather, the invention is fundamentally applicable to all actuator structures in which a compact, automatable, yet flexible arrangement with a plurality of actuator units can be installed with regard to installation tolerances.
  • FIGS. 1 to 5 show different views of the electromagnetic actuator of the first and preferred embodiment.
  • a pair of actuator units 10, 12 is connected by a bridge 14 as a tolerance compensation means (realized here from glass fiber reinforced polyamide, as is the material of the actuator housings 11, 13 of the individual actuators 10, 12), so that correspondingly tolerant installation and engagement dimensions for end sections 16 of (anchor plungers, not shown, which are guided in the respective housings 11, 13) a fit or a precisely fitting access to opposite actuating partners is made possible.
  • actuating grooves are assigned to this actuating partner to enable internal combustion engine camshaft adjustment.
  • the individual actuators 10, 12 are approximately as electromagnetic actuating devices in the DE 201 14 466 U1 described type, this implementation with armature-side permanent magnets, which then interact with stationary coil means in the housings 11 and 13, is only exemplary and other implementation forms of electromagnetic actuating devices can be provided, which in the manner shown an engagement end 16 of an armature plunger in the about in the Figures 1 to 3 shown type drive out from the end of stationary guides 18 of the respective actuators 10, 12 in a controlled manner.
  • lateral mounting flanges 20, 22 can be seen in the respective representations, for a correspondingly two-sided mounting, the provision of the bridge 14 according to the invention (connecting unit or connecting section) in principle allowing attachment to the overall arrangement shown on only one of these flanges.
  • FIG. 4 illustrate how this connection can be used to energize the stationary coils contained in the housings 11, 13, also separately from one another, and thus to drive the respective armature plungers.
  • FIGS. 1, 4 further illustrate how, axially opposite an outlet end of the armature tappet engagement areas 16, the arrangement on the end face of each of the housings 11, 13 has flat end sections 26, 28 which, in alignment, have an end face or, in the side view of FIG 2, 3 , enable a defined end edge of the device.
  • the side view in particular the Fig. 3 illustrates a dimensional ratio of the bridge (connecting unit 14) to an extension of the polymeric part of the housing (here 13): according to the desired stiffness and elasticity properties of the (according to Fig. 5

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromagnetische Stellvorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Verwendung einer derartigen elektromagnetischen Stellvorrichtung.
  • Elektromagnetische Stellvorrichtungen, bei welchen eine stößelartig ausgebildete und als Reaktion auf eine Bestromung stationärer Spulenmittel antreibbare Ankereinheit entlang einer axialen Richtung aus einem Aktuatorgehäuse herausbewegbar geführt ist, sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt und werden für verschiedenste Stellaufgaben, insbesondere auch in einem Kraftfahrzeugkontext, eingesetzt.
  • Dabei hat sich etwa eine Verwendung derartiger Aktuatoren für eine Nockenwellenverstellung eines Verbrennungsmotors als günstige Verwendung herausgestellt; gattungsgemäße Aktuatoren, bei welchen etwa ankerseitig Permanentmagneten abstoßend mit den (bestromten) Spulenmitteln zusammenwirken, zeichnen sich durch kurze Schaltzeiten (damit eine hohe Schaltdynamik) und Robustheit und Zuverlässigkeit im Betrieb aus, sind zudem für eine preisgünstige Großserienfertigung geeignet.
  • Gerade jedoch der beschriebene Verwendungsfall der Nockenwellenverstellung benötigt üblicherweise mehr als eine Aktuatoreinheit; der gesteuert in eine Schaltnut (Nutenbahn) einer Nockenwelle zu Verstellzwecken eingreifende Ankerstößel benötigt nämlich im Regelfall mindestens einen zweiten, üblicherweise benachbart vorzusehenden Stößel, um neben einer ersten auch eine zweite entgegengesetzte Bewegung der Nockenwelle bewirken zu können. Diese Technologie ist als solche allgemein bekannt und wird serienmäßig in Kraftfahrzeugen verwendet. Im Hinblick auf eine Anordnung einer Mehrzahl von Ankerstößeln ist es dabei einerseits bekannt, in einem gemeinsamen Gehäuse diese Stößel (als jeweilige Ankerstößel) benachbart zueinander vorzusehen und geeignet zu betreiben.
  • Dies führt jedoch zu großen Gehäusemaßen, wenn Mindest-(eingriffs-) Abstände der Stößelenden sichergestellt werden müssen. Derartige große Gehäuse sind wiederum problematisch beim Einbau unter beengten Platzbedingungen am Motorblock. Auch ist eine solche Anordnung im Hinblick auf an einem Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor unvermeidlich Montage- bzw. Betriebstoleranzen problematisch, denn eine mehrfache Stößelführung in einem gemeinsamen Gehäuse gestattet im Regelfall keinen Toleranzausgleich, wie er etwa für die z.B. thermisch bedingten Passprobleme im Einbaukontext notwendig wäre.
  • Dagegen bedeutet die Verwendung zweier oder mehrerer diskreter Aktuatoreinheiten nicht nur zusätzlichen Montage- und Verankerungsaufwand für jedes einzelne zugehörige Aktuatorgehäuse, auch ist jede dieser Aktuatoreinheiten gesondert elektrisch anzuschließen und zu verdrahten, so dass auch hier der konstruktive sowie der Montageaufwand erhöht ist. Gattungsbildender Stand der Technik bildet die eine elektromagnetische Stellvorrichtung offenbarende DE 10 2012 018095 A1 , wobei eine Mehrzahl von Aktuatoreinheiten durch ein biegeschlaffes Filmscharnier mechanisch miteinander verbunden ist. Weitere elektromagnetische Stellvorrichtungen sind aus DE 20 2008 008 142 U1 und DE 201 14 466 U1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gattunsgemäße elektromagnetische Stellvorrichtung mit einer Mehrzahl von jeweils einen Ankerstößel relativ zu stationären Spulenmitteln bewegbar aufweisenden Aktuatoreinheiten sowohl im Hinblick auf kompakte, platzsparende Einbaumaße, als auch eine Unempfindlichkeit gegenüber Einbau- und Passtoleranzen am Einbauort, vor allem betreffend jeweilige, mit Eingriffsenden der Ankerstößel zusammenwirkende Stellpartner, zu verbessern, dabei eine Vorrichtung zu realisieren, welche gleichermaßen großserientauglich und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die elektromagnetische Stellvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Zusätzlich Schutz im Rahmen der Erfindung wird beansprucht für eine Verwendung einer derartigen elektromagnetischen Verstellvorrichtung für den diskutierten bevorzugten (jedoch nicht ausschließlichen) Verwendungszweck im Rahmen einer Nockenwellenverstellung eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors.
  • In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise ist die Mehrzahl der Aktuatoreinheiten (wobei ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zwei Aktuatoreinheiten aufweist) mit einer bügel- und/oder brückenartigen Verbindungseinheit aus polymerem Material mechanisch verbunden, so, dass die jeweiligen Aktuatorgehäuse der Aktuatoreinheiten durch Wirkung und entsprechend einer vorbestimmten Biegeeigenschaft bzw. Elastizität der Verbindungseinheit gegeneinander bewegbar sind. Auf diese Weise ist konstruktiv einfach, hochgradig einbau- und betriebssicher und gleichzeitig flexibel ein Toleranzausgleich ermöglicht, so dass erfindungsgemäß die Verbindungseinheit aus dem polymeren Material (welche weiter bevorzugt und vorteilhaft etwa ein glasfaserverstärkter Kunststoff, etwa Polyamid-GFK, sein kann), die Wirkung eines Toleranzausgleichsmittels im Rahmen der Erfindung erreicht.
  • Gerade unter fertigungstechnischen Aspekten ist es dabei günstig, diese bügel- bzw. brückenartige Verbindungseinheit, welche weiter bevorzugt auch mit einem vorbestimmten Knickwinkel versehen sein kann, mit den jeweils zugeordneten polymeren Aktuatorgehäusen im Wege eines automatisierten Fertigungsverfahrens zu verbinden, wobei dies vorteilhaft sowohl durch Verschweißen, Verkleben oder andere Fügetechniken erfolgen kann, ergänzend oder alternativ auch durch ein Umspritzen (etwa durch Einlegen eines derartigen Bügelkörpers in ein Spritzgießwerkzeug beim Fertigen der vorteilhaft und weiterbildend selbst wiederum aus spritzfähigem Polymermaterial realisiertem Aktuatorgehäuse); wiederum ergänzend oder alternativ kann auch eine einstückige Verbindung zusammen mit einem oder mehreren der Aktuatorgehäuse im Wege der Fertigung erfolgen.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Stellvorrichtung lediglich eine Anschluss- und Steckereinheit für die Ansteuerung bzw. Bestromung der Mehrzahl der den jeweiligen Aktuatoreinheiten zugehörigen Spulenmittel aufweist. Auf diese Weise ist dann vorteilhaft der Anschluss- und Verkabelungsaufwand vermindert, zusätzlich lässt sich etwa weiterbildend und vorteilhaft der bügel- bzw. brückenartige Verbindungsabschnitt im Rahmen der Erfindung nutzen, um daran oder darin Zuleitungskabel (etwa auch vorteilhaft durch Einbettung geschützt) zu führen, so dass dann später bei der Montage der erfindungsgemäßen elektromagnetischen Stellvorrichtung lediglich noch ein einziger Steckerkontakt zu der gemeinsamen Anschluss- bzw. Steckereinheit erforderlich ist. Diese kann zudem vorteilhaft und erfindungsgemäß an der Verbindungseinheit (Verbindungsabschnitt) selbst ansitzen und z.B. mit dieser in einem herstellungstechnischen Spritzverfahren hergestellt werden.
  • Während die geometrische Realisierung der Verbindungseinheit zur erfindungsgemäßen Verbindung der mindestens zwei Aktuatoreinheiten prinzipiell beliebig sein kann, hat es sich gleichwohl als vorteilhaft herausgestellt, diese Verbindungseinheit jeweils an einem seitlichen bzw. Mantelabschnitt der Aktuatorgehäuse anzusetzen, unter Nutzung der vorbeschriebenen vorteilhaften (und gut automatisierbaren) Herstellungsverfahren. Abhängig von einem verwendeten Material und den geometrischen sowie Elastizitätsbedingungen hat es sich dabei als bevorzugt herausgestellt, eine axiale Erstreckung eines solchen bügel- bzw. bogenartigen Abschnitts, bezogen auf eine gleichermaßen axiale Erstreckung der damit verbundenen Gehäuse, auf nicht mehr als 40% zu wählen, bevorzugt kann diese Erstreckung auch geringer, bis zu weniger als 20%, betragen. Eine wiederum besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung im Hinblick auf praktische Handhabungseigenschaften bei einer Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung am Einsatzort sieht vor, dass einem Paar einander benachbarter der Aktuatoreinheiten jeweils endseitig (stirnseitig) Griff-, Handhabungs- bzw. Flanschabschnitte zugeordnet sind. Diese stehen bevorzugt abschnittsweise radial vor, so dass eine Handhabung bzw. Betätigung auch mit einer Hand durch eine Montage- und Bedienperson ermöglicht ist. Gleichzeitig bilden diese weiter bevorzugt endseitig plan ausgebildeten Abschnitte eine definierte Oberkante (bzw. Oberfläche) der Vorrichtung, und eine weiter vorteilhaft quer zur axialen Richtung verlaufende Längskante der gegenüberstehenden Aktuatorgehäuse ermöglicht eine spaltartige Abstandsgestaltung, welche sowohl visuell ein konkretes Abstandsmaß beim (toleranzbehafteten) Einbau wiedergibt, als auch einen Verstellhub der Einzelaktuatoren zueinander begrenzt.
  • Im Ergebnis eignet sich die vorliegende Erfindung dann in herausragender Weise für die toleranzbehafteten Einbaubedingungen an einem Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese erfindungsgemäße Verwendung beschränkt. Vielmehr ist grundsätzlich die Erfindung auf sämtliche Aktuatorstrukturen anwendbar, bei welchen eine kompakte, automatisiert herstellbare und gleichwohl flexibel im Hinblick auf Einbautoleranzen einsetzbare Anordnung aus einer Mehrzahl von Aktuatoreinheiten verbaut werden soll.
  • Weitere Vorteile, vorteilhafte Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • Fig. 1
    eine Perspektivansicht auf die elektromagnetische Stellvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit zwei Aktuatoreinheiten;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine axial um 90° gegenüber der Ansicht der Fig. 2 gedrehte Seitenansicht,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis Fig. 3 aus der Richtung der gemeinsamen Anschluss- und Steckereinheit sowie einer gemeinsamen Endfläche, und
    Fig. 5
    eine Unteransicht gegenüber der Ansicht der Fig. 4 um 180° gekippt, auf die Vorrichtung aus der Austrittsseite der jeweiligen Ankerstößel.
  • Die Figuren 1 bis 5 zeigen verschiedene Ansichten der elektromagnetischen Stellvorrichtung des ersten und bevorzugten Ausführungsbeispiels. Ein Paar von Aktuatoreinheiten 10, 12 ist dabei durch eine Brücke 14 als Toleranzausgleichsmittel (hier realisiert aus glasfaserverstärktem Polyamid, wie auch das Material der Aktuatorgehäuse 11, 13 der Einzelaktuatoren 10, 12 gewählt ist) verbunden, so, dass entsprechend toleranzbehafteten Einbau- und Eingriffsmaßen für Endabschnitte 16 von (in den jeweiligen Gehäusen 11, 13 geführten, nicht gezeigten Ankerstößeln) eine Passung bzw. ein passgenauer Zugriff auf gegenüberliegende Stellpartner ermöglicht ist. Im beschriebenen Einbaukontext sind diesem Stellpartner jeweils Stellnuten zum Ermöglichen einer Verbrennungsmotor-Nockenwellenverstellung zugeordnet.
  • Die Einzelaktuatoren 10, 12 sind etwa als elektromagnetische Stellvorrichtungen der in der DE 201 14 466 U1 beschriebenen Art aufgebaut, wobei diese Realisierungsform mit ankerseitigen Permanentmagneten, welche dann mit stationären Spulenmitteln in den Gehäusen 11 bzw. 13 zusammenwirken, lediglich exemplarisch ist und auch andere Realisierungsformen von elektromagnetischen Stellvorrichtungen vorgesehen sein können, welche in der gezeigten Weise ein Eingriffsende 16 eines Ankerstößels in der etwa in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Art endseitig aus stationären Führungen 18 der jeweiligen Aktuatoren 10, 12 gesteuert heraustreiben.
  • Zusätzlich erkennbar sind in den jeweiligen Darstellungen seitliche Montageflansche 20, 22, für eine entsprechend beidseitige Montage, wobei prinzipiell das Vorsehen der erfindungsgemäßen Brücke 14 (Verbindungseinheit bzw. Verbindungsabschnitt) das Befestigen an der gezeigten Gesamtanordnung an lediglich einem dieser Flansche gestattet.
  • Wie insbesondere die Darstellungen der Figuren 1, 3, 4 verdeutlichen, sitzt benachbart des Aktuatorgehäuses 13 ein einstückig mit dem Bügel 14 gespritzter Stecker- bzw. Buchsenabschnitt 24. Exemplarisch gezeigte Anschlusskontakte 26 (Fig. 4) verdeutlichen, wie über diesen Anschluss die jeweils in den Gehäusen 11, 13 enthaltenen stationären Spulen, auch separat voneinander, bestromt und damit zum Antreiben der jeweiligen Ankerstößel angesteuert werden können.
  • Die Ansichten der Figuren 1, 4 verdeutlichen ferner, wie, axial gegenüberliegend einem Austrittsende der Ankerstößel-Eingriffsbereiche 16, die Anordnung auf der Stirnseite eines jeweiligen der Gehäuse 11, 13 plane Endabschnitte 26, 28 aufweist, welche, fluchtend, eine Endfläche oder, in der Seitenansicht von Fig. 2, Fig. 3, eine definierte Endkante der Vorrichtung ermöglichen.
  • In der Draufsicht (Fig. 4) wird zudem deutlich, wie diese Endabschnitte griffartige bzw. flanschartige Vorsprünge 30, 32 gegenüber den primär zylindrischen Gehäusen 11, 13 anbieten, so dass etwa aus der Richtung der Fig. 4 eine Montageperson mit einer Hand griffsicher die Anordnung fassen und etwa am Montageort mit einer Hand einsetzen kann. Die durch die jeweils zwischen den Abschnitten 30, 32 verlaufende gerade Kante - damit, in der Ansicht der Fig. 4, einen Spalt zwischen dem Paar von Aktuatoreinheiten ausbildend, verdeutlicht gleichermaßen visuell einen (dann toleranzbehafteten) Abstand im Einbauzustand.
  • Die Seitenansicht insbesondere der Fig. 3 verdeutlicht ein Dimensionsverhältnis der Brücke (Verbindungseinheit 14) gegenüber eine Streckung des polymeren Teils des Gehäuses (hier 13): Entsprechend den gewünschten Steifigkeits- und Elastizitätseigenschaften der (gemäß Fig. 5 einen Knickwinkel um etwa 20° beschreibenden) Brücke 14 erstreckt sich diese in eine Richtung parallel zur axialen Richtung (d.h. vertikal in Richtung der Figurenebene der Fig. 3) nur um etwa ca. 30% der Gesamtlänge, so dass auch hier eine Bauraumoptimierung stattfindet

Claims (9)

  1. Elektromagnetische Stellvorrichtung mit einer Mehrzahl von jeweils einen Ankerstößel, relativ zu stationären Spulenmitteln auf eine Bestromung derselben entlang einer axialen Stößelrichtung bewegbar, aufweisenden Aktuatoreinheiten (10, 12),
    die in jeweils zugeordneten Aktuatorgehäusen (11, 13) der Stellvorrichtung so aufgenommen sind, dass in einem Einbau- und/oder Montagezustand der elektromagnetischen Stellvorrichtung ein jeweiliger Endabschnitt (16) der Ankerstößel mit einem zuordenbaren Stellpartner gesteuert in Eingriff treten kann,
    wobei die Mehrzahl der Aktuatoreinheiten mit einer bügel- und/oder brückenartigen Verbindungseinheit (14) der Stellvorrichtung aus polymerem Material so mechanisch verbunden ist,
    dass die Aktuatorgehäuse durch Wirkung und entsprechend einer vorbestimmten Biegeeigenschaft und/oder Elastizität der Verbindungseinheit gegeneinander bewegbar sind, insbesondere in einer einer Ebene senkrecht zu einer Stößelrichtung der weiter bevorzugt zueinander achsparallel geführten Ankerstößel,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung eine für die Bestromung der Spulenmittel der Mehrzahl der Aktuatoreinheiten gemeinsame Anschluss- und/oder Steckereinheit (24) umfasst, die bevorzugt aus polymerem Material realisiert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungseinheit mit den polymeren Aktuatorgehäusen durch Verschweißen, Verkleben, Umspritzen oder als mit zumindestens einem der Aktuatorgehäuse einstückig realisierte Baugruppe verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschluss- bzw. Steckereinheit (24) an der Verbindungseinheit (14) bevorzugt einstückig ansitzt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungseinheit so ausgebildet ist, dass elektrische Zuleitungen für die Bestromung der Spulenmittel zumindest abschnittsweise in der oder durch die Verbindungseinheit (14) laufen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungseinheit jeweils an einem seitlichen und/oder einem Mantelabschnitt der Aktuatorgehäuse, bevorzugt unlösbar angreift
    und/oder eine Erstreckung parallel zur axialen Stellrichtung aufweist, die weniger als 50%, bevorzugt weniger als 30%, weiter bevorzugt weniger als 20%, einer minimalen Erstreckung eines der Aktuatorgehäuse parallel zur axialen Stellrichtung aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass einem Paar einander benachbarter der Aktuatoreinheiten, insbesondere an einem einem Stößelaustrittsende gegenüberliegenden Stirnbereich jeweiliger der Aktuatorgehäuse, Griff-, Handhabungs- und/oder Flanschabschnitte (30, 32) als Teil der Stellvorrichtung so zugeordnet sind,
    dass diese einen Mindestabstand der Aktuatoreinheiten, insbesondere als zumindest abschnittsweise parallel verlaufenden Abstandsspalt, definieren und eine manuelle Handhabung der Stellvorrichtung durch Zugriff mit einer Hand ermöglichen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Griff-, Handhabungs- bzw. Flanschabschnitte (30, 32) als einstückig an ein jeweiliges der Aktuatorgehäuse angeformter, flacher und radial von dem Aktuatorgehäuse vorspringender Flanschabschnitt ausgestaltet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Griff-, Handhabungs- bzw. Flanschabschnitte (30, 32) mit einer jeweiligen endseitigen Flachseite eine gemeinsame Endfläche der elektromagnetischen Stellvorrichtung bestimmen.
  9. Verwendung der elektromagnetischen Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, zur Montage an einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs zu dessen Nockenwellenverstellung.
EP17704169.6A 2016-01-25 2017-01-20 Elektromagnetische stellvorrichtung und verwendung einer solchen Active EP3408855B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016101263.7A DE102016101263A1 (de) 2016-01-25 2016-01-25 Elektromagnetische Stellvorrichtung und Verwendung einer solchen
PCT/EP2017/051190 WO2017129488A1 (de) 2016-01-25 2017-01-20 Elektromagnetische stellvorrichtung und verwendung einer solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3408855A1 EP3408855A1 (de) 2018-12-05
EP3408855B1 true EP3408855B1 (de) 2019-12-25

Family

ID=58009780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17704169.6A Active EP3408855B1 (de) 2016-01-25 2017-01-20 Elektromagnetische stellvorrichtung und verwendung einer solchen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10707002B2 (de)
EP (1) EP3408855B1 (de)
CN (1) CN108496229B (de)
DE (1) DE102016101263A1 (de)
WO (1) WO2017129488A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115684A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Aktuatorvorrichtung sowie System
DE102017121947A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Kendrion (Villingen) Gmbh Stellvorrichtung mit einem abgedichteten Führungszylinder
CN111917226B (zh) * 2020-08-10 2022-06-17 淄博智科电气科技有限公司 一种励磁电机的励磁线圈安装装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5652560A (en) * 1995-11-01 1997-07-29 Xerox Corporation Extended life solenoid
JP3831104B2 (ja) * 1997-05-13 2006-10-11 株式会社日立製作所 吸排気弁の電磁駆動装置
DE20114466U1 (de) 2001-09-01 2002-01-03 Eto Magnetic Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102006059188A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Schaeffler Kg Aktuator zur Positionierung eines Stellglieds eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102007028600B4 (de) 2007-06-19 2011-06-22 ETO MAGNETIC GmbH, 78333 Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102011009327B4 (de) * 2011-01-18 2012-09-27 Hydac Electronic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
FR2990465B1 (fr) * 2012-05-14 2016-01-15 Valeo Sys Controle Moteur Sas Ensemble de levee multiple de soupape
DE102012018095B4 (de) * 2012-09-13 2014-07-24 Thomas Magnete Gmbh Baugruppe aus Elektromagneten und Verfahren zur Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20190043648A1 (en) 2019-02-07
CN108496229A (zh) 2018-09-04
WO2017129488A1 (de) 2017-08-03
CN108496229B (zh) 2020-06-16
EP3408855A1 (de) 2018-12-05
DE102016101263A1 (de) 2017-07-27
US10707002B2 (en) 2020-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3408855B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung und verwendung einer solchen
EP2545564B1 (de) Aktuator
WO2010063394A1 (de) Elektromagnetische aktuatorvorrichtung
DE102011003760A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP0477520A1 (de) Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen Kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer Aggregate von Brennkraftmaschinen
EP3649657A1 (de) Stellvorrichtung
DE19726496B4 (de) Anlasser für eine Brennkraftmaschine
EP3855571B1 (de) Anschlussklemme und elektronisches gerät
WO2009062698A1 (de) Türantrieb mit einer antriebseinheit
EP2766977B1 (de) Stellantrieb
EP2176532B1 (de) Elektrische verbrennungskraftmaschinen-stellanordnung
DE10102516A1 (de) Elektrischer Stellantrieb, insbesondere für Heizungs- Lüftungs- oder Klimaklappen in einem Kraftfahrzeug
DE102013104642B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung, Verwendung einer solchen elektromagnetischen Stellvorrichtung und System aufweisend eine solche elektromagnetische Stellvorrichtung
DE10242570A1 (de) Axialanlauf für eine Antriebswelle, sowie Anlaufelement zur Verwendung bei einem solchen Axialanlauf
WO2004075223A1 (de) Schalter mit selbstreinigenden kontakten
EP2164081A2 (de) Schaltmagnet
EP0957539A2 (de) Elektrische Steckverbinder
DE2803768C3 (de) Elektrischer Nockenschalter mit angekuppeltem Drehschalter
DE102021214269B4 (de) Türantrieb mit einem Gehäuse
EP2828864B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102008020617B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spulensystems und eines elektromagnetischen Relais
EP1672212B1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102011111274A1 (de) Antriebsträger
DE102023101844A1 (de) Verbindungsbaugruppe für eine Steckverbinderbasis
DE102021124086A1 (de) Gehäuse, insbesondere Schlossgehäuse für einen Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180813

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190723

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1218028

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003281

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200326

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200425

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003281

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

26N No opposition filed

Effective date: 20200928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1218028

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017003281

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 8