EP3392443B1 - Rollladenmontagesatz für ein dachfenster, dachfenster mit einem daran montierten rollladenmontagesatz sowie verfahren zum montieren eines rollladenmontagesatzes an einem dachfenster - Google Patents

Rollladenmontagesatz für ein dachfenster, dachfenster mit einem daran montierten rollladenmontagesatz sowie verfahren zum montieren eines rollladenmontagesatzes an einem dachfenster Download PDF

Info

Publication number
EP3392443B1
EP3392443B1 EP18154944.5A EP18154944A EP3392443B1 EP 3392443 B1 EP3392443 B1 EP 3392443B1 EP 18154944 A EP18154944 A EP 18154944A EP 3392443 B1 EP3392443 B1 EP 3392443B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
shutter box
guide
positive
roof window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18154944.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3392443A1 (de
Inventor
Georg Spang
Jürgen Mächerlein
Uwe Stang
Bernd Galm
Robert Varga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG
Original Assignee
Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG filed Critical Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG
Priority to PL18154944T priority Critical patent/PL3392443T3/pl
Publication of EP3392443A1 publication Critical patent/EP3392443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3392443B1 publication Critical patent/EP3392443B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/1703Fixing of the box; External plastering of the box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17061Connection of the box to the guides

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter assembly kit for a roof window, with a roller shutter box for at least temporary and at least partial accommodation of a roller shutter curtain, with roller shutter guide rails that are rigidly attached to or rigidly attachable to the roller shutter box for guiding the roller shutter curtain and with a guide device that is formed separately from the roller shutter box and can be attached to the roof window , wherein the guide device has at least one first form-fit element and the roller shutter box has at least one second form-fit element, one of the form-fit elements having at least one form-fit projection and the other of the form-fit elements having at least one form-fit receptacle for receiving the form-fit projection.
  • the invention further relates to a roof window with a roller shutter assembly kit mounted thereon, and a method for mounting a roller shutter assembly kit on a roof window.
  • the roller shutter mounting kit is intended for mounting on the roof window and for producing a roller shutter. To this extent, it forms a component of the roller shutter ultimately mounted on the roof window.
  • the roller shutter assembly kit has the roller shutter box in which the roller shutter curtain of the roller shutter can be accommodated at least temporarily and at least partially.
  • means for rolling up the roller shutter and therefore for the space-saving arrangement of the roller shutter are arranged or formed in the roller shutter box.
  • the roller shutter itself is not necessarily part of the roller shutter assembly kit. Rather, it can only be provided optionally and can only be assigned to the roller shutter assembly kit after the assembly of the roller shutter assembly kit on the roof window to complete the roller shutter, in particular be arranged in the roller shutter box.
  • the roller shutter which is fully assembled on the roof window, consists at least of the roller shutter assembly kit and the roller shutter curtain.
  • the roller shutter curtain preferably has a plurality of roller shutter slats connected to one another, in particular roller shutter slats connected to one another in an articulated manner.
  • the roller shutter curtain can also be used as a Roll-up curtains or blinds are called.
  • the roller shutter slats which can alternatively be referred to as roller shutter profiles, basically consist of any material. They are preferably made of plastic or metal, for example aluminum or steel or a corresponding alloy. In principle, however, other materials can also be used for the roller shutter slats.
  • the roller shutter curtain can be arranged in different positions with respect to the roof window.
  • a larger part of the roller shutter curtain is received in the roller shutter box than in a second position.
  • the roller shutter curtain causes less shading of the roof window than in the second position.
  • the roller shutter curtain does not, or at least not nearly, overlap the glazing of the roof window, whereas in the second position it preferably largely or even completely overlaps the glazing, so that in the latter case, the roof window is completely shaded by means of the roller shutter curtain.
  • the shifting of the roller shutter between the first position and the second position can in principle take place in any way, for example manually or automatically.
  • manual displacement it is usually necessary for a user of the roller shutter to manually apply a force to the roller shutter curtain, for example by applying a torque to an operating element of the roller shutter.
  • a drive device for displacing the roller shutter curtain is provided, which has an actuator, for example an electric actuator, that is to say preferably an electric motor.
  • the roller shutter assembly kit has roller shutter guide rails.
  • the roller shutter guide rails are used to guide the roller shutter curtain.
  • the roller shutter guide rails are arranged on both sides of the roller shutter curtain and engage it from opposite sides.
  • the roller shutter guide rails are preferably arranged parallel to one another and have the same extent in the direction facing away from the roller shutter box.
  • the roller shutter guide rails are rigidly attached to the roller shutter box or at least can be rigidly attached. In the first case, the roller shutter guide rails are already attached to the roller shutter box in their delivery state and are rigidly connected to it.
  • the fastening of the roller shutter guide rails can of course be reversible, so that they can be removed from the roller shutter box without being destroyed.
  • the roller shutter guide rails can be present separately from the roller shutter box on delivery, so that they are only attached to the roller shutter box at a later point in time.
  • the fastening of the roller shutter guide rails to the roller shutter box is preferably reversible.
  • the roller shutter guide rails can be fastened to the roller shutter box by means of form-locking elements or the like, in particular by a latching connection between the roller shutter guide rails and the roller shutter box.
  • the roller shutter box is hinged to a side of the window opposite the outwardly pivoting section of the window sash, so that the roller shutter can be pivoted outward from a closed position of the window into an open position of the window.
  • a pretensioning device is provided which acts on the roller shutter in the closed position in the pivoting-out direction.
  • the object of the invention is to propose a roller shutter assembly kit for a skylight which has advantages over known roller shutter assembly kits, in particular simple assembly on the skylight, preferably allowing subsequent assembly on the already assembled skylight, preferably also by end users inexperienced in such activities.
  • roller shutter assembly kit having the features of claim 1.
  • first form-locking element and the second form-locking element are designed in such a way that, after they are brought into engagement with one another, they cause the roller shutter box to be guided with respect to the guide device along a guide path within a guide area and disengage outside of the guide area.
  • the guide device is part of the roller shutter assembly kit in addition to the roller shutter box and the roller shutter guide rails.
  • the guide device is used to attach the roller shutter box to the roof window.
  • the roller shutter box is fastened to the roof window via the guide device, in particular exclusively via the guide device, after the roller shutter mounting kit has been installed on the roof window.
  • the assembly of the roller shutter assembly kit on the roof window takes place in several steps: First, the guide device is attached to the roof window. Only then, that is, after the guide device is firmly connected to the roof window, is the roller shutter box arranged on the guide device or put into operative connection with it in such a way that it is subsequently reliably held on the roof window, namely via the guide device. In particular, after its assembly, the roller shutter box is connected to the roof window exclusively via the guide device or is connected to the roof window exclusively via the guide device.
  • roller shutter assembly kit it would be possible, for example, to deliver the guide device already preassembled on the roller shutter box.
  • the roller shutter box when installing the roller shutter assembly kit on the roof window, the roller shutter box must be correctly arranged with respect to the roof window and then the guide device must be connected to the roof window.
  • the method provided for assembling the roller shutter assembly kit according to the invention has numerous advantages over such a procedure. On the one hand, an extremely precise positioning of the roller shutter box with respect to the roof window is achieved because initially only the guide device is attached to the roof window, which, however, is extremely easy to align in comparison with the entire roller shutter box due to its low weight.
  • the person performing the assembly for example the aforementioned end user, does not have to hold the entire roller shutter box, which has a considerable weight, in position during the fastening process, so that the risk of injuries during assembly and also the risk of the roller shutter box slipping is clear is decreased.
  • the guide device is designed separately from the roller shutter box and is also delivered separately from it.
  • the assembly of the guide device takes place before the roller shutter box is arranged on the roof window.
  • a separate assembly of the guide device and roller shutter box is also provided.
  • the guide device is attached to the roof window, for example with a form fit and / or material fit connected to this, and then arranged the roller shutter box on the guide device.
  • the form-fitting connection of the guide device to the roof window is realized, for example, by screwing.
  • the guide device and the roller shutter box have the first form-locking element and the second form-locking element. These cause the roller shutter box to be guided along the guide track within the guide area.
  • the two form-fit elements that is, the first form-fit element and the second form-fit element, work together to hold the roller shutter box on the guide device and consequently on the roof window. They therefore preferably engage one another in a form-fitting manner within the guide area. Outside the guide area, however, the two form-locking elements are out of engagement with one another, so that the roller shutter box is released for displacement with respect to the guide device and correspondingly with respect to the roof window, i.e. for moving the roof window out of the guideway.
  • the assembly kit for the roller shutter is mounted on the roof window in such a way that, according to the above statements, the guide device is first arranged and fastened to the roof window.
  • the roller shutter box is then arranged with respect to the guide device in such a way that the two form-locking elements are in engagement with one another.
  • the roller shutter box is arranged in such a way that it enters the guide track in which the form-fitting elements interact to hold the roller shutter box with respect to the guide device or to guide the roller shutter box along the guide track.
  • the roller shutter box is then preferably displaced to the end of the guide track until it is in an end position in which it subsequently remains.
  • the guide track is curved, so that the roller shutter box is "screwed" into the guide device.
  • the roller shutter box When the roller shutter box is displaced along the guide track, it describes a rotary movement about an axis of rotation which can be stationary with respect to the guide device or which changes depending on the position of the roller shutter box on the guide track.
  • the guideway has an entry side and an end side. On the entry side, the roller shutter box can enter the guideway, whereas it is in its end position on the end side of the guideway.
  • the guideway is designed and / or aligned in such a way that the roller shutter box is held in the guideway by the influence of gravity after mounting on the roof window, namely preferably in its end position or on the end side of the guideway.
  • the guideway is designed and / or aligned in such a way that the roller shutter box is pushed away from the entry side of the guideway towards its end side by the influence of gravity, ie is held in the guideway.
  • roller shutter box Removal of the roller shutter box from the guide device is only possible if the roller shutter box is displaced again along the guide track by externally acting forces, namely in particular in the direction facing away from its end position along the guide track. The shift must take place to such an extent that the roller shutter box leaves the guide area, so that the two form-locking elements disengage from each other and accordingly release the roller shutter box to be moved out of the guideway.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the guide device has two bearing blocks which can be mounted on the roof window at a distance from one another and on each of which a first form-fit element is formed, and / or that two second form-fit elements are formed on the roller shutter box at a distance from one another.
  • the bearing blocks are preferably provided for mounting on opposite sides of the roof window.
  • the bearing blocks can in principle consist of any material, preferably they are made of plastic or metal, in particular of zinc or a zinc alloy.
  • the bearing blocks are produced, for example, by means of die casting or injection molding.
  • the two bearing blocks are preferably designed to be mirror images of one another.
  • the two form-locking elements are formed either on sides of the mounting brackets facing away from one another or on sides of the mounting brackets facing one another.
  • the form-locking elements each extend outward and therefore away from one another. So they are formed on opposite sides of the bearing blocks.
  • the bearing blocks are each preferably designed in one piece and / or made of the same material. This means that the first form-locking elements are formed integrally from the bearing blocks.
  • a plurality of second form-fitting elements are formed on the roller shutter box.
  • Each of the second form-fit elements is designed and arranged to interact with one of the two first form-fit elements. To that extent, they are arranged on the roller shutter box in a manner corresponding to the first form-locking elements. If the first form-locking elements are formed on sides of the bearing blocks facing away from one another, then the second form-locking elements are preferably located on surfaces of the roller shutter box facing one another. Conversely, the second form-locking elements are formed on surfaces of the roller shutter box facing away from one another, provided that the first form-locking elements are formed on mutually facing sides of the bearing blocks.
  • the invention provides that one of the form-fit elements has at least one form-fit projection and the other of the form-fit elements has at least one form-fit receptacle for receiving the form-fit projection.
  • the first form-fit element has the form-fit receptacle and the second form-fit element has the form-fit projection.
  • any number of interlocking projections and / or interlocking receptacles can be provided. It goes without saying that a single form-fit projection is sufficient, which can interact with a single form-fit receptacle in order to guide the roller shutter box with respect to the guide device along the guide track.
  • the interlocking projection is preferably designed in such a way that, when arranged in the interlocking receptacle, it rests on both sides of the edges delimiting the interlocking receptacle, so that reliable and precise guidance of the roller shutter box along the guide track is implemented.
  • a preferred further embodiment of the invention provides that the form-fit receptacle is present in an insert part which is inserted into an insert part receptacle of the guide device.
  • the guide device is in several parts and has the insert part inserted into the insert part receptacle.
  • the insert part receptacle is formed in a base element of the guide device.
  • the guide device comprises several bearing blocks, an insert part receptacle is particularly preferably formed in each of these bearing blocks, in which in turn, an insert part is used in each case.
  • the bearing blocks can for example be viewed as the basic elements of the guide device.
  • the use of the insert has the advantage that the form-fit projection is not guided directly in the base element or the bearing block, but rather in the insert.
  • the form-locking projection is always spaced apart from the base element or the bearing block via the insert during proper operation of the roller shutter and / or during proper assembly of the roller shutter by means of the roller shutter assembly kit.
  • the interlocking projection is guided by the base element or the respective bearing block via the insert part, but is only in indirect contact with the insert part.
  • Such a configuration makes it possible to manufacture the base body or the bearing block, for example, from a first material, whereas the insert part consists of a second material which is different from the first material.
  • the first material can now, for example, be stronger or more rigid than the second material in order to ensure excellent strength of the guide device.
  • the second material can have better sliding properties than the first material in order to ensure easy operation of the roller shutter or easy installation of the roller shutter.
  • the insert completely lines the insert receptacle.
  • the insert part receptacle is present, for example, as an open-edged recess in the base element or in the bearing block, in particular in the manner of a slot or a groove.
  • the insert part should completely line the insert part receptacle, so that the positive-locking projection is always spaced from the base element or the bearing block from the insert part.
  • the insert part has a U-shape when viewed in cross section, that is to say consists of three legs which are connected to one another. Two of the legs are parallel or at least substantially parallel to one another, seen in section, and are connected to one another via a third of the legs.
  • the insert part receptacle is formed in a base element of the guide device and the insert part consists of a different material than the basic element.
  • the bearing block or each of the bearing blocks represents such a basic element, so that an insert part receptacle is formed in each of the bearing blocks, into which one of several insert parts is in turn inserted.
  • the basic element and the insert part can each be optimized for their respective field of application.
  • the basic element should have a particularly high strength and the insert part should enable the roller shutter to be operated easily. This can mean that the insert part is subject to a comparatively high level of wear.
  • the insert is preferably arranged interchangeably in the insert receptacle, that is to say it can be removed from it in a targeted manner and preferably without damage and replaced by another insert.
  • the base element consists of a plastic and the insert part of another plastic or a metal.
  • the base element and the insert are made of different plastics. It can, however, also be provided that the base element and the insert part consist of the same plastic, but the insert part have a sliding coating to achieve better sliding properties and thus easier operation of the roller shutter.
  • a further development of the invention preferably provides that the insert part is fastened in the base element via a predetermined breaking element, in particular with a positive fit and / or material fit.
  • the predetermined breaking element is designed in such a way that when a force is applied to the insert part in the direction of the guide track, it releases the insert part from the base element, so that damage to the base element or the guide device is reliably avoided.
  • the insert part After the insert part has been released from the base element by the predetermined breaking element, the insert part, for example, is displaced together with the positive-locking projection that is present in the insert part with respect to the base element along the guide track.
  • the application of force at which the predetermined breaking element detaches the insert part from the base element is dimensioned such that it is greater than an application of force occurring during normal operation of the roller shutter, but less than an application of force, in which there is damage to the base element or the guide device. During normal operation of the roller shutter, the insert is therefore reliably held in the insert holder. Only when the specific application of force occurs or is exceeded does the insert part detach from the base element, namely preferably by breaking the predetermined breaking element.
  • the predetermined breaking element can, for example, be in the form of a form-fit element, by means of which the insert part is attached to the base element.
  • the predetermined breaking element can, however, also be in the form of an adhesive point or the like.
  • Another particularly preferred refinement of the invention provides that, viewed in section, two opposing wall surfaces delimiting the insert part receptacle are concave and the insert part has convex guide surfaces opposing the wall surfaces.
  • the wall surfaces are therefore curved inward from the insert part receptacle, whereas the insert part has the guide surfaces curved outward.
  • Each of the guide surfaces is preferably in full contact with the opposite wall surface, so that reliable support of the form-locking projection via the insert on the base element is ensured.
  • the concave configuration of the wall surfaces and the convex configuration of the guide surfaces enable tolerance compensation in a simple manner.
  • the convex guide surfaces are present on sliding elements which are arranged or fastened to a base part of the insert part.
  • the sliding elements are on the outside of the two parallel legs, that is, on sides of the legs facing away from one another.
  • At least one sealing lip and / or a scraper brush are / is arranged on the insert part.
  • the sealing lip or the scraper brush prevents moisture and / or dirt from penetrating due to a movement of the form-fit element in the form-fit receptacle, that is to say in the insert part.
  • the sealing lip or the scraper brush are designed in such a way that they rest, preferably permanently, on the form-fit projection guided in the form-fit receptacle outside the form-fit receptacle.
  • a further embodiment of the invention provides that the guide area extends from an entry position of the roller shutter box to one of an end stop for the roller shutter box defined end position of the roller shutter box extends, wherein the form-locking elements in the end position engage further than in the entry position.
  • the form-fit elements just engage one another.
  • the roller shutter box In its entry position, the roller shutter box is located on the entry side of the guide way, namely precisely on the entry side end of the guide way.
  • the engagement of the two form-locking elements with one another or the overlap of the two form-locking elements in the entry position of the roller shutter box is infinitesimally small.
  • the entry position defines a first end of the guideway.
  • a second end of the guide path opposite the first end is defined by the end position of the roller shutter box.
  • the guide track is preferably limited by the end stop which defines the end position of the roller shutter box.
  • the guide track is curved so that the roller shutter box describes a rotary movement about an axis of rotation when it is displaced along the guide track.
  • the guide track is preferably curved in such a way that a tangent adjacent to its first end encloses a different angle with a frame plane of the roof window and / or a glass plane of the roof window than a tangent adjacent to its second end.
  • the tangent of the guideway adjacent to the first end is referred to below as the first tangent and the tangent adjacent to the second end is referred to as the second tangent.
  • first tangent with the frame plane or the glass plane forms a first angle and the second tangent with the frame plane and / or the glass plane forms a second angle.
  • Both angles that is to say both the first angle and the second angle, are preferably (each) between 0 ° and 90 °.
  • the first angle is greater than the second angle.
  • the first angle is greater than 45 ° and the second angle is less than 45 °. With such a choice of the angle it is achieved that the roller shutter box is held on the roof window after its assembly by the influence of gravity.
  • a preferred further embodiment of the invention provides that the guide device has a recess delimited by a catch hook into which a catch projection engages when the roller shutter box is arranged in the end position.
  • a recess is preferably formed in each of the bearing blocks, for which purpose such a catch hook is correspondingly present on each of the bearing blocks.
  • the roller shutter box has the at least one catching projection. As many catch projections as recesses are preferably provided. If the roller shutter box is arranged in its end position, the catch projection engages in the corresponding recess.
  • the catch hook is arranged in such a way that it holds the shutter box on the roof window by interacting with the respective catch projection in the event of a failure of the form-fitting elements, that is, if the shutter box is torn loose.
  • the catch hook together with the respective catch projection, prevents the roller shutter box, in particular the entire roller shutter, from slipping off if the form-fit elements fail.
  • the catch hook and the catch projection form an additional safety device for the roller shutter.
  • the catch hook and the catch projection are designed in such a way that they do not hinder a displacement of the roller shutter box along the guide track. When the roller shutter box is displaced along the guideway, the catch projection is guided into the recess at a distance from the catch hook. Only when the positive locking elements fail can the catch projection come into engagement with the catch hook, in particular through a displacement of the roller shutter box relative to the roof window caused by gravity.
  • the catch projection rests on a bottom of the recess at a distance from the catch hook.
  • the recess is bounded on the one hand by the ground and on the other hand by the catch hook.
  • the catch hook starts from or adjoins the bottom of the recess.
  • the floor is aligned, for example, parallel to the frame plane or the glass plane of the roof window, namely after the roller shutter assembly kit has been installed on the roof window.
  • the catch projection When the roller shutter box reaches its end position, the catch projection should rest on the bottom of the recess.
  • an end stop for the roller shutter box is formed by the interaction of the catching projection and the bottom, which stop prevents the roller shutter box from being displaced beyond the end position.
  • the soil forms the Recess a sliding guide for the catching projection, which guides the catching projection in the direction of the catch hook if the form-fit elements fail. In this case, the catch projection slides on the bottom of the recess in the direction of the catch hook.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the second form-locking element and / or the catching projection are / is integrally formed on a roller shutter box housing element.
  • the roller shutter box housing element forms a component of the roller shutter box.
  • the roller shutter box has several such roller shutter box housing elements.
  • each of the roller shutter box housing elements has a second form-locking element and / or a catching projection, which can be designed in accordance with the above statements.
  • the second form-locking element and / or the catching projection are designed in one piece and / or made of the same material with the roller shutter box housing element and to that extent are designed integrally with it.
  • the shutter box housing element consists for example of plastic.
  • the material of the roller shutter box housing element is preferably different from the material of the bearing blocks.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that a roller shutter guide recess is formed in each of the roller shutter guide rails, which is aligned in a roller shutter guide receptacle formed in the roller shutter box housing element.
  • the roller shutter After mounting the roller shutter on the roof window, for example the at least partial arrangement of the roller shutter in the roller shutter box, the roller shutter at least partially engages in the roller shutter guide receptacle of the roller shutter box housing element, preferably with a lateral end face.
  • the roller shutter curtain engages in such a roller shutter guide receptacle on opposite sides, the roller shutter guide receptacles in this case being formed on different and spaced apart roller shutter box housing elements.
  • the roller shutter guide receptacle merges seamlessly into the roller shutter guide recess, which is configured in one of the roller shutter guide rails. This means that when the roller shutter curtain is extended, that is to say when the roller shutter curtain is displaced from its first position in the direction of its second position, the roller shutter box additionally engages in the roller shutter guide recess. In the second position of the roller shutter it preferably engages both in the roller shutter guide receptacle and in the roller shutter guide recess, so that a reliable guidance of the roller shutter starting from the roller shutter box in the direction facing away from it is realized.
  • roller shutter box housing elements there are two spaced apart roller shutter box housing elements, which are connected to one another or can be connected to one another via a roller shutter box body.
  • Each of the roller shutter box housing elements is preferably designed in accordance with the above statements.
  • each of the roller shutter box housing elements has a roller shutter guide receptacle for guiding the roller shutter curtain.
  • each of the roller shutter box housing elements can have a second form-locking element and / or a catching projection, which are preferably designed integrally with it.
  • roller shutter box housing elements are arranged spaced apart from one another after the roller shutter box has been mounted on the roof window and are connected to one another via the roller shutter box body. Provision can be made for them to be present separately from the roller shutter box body when the roller shutter assembly kit is delivered and to that extent that they can only be connected to one another via this. However, the roller shutter box can also be delivered preassembled so that the roller shutter box housing elements are each attached to the roller shutter box body and are therefore connected to one another via this.
  • roller shutter box housing elements consist of a material that is different from a material of the roller shutter box body. It has already been pointed out above that the shutter box housing elements consist of plastic, for example.
  • the roller shutter box body is preferably at least partially made of metal.
  • a further development of the invention provides that a base element of the roller shutter box engages in a holding receptacle formed adjacent to the second form-locking element in the roller shutter box housing element, the bearing blocks each having a support surface on which the floor element rests in its end position when the roller shutter box is arranged.
  • the floor element forms a floor of the roller shutter box and is for this purpose, for example, between the mounted roller shutter curtain and the roof window.
  • the bottom element is attached to the roller shutter box housing element in a form-fitting manner. To do this, it engages in the holding fixture.
  • the base element preferably engages in the holding receptacle of a roller shutter box housing element on opposite sides.
  • the holding receptacle of the roller shutter box housing element runs adjacent to the second form-locking element or is separated from it by a web.
  • the holding shot and consequently, the base element also preferably has a curvature which corresponds to the curvature of the guide track.
  • the holding receptacle runs parallel to the second form-locking element, which is preferably formed by the at least one form-locking projection.
  • the bearing blocks each have the support surface for additional support of the floor element. If the roller shutter is fully assembled, so the roller shutter box is in its end position, the floor element rests against the support surfaces of the bearing blocks so that it is additionally supported in the direction of the roof window.
  • each of the roller shutter guide rails can be rigidly fastened to one of the roller shutter box housing elements, in particular in a form-fitting manner.
  • each of the roller shutter box housing elements has at least one latching projection, but preferably several latching projections, which interact with corresponding latching receptacles of the corresponding roller shutter guide rail to hold the roller shutter guide rail on the roller shutter box housing element.
  • the locking holding means that the roller shutter guide rail is rigidly attached to the roller shutter box housing element.
  • the invention further relates to a roof window with a roller shutter assembly kit mounted thereon, in particular a roller shutter assembly kit according to one or more of claims 1 to 11, wherein the roller shutter assembly kit is a roller shutter box for at least temporary and at least partial accommodation of a roller shutter curtain, rigidly attached or rigidly attachable roller shutter guide rails to the roller shutter box Guide of the roller shutter curtain and a guide device which is formed separately from the roller shutter box and can be fastened to the roof window, the guide device having at least one first form-fitting element and the roller shutter box having at least one second form-fitting element, one of the form-fitting elements having at least one form-fitting projection and the other of the form-fitting elements having at least one form-fitting receptacle for receiving the form-fitting projection.
  • the roller shutter assembly kit is a roller shutter box for at least temporary and at least partial accommodation of a roller shutter curtain, rigidly attached or rigidly attachable roller shutter guide rails to the roller shutter box Guide of the roller shutter curtain and a guide device which is
  • the first form-locking element and the second form-locking element are designed in such a way that, after they are brought into engagement with one another, they cause the roller shutter box to be guided with respect to the guide device along a guide path within a guide area and disengage outside the guide area.
  • the invention finally relates to a method for mounting a roller shutter assembly kit on a roof window, in particular a roller shutter assembly kit according to the above statements, the roller shutter assembly kit comprising a roller shutter box for at least temporary and at least partial accommodation of a roller shutter and roller shutter guide rails that are rigidly attached or rigidly attachable to the roller shutter box for guiding the roller shutter wherein a guide device formed separately from the roller shutter box is initially attached to the roof window, the guide device having at least one first form-locking element and the roller shutter box having at least one second form-locking element, which are brought into engagement with one another during assembly of the roller shutter box, one of the form-locking elements at least a form-fit projection and the other of the form-fit elements at least one form-fit receptacle for receiving the Has form-locking projection.
  • first form-locking element and the second form-locking element are designed in such a way that after they are brought into engagement with one another, they cause the roller shutter box to be guided with respect to the guide device along a guide path within a guide area and disengage outside the guide area.
  • roller shutter guide rails are rigidly attached to the roller shutter box, in particular are attached.
  • the Figure 1 shows a schematic partial representation of a roof window 1 with a window frame 2 and a sash frame 3 rotatably mounted with respect to the window frame 2.
  • the window frame 2 has several spars, of which two side bars 4 and 5 and a cross bar 6 connecting the side bars 4 and 5 are shown .
  • the cross member 6 is located on an upper side of the roof window 1.
  • roller shutter assembly set 7 In addition to the roof window 1, part of a roller shutter assembly set 7 is shown, which is provided in particular for retrofitting a roller shutter on the roof window 1.
  • the roller shutter assembly set 7 has a roller shutter box 8 and two roller shutter guide rails, not shown, which are attached or at least can be attached to the roller shutter box 8.
  • the roller shutter box 8 itself serves to at least temporarily and at least partially accommodate a roller shutter curtain, also not shown.
  • the roller shutter curtain can be moved manually or - preferably - automatically.
  • a drive device 9 which has a tubular motor, is arranged in the roller shutter box 8.
  • the roller shutter box 8 has two roller shutter box housing elements 10 and 11 which are connected to one another via a roller shutter box body 12.
  • a floor element 13 is part of the roller shutter box body 12.
  • the aforementioned roller shutter guide rails can be rigidly attached to the roller shutter box housing elements 10 and 11 and therefore to the roller shutter box 8 by means of form-fit elements 14 provided on the roller shutter box housing elements 10 and 11.
  • the form-fit elements 14 are present, for example, as locking tongues.
  • roller shutter guide receptacles 15 are formed, into which the roller shutter curtain engages with opposite end faces and is thereby guided.
  • roller shutter guide recesses formed in the roller shutter guide rails follow, so that the roller shutter curtain can seamlessly enter the roller shutter guide recesses from the roller shutter guide receptacles 15.
  • the roller shutter box 8 is fastened to the roof window by means of a guide device 16 embodied separately from the roller shutter box 8.
  • the guide device 16 has two bearing blocks 17 and 18, which are arranged at a distance from one another on the roof window 1 and fastened, for example in a form-fitting and / or material fit.
  • the positive fastening is preferably implemented by screwing the bearing blocks 17 and 18 to the roof window 1, namely the cross member 6.
  • a first form-locking element 19 or 20 is formed on each of the bearing blocks 17 and 18.
  • the form-fit elements 19 and 20 cooperate to hold the roller shutter box 8 on the roof window 1 with second form-locking elements 21 and 22 which are formed on the roller shutter box 8, in particular on the roller shutter box housing elements 10 and 11.
  • the form-fit elements 19 and 21 and the form-fit elements 20 and 22 are each designed in such a way that, after they have been brought into engagement with one another, they cause the roller shutter box 8 to be guided with respect to the guide device 16 along a guide path within a guide area and disengage outside the guide area.
  • the form-fit elements 19 and 20 each have at least one form-fit receptacle 23 and 24, preferably (as shown here) several form-fit receptacles 23 and 24.
  • Each of the form-fit receptacles 23 and 24 is designed to receive precisely one of the form-fit projections 25 and 26. Conversely, with a corresponding arrangement of the roller shutter box 8 on the guide device 16, each of the form-locking projections 25 and 26 engages in exactly one of the form-locking receptacles 23 and 24.
  • the form-fit receptacles 23 and 24 and the form-fit projections 25 and 26 are curved so that when the form-fit projections 25 and 26 are introduced into the form-fit sockets 23 and 24 and the roller shutter box 8 is subsequently displaced, the shutter box 8 is guided along a curved guide path.
  • the roller shutter box 8 when it is mounted on the guide device 16, the roller shutter box 8 describes a rotary movement about an axis of rotation, which can be stationary or different depending on the position of the roller shutter box 8.
  • Each of the bearing blocks 17 and 18 has a catch hook 27 or 28, which delimits a recess 29 or 30 in the direction of a glazing 31 of the roof window 1. Furthermore, the recess 29 or 30 is delimited by a base 32 or 33, which connects to the respective catch hook 27 or 28. It can be seen that the first form-locking elements 19 and 20 and the catch hooks 27 and 28 are each designed integrally on the corresponding bearing block 17 and 18, respectively.
  • a catch projection 34 is formed on each of the roller shutter box housing elements 10 and 11, which is preferably formed adjacent to the respective second form-fitting element 21 or 22.
  • the respective catch projection 34 forms an end stop for the displacement of the roller shutter box 8 along the guide track, so that the roller shutter box 8 cannot be moved beyond an end position after it has been reached.
  • the second form-locking elements 21 and 22 and the catch projections 34 are preferably designed integrally on the respective roller shutter box housing element 10 or 11.
  • the Figure 2 shows a schematic representation of the roof window 1 and the roller shutter assembly set 7 after a second assembly step. It becomes clear that the second form-fit elements 21 and 22 are brought into engagement with the first form-fit elements 19 and 20, namely by inserting the form-fit projections 25 and 26 into the form-fit receptacles 23 and 24. After such engagement of the form-fit elements 19 and 20 with the form-fit elements 21 and 22, the roller shutter box 8 is subsequently guided with respect to the guide device 6 along the guide track. If the roller shutter box 8 is located within a guide area with respect to the guide device 16, the form-fitting elements 19, 20, 21 and 22 hold the roller shutter box in the guide path. If the roller shutter box 8 is arranged outside the guide area, the form-fit elements 19 and 20 disengage from the form-fit elements 21 and 22, so that the roller shutter box 8 can subsequently be freely displaced with respect to the guide device 16.
  • the Figure 3 shows a schematic detailed representation of an area of the roof window 1 and the roller shutter assembly set 7.
  • the second form-fitting elements 21 and 22 are about to be brought into engagement with the form-fitting elements 19 and 20.
  • the base element 13 engages in a holding receptacle 35 of the roller shutter box housing element 10.
  • the bottom element 13 engages with opposite sides in such a holding receptacle 35 of the corresponding roller shutter box housing element 10 or 11.
  • the base element 13 engages in a central opening of the catching projection 34.
  • the holding receptacle 35 preferably runs parallel to the at least one form-locking projection 25, so that the base element 13 has the same curvature as the guide track. This makes it possible to easily support the floor element 13 on the bearing blocks 17 and 18.
  • the bearing blocks 17 and 18 each have a support surface 36 which is curved in accordance with the curvature of the floor element 13.
  • the support surface 36 has the same curvature as the form-fit receptacles 23 and 24 or as the form-fit projections 25 and 26, that is to say in other words as the guide track.
  • the floor element 13 can be supported on the support surface 36 or the support surfaces 36 over the entire displacement of the roller shutter box 8 from an entry position to an end position.
  • the Figure 4 shows a schematic representation of the roof window 1 and the roller shutter assembly kit 7 during a third assembly step or after this.
  • the roller shutter box 8 is arranged in its end position in which it is shown here. It becomes clear that the roller shutter guide rails (not shown) would run essentially parallel to the side rails 4 and 5 in this end position of the roller shutter box 8. It can be provided here that the roller shutter guide rails are supported on the side rails 4 and 5, for example directly or only indirectly.
  • the Figure 5 shows a detailed sectional view through an area of the roof window 1 and an area of the roller shutter assembly set 7 during or after the third assembly step. It can be seen that the catch projection 34 rests on the bottom 32 of the recess 29, but is spaced from the catch hook 27. To this extent, the base 32 forms a sliding guide for the catching projection 34, which realizes reliable guidance of the catching projection 34 towards the catching hook 27 in the event of failure of the form-fit elements 19, 20, 21 and 22. It has already been pointed out above that the contact of the catching projection 34 with the floor 32 can result in an end stop for the roller shutter box 8 so that it cannot be displaced beyond its end position shown here.
  • the above-described configuration of the roof window 1 or the roller shutter assembly kit 7 enables the roller shutter assembly kit 7 to be easily and safely installed on the roof window 1, especially for end users who are inexperienced or who rarely undertake such a process.
  • the Figure 6 shows a schematic detailed illustration of the guide device 16, namely the bearing block 17.
  • the explanations can also be transferred to the bearing block 18 in an analogous manner.
  • An embodiment of the guide device 16 or of the bearing block 17 is shown in which there is only a single form-fit receptacle 23. If there are several form-fit receptacles 23, the explanations for the form-fit receptacle 23 can also be transferred to these.
  • the form-fit receptacle is also preferred 24 in front, in particular exactly one form-fit receptacle 24. If several form-fit receptacles 24 are formed, the explanations for the form-fit receptacle 24 can be transferred to these.
  • the form-fit receptacle 23 and the form-fit receptacle 24 are particularly preferably designed identically, namely opposite one another in the opposing bearing blocks 17 and 17.
  • the form-fit receptacles 23 and 24 are here, for example, open or open at the edges in opposite directions.
  • the form-fit receptacle 23 for receiving the form-fit projection 25 is present in an insert part 37 which is inserted into an insert part receptacle 38 of the guide device 16 or of the bearing block 17.
  • the guide device 16 has the insert part receptacle 38, which is formed in a base element 39 of the guide device 16.
  • the base element 39 corresponds to the bearing block 17.
  • the insert 37 completely lines the insert receptacle 38.
  • it is essentially U-shaped, that is to say has three legs (not shown in more detail), two of these legs being arranged parallel to one another and being connected to one another via a third of the legs.
  • the insert 37 is made of a different material than the base element 39. However, they are at least manufactured separately from one another. After its production, the insert 37 is inserted into the insert receptacle 38 of the base element 39.
  • the Figure 7 shows a further schematic detailed representation of the guide device 16 or the bearing block 17.
  • a predetermined breaking element 40 can be seen, by means of which the insert 37 is held in the insert receptacle 38 or a base element 39 during an intended use of the roller shutter or an intended assembly of the roller shutter by means of the roller shutter assembly set 7 is.
  • the predetermined breaking element 40 breaks, so that the insert part 37 detaches from the base element 39. It can subsequently be displaced according to the arrow 41 with respect to the base element 39 in the insert part receptacle 38, namely in particular together with the form-locking projection 35 along the guide track. In this way, damage to the base element 39 or the bearing block 17, for example due to excessive force occurring after the form-fit projection 25 has been set in the form-fit receptacle 23, is avoided.
  • the Figure 8 3 shows a sectional view through part of the guide device 16. Again, the bearing block 17 or the base element 39 is shown.
  • the insert 37 inserted into the insert receptacle 38 is also shown. It can be seen that the insert receptacle 38, seen in section, is two opposite, the insert receptacle 38 has delimiting wall surfaces 42 and 43 which are concave, that is to say are curved out of the insert part receptacle 38. Conversely, the insert 37 has guide surfaces 44 and 45.
  • the guide surface 44 rests on the wall surface 42 and the guide surface 45 rests on the wall surface 43.
  • the guide surfaces 44 and 45 are each configured to be convex, so that, seen in section, the guide surfaces 44 and 45 bear flat against the wall surfaces 42 and 43.
  • the guide surfaces 44 and 45 can be present on sliding elements 46 and 47, which are fastened on the outside of a base part 48 of the insert part 37.
  • the base part 48 therefore only rests indirectly on the wall surfaces 42 and 43 via the sliding elements 46 and 47.
  • Such a configuration enables simple tolerance compensation and thus ensures smooth operation over the life of the roller shutter.
  • the tolerance compensation for the form-locking projection 25 guided in the form-locking receptacle 23 is indicated by the arrow 49.
  • the Figure 9 shows a schematic representation of a region of the roller shutter assembly set 7 in an alternative embodiment.
  • the roller shutter box 8 and the drive device 9 can again be seen.
  • the roller shutter box 8 has two roller shutter box housing elements 10 and 11, only one of which can be seen here.
  • the roller shutter assembly kit 7 differs only slightly from the embodiment described above, so that reference is made to the corresponding explanations and the differences are discussed below.
  • the insert part 37 is arranged in the form-fit receptacle 23 and is fastened to the bearing block 17 by means of a latching device 50.
  • the latching device 50 comprises, for example, a Latching tongue 51 of the insert 37 and a latching recess 52 of the bearing block 17.
  • the latching tongue 51 interacts with the latching recess 52 by engaging in it to hold the insert 37 with respect to the bearing block 17, in particular in the form-fit receptacle 23. Holding the insert 37 by means of the locking device 50 is preferably reversible, so that the insert 37 can be easily removed from the bearing block 17 by moving the locking tongue 51, for example to replace a new insert 37.
  • the insert 37 reference is made to the above statements.
  • At least one retaining projection 53 in the exemplary embodiment shown here, several retaining projections 53, in particular three retaining projections 53, are formed on the bearing block 17.
  • the holding projections 53 are formed integrally with the bearing block 17 and are present, for example, as latching lugs.
  • the retaining projections 53 are used to temporarily fix the bearing block 17 on the frame 2 of the roof window 1, in particular until the bearing block 17 is finally fastened to the frame 2 by means of a screw fastening.
  • the screw fastening can comprise at least one screw.
  • the bearing block 17 has at least one screw hole 54, in the exemplary embodiment shown here, several screw holes 54. At least one of the screw holes 54 can be formed in a screw dome 55, which is formed in the form of a projection on the bearing block 17.
  • the Figure 10 shows a schematic representation of the bearing block 17. It can be seen that the insert 37 rests on an end face 56 of the form-fit element 19 in which the form-fit receptacle 23 is formed. In this way, a particularly secure hold of the insert 37 is achieved.
  • the Figure 11 shows a further schematic representation of the bearing block 17.
  • the insert part 37 can now be clearly seen, which has smaller dimensions in the direction of extent of the form-fit receptacle 23 so that it only extends through part of the form-fit receptacle 23, for example at most 50%, at most 40%, at most 30 %, a maximum of 25% or a maximum of 20%.
  • the insert part 37 has fastening projections 57 which engage on opposite sides in walls 58 of the form-fit element 19 that delimit the form-fit receptacle 23.
  • the fastening projections 57 are at a distance from the aforementioned end face 56, so that engagement elements 59 formed by the walls 58 on the end face 56 engage positively in the insert 37. Overall, the insert 37 is therefore reliably arranged in the form-fit receptacle 23.
  • a further catch hook 60 is also formed on the bearing block 17, which can be present in addition to or as an alternative to the catch hook 27 or 28 already mentioned.
  • the functionality of the catch hook 60 corresponds to the catch hook 27. It forms an end stop for the displacement of the roller shutter box 8 along the guide track, so that the roller shutter box 8 cannot be moved beyond the end position after it has been reached.
  • the catch hook 60 also forms a guide device for the roller shutter box 8.
  • the catch hook 60 is preferably designed to interact with the roller shutter housing element 10 or a further catch projection 61 (not shown here) formed thereon.
  • the Figure 12 shows a schematic representation of a region of the bearing block 17 as well as the insert part 37.
  • the fastening projections 57 of the insert part 37 and the engagement elements 59 of the bearing block 17 can be clearly seen.
  • the Figure 13 shows a region of the roller shutter assembly set 17 in a schematic representation, wherein the bearing block 18 can be seen.
  • the catch hook 60 of the bearing block 18 interacts with the catch projection 61 of the roller shutter box or of the roller shutter box housing element 10 in order to prevent a displacement beyond the end position.
  • the catch hook 60 is preferably arranged at an angle in such a way that it forms a run-in bevel for the roller shutter box housing element 10. Accordingly, the assembly of the roller shutter box 8 on the bearing block 18 is significantly simplified.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollladenmontagesatz für ein Dachfenster, mit einem Rollladenkasten zur zumindest zeitweisen und mindestens teilweisen Aufnahme eines Rollladenpanzers, mit an dem Rollladenkasten starr befestigten oder starr befestigbaren Rollladenführungsschienen zur Führung des Rollladenpanzers und mit einer separat von dem Rollladenkasten ausgebildeten, an dem Dachfenster befestigbaren Führungseinrichtung, wobei die Führungseinrichtung wenigstens ein erstes Formschlusselement und der Rollladenkasten wenigstens ein zweites Formschlusselement aufweist, wobei eines der Formschlusselemente wenigstens einen Formschlussvorsprung und das jeweils andere der Formschlusselemente wenigstens eine Formschlussaufnahme zur Aufnahme des Formschlussvorsprungs aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Dachfenster mit einem daran montierten Rollladenmontagesatz sowie ein Verfahren zum Montieren eines Rollladenmontagesatzes an einem Dachfenster.
  • Der Rollladenmontagesatz ist zur Montage an dem Dachfenster und zur Herstellung eines Rollladens vorgesehen. Er bildet insoweit einen Bestandteil des schlussendlich an dem Dachfenster montierten Rollladens. Der Rollladenmontagesatz verfügt über den Rollladenkasten, in welchem der Rollladenpanzer des Rollladens zumindest zeitweise und mindestens teilweise aufgenommen werden kann. Beispielsweise sind in dem Rollladenkasten Mittel zum Aufrollen des Rollladenpanzers und mithin zum platzsparenden Anordnen des Rollladenpanzers angeordnet beziehungsweise ausgebildet. Der Rollladenpanzer selbst ist nicht zwingend Bestandteil des Rollladenmontagesatzes. Vielmehr kann er lediglich optional vorgesehen sein und erst nach der Montage des Rollladenmontagesatzes an dem Dachfenster zur Komplettierung des Rollladens dem Rollladenmontagesatz zugeordnet werden, insbesondere in dem Rollladenkasten angeordnet werden. Der fertig an dem Dachfenster montierte Rollladen besteht insoweit zumindest aus dem Rollladenmontagesatz sowie dem Rollladenpanzer.
  • Der Rollladenpanzer weist bevorzugt mehrere miteinander verbundene Rollladenstäbe auf, insbesondere gelenkig miteinander verbundene Rollladenstäbe. Der Rollladenpanzer kann auch als Rollpanzer oder als Rollladenbehang bezeichnet werden. Die Rollladenstäbe, welche alternativ als Rollladenprofile bezeichnet werden können, bestehen grundsätzlich aus einem beliebigen Material. Bevorzugt sind sie aus Kunststoff oder aus Metall, beispielsweise aus Aluminium oder Stahl beziehungsweise einer entsprechenden Legierung. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Materialien für die Rollladenstäbe verwendbar.
  • Der Rollladenpanzer kann nach Montage des Rollladens an dem Dachfenster in unterschiedlichen Stellungen bezüglich des Dachfensters angeordnet werden. In einer ersten Stellung ist der Rollladenpanzer beispielsweise zu einem größeren Teil in dem Rollladenkasten aufgenommen als in einer zweiten Stellung. In der ersten Stellung bewirkt der Rollladenpanzer insoweit eine geringere Verschattung des Dachfensters als in der zweiten Stellung. Bevorzugt übergreift der Rollladenpanzer eine Verglasung des Dachfensters in der ersten Stellung nicht oder zumindest nahe nicht, wohingegen er in der zweiten Stellung die Verglasung vorzugsweise größtenteils oder sogar vollständig übergreift, sodass in letzterem Fall eine vollständige Verschattung des Dachfensters mittels des Rollladenpanzers realisiert ist.
  • Die Verlagerung des Rollladenpanzers zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung kann grundsätzlich beliebig erfolgen, beispielsweise manuell oder automatisch. Zur manuellen Verlagerung ist es üblicherweise notwendig, dass ein Benutzer des Rollladens manuell eine Kraft auf den Rollladenpanzer aufbringt, beispielsweise durch Aufbringen eines Drehmoments auf ein Bedienelement des Rollladens. Im Falle der automatischen Verlagerung ist eine Antriebseinrichtung zur Verlagerung des Rollladenpanzers vorgesehen, welche über einen Aktuator, beispielsweise einen elektrischen Aktuator, also vorzugsweise einen Elektromotor, verfügt.
  • Der Rollladenmontagesatz verfügt zusätzlich zu dem Rollladenkasten über die Rollladenführungsschienen. Die Rollladenführungsschienen dienen der Führung des Rollladenpanzers. Insbesondere sind die Rollladenführungsschienen beidseitig des Rollladenpanzers angeordnet und greifen von gegenüberliegenden Seiten an diesem an. Die Rollladenführungsschienen sind in diesem Fall vorzugsweise parallel zueinander angeordnet und weisen die gleiche Erstreckung in die von dem Rollladenkasten abgewandte Richtung auf. Die Rollladenführungsschienen sind an dem Rollladenkasten starr befestigt oder zumindest starr befestigbar. In ersterem Fall sind die Rollladenführungsschienen bereits in ihrem Auslieferungszustand an dem Rollladenkasten befestigt und starr mit diesem verbunden.
  • Die Befestigung der Rollladenführungsschienen kann hierbei selbstverständlich reversibel sein, sodass sie also zerstörungsfrei von dem Rollladenkasten entfernt werden können. Alternativ können die Rollladenführungsschienen bei Auslieferung separat von dem Rollladenkasten vorliegen, sodass sie erst zu einem späteren Zeitpunkt an dem Rollladenkasten befestigt werden. Auch hier erfolgt die Befestigung der Rollladenführungsschienen an dem Rollladenkasten vorzugsweise reversibel. In jedem Fall kann das Befestigen der Rollladenführungsschienen an dem Rollladenkasten mittels Formschlusselementen oder dergleichen erfolgen, insbesondere also durch eine Rastverbindung zwischen den Rollladenführungsschienen und dem Rollladenkasten.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift DE 10 2005 037 774 B3 bekannt. Diese beschreibt einen Rollladen zur außenseitigen Montage über einem Fenster. Dieser hat einen in einem Fensterrahmen zumindest abschnittsweise nach außen ausschwenkbar gelagerten Fensterflügel, der einen auf eine Wickelwelle auf- und abwickelbaren Rollladenbehang aufweist, einen Rollladenkasten, in dem die Wickelwelle drehbar gelagert ist, und zumindest eine mit dem Rollladenkasten fest verbundene und an dem nach außen ausschwenkenden Abschnitt des Fensterflügels eingehängte Führung für den Rollladenbehang entlang seiner Ausfahrrichtung. Dabei ist der Rollladenkasten auf einer dem nach außen ausschwenkenden Abschnitt des Fensterflügels gegenüberliegenden Seite des Fensters angelenkt, sodass der Rollladen aus einer geschlossenen Stellung des Fensters in eine geöffnete Stellung des Fensters nach außen ausschwenkbar ist. Dabei ist eine in der geschlossenen Stellung in Ausschwenkrichtung auf den Rollladen wirkende Vorspannungseinrichtung vorgesehen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Rollladenmontagesatz für ein Dachfenster vorzuschlagen, welcher gegenüber bekannten Rollladenmontagesätzen Vorteile aufweist, insbesondere eine einfache Montage an dem Dachfenster, bevorzugt eine nachträgliche Montage an dem bereits montierten Dachfenster ermöglicht, vorzugsweise auch durch in derartigen Tätigkeiten ungeübte Endverbraucher.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Rollladenmontagesatz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass das erste Formschlusselement und das zweite Formschlusselement derart ausgestaltet sind, dass sie nach Ineingriffbringung miteinander eine Führung des Rollladenkastens bezüglich der Führungseinrichtung entlang einer Führungsbahn innerhalb eines Führungsbereichs bewirken und außerhalb des Führungsbereichs außer Eingriff geraten.
  • Die Führungseinrichtung ist zusätzlich zu dem Rollladenkasten und den Rollladenführungsschienen Bestandteil des Rollladenmontagesatzes. Die Führungseinrichtung dient der Befestigung des Rollladenkastens an dem Dachfenster. Entsprechend ist der Rollladenkasten über die Führungseinrichtung, insbesondere ausschließlich über die Führungseinrichtung, an dem Dachfenster nach der Montage des Rollladenmontagesatzes an dem Dachfenster befestigt. Die Montage des Rollladenmontagesatzes an dem Dachfenster erfolgt insoweit in mehreren Schritten: Zunächst wird die Führungseinrichtung an dem Dachfenster befestigt. Erst anschließend, also nachdem die Führungseinrichtung fest mit dem Dachfenster verbunden ist, wird der Rollladenkasten derart an der Führungseinrichtung angeordnet beziehungsweise mit dieser in Wirkverbindung gesetzt, dass er nachfolgend zuverlässig an dem Dachfenster gehalten ist, nämlich über die Führungseinrichtung. Insbesondere steht der Rollladenkasten nach seiner Montage ausschließlich über die Führungseinrichtung mit dem Dachfenster in Verbindung beziehungsweise ist ausschließlich über die Führungseinrichtung mit dem Dachfenster verbunden.
  • Alternativ wäre es beispielsweise möglich, die Führungseinrichtung bereits vormontiert an dem Rollladenkasten auszuliefern. In diesem Fall muss bei der Montage des Rollladenmontagesatzes an dem Dachfenster der Rollladenkasten bezüglich des Dachfensters korrekt angeordnet werden und anschließend die Führungseinrichtung mit dem Dachfenster verbunden werden. Das zur Montage des erfindungsgemäßen Rollladenmontagesatzes vorgesehene Verfahren hat gegenüber einer derartigen Vorgehensweise zahlreiche Vorteile. Zum einen wird eine äußerst genaue Positionierung des Rollladenkastens bezüglich des Dachfensters erzielt, weil zunächst lediglich die Führungseinrichtung an dem Dachfenster befestigt wird, welche jedoch im Vergleich mit dem gesamten Rollladenkasten aufgrund ihres geringen Gewichts äußerst einfach auszurichten ist. Zum anderen muss die die Montage durchführende Person, beispielsweise der vorstehend erwähnte Endverbraucher, während des Befestigungsvorgangs nicht den gesamten Rollladenkasten, welcher ein beträchtliches Gewicht aufweist, in Position halten, sodass die Gefahr von Verletzungen bei der Montage und auch die Gefahr eines Entgleitens des Rollladenkastens deutlich verringert ist.
  • Die Führungseinrichtung ist separat von dem Rollladenkasten ausgebildet und wird auch separat von diesem ausgeliefert. Zudem erfolgt die Montage der Führungseinrichtung, bevor der Rollladenkasten an dem Dachfenster angeordnet wird. Insoweit ist auch eine separate Montage von Führungseinrichtung und Rollladenkasten vorgesehen. Zuerst wird nämlich die Führungseinrichtung an dem Dachfenster befestigt, beispielsweise formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit diesem verbunden, und anschließend der Rollladenkasten an der Führungseinrichtung angeordnet. Das formschlüssige Verbinden der Führungseinrichtung mit dem Dachfenster wird beispielsweise durch Verschrauben realisiert.
  • Die Führungseinrichtung und der Rollladenkasten weisen das erste Formschlusselement und das zweite Formschlusselement auf. Diese bewirken innerhalb des Führungsbereichs die Führung des Rollladenkastens entlang der Führungsbahn. Innerhalb des Führungsbereichs wirken die beiden Formschlusselemente, also das erste Formschlusselement und das zweite Formschlusselement, zum Halten des Rollladenkastens an der Führungseinrichtung und mithin an dem Dachfenster zusammen. Vorzugsweise greifen sie also innerhalb des Führungsbereichs formschlüssig ineinander ein. Außerhalb des Führungsbereichs stehen die beiden Formschlusselemente jedoch außer Eingriff miteinander, sodass der Rollladenkasten zur Verlagerung gegenüber der Führungseinrichtung und entsprechend gegenüber dem Dachfenster freigegeben wird, also für eine Verlagerung des Dachfensters aus der Führungsbahn heraus.
  • In anderen Worten erfolgt die Montage des Rollladenmontagesatzes an dem Dachfenster derart, dass gemäß den vorstehenden Ausführungen zunächst die Führungseinrichtung an dem Dachfenster angeordnet und befestigt wird. Anschließend wird der Rollladenkasten derart bezüglich der Führungseinrichtung angeordnet, dass die beiden Formschlusselemente miteinander in Eingriff stehen. Das bedeutet, dass der Rollladenkasten so angeordnet wird, dass er in die Führungsbahn eintritt, in welcher die Formschlusselemente zum Halten des Rollladenkastens bezüglich der Führungseinrichtung beziehungsweise dem Führen des Rollladenkastens entlang der Führungsbahn zusammenwirken. Nachfolgend wird der Rollladenkasten vorzugsweise bis zum Ende der Führungsbahn verlagert, bis er also in einer Endstellung vorliegt, in welcher er nachfolgend verbleibt.
  • Beispielsweise ist die Führungsbahn gekrümmt, sodass also der Rollladenkasten in die Führungseinrichtung "eingedreht" wird. Bei einer Verlagerung des Rollladenkastens entlang der Führungsbahn beschreibt er insoweit eine Drehbewegung um eine Drehachse, welche bezüglich der Führungseinrichtung ortsfest sein kann oder sich in Abhängigkeit von der Position des Rollladenkastens auf der Führungsbahn verändert. Die Führungsbahn weist eine Eintrittsseite und eine Endseite auf. Auf der Eintrittsseite kann der Rollladenkasten in die Führungsbahn eintreten, wohingegen er in seiner Endstellung auf der Endseite der Führungsbahn vorliegt.
  • Die Führungsbahn ist derart ausgestaltet und/oder ausgerichtet, dass der Rollladenkasten nach der Montage an dem Dachfenster durch den auf ihn wirkenden Schwerkrafteinfluss in der Führungsbahn gehalten wird, nämlich vorzugsweise in seiner Endstellung beziehungsweise auf der Endseite der Führungsbahn. Das bedeutet insbesondere, dass die Führungsbahn derart ausgestaltet und/oder ausgerichtet ist, dass der Rollladenkasten durch den Schwerkrafteinfluss von der Eintrittsseite der Führungsbahn fort in Richtung ihrer Endseite gedrängt wird, also in der Führungsbahn gehalten wird.
  • Ein Entfernen des Rollladenkastens von der Führungseinrichtung ist insoweit lediglich möglich, wenn der Rollladenkasten durch extern wirkende Kräfte wieder entlang der Führungsbahn verlagert wird, nämlich insbesondere in die von seiner Endstellung entlang der Führungsbahn abgewandte Richtung. Die Verlagerung muss dabei derart weit erfolgen, dass der Rollladenkasten den Führungsbereich verlässt, sodass die beiden Formschlusselemente außer Eingriff miteinander geraten und entsprechend den Rollladenkasten zur Verlagerung aus der Führungsbahn heraus freigeben.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Führungseinrichtung zwei beabstandet voneinander an dem Dachfenster montierbare Lagerböcke aufweist, an welchen jeweils ein erstes Formschlusselement ausgebildet ist, und/oder dass an dem Rollladenkasten beabstandet voneinander zwei zweite Formschlusselemente ausgebildet sind. Die Lagerböcke sind vorzugsweise zur Montage auf gegenüberliegenden Seiten des Dachfensters vorgesehen. Die Lagerböcke können grundsätzlich aus einem beliebigen Material bestehen, vorzugsweise sind sie aus Kunststoff oder Metall, insbesondere aus Zink beziehungsweise einer Zinklegierung. Die Lagerböcke werden beispielsweise mittels Druckguss oder durch Spritzgießen hergestellt.
  • Die beiden Lagerböcke sind vorzugsweise spiegelbildlich zueinander ausgeführt. Insbesondere sind die beiden Formschlusselemente nach der Montage der Lagerböcke an dem Dachfenster entweder auf voneinander abgewandten Seiten der Lagerböcke oder aufeinander zugewandten Seiten der Lagerböcke ausgebildet. Bevorzugt erstrecken sich die Formschlusselemente nach der Montage der Lagerböcke an dem Dachfenster jeweils nach außen und mithin voneinander fort. Sie sind also auf einander abgewandten Seiten der Lagerböcke ausgebildet. Die Lagerböcke sind jeweils bevorzugt einstückig und/oder materialeinheitlich ausgestaltet. Das bedeutet, dass die ersten Formschlusselemente integral von den Lagerböcken ausgebildet sind.
  • Zusätzlich oder alternativ sind mehrere zweite Formschlusselemente an dem Rollladenkasten ausgebildet. Jedes der zweiten Formschlusselemente ist zum Zusammenwirken mit einem der beiden ersten Formschlusselemente ausgebildet und angeordnet. Insoweit sind sie korrespondierend zu den ersten Formschlusselementen an dem Rollladenkasten angeordnet. Sind insoweit die ersten Formschlusselemente auf voneinander abgewandten Seiten der Lagerböcke ausgebildet, so liegen die zweiten Formschlusselemente vorzugsweise auf einander zugewandten Flächen des Rollladenkastens vor. Umgekehrt sind die zweiten Formschlusselemente an voneinander abgewandten Flächen des Rollladenkastens ausgebildet, sofern die ersten Formschlusselemente auf einander zugewandten Seiten der Lagerböcke ausgebildet sind.
  • Die Erfindung sieht vor, dass eines der Formschlusselemente wenigstens einen Formschlussvorsprung und das jeweils andere der Formschlusselemente wenigstens eine Formschlussaufhahme zur Aufnahme des Formschlussvorsprungs aufweist. Beispielsweise verfügt das erste Formschlusselement über die Formschlussaufhahme und das zweite Formschlusselement über den Formschlussvorsprung. Grundsätzlich kann eine beliebige Anzahl an Formschlussvorsprüngen und/oder Formschlussaufnahmen vorgesehen sein. Selbstredend ist bereits ein einziger Formschlussvorsprung ausreichend, welcher mit einer einzigen Formschlussaufnahme zusammenwirken kann, um den Rollladenkasten bezüglich der Führungseinrichtung entlang der Führungsbahn zu führen.
  • Vorzugsweise liegen jedoch mehrere Formschlussvorsprünge und mehrere korrespondierende Formschlussaufnahmen vor, wobei jeweils genau einer der Formschlussvorsprünge in genau einer der Formschlussaufnahmen angeordnet werden kann beziehungsweise jede der Formschlussaufnahmen zur Aufnahme genau eines der Formschlussvorsprünge ausgebildet ist. Der Formschlussvorsprung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass er bei Anordnung in der Formschlussaufnahme beidseitig an die Formschlussaufnahme begrenzenden Rändern anliegt, sodass eine zuverlässige und genaue Führung des Rollladenkastens entlang der Führungsbahn realisiert ist.
  • Eine bevorzugte weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Formschlussaufnahme in einem Einsetzteil vorliegt, das in eine Einsetzteilaufnahme der Führungseinrichtung eingesetzt ist. Die Führungseinrichtung ist insoweit mehrteilig und weist das in die Einsetzteilaufnahme eingesetzte Einsetzteil auf. Beispielweise ist die Einsetzteilaufnahme in einem Grundelement der Führungseinrichtung ausgebildet. Umfasst die Führungseinrichtung mehrere Lagerböcke, so ist besonders bevorzugt in jedem dieser Lagerböcke eine Einsetzteilaufnahme ausgebildet, in welchem wiederum jeweils ein Einsetzteil eingesetzt ist. Die Lagerböcke können hierbei beispielsweise als die Grundelemente der Führungseinrichtung angesehen werden.
  • Die Verwendung des Einsetzteils hat den Vorteil, dass der Formschlussvorsprung nicht unmittelbar in dem Grundelement beziehungsweise dem Lagerbock geführt ist, sondern vielmehr in dem Einsetzteil. Besonders bevorzugt liegt der Formschlussvorsprung während eines ordnungsgemäßen Betriebs des Rollladens und/oder während einer ordnungsgemäßen Montage des Rollladens mittels des Rollladenmontagesatzes stets über das Einsetzteil beabstandet von dem Grundelement beziehungsweise dem Lagerbock vor. In anderen Worten wird der Formschlussvorsprung über das Einsetzteil von dem Grundelement beziehungsweise dem jeweiligen Lagerbock geführt, steht jedoch lediglich mittelbar über das Einsetzteil mit diesem in Kontakt.
  • Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht es, den Grundkörper beziehungsweise den Lagerbock beispielsweise aus einem ersten Material herzustellen, wohingegen das Einsetzteil aus einem zweiten Material besteht, welches von dem ersten Material verschieden ist. Das erste Material kann nun beispielsweise fester beziehungsweise starrer sein als das zweite Material, um eine hervorragende Festigkeit der Führungseinrichtung zu gewährleisten. Umgekehrt kann das zweite Material bessere Gleiteigenschaften aufweisen als das erste Material, um ein leichtgängiges Bedienen des Rollladens beziehungsweise eine leichtgängige Montage des Rollladens zu gewährleisten.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Einsetzteil die Einsetzteilaufnahme vollständig auskleidet. Die Einsetzteilaufnahme liegt beispielsweise als randoffene Ausnehmung in dem Grundelement beziehungsweise in dem Lagerbock vor, insbesondere nach Art eines Schlitzes beziehungsweise einer Nut. Nach einer ordnungsgemäßen Montage des Rollladens und/oder während eines ordnungsgemäßen Betriebs des Rollladens soll das Einsetzteil der Einsetzteilaufnahme vollständig auskleiden, sodass der Formschlussvorsprung stets von dem Grundelement beziehungsweise dem Lagerbock von dem Einsetzteil beabstandet wird. Beispielsweise weist hierzu das Einsetzteil im Querschnitt gesehen eine U-Form auf, besteht also aus drei Schenkeln, welche miteinander verbunden sind. Dabei liegen zwei der Schenkel im Schnitt gesehen parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zueinander vor und sind über einen dritten der Schenkel miteinander verbunden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Einsetzteilaufnahme in einem Grundelement der Führungseinrichtung ausgebildet ist und das Einsetzteil aus einem anderen Material besteht als das Grundelement. Auf eine derartige Ausgestaltung wurde vorstehend bereits hingewiesen. Besonders bevorzugt stellt der Lagerbock beziehungsweise jeder der Lagerböcke ein derartiges Grundelement dar, sodass in jedem der Lagerböcke entsprechend eine Einsetzteilaufnahme ausgebildet ist, in welche wiederum eines von mehreren Einsetzteilen eingesetzt ist.
  • Durch das Ausbilden des Grundelements aus einem anderen Material als das Einsetzteil können das Grundelement und das Einsetzteil jeweils auf ihr jeweiliges Einsatzgebiet optimiert werden. So soll das Grundelement beispielsweise eine besonders hohe Festigkeit aufweisen und das Einsetzteil ein leichtgängiges Bedienen des Rollladens ermöglichen. Hiermit kann einhergehen, dass das Einsetzteil einem vergleichsweise hohen Verschleiß unterworfen ist. Aus diesem Grund ist das Einsetzteil vorzugsweise austauschbar in der Einsetzteilaufnahme angeordnet, kann also gezielt und bevorzugt beschädigungsfrei aus dieser entnommen und durch ein anderes Einsetzteil ersetzt werden.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Grundelement aus einem Kunststoff und das Einsetzteil aus einem anderen Kunststoff oder einem Metall besteht. Beispielsweise bestehen das Grundelement und das Einsetzteil aus unterschiedlichen Kunststoffen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Grundelement und das Einsetzteil aus dem gleichen Kunststoff bestehen, das Einsetzteil jedoch eine Gleitbeschichtung zur Erzielung besserer Gleiteigenschaften und mithin einer leichtgängigeren Bedienung des Rollladens aufweisen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht bevorzugt vor, dass das Einsetzteil über ein Sollbruchelement in dem Grundelement befestigt ist, insbesondere formschlüssig und/oder stoffschlüssig. Das Sollbruchelement ist dabei derart ausgestaltet, dass es bei einer Kraftbeaufschlagung des Einsetzteils in Richtung der Führungsbahn das Einsetzteil von dem Grundelement löst, sodass eine Beschädigung des Grundelements beziehungsweise der Führungseinrichtung zuverlässig vermieden wird. Nach dem Lösen des Einsetzteils von dem Grundelement durch das Sollbruchelement verlagert sich beispielweise das Einsetzteil gemeinsam mit dem Formschlussvorsprung, welcher in dem Einsetzteil vorliegt bezüglich des Grundelements entlang der Führungsbahn.
  • Die Kraftbeaufschlagung, bei welcher das Sollbruchelement das Einsetzteil von dem Grundelement löst, ist derart bemessen, dass sie größer ist als eine während eines bestimmungsgemäßen Betriebs des Rollladens auftretende Kraftbeaufschlagung, jedoch kleiner als eine Kraftbeaufschlagung, bei welcher es zu einer Beschädigung des Grundelement beziehungsweise der Führungseinrichtung kommt. Während eines normalen Betriebs des Rollladens ist also das Einsetzteil zuverlässig in der Einsetzteilaufnahme gehalten. Erst bei Auftreten oder Überschreiten der bestimmten Kraftbeaufschlagung löst sich das Einsetzteil von dem Grundelement, nämlich bevorzugt durch Brechen des Sollbruchelements. Das Sollbruchelement kann beispielsweise in Form eines Formschlusselements vorliegen, mittels welchem das Einsetzteil an dem Grundelement befestigt ist. Das Sollbruchelement kann jedoch auch in Form einer Klebestelle oder dergleichen vorliegen.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass im Schnitt gesehen zwei gegenüberliegende, die Einsetzteilaufnahme begrenzende Wandflächen konkav ausgebildet sind und das Einsetzteil den Wandflächen jeweils gegenüberliegende konvexe Führungsflächen aufweist. Die Wandflächen sind also von der Einsetzteilaufnahme nach innen gewölbt, wohingegen das Einsetzteil die nach außen gewölbten Führungsflächen aufweist. Vorzugsweise liegt jede der Führungsflächen jeweils vollflächig an der ihr gegenüberliegenden Wandfläche an, sodass ein zuverlässiges Abstützen des Formschlussvorsprungs über das Einsetzteil an dem Grundelement gewährleistet ist.
  • Die konkave Ausgestaltung der Wandflächen und die konvexe Ausgestaltung der Führungsflächen ermöglicht auf einfacher Art und Weise einen Toleranzausgleich. Beispielsweise liegen die konvexen Führungsflächen an Gleitelementen vor, welche an einem Basisteil des Einsetzteils angeordnet beziehungsweise befestigt sind. Beispielsweise liegen die Gleitelemente an den beiden parallelen Schenkeln jeweils außenseitig, also auf voneinander abgewandten Seiten der Schenkel, vor.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an dem Einsetzteil wenigstens eine Dichtlippe und/oder eine Abstreifbürste angeordnet sind/ist. Die Dichtlippe beziehungsweise die Abstreifbürste verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und/oder von Schmutz aufgrund einer Bewegung des Formschlusselements in der Formschlussaufnahme, also in dem Einsetzteil. Die Dichtlippe beziehungsweise die Abstreifbürste sind dabei derart ausgebildet, dass sie außerhalb der Formschlussaufhahme an dem in der Formschlussaufhahme geführten Formschlussvorsprung anliegen, vorzugsweise permanent.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Führungsbereich sich von einer Eintrittsstellung des Rollladenkastens bis zu einer von einem Endanschlag für den Rollladenkasten definierten Endstellung des Rollladenkastens erstreckt, wobei die Formschlusselemente in der Endstellung weiter ineinander eingreifen als in der Eintrittsstellung. In der Eintrittsstellung des Rollladenkastens greifen die Formschlusselemente gerade ineinander ein. In seiner Eintrittsstellung liegt insoweit der Rollladenkasten auf der Eintrittsseite der Führungsbahn vor, nämlich genau auf dem eintrittsseitigen Ende der Führungsbahn. Entsprechend ist der Eingriff der beiden Formschlusselemente ineinander beziehungsweise die Überdeckung der beiden Formschlusselemente in der Eintrittsstellung des Rollladenkastens infinitesimal klein.
  • Die Eintrittsstellung definiert ein erstes Ende der Führungsbahn. Ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende der Führungsbahn wird von der Endstellung des Rollladenkastens definiert. Während der Montage des Rollladenkastens wird dieser insoweit von der Eintrittsstellung bis hin in seine Endstellung entlang der Führungsbahn verlagert. Die Führungsbahn ist bevorzugt von dem Endanschlag begrenzt, welcher die Endstellung des Rollladenkastens definiert. Bei dem Erreichen der Endstellung liegt insoweit der Rollladenkasten an dem Endanschlag derart an, dass eine weitere Verlagerung aus Richtung der Eintrittsstellung über die Endstellung hinaus von dem Endanschlag verhindert wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Führungsbahn gekrümmt ist, sodass der Rollladenkasten bei Verlagerung entlang der Führungsbahn eine Drehbewegung um eine Drehachse beschreibt. Hierauf wurde vorstehend bereits hingewiesen. Die Führungsbahn ist bevorzugt derart gekrümmt, dass eine an ihrem ersten Ende anliegende Tangente einen anderen Winkel mit einer Rahmenebene des Dachfensters und/oder einer Glasebene des Dachfensters einschließt als eine an ihrem zweiten Ende anliegende Tangente. Die an dem ersten Ende anliegende Tangente der Führungsbahn wird nachfolgend als erste Tangente und die an dem zweiten Ende anliegende Tangente als zweite Tangente bezeichnet.
  • Beispielsweise schließt die erste Tangente mit der Rahmenebene beziehungsweise der Glasebene einen ersten Winkel und die zweite Tangente mit der Rahmenebene und/oder der Glasebene einen zweiten Winkel ein. Beide Winkel, also sowohl der erste Winkel als auch der zweite Winkel, liegen vorzugsweise (jeweils) zwischen 0° und 90°. Zusätzlich ist es vorgesehen, dass der erste Winkel größer ist als der zweite Winkel. Beispielsweise ist der erste Winkel größer als 45° und der zweite Winkel kleiner als 45°. Mit einer derartigen Wahl der Winkel wird erreicht, dass der Rollladenkasten nach seiner Montage durch Schwerkrafteinfluss an dem Dachfenster gehalten wird.
  • Eine bevorzugte weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Führungseinrichtung eine von einem Fanghaken begrenzte Ausnehmung aufweist, in die bei Anordnung des Rollladenkastens in der Endstellung ein Fangvorsprung eingreift. Vorzugsweise ist in jedem der Lagerböcke eine derartige Ausnehmung ausgebildet, wozu entsprechend an jedem der Lagerböcke ein derartiger Fanghaken vorliegt. Der Rollladenkasten verfügt hingegen über den wenigstens einen Fangvorsprung. Bevorzugt sind ebenso viele Fangvorsprünge wie Ausnehmungen vorgesehen. Wird der Rollladenkasten in seiner Endstellung angeordnet, so greift der Fangvorsprung in die korrespondierende Ausnehmung ein. Der Fanghaken ist dabei derart angeordnet, dass er bei einem Versagen der Formschlusselemente, also bei einem Losreißen des Rollladenkastens, den Rollladenkasten durch ein Zusammenwirken mit dem jeweiligen Fangvorsprung an dem Dachfenster hält.
  • Der Fanghaken verhindert also zusammen mit dem jeweiligen Fangvorsprung ein Abrutschen des Rollladenkastens, insbesondere des gesamten Rollladens, bei einem Versagen der Formschlusselemente. Der Fanghaken und der Fangvorsprung bilden insoweit eine zusätzliche Sicherheitseinrichtung des Rollladens. Der Fanghaken und der Fangvorsprung sind derart ausgebildet, dass sie eine Verlagerung des Rollladenkastens entlang der Führungsbahn nicht behindern. Bei einer Verlagerung des Rollladenkastens entlang der Führungsbahn wird also der Fangvorsprung beabstandet von dem Fanghaken in die Ausnehmung hineingeführt. Erst bei dem Versagen der Formschlusselemente kann der Fangvorsprung mit dem Fanghaken in Eingriff geraten, insbesondere durch eine schwerkraftbedingte Verlagerung des Rollladenkastens bezüglich des Dachfensters.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Fangvorsprung bei Anordnung des Rollladenkastens in der Endstellung an einem Boden der Ausnehmung beabstandet von dem Fanghaken anliegt. Die Ausnehmung wird einerseits von dem Boden und andererseits von dem Fanghaken begrenzt. Beispielsweise geht der Fanghaken von dem Boden der Ausnehmung aus beziehungsweise schließt sich an diesen an. Der Boden ist beispielsweise parallel zu der Rahmenebene beziehungsweise der Glasebene des Dachfensters ausgerichtet, nämlich nach der Montage des Rollladenmontagesatzes an dem Dachfenster.
  • Erreicht der Rollladenkasten seine Endstellung, so soll der Fangvorsprung an dem Boden der Ausnehmung anliegen. Insoweit ist zum einen durch das Zusammenwirken des Fangvorsprungs und des Bodens ein Endanschlag für den Rollladenkasten ausgebildet, welcher eine Verlagerung des Rollladenkastens über die Endstellung hinaus unterbindet. Zum anderen bildet der Boden der Ausnehmung eine Gleitführung für den Fangvorsprung, welche den Fangvorsprung bei dem Versagen der Formschlusselemente in Richtung des Fanghakens führt. In diesem Fall gleitet insoweit der Fangvorsprung auf dem Boden der Ausnehmung in Richtung des Fanghakens.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das zweite Formschlusselement und/oder der Fangvorsprung integral an einem Rollladenkastengehäuseelement ausgebildet sind/ist. Das Rollladenkastengehäuseelement bildet einen Bestandteil des Rollladenkastens. Beispielsweise verfügt der Rollladenkasten über mehrere derartige Rollladenkastengehäuseelemente. In diesem Fall verfügt jedes der Rollladenkastengehäuseelemente über ein zweites Formschlusselement und/oder einen Fangvorsprung, welche gemäß den vorstehenden Ausführungen ausgestaltet sein können. Dabei sind das zweite Formschlusselement und/oder der Fangvorsprung einstückig und/oder materialeinheitlich mit dem Rollladenkastengehäuseelement ausgestaltet und insoweit integral mit diesem ausgebildet. Das Rollladenkastengehäuseelement besteht beispielsweise aus Kunststoff. Bevorzugt ist das Material des Rollladenkastengehäuseelements von dem Material der Lagerböcke verschieden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass in den Rollladenführungsschienen jeweils eine Rollladenführungsvertiefung ausgebildet ist, die fluchtend in eine in dem Rollladenkastengehäuseelement ausgebildete Rollladenführungsaufnahme übergeht. Nach der Montage des Rollladenpanzers an dem Dachfenster, also beispielsweise der zumindest teilweisen Anordnung des Rollladenpanzers in dem Rollladenkasten, greift der Rollladenpanzer zumindest teilweise in die Rollladenführungsaufnahme des Rollladenkastengehäuseelements ein, vorzugsweise mit einer seitlichen Stirnseite. Beispielsweise greift der Rollladenpanzer auf gegenüberliegenden Seiten jeweils in eine derartige Rollladenführungsaufnahme ein, wobei die Rollladenführungsaufnahmen in diesem Fall an unterschiedlichen und voneinander beabstandeten Rollladenkastengehäuseelementen ausgebildet sind.
  • Die Rollladenführungsaufnahme geht nahtlos in die Rollladenführungsvertiefung über, welche in einer der Rollladenführungsschienen ausgestaltet ist. Das bedeutet, dass bei einem Ausfahren des Rollladenpanzers, also einem Verlagern des Rollladenpanzers von seiner ersten Stellung in Richtung seiner zweiten Stellung, der Rollladenkasten zusätzlich in die Rollladenführungsvertiefung eingreift. In der zweiten Stellung des Rollladenpanzers greift er insoweit bevorzugt sowohl in die Rollladenführungsaufnahme als auch in die Rollladenführungsvertiefung ein, sodass eine zuverlässige Führung des Rollladenpanzers ausgehend von dem Rollladenkasten in die von ihm abgewandte Richtung realisiert ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass zwei voneinander beabstandete Rollladenkastengehäuseelemente vorliegen, die über einen Rollladenkastenkörper miteinander verbunden oder miteinander verbindbar sind. Jedes der Rollladenkastengehäuseelemente ist bevorzugt gemäß den vorstehenden Ausführungen ausgestaltet. Insbesondere weist jedes der Rollladenkastengehäuseelemente eine Rollladenführungsaufnahme zur Führung des Rollladenpanzers auf. Zudem kann jedes der Rollladenkastengehäuseelemente über ein zweites Formschlusselement und/oder einen Fangvorsprung verfügen, welche bevorzugt integral mit ihm ausgestaltet sind.
  • Die Rollladenkastengehäuseelemente sind nach der Montage des Rollladenkastens an dem Dachfenster voneinander beabstandet angeordnet und über den Rollladenkastenkörper miteinander verbunden. Es kann vorgesehen sein, dass sie bei Auslieferung des Rollladenmontagesatzes separat von dem Rollladenkastenkörper vorliegen und insoweit über diesen lediglich miteinander verbindbar sind. Es kann jedoch auch bereits der Rollladenkasten vormontiert ausgeliefert werden, sodass die Rollladenkastengehäuseelemente jeweils an dem Rollladenkastenkörper befestigt und mithin über diesen miteinander verbunden sind.
  • Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Rollladenkastengehäuseelemente aus einem Material bestehen, das von einem Material des Rollladenkastenkörpers verschieden ist. Vorstehend wurde bereits darauf hingewiesen, dass die Rollladenkastengehäuseelemente beispielsweise aus Kunststoff bestehen. Der Rollladenkastenkörper hingegen besteht bevorzugt wenigstens teilweise aus Metall.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in eine benachbart zu dem zweiten Formschlusselement in dem Rollladenkastengehäuseelement ausgebildete Halteaufnahme ein Bodenelement des Rollladenkastens eingreift, wobei die Lagerböcke jeweils eine Stützfläche aufweisen, an der das Bodenelement bei Anordnung des Rollladenkastens in seiner Endstellung anliegt. Das Bodenelement bildet einen Boden des Rollladenkastens aus und liegt hierzu beispielsweise zwischen dem montierten Rollladenpanzer und dem Dachfenster vor.
  • Das Bodenelement ist an dem Rollladenkastengehäuseelement formschlüssig befestigt. Hierzu greift es in die Halteaufnahme ein. Vorzugsweise greift das Bodenelement auf gegenüberliegenden Seiten jeweils in die Halteaufnahme eines Rollladenkastengehäuseelements ein. Die Halteaufnahme des Rollladenkastengehäuseelements verläuft benachbart zu dem zweiten Formschlusselement beziehungsweise wird von einem Steg von diesem getrennt. Die Halteaufnahme und mithin auch das Bodenelement weisen bevorzugt eine Krümmung auf, welche der Krümmung der Führungsbahn entspricht. Insoweit verläuft die Halteaufnahme parallel zu dem zweiten Formschlusselement, welches bevorzugt durch den wenigstens einen Formschlussvorsprung gebildet ist.
  • Zur zusätzlichen Abstützung des Bodenelements verfügen die Lagerböcke jeweils über die Stützfläche. Ist der Rollladen vollständig montiert, liegt also der Rollladenkasten in seiner Endstellung vor, so liegt das Bodenelement an den Stützflächen der Lagerböcke an, sodass es in Richtung des Dachfensters zusätzlich abgestützt ist.
  • Schließlich kann im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass jeweils eine der Rollladenführungsschienen an einem der Rollladenkastengehäuseelemente starr befestigbar ist, insbesondere formschlüssig. Hierauf wurde vorstehend bereits hingewiesen. Beispielsweise weist jedes der Rollladenkastengehäuseelemente wenigstens einen Rastvorsprung, vorzugsweise jedoch mehrere Rastvorsprünge auf, welcher/welche mit entsprechenden Rastaufnahmen der entsprechenden Rollladenführungsschiene zum rastenden Halten der Rollladenführungsschiene an dem Rollladenkastengehäuseelement zusammenwirken. Durch das rastende Halten ist dabei eine starre Befestigung der Rollladenführungsschiene an dem Rollladenkastengehäuseelement realisiert.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Dachfenster mit einem daran montierten Rollladenmontagesatz, insbesondere einem Rollladenmontagesatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Rollladenmontagesatz einen Rollladenkasten zur zumindest zeitweisen und mindestens teilweisen Aufnahme eines Rollladenpanzers, an dem Rollladenkasten starr befestigte oder starr befestigbare Rollladenführungsschienen zur Führung des Rollladenpanzers und eine separat von dem Rollladenkasten ausgebildete, an dem Dachfenster befestigbare Führungseinrichtung aufweist, wobei die Führungseinrichtung wenigstens ein erstes Formschlusselement und der Rollladenkasten wenigstens ein zweites Formschlusselement aufweist, wobei eines der Formschlusselemente wenigstens einen Formschlussvorsprung und das jeweils andere der Formschlusselemente wenigstens eine Formschlussaufnahme zur Aufnahme des Formschlussvorsprungs aufweist. Dabei sind das erste Formschlusselement und das zweite Formschlusselement derart ausgestaltet sind, dass sie nach Ineingriffbringung miteinander eine Führung des Rollladenkastens bezüglich der Führungseinrichtung entlang einer Führungsbahn innerhalb eines Führungsbereichs bewirken und außerhalb des Führungsbereichs außer Eingriff geraten.
  • Auf die Vorteile einer derartigen Ausgestaltung des Dachfensters beziehungsweise des Rollladenmontagesatzes wurde bereits hingewiesen. Sowohl das Dachfenster als auch der daran montierte Rollladenmontagesatz können gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
  • Die Erfindung betrifft schließlich ein Verfahren zum Montieren eines Rollladenmontagesatzes an einem Dachfenster, insbesondere eines Rollladenmontagesatzes gemäß den vorstehenden Ausführungen, wobei der Rollladenmontagesatz einen Rollladenkasten zur zumindest zeitweisen und mindestens teilweisen Aufnahme eines Rollladenpanzers sowie an dem Rollladenkasten starr befestigte oder starr befestigbare Rollladenführungsschienen zur Führung des Rollladenpanzers aufweist, wobei zunächst eine separat von dem Rollladenkasten ausgebildete Führungseinrichtung an dem Dachfenster befestigt wird, wobei die Führungseinrichtung wenigstens ein erstes Formschlusselement und der Rollladenkasten wenigstens ein zweites Formschlusselement aufweist, die während eines Montierens des Rollladenkastens in Eingriff miteinander gebracht werden, wobei eines der Formschlusselemente wenigstens einen Formschlussvorsprung und das jeweils andere der Formschlusselemente wenigstens eine Formschlussaufnahme zur Aufnahme des Formschlussvorsprungs aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass das erste Formschlusselement und das zweite Formschlusselement derart ausgestaltet sind, dass sie nach der Ineingriffbringung miteinander eine Führung des Rollladenkastens bezüglich der Führungseinrichtung entlang einer Führungsbahn innerhalb eines Führungsbereichs bewirken und außerhalb des Führungsbereichs außer Eingriff geraten.
  • Hinsichtlich vorteilhafter Ausgestaltungen des Verfahrens sowie des Rollladenmontagesatzes und des Dachfensters wird erneut auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass nach dem Montieren des Rollladenkastens die Rollladenführungsschienen starr an dem Rollladenkasten befestigt werden, insbesondere aufgesteckt werden. Hierauf wurde vorstehend bereits hingewiesen, sodass auf die entsprechenden Ausführungen verwiesen wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Bereichs eines Dachfensters sowie eines Rollladenmontagesatzes während einer Montage an dem Dachfenster nach einem ersten Montageschritt,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung des Dachfensters und des Rollladenmontagesatzes nach einem zweiten Montageschritt,
    Figur 3
    eine schematische Detaildarstellung eines Bereichs des Dachfensters und des Rollladenmontagesatzes nach dem zweiten Montageschritt,
    Figur 4
    eine schematische Darstellung des Dachfensters und des Rollladenmontagesatzes nach einem dritten Montageschritt,
    Figur 5
    eine schematische Detailschnittdarstellung durch das Dachfenster und den Rollladenmontagesatz nach dem dritten Montageschritt,
    Figur 6
    eine Detaildarstellung eines Bereichs einer Führungseinrichtung, nämlich eines Lagerbocks, wobei in einer Einsetzteilaufnahme ein Einsetzteil angeordnet ist,
    Figur 7
    eine Detaildarstellung der Führungseinrichtung, wobei das Einsetzteil bezüglich eines Grundelements der Führungseinrichtung verlagert ist,
    Figur 8
    eine Schnittdarstellung durch die Führungseinrichtung beziehungsweise den Lagerbock,
    Figur 9
    eine schematische Darstellung eines Bereichs des Rollladenmontagesatzes in einer alternativen Ausgestaltung,
    Figur 10
    eine schematische Darstellung des Lagerbocks für die alternative Ausgestaltung des Rollladenmontagesatzes,
    Figur 11
    eine weitere schematische Darstellung des Lagerbocks,
    Figur 12
    eine schematische Detaildarstellung des Lagerbocks und des Einsetzteils, sowie
    Figur 13
    eine schematische Detaildarstellung eines Bereichs des Rollladenmontagesatzes.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Teildarstellung eines Dachfensters 1 mit einem Blendrahmen 2 sowie einem bezüglich des Blendrahmens 2 drehbar gelagerten Flügelrahmen 3. Der Blendrahmen 2 weist mehrere Holme auf, von welchen hier zwei Seitenholme 4 und 5 sowie ein die Seitenholme 4 und 5 verbindender Querholm 6 dargestellt sind. Der Querholm 6 liegt an einer Oberseite des Dachfensters 1 vor.
  • Zusätzlich zu dem Dachfenster 1 ist ein Teil eines Rollladenmontagesatzes 7 gezeigt, welcher insbesondere zur Nachrüstung eines Rollladens an dem Dachfenster 1 vorgesehen ist. Der Rollladenmontagesatz 7 verfügt über einen Rollladenkasten 8 sowie über zwei nicht gezeigte Rollladenführungsschienen, die an dem Rollladenkasten 8 befestigt oder zumindest befestigbar sind. Der Rollladenkasten 8 selbst dient zur zumindest zeitweisen und mindestens teilweisen Aufnahme eines ebenfalls nicht dargestellten Rollladenpanzers. Der Rollladenpanzer kann manuell oder - bevorzugt - automatisch verlagerbar sein. In letzterem Fall ist in dem Rollladenkasten 8 eine Antriebseinrichtung 9 angeordnet, welche über einen Rohrmotor verfügt.
  • Der Rollladenkasten 8 weist zwei Rollladenkastengehäuseelemente 10 und 11 auf, welche über einen Rollladenkastenkörper 12 miteinander verbunden sind. Beispielsweise ist ein Bodenelement 13 Bestandteil des Rollladenkastenkörpers 12. Die vorstehend bereits erwähnten Rollladenführungsschienen sind mittels an den Rollladenkastengehäuseelementen 10 und 11 vorgesehenen Formschlusselementen 14 starr an den Rollladenkastengehäuseelementen 10 und 11 und mithin an dem Rollladenkasten 8 befestigbar. Die Formschlusselemente 14 liegen beispielsweise als Rastzungen vor. In den Rollladenkastengehäuseelementen 10 sind Rollladenführungsaufnahmen 15 ausgebildet, in welche der Rollladenpanzer mit gegenüberliegenden Stirnseiten eingreift und hierdurch geführt ist. In die von dem Rollladenkasten 8 abgewandte Richtung schließen sich in den Rollladenführungsschienen ausgebildete Rollladenführungsvertiefungen an, sodass der Rollladenpanzer nahtlos aus den Rollladenführungsaufnahmen 15 in die Rollladenführungsvertiefungen eintreten kann.
  • Eine Befestigung des Rollladenkastens 8 an dem Dachfenster wird mittels einer separat von dem Rollladenkasten 8 ausgebildeten Führungseinrichtung 16 realisiert. Die Führungseinrichtung 16 verfügt über zwei Lagerböcke 17 und 18, die beabstandet voneinander an dem Dachfenster 1 angeordnet und befestigt sind, beispielsweise formschlüssig und/oder stoffschlüssig. Die formschlüssige Befestigung wird bevorzugt durch Verschrauben der Lagerböcke 17 und 18 mit dem Dachfenster 1, nämlich dem Querholm 6, umgesetzt. An den Lagerböcken 17 und 18 ist jeweils ein erstes Formschlusselement 19 beziehungsweise 20 ausgebildet. Die Formschlusselemente 19 und 20 wirken zum Halten des Rollladenkastens 8 an dem Dachfenster 1 mit zweiten Formschlusselementen 21 und 22 zusammen, die an dem Rollladenkasten 8, insbesondere an den Rollladenkastengehäuseelementen 10 und 11, ausgebildet sind.
  • Die Formschlusselemente 19 und 21 sowie die Formschlusselemente 20 und 22 sind jeweils derart ausgestaltet, dass sie nach Ineingriffbringung miteinander eine Führung des Rollladenkastens 8 bezüglich der Führungseinrichtung 16 entlang einer Führungsbahn innerhalb eines Führungsbereichs bewirken und außerhalb des Führungsbereichs außer Eingriff geraten. Die Formschlusselemente 19 und 20 weisen hierzu jeweils wenigstens eine Formschlussaufnahme 23 beziehungsweise 24 auf, bevorzugt (wie hier dargestellt) mehrere Formschlussaufnahmen 23 beziehungsweise 24. Die zweiten Formschlusselemente 21 und 22 verfügen hingegen jeweils über wenigstens einen Formschlussvorsprung 25 beziehungsweise 26, vorzugsweise jeweils über mehrere Formschlussvorsprünge 25 beziehungsweise 26.
  • Jede der Formschlussaufnahmen 23 und 24 ist zur Aufnahme genau eines der Formschlussvorsprünge 25 und 26 ausgebildet. Umgekehrt greift bei entsprechender Anordnung des Rollladenkastens 8 an der Führungseinrichtung 16 jeder der Formschlussvorsprünge 25 und 26 in genau eine der Formschlussaufnahmen 23 und 24 ein.
  • Es ist erkennbar, dass die Formschlussaufnahmen 23 und 24 sowie die Formschlussvorsprünge 25 und 26 gekrümmt verlaufen, sodass bei einem Einbringen der Formschlussvorsprünge 25 und 26 in die Formschlussaufnahmen 23 und 24 und nachfolgender Verlagerung des Rollladenkastens 8 dieser entlang einer gekrümmten Führungsbahn geführt wird. Entsprechend beschreibt der Rollladenkasten 8 bei seiner Montage an der Führungseinrichtung 16 eine Drehbewegung um eine Drehachse, welche ortsfest oder in Abhängigkeit von der Stellung des Rollladenkastens 8 verschieden sein kann.
  • Jeder der Lagerböcke 17 und 18 verfügt über einen Fanghaken 27 beziehungsweise 28, der jeweils eine Ausnehmung 29 beziehungsweise 30 in Richtung auf eine Verglasung 31 des Dachfensters 1 begrenzt. Weiterhin wird die Ausnehmung 29 beziehungsweise 30 von einem Boden 32 beziehungsweise 33 begrenzt, welcher sich an den jeweiligen Fanghaken 27 beziehungsweise 28 anschließt. Es ist erkennbar, dass die ersten Formschlusselemente 19 und 20 sowie die Fanghaken 27 und 28 jeweils an dem entsprechenden Lagerbock 17 beziehungsweise 18 integral ausgestaltet sind.
  • An den Rollladenkastengehäuseelementen 10 und 11 ist jeweils ein Fangvorsprung 34 ausgebildet, welcher vorzugsweise benachbart zu dem jeweiligen zweiten Formschlusselement 21 beziehungsweise 22 ausgebildet ist. Beispielsweise bildet der jeweilige Fangvorsprung 34 einen Endanschlag für die Verlagerung des Rollladenkastens 8 entlang der Führungsbahn aus, sodass der Rollladenkasten 8 nach dem Erreichen einer Endstellung nicht über diese hinaus verlagert werden kann. Die zweiten Formschlusselemente 21 und 22 sowie die Fangvorsprünge 34 sind vorzugsweise integral an dem jeweiligen Rollladenkastengehäuseelement 10 beziehungsweise 11 ausgestaltet.
  • Die Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung des Dachfensters 1 und des Rollladenmontagesatzes 7 nach einem zweiten Montageschritt. Es wird deutlich, dass die zweiten Formschlusselemente 21 und 22 in Eingriff mit den ersten Formschlusselementen 19 und 20 gebracht werden, nämlich durch Einsetzen der Formschlussvorsprünge 25 und 26 in die Formschlussaufnahmen 23 und 24. Nach einer derartigen Ineingriffbringung der Formschlusselemente 19 und 20 mit den Formschlusselementen 21 und 22 ist nachfolgend der Rollladenkasten 8 bezüglich der Führungseinrichtung 6 entlang der Führungsbahn geführt. Befindet sich der Rollladenkasten 8 bezüglich der Führungseinrichtung 16 innerhalb eines Führungsbereichs, so halten die Formschlusselemente 19, 20, 21 und 22 den Rollladenkasten in der Führungsbahn. Wird der Rollladenkasten 8 außerhalb des Führungsbereichs angeordnet, so geraten die Formschlusselemente 19 und 20 mit den Formschlusselementen 21 und 22 außer Eingriff, sodass nachfolgend der Rollladenkasten 8 frei bezüglich der Führungseinrichtung 16 verlagerbar ist.
  • Die Figur 3 zeigt eine schematische Detaildarstellung eines Bereichs des Dachfensters 1 und des Rollladenmontagesatzes 7. Hierbei stehen die zweiten Formschlusselemente 21 und 22 kurz vor der Ineingriffbringung mit den Formschlusselementen 19 und 20. Es ist erkennbar, dass das Bodenelement 13 in eine Halteaufnahme 35 des Rollladenkastengehäuseelements 10 eingreift. Insbesondere greift das Bodenelement 13 mit gegenüberliegenden Seiten jeweils in eine derartige Halteaufnahme 35 des entsprechenden Rollladenkastengehäuseelements 10 beziehungsweise 11 ein. Weiterhin greift das Bodenelement 13 in eine zentrale Öffnung des Fangvorsprungs 34 ein.
  • Die Halteaufnahme 35 verläuft bevorzugt parallel zu dem wenigstens einen Formschlussvorsprung 25, sodass das Bodenelement 13 dieselbe Krümmung aufweist wie die Führungsbahn. Dies macht die einfache Realisierung einer Abstützung des Bodenelements 13 an den Lagerböcken 17 und 18 möglich. Für diese Abstützung verfügen die Lagerböcke 17 und 18 jeweils über eine Stützfläche 36, welche entsprechend der Krümmung des Bodenelements 13 gekrümmt ist.
  • In anderen Worten weist die Stützfläche 36 dieselbe Krümmung auf wie die Formschlussaufnahmen 23 und 24 beziehungsweise wie die Formschlussvorsprünge 25 und 26, also in anderen Worten wie die Führungsbahn. Das Bodenelement 13 kann sich bei einer derartigen Ausgestaltung über die gesamte Verlagerung des Rollladenkastens 8 von einer Eintrittsstellung bis hin zu einer Endstellung an der Stützfläche 36 beziehungsweise den Stützflächen 36 abstützen.
  • Die Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung des Dachfensters 1 sowie des Rollladenmontagesatzes 7 während eines dritten Montageschritts beziehungsweise nach diesem. Während des dritten Montageschritts wird der Rollladenkasten 8 in seiner Endstellung angeordnet, in welcher er hier dargestellt ist. Es wird deutlich, dass die nicht gezeigten Rollladenführungsschienen in dieser Endstellung des Rollladenkastens 8 im Wesentlichen parallel zu den Seitenholmen 4 und 5 verlaufen würden. Es kann hierbei vorgesehen sein, dass sich die Rollladenführungsschienen an den Seitenholmen 4 und 5 abstützen, beispielsweise unmittelbar oder lediglich mittelbar.
  • Die Figur 5 zeigt eine Detailschnittdarstellung durch einen Bereich des Dachfensters 1 sowie einen Bereich des Rollladenmontagesatzes 7 während beziehungsweise nach dem dritten Montageschritt. Es ist erkennbar, dass der Fangvorsprung 34 an dem Boden 32 der Ausnehmung 29 anliegt, jedoch beabstandet von dem Fanghaken 27 vorliegt. Der Boden 32 bildet insoweit eine Gleitführung für den Fangvorsprung 34, die eine zuverlässige Führung des Fangvorsprungs 34 im Falle eines Versagens der Formschlusselemente 19, 20, 21 und 22 hin zu dem Fanghaken 27 realisiert. Vorstehend wurde bereits darauf hingewiesen, dass durch das Anliegen des Fangvorsprungs 34 an dem Boden 32 ein Endanschlag für den Rollladenkasten 8 realisiert sein kann, sodass dieser nicht über seine hier dargestellte Endstellung hinaus verlagert werden kann.
  • Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung des Dachfensters 1 beziehungsweise des Rollladenmontagesatzes 7 ermöglicht eine einfache und sichere Montage des Rollladenmontagesatzes 7 an dem Dachfenster 1, vor allem auch für Endverbraucher, welche ungeübt sind beziehungsweise einen derartigen Vorgang allenfalls selten vornehmen.
  • Die Figur 6 zeigt eine schematische Detaildarstellung der Führungseinrichtung 16, nämlich des Lagerbocks 17. Die Ausführungen sind jedoch analog auf den Lagerbock 18 ebenfalls übertragbar. Dargestellt ist eine Ausgestaltung der Führungseinrichtung 16 beziehungsweise des Lagerbocks 17, bei welcher lediglich eine einzige Formschlussaufnahme 23 vorliegt. Liegen mehrere Formschlussaufnahmen 23 vor, so sind die Ausführungen für die Formschlussaufnahme 23 auf diese ebenfalls übertragbar. Selbstredend liegt bevorzugt zusätzlich die Formschlussaufnahme 24 vor, insbesondere genau eine Formschlussaufnahme 24. Sind mehrere Formschlussaufnahmen 24 ausgebildet, so sind die Ausführungen für die Formschlussaufnahme 24 auf diese übertragbar. Besonders bevorzugt sind die Formschlussaufnahme 23 und die Formschlussaufnahme 24 identisch ausgebildet, nämlich gegenüberliegend in den gegenüberliegenden Lagerböcken 17 und 17. Die Formschlussaufnahmen 23 und 24 sind hierbei beispielsweise in gegenüberliegende Richtungen geöffnet beziehungsweise randoffen.
  • Es ist zu erkennen, dass die Formschlussaufnahme 23 zur Aufnahme des Formschlussvorsprungs 25 (nicht dargestellt) in einem Einsetzteil 37 vorliegt, das in eine Einsetzteilaufnahme 38 der Führungseinrichtung 16 beziehungsweise des Lagerbocks 17 eingesetzt ist. In anderen Worten weist die Führungseinrichtung 16 die Einsetzteilaufnahme 38 auf, welche in einem Grundelement 39 der Führungseinrichtung 16 ausgebildet ist. Das Grundelement 39 entspricht beispielsweise in der hier dargestellten Ausführungsform dem Lagerbock 17. Es weiter erkennbar, dass das Einsetzteil 37 die Einsetzteilaufnahme 38 vollständig auskleidet. Hierzu ist es im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet, weist also drei nicht näher bezeichnete Schenkel auf, wobei zwei dieser Schenkel parallel zueinander angeordnet sind und über einen dritten der Schenkel miteinander verbunden sind. Es kann vorgesehen sein, dass das Einsetzteil 37 aus einem anderen Material besteht als das Grundelement 39. Zumindest sind sie jedoch separat voneinander hergestellt. Nach ihrer Herstellung wird das Einsetzteil 37 in die Einsetzteilaufnahme 38 des Grundelements 39 eingesetzt.
  • Die Figur 7 zeigt eine weitere schematische Detaildarstellung der Führungseinrichtung 16 beziehungsweise des Lagerbocks 17. Zu erkennen ist ein Sollbruchelement 40, mittels welchem das Einsetzteil 37 während eines bestimmungsgemäßen Gebrauchs des Rollladens beziehungsweise einer bestimmungsgemäßen Montage des Rollladens mittels des Rollladenmontagesatzes 7 in der Einsetzteilaufnahme 38 beziehungsweise einem Grundelement 39 gehalten ist. Bei Auftreten einer übermäßigen Kraftbeanspruchung des Einsetzteils 37 bezüglich des Grundelements 39 bricht das Sollbruchelement 40, sodass sich das Einsetzteil 37 von dem Grundelement 39 löst. Es ist nachfolgend gemäß dem Pfeil 41 bezüglich des Grundelements 39 in der Einsetzteilaufnahme 38 verlagerbar, nämlich insbesondere zusammen mit dem Formschlussvorsprung 35 entlang der Führungsbahn. Auf diese Art und Weise wird eine Beschädigung des Grundelements 39 beziehungsweise des Lagerbocks 17, beispielsweise aufgrund einer nach einem Festsetzen des Formschlussvorsprungs 25 in der Formschlussaufnahme 23 auftretenden übermäßigen Kraftbeanspruchung, vermieden.
  • Die Figur 8 zeigt eine Schnittdarstellung durch einen Teil der Führungseinrichtung 16. Gezeigt ist erneut der Lagerbock 17 beziehungsweise das Grundelement 39. Dargestellt ist ebenfalls das in die Einsetzteilaufnahme 38 eingesetzte Einsetzteil 37. Es ist erkennbar, dass die Einsetzteilaufnahme 38 im Schnitt gesehen zwei gegenüberliegende, die Einsetzteilaufnahme 38 begrenzende Wandflächen 42 und 43 aufweist, welche konkav ausgebildet sind, also aus der Einsetzteilaufnahme 38 heraus gekrümmt sind. Umgekehrt verfügt das Einsetzteil 37 über Führungsflächen 44 und 45. Die Führungsfläche 44 liegt an der Wandfläche 42 und die Führungsfläche 45 an der Wandfläche 43 an. Die Führungsflächen 44 und 45 sind hierzu jeweils konvex ausgestaltet, sodass im Schnitt gesehen ein flächiges Anliegen der Führungsflächen 44 und 45 an den Wandflächen 42 und 43 realisiert ist.
  • Die Führungsflächen 44 und 45 können an Gleitelementen 46 und 47 vorliegen, welche an einem Basisteil 48 des Einsetzteils 37 außenseitig befestigt sind. Das Basisteil 48 liegt also lediglich mittelbar über die Gleitelemente 46 und 47 an den Wandflächen 42 und 43 an. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht einen einfachen Toleranzausgleich und stellt somit über die Lebensdauer des Rollladens eine leichtgängige Betätigung sicher. Der Toleranzausgleich für den in der Formschlussaufhahme 23 geführten Formschlussvorsprung 25 (lediglich schematisch gezeigt) ist durch den Pfeil 49 angedeutet.
  • Die Figur 9 zeigt eine schematische Darstellung eines Bereichs des Rollladenmontagesatzes 7 in einer alternativen Ausgestaltung. Zu erkennen ist wiederum der Rollladenkasten 8 und die Antriebseinrichtung 9. Analog zu der vorstehend beschriebenen Ausführungsform des Rollladenmontagesatzes 7 verfügt der Rollladenkasten 8 über zwei Rollladenkastengehäuseelemente 10 und 11, von welchen hier lediglich eines erkennbar ist. Der Rollladenmontagesatz 7 unterscheidet sich in seiner alternativen Ausführungsform von der vorhergehend beschriebenen Ausführungsform lediglich geringfügig, sodass auf die entsprechenden Ausführungen Bezug genommen und nachfolgend auf die Unterschiede eingegangen wird.
  • Die Unterschiede liegen im Wesentlichen in der Ausgestaltung der Führungseinrichtung 16, welche lediglich eine einzige Formschlussaufhahme 23 und eine einzige Formschlussaufhahme 24 (hier nicht erkennbar) an den Lagerböcken 17 und 18 aufweist. Entsprechend sind an dem Rollladenkasten 8 lediglich ein einziger Formschlussvorsprung 25 sowie ein einziger Formschlussvorsprung 26 (hier nicht erkennbar) ausgebildet. Analog zu den vorstehenden Ausführungen ist in der Formschlussaufhahme 23 das Einsetzteil 37 angeordnet, welches mittels einer Rasteinrichtung 50 an dem Lagerbock 17 befestigt ist. Die Rasteinrichtung 50 umfasst beispielsweise eine Rastzunge 51 des Einsetzteils 37 sowie eine Rastausnehmung 52 des Lagerbocks 17. Die Rastzunge 51 wirkt mit der Rastausnehmung 52 durch Eingreifen in diese zusammen, um das Einsetzteil 37 bezüglich des Lagerbocks 17 zu halten, insbesondere in der Formschlussaufnahme 23. Das Halten des Einsetzteils 37 mittels der Rasteinrichtung 50 ist bevorzugt reversibel, sodass das Einsetzteil 37 durch Verlagern der Rastzunge 51 ohne weiteres von dem Lagerbock 17 entfernt werden kann, beispielsweise zum Austausch gegen ein neues Einsetzteil 37. Hinsichtlich des Einsetzteils 37 wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
  • An dem Lagerbock 17 sind wenigstens ein Haltevorsprung 53, in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel mehrere Haltevorsprünge 53, insbesondere drei Haltevorsprünge 53, ausgebildet. Die Haltevorsprünge 53 sind integral mit dem Lagerbock 17 ausgebildet und liegen beispielsweise als Rastnasen vor. Die Haltevorsprünge 53 dienen einem provisorischen Festsetzen des Lagerbocks 17 an dem Blendrahmen 2 des Dachfensters 1, insbesondere bis zu einer endgültigen Befestigung des Lagerbocks 17 an dem Blendrahmen 2 mittels einer Schraubbefestigung. Die Schraubbefestigung kann wenigstens eine Schraube umfassen. Für die Schraubbefestigung verfügt der Lagerbock 17 über wenigstens ein Schraubloch 54, in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel über mehrere Schraublöcher 54. Wenigstens eines der Schraublöcher 54 kann in einem Schraubdom 55 ausgebildet sein, welcher in Form eines Vorsprungs an dem Lagerbock 17 ausgebildet ist.
  • Die Figur 10 zeigt eine schematische Darstellung des Lagerbocks 17. Es ist erkennbar, dass das Einsetzteil 37 an einer Stirnseite 56 des Formschlusselements 19 anliegt, in welchem die Formschlussaufnahme 23 ausgebildet ist. Hierdurch wird ein besonders sicherer Halt des Einsetzteils 37 erzielt.
  • Die Figur 11 zeigt eine weitere schematische Darstellung des Lagerbocks 17. Deutlich erkennbar ist nun das Einsetzteil 37, welches in Erstreckungsrichtung der Formschlussaufnahme 23 kleinere Abmessungen aufweist als diese, sodass es lediglich einen Teil der Formschlussaufnahme 23 durchgreift, beispielsweise höchstens 50 %, höchstens 40 %, höchstens 30 %, höchstens 25 % oder höchstens 20 %. Das Einsetzteil 37 weist Befestigungsvorsprünge 57 auf, die auf gegenüberliegenden Seiten in die Formschlussaufnahme 23 begrenzende Wände 58 des Formschlusselements 19 eingreifen. Die Befestigungsvorsprünge 57 liegen dabei beabstandet von der vorstehend erwähnten Stirnseite 56 vor, sodass an der Stirnseite 56 von den Wänden 58 ausgebildete Eingriffselemente 59 formschlüssig in das Einsetzteil 37 eingreifen. Insgesamt ist mithin das Einsetzteil 37 zuverlässig in der Formschlussaufnahme 23 angeordnet.
  • An dem Lagerbock 17 ist zudem ein weiterer Fanghaken 60 ausgebildet, welcher zusätzlich oder alternativ zu dem bereits erwähnten Fanghaken 27 beziehungsweise 28 vorliegen kann. Der Fanghaken 60 entspricht in seiner Funktionalität dem Fanghaken 27. Er bildet einen Endanschlag für die Verlagerung des Rollladenkastens 8 entlang der Führungsbahn, sodass der Rollladenkasten 8 nach dem Erreichen der Endstellung nicht über diese hinaus verlagert werden kann. Der Fanghaken 60 bildet zugleich eine Führungseinrichtung für den Rollladenkasten 8 aus. Der Fanghaken 60 ist bevorzugt zum Zusammenwirken mit dem Rollladengehäuseelement 10 beziehungsweise einem an diesem ausgebildeten weiteren Fangvorsprung 61 (hier nicht dargestellt) ausgebildet.
  • Die Figur 12 zeigt eine schematische Darstellung eines Bereichs des Lagerbocks 17 sowie das Einsetzteil 37. Deutlich zu erkennen sind die Befestigungsvorsprünge 57 des Einsetzteils 37 sowie die Eingriffselemente 59 des Lagerbocks 17.
  • Die Figur 13 zeigt einen Bereich des Rollladenmontagesatzes 17 in schematischer Darstellung, wobei der Lagerbock 18 zu erkennen ist. Für den Lagerbock 17 gilt jedoch entsprechendes. Es ist deutlich zu erkennen, dass der Fanghaken 60 des Lagerbocks 18 mit dem Fangvorsprung 61 des Rollladenkastens beziehungsweise des Rollladenkastengehäuseelements 10 zusammenwirkt, um eine Verlagerung über die Endstellung hinaus zu verhindern. Bevorzugt ist der Fanghaken 60 überdies derart schräg angeordnet, dass er eine Einlaufschräge für das Rollladenkastengehäuseelement 10 bildet. Entsprechend wird die Montage des Rollladenkastens 8 an dem Lagerbock 18 deutlich vereinfacht.

Claims (14)

  1. Rollladenmontagesatz (7) für ein Dachfenster (1), mit einem Rollladenkasten (8) zur zumindest zeitweisen und mindestens teilweisen Aufnahme eines Rollladenpanzers, mit an dem Rollladenkasten (8) starr befestigten oder starr befestigbaren Rollladenführungsschienen zur Führung des Rollladenpanzers und mit einer separat von dem Rollladenkasten (8) ausgebildeten, an dem Dachfenster (1) befestigbaren Führungseinrichtung (16), wobei die Führungseinrichtung (16) wenigstens ein erstes Formschlusselement (19,20) und der Rollladenkasten (8) wenigstens ein zweites Formschlusselement (21,22) aufweist, wobei eines der Formschlusselemente (21,22) wenigstens einen Formschlussvorsprung (25,26) und das jeweils andere der Formschlusselemente (19,20) wenigstens eine Formschlussaufnahme (23,24) zur Aufnahme des Formschlussvorsprungs (25,26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formschlusselement (19,20) und das zweite Formschlusselement (21,22) derart ausgestaltet sind, dass sie nach Ineingriffbringung miteinander eine Führung des Rollladenkastens (8) bezüglich der Führungseinrichtung (16) entlang einer Führungsbahn innerhalb eines Führungsbereichs bewirken und außerhalb des Führungsbereichs außer Eingriff geraten.
  2. Rollladenmontagesatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (16) zwei beabstandet voneinander an dem Dachfenster (1) montierbare Lagerböcke (17,18) aufweist, an welchen jeweils ein erstes Formschlusselement (19,20) ausgebildet ist, und/oder dass an dem Rollladenkasten (8) beabstandet voneinander zwei zweite Formschlusselemente (21,22) ausgebildet sind.
  3. Rollladenmontagesatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbereich sich von einer Eintrittsstellung des Rollladenkastens (8) bis zu einer von einem Endanschlag für den Rollladenkasten (8) definierten Endstellung erstreckt, wobei die Formschlusselemente (19,20,21,22) in der Endstellung weiter ineinander eingreifen als in der Eintrittsstellung.
  4. Rollladenmontagesatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn gekrümmt ist, sodass der Rollladenkasten (8) bei Verlagerung entlang der Führungsbahn eine Drehbewegung um eine Drehachse beschreibt.
  5. Rollladenmontagesatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (16) eine von einem Fanghaken (27,28) begrenzte Ausnehmung (29,30) aufweist, in die bei Anordnung des Rollladenkastens (8) in der Endstellung ein Fangvorsprung (34) eingreift.
  6. Rollladenmontagesatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangvorsprung (34) bei Anordnung des Rollladenkastens (8) in der Endstellung an einem Boden (32,33) der Ausnehmung (29,30) beabstandet von dem Fanghaken (27,28) anliegt.
  7. Rollladenmontagesatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Formschlusselement (21,22) und/oder der Fangvorsprung (34) integral an einem Rollladenkastengehäuseelement (10,11) ausgebildet sind/ist.
  8. Rollladenmontagesatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Rollladenführungsschienen jeweils eine Rollladenführungsvertiefung ausgebildet ist, die fluchtend in eine in dem Rollladenkastengehäuseelement (10,11) ausgebildete Rollladenführungsaufnahme (15) übergeht.
  9. Rollladenmontagesatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei voneinander beabstandete Rollladenkastengehäuseelemente (10,11) vorliegen, die über einen Rollladenkastenkörper (12) miteinander verbunden oder miteinander verbindbar sind.
  10. Rollladenmontagesatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in eine benachbart zu dem zweiten Formschlusselement (21,22) in dem Rollladenkastengehäuseelement (10,11) ausgebildete Halteaufnahme (35) ein Bodenelement (13) des Rollladenkastens (8) eingreift, wobei die Lagerböcke (17,18) jeweils eine Stützfläche (36) aufweisen, an der das Bodenelement (13) bei Anordnung des Rollladenkastens (8) in seiner Endstellung anliegt.
  11. Rollladenmontagesatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine der Rollladenführungsschienen an einem der Rollladenkastengehäuseelemente (10,11) starr befestigbar ist, insbesondere formschlüssig.
  12. Dachfenster (1) mit einem daran montierten Rollladenmontagesatz (7) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Verfahren zum Montieren eines Rollladenmontagesatzes (7) an einem Dachfenster (1), insbesondere eines Rollladenmontagesatzes (7) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Rollladenmontagesatz (7) einen Rollladenkasten (8) zur zumindest zeitweisen und mindestens teilweisen Aufnahme eines Rollladenpanzers sowie an dem Rollladenkasten (8) starr befestigte oder starr befestigbare Rollladenführungsschienen zur Führung des Rollladenpanzers aufweist, wobei zunächst eine separat von dem Rollladenkasten (8) ausgebildete Führungseinrichtung (16) an dem Dachfenster (1) befestigt wird, wobei die Führungseinrichtung (16) wenigstens ein erstes Formschlusselement (19,20) und der Rollladenkasten (8) wenigstens ein zweites Formschlusselement (21,22) aufweist, die während eines Montierens des Rollladenkastens (8) in Eingriff miteinander gebracht werden, wobei eines der Formschlusselemente (21,22) wenigstens einen Formschlussvorsprung (25,26) und das jeweils andere der Formschlusselemente (19,20) wenigstens eine Formschlussaufnahme (23,24) zur Aufnahme des Formschlussvorsprungs (25,26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formschlusselement (19,20) und das zweite Formschlusselement (21,22) derart ausgestaltet sind, dass sie nach der Ineingriffbringung miteinander eine Führung des Rollladenkastens (8) bezüglich der Führungseinrichtung (16) entlang einer Führungsbahn innerhalb eines Führungsbereichs bewirken und außerhalb des Führungsbereichs außer Eingriff geraten.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Montieren des Rollladenkastens (8) die Rollladenführungsschienen starr an dem Rollladenkasten (8) befestigt werden, insbesondere aufgesteckt werden.
EP18154944.5A 2017-04-20 2018-02-02 Rollladenmontagesatz für ein dachfenster, dachfenster mit einem daran montierten rollladenmontagesatz sowie verfahren zum montieren eines rollladenmontagesatzes an einem dachfenster Active EP3392443B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18154944T PL3392443T3 (pl) 2017-04-20 2018-02-02 Zespół montażowy rolety okna dachowego, okno dachowe z zamontowanym do niego zespołem montażowym rolety jak też sposób montażu zespołu montażowego rolety przy oknie dachowym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206683.0A DE102017206683A1 (de) 2017-04-20 2017-04-20 Rollladenmontagesatz für ein Dachfenster, Dachfenster mit einem daran montierten Rollladenmontagesatz sowie Verfahren zum Montieren eines Rollladenmontagesatzes an einem Dachfenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3392443A1 EP3392443A1 (de) 2018-10-24
EP3392443B1 true EP3392443B1 (de) 2020-10-21

Family

ID=61157113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18154944.5A Active EP3392443B1 (de) 2017-04-20 2018-02-02 Rollladenmontagesatz für ein dachfenster, dachfenster mit einem daran montierten rollladenmontagesatz sowie verfahren zum montieren eines rollladenmontagesatzes an einem dachfenster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3392443B1 (de)
DE (1) DE102017206683A1 (de)
PL (1) PL3392443T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3760826A3 (de) 2019-07-02 2021-01-20 VKR Holding A/S Abschirmvorrichtung, dachfenster mit solch einer abschirmvorrichtung und verfahren zur montage solch einer abschirmvorrichtung an einem dachfenster

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901614U1 (de) * 1989-02-13 1989-03-30 Vorsmann, Franz, 3538 Marsberg, De
DE102005037774B3 (de) * 2005-08-10 2007-04-12 Roma Rolladensysteme Gmbh Rollladen zur außenseitigen Montage über einem ausschwenkbaren Fenster
EP2576952B1 (de) * 2010-05-31 2016-05-04 VKR Holding A/S Lichtschutzvorrichtung und verfahren für den einbau der lichtschutzvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017206683A1 (de) 2018-10-25
PL3392443T3 (pl) 2021-04-19
EP3392443A1 (de) 2018-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2631414B1 (de) Führungsschiene für Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise
EP3392443B1 (de) Rollladenmontagesatz für ein dachfenster, dachfenster mit einem daran montierten rollladenmontagesatz sowie verfahren zum montieren eines rollladenmontagesatzes an einem dachfenster
DE102005035820B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
DE202008013643U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren
DE202007000460U1 (de) Rolltor
DE3509064A1 (de) Fuehrungswagen fuer eine lamellenjalousie
DE102013100922A1 (de) Laufteil zum Führen eines Möbelteils in einer Führungsrichtung über eine Führungsschiene und Möbelbeschlag
DE202009015473U1 (de) Lamellenjalousie
EP2354431A2 (de) Rollladenkasten mit Lamellenführungsteilen
DE102009033939B4 (de) Wohndachfenster sowie Verfahren zum Befestigen eines Abdeckblechs
DE602005004110T2 (de) Verriegelungsmechanismus und Teile dafür
DE202006014701U1 (de) Nachrüstsatz für Verdunkelungs- und/oder Sicherungsvorrichtungen
DE102010022078A1 (de) Jalousie- oder Rolladeneinrichtung
AT517890B1 (de) Automatisch ausfahrbare Türspaltdichtung
EP3235984B1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
EP1947286B1 (de) Rolladenkasten
DE102009058922A1 (de) Führung für einen Schiebeflügel
DE102012019435B4 (de) Rollladen und Panzeranbindungsmodul dafür
DE202009017783U1 (de) System zum Aufrollen von Verschlüssen für Gebäudeöffnungen
DE10044112C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Scheibe mit einem Fensterheber
DE10050176B4 (de) Einrastbare Führungsschiene
WO2017202524A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine fahrzeugscheibe
DE202016102229U1 (de) Türdichtungssystem
DE102017202727B4 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE102006039570B4 (de) Nothandkettenentriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190424

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROTO FRANK DST MARKEN GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200602

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002753

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1326021

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210222

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002753

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

26N No opposition filed

Effective date: 20210722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230126

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 7