EP3379654B1 - Schalthebelbaugruppe - Google Patents

Schalthebelbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
EP3379654B1
EP3379654B1 EP18000212.3A EP18000212A EP3379654B1 EP 3379654 B1 EP3379654 B1 EP 3379654B1 EP 18000212 A EP18000212 A EP 18000212A EP 3379654 B1 EP3379654 B1 EP 3379654B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shift lever
intermediate unit
contact element
flat contact
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18000212.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3379654A1 (de
Inventor
Serrano Jaime Fernandez
Michael Quiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Original Assignee
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaichi Electronics Deutschland GmbH filed Critical Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Publication of EP3379654A1 publication Critical patent/EP3379654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3379654B1 publication Critical patent/EP3379654B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/91Coupling devices allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating or self aligning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel

Definitions

  • the invention relates to a shift lever assembly for a motor vehicle.
  • connection contacts of these connection plugs are usually connected to electronic components of the motor vehicle with connections that are easy to damage, such as with a soldered connection.
  • connections that are easy to damage such as with a soldered connection.
  • the forces required to install the shift lever assembly can act on the connection contacts of the connection plugs in such a way that the soldered connections break.
  • US 5,575,673 A discloses a panel mounting system comprising an electrical connector for mounting in an opening in a panel, the connector having a mounting flange for connection to the panel and a pair of cantilevered locking structures.
  • US 2002/0013072 A1 discloses a connector housing of a connector having a lower housing mounted on a circuit board.
  • An upper case is connected to the lower case such that switching movement can be performed with respect to the lower case.
  • terminals are provided to penetrate through a partition wall portion of the upper case and a connection block portion of the lower case. The connections are maintained in a state in which one is activated by the switching movement of the upper Bending deformation caused by the housing is permissible.
  • the connector can be connected to a mating connector.
  • the present invention is based on the object of providing an improved shift lever assembly which enables easy installation and in which damage to components fastened in the motor vehicle is largely avoided during installation.
  • a shift lever assembly for a motor vehicle, comprising: a shift lever part with a flat contact element, the flat contact element having a plurality of electrical contacts; - a connector with electrical connection contacts that are connected to electrical contacts of a component of the Motor vehicle can be electrically connected; - an intermediate unit which is arranged in a plug-in position between the shift lever part and the plug connector; wherein in the plug-in position the electrical contacts of the flat contact element can be contacted in an electrically conductive manner with the electrical connection contacts of the plug connector, and wherein the intermediate unit is connected to the shift lever part with a play in such a way that the intermediate unit is movable relative to the shift lever part, and wherein the intermediate unit and that flat contact element can be fixed to one another in such a way that the intermediate unit and the flat contact element can be inserted together into the plug connector into the plug-in position, and the intermediate unit has a guide means which, when the intermediate unit and the flat contact element are inserted into the plug connector into
  • the configuration according to the invention simplifies the installation or assembly of the shift lever part in the motor vehicle, since any tolerances or offsets of the plug connector and shift lever part are compensated for during installation due to the movable connection of the intermediate unit to the shift lever part. Furthermore, in the plug-in position, the plug connector is essentially decoupled from the shift lever part, so that a transmission of forces from the shift lever part to the plug connector is largely prevented during installation and also during operation of the shift lever assembly.
  • the shift lever part can be a component that is connected to a shift lever of the motor vehicle. However, the shift lever part can also include the shift lever.
  • the shift lever part can be essentially permanently connected to the motor vehicle.
  • the shift lever part can be at least partially made of plastic.
  • the flat contact element can be, for example, a circuit board with electrical contacts or a ribbon cable that includes exposed strands as electrical contacts.
  • the electrical contacts of the flat contact element are preferably arranged at a front end of the flat contact element in the plugging direction, whereby the majority of the electrical contacts can be arranged next to one another.
  • the plug-in direction means the direction in which the flat contact element and the intermediate unit are pushed or inserted into the plug connector.
  • the number of electrical contacts of the flat contact element is not limited.
  • the flat contact element can have, for example, 4 to 40 electrical contacts. However, the flat contact element can also have more than 40 electrical contacts, for example 80 electrical contacts or more.
  • the flat contact element can be connected to electronics of the shift lever part at the end that is not connected to the plug connector.
  • the flat contact element is movably connected to the shift lever part, in particular at its front end in the plugging direction.
  • the flat contact element can be partially arranged in the shift lever part and can protrude from a front area of the shift
  • the electrical connection contacts of the connector can each be soldered to contacts on a circuit board or a PCB that is mounted in the motor vehicle. On the one hand, this allows an electrical connection to be established to the electronic component in the motor vehicle.
  • the number of electrical connection contacts of the connector is also not limited.
  • the connector can have, for example, 4 to 40 electrical connection contacts or even more, such as 80 connection contacts or more, depending on the number of electrical contacts of the flat contact element.
  • connection contacts can have a curved shape, whereby a resilient contact can be formed between the majority of electrical contacts of the flat contact element and the connection contacts of the plug connector.
  • the connection contacts can be arranged in a row next to one another and extend at least partially in a housing of the plug connector, so that a resilient contact with the majority of the electrical contacts of the flat contact element is possible.
  • the housing of the connector is, for example made of plastic and can have an insertion opening into which the flat contact element can be inserted.
  • Intermediate unit, shift lever part, plug connector and flat contact element can be connected to one another in the plug-in position.
  • the plug-in position defines in particular a state in which the intermediate unit and the flat contact element are connected to the plug connector in such a way that an electrical contact is established between the plurality of electrical contacts of the flat contact element and the associated connection contacts of the plug connector, the connection between the intermediate unit and shift lever part is still formed with a game.
  • the guide means of the intermediate unit and the plug connector work together in such a way that a relative movement between the intermediate unit and the plug connector in a direction transverse to the plug-in direction is essentially prevented.
  • the guide means of the intermediate unit can be designed to allow a relative movement of the intermediate unit and the plug connector to one another in the plugging direction in the plug-in position, or alternatively to releasably fix the intermediate unit and the plug-in connector to one another in the plug-in direction in the plug-in position.
  • the intermediate unit is connected to the shift lever part with play, so that the intermediate unit is movable relative to the shift lever part within predetermined limits when connected.
  • the intermediate unit can therefore also be referred to as a “floater”.
  • the play between the intermediate unit and the shift lever part has three translational degrees of freedom and can also have rotational degrees of freedom.
  • the connection with play or the free movement of the intermediate unit relative to the shift lever part within predetermined limits can be achieved by providing stops and/or guides on the shift lever part and/or on the intermediate unit.
  • the intermediate unit can be a plastic component.
  • the intermediate unit has a guide means which can be formed as a projection and/or recess or in another form.
  • the means of leadership can be single, double or multiple and can cooperate with a corresponding configuration on the plug connector, such as a projection and/or a recess and/or guide surfaces, in order to align the intermediate unit with the flat contact element during the insertion process to the plug connector and into the plug-in position respectively.
  • any tolerances or offsets between the connector and the shift lever part can be compensated for in all directions during installation due to the 3-dimensional play.
  • 3-dimensional play means that the play between the intermediate unit and the shift lever part has 3 translational degrees of freedom.
  • the game can also have 1, 2 or 3 rotational degrees of freedom.
  • the play between the intermediate unit and the shift lever part is in a range from approximately +/- 0.2 mm to approximately +/- 1.5 mm, particularly preferably in a range from approximately +/- 0.5 to approximately +/- 1.0mm.
  • the intermediate unit can have play in three mutually orthogonal directions relative to the shift lever part.
  • the directions of the game are defined with respect to a central starting point and relate to the translational game.
  • a base is preferably formed on the intermediate unit, the shift lever part having a recess into which the base can be inserted.
  • a section of the intermediate unit that projects essentially transversely to the insertion direction is referred to as the base of the intermediate unit and can, for example, be essentially cuboid or cylindrical.
  • the base is in the recess of the shift lever part can be used, wherein the recess can be designed, for example, essentially square or cylindrical according to the shape of the base.
  • the play can be adjusted through the configurations of the base and the recess, in particular the dimensions thereof.
  • the dimensions of the recess are set larger than the corresponding dimensions of the base.
  • the recess in the shift lever part can limit at least two translational degrees of freedom of the intermediate unit.
  • the base can have an expansion at its front end, which faces away from the main body of the intermediate unit, which goes beyond the dimensions of the recess, whereby the recess of the shift lever part then additionally increases the play in a direction transverse to the plug-in direction and transverse to the width direction of the intermediate element or .of the flat contact element, that is, it can restrict all three translational degrees of freedom of the intermediate unit.
  • At least one spring element is arranged in the base, with which the intermediate unit can be clipped to the shift lever part.
  • the base of the intermediate unit can have at least one spring receptacle into which the at least one spring element can be inserted.
  • the spring receptacle can be designed as a slot-shaped recess in the base, which extends through the base in the projection direction of the base, i.e. transversely to the plug-in direction.
  • the spring element can be part of the intermediate unit.
  • the spring element can be formed in such a way that after the base has been inserted with the spring element inserted therein, the base is clipped into the recess of the shift lever part by a spring force of the spring element in the shift lever part.
  • the spring element has outwardly projecting locking hooks, which shift inwards when the base is inserted into the recess of the shift lever part and then spring back into the original position in order to form an expansion at the front end of the base.
  • the shape of the spring element can then hold the base of the intermediate unit in the recess of the shift lever part in such a way that a further translational Degree of freedom is limited.
  • the spring element can be made of metal or plastic.
  • the guide means of the intermediate unit is at least one mandrel that tapers in the plug-in direction, the mandrel interacting with the plug connector in such a way that when the intermediate unit is inserted into the plug connector, the intermediate unit moves in the direction of the plug-in position.
  • the mandrel can only be designed to taper in sections in the insertion direction, i.e. it can also have sections with a constant cross-section.
  • the front end of the mandrel in the insertion direction can be tapered or tapered.
  • the mandrel preferably extends in the insertion direction from the intermediate unit.
  • the plug connector can have a guide recess into which the mandrel is inserted when the intermediate unit is inserted into the plug connector in such a way that the intermediate unit is guided into the plug-in position.
  • the interaction of the mandrel and the guide recess prevents the intermediate unit from being displaced laterally relative to the plug connector in the directions transverse to the plugging direction.
  • the connector and/or the guide recess can also have tapering sections and/or phases in order to increase the possible insertion area of the mandrel into the guide recess.
  • a mandrel can also be formed on the plug connector, and the intermediate unit can have at least one corresponding guide recess, in which case what was explained above applies accordingly.
  • the flat contact element is a ribbon cable with a stiffening plate which is fixed to the ribbon cable and which stiffens at least the area of the ribbon cable between the intermediate unit and the plurality of electrical contacts.
  • the stiffening plate ensures that the ribbon cable can be plugged into the connector in a simple manner.
  • the stiffening plate can be made of plastic and can have a width that approximately corresponds to the width of the ribbon cable.
  • the stiffening plate can also support the majority of the electrical contacts of the ribbon cable from below.
  • the stiffening plate can be glued, welded or mechanically connected to the ribbon cable.
  • the flat contact element preferably has at least one latching element which is designed to fix the flat contact element on the intermediate unit.
  • the flat contact element can have two or more locking elements.
  • the locking element is designed to lock onto the intermediate unit in such a way that the flat contact element is fixed to the intermediate unit.
  • the latching element can be designed as a projection projecting in the width direction of the flat contact element.
  • the locking element can also be formed on the stiffening plate.
  • Fig. 1 shows a shift lever assembly 1 for a motor vehicle (not shown), comprising: a shift lever part 2 with a flat contact element 4, the flat contact element 4 having a plurality of electrical contacts 6, in particular sixteen electrical contacts 6.
  • the flat contact element 4 is here designed as a ribbon cable 8 with a stiffening plate 10 (see Fig. 2 ).
  • the stiffening plate 10 minimizes the mobility of the ribbon cable 8 in the stiffened area, whereby the ribbon cable 8 has a rigidity that is comparable to that of a circuit board.
  • the shift lever assembly 1 also has a plug connector 12, which is electrically conductively connected to electrical contacts of a component of the motor vehicle (not shown) by means of electrical connection contacts 14.
  • the electrical connection contacts 14 are each soldered to contacts of a PCB that is mounted in the motor vehicle. On the one hand, this creates an electrical connection to the electronic component in the motor vehicle.
  • the plug connector 12 has sixteen connection contacts 14.
  • An intermediate unit 16 is arranged between the shift lever part 2 and the plug connector 12 in a plug-in position. In this plug-in position, the electrical contacts 6 of the flat contact element 4 are connected to the electrical Connection contacts 14 of the connector 12 are contacted in an electrically conductive manner.
  • the intermediate unit 16 is connected to the shift lever part 2 with a play in such a way that the intermediate unit 16 is movable relative to the shift lever part 2.
  • the play is 3-dimensional, i.e. that the intermediate unit 16 moves in at least three mutually orthogonal directions relative to the shift lever part 2. If the intermediate unit 16 is in a central starting position relative to the shift lever part 2, the play in this embodiment is approximately +/ - 0.75mm. In the present case, the intermediate unit 16 is pressed against the shift lever part 2, i.e. the intermediate unit 16 is displaced from the central position by 0.75 mm in the direction of a contact surface against a plug-in direction 18 (indicated with an arrow).
  • the intermediate unit 16 and the flat contact element 4 are fixed together.
  • the stiffening plate 10 of the flat contact element 4 has two locking elements 20.
  • the latching elements 20 extend at the same height as the stiffening plate 10 as a projection in the width direction and undercut an area of the intermediate unit 16 (see in more detail Fig. 4 ). The intermediate unit 16 and the flat contact element 4 are thus pushed together into the plug connector 12 into the plug-in position.
  • Fig. 2 shows the shift lever part 2 with the flat contact element 4.
  • the two locking elements 20 can be seen, which are designed to fix the flat contact element 4 in the intermediate unit 16.
  • the stiffening plate 10 is made of plastic and has a width that approximately corresponds to the width of the ribbon cable 8.
  • the stiffening plate 10 also supports the majority of the electrical contacts 6 of the ribbon cable from below.
  • the ribbon cable 8 and the stiffening plate 10 are glued together.
  • the plurality of electrical contacts 6 are formed as strands lying next to one another and are arranged at a front end of the ribbon cable 8 in the plugging direction 18.
  • the flat contact element 4 is partially in the Shift lever part 2 is arranged and protrudes from a front area of the shift lever part 2 in the plugging direction.
  • the shift lever part 2 has a recess 22 in the area of the stiffening plate 10, by means of which the intermediate unit 16 can be connected with a play to the shift lever part 2 in such a way that the intermediate unit 16 is movable in the connected state relative to the shift lever part 2 within predetermined limits.
  • the connection between the intermediate unit 16 and the shift lever part 2 takes place by inserting the intermediate unit 16 into the shift lever part 2.
  • the in Fig. 3 base 24 shown is formed.
  • the base 24 is formed as a substantially cuboid section extending essentially transversely to the plug-in direction 18 and has two spring receptacles 26.
  • the base 24 can be inserted into the recess 22. Due to the configuration of the base 24 and the recess 22, the play in the connection between the intermediate unit 16 and the shift lever part 2 is set structurally precisely. That is, in other words, the dimensions and shape of the base 24 and the recess 22 determine the maximum possible play. In the present case, two translational degrees of freedom of the intermediate unit 16 can be restricted by this structural combination.
  • the two spring receptacles 26 serve to arrange one spring element 28 each (see Fig. 8 ).
  • the intermediate unit 16 can be clipped to the shift lever part 2 in such a way that a third degree of freedom of the intermediate unit 16 can be limited by the shape of the spring elements 28.
  • the clipping also ensures a captive function, which simplifies assembly.
  • the intermediate unit 16 also has a guide means 30, which in the present case is designed as two mandrels or lances.
  • a guide means 30 which in the present case is designed as two mandrels or lances.
  • the intermediate unit 16 of the present embodiment therefore comprises the base 24 with two spring receptacles 26, a guide means 30, designed as a few mandrels, a main body 32 from which the base 24 extends, a contact element receiving area 34 which penetrates the intermediate unit 16 in the plug-in direction 18 and two Locking sections 36, which are undercut by the two locking elements 20 of the stiffening plate 10 in such a way that the flat contact element 4 can be fixed in the intermediate unit 16.
  • Fig. 4 shows in detail how the locking elements 20 and the locking sections 34 interact.
  • the two latching sections 36 are arranged on both sides of the contact element receiving area 34 and each have an incline 38 over which the latching elements 20 of the stiffening plate 10 slide when the flat contact element 4 is inserted into the intermediate unit 16 until the latching elements 20 engage and finally undercut the latching sections 36.
  • Accidental loosening of this positive connection is prevented by a securing projection 40, which covers the flat contact element 4.
  • Fig. 5 shows the shift lever part 2 in a plug-in position with the intermediate unit 16.
  • the flat contact element 4 is accommodated in the contact element receiving area 34 and thus protrudes through the intermediate unit 16.
  • Fig. 6 shows the plug connector 12, with the electrical connection contacts 14.
  • the connection contacts 14 have a curved shape, whereby a resilient contact is formed between the majority of electrical contacts 6 of the flat contact element 4 and the connection contacts 14 in the plug-in position of the shift lever assembly 1.
  • the connection contacts 14 are arranged in a row next to each other and partially extend in a housing 42 of the plug connector 12, so that a resilient contact with the majority of electrical contacts 6 of the flat contact element 4 is created.
  • a guide recess 46 is formed on each side of a connection contact area 44 of the plug connector 12, into which the mandrel of the intermediate unit 16 is inserted when the intermediate unit 16 is inserted or during the insertion process into the plug connector 12 in such a way that the intermediate unit 16 is guided into the plug-in position.
  • the components are aligned with one another during the insertion process of the intermediate unit 16 into the plug connector 12, whereby the intermediate unit 16 can be displaced in a direction transverse to the plug-in direction 18.
  • the interaction of the mandrel 30 and the guide recess 46 prevents the intermediate unit 16 from being displaced laterally relative to the plug connector 12 in the directions transverse to the plug-in direction 18, so that the intermediate unit 16 can be guided safely into the plug-in position.
  • the guide surfaces 33 of the mandrels 30 can interact with guide walls 47 of the plug connector 12, which delimit the guide recess 46.
  • the guide recess 46 or the guide walls 47 have phases at the end facing the intermediate unit 16 in order to enlarge the possible insertion area of the mandrel 30 into the guide recess 46.
  • Fig. 7 shows a further perspective view of the shift lever assembly 1, in which it can be seen how the base 24 with spring elements 28 inserted into the spring receptacle 26 connects the intermediate unit 16 to the shift lever part 2.
  • the spring receptacle 26 is designed as a slot-shaped recess in the base 24, which extends through the base 24 in the projection direction of the base 24, i.e. transversely to the plug-in direction 18.
  • the spring elements 28 are formed in such a way that after inserting the base 24 with the spring elements 28 inserted therein, the base 24 is clipped into the recess 22 of the shift lever part 2 by a spring force of the spring elements 28 in the shift lever part 2.
  • the spring elements 28 have outwardly projecting locking hooks which, when the base 24 is inserted into the recess 22 of the shift lever part 2, shift inwards and then spring back into the original position in order to form an expansion at the front end of the base 24.
  • the shape of the spring elements 28 holds the base 24 of the intermediate unit 16 in the recess 22 of the shift lever part 2 in such a way that a further translational degree of freedom is restricted.
  • Fig. 8 shows a spring element 28 with two locking hooks, which is designed for insertion into the base 24.

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalthebelbaugruppe für ein Kraftfahrzeug.
  • Beim Einbau einer Schalthebelbaugruppe in ein Kraftfahrzeug können aufgrund von Toleranzen der Bauteile zum Teil große Kräfte notwendig sein um die einzubauende Schalthebelbaugruppe in einer gewünschten Position auszurichten, schließlich in einer Einbauposition zu befestigen und so die elektrischen Kontakte der Schalthebelbaugruppe mit den elektrischen Anschlusskontakten von in dem Kraftfahrzeug befestigten Anschlusssteckern zu verbinden.
  • Die Anschlusskontakte dieser Anschlussstecker sind zumeist mit leicht zu beschädigenden Verbindungen mit elektronischen Komponenten des Kraftfahrzeugs verbunden, wie etwa mit einer Lötverbindung. Die zum Einbau der Schalthebelbaugruppe notwendigen Kräfte können im ungünstigsten Fall derart auf die Anschlusskontakte der Anschlussstecker einwirken, dass die Lötverbindungen brechen.
  • US 5 575 673 A offenbart ein Plattenmontagesystem umfassend einen elektrischen Verbinder zur Montage in einer Öffnung in einer Platte, wobei der Verbinder einen Montageflansch zur Verbindung mit der Platte und ein Paar freitragender Verriegelungsstrukturen aufweist.
  • US 2002/0013072 A1 offenbart ein Verbindergehäuse eines Verbinders mit einem unteren Gehäuse, das auf einer Leiterplatte montiert ist. Ein oberes Gehäuse ist mit dem unteren Gehäuse derart verbunden, dass eine Schaltbewegung in Bezug auf das untere Gehäuse ausgeführt werden kann. Ferner sind Anschlüsse so vorgesehen, dass sie durch einen Trennwandabschnitt des oberen Gehäuses und durch einen Verbindungsblockabschnitt des unteren Gehäuses eindringen. Die Anschlüsse werden in einem Zustand gehalten, in dem eine durch die Schaltbewegung des oberen Gehäuses verursachte Biegeverformung davon zulässig ist. Der Verbinder kann mit einem Gegenverbinder verbunden werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Schalthebelbaugruppe bereitzustellen, welche einen leichten Einbau ermöglicht und bei der eine Beschädigung von im Kraftfahrzeug befestigten Bauteilen während des Einbaus weitgehend vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Schalthebelbaugruppe nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Schalthebelbaugruppe für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, aufweisend: - ein Schalthebelteil mit einem flächigen Kontaktelement, wobei das flächige Kontaktelement eine Mehrzahl elektrischer Kontakte aufweist; - einen Steckverbinder, mit elektrischen Anschlusskontakten, die mit elektrischen Kontakten eines Bauteils des Kraftfahrzeugs elektrisch leitend verbindbar sind; - eine Zwischeneinheit, die in einer Steckposition zwischen Schalthebelteil und Steckverbinder angeordnet ist; wobei in der Steckposition die elektrischen Kontakte des flächigen Kontaktelements mit den elektrischen Anschlusskontakten des Steckverbinders elektrisch leitend kontaktierbar sind, und wobei die Zwischeneinheit mit dem Schalthebelteil derart mit einem Spiel verbunden ist, dass die Zwischeneinheit relativ zum Schalthebelteil beweglich ist, und wobei die Zwischeneinheit und das flächige Kontaktelement derart miteinander fixierbar sind, dass die Zwischeneinheit und das flächige Kontaktelement zusammen in den Steckverbinder in die Steckpositon einschiebbar sind, und wobei die Zwischeneinheit ein Führungsmittel aufweist, das beim Einschieben der Zwischeneinheit und des flächigen Kontaktelements in den Steckverbinder in die Steckposition die Mehrzahl der elektrischer Kontakte des flächigen Kontaktelements und die elektrischen Anschlusskontakte des Steckverbinders zueinander ausrichtet und wobei das Spiel zwischen der Zwischeneinheit und dem Schalthebelteil drei translatorische Freiheitsgrade aufweist.
  • Vorteilhafterweise ist durch die erfindungsgemäße Konfiguration der Einbau bzw. die Montage des Schalthebelteils im Kraftfahrzeug vereinfacht, da durch die bewegliche Verbindung der Zwischeneinheit mit dem Schalthebelteil etwaige Toleranzen bzw. Versätze von Steckverbinder und Schalthebelteil beim Einbau ausgeglichen werden. Ferner ist in der Steckposition der Steckverbinder im Wesentlichen von dem Schalthebelteil entkoppelt, so dass eine Übertragung von Kräften von dem Schalthebelteil auf den Steckverbinder während des Einbaus und auch während des Betriebs der Schalthebelbaugruppe weitgehend unterbunden wird.
  • Das Schalthebelteil kann ein Bauteil sein, das mit einem Schalthebel des Kraftfahrzeugs verbunden wird. Das Schalthebelteil kann jedoch auch den Schalthebel umfassen. Das Schalthebelteil kann im Wesentlichen fest mit dem Kraftfahrzeug verbindbar sein. Das Schalthebelteil kann zumindest teilweise aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Das flächige Kontaktelement kann beispielsweise eine Platine mit elektrischen Kontakten oder auch ein Flachbandkabel, das freiliegenden Litzen als elektrische Kontakte umfasst, sein. Die elektrischen Kontakte des flächigen Kontaktelements sind vorzugsweise an einem in Steckrichtung vorderen Ende des flächigen Kontaktelements angeordnet, wobei die Mehrzahl der elektrischen Kontakte nebeneinander liegend angeordnet sein können. Mit Steckrichtung ist die Richtung gemeint, in der das flächige Kontaktelement und die Zwischeneinheit in den Steckverbinder eingeschoben bzw. eingesteckt wird. Die Anzahl der elektrischen Kontakte des flächigen Kontaktelements ist nicht beschränkt. Das flächige Kontaktelement kann beispielsweise 4 bis 40 elektrische Kontakte aufweisen. Das flächige Kontaktelement kann jedoch auch mehr als 40 elektrische Kontakte aufweisen, beispielsweise 80 elektrische Kontakte oder mehr. Das flächige Kontaktelement kann an dem Ende, das nicht mit dem Steckverbinder verbunden wird, mit einer Elektronik des Schalthebelteils verbunden sein. Das flächige Kontaktelement ist beweglich mit dem Schalthebelteil verbunden, insbesondere an seinem in Steckrichtung vorderen Ende. Das flächige Kontaktelement kann teilweise in dem Schalthebelteil angeordnet sein und kann an einem in Steckrichtung vorderen Bereich des Schalthebelteils aus diesem herausstehen.
  • Die elektrischen Anschlusskontakte des Steckverbinders können jeweils mit Kontakten einer Platine bzw. einer PCB, die im Kraftfahrzeug montiert ist, verlötet sein. Dadurch kann einerseits eine elektrische Verbindung zu dem elektronischen Bauteil im Kraftfahrzeug hergestellt sein. Die Anzahl der elektrischen Anschlusskontakte des Steckverbinders ist ebenfalls nicht beschränkt. Der Steckverbinder kann entsprechend der Anzahl der elektrischen Kontakte des flächigen Kontaktelements beispielsweise 4 bis 40 elektrische Anschlusskontakte aufweisen oder auch mehr, wie beispielsweise 80 Anschlusskontakte oder mehr.
  • Die Anschlusskontakte können eine gebogene Form aufweisen, wodurch jeweils ein federnder Kontakt zwischen der Mehrzahl der elektrischen Kontakte des flächigen Kontaktelements und den Anschlusskontakten des Steckverbinders gebildet werden kann. Die Anschlusskontakte können nebeneinander gereiht angeordnet sein und sich zumindest teilweise in einem Gehäuse des Steckverbinders erstrecken, so dass ein federnder Kontakt mit der Mehrzahl der elektrischen Kontakte des flächigen Kontaktelements möglich ist. Das Gehäuse des Steckverbinders ist beispielsweise aus Kunststoff gebildet und kann eine Einschiebeöffnung aufweisen, in die das flächige Kontaktelement eingeschoben werden kann.
  • Zwischeneinheit, Schalthebelteil, Steckverbinder und flächiges Kontaktelement können in der Steckposition miteinander verbunden sein. Die Steckposition definiert insbesondere einen Zustand, in dem die Zwischeneinheit und das flächige Kontaktelement derart mit dem Steckverbinder verbunden sind, dass jeweils ein elektrischer Kontakt zwischen der Mehrzahl der elektrischen Kontakte des flächigen Kontaktelements und den zugeordneten Anschlusskontakten des Steckverbinders hergestellt ist, wobei die Verbindung zwischen Zwischeneinheit und Schalthebelteil weiterhin mit einem Spiel gebildet ist. In der Steckposition wirken das Führungsmittel der Zwischeneinheit und der Steckverbinder derart zusammen, dass eine Relativbewegung zwischen Zwischeneinheit und Steckverbinder in einer Richtung quer zur Steckrichtung im Wesentlichen verhindert ist. Das Führungsmittel der Zwischeneinheit kann ausgebildet sein, in der Steckposition eine Relativbewegung von Zwischeneinheit und Steckverbinder zueinander in Steckrichtung zuzulassen, oder alternativ in der Steckposition die Zwischeneinheit und den Steckverbinder lösbar zueinander in Steckrichtung zu fixieren.
  • Die Zwischeneinheit ist mit einem Spiel mit dem Schalthebelteil verbunden, so dass die Zwischeneinheit in verbundenem Zustand relativ zum Schalthebelteil innerhalb vorbestimmter Grenzen beweglich ist. Die Zwischeneinheit kann daher auch als "Floater" bezeichnet werden. Das Spiel zwischen der Zwischeneinheit und dem Schalthebelteil aufweist drei translatorische Freiheitsgrade und kann auch rotatorische Freiheitsgrade aufweisen. Die Verbindung mit Spiel bzw. die freie Beweglichkeit der Zwischeneinheit relativ zum Schalthebelteil innerhalb vorbestimmter Grenzen kann durch das Vorsehen von Anschlägen und/oder Führungen am Schalthebelteil und/oder an der Zwischeneinheit erzielt werden. Bei der Zwischeneinheit kann es sich um ein Kunststoffbauteil handeln.
  • Die Zwischeneinheit weist ein Führungsmittel auf, das als Vorsprung und/oder Ausnehmung oder in einer anderen Form gebildet sein kann. Das Führungsmittel kann dabei einfach, zweifach oder mehrfach ausgebildet sein und kann mit einer entsprechenden Konfiguration am Steckverbinder, wie beispielsweise einem Vorsprung und/oder einer Ausnehmung und/oder Führungsflächen, zusammenwirken, um die Zwischeneinheit mit dem flächigen Kontaktelement beim Einschiebevorgang zum Steckverbinder auszurichten und in die Steckposition zu führen.
  • Vorteilhafterweise können durch das 3-dimensionale Spiel etwaige Toleranzen bzw. Versätze zwischen dem Steckverbinder und Schalthebelteil beim Einbau in allen Richtungen ausgeglichen werden. 3-dimensionales Spiel bedeutet, dass das Spiel zwischen der Zwischeneinheit und dem Schalthebelteil 3 translatorische Freiheitsgrade aufweist. Das Spiel kann zusätzlich auch 1, 2 oder 3 rotatorische Freiheitsgrade aufweisen.
  • Vorzugsweise liegt das Spiel zwischen der Zwischeneinheit und dem Schalthebelteil in einem Bereich von etwa +/- 0,2 mm bis etwa +/- 1,5 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich von etwa +/- 0,5 bis etwa +/- 1,0 mm.
  • Die Zwischeneinheit kann zum Schalthebelteil jeweils das Spiel in drei jeweils zueinander orthogonalen Richtungen aufweisen. Die Wegangaben des Spiels sind bezüglich einer zentralen Ausgangslage definiert und beziehen sich auf das translatorische Spiel. Vorzugsweise ist an der Zwischeneinheit ein Sockel ausgebildet, wobei das Schalthebelteil eine Ausnehmung aufweist, in die der Sockel einsetzbar ist.
  • Als Sockel der Zwischeneinheit wird ein im Wesentlichen quer zur Steckrichtung vorspringender Abschnitt der Zwischeneinheit bezeichnet, welcher beispielsweise im Wesentlichen quaderförmig oder zylindrisch ausgebildet sein kann. Der Sockel ist in die Ausnehmung des Schalthebelteils einsetzbar, wobei die Ausnehmung entsprechend der Form des Sockels beispielsweise im Wesentlichen quadratisch oder zylindrisch ausgebildet sein kann. Durch die Konfigurationen des Sockels und der Ausnehmung, insbesondere die Abmessungen davon, kann das Spiel eingestellt werden. Die Abmessungen der Ausnehmung sind hierbei größer eingestellt als die entsprechenden Abmessungen des Sockels. Die Ausnehmung des Schalthebelteils kann zumindest zwei translatorische Freiheitsgrade der Zwischeneinheit einschränken. Der Sockel kann an seinem vorderen Ende, das dem Hauptkörper der Zwischeneinheit abgewandt ist, eine Aufweitung aufweisen, die über die Abmessungen der Ausnehmung hinausgeht, wodurch dann die Ausnehmung des Schalthebelteils zusätzlich das Spiel in einer Richtung quer zur Steckrichtung und quer zur Breitenrichtung des Zwischenelements bzw. des flächigen Kontaktelements einschränken kann, d.h. alle drei translatorischen Freiheitsgrade der Zwischeneinheit einschränken kann.
  • Vorzugsweise ist in dem Sockel mindestens ein Federelement angeordnet, mit der die Zwischeneinheit an dem Schalthebelteil verklipsbar ist.
  • Zum Aufnehmen des Federelements kann der Sockel der Zwischeneinheit mindestens eine Federaufnahme aufweisen in die das mindestens eine Federelement einsetzbar ist. Die Federaufnahme kann als schlitzförmige Ausnehmung im Sockel ausgebildet sein, die sich in Vorspringrichtung des Sockels, also quer zur Steckrichtung, durch den Sockel erstreckt. Das Federelement kann Teil der Zwischeneinheit sein. Das Federelement kann so gebildet sein, dass der Sockel nach dem Einsetzen des Sockels mit dem darin eingesetzten Federelement in die Ausnehmung des Schalthebelteils durch eine Federkraft des Federelements in dem Schalthebelteil verklipst ist. Das Federelement weist hierzu nach außen vorstehende Rasthaken auf, die sich beim Einführen des Sockels in die Ausnehmung des Schalthebelteils nach innen verlagern und dann in die ursprüngliche Lage zurückspringen, um eine Aufweitung am vorderen Ende des Sockels auszubilden. Die Form des Federelements kann dann den Sockel der Zwischeneinheit in der Ausnehmung des Schalthebelteils derart halten, das ein weiterer translatorischer Freiheitsgrad eingeschränkt ist. Das Federelement kann aus Metall oder aus Kunststoff geformt sein.
  • Vorzugsweise ist das Führungsmittel der Zwischeneinheit zumindest ein sich in Steckrichtung verjüngend ausgebildeter Dorn, wobei der Dorn derart mit dem Steckverbinder zusammenwirkt, dass sich beim Einschieben der Zwischeneinheit in den Steckverbinder die Zwischeneinheit in Richtung der Steckposition bewegt.
  • Der Dorn kann lediglich abschnittsweise in Steckrichtung verjüngend ausgebildet sein, also auch Abschnitte gleichbleibenden Querschnittes aufweisen. Insbesondere kann das in Steckrichtung vordere Ende des Dorns verjüngend bzw. konisch zulaufend ausgebildet sein. Der Dorn erstreckt sich vorzugsweise in Steckrichtung von der Zwischeneinheit. Der Steckverbinder kann eine Führungsausnehmung aufweisen, in die der Dorn beim Einschieben der Zwischeneinheit in den Steckverbinder derart eingeführt wird, dass die Zwischeneinheit in die Steckposition geführt wird. In anderen Worten wird durch das Zusammenwirken von Dorn und Führungsausnehmung ein seitliches versetzen der Zwischeneinheit relativ zu dem Steckverbinder in den Richtungen quer zur Steckrichtung unterbunden. Der Steckverbinder und/oder die Führungsausnehmung kann ebenfalls verjüngende Abschnitte und/oder Phasen aufweisen, um den möglichen Einführbereich des Dorns in die Führungsausnehmung zu vergrößern.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein Dorn auch am Steckverbinder ausgebildet sein, und die Zwischeneinheit kann mindestens eine entsprechende Führungsausnehmung aufweisen, wobei dann das zuvor Erläuterte entsprechend gilt.
  • Vorzugsweise ist das flächige Kontaktelement ein Flachbandkabel mit einer Versteifungsplatte, die an dem Flachbandkabel fixiert ist und die zumindest den Bereich des Flachbandkabels zwischen der Zwischeneinheit und der Mehrzahl elektrischer Kontakte versteift.
  • Vorteilhafterweise wird durch die Versteifungplatte auf einfache Weise eine Einsteckbarkeit des Flachbandkabels in den Steckverbinder gewährleistet.
  • Die Versteifungsplatte kann aus Kunststoff gefertigt sein und kann eine Breite aufweisen, die etwa der Breite des Flachbandkabels entspricht. Die Versteifungsplatte kann auch die Mehrzahl der elektrischen Kontakte des Flachbandkabels von unten stützen. Die Versteifungsplatte kann mit dem Flachbandkabel verklebt, verschweißt oder mechanisch verbunden sein. Vorzugsweise weist das flächige Kontaktelement zumindest ein Rastelement auf, das zum Fixieren des flächigen Kontaktelements an der Zwischeneinheit ausgebildet ist.
  • Das flächige Kontaktelement kann zwei oder mehr Rastelemente aufweisen. Das Rastelement ist ausgebildet, um an der Zwischeneinheit derart einzurasten, dass das flächige Kontaktelement an der Zwischeneinheit fixiert ist. Das Rastelement kann als in Breitenrichtung des flächigen Kontaktelements vorstehender Vorsprung ausgebildet sein. Das Rastelement kann auch an der Versteifungsplatte ausgebildet sein.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Figuren im Detail beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht der Schalthebelbaugruppe gemäß einer Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Schalthebelteils der Schalthebelbaugruppe;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Zwischeneinheit der Schalthebelbaugruppe;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des Zwischeneinheit mit einem flächigen Kontaktelement der Schalthebelbaugruppe in einer Steckposition;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht des Schalthebelteils der Schalthebelbaugruppe in einer Steckposition mit der Zwischeneinheit;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht des Steckverbinders der Schalthebelbaugruppe;
    Fig. 7
    eine weitere perspektivische Ansicht der Schalthebelbaugruppe
    Fig. 8
    ein Federelement;
  • Fig. 1 zeigt eine Schalthebelbaugruppe 1 für ein Kraftfahrzeug (nicht dargestellt), aufweisend: ein Schalthebelteil 2 mit einem flächigen Kontaktelement 4, wobei das flächige Kontaktelement 4 eine Mehrzahl elektrischer Kontakte 6, insbesondere sechzehn elektrischer Kontakte 6, aufweist. Das flächige Kontaktelement 4 ist vorliegend als Flachbandkabel 8 mit einer Versteifungsplatte 10 ausgeführt (siehe Fig. 2). Die Versteifungsplatte 10 bewirkt dabei eine Minimierung der Beweglichkeit des Flachbandkabels 8 in dem versteiften Bereich, wodurch das Flachbandkabel 8 hier eine Steifigkeit aufweist die vergleichbar mit der einer Platine ist.
  • Die Schalthebelbaugruppe 1 weist zudem einen Steckverbinder 12 auf, der mittels elektrischer Anschlusskontakte 14 mit elektrischen Kontakten eines Bauteils des Kraftfahrzeugs (nicht dargestellt) elektrisch leitend verbunden ist. Die elektrischen Anschlusskontakte 14 sind jeweils mit Kontakten einer PCB, die im Kraftfahrzeug montiert ist, verlötet. Dadurch ist einerseits eine elektrische Verbindung zu dem elektronischen Bauteil im Kraftfahrzeug hergestellt. Entsprechend der Anzahl der elektrischen Kontakte 6 des flächigen Kontaktelements weist der Steckverbinder 12 sechzehn Anschlusskontakte 14 auf.
  • Zwischen dem Schalthebelteil 2 und dem Steckverbinder 12 ist in einer Steckposition eine Zwischeneinheit 16 angeordnet. In dieser Steckposition sind die elektrischen Kontakte 6 des flächigen Kontaktelements 4 mit den elektrischen Anschlusskontakten 14 des Steckverbinders 12 elektrisch leitend kontaktiert.
  • Die Zwischeneinheit 16 ist mit dem Schalthebelteil 2 derart mit einem Spiel verbunden, dass die Zwischeneinheit 16 relativ zum Schalthebelteil 2 beweglich ist. Das Spiel ist dabei 3-dimensional, d.h. dass die Zwischeneinheit 16 in zumindest drei zueinander orthogonalen Richtungen relativ zum Schalthebelteil 2. Befindet sich die Zwischeneinheit 16 in einer zentralen Ausgangslage relativ zu dem Schalthebelteil 2, so liegt das Spiel in dieser Ausführungsform bei etwa +/- 0,75 mm. Vorliegend ist die Zwischeneinheit 16 an das Schalthebelteil 2 angepresst, d.h. die Zwischeneinheit 16 ist entgegen einer Steckrichtung 18 (angezeigt mit einem Pfeil) aus der zentralen Lage um 0,75 mm in Richtung einer Anpressfläche verschoben.
  • Die Zwischeneinheit 16 und das flächige Kontaktelement 4 sind miteinander fixiert. Dazu weist vorliegend die Versteifungsplatte 10 des flächigen Kontaktelements 4 zwei Rastelemente 20 auf. Die Rastelemente 20 erstrecken sich auf gleicher Höhe der Versteifungsplatte 10 als Vorsprung in Breitenrichtung und hinterschneiden einen Bereich der Zwischeneinheit 16 (siehe genauer Fig. 4). Die Zwischeneinheit 16 und das flächige Kontaktelement 4 sind derart zusammen in den Steckverbinder 12 in die Steckpositon eingeschoben.
  • Fig. 2 zeigt das Schalthebelteil 2 mit dem flächigen Kontaktelement 4. An der Versteifungsplatte 10 des flächigen Kontaktelements 4 sind die beiden Rastelemente 20 zu erkennen, die zum Fixieren des flächigen Kontaktelements 4 in der Zwischeneinheit 16 ausgebildet sind. Die Versteifungsplatte 10 ist aus Kunststoff und weist eine Breite auf, die etwa der Breite des Flachbandkabels 8 entspricht. Die Versteifungsplatte 10 stützt auch die Mehrzahl der elektrischen Kontakte 6 des Flachbandkabels von unten. Das Flachbandkabel 8 und die Versteifungsplatte 10 sind miteinander verklebt.
  • Die Mehrzahl elektrischer Kontakte 6 sind vorliegend als nebeneinander liegende Litzen gebildet und sind an einem in Steckrichtung 18 vorderen Ende des Flachbandkabels 8 angeordnet. Das flächige Kontaktelement 4 ist teilweise in dem Schalthebelteil 2 angeordnet und steht an einem in Steckrichtung vorderen Bereich des Schalthebelteils 2 aus diesem hervor. Das Schalthebelteil 2 weist in dem Bereich der Versteifungsplatte 10 eine Ausnehmung 22 auf, mittels der die Zwischeneinheit 16 mit einem Spiel mit dem Schalthebelteil 2 verbindbar ist und zwar derart, dass die Zwischeneinheit 16 in verbundenem Zustand relativ zum Schalthebelteil 2 innerhalb vorbestimmter Grenzen beweglich ist.
  • Die Verbindung zwischen der Zwischeneinheit 16 und dem Schalthebelteil 2 erfolgt mittels Einsetzen der Zwischeneinheit 16 in das Schalthebelteil 2. Dazu ist an der Zwischeneinheit 16 der in Fig. 3 dargestellte Sockel 24 ausgebildet. Der Sockel 24 ist als sich im Wesentlichen quer zur Steckrichtung 18 erstreckender, im Wesentlichen quaderförmiger Abschnitt gebildet und weist zwei Federaufnahmen 26 auf. Der Sockel 24 ist in die Ausnehmung 22 einsetzbar. Durch die Konfiguration des Sockels 24 und der Ausnehmung 22 ist das Spiel der Verbindung zwischen der Zwischeneinheit 16 und dem Schalthebelteil 2 baulich exakt eingestellt. Das heißt, in andern Worten, die Abmessungen und die Form von dem Sockel 24 und der Ausnehmung 22 bestimmen das maximal mögliche Spiel. Durch diese bauliche Kombination sind vorliegend zwei translatorische Freiheitsgrade der Zwischeneinheit 16 einschränkbar.
  • Die zwei Federaufnahmen 26 dienen dem Anordnen von jeweils einem Federelement 28 (siehe Fig. 8). Mittels dieser Federelemente 28 ist die Zwischeneinheit 16 derart an dem Schalthebelteil 2 verklipsbar, dass durch die Formgebung der Federelemente 28 ein dritter Freiheitsgrad der Zwischeneinheit 16 beschränkbar ist. Ferner ist durch die Verklipsung auch eine Funktion einer Verliersicherung gewährleistet, was die Montage vereinfacht.
  • Die Zwischeneinheit 16 weist zudem ein Führungsmittel 30 auf, das vorliegend als zwei Dorne oder Lanzen ausgebildet ist. Diese Lanzen bzw. Dorne richten beim Einschieben der Zwischeneinheit 16 und des flächigen Kontaktelements 4 in den Steckverbinder 12 in die Steckposition die Mehrzahl der elektrischer Kontakte des flächigen Kontaktelements 4 und die elektrischen Anschlusskontakte 14 des Steckverbinders 12 zueinander aus. Hierzu ist insbesondere der vordere Endabschnitt 31 der Dorne 30 verjüngend bzw. konisch ausgebildet. An den verjüngenden vorderen Endabschnitten 31 können sich jeweils Führungsflächen 33 anschließen, die sich parallel zur Steckrichtung 18 erstrecken.
  • Die Zwischeneinheit 16 der vorliegenden Ausführungsform umfasst mithin den Sockel 24 mit zwei Federaufnahmen 26, ein Führungsmittel 30, ausgebildet als ein paar Dorne, einen Hauptkörper 32 von dem aus der Sockel 24 sich erstreckt, einen die Zwischeneinheit 16 in Steckrichtung 18 durchdringenden Kontaktelementaufnahmebereich 34 und zwei Verrastungsabschnitte 36, die von den zwei Rastelementen 20 der Versteifungsplatte 10 derart hinterschnitten werden, dass das flächige Kontaktelement 4 in der Zwischeneinheit 16 fixierbar ist.
  • Fig. 4 zeigt im Detail, wie die Rastelemente 20 und die Verrastungsabschnitte 34 zusammenwirken. Die zwei Verrastungsabschnitte 36 sind beidseitig des Kontaktelementaufnahmebereichs 34 angeordnet und weisen jeweils eine Schräge 38 auf, über die beim Einschieben des flächigen Kontaktelements 4 in die Zwischeneinheit 16 die Rastelemente 20 der Versteifungsplatte 10 gleiten bis die Rastelemente 20 einrasten und die Verrastungsabschnitte 36 schließlich hinterschneiden. Ein unbeabsichtigtes Lösen dieser formschlüssigen Verbindung wird durch einen Sicherungsvorsprung 40 verhindert, der das flächige Kontaktelement 4 überdeckt.
  • Fig. 5 zeigt das Schalthebelteil 2 in einer Steckposition mit der Zwischeneinheit 16. Das flächiges Kontaktelement 4 ist in dem Kontaktelementaufnahmebereich 34 aufgenommen und ragt so durch die Zwischeneinheit 16 hindurch.
  • Fig. 6 zeigt den Steckverbinder 12, mit den elektrischen Anschlusskontakten 14. Die Anschlusskontakte 14 weisen eine gebogene Form auf, wodurch in Steckposition der Schalthebelbaugruppe 1 jeweils ein federnder Kontakt zwischen der Mehrzahl der elektrischer Kontakte 6 des flächigen Kontaktelements 4 und den Anschlusskontakten 14 gebildet werden. Die Anschlusskontakte 14 sind nebeneinander gereiht angeordnet und erstrecken sich teilweise in einem Gehäuse 42 des Steckverbinders 12, so dass ein federnder Kontakt mit der Mehrzahl der elektrischer Kontakte 6 des flächigen Kontaktelements 4 geschaffen ist. Jeweils seitlich eines Anschlusskontaktbereichs 44 des Steckverbinders 12 ist eine Führungsausnehmung 46 ausgebildet in die der Dorn der Zwischeneinheit 16 beim Einschieben, bzw. beim Einschiebevorgang, der Zwischeneinheit 16 in den Steckverbinder 12 derart eingeführt wird, dass die Zwischeneinheit 16 in die Steckposition geführt wird.
  • Durch den verjüngenden vorderen Endabschnitt 31 des Dorns 30 werden beim Einschiebevorgang der Zwischeneinheit 16 in den Steckverbinder 12 die Bauteile zueinander ausgerichtet, wobei die Zwischeneinheit 16 hierbei in einer Richtung quer zur Steckrichtung 18 verlagert werden kann. Beim weiteren Einschieben wird durch das Zusammenwirken von Dorn 30 und Führungsausnehmung 46 ein seitliches versetzen der Zwischeneinheit 16 relativ zu dem Steckverbinder 12 in den Richtungen quer zur Steckrichtung 18 unterbunden, so dass die Zwischeneinheit 16 sicher in die Steckposition geführt werden kann. Hierbei können die Führungsflächen 33 der Dorne 30 mit Führungswänden 47 des Steckverbinders 12, welche die Führungsausnehmung 46 begrenzen, zusammenwirken. Die Führungsausnehmung 46 bzw. die Führungswände 47 weisen an dem der Zwischeneinheit 16 zugewandten Ende Phasen auf, um den möglichen Einführbereich des Dorns 30 in die Führungsausnehmung 46 zu vergrößern.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der Schalthebelbaugruppe 1, in der zu erkennen ist wie der Sockel 24 mit in die Federaufnahme 26 eingesetzten Federelementen 28 die Zwischeneinheit 16 mit dem Schalthebelteil 2 verbindet. Die Federaufnahme 26 ist als schlitzförmige Ausnehmung im Sockel 24 ausgebildet, die sich in Vorspringrichtung des Sockels 24, also quer zur Steckrichtung 18, durch den Sockel 24 erstreckt. Die Federelemente 28 sind so gebildet, dass der Sockel 24 nach dem Einsetzen des Sockels 24 mit den darin eingesetzten Federelementen 28 in die Ausnehmung 22 des Schalthebelteils 2 durch eine Federkraft der Federelemente 28 in dem Schalthebelteil 2 verklipst sind.
  • Die Federelemente 28 weisen hierzu nach außen vorstehende Rasthaken auf, die sich beim Einführen des Sockels 24 in die Ausnehmung 22 des Schalthebelteils 2 nach innen verlagern und dann in die ursprüngliche Lage zurückspringen, um eine Aufweitung am vorderen Ende des Sockels 24 auszubilden. Die Form der Federelemente 28 hält den Sockel 24 der Zwischeneinheit 16 in der Ausnehmung 22 des Schalthebelteils 2 derart, das ein weiterer translatorischer Freiheitsgrad eingeschränkt ist. Fig. 8 zeigt ein Federelement 28 mit zwei Rasthaken, das zum Einsetzen in den Sockel 24 gebildet ist.
  • Die Montage der Schalthebelbaugruppe 1 kann also auf einfache Weise wie folgt durchgeführt werden:
    • Das Flachbandkabel 8 wird mit der Versteifungsplatte 10 verklebt;
    • die Zwischeneinheit 16 wird mit dem Schalthebelteil 2 verklipst;
    • das flächiges Kontaktelement 4 wird durch Einschieben in die Zwischeneinheit 16 mit dieser verrastet;
    • die Zwischeneinheit 16 wird zusammen mit dem flächigen Kontaktelement 4 in in den Steckverbinder 12 geschoben, bis die Steckposition erreicht ist;
    • das Schalthebelteil 1 wird am Kraftfahrzeug fixiert.
    • Die obigen Schritte 2. und 3. können vertauscht werden.
    Bezugszeichenliste
  • 1
    Schalthebelbaugruppe
    2
    Schalthebelteil
    4
    flächiges Kontaktelement
    6
    Mehrzahl elektrischer Kontakte
    8
    Flachbandkabel
    10
    Versteifungsplatte
    12
    Steckverbinder
    14
    elektrische Anschlusskontakte
    16
    Zwischeneinheit
    18
    Steckrichtung
    20
    Rastelemente
    22
    Ausnehmung, Schalthebelteil
    24
    Sockel
    26
    Federaufnahme
    28
    Federelement
    30
    Führungsmittel
    31
    vorderer Endabschnitt
    32
    Hauptkörper, Zwischeneinheit
    33
    Führungsfläche
    34
    Kontaktelementaufnahmebereich
    36
    Verrastungsabschnitt
    38
    Schräge, Verrastungsabschnitt
    40
    Sicherungsvorsprung
    42
    Gehäuse, Steckverbinder
    44
    Anschlusskontaktbereich
    46
    Führungsausnehmung
    47
    Führungswand

Claims (7)

  1. Schalthebelbaugruppe (1) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend:
    ein Schalthebelteil (2) mit einem daran beweglich verbundenen flächigen Kontaktelement (4), wobei das flächige Kontaktelement (4) eine Mehrzahl elektrischer Kontakte (6) aufweist;
    einen Steckverbinder (12), mit elektrischen Anschlusskontakten (14), die mit elektrischen Kontakten eines Bauteils des Kraftfahrzeugs elektrisch leitend verbindbar sind;
    eine Zwischeneinheit (16), die in einer Steckposition zwischen Schalthebelteil (2) und Steckverbinder (12) angeordnet ist;
    wobei in der Steckposition die elektrischen Kontakte (6) des flächigen Kontaktelements (4) mit den elektrischen Anschlusskontakten (14) des Steckverbinders (12) elektrisch leitend kontaktierbar sind, und
    wobei die Zwischeneinheit (16) mit dem Schalthebelteil (2) derart mit einem Spiel verbunden ist, dass die Zwischeneinheit (16) relativ zum Schalthebelteil (2) beweglich ist, und
    wobei die Zwischeneinheit (16) und das flächige Kontaktelement (4) derart miteinander fixierbar sind, dass die Zwischeneinheit (16) und das flächige Kontaktelement (4) zusammen in den Steckverbinder (12) in die Steckpositon einschiebbar sind, und
    wobei die Zwischeneinheit (16) ein Führungsmittel (30) aufweist, das beim Einschieben der Zwischeneinheit (16) und des flächigen Kontaktelements (4) in den Steckverbinder (12) in die Steckposition die Mehrzahl der elektrischen Kontakte (6) des flächigen Kontaktelements (4) und die elektrischen Anschlusskontakte (14) des Steckverbinders (12) zueinander ausrichtet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Spiel zwischen der Zwischeneinheit (16) und dem Schalthebelteil (2) drei translatorische Freiheitsgrade aufweist.
  2. Schalthebelbaugruppe (1) für ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei das Spiel zwischen der Zwischeneinheit (16) und dem Schalthebelteil (2) in einem Bereich von etwa +/- 0,2 mm bis etwa +/- 1,5 mm, vorzugsweise in einem Bereich von etwa +/-0,5 bis etwa +/- 1,0 mm liegt.
  3. Schalthebelbaugruppe (1) für ein Kraftfahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei an der Zwischeneinheit (16) ein Sockel (24) ausgebildet und wobei das Schalthebelteil (2) eine Ausnehmung (22) aufweist, in die der Sockel (24) einsetzbar ist.
  4. Schalthebelbaugruppe (1) für ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 3, wobei in dem Sockel (24) mindestens ein Federelement (28) angeordnet ist, mit der die Zwischeneinheit (16) an dem Schalthebelteil (2) verklipsbar ist.
  5. Schalthebelbaugruppe (1) für ein Kraftfahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Führungsmittel (30) der Zwischeneinheit (16) zumindest ein sich in Steckrichtung (18) verjüngend ausgebildeter Dorn (30) ist, wobei der Dorn (30) derart mit dem Steckverbinder (12) zusammenwirkt, dass sich beim Einschieben der Zwischeneinheit (16) in den Steckverbinder (12) die Zwischeneinheit (16) in Richtung der Steckposition bewegt.
  6. Schalthebelbaugruppe (1) für ein Kraftfahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das flächige Kontaktelement (4) ein Flachbandkabel (8) mit einer Versteifungsplatte (10) ist, die an dem Flachbandkabel (8) fixiert ist und die zumindest den Bereich des Flachbandkabels (8) zwischen der Zwischeneinheit (16) und der Mehrzahl elektrischer Kontakte (6) versteift.
  7. Schalthebelbaugruppe (1) für ein Kraftfahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das flächige Kontaktelement (4) zumindest ein Rastelement (20) aufweist, das zum Fixieren des flächigen Kontaktelements (4) an der Zwischeneinheit (16) ausgebildet ist.
EP18000212.3A 2017-03-23 2018-03-05 Schalthebelbaugruppe Active EP3379654B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002853.2A DE102017002853A1 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Schalthebelbaugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3379654A1 EP3379654A1 (de) 2018-09-26
EP3379654B1 true EP3379654B1 (de) 2023-10-18

Family

ID=61569020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000212.3A Active EP3379654B1 (de) 2017-03-23 2018-03-05 Schalthebelbaugruppe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3379654B1 (de)
DE (1) DE102017002853A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020013072A1 (en) * 2000-05-16 2002-01-31 Tetsuya Hattori Printed circuit board connector

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4812133A (en) * 1988-06-30 1989-03-14 Amp Incorporated Floating mounting means for electrical connector assembly
JP2519639B2 (ja) * 1992-09-01 1996-07-31 小島プレス工業株式会社 シフトレバ―装置
US5575673A (en) * 1994-07-22 1996-11-19 Molex Incorporated Polarizing and/or floating panel mount for electrical connectors
JP3140347B2 (ja) * 1995-09-29 2001-03-05 矢崎総業株式会社 可動コネクタ用クリップ
KR101193574B1 (ko) 2008-06-30 2012-10-23 후지쯔 가부시끼가이샤 커넥터와, 이것을 구비한 기판 및 전자 기기
KR101470276B1 (ko) 2014-02-18 2014-12-05 현대자동차주식회사 차량용 방수 커넥터
DE102016004170A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Hirschmann Automotive Gmbh Steckverbindung mit Spielausgleich in allen drei Raumachsen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020013072A1 (en) * 2000-05-16 2002-01-31 Tetsuya Hattori Printed circuit board connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017002853A1 (de) 2018-09-27
EP3379654A1 (de) 2018-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19813458B4 (de) Elektrischer Verbinder
EP0577927B1 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP3472902B1 (de) Elektrische steckverbindung
DE102006057308B4 (de) Leitungsbefestigungsteil
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
WO2006128631A1 (de) Koaxialsteckverbinder für die montage an einem koaxialkabel
EP2018684B1 (de) Modul mit anschlüssen für aktoren und/oder sensoren
DE102020117717B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2019233762A1 (de) Modulares steckverbindersystem
EP1564848B1 (de) Installationsgerät mit kodierbarer Steckschnittstelle und entsprechendes Zusatzmodul
WO2020127073A1 (de) Mehrteiliger leiterplattenadapterstecker
EP3446371B1 (de) Steckverbinderteil mit in einen halterahmen eingesetzten modularen kontakteinsätzen
EP3379654B1 (de) Schalthebelbaugruppe
WO2023078502A1 (de) Kontaktträgereinrichtung, anschlussvorrichtung, betätiger, steckverbindereinsatz und montageverfahren sowie kabelanschlusssystem
EP2026416B1 (de) Kabelaufnahmevorrichtung und Kontaktsystem
DE202021103607U1 (de) Steckverbinder
DE102020104022B3 (de) Kurzschlussstift, Steckverbindung mit einem solchen Kurzschlussstift und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kurzschlussstifts
EP3577725B1 (de) Steckverbinder mit schutzleiterbrücke
EP2648285B1 (de) Steckverbinder zur Montage in eine Gehäuseöffnung eines Gehäuses
WO1997029527A1 (de) Geschirmte leiterplattensteckbuchse
EP3116066A1 (de) Elektronikbaugruppe mit einem gehäuse und einem steckanschluss-system
WO2006000490A1 (de) Serie von kabelbaumsteckern und serie von schnittstellen zur herstellung elektrischer verbindungen
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
EP3646411B1 (de) Steckverbinder und kontaktanordnung
EP4087062B1 (de) Verbindungssystem zum verbinden von signalleitern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190325

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200317

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/74 20060101ALN20220527BHEP

Ipc: H01R 13/631 20060101ALI20220527BHEP

Ipc: H01R 12/91 20110101AFI20220527BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/74 20060101ALN20230403BHEP

Ipc: H01R 13/631 20060101ALI20230403BHEP

Ipc: H01R 12/91 20110101AFI20230403BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230512

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/74 20060101ALN20230503BHEP

Ipc: H01R 13/631 20060101ALI20230503BHEP

Ipc: H01R 12/91 20110101AFI20230503BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013459

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 7