WO2009062698A1 - Türantrieb mit einer antriebseinheit - Google Patents

Türantrieb mit einer antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2009062698A1
WO2009062698A1 PCT/EP2008/009560 EP2008009560W WO2009062698A1 WO 2009062698 A1 WO2009062698 A1 WO 2009062698A1 EP 2008009560 W EP2008009560 W EP 2008009560W WO 2009062698 A1 WO2009062698 A1 WO 2009062698A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door drive
shell elements
shell
receiving
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/009560
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009062698A4 (de
Inventor
Thomas Wildförster
Michael Hufen
Matthias Drux
Original Assignee
Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007054464.4A external-priority patent/DE102007054464B4/de
Priority claimed from DE102007054462.8A external-priority patent/DE102007054462B4/de
Priority claimed from DE102007054460A external-priority patent/DE102007054460A1/de
Priority claimed from DE102007054463A external-priority patent/DE102007054463A1/de
Application filed by Dorma Gmbh + Co. Kg filed Critical Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority to AT08850867T priority Critical patent/ATE540186T1/de
Priority to ES08850867T priority patent/ES2379210T3/es
Priority to EP20080850867 priority patent/EP2212502B1/de
Priority to US12/742,567 priority patent/US8601744B2/en
Priority to DK08850867T priority patent/DK2212502T3/da
Publication of WO2009062698A1 publication Critical patent/WO2009062698A1/de
Publication of WO2009062698A4 publication Critical patent/WO2009062698A4/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/322Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors
    • E05Y2400/326Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors of the angular type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/458Mounting location; Visibility of the elements in or on a transmission member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • Y10T29/49899Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"] by multiple cooperating aligning means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türantrieb (1) mit einer Antriebseinheit, wobei die Antriebseinheit ein Getriebe mit einem Getriebegehäuse (2) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Getriebegehäuse (2) wenigstens ein erstes Schalenelement (3) und wenigstens ein zweites Schalenelement (4) aufweist, wobei die Schalenelemente (3, 4) zur Bildung eines Getriebeinnenraums (5) gegeneinander zur Anlage bringbar sind.

Description

Türantrieb mit einer Antriebseinheit
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türantrieb mit einer Antriebseinheit, wobei die Antriebseinheit ein Getriebe mit einem Getriebegehäuse aufweist.
Türantriebe der hier interessierenden Art sind häufig als elektromechani- sche oder elektrohydraulische Türantriebe ausgeführt und dienen zur Betätigung eines Türblattes einer Türanordnung. Der Türantrieb wird beispielsweise am Türsturz, an einer Wand oder am Türblatt montiert, und die Betätigung des Türblattes erfolgt über ein Gestänge, das an einer Abtriebswelle angeordnet ist, die sich aus dem Getriebegehäuse heraus erstreckt.
Die Antriebseinheit umfasst ferner einen elektrischen Motor, so dass das Getriebe zur Übertragung der Drehbewegung zwischen der Abtriebswelle des Motors und der Abtriebswelle des Türantriebs bewegungsübertragend angeordnet wird.
Bei derartigen Getrieben ergibt sich das Problem, in Abhängigkeit der Größe der Türanordnung und dem Gewicht des Türblattes häufig hohe Drehmomente über die Abtriebswelle des Türantriebs bereitgestellt zu müssen. Dadurch entstehen erhebliche Anforderungen an die Aussteifung des Getriebegehäuses, um einen störungsfreien und langfristigen Betrieb des Türantriebs sicherzustellen. Ferner gestaltet sich die Anordnung des elektrischen Motors angrenzend an das Getriebe sehr aufwendig, wenn der Motor am Trägerkörper des Türantriebs angeordnet wird und keine steifig- keitsbildende Verbindung zwischen dem elektrischen Motor und dem Ge- triebe vorliegt. Ferner bestehen bekannte Getriebegehäuse aus einer Vielzahl von Einzelteilen, die aufwendig montiert werden müssen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend ge- nannten Nachteile zu überwinden und ein einfach montierbares Getriebegehäuse hoher Steifigkeit zu schaffen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Türantrieb mit einer Antriebseinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das Getriebegehäuse wenigstens ein erstes Schalenelement und wenigstens ein zweites Schalenelement aufweist, wobei die Schalenelemente zur Bildung eines Getriebeinnenraums gegeneinander zur Anlage bringbar sind.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Getriebegehäuses liegt in einer stark vereinfachten Montage, da lediglich zwei Schalenele- mente gegeneinander zur Anlage gebracht werden müssen. Die Teilungsebene des Getriebegehäuses, gebildet durch die Anlageebene der aufeinander gebrachten Schalenelemente, verläuft etwa mittig durch den Getriebekörper.
Türantriebe umfassen zumeist eine Montageplatte, über die der Türantrieb am Türsturz oder beispielsweise an der Wand montiert wird. Die Teilungsebene der Schalenelemente erstreckt sich etwa senkrecht auf der Erstre- ckungsebene der Montageplatte. Beide Schalenelemente tragen zur Bildung des Getriebeinnenraums bei, so dass keines der Schalenelemente lediglich als Deckelelement dient, wodurch die erhöhte Steifigkeit des Ge- triebegehäuses erreicht wird. Die im Getriebeinnenraum angeordneten Getriebewellen mit den zugeordneten Verzahnungen sind sowohl im ersten Schalenelement als auch im zweiten Schalenelement jeweils endseitig gelagert. Wenigstens eines der Schalenelemente besitzt folglich einen Durchbruch, durch den die Abtriebswelle des Türantriebs aus dem Getriebegehäuse herausgeführt wird.
Es ist von Vorteil, wenn die Schalenelemente aus einem Metallgussbauteil, aus einem Metalldruckgussbauteil oder aus einem Kunststoffspritz- gussbauteil hergestellt werden. Anschließend können die Funktionsflächen der Schalenelemente spanend nachbearbeitet werden. Diese Funktionsflächen umfassen insbesondere die Flächen, über die die Schalenelemente gegeneinander zur Anlage gebracht werden. In der jeweiligen Anlagefläche der Schalenelemente kann ein umlaufender Absatz vorge- sehen sein, der nach Art einer Feder- und Nut- Verbindung eine formschlüssige Verbindung der beiden Schalenelemente zueinander schafft. Dadurch wird die Steifigkeit des durch die Schalenelemente gebildeten Getriebegehäuses weiter erhöht und die lagegenaue Ausrichtung der Schalenelemente zueinander ist sichergestellt.
Vorteilhafterweise weisen die Schalenelemente jeweils zugeordnete Befestigungsanformungen auf, mittels der die Schalenelemente vorzugsweise durch Schraubenelemente miteinander verbindbar sind. An einem ersten Schalenelement können laschenartige Anformungen vorhanden sein, die ein Durchgangsloch besitzen, durch das die Schraubenelemente hindurchführbar sind. Das zweite Schalenelement besitzt hingegen domartige Befestigungsanformungen, die eine Gewindebohrung umfassen, in die die Schraubenelemente einschraubbar sind. Werden die Schalenelemente gegeneinander zur Anlage gebracht, so befinden sich die Durchgangslö- eher in den laschenartigen Anformungen des ersten Schalenelementes fluchtend zu den domartigen Anformungen des zweiten Schalenelementes, so dass jeweilige Schraubenelemente zur Verschraubung der Schalenelemente gegeneinander in die Anformungen eingeschraubt werden können.
Alternativ besitzen die domartigen Befestigungsanformungen keine Gewindebohrungen sondern Bohrungen ohne Gewinde, in die die Schraubenelemente, so genannte gewindefurchende, gewindeschneidende oder gewindeformende Schrauben, beim Einschrauben ein Gewinde in die je- weilige Bohrung schneiden und damit sicher verschraubt werden.
Ferner ist es von Vorteil, wenn wenigstens eine der domartigen Befestigungsanformungen einen rückseitigen Vorsprung bildet, durch den eine definierte Führung und/oder Fixierung wenigstens einer elektrischen Lei- tung am Getriebegehäuse ermöglicht ist. Durch den Vorsprung entsteht ein Hinterschnitt, der sich zwischen dem Vorsprung und dem Getriebegehäuse oder am Getriebegehäuse angeordneten Komponenten ergibt. In diesen Hinterschnitt können beispielsweise Kabel eingesetzt werden, die über der Länge des Türantriebs durch diesen verlaufen. Dadurch wird eine definierte Führung elektrischer Leitungen ermöglicht, ohne dass diese entweder unbefestigt im Türantrieb vorhanden sind oder mittels weiterer aufwendiger Kabelbefestigungen an anderer Stelle befestigt werden müssen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung des Türantriebs bilden die gegeneinander zur Anlage gebrachten Schalenelemente einen Aufnahmetunnel, in dem ein Flanschelement über eine im Aufnahmetunnel vorhandene Nutführung aufnehmbar ist. Insgesamt bilden die gegeneinander zur Anlage gebrachten Schalenelemente ein geschlossenes Getriebegehäu- se, wobei jedoch ein Aufnahmetunnel vorgesehen sein kann, in dem das Flanschelement aufgenommen wird. Der Aufnahmetunnel besitzt eine Nutführung, die sich in Fügerichtung des Flanschelementes zur Anbringung am Getriebegehäuse erstreckt.
Sind die Schalenelemente gegeneinander zur Anlage gebracht, so kann das Flanschelement über einen am Flanschelement vorhandenen Führungsabschnitt in den Aufnahmetunnel eingeschoben werden. Das Flanschelement dient zur Aufnahme eines elektrischen Motors, wobei der Führungsabschnitt zusätzlich zur Lagerung und/oder zur Stützung eines Getriebeteils des Motors beispielsweise in Form einer Getriebeschnecke, Kegelrads, Kronenrads oder dergleichen ausgebildet ist. Entweder kann das Flanschelement zunächst am Getriebegehäuse befestigt werden, um anschließend den Motor am Flanschelement anzubringen oder der Motor ist bereits mit dem Flanschelement verbunden und das Flanschelement wird gemeinsam mit dem Motor am Getriebegehäuse angebracht. Zur freien Montage des Flanschelementes am Getriebegehäuse besitzt der Führungsabschnitt wenigstens eine Gewindebohrung, wobei zumindest eines der Schalenelemente einen zugeordneten Schraubendurchgang besitzt. Ist der Führungsabschnitt vollständig im Aufnahmetunnel einge- führt, kann dieser mittels zumindest eines Schraubenelementes mit den Schalenelementen verschraubt werden, indem das Schraubenelement durch den Schraubendurchgang hindurchgeführt und in der Gewindebohrung verschraubt wird.
Der Motor kann auf der Abtriebswelle eine Getriebeschnecke besitzen, so dass der Führungsabschnitt des Flanschelementes wenigstens einseitig offen ausgestaltet ist. Über die offene Seite des Führungsabschnitts kann die Getriebeschnecke mit einem Schneckenrad zusammenwirken, das quer zur Rotationsrichtung der Getriebeschnecke im Getriebegehäuse aufgenommen ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Auf- nahmetunnels und des darin aufnehmbaren Flanschelements wird auf einfache Weise der elektrische Motor am Getriebegehäuse angebracht, so dass dennoch das Getriebegehäuse als geschlossenes Gehäuse ausgeführt sein kann, wobei die beidseitige Verschraubung der Schalenelemen- te mit dem Flanschelement eine weitere Erhöhung der Steifigkeit der Gesamtanordnung des Getriebes mit dem elektrischen Motor ermöglicht.
Weiterführend ist vorgesehen, dass der Türantrieb einen Federkraftspeicher umfasst und dass das Getriebegehäuse eine Aufnahmefläche zur Aufnahme des Federkraftspeichers aufweist, die im gefügten Zustand der Schalenelemente durch diese in einer Ebene gebildet ist. Der Federkraftspeicher kann im montierten Zustand am Getriebegehäuse bezogen auf seine längliche Erstreckung parallel zur Rotationsachse der Abtriebswelle des elektrischen Motors angeordnet werden. Die Aufnahmefläche zur Auf- nähme des Federkraftspeichers ist benachbart zum Aufnahmetunnel des Getriebegehäuses angeordnet, so dass der Federkraftspeicher unterhalb des elektrischen Motors am Getriebegehäuse angeordnet werden kann.
Es kann eine Flanschplatte vorgesehen sein, die zur Plananlage an der Aufnahmefläche an dieser anordbar ist. Folglich befindet sich die Flanschplatte zwischen der Aufnahmefläche und der am Federkraftspeicher vorhandenen Montagefläche. Aus der Aufnahmefläche kann sich ein Kragen heraus erstrecken, der sich aus an den Schalenelementen angeformten Kragenabschnitten zu einem ringförmigen Kragen zusammenschließt und der der zentrierenden Aufnahme der Flanschplatte dient, indem der Kragen zum Einsatz in eine in der Flanschplatte eingebrachte Zentrieröffnung ausgebildet ist. Der Kragen kann dabei durch die Zentrieröffnung in der Flanschplatte hindurch verlaufen und in eine umlaufende Nut in der Montagefläche des Federkraftspeichers eingreifen. Die Flanschplatte kann mit den Schalenelementen verschraubbar ausgeführt sein, wobei der Federkraftspeicher wenigstens einen Einsetzvorsprung besitzt, der in wenigstens eine zugeordnete Einsetzausnehmung in den Schalenelementen einsetzbar ist. Dadurch wird eine weitere Zentrie- rung des Federkraftspeichers an den Schalenelementen geschaffen, wobei durch die Verschraubung der Flanschplatte mit beiden Schalenelementen und dem Einsatz des Kragens in der Zentrieröffnung in der Flanschplatte eine weitere Erhöhung der Gesamtsteifigkeit des Getriebegehäuses erreicht wird. Die Schalenelemente können in Querrichtung nicht auseinander gedrückt werden, da sich die Kragenabschnitte jeweils in die Zentrieröffnung hinein erstrecken, wobei sich die steifigkeitserhö- hende Anordnung der Flanschplatte an den Schalenelementen durch die Verschraubung ebenfalls steifigkeitserhöhend auswirkt.
Eine zusätzliche Funktion des Getriebegehäuses wird dadurch erreicht, dass die Schalenelemente jeweils oberseitig ausgebildete Planflächenbereiche aufweisen, die sich bei gegeneinander zur Anlage gebrachten Schalenelementen in einer gemeinsamen Planfläche erstrecken. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, ein Flachbandkabel über dem Getriebe- gehäuse hinweg zu führen, das durch den Türantrieb hindurch verläuft.
Ferner kann ein Inkrementalgeber vorgesehen sein, wobei wenigstens eines der Schalenelemente zur Aufnahme des Inkrementalgebers ausgebildet ist, das vorzugsweise außenseitig am entsprechenden Schalenele- ment angeordnet wird. In dem Schalenelement, an dem der Inkrementalgeber aufgenommen wird, kann ein Wellendurchgang vorhanden sein, durch den sich eine Getriebewelle hindurch erstreckt, um mit dem Inkrementalgeber zusammenzuwirken. Die Montage des Inkrementalgebers kann durch eine Rastanformung erfolgen, die am Gehäuse des Inkrementalgebers angebracht ist. Die Rastanformung kann in einer Rastausnehmung einrasten, die am Schalenelement vorhanden ist. Schließlich kann das Gehäuse des Inkrementalgebers durch eine Verschraubung positionsgenau und verliersicher am entsprechenden Schalenelement angebracht sein.
Weiterführend ist vorgesehen, dass eine Funkeinheit an wenigstens einem der Schalenelemente angebracht werden kann. Die Funkeinheit dient zur drahtlosen Kommunikation der Steuerung des Türantriebs mit einem externen Kommunikationsmittel. Zur Anordnung der Funkeinheit besitzt das entsprechende Schalenelement einen Befestigungsdorn, in dem, wie bereits vorstehend in Bezug auf die domartigen Befestigungsanformungen beschrieben, auch hier eine Bohrung mit oder ohne Innengewinde einge- bracht ist, über die die Funkeinheit am Schalenelement angeschraubt werden kann.
Türantriebe besitzen häufig einen Systemträger, wobei das Getriebe mit dem Systemträger verschraubt oder verrastet wird. Um gemeinsam mit der durch die Schalenelemente gebildeten Planfläche eine Führung des Flachbandkabels durch den gesamten Türantrieb zu verbessern, kann der Systemträger ebenfalls eine Flachbandkabelführung umfassen. Um eine vorteilhafte Anordnung der jeweiligen Bestandteile des Türantriebs umzusetzen, können mehrere örtlich im Antrieb getrennte elektronische Einhei- ten vorgesehen sein, die elektrisch mittels des Flachbandkabels miteinander verbunden werden. Folglich wird eine sichere Führung des Flachbandkabels innerhalb des Türantriebs erforderlich. Die Flachbandkabelführung des Systemträgers kann eine gabelartige Anformung umfassen, in die das Flachbandkabel eingesetzt werden kann. Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des
Getriebegehäuses eines Türantriebs, wobei die Schalenelemente und das Flanschelement im nicht montierten Zustand dargestellt sind,
Figur 2 perspektivische Ansicht des Getriebegehäuses mit den
Schalenelementen, die gegeneinander zur Anlage gebracht sind,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines ersten Schalenelementes ohne die Anordnung des Inkrementalgebers und der Funkeinheit,
Figur 4 eine perspektivische Ansicht des Schalenelementes gemäß Figur 3 mit der Anordnung des Inkrementalgebers und der Funkeinheit,
Figur 5 eine perspektivische Ansicht des Getriebegehäuses sowie der Montageanordnung des Federkraftspeichers,
Figur 6 eine ausschnittsweise perspektivische Ansicht des Türantriebs mit einer Flachbandkabelführung zur Führung eines Flachbandkabels und Figur 7 ein abgewandeltes Getriebegehäuse.
In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Getriebegehäuses 2 für einen Türantrieb in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Das Getriebege- häuse 2 umfasst ein erstes Schalenelement 3 und ein zweites Schalenelement 4. Die Schalenelemente 3 und 4 sind beabstandet zueinander gezeigt, und können derart gegeneinander zur Anlage gebracht werden, dass das Getriebegehäuse 2 einen Getriebeinnenraum 5 bildet. Im Getriebeinnenraum 5 können mehrere Getriebewellen aufgenommen wer- den, so dass ein durch einen elektrischen Motor gebildeter Antrieb auf eine Abtriebswelle des Türantriebs wirkt, die sich durch den gezeigten Durchbruch 34 aus dem Getriebegehäuse 2 heraus erstrecken kann.
Ferner ist ein Flanschelement 9 gezeigt, an dem sich ein Führungsab- schnitt 11 anschließt. Der Führungsabschnitt 11 kann in einen Aufnahmetunnel 8 eingesetzt werden, wobei durch eine Nutführung 10 in der jeweiligen Halbschale 3, 4 eine positionsgenaue Anbringung des Flanschelementes 9 über die korrespondierende Geometrie des Führungsabschnitts 11 ermöglicht wird. Das Flanschelement 9 dient zur Aufnahme des elektrischen Motors, so dass sich die Motorabtriebswelle in den Führungsabschnitt 11 hinein erstrecken kann. Der Führungsabschnitt 11 besitzt eine Öffnungsseite 38, wobei auf der Motorabtriebswelle eine Getriebeschnecke aufgesetzt sein kann, die durch die Öffnungsseite 38 derart zugänglich ist, dass die Getriebeschnecke mit einem Schneckenrad in Eingriff gebracht werden kann, das um die Schneckenradachse 39 rotierbar in den Schalenelementen 3 und 4 aufgenommen ist.
Die Schalenelemente 3 und 4 können über Befestigungsanformungen 6a und 6b miteinander verschraubt werden. Die Befestigungsanformungen 6b sind als laschenartige Anformungen mit einem Durchgangsloch ausgebil- det, wobei die Befestigungsanformungen 6a als domartige Anformungen ausgeführt sind, in denen eine Gewindebohrung eingebracht ist. Werden die Schalenelemente 3 und 4 gegeneinander zur Anlage gebracht, so können die Schalenelemente 3 und 4 über die Befestigungsanformun- gen 6a und 6b miteinander verschraubt werden.
In den Anlageflächen der Schalenelemente 3 und 4, die gegeneinander zur Anlage gebracht werden, ist ein umlaufender Absatz 40 vorgesehen. Dadurch entsteht ein formschlüssiger Eingriff der Schalenelemente inein- ander, wodurch eine Erhöhung der Gesamtsteifigkeit des Getriebegehäuses 2 erreicht wird. Eine weitere Erhöhung der Gesamtsteifigkeit ergibt sich durch die Verschraubung bzw. das in Figur 1 seitliche Aufsetzen der Schalenelemente 3 und 4 mit dem bzw. auf den Führungsabschnitt 11 des Flanschelementes 9. Im Führungsabschnitt 11 ist vorzugsweise auf jeder Seite des Führungsabschnitts 11 jeweils ein in Richtung jeweiligen Schalenelements 3, 4 hervorstehender Vorsprung ausgebildet. Beim Aufsetzen des jeweiligen Schalenelements 3, 4 gelangt der jeweilige Vorsprung in einer korrespondierenden Einsetzöffnung 13 der jeweiligen Halbschale 3, 4 vorzugsweise formschlüssig in Eingriff und zentriert und positioniert da- mit vorzugsweise zugleich den Führungsabschnitt 11 an dem jeweiligen Schalenelement 3, 4. In beide Vorsprünge können Gewindebohrungen 14 eingebracht sein, wobei lediglich eine vorderseitige Gewindebohrung 14 gezeigt ist. Beispielhaft ein in Figur 1 gezeigtes Schraubenelement 12 kann durch die rechte Einsetzöffnung 13 hindurch geführt und in der Ge- windebohrung 14 verschraubt werden. Ebenfalls kann das rückseitige Schalenelement 4 mit dem Führungsabschnitt 11 des Flanschelementes 9 verschraubt werden, wodurch das Flanschelement 9 innerhalb des Aufnahmetunnels 8 positionsgenau gehalten ist. Auf das Schraubenelement 12 und die Gewindebohrung 14 kann allerdings auch verzichtet werden, sofern die Halbschalen 3, 4 bereits von den anderen Befestigungsmitteln aneinander sicher befestigt werden.
Zum Befestigen des Getriebegehäuses 2 bzw. des Türantriebs 1 an sich weist das Getriebegehäuse 2 vorzugsweise Befestigungsöffnungen 3a auf, durch von oben in Figur 1 hindurchgehend nicht dargestellte Befestigungsschrauben hindurchgeführt und mit einer Figur 1 unterhalb des Türantriebs angeordneten aber nicht dargestellten Montageplatte verschraubt sind.
Figur 2a zeigt eine perspektivische Ansicht des Getriebegehäuses 2, wobei die Schalenelemente 3 und 4 in einem gegeneinander zur Anlage gebrachten Zustand gezeigt sind. Weiterhin ist die Nutführung 10 erkennbar, die den Aufnahmetunnel 8 bildet. Das Getriebegehäuse 2 ist weiterführend so ausgebildet, dass an den Schalenelementen 3 und 4 weitere Komponenten installiert oder an diesen gehalten werden können. In einer schwebend vor dem Getriebegehäuse 2 gezeigten Position befinden sich ein Inkrementalgeber 27 und eine Funkeinheit 29.
Der Inkrementalgeber 27 besitzt eine Rastanformung 35, die in eine Rast- ausnehmung 36 im unteren Bereich des Schalenelementes 3 eingesetzt werden kann. Weiterhin ist eine Verschraubung 41 gezeigt, mit der der Inkrementalgeber 27 am Schalenelement 3 befestigt werden kann. Das Getriebegehäuse 2 bzw. dessen Halbschale 4 weist vorzugsweise Einsetzöffnungen 47 auf, in die hervorstehende Stifte des Inkrementalgehäu- ses 27 bzw. dessen Gehäuses eingreifen und den Inkrementalgeber 27 in der Montageposition festlegen. Ferner ist ein Wellendurchgang 28 im Schalenelement 3 vorhanden, durch den sich ein Wellenabschnitt des Getriebes hindurch erstrecken kann, um mit dem Inkrementalgeber 27 zusammen zu wirken.
Gemäß der Darstellung ist eine elektrische Leitung 7 am Getriebegehäuse 2 in einer vorgeschriebenen Position verlegt. Die domartigen Befestigungsanformungen 6a bilden einen Vorsprung, durch den die definierte Führung der elektrischen Leitung 7 am Getriebegehäuse 2 ermöglicht ist.
Des Weiteren ist die Funkeinheit 29 über den Befestigungsdorn 37 am Schalenelement 3 montierbar, wobei die Signalleitung 42 ebenfalls durch die domartigen Befestigungsanformungen 6b zur Führung aufgenommen werden können. Oberseitig besitzt das Getriebegehäuse 2 einen ersten Planflächenbereich 24 des Schalenelementes 4 und einen zweiten Plan- flächenbereich 25 des Schalenelementes 3, wobei die Planflächenbereiche 24 und 25 gemeinsam die Planfläche 26 bilden. Über die Planfläche 26 kann ein Flachbandkabel haltend hinweg geführt werden, das durch den Türantrieb hindurch verläuft.
Ferner weist der Inkrementalgeber 27 vorzugsweise zumindest eine Aufnahme 27a für eine der vorstehend angegebenen Befestigungsschrauben auf. Die jeweilige Befestigungsschraube ist vorzugsweise mit ihren Außenabmessungen nahezu gleich oder geringfügig größer als die Aufnahme 27a. Damit wird die jeweilige Befestigungsschraube allein von der Aufnahme 27a gehalten. Dadurch kann der Inkrementalgeber bereits bei Herstellung mit der/n Befestigungsschraube/n versehen werden, was die Montage erleichtert.
Figur 2b zeigt eine perspektivische Ansicht des Getriebegehäuses 2 von der in Bezug auf Figur 2a anderen Seite des Getriebegehäuses 2. Wie zu erkennen, weist auch das Schalenelement 4 vorzugsweise im Befestigungsbereich des Motorflanschs 9 Befestigungsanformungen 6a auf, zwischen denen die Leitung 7 vorzugsweise klemmend verlegt ist.
Wie ferner in Figur 2b zu erkennen, weist der Motorflansch 9 vorzugsweise ebenfalls eine Flachbandkabelführung 50 auf. Die Flachbandkabelführung 50 ist beispielhaft mittels einer schräg nach rechts oben weisenden Außenseite bzw. -fläche des Motorflanschs 9 als Aufliegefläche 51 für das nicht dargestellte Flachbandkabel gebildet. An seitlichen Endbereichen der Aufliegefläche 51 in Figur 2b sind Abschnitte 52 ausgebildet, die von der Aufliegefläche 51 in die Richtung hervorstehen, in die die Aufliegefläche 51 weist. An freien Enden weisen die Abschnitte 52 vorzugsweise wiederum jeweils einen Vorsprung 53 auf. Die Vorsprünge 53 erstrecken sich dabei aufeinander zu, sodass sie mit den Abschnitten 52 und der Auf- liegefläche 51 einen Aufnahmeraum für das Flachbandkabel bilden.
In den Figuren 3 und 4 ist das erste Schalenelement 3 in einer perspektivischen Ansicht einzeln gezeigt. In Figur 4 sind sowohl der Inkremental- geber 27 als auch die Funkeinheit 29 in einer am Schalenelement 3 mon- tierten Position dargestellt. Zur Befestigung des Inkrementalgebers 27 ist die Rastanformung 35 in der Rastausnehmung 36 eingeführt. Ferner ist die Verschraubung 41 dargestellt, mit der der Inkrementalgeber 27 positionsgenau am Schalenelement 3 angeordnet ist. In Figur 3 ist der Wellendurchgang 28 gezeigt, der zur Hindurchführung einer Welle des Getriebes dient. Diese Welle kann mit dem Inkrementalgeber 27 zusammenwirken, um beispielsweise den Rotationswinkel der Abtriebswelle des Türantriebs 1 zu detektieren und die Information über den Drehwinkel der Abtriebswelle beispielsweise über die Signalleitung 42 an die Steuerung des Türantriebs zu übermitteln. Oberseitig besitzt das Schalenelement 3 den Planflächenbereich 25, der einen Teil der Planfläche 26 bildet. Vordersei- tig besitzt das Schalenelement 3 eine Aufnahmefläche 16 zur Anordnung eines nicht dargestellten Federkraftspeichers 15, wobei ein Kragenabschnitt 20 gezeigt ist, der zur Positionierung einer ebenfalls nicht gezeigten Flanschplatte 17 dient. Gemäß der Darstellung besitzt das Schalen- element 3 eine geometrische Gestalt, die die Herstellung des Schalenelements 3 mittels eines Gussverfahrens ermöglicht. Das Gussverfahren kann ein Metallgussverfahren, ein Metalldruckgussverfahren oder ein Kunststoffspritzgussverfahren betreffen, so dass die Schalenelemente 3 und 4 aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise einem Alumini- ummaterial oder einem Magnesiummaterial oder aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind.
Figur 5 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des Getriebegehäuses 2, wobei die Schalenelemente 3 und 4 in einer gegeneinander zur An- läge gebrachten Position gezeigt sind. Die Aufnahmefläche 16 zur Aufnahme des Federkraftspeichers 15 setzt sich aus Teilflächen an den Schalenelementen 3 und 4 zusammen, wobei sich ferner die Kragenabschnitte 19 und 20 zu einem ringförmig umlaufenden Kragen 18 zusammenschließen. In der Aufnahmefläche 16 sind Einsetzausnehmungen 23 vorhanden, in die die Einsetzvorsprünge 22 des Federkraftspeichers 15 eingreifen können. Durch die Einsetzausnehmungen 23 erfolgt somit vorteilhafterweise eine verdrehsichere Aufnahme des Federkraftspeichers 15 in Bezug auf Getriebegehäuse 2. Dadurch ist ein endgültiges Befestigen mittels der Befestigungsschrauben 43 vereinfacht.
Zwischen dem Federkraftspeicher 15 und der Aufnahmefläche 16 ist vorzugsweise femer eine Flanschplatte 17 angeordnet, die eine Zentrieröffnung 21 aufweist. Durch die Zentrieröffnung 21 erstreckt sich der Kragen 18 hindurch, so dass eine steifigkeitserhöhende Wirkung erzielt wird, da sich die Schalenelemente 3 und 4 nicht weiter auseinander drücken können. Durch die dargestellten Schraubenelemente 43 kann eine Ver- schraubung der Flanschplatte 17 gegen die Aufnahmefläche 16 erfolgen, indem die Schraubenelemente 43 in Gewindebohrungen 44 eingeschraubt werden. Im Schalenelement 3 ist eine Durchgangsöffnung 45 gezeigt, durch die sich eine Schubstange hindurch erstrecken kann, die Bestandteil einer Schließfolgeregelung einer zweiflügeligen Türanordnung sein kann. Die Flanschplatte 17 weist vorzugsweise in Montageposition mit den Einsetzöffnungen 23 fluchtende, nicht näher bezeichnete Durchgangsöffnungen auf, die im Querschnitt vorzugsweise wie die jeweils fluchtende Einsetzöffnung 23 ausgebildet sind.
Das Federrohr mündet somit mit seinem dem Getriebegehäuse 2 zugewandten Ende in die Flanschplatte 17 oder ist an dieser beispielsweise mittels Nietens ortfest angebracht.
Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Türantriebs 1 , der einen Systemträger 30 besitzt, in oder an dem weitere Komponenten wie beispielsweise eine Steuerung 46 aufgenommen sind. Die Steuerung 46 ist mit einem Flachbandkabel 32 verbunden, das über eine Flachbandkabel- führung 31 über den Motor 33 und das Getriebegehäuse 2 hinweg geführt ist. Das Getriebegehäuse 2 besitzt oberseitig die Planfläche 26, die im Wesentlichen durch das Flachbandkabel 32 verdeckt ist, wobei jedoch die Planfläche 26 auch zur oberseitigen Führung des Flachbandkabels 32 dient.
Figur 7 zeigt eine Abwandlung des Getriebegehäuses 2. Das Gehäuse 2 weist eine Vielzahl an äußeren Rippen 54 auf, die das Gehäuse 2 versteifen. Dadurch ist es möglich, die Wandstärke des Getriebegehäuses 2 zu verringern und damit Material einzusparen. Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämt- liehe aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiven Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Insbesondere ist das erfindungsgemäße Getriebegehäu- se 2 nicht auf die dargestellte Detailgeometrie der Schalenelemente 3 und 4 begrenzt. Die Teilungsebene, die sich zwischen den Schalenelementen 3 und 4 erstreckt, kann auch in einer um 90° gedrehten Ebene verlaufen.
Der Kragen 18 und die Durchgangsöffnung 21 in der Flanschplatte 17 können auch andere Formen, beispielsweise eine rechteckige Form, annehmen.
Bezugszeichenliste
1 Türantπeb
2 Getriebegehäuse
3 Schalenelement
3a Befestigungsöffnung
4 Schalenelement
5 Getriebeinnenraum
6a Befestigungsanformung
6b Befestigungsanformung
7 elektrische Leitung
8 Aufnahmetunnel
9 Flanschelement
10 Nutführung
11 Führungsabschnitt
12 Schraubenelement
13 Einsetzöffnung
14 Gewindebohrung
15 Federkraftspeicher
16 Aufnahmefläche
17 Flanschplatte
18 Kragen
19 Kragenabschnitt
20 Kragenabschnitt
21 Zentrieröffnung
22 Einsetzvorsprung
23 Einsetzausnehmung
24 Planflächenbereich
25 Planflächenbereich
26 Planfläche 27 Inkrementalgeber
27a Schraubenaufnahme
28 Wellendurchgang
29 Funkeinheit
30 Systemträger
31 Flachbandkabelführung
32 Flachbandkabel
33 Motor
34 Durchbruch
35 Rastanformung
36 Rastausnehmung
37 Befestigungsdorn
38 Öffnungsseite
39 Schneckenradachse
40 Absatz
41 Verschraubung
42 Signalleitung
43 Schraubenelement
44 Gewindebohrung
45 Durchgangsöffnung
46 Steuerung
47 Einsetzöffnung
50 Flachbandkabelführung
51 Aufliegefläche
52 hervorstehender Abschnitt
53 Vorsprung
54 Rippe

Claims

Patentansprüche
1. Türantrieb (1 ) mit einer Antriebseinheit, wobei die Antriebseinheit ein Getriebe mit einem Getriebegehäuse (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (2) wenigstens ein erstes Schalenelement (3) und wenigstens ein zweites Schalenelement (4) aufweist, wobei die Schalenelemente (3, 4) zur Bildung eines Getriebeinnenraums (5) gegeneinander zur Anlage bringbar sind.
2. Türantrieb (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenelemente (3, 4) als Metallgussbauteil, als Metalldruckgussbauteil oder als Kunststoffspritzgussbauteil ausgeführt sind.
3. Türantrieb (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenelemente (3, 4) jeweils zugeordnete Befestigungsanformungen (6a, 6b) aufweisen, mittels der die Schalenelemente (3, 4) vorzugsweise durch Schraubenelemente miteinander verbindbar sind.
4. Türantrieb (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Befestigungsanformung (6a) einen Vorsprung bildet, durch den eine definierte Führung und/oder Fixierung wenigstens einer elektrischen Leitung (7) am Getriebegehäuse (2) ermöglicht ist.
5. Türantrieb (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gegeneinander zur Anlage gebrachten Schalenelemente (3, 4) einen Aufnahmetunnel (8) bilden, in dem ein Flanschelement (9) über eine im Aufnahmetunnel (8) vorhandene Nutführung (10) aufnehmbar ist.
6. Türantrieb (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschelement (9) einen Führungsabschnitt (11 ) aufweist, über den dieses in den Aufnahmetunnel (8) einführbar ist, wobei der Führungsabschnitt (11 ) zur Lagerung und/oder zur Stützung eines Ge- triebeteils eines Motors (33) ausgebildet ist, der über das Flanschelement (9) am Getriebegehäuse (2) montierbar ist.
7. Türantrieb (1 ) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass • der Führungsabschnitt (11 ) an einer einem der Schalenelemente (3, 4) zugewandten Seite zumindest einen Vorsprung aufweist und
das zumindest eine der Schalenelemente (3, 4) eine zum zumindest einen Vorsprung korrespondierend ausgebildete Einsetzöff- nung (13) aufweist, sodass der zumindest eine Vorsprung bei einem Aufsetzen des zumindest einen der Schalenelemente (3, 4) auf den Führungsabschnitt (11 ) in die korrespondierend ausgebildete Einsetzöffnung (13) eingreift.
8. Türantrieb (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Vorsprung eine Gewindebohrung (14) aufweist, in die von einer dem Führungsabschnitt (11) abgewandten Seite des zumindest eine der Schalenelemente (3, 4) her durch die Einsetzöffnung (13) hindurch ein Schraubenelement (12) eingeschraubt ist.
9. Türantrieb (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türantrieb (1 ) einen Federkraftspeicher (15) umfasst und dass das Getriebegehäuse (2) eine Aufnahmefläche (16) zur Aufnahme des Federkraftspeichers (15) aufweist, die im gefügten Zustand der Schalenelemente (3, 4) durch diese in einer Ebene gebildet ist.
10. Türantrieb (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flanschplatte (17) vorgesehen ist, die zur Plananlage an der
Aufnahmefläche (16) an dieser anordbar ist.
11. Türantrieb (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich aus der Aufnahmefläche (16) ein Kragen (18) heraus erstreckt, der sich aus an den Schalenelementen (3, 4) angeformten Kragenabschnitten (19, 20) zu einem ringförmigen Kragen (18) zusammenschließt und der der zentrierenden Aufnahme der Flanschplatte (17) dient, indem der Kragen (18) zum Einsatz in eine in der Flanschplatte (18) eingebrachte Zentrieröffnung (21 ) ausgebildet ist.
12. Türantrieb (1 ) nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschplatte (17) mit den Schalenelementen (3, 4) verschraubt ist und/oder dass der Federkraftspeicher (17) wenigstens einen Einsetzvorsprung (22) besitzt, der in wenigstens eine zugeordnete Einsetzausnehmung (23) in den Schalenelementen (3, 4) eingesetzt ist.
13. Türantrieb (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenelemente (3, 4) jeweils oberseitig ausgebildete Planflächenbereiche (24, 25) aufweisen, die sich bei gegeneinander zur Anlage gebrachten Schalenelementen (3, 4) in einer gemeinsamen Planfläche (26) erstrecken.
14. Türantrieb (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Inkrementalgeber (27) vorgesehen ist, wobei wenigstens eines der Schalenelemente (3, 4) zur Aufnahme des lnkrementalgebers (27) ausgebildet ist, das vorzugsweise außenseitig am Schalenelement (3, 4) angeordnet ist.
15. Türantrieb (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im den lnkrementalgeber (27) aufnehmenden Schalenelement (3) ein Wellendurchgang (28) vorgesehen ist, durch den sich eine Getriebewelle hindurch erstreckt, um mit dem Inkrementalgeber (27) zusammenzuwirken.
16. Türantrieb (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Funkeinheit (29) vorgesehen ist, wobei wenigstens eines der Schalenelemente (3, 4) zur Aufnahme der Funkeinheit (29) ausgebildet ist.
17. Türantrieb (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türantrieb (1 ) wenigstens einen Systemträger (30) mit einer Flachbandkabelführung (31 ) umfasst, die gemeinsam mit der Planfläche (26) zur Führung eines Flachbandka- bels (32) ausgebildet ist.
18. Türantrieb (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (2) mit Versteifungsrippen (54) versehen ist.
PCT/EP2008/009560 2007-11-13 2008-11-13 Türantrieb mit einer antriebseinheit WO2009062698A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08850867T ATE540186T1 (de) 2007-11-13 2008-11-13 Türantrieb mit einer antriebseinheit
ES08850867T ES2379210T3 (es) 2007-11-13 2008-11-13 Actuador de puerta con una unidad de accionamiento
EP20080850867 EP2212502B1 (de) 2007-11-13 2008-11-13 Türantrieb mit einer antriebseinheit
US12/742,567 US8601744B2 (en) 2007-11-13 2008-11-13 Door actuator with an actuator unit
DK08850867T DK2212502T3 (da) 2007-11-13 2008-11-13 Døraktuator med en aktuatorenhed

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054464.4A DE102007054464B4 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Montageelement zur Befestigung eines Gehäuseelementes auf einer Montageplatte
DE102007054460.1 2007-11-13
DE102007054462.8A DE102007054462B4 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Türantrieb mit einer Winkelerkennung der Schließerwelle
DE102007054463.6 2007-11-13
DE102007054460A DE102007054460A1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Türantrieb mit modularem Aufbau
DE102007054464.4 2007-11-13
DE102007054462.8 2007-11-13
DE102007054463A DE102007054463A1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Anschlussmodul für einen Türantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009062698A1 true WO2009062698A1 (de) 2009-05-22
WO2009062698A4 WO2009062698A4 (de) 2009-07-09

Family

ID=40291013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/009560 WO2009062698A1 (de) 2007-11-13 2008-11-13 Türantrieb mit einer antriebseinheit

Country Status (6)

Country Link
US (2) US9003630B2 (de)
EP (1) EP2212502B1 (de)
AT (1) ATE540186T1 (de)
DK (1) DK2212502T3 (de)
ES (1) ES2379210T3 (de)
WO (1) WO2009062698A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2544867T3 (es) * 2007-11-13 2015-09-04 Dorma Deutschland Gmbh Accionamiento para puerta
US10662030B2 (en) * 2018-06-02 2020-05-26 Elevator Safety Company Unit or one or more members for an elevator component that allows the elevator component to withstand a seismic event or other significant force generating event
TWI776725B (zh) 2021-11-03 2022-09-01 一德金屬工業股份有限公司 門弓器
TWI810821B (zh) 2022-02-18 2023-08-01 一德金屬工業股份有限公司 具有離合器的鎖具
TWI828293B (zh) 2022-08-31 2024-01-01 一德金屬工業股份有限公司 能控制關門速度的門弓器
TWI828294B (zh) 2022-08-31 2024-01-01 一德金屬工業股份有限公司 具有防鬆脫連桿組的門弓器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021669A1 (de) * 1990-07-07 1992-02-20 Swf Auto Electric Gmbh Gehaeuse fuer einen elektrischen hilfsantrieb
US6006475A (en) * 1998-03-04 1999-12-28 Nabco Entrances Inc. Spring loaded swinging door system
DE10101515A1 (de) * 2001-01-12 2002-08-01 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanischer Drehtürantrieb
US6530178B1 (en) * 1999-02-04 2003-03-11 The Stanley Works Automatic door assembly and door operator therefor
WO2004035977A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektromechanischer antrieb für eine tür

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766801A (en) * 1971-10-27 1973-10-23 Teleflex Inc Actuator assembly
US4858878A (en) * 1987-10-21 1989-08-22 Gassaway Mark M Mount for securing protected articles
DE4323946C2 (de) * 1993-07-16 1999-02-25 Webasto Karosseriesysteme Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil
JP3465735B2 (ja) * 1995-10-02 2003-11-10 株式会社大井製作所 車両用スライドドアの自動開閉制御装置
US6098264A (en) * 1999-02-17 2000-08-08 Eastman Kodak Company Method of assembling laser and modulator unit
US6536731B1 (en) * 2000-02-01 2003-03-25 Skyler M. Tegland Structure for mounting rigging equipment
DE20103270U1 (de) 2001-02-23 2001-05-31 Brose Fahrzeugteile Befestigung Türsteuergerät auf Lagerdeckel des Fensterhebers
DE20320657U1 (de) 2003-01-10 2004-11-25 Dorma Gmbh + Co. Kg Türflügelantrieb
WO2005032016A2 (en) * 2003-09-24 2005-04-07 United Parcel Service Of America, Inc. Rapid exchange mounting system for testing wireless networks
FR2864184B1 (fr) * 2003-12-19 2006-03-03 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Tendeur de cable
DE202005000543U1 (de) 2005-01-13 2005-03-24 Dorma Gmbh & Co Kg Montageplatte für Türschließer
US7210661B1 (en) * 2005-10-14 2007-05-01 Heatcraft Refrigeration Products, Llc Motor installation system
DE102005061724B4 (de) 2005-12-21 2012-08-23 Geze Gmbh Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
DE202007005265U1 (de) 2007-04-10 2007-06-14 Dorma Gmbh + Co. Kg Montageplatte für einen Türschließer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021669A1 (de) * 1990-07-07 1992-02-20 Swf Auto Electric Gmbh Gehaeuse fuer einen elektrischen hilfsantrieb
US6006475A (en) * 1998-03-04 1999-12-28 Nabco Entrances Inc. Spring loaded swinging door system
US6530178B1 (en) * 1999-02-04 2003-03-11 The Stanley Works Automatic door assembly and door operator therefor
DE10101515A1 (de) * 2001-01-12 2002-08-01 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanischer Drehtürantrieb
WO2004035977A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektromechanischer antrieb für eine tür

Also Published As

Publication number Publication date
US20100293856A1 (en) 2010-11-25
ATE540186T1 (de) 2012-01-15
US8601744B2 (en) 2013-12-10
US9003630B2 (en) 2015-04-14
US20100258689A1 (en) 2010-10-14
ES2379210T3 (es) 2012-04-23
EP2212502A1 (de) 2010-08-04
DK2212502T3 (da) 2012-04-23
WO2009062698A4 (de) 2009-07-09
EP2212502B1 (de) 2012-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3037683B1 (de) Schliesshilfsantrieb für ein kraftfahrzeugschloss
EP1678798B1 (de) Gehäuse
EP3698056B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
EP2212502B1 (de) Türantrieb mit einer antriebseinheit
EP0954077A2 (de) Rohranordnung
EP3565979B1 (de) Befestigungsanordnung und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
EP2998483A1 (de) Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders
EP3290622A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich von längendifferenzen zwischen einem zylinderschloss und einem türblatt
WO2001036903A1 (de) Messseil-wegsensor
DE102013201115A1 (de) Hydraulikzylinder, vorzugsweise zur Betätigung einer Reibungskupplung in einem Kraftfahrzeug
EP1491296B1 (de) Verbindungselement
WO2014102173A2 (de) Pumpenaggregat
DE4006707C2 (de) Vorreiberverschluß
EP1777779A1 (de) Dachantenne zur Montage auf einem Fahrzeugdach eines Fahrzeuges mit einer zentralen Befestigungsstelle zwischen einer Überhaube und einer Zwischenhaube
DE102005050750A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Antriebseinheit mit Kunststoffgehäuse
EP2176532B1 (de) Elektrische verbrennungskraftmaschinen-stellanordnung
EP2777373B1 (de) Frequenzumrichter und federelement hierfür
WO2014102146A2 (de) Pumpenaggregat
DE102018127230B4 (de) Wanddurchführungseinrichtung
EP3260713B1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung des typs schraube-mutter, insbesondere für die befestigung von einem rahmen an einer unterflur-versorgungseinheit
DE102007038847A1 (de) Stator für einen Linearmotor
DE102008027510B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung zweier Komponenten einer für eine Stelleinrichtung vorgesehenen Antriebseinheit, insbesondere für einen Fensterheberantrieb, an einem tragenden Strukturelement eines Kraftfahrzeugs
DE102014207992A1 (de) Verfahren zur Montage einer Getriebe-Antriebseinheit, Zentrierelement zum Durchführen des Verfahrens und Getriebe-Antriebseinheit
EP2690729A1 (de) Elektro-Installationssystem und Hohlwanddose zur Elektro-Installation
WO2012083941A1 (de) Montageanordnung für einen türbetätiger zur verbindungsmittellosen montage auf einer montageplatte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08850867

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008850867

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12742567

Country of ref document: US