DE102020104022B3 - Kurzschlussstift, Steckverbindung mit einem solchen Kurzschlussstift und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kurzschlussstifts - Google Patents

Kurzschlussstift, Steckverbindung mit einem solchen Kurzschlussstift und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kurzschlussstifts Download PDF

Info

Publication number
DE102020104022B3
DE102020104022B3 DE102020104022.9A DE102020104022A DE102020104022B3 DE 102020104022 B3 DE102020104022 B3 DE 102020104022B3 DE 102020104022 A DE102020104022 A DE 102020104022A DE 102020104022 B3 DE102020104022 B3 DE 102020104022B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
contact
contact spring
housing
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020104022.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Halbig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MD Elektronik GmbH
Original Assignee
MD Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MD Elektronik GmbH filed Critical MD Elektronik GmbH
Priority to DE102020104022.9A priority Critical patent/DE102020104022B3/de
Priority to US17/167,120 priority patent/US11509104B2/en
Priority to CN202110186954.6A priority patent/CN113270774B/zh
Priority to EP21157255.7A priority patent/EP3866282B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020104022B3 publication Critical patent/DE102020104022B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7032Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity making use of a separate bridging element directly cooperating with the terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7034Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity the terminals being in direct electric contact separated by double sided connecting element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/003Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured only to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • H01R27/02Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts for simultaneous co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/20Connectors or connections adapted for particular applications for testing or measuring purposes

Abstract

Ein Kurzschlussstift (1) umfasst eine Kontaktfeder (2), die einen Halte und Stabilisierungsabschnitt (3) und einen Kontaktierungsabschnitt (4) aufweist, die in Längsrichtung der Kontaktfeder (2) versetzt zueinander ausgebildet sind. Der Kontaktierungsabschnitt (4) ist gebogen und umfasst einen Innenleiterkontaktabschnitt (7) und einen Außenleiterkontaktabschnitt (8). Ein Gehäuse (20) umfasst einen Aufnahmeraum (21), der sich entlang der Längsrichtung (22) des Gehäuses (20) erstreckt. Das Gehäuse (20) umfasst an seiner ersten Stirnseite (20a) eine Innenleitereinführöffnung (23), über die der kurzzuschließende Innenleiter (50) des Mehrfach-Koaxialsteckers (41) in den Aufnahmeraum (23) einführbar und mit dem Innenleiterkontaktabschnitt (7) in Kontakt bringbar ist. Das Gehäuse (20) weist eine seitlich und/oder radial ausgerichtete Außenleiterkontaktierungsöffnung (24) auf, wobei der Außenleiterkontaktabschnitt (8) der Kontaktfeder (2) durch die Außenleiterkontaktierungsöffnung (24) tritt und mit dem Außenleiter (51) in Kontakt bringbar ist. Die Kontaktfeder (2) ist innerhalb des Aufnahmeraums (21) des Gehäuses (20) angeordnet und erstreckt sich über die überwiegende Länge des Gehäuses (20). Das Gehäuse (20) umfasst im Bereich einer zweiten Stirnseite (20b) eine Kontaktfedereinführöffnung (28) über die die Kontaktfeder (2) mit ihrem Kontaktierungsabschnitt (4) voran einführbar ist. Das freie Ende des Halte- und Stabilisierungsabschnitts (3) ist ein zweites Ende (2b) der Kontaktfeder (2). Ein Eckbereich des freien Endes des Halte- und Stabilisierungsabschnitts (3) ist am zweiten Ende (2b) der Kontaktfeder (2) einschnittfrei gebogen, wodurch ein Rastflügel (9) gebildet ist, der in eine Rastöffnung (30) am Gehäuse (20) eingreift.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Kurzschlussstift, eine Steckverbindung mit einem solchen Kurzschlussstift und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kurzschlussstifts.
  • Stand der Technik
  • Aufgrund einer stetig zunehmenden Anzahl an elektrischen Geräten nimmt auch der Wunsch zu, verschiedene elektronische Geräte miteinander zu verbinden. Dies erfolgt durch Herstellen einer entsprechenden Steckverbindung mittels zweier Stecker. Eine solche Steckverbindung kann fehlerbehaftet sein, was dann zum Ausfall einer Kommunikationsverbindung zwischen beiden elektrischen Geräten führt. Eine fehlerhafte Steckverbindung kann einerseits erst über die Zeit entstehen, wenn beispielsweise Kräfte auf die Steckverbindung wirken. Andererseits kann eine Steckverbindung auch von Anfang an nicht richtig hergestellt sein, weil beide Stecker nicht mit der erforderlichen Kraft ineinandergesteckt werden. Der spätere Aufwand für die Behebung der fehlerhaften Steckverbindung kann mitunter sehr hoch sein. Das Erkennen einer fehlerhaften Steckverbindung ist daher wichtig.
  • Aus der DE 20 2019 104 312 U1 ist ein Prüfstecker bekannt, um einen Koaxialstecker kurzschließen zu können. Dieser Prüfstecker wird in einen Koaxialstecker eingefügt. Wird über diesen Koaxialstecker eine Steckverbindung zu einem anderen Koaxialstecker hergestellt, dann wird dessen Innenleiter mit seinem Außenleiter kurzgeschlossen. Dies kann über eine entsprechende Steuereinrichtung frühzeitig erkannt werden und die Steckverbindung, die noch weitere Anschlüsse hat, kann entsprechend repariert werden. Der Prüfstecker umfasst eine Kontaktfeder, die einen Innenleiter und einen Außenleiter gleichzeitig kontaktiert und damit kurzschließt. Die Kontaktfeder wird durch ein Gehäuse gehalten. Das Gehäuse umfasst eine Aufnahme für den kurzzuschließenden Innenleiter. Bei Einführen des Innenleiters in die Aufnahme findet ein Kontaktieren mit der Kontaktfeder statt. Ein anderer Teil der Kontaktfeder dient zum Kontaktieren des Außenleiters und steht aus dem Gehäuse hervor. Die Kontaktfeder wird in dieselbe Richtung in das Gehäuse eingeschoben wie später der Innenleiter. Die Kontaktfeder nimmt in ihrer Breite von dem Kontaktierungsende hin zu und umfasst geschlitzte Rastflügel. Der gezeigte Prüfstecker lässt sich nur sehr schwer bzw. überhaupt automatisiert fertigen. Dies gilt umso mehr, je kleiner die Koaxialstecker sind. Bei Innenleitern, die einen Durchmesser von weniger als 1 mm haben, ist die Kontaktfeder in sich sehr instabil. Die Innenleiter des aufzunehmenden Koaxialkabels können bei Mikro-Koaxialleitungen einen Durchmesser von ungefähr 0,4 mm aufweisen. Entsprechend klein sind die Dimensionierungen, die ein notwendiger Prüfstecker haben muss. Der Zusammenbau des Prüfsteckers aus dem Stand der Technik ist für derartige Abmessungen daher höchst problematisch und automatisiert nicht zu erreichen.
  • Die US 2017 244 204 A1 offenbart einen seriellen Busverbinder. Der Busverbinder umfasst eine Hülle mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende als Steckbereich und das zweite Ende als Befestigungsbereich ausgebildet sind. Der Busverbinder umfasst weiterhin einen Isolierkörper, der innerhalb der Hülle angeordnet ist und sich vom ersten Ende zum zweiten Ende erstreckt. Eine Vielzahl von Leitern ist im Isolierkörper angeordnet und verläuft vom ersten Ende bis zum zweiten Ende. Die Vielzahl von Leitern umfasst Kontakte, die sich in der Nähe des ersten Endes befinden und Kontaktmittellinien aufweisen, die parallel zur Anschlussmittellinie angeordnet sind, wobei jeder Leiter von einem benachbarten Leiter mit einem Abstand beabstandet ist, der im Wesentlichen den Abstandsanforderungen eines seriellen Busstandards entspricht, wobei der Abstand größer oder gleich eines Mindestsicherheitsabstands ist, der durch den Busstandard definiert wird.
  • Die US 2014 364 011 A1 offenbart einen Verbinder mit mehreren Kontakten in gleicher Ausrichtung. Der Verbinder umfasst einen Hauptkörper, mehrere Kontakte, die elektrisch mit einem Verbindungsobjekt verbunden werden sollen, und einen Kontakthalter, der die Kontakte positioniert hält. Der Hauptkörper enthält einen Befestigungsabschnitt zum Befestigen des Kontakthalters. Die Vielzahl von Kontakten wird durch integrales Formen damit fest am Kontakthalter gehalten.
  • Die US 2015 056839 A1 offenbart eine elektrische Verbinderanordnung mit einem elektrischen Steckverbinder und einen elektrischen Gegensteckverbinder. Der elektrische Steckverbinder umfasst einen ersten Körper mit einer ersten und einer zweiten Zunge und mehreren ersten Anschlüssen, wobei die ersten Anschlüsse auf gegenüberliegenden Oberflächen der ersten Zunge angeordnet und relativ zueinander versetzt sind.
  • Gegensteckverbinder umfasst einen zweiten Körper und eine dritte und vierte Gegenkammer, die in dem zweiten Körper angeordnet sind und mehrere dritte Anschlüsse, die sich an der Ober- und Unterseite der dritten Gegenkammer befinden und relativ zueinander versetzt sind. Der elektrische Steckverbinder und der elektrische Gegensteckverbinder können miteinander verbunden werden, so dass die ersten Anschlüsse und die dritten Anschlüsse miteinander verbunden sind, um Signale zu übertragen, wobei die zweite Zunge und die vierte Gegenkammer zur Stromübertragung verbunden sind.
  • Die DE 10 2004 026 264 A1 offenbart ein Anschlusspassstück, das ausgebildet ist, um in einem aus Harz hergestellten Gehäuse montierbar zu sein. Ein metallischer verriegelnder Abschnitt, welcher rückstellfähig mit einem eingreifenden Abschnitt in dem Gehäuse in Eingriff bringbar ist, um das Anschlusspassstück zu verriegeln, damit es nicht austritt bzw. herausfällt, wird durch ein Schneiden und Biegen in einem Bodenplattenabschnitt des Anschlusspassstücks ausgebildet. Dieser metallische verriegelnde Abschnitt besteht aus einem Basisabschnitt in der Form einer flachen Platte und einem erstreckten Abschnitt, welcher an dem vorderen Ende des Basisabschnitts angeordnet ist und sich nach außen in einer Dickenrichtung wölbt, wodurch ein Bereich bzw. eine Fläche eines Eingriffs mit dem eingreifenden Abschnitt erhöht wird, wenn das Anschlusspassstück in einer Entnahmerichtung gezogen wird. Dementsprechend weist das Anschlusspassstück eine Anschluss-Haltekraft auf, welche durch das Vorhandensein des erstreckten Abschnitts erhöht ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung, einen Kurzschlussstift zum Kurzschließen eines Innenleiters mit einem Außenleiter in einem Mehrfach-Koaxialstecker einer Steckverbindung zu schaffen, welcher einen verbesserten Aufbau umfasst und sich zur Aufnahme auch kleinster Innenleiterdurchmesser eignet, wobei die Produktion dieses Kurzschlussstifts automatisiert möglich sein soll.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch einen Kurzschlussstift, eine Steckverbindung mit einem Kurzschlussstift und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Kurzschlussstifts mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung lassen sich den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen entnehmen.
  • Der erfindungsgemäße Kurzschlussstift umfasst eine Kontaktfeder, die aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht oder ein solches umfasst. Über die Kontaktfeder wird der Innenleiter mit dem Außenleiter über eine niederohmige Verbindung (galvanisch) elektrisch verbunden und damit kurzgeschlossen. Die Kontaktfeder umfasst im Gegensatz zu dem Stand der Technik neben einem Kontaktierungsabschnitt noch einen Halte- und Stabilisierungsabschnitt. Beide Abschnitte erstrecken sich entlang einer Längsachse der Kontaktfeder. Der Kontaktierungsabschnitt ist gebogen und umfasst einen Innenleiterkontaktabschnitt und einen Außenleiterkontaktabschnitt, die senkrecht bzw. quer zur Längsachse der Kontaktfeder voneinander beabstandet sind. Der Kontaktierungsabschnitt ist vorzugsweise federnd gegenüber dem Halte- und Stabilisierungsabschnitt ausgebildet. Ergänzend kann der Innenleiterkontaktabschnitt auch federnd gegenüber dem Außenleiterkontaktabschnitt ausgebildet sein. Ein Gehäuse umgrenzt einen Aufnahmeraum, der sich entlang, insbesondere der gesamten Länge, der Längsrichtung des Gehäuses erstreckt.
  • Das Gehäuse umfasst an seiner ersten Stirnseite eine Innenleitereinführöffnung, über die der kurzzuschließende Innenleiter zumindest über eine Teillänge in den Aufnahmeraum einführbar ist. In der Innenleitereinführöffnung ist der kurzzuschließende Innenleiter mit dem Innenleiterkontaktabschnitt elektrisch leitend in Kontakt bringbar. Das Gehäuse weist außerdem eine seitliche Außenleiterkontaktierungsöffnung auf, die vorzugsweise um 90° versetzt zur Innenleitereinführöffnung angeordnet ist. Der Außenleiterkontaktabschnitt tritt durch die Außenleiterkontaktierungsöffnung hervor und ist dadurch mit dem aufzunehmenden Außenleiter elektrisch leitend in Kontakt bringbar. Besonders vorteilhaft ist außerdem, dass die Kontaktfeder innerhalb des Aufnahmeraums des Gehäuses angeordnet ist und sich über die überwiegende Länge des Gehäuses erstreckt.
  • Da sich die Kontaktfeder über die überwiegende Länge des Gehäuses erstreckt, kann die Dimensionierung der Kontaktfeder auch bei einem nur sehr kleinen Kontaktierungsabschnitt derart gewählt werden, dass ein vergleichsweise einfaches, vorzugsweise automatisiertes, Händeln möglich ist. Auf diese Weise kann die Erfindung auch bei sehr kleinen Steckverbindern, die zum Beispiel einen Außenleiterdurchmesser von 2 bis 3 mm aufweisen, zum Einsatz kommen.
  • Das Gehäuse weist eine separate Kontaktfedereinführöffnung auf, über die die Kontaktfeder in den Aufnahmeraum einführbar ist. Die Kontaktfedereinführöffnung ist im Bereich einer zweiten Stirnseite des Gehäuses angeordnet. Die Innenleitereinführöffnung und die Kontaktfedereinführöffnung sind an zwei entgegengesetzten Enden des Gehäuses ausgebildet. Die Kontaktfeder wird mit ihrem Kontaktierungsabschnitt voran in die Kontaktfederöffnung eingeführt und in Richtung der Innenleitereinführöffnung vorgeschoben. Im Stand der Technik erfolgt dies genau umgekehrt. Hier wird der verbreiterte Abschnitt zuerst eingeführt und der filigrane Kontaktierungsabschnitt zum Schluss. Die Problematik aus dem Stand der Technik, wie die Kontaktfeder beim Einschieben letztlich zu halten ist, stellt sich bei der hier vorliegenden Erfindung nicht, weil die Kontaktfeder problemlos am freien Ende des Halte- und Stabilisierungsabschnitts gehalten und in die Kontaktfedereinführöffnung mit dem Kontaktierungsabschnitt voran eingeführt werden kann.
  • Um die Stabilität weiter zu erhöhen, sieht eine Weiterbildung vor, dass die Innenleitereinführöffnung und die Außenleiterkontaktierungsöffnung zwei separate Öffnungen sind, die nach außen hin durch einen Teil des Gehäuses voneinander getrennt sind. Dadurch wird die Stabilität des Gehäuses, vor allem im Bereich der ersten Stirnseite erhöht. Vorzugsweise ist die Kontaktfeder in diesem Fall frei von Verzweigungen. Der Innenleiterkontaktabschnitt und der Außenleiterkontaktabschnitt sind nacheinander angeordnet.
  • Um die Stabilität weiter zu erhöhen, ist der Innen-leiterkontaktabschnitt gegenüber dem Außenleiterkontaktabschnitt, insbesondere um 180°, zurückgebogen und bildet so ein erstes Ende der Kontaktfeder. Grundsätzlich kann auch der Außenleiterkontaktabschnitt gegenüber dem Innenleiterkontaktabschnitt zurückgebogen sein. Der Kontaktierungsabschnitt kann eine hakenförmige Form aufweisen. Es ist hier besonders vorteilhaft, dass der überwiegende Teil der Kontaktfeder innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und lediglich der zurückgebogene Teil des Außenleiterkontaktabschnitts aus der entsprechenden Außenleiterkontaktierungsöffnung hervortritt. Im Stand der Technik ist der überwiegende Teil der Kontaktfeder von außerhalb des Gehäuses aus zugänglich, was Stabilitätsprobleme mit sich bringt und dazu führt, dass die Kontaktfeder leichter beschädigt werden kann.
  • Der Halte- und Stabilisierungsabschnitt der Kontaktfeder weist eine gewölbte Querschnittsgeometrie auf. Es kann auch von einer Krümmung des Halte- und Stabilisierungsabschnitts quer zur Längsachse gesprochen werden. Dadurch kann nicht nur der Aufnahmeraum vergrößert werden, wobei die Kontaktfeder nach wie vor ohne Spiel in dem Aufnahmeraum angeordnet ist, was die Herstellung des Gehäuses vereinfacht. Gleichzeitig erhöht sich durch den gewölbten Verlauf auch die Stabilität der gesamten Kontaktfeder. Dadurch kann auch eine größere Länge der Kontaktfeder realisiert werden, so dass diese sich insbesondere über den überwiegenden Teil der Länge des Gehäuses erstreckt. Der zumindest eine Halte- und Stabilisierungsabschnitt kann eine Höhe von vorzugsweise weniger als 0,8 mm, bevorzugter weniger als 0,5 mm, am meisten bevorzugt von weniger als 0,4 mm aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Steckverbindung umfasst einen ersten und einen zweiten Mehrfach-Koaxialstecker, insbesondere in Form eines Mikro-Mehrfach-Koaxialsteckers, wobei der zweite Mehrfach-Koaxialstecker der Gegensteckpartner des ersten Mehrfach-Koaxialsteckers ist. Der erste Mehrfach-Koaxialstecker umfasst zumindest zwei Anschlüsse. Er könnte auch drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht oder mehr als acht Anschlüsse umfassen. Selbiges gilt auch für den zweiten Mehrfach-Koaxialstecker. In einem ersten Anschluss des ersten Mehrfach-Koaxialsteckers ist der Kurzschlussstift angeordnet. In dem zumindest einen zweiten Anschluss sind ein Innenleiter und ein Außenleiter eines mit dem jeweiligen Anschluss verbundenen Koaxialkabels angeordnet. Der erste und der zweite Mehrfach-Koaxialstecker sind ineinandergesteckt, so dass ein Innenleiter im ersten Anschluss des zweiten Mehrfach-Koaxialsteckers in die Innenleitereinführöffnung des Kurzschlussstifts eintaucht und dadurch den Innenleiterkontaktabschnitt der Kontaktfeder kontaktiert. Ein Außenleiter im ersten Anschluss des zweiten Mehrfach-Koaxialsteckverbinders kontaktiert in zusammengestecktem Zustand den Außenleiterkontaktabschnitt der Kontaktfeder. Dadurch werden der Innenleiter und der Außenleiter über die Kontaktfeder elektrisch leitend verbunden und kurzgeschlossen.
  • Die Innen- und Außenleiter in den zweiten Anschluss des zweiten Mehrfach-Koaxialsteckverbinders kontaktieren über übliche Maßnahmen mit den jeweiligen Innen- und Außenleiter in den jeweils dazu korrespondierenden Anschluss im ersten Mehrfach-Koaxialsteckverbinder. Die Innenleiter in den Anschlüssen des zweiten Mehrfach-Koaxialsteckverbinders können wiederum elektrisch leitend mit einem Innenleiter eines angeschlossenen Koaxialkabels verbunden sein. Sie können auch mit einem Steckkontakt verbunden werden. Dies umfasst auch einen einteiligen Aufbau, wonach der Steckkontakt im ersten Anschluss des zweiten Mehrfach-Koaxialsteckverbinders den Innenleiter darstellt, der in die Innenleitereinführöffnung eingeführt ist. Der Steckkontakt ist mit einer Leiterplatte verlötbar. Ein solcher Steckkontakt kann vorzugsweise um 90° abgewinkelt aus dem zweiten Mehrfach-Koaxialstecker austreten. Selbiges gilt auch für die Außenleiter des zweiten Mehrfach- Koaxialsteckers.
  • Durch Anschluss des zweiten Mehrfach-Koaxialsteckers an einem Steuergerät kann zumindest derjenige Anschluss auf einen Kurzschluss abgefragt werden, an dem der erfindungsgemäße Kurzschlussstift montiert ist. Wird ein Kurzschluss detektiert, dann ist dies ein Zeichen dafür, dass die Steckverbindung ordnungsgemäß hergestellt wurde und auch über die anderen Anschlüsse entsprechende Signale übertragen werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Kurzschlussstifts umfasst mehrere Verfahrensschritte. Diese Verfahrensschritte zielen insbesondere auf eine automatisierte Herstellung des Kurzschlussstifts ab. In einem ersten Verfahrensschritt wird ein Kontaktfedergurt hergestellt. Dieser Kontaktfedergurt umfasst eine Vielzahl von Kontaktfedern, die später in entsprechende Gehäuse eingesetzt werden. Dieser erste Verfahrensschritt umfasst mehrere Unterverfahrensschritte. In einem ersten Unterverfahrensschritt findet ein Ausstanzen und/oder Lasern eines Metallblechs statt. Aus diesem Metallblech werden Kontaktfedern ausgestanzt bzw. gelasert. Diese sind voneinander getrennt, wobei jede Kontaktfeder einen Halte- und Stabilisierungsabschnitt, einen Kontaktierungsabschnitt und einen Verbindungsabschnitt umfasst. Die Kontaktfedern sind über einen gemeinsamen oberen Verbindungsstreifen und einen gemeinsamen unteren Verbindungsstreifen zusammengehalten. Der Verbindungsabschnitt jeder Kontaktfeder ist mit dem oberen Verbindungsstreifen verbunden und der Halte- und Stabilisierungsabschnitt jeder Kontaktfeder ist im Bereich seines jeweiligen später freien Endes mit dem unteren Verbindungsstreifen verbunden. Die Kontaktfedern sind daher voneinander getrennt und einzeln an dem oberen und an dem unteren Verbindungsstreifen aufgehängt. Im Anschluss daran wird in einem weiteren Unterverfahrensschritt der Kontaktierungsabschnitt umgebogen, insbesondere hin zu einer hakenförmigen Form.
  • Im nächsten Verfahrensschritt findet ein Abtrennen des Verbindungsabschnitts von dem oberen Verbindungsstreifen statt. Im Anschluss daran erfolgt in einem weiteren Verfahrensschritt das Einbringen der Kontaktfeder in einen Aufnahmeraum eines Gehäuses über eine entsprechende Kontaktfedereinführöffnung. Dabei wird die Kontaktfeder mit ihrem Kontaktierungsabschnitt voran in die Kontaktfedereinführöffnung eingeführt. Nach dem Kontaktierungsabschnitt wird der Verbindungsabschnitt eingeführt, welcher nicht mehr an dem oberen Verbindungsstreifen hängt. Danach erfolgt das Einführen des Halte- und Stabilisierungsabschnitts. Die Kontaktfeder selbst kann auf das Gehäuse zu bewegt werden. Bevorzugt wird allerdings das Gehäuse in Richtung der Kontaktfeder bewegt. Auch eine gemeinsame Bewegung von Kontaktfeder und Gehäuse wäre möglich. Zum Schluss erfolgt das Abtrennen des Halte- und Stabilisierungsabschnitts von dem unteren Verbindungsstreifen.
  • Der Einsatz des Kontaktfedergurts ist besonders vorteilhaft, weil die jeweiligen Kontaktfedern in diesem Kontaktfedergurt optimal ausgerichtet sind und entsprechend in die jeweiligen Gehäuse eingebracht werden können. Ein solcher Kontaktfedergurt, der aufgerollt sein kann, kann eine Vielzahl von Kontaktfedern umfassen und einem entsprechenden Bestückungsautomaten zugeführt werden. Dadurch ist eine automatische Herstellung des erfindungsgemäßen Kurzschlussstifts möglich.
  • Nachfolgend werden nochmals einige besonders vorteilhafte Ausgestaltungen des Kurzschlussstifts hervorgehoben.
  • Der Kurzschlussstift kann frei von einem eigenen Außenleiter sein.
  • Der Kurzschlussstift weist bevorzugt die folgenden Merkmale auf:
    • - der Halte- und Stabilisierungsabschnitt und/oder der Kontaktierungsabschnitt und/oder der Verbindungsabschnitt sind frei von Verzweigungen.
  • Der Kurzschlussstift weist bevorzugt die folgenden Merkmale auf:
    • - die Kontaktfeder ist ein Stanz- und/oder Laserschnittteil; und
    • - die Kontaktfeder ist ein Biegeteil.
  • Der Kurzschlussstift weist bevorzugt die folgenden Merkmale auf:
    • - die Kontaktfeder weist an ihrem Halte- und Stabilisierungsabschnitt und/oder ihrem Kontaktierungsabschnitt eine Dicke auf, die kleiner ist als 2mm, 1,5mm, 1,0mm, 0,8mm, 0,5mm oder die kleiner ist als 0,4mm. Vorzugsweise beträgt die Dicke der Kontaktfeder 2 an ihrem Halte- und Stabilisierungsabschnitt 3 ca. 0,15 mm.
  • Der Kurzschlussstift weist bevorzugt die folgenden Merkmale auf:
    • - die Kontaktfeder weist eine Länge auf, die kleiner ist als 5 cm, 3cm, 2 cm oder die kleiner ist als 1cm. Am Meisten bevorzugt, weist die Kontaktfeder eine Länge von 2,5 cm auf; und
    • - das Gehäuse weist eine Länge auf, die kleiner ist als 7cm, 5cm, 3cm, 2 cm oder die kleiner ist als 1,5cm und die vorzugsweise größer ist als 0,8cm, 1,5cm, 2,5cm, 3,5cm, 4,5cm oder größer ist als 6,5cm. Am Meisten bevorzugt, weist das Gehäuse eine Länge von 2,5 cm auf.
  • Der Kurzschlussstift weist bevorzugt das folgende Merkmal auf:
    • - der Kurzschlussstift ist frei von einer Lötverbindung und/oder Schraubverbindung und/oder Klebeverbindung.
  • Der Kurzschlussstift weist bevorzugt das folgende Merkmal auf:
    • - Innenleitereinführöffnung und die Außenleiterkontaktierungsöffnung sind kleiner als die Kontaktfedereinführöffnung, sodass der Halte- und Stabilisierungsabschnitt nur durch die Kontaktfedereinführöffnung in den Aufnahmeraum einführbar ist.
  • Der Kurzschlussstift weist bevorzugt das folgende Merkmal auf:
    • - das Gehäuse besteht aus einem dielektrischen Material wie Kunststoff oder umfasst ein solches; oder
    • - das Gehäuse besteht aus einem elektrisch leitenden Material oder umfasst ein solches.
  • Der Kurzschlussstift weist bevorzugt die folgenden Merkmale auf:
    • - das Gehäuse ist entlang seiner gesamten Längsachse von dem Aufnahmeraum durchsetzt; und/oder
    • - die Kontaktierung des Innenleiters erfolgt über genau einen Kontaktierungsabschnitt mit genau einem Innenleiterkontaktabschnitt der Kontaktfeder; und/oder
    • - die Kontaktierung des Außenleiters erfolgt über genau einen Kontaktierungsabschnitt mit genau einem Außenleiterkontaktabschnitt der Kontaktfeder; und/oder
    • - die Kontaktfeder besteht aus Blech oder umfasst Blech.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Gleiche Merkmale weisen dieselben Bezugszeichen auf. Die entsprechenden Figuren der Zeichnungen zeigen im Einzelnen:
    • 1A, 1B: verschiedene Ansichten einer Kontaktfeder des erfindungsgemäßen Kurzschlussstifts;
    • 2A - 2E: verschiedene Detailansichten der Kontaktfeder des erfindungsgemäßen Kurzschluss-stifts aus den 1A und 1B;
    • 3A, 3B: verschiedene Ansichten eines Gehäuses des erfindungsgemäßen Kurzschlussstifts;
    • 4A, 4B, 4C: verschiedene Detailansichten zu dem Gehäuse des erfindungsgemäßen Kurzschluss-stifts aus den 3A und 3B;
    • 5A, 5B, 6: verschiedene Ansichten des erfindungsgemäßen Kurzschlussstifts, wobei die Kontaktfeder in das Gehäuse eingesetzt ist;
    • 7, 8: eine räumliche Ansicht von einem ersten und einem zweiten Mehrfach-Koaxialstecker, die ineinander, unter Bildung einer Steckverbindung, eingesteckt sind;
    • 9: eine stark vereinfachte Darstellung aus 8, die das Kurzschließen eines Innenleiters mit einem Außenleiter beschreibt;
    • 10: ein Ausführungsbeispiel eines Kontaktfedergurts zur Herstellung einzelner Kontaktfedern; und
    • 11: ein Verfahren welches die Herstellung einzelner Kontaktfedern und des erfindungsgemäßen Kurzschlussstifts beschreibt.
  • Nachfolgend wird der erfindungsgemäße Kurzschlussstift 1 beschrieben. Dieser umfasst eine Kontaktfeder 2 und ein Gehäuse. Die 1A und 1B zeigen verschiedene Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels dieser Kontaktfeder 2. Die Kontaktfeder 2 umfasst einen Halte- und Stabilisierungsabschnitt 3 und einen Kontaktierungsabschnitt 4. zwischen beiden Abschnitten 3, 4 befindet sich ein Verbindungsabschnitt 5. Der Kontaktierungsabschnitt 4 ist um 180° umgebogen, so dass eine hakenförmige Form ausgebildet wird. Er umfasst einen Innenleiterkontaktabschnitt 7 und einen Außenleiterkontaktabschnitt 8, die senkrecht bzw. quer zur Längsachse 6 voneinander beabstandet sind. Die Kontaktfeder 2 ist einteilig ausgebildet. Er stellt ein erstes Ende 2a der Kontaktfeder 2 dar. Ein zweites Ende 2b der Kontaktfeder 2 ist durch das freie Ende des Halte- und Stabilisierungsabschnittes 3 gebildet.
  • Der Halte- und Stabilisierungsabschnitt 3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel breiter als der Verbindungsabschnitt 5 und insbesondere auch breiter als der Kontaktierungsabschnitt 4. Am Übergang zwischen dem Halte- und Stabilisierungsabschnitt 3 und im Verbindungsabschnitt 5 sind am Halte- und Stabilisierungsabschnitt 3 zumindest zwei Anschlagflächen 3a ausgebildet, so dass sich der Verbindungsabschnitt 5 in etwa mittig am Halte- und Stabilisierungsabschnitt 3 fortsetzt. Die Anschlagflächen 3a sind in Kontakt zu einer dazu korrespondierenden Gegenanschlagfläche innerhalb des nicht gezeigten Gehäuses bringbar.
  • Die 2A, 2B, 2C, 2D und 2E zeigen verschiedene Detailansichten einer Ausführungsform der Kontaktfeder 2.
  • Die 3A und 3B zeigen verschiedene Ansichten einer Ausführungsform des Gehäuses 20. Das Gehäuse 20 umgrenzt einen Aufnahmeraum 21, der sich entlang der Längsrichtung 22 des Gehäuses 20 erstreckt. Das Gehäuse umfasst an seiner ersten Stirnseite 20a eine Innenleitereinführöffnung 23, über die ein kurzzuschließender Innenleiter 50 eines Mehrfach-Koaxialsteckers 41 zumindest über eine Teillänge in den Aufnahmeraum 21 einführbar und mit dem Innenleiterkontaktabschnitt 7 in elektrischen Kontakt bringbar ist. Das Gehäuse 20 weist außerdem eine seitliche ausgerichtete Außenleiterkontaktieröffnung 24 auf, wobei der Außenleiterkontaktabschnitt 8 der Kontaktfeder 2 durch die Außenleiterkontaktieröffnung 24 tritt und mit einem Außenleiter 51 in Kontakt bringbar ist. Es wird hierzu auf die 5A und 5B verwiesen, die die in das Gehäuse 20 eingesetzte Kontaktfeder 2 zeigen. 5A zeigt, dass sich die Kontaktfeder 2 innerhalb des Aufnahmeraums 21 über die überwiegende Länge des Gehäuses 20 erstreckt.
  • Die Innenleitereinführöffnung 23 und die Außenleiterkontaktieröffnung 24 sind durch einen Teil 25 des Gehäuses 20 voneinander getrennt und münden in den gemeinsamen Aufnahmeraum 21. In dem Aufnahmeraum 21 sind im Bereich der Innenleitereinführöffnung 23 noch Auflageflächen 26 für den Innenleiter 51 angebracht. Diese Auflageflächen 26 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel wannenförmig. Die Innenleitereinführöffnung 23 ist vorzugsweise trichterförmig und dient als Zentrierhilfe für die Aufnahme des Innenleiters 5150.
  • Das Gehäuse 20 umfasst einen Bereich 27a mit einem verkleinerten Durchmesser, der von Bereichen 27b, 27c mit einem vergrößerten Durchmesser umgeben ist. In dem Bereich 27a mit dem verkleinerten Durchmesser kann ein Rastflügel des ersten Mehrfach-Koaxialsteckers 40 eingreifen. Dadurch wird verhindert, dass der Kurzschlussstift 1 aus dem ersten Mehrfach-Koaxialstecker 40 herausfallen kann. Am Ende des Kurzschlussstifts 1 gibt es einen weiteren Bereich 27d mit einem vergrößerten Durchmesser. Der Übergang hin zu diesem Bereich 27d dient insbesondere als Anschlag, der eine Endposition des Kurzschlussstifts 1 beim Einschieben in den Mehrfach-Koaxialstecker 40 markiert.
  • In 3B ist gezeigt, dass das Gehäuse 20 des Kurzschlussstifts 1 an seiner Außenseite zumindest eine Greiffläche 34 aufweist, wobei die Greiffläche 34 eine ebene Oberfläche umfasst. Die Greiffläche 34 dient insbesondere dazu, um in einer automatisierten Bestückung das Gehäuses 20 sicher halten zu können. Über die Greiffläche 34 ist auch ein Ausrichten in eine bestimmte Dreh- und/oder Winkellage möglich.
  • Dargestellt ist außerdem, dass das Gehäuse 20 mehrere Paare von Öffnungen 29 umfasst. Diese Paare von Öffnungen 29 sind seitlich und/oder radial am Gehäuse 20 eingebracht und an zwei sich gegenüberliegenden Seiten angeordnet. Bei einer Draufsicht auf das Gehäuse 20 kann daher durch das Gehäuse 20 über jeweiligen Paare von Öffnungen 29 hindurchgesehen werden. Die Paare von Öffnungen 29 sind bei der Herstellung des Gehäuses 20 in einem Spritzgussverfahren von Bedeutung. So können Hilfswerkzeuge zum beidseitigen Abstützen desjenigen Werkzeugs eingeführt werden, welches für die Bildung des Aufnahmeraums 21 verantwortlich ist. Dadurch kann vermieden werden, dass hohe Drücke, mit denen der flüssige Kunststoff in die Form eingespritzt wird, zu einer Verformung bzw. zu einem Verbiegen desjenigen Werkzeugs, welches den Aufnahmeraum schafft, führt. Diese Paare von Öffnungen 29 sind entlang der Längsrichtung 22 des Gehäuses 20 angeordnet.
  • In 2A ist das zweite Ende 2b der Kontaktfeder 2 dargestellt. Es handelt sich hierbei auch um das freie Ende des Halte- und Stabilisierungsabschnitts 3. Ein Eckbereich 9 des freien Endes des Halte- und Stabilisierungsabschnitts 3 am zweiten Ende 2b der Kontaktfeder 2 ist einschnittfrei nach oben gebogen, wodurch ein Rastflügel 9 gebildet ist. Unter „einschnittsfrei“ kann in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass der Rastflügel 9 nicht alleinstehend ausgeklinkt, sondern insbesondere komplett durch Ausprägen hergestellt wird. Somit kann auch bei einer sehr geringen Dicke des Halte- und Stabilisierungsabschnitts 3 ein stabiler Rastflügel 9 erzeugt werden. Der Eckbereich kann gegenüber dem anderen Eckbereich verkürzt sein.
  • In 6 ist dargestellt, wie dieser Rastflügel 9 in dem Gehäuse 20 angeordnet ist. Das Gehäuse 20 umfasst insbesondere eine zusätzliche Kontaktfedereinführöffnung 28, über die die Kontaktfeder 2 in den Aufnahmeraum 21 einführbar ist. Hierfür besitzt das Gehäuse 20 an seinem zweiten Ende 20b eine Montagenut 35. Diese ist Bestandteil des Aufnahmeraums 21. Durch den gekrümmten Verlauf des Halte- und Stabilisierungsabschnitt 3 kann die Montagenut 35 breiter sein und damit leichter hergestellt werden. Die Montagenut 35 verläuft in diesem Fall horizontal. Eine weitere Nut 36 kreuzt die Montagenut 35 vorzugsweise unter Bildung eines rechten Winkels. Diese weitere Nut 36 kann ein aufgeweitetes Ende 36a aufweisen. In dieses können z.B. Montagewerkzeuge zum Einführen der Kontaktfeder 2 eingebracht werden.
  • Die Kontaktfedereinführöffnung 28 ist im Bereich einer zweiten Stirnseite 20b des Gehäuses 20 angeordnet. Die Kontaktfeder 2 wird mit ihrem Kontaktierungsabschnitt 4 voran in die Kontaktfedereinführöffnung 28 eingeführt, so dass ein stabiles Halten der Kontaktfeder 2 am Halte- und Stabilisierungsabschnitt 3 für die Zeitdauer des Einschiebens möglich ist. Die Kontaktfeder 2 endet mit ihrem zweiten Ende 2b innerhalb des Aufnahmeraums 21. Bezugnehmend auf die 4B und 4C ist dargestellt, dass eine Rastöffnung 30 im Gehäuse 20 eingebracht ist. Diese ist im Bereich des zweiten Endes 20b des Gehäuses 20 angeordnet. Die Rastöffnung 30 erstreckt sich von einer Außenseite des Gehäuses 20 in den Aufnahmeraum 21. Eine Innenwandung 31 des Gehäuses 20 innerhalb des Aufnahmeraums 21 im Bereich der Rastöffnung 30 umfasst einen einfach oder mehrfach abgewinkelten und/oder abgerundeten Verlauf. Dieser Verlauf korrespondiert zu der Steigung des Rastflügels 9. Dadurch wird sichergestellt, dass sich der Rastflügel 9 beim Einschieben in den Aufnahmeraum entsprechend „entfalten“ kann und sicher in die Rastöffnung 30 eintaucht. Dadurch kann der Rastflügel 9 trotz Vorspannung in Position gehalten werden. Der Verlauf der Innenwandung 31 steigt dabei in Richtung des zweiten Endes 2b des Gehäuses 2 in Richtung der Rastöffnung 30 an.
  • In 2B ist dargestellt, dass zumindest der Halte- und Stabilisierungsabschnitt 3 eine gewölbte Querschnittsgeometrie aufweist. Dadurch kann der Aufnahmeraum 21, welche eine Montagenut für die Kontaktfeder 2 umfassen kann, hinsichtlich seinen Abmessungen vergrößert werden, was eine einfachere Herstellung in Spritzguss-technik erlaubt.
  • In den 2C und 2D sind vergrößerte Darstellungen einer Ausführungsform des Kontaktierungsabschnitts 4 dargestellt. Der Außenleiterkontaktabschnitt 8 in 2C umfasst eine kugelförmige Kontaktierungsstelle 8a, wodurch eine punktuelle Kontaktierung mit dem Außenleiter 51 möglich ist. Anstelle einer kugelförmigen Kontaktierungsstelle 8a kann auch von einer bauchigen Kontaktierungsstelle bzw. einer Auswölbung gesprochen werden, die in alle Richtungen gewölbt ist. Dadurch wird eine punktuelle und sichere Kontaktierung der Innenwandung des Außenleiters 51 erreicht. Es wird weiterhin eine Beschädigung der Innenwandung des Außenleiters 51 vermieden, wie dies bei Verwendung von Graten oder scharfen Kanten an den Ecken passieren könnte. Die kugelförmige Kontaktierungsstelle 8a fällt insbesondere nach allen Richtungen hin ab.
  • Der Innenleiterkontaktabschnitt 7, der in 2D zu erkennen ist, umfasst eine linienförmige Kontaktierungsstelle 7A. Diese erstreckt sich in dem Ausführungsbeispiel über die gesamte Breite des Innenleiterkontaktabschnitts 7. Die linienförmige Kontaktierungsstelle 7a ist vorzugsweise durch eine Biegekante gebildet. Dadurch ist eine linienförmige Kontaktierung des Innenleiters 50 möglich.
  • In 2E ist eine weitere Ausführungsform des Übergangsbereichs 10 dargestellt, der zwischen dem Innenleiterkontaktabschnitt 7 und dem Außenleiterkontaktabschnitt 8 angeordnet ist. Dieser Übergangsbereich 10 umfasst an beiden Seiten eine Einbuchtung 10a, 10b, weshalb der Übergangsbereich 10 eine gegenüber dem Innenleiterkontaktabschnitt 7 und dem Außenleiterkontaktabschnitt 8 verkleinerte Breite aufweist. Bezugnehmend auf die vergrößerte Ansicht aus 4A, die das erste Ende 20a des Gehäuses 20 zeigt, ist dargestellt, dass das Gehäuse 20 im Bereich der Außenleiterkontaktierungsöffnung 24 Rippen 32 aufweist, die in die Außenleiterkontaktierungsöffnung 24 und in die Einbuchtungen 10a, 10b des Übergangsbereichs 10 hineinragen. Dadurch wird der Kontaktierungsabschnitt 4 der Kontaktfeder 2 fixiert und positioniert. Die Rippen 32 weisen vorzugsweise einen ansteigenden Verlauf vom zweiten Ende 20b in Richtung des ersten Endes 20a des Gehäuses 20 auf, so dass der Kontaktierungsabschnitt 4 beim Einschieben der Kontaktfeder 2 in die Kontaktfedereinführöffnung 28 entsprechend zentriert wird.
  • Die 7 und 8 zeigen eine räumliche Ansicht einer Ausführungsform einer Steckverbindung 60 mit einem ersten Mehrfach-Koaxialstecker 40 und einem zweiten Mehrfach-Koaxialstecker 41. Beide Mehrfach-Koaxialstecker 40, 41 sind ineinandergesteckt und über einen Überwurfflügel 42 noch miteinander verrastet.
  • Der erste Mehrfach-Koaxialstecker 40 umfasst vier Anschlüsse 40a, 40b, 40c, 40d. In dem ersten Anschluss 40a ist der Kurzschlussstift 1 eingesteckt. Die übrigen Anschlüsse 40b, 40c, 40d sind in 7 zur besseren Anschauung leer gelassen. In 8 sind Koaxialkabel 43 eingesteckt. Der zweite Mehrfach-Koaxialstecker 41 umfasst ebenfalls zumindest zwei Anschlüsse 41a, 41b, 41c, 41d wobei gemäß 8 in jedem Anschluss ein Koaxialkabel 44 angeordnet ist. In den jeweiligen Anschlüssen 40a, 40b, 40c, 40d und 41a, 41b, 41c, 41d sind daher Innenleiter 50 und Außenleiter 51 angeordnet. Der Innenleiter 50 im ersten Anschluss 40a des zweiten Mehrfach-Koaxialsteckers 41 taucht in die Innenleitereinführöffnung 23 des Kurzschlussstifts 1 ein und kontaktiert den Innenleiterkontaktabschnitt 7 der Kontaktfeder 2.
  • Dies ist in 9 dargestellt. Der Außenleiter 51 im ersten Anschluss 41a des zweiten Mehrfach-Koaxialsteckers 41 kontaktiert den Außenleiterkontaktabschnitt 8 der Kontaktfeder 2, wodurch der Innenleiter 50 mit dem Außenleiter 51 elektrisch leitend verbunden und kurzgeschlossen ist. Die Innenleiter 50 in den jeweiligen Anschlüssen 41a, 41b, 41c, 41d des zweiten Mehrfach-Koaxialsteckers 40 sind in der gezeigten Ausführungsform mit Innenleitern von angeschlossenen Koaxialkabeln 44 verbunden. Für die Außenleiter 51 in den Anschlüssen 41a, 41b, 41c, 41d des zweiten Mehrfach-Koaxialsteckers 41 gilt selbiges. Die Innenleiter 50 bzw. Außenleiter 51 in den weiteren Anschlüssen 40b, 40c, 40d des zweiten Mehrfach-Koaxialsteckers 41 sind gleichzeitig mit Innenleitern bzw. Außenleitern von Koaxialkabeln 43 im ersten Mehrfach-Koaxialstecker 40 elektrisch leitend verbunden.
  • Bezugnehmend auf die 10 und 11 wird ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Kurzschlussstifts 1 beschrieben. In 10 ist eine Ausführungsform eines Kontaktfedergurtes 70 dargestellt. Dieser umfasst eine Vielzahl von Kontaktfedern 2. Ein solcher Kontaktfedergurt 70 wird in dem Verfahrensschritt S1 hergestellt. Der Verfahrensschritt S1 umfasst den Unterverfahrensschritt S1A. In diesem Unterverfahrensschritt S1A findet ein Ausstanzen eines Metallblechs statt. Dadurch werden voneinander getrennte Kontaktfedern 2 hergestellt. Jede Kontaktfeder 2 umfasst einen Halte- und Stabilisierungsabschnitt 3, einen Kontaktierungsabschnitt 4 und einen Verbindungsabschnitt 5. Der Verbindungsabschnitt 5 ist zwischen dem Halte- und Stabilisierungsabschnitt 3 und dem Kontaktierungsabschnitt 4 angeordnet. Die Kontaktfedern 2 sind über einen gemeinsamen oberen Verbindungsstreifen 71a und einen gemeinsamen unteren Verbindungsstreifen 71b zusammengehalten. Der Verbindungsabschnitt 5 jeder Kontaktfeder 2 ist mit dem oberen Verbindungsstreifen 71a verbunden und der Halte- und Stabilisierungsabschnitt 3 jeder Kontaktfeder 2 ist im Bereich seines jeweiligen später freien Endes mit dem unteren Verbindungsstreifen 71b verbunden.
  • In einem weiteren Unterverfahrensschritt S1B findet ein Biegen des Kontaktierungsabschnitts 4 hin zu einer hakenförmigen Form statt. In diesem Verfahrensschritt könnte auch der Halte- und Stabilisierungsabschnitt 3 seine gewölbte Form erhalten. Es kann auch ein Rastflügel 9 eingebracht werden. Die Verkürzung des Rastflügels 9 gegenüber dem anderen Eckbereich kann in dem Verfahrensschritt S1A stattfinden.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt S2 findet ein Abtrennen des Verbindungsabschnitts 5 von dem oberen Verbindungsstreifen 71a statt. Dies kann durch einen Stanz- Schneide- und/oder Laserprozess stattfinden.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt S3 wird die Kontaktfeder 2, die nun keinen oberen Verbindungsstreifen 71a mehr umfasst, in den Aufnahmeraum 21 des Gehäuses 20 über die Kontaktfedereinführöffnung 28 eingeführt. Dabei kann die Kontaktfeder 2 auf das Gehäuse 20 oder das Gehäuse 20 auf die Kontaktfeder 2 zubewegt werden.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt S4 findet ein Abtrennen des Halte- und Stabilisierungsabschnitts 3 von dem unteren Verbindungsstreifen 71b statt. Dies kann durch einen Stanz- Schneide- und/oder Laserprozess stattfinden.
  • Grundsätzlich könnten in den Unterverfahrensschritten S1A noch Abstandsflächen an den oberen bzw. unteren Verbindungsstreifen 71a und 71b gelassen werden, die nach oben und/oder unten von dem jeweiligen Verbindungsstreifen 71a, 71b abstehen. In dem Unterverfahrensschritt S1b könnten diese Abstandsflächen dann zu Abstandshaltern 72 umgebogen werden. Die Höhe dieser Abstandshalter 72 ist vorzugsweise größer als die Höhe des zur Hakenform gebogenen Kontaktierungsabschnitts 4 der jeweiligen Kontaktfelder 2.
  • Ergänzend oder alternativ könnten in dem Unterverfahrensschritt S1A noch Arretierungsöffnungen 73 in den oberen Verbindungsstreifen 71a und/oder in den unteren Verbindungsstreifen 71b eingebracht werden. Dies erfolgt vorzugsweise an der Position, an welcher die jeweilige Kontaktfeder 2 angeordnet ist. In diese Arretierungsöffnungen kann beim Bestücken des Gehäuses 2 eine entsprechende Arretierungseinrichtung (z.B. über Zahnräder) des Bestückungsautomaten eingreifen, um die Kontaktfeder 2 sicher und genau auszurichten, so dass diese mit einer hohen Präzision in das Gehäuse 20 eingebracht werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Im Rahmen der Erfindung sind alle beschriebenen und/oder gezeichneten Merkmale beliebig miteinander kombinierbar.

Claims (12)

  1. Kurzschlussstift (1) zum Kurzschließen eines Innenleiters (50) mit einem Außenleiter (51) in einem Mehrfach-Koaxialstecker (41) einer Steckverbindung (60), mit den folgenden Merkmalen: - es ist eine Kontaktfeder (2) zum Kurzschließen vorgesehen, die aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht oder ein solches umfasst; - die Kontaktfeder (2) umfasst einen Halte- und Stabilisierungsabschnitt (3) und einen Kontaktierungsabschnitt (4); - der Kontaktierungsabschnitt (4) ist gebogen und umfasst einen Innenleiterkontaktabschnitt (7) und einen Außenleiterkontaktabschnitt (8), die senkrecht zur Längsachse (6) der Kontaktfeder (2) voneinander beabstandet sind; - es ist ein Gehäuse (20) vorgesehen, wobei das Gehäuse (20) einen Aufnahmeraum (21) umfasst, der sich entlang der Längsrichtung (22) des Gehäuses (20) erstreckt; - das Gehäuse (20) umfasst an seiner ersten Stirnseite (20a) eine Innenleitereinführöffnung (23), über die der kurzzuschließende Innenleiter (50) des Mehrfach-Koaxialsteckers (41) zumindest über eine Teillänge in den Aufnahmeraum (23) einführbar und mit dem Innenleiterkontaktabschnitt (7) in Kontakt bringbar ist; - das Gehäuse (20) weist eine seitlich und/oder radial ausgerichtete Außenleiterkontaktierungsöffnung (24) auf, wobei der Außenleiterkontaktabschnitt (8) der Kontaktfeder (2) durch die Außenleiterkontaktierungsöffnung (24) tritt und mit dem Außenleiter (51) in Kontakt bringbar ist; - die Kontaktfeder (2) ist innerhalb des Aufnahmeraums (21) des Gehäuses (20) angeordnet und erstreckt sich über die überwiegende Länge des Gehäuses (20); - das Gehäuse (20) umfasst eine Kontaktfedereinführöffnung (28) über die die Kontaktfeder (2) in den Aufnahmeraum (21) einführbar ist; - die Kontaktfedereinführöffnung (28) ist im Bereich einer zweiten Stirnseite (20b) des Gehäuses (2) angeordnet, wodurch die Innenleitereinführöffnung (23) und die Kontaktfedereinführöffnung (28) an zwei entgegengesetzten Enden (20a, 20b) des Gehäuses (20) angeordnet sind; - der Aufnahmeraum (21) verbindet die Innenleitereinführöffnung (23) mit der Kontaktfedereinführöffnung (28); - die Kontaktfeder (20) ist mit ihrem Kontaktierungsabschnitt (4) voran in die Kontaktfedereinführöffnung (28) und damit in den Aufnahmeraum (21) einführbar oder eingeführt; - das freie Ende des Halte- und Stabilisierungsabschnitts (3) ist ein zweites Ende (2b) der Kontaktfeder (2); - die Kontaktfeder (2) endet mit ihrem zweiten Ende (2b): a) bündig mit der Kontaktfedereinführöffnung (28); oder b) im Bereich der Kontaktfedereinführöffnung (28) - ein Eckbereich des freien Endes des Halte- und Stabilisierungsabschnitts (3) am zweiten Ende (2b) der Kontaktfeder (2) ist einschnittfrei gebogen, wodurch ein Rastflügel (9) gebildet ist; - das Gehäuse (20) umfasst eine seitliche Rastöffnung (30), die sich in den Aufnahmeraum (21) hinein erstreckt; - der Rastflügel (9) der Kontaktfeder (2) greift in die Rastöffnung (30) ein, wodurch eine Bewegung der Kontaktfeder (2) innerhalb des Aufnahmeraums (21) weg von der Innenleitereinführöffnung (23) unterbunden ist.
  2. Kurzschlussstift (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: - die Innenleitereinführöffnung (23) und die Außenleiterkontaktierungsöffnung (24) sind zwei voneinander durch ein Teil (25) des Gehäuses (20) getrennte Öffnungen; und/oder - die Kontaktfeder ist frei von Verzweigungen.
  3. Kurzschlussstift (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: - die Kontaktfeder (2) umfasst einen Verbindungsabschnitt (5), wobei der Kontaktierungsabschnitt (4) über den Verbindungsabschnitt (5) mit dem Halte- und Stabilisierungsabschnitt (3) verbunden ist; und/oder - der Innenleiterkontaktabschnitt (7) ist gegenüber dem Außenleiterkontaktabschnitt (8) zurückgebogen und bildet ein erstes Ende (2a) der Kontaktfeder (2), wodurch der Kontaktierungsabschnitt (4) insbesondere eine hakenförmige Form aufweist.
  4. Kurzschlussstift (1) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: - der Halte und Stabilisierungsabschnitt (3) ist breiter als der Verbindungsabschnitt (5); - am Übergang zwischen dem Halte- und Stabilisierungsabschnitt (3) und dem Verbindungsabschnitt (5) ist am Halte und Stabilisierungsabschnitt (3) zumindest eine Anschlagfläche (3a) ausgebildet, die in Kontakt mit einer dazu korrespondierenden Gegenanschlagfläche im Aufnahmeraum (21) des Gehäuses (20) steht, wodurch eine Endposition der Kontaktfeder (2) innerhalb des Aufnahmeraums (21) erreicht ist.
  5. Kurzschlussstift (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: - eine Innenwandung (31) im Bereich der Rastöffnung (30), die von der Rastöffnung (30) in Richtung der Innenleitereinführöffnung (23) verläuft, hat einen einfach oder mehrfach abgewinkelten und/oder abgerundeten Verlauf, der zu der Steigung des Rastflügels (9) korrespondiert.
  6. Kurzschlussstift (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: - zumindest der Halte- und Stabilisierungsabschnitt (3) der Kontaktfeder (2) weist eine gewölbte Querschnittsgeometrie auf.
  7. Kurzschlussstift (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: - der Außenleiterkontaktabschnitt (8) umfasst eine kugelförmige Kontaktierungsstelle (8a), wodurch eine punktuelle Kontaktierung mit dem Außenleiter (51) herstellbar ist; und/oder - der Innenleiterkontaktabschnitt (7) umfasst eine linienförmige Kontaktierungsstelle (7a), die sich über die gesamte Breite des Innenleiterkontaktabschnitts (7) oder über die überwiegende Breite des Innenleiterkontaktabschnitts (7) erstreckt, wodurch eine linienförmige Kontaktierung mit dem Innenleiter (50) herstellbar ist.
  8. Kurzschlussstift (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: - ein Übergangsbereich (10) zwischen dem Innenleiterkontaktabschnitt (7) und dem Außenleiterkontaktabschnitt (8) umfasst an beiden Seiten eine Einbuchtung (10a, 10b), weshalb der Übergangsbereich (10) eine gegenüber dem Innenleiterkontaktabschnitt (7) und dem Außenleiterkontaktabschnitt (8) verkleinerte Breite aufweist; - das Gehäuse (2) weist im Bereich der Außenleiterkontaktierungsöffnung Rippen (32) auf, die in die Außenleiterkontaktierungsöffnung (24) und in die Einbuchtungen (10a, 10b) des Übergangsbereichs (10) hineinragen und den Kontaktierungsabschnitt (4) der Kontaktfeder (2) fixieren und/oder positionieren.
  9. Kurzschlussstift (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: - das Gehäuse (20) umfasst zumindest ein Paar von Öffnungen (29), wobei das Paar von Öffnungen (29) an zwei gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses (20) angeordnet sind und wobei der Aufnahmeraum (21) über diese Öffnungen (29) aus zugänglich ist.
  10. Steckverbindung (60) mit einem ersten Mehrfach-Koaxialstecker (40), einem zweiten Mehrfach-Koaxialstecker (41) und einem Kurzschlussstift (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: - der erste Mehrfach-Koaxialstecker (40) umfasst zumindest zwei Anschlüsse (40a, 40b), wobei in einem ersten Anschluss (40a) der Kurzschlussstift (1) angeordnet ist und wobei in dem zumindest einen zweiten Anschluss (40b) ein Innenleiter und ein Außenleiter eines mit dem ersten Mehrfach-Koaxialstecker (40) verbundenen Koaxialkabels (43) angeordnet ist; - der zweite Mehrfach-Koaxialstecker (41) umfasst zumindest zwei Anschlüsse (41a, 41b), wobei in jedem Anschluss (41a, 41b) ein Innenleiter (50) und ein Außenleiter (51) angeordnet sind; - die zumindest zwei Anschlüsse (40a, 40b) des ersten Mehrfach-Koaxialsteckers (40) und die zumindest zwei Anschlüsse (41a, 41b) des zweiten Mehrfach-Koaxialsteckers (41) sind ineinandergesteckt; - der Innenleiter (50) im ersten Anschluss (41a) des zweiten Mehrfach-Koaxialsteckers (41) taucht in die Innenleitereinführöffnung (23) des Kurzschlussstifts (1) ein und kontaktiert den Innenleiterkontaktabschnitt (7) der Kontaktfeder (2); - der Außenleiter (51) im ersten Anschluss (41a) des zweiten Mehrfach-Koaxialsteckers (41) kontaktiert den Außenleiterkontaktabschnitt (8) der Kontaktfeder (2), wodurch der Innenleiter (50) mit dem Außenleiter (51) galvanisch verbunden und kurzgeschlossen ist; - der Innenleiter im zumindest einen zweiten Anschluss (41b) des zweiten Mehrfach-Koaxialsteckers (41) kontaktiert den Innenleiter im zumindest einen zweiten Anschluss (40b) des ersten Mehrfach-Koaxialsteckers (40); - der Außenleiter im zumindest einen zweiten Anschluss (41b) des zweiten Mehrfach-Koaxialsteckers (41) kontaktiert den Außenleiter im zumindest einen zweiten Anschluss (40b) des ersten Mehrfach-Koaxialsteckers (40); - die Innenleiter (50) in den zumindest zwei Anschlüssen (41a, 41b) des zweiten Mehrfach-Koaxialsteckers (41) sind galvanisch mit: a) Innenleitern von angeschlossenen Koaxialkabeln (44) verbunden; oder b) Steckkontakten verbunden, die mit einer Leiterplatte verlötbar sind; - die Außenleiter (51) in den zumindest zwei Anschlüssen (41a, 41b) des zweiten Mehrfach-Koaxialsteckers (41) sind galvanisch mit: a) Außenleitern der daran angeschlossenen Koaxialkabel (44) verbunden; oder b) Steckkontakten verbunden, die mit einer Leiterplatte verlötbar sind.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Kurzschlussstifts (1) insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, zum Kurzschließen eines Innenleiters (50) mit einem Außenleiter (51) in einem Mehrfach-Koaxialstecker (41) einer Steckverbindung (60), wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst: - Herstellen (S1) eines Kontaktfedergurts (70) mit einer Vielzahl von Kontaktfedern (2) gemäß den folgenden Unterverfahrensschritten: a) Ausstanzen und/oder Lasern (S1A) eines Metallblechs, um voneinander getrennte Kontaktfedern (2) herzustellen, wobei jede Kontaktfeder (2) einen Halte und Stabilisierungsabschnitt (3), einen Kontaktierungsabschnitt (4) und einen Verbindungsabschnitt (5) umfasst, wobei der Verbindungsabschnitt (5) zwischen dem Halte und Stabilisierungsabschnitt (3) und dem Kontaktierungsabschnitt (4) angeordnet ist und wobei die Kontaktfedern (2) über einen gemeinsamen oberen Verbindungsstreifen (71a) und einen gemeinsamen unteren Verbindungsstreifen (71b) zusammengehalten sind, wobei der Verbindungsabschnitt (5) jeder Kontaktfeder (2) mit dem oberen Verbindungsstreifen (71a) verbunden ist und wobei der Halte und Stabilisierungsabschnitt (3) jeder Kontaktfeder (2) im Bereich eines jeweiligen Endes mit dem unteren Verbindungsstreifen (71b) verbunden ist; b) Biegen (S1B) des Kontaktierungsabschnitts (4) zu einer hakenförmigen Form; - Abtrennen (S2) des Verbindungsabschnitts (5) von dem oberen Verbindungsstreifen (71a); - Einbringen (S3) der Kontaktfeder (2) in einen Aufnahmeraum (21) eines Gehäuses (20) über eine Kontaktfedereinführöffnung (28) des Gehäuses (20); - Abtrennen (S4) des Halte- und Stabilisierungsabschnitts (3) von dem unteren Verbindungsstreifen (71b).
  12. Verfahren zur Herstellung eines Kurzschlussstifts (1) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet: - dass in dem Unterverfahrensschritt Ausstanzen und/oder Lasern (S1A) an dem oberen Verbindungsstreifen (71a) und/oder an dem unteren Verbindungsstreifen (71b) Abstandsflächen belassen werden, die nach oben und/unten von dem jeweiligen Verbindungsstreifen (71a, 71b) abstehen und dass in dem Unterverfahrensschritt Biegen (S1B) diese Abstandsflächen zu Abstandshaltern (72) umgebogen werden, wobei die Höhe der Abstandshalter (72) größer ist als Höhe des zu Hakenform gebogenen Kontaktierungsabschnitts (4) der jeweiligen Kontaktfeder (2); und/oder - dass in dem Unterverfahrensschritt Ausstanzen und/oder Lasern (S1A) Arretierungsöffnungen (73) in den oberen Verbindungsstreifen (71a) und/oder in den unteren Verbindungsstreifen (71b) an der Position der jeweiligen Kontaktfedern (2) eingebracht werden, wobei sich eine Längsachse (6) durch die jeweilige Kontaktfeder (2) auch über die dazu korrespondierenden Arretierungsöffnungen (73) in dem oberen und/oder unteren Verbindungsstreifen (71a, 71b) erstreckt.
DE102020104022.9A 2020-02-17 2020-02-17 Kurzschlussstift, Steckverbindung mit einem solchen Kurzschlussstift und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kurzschlussstifts Active DE102020104022B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104022.9A DE102020104022B3 (de) 2020-02-17 2020-02-17 Kurzschlussstift, Steckverbindung mit einem solchen Kurzschlussstift und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kurzschlussstifts
US17/167,120 US11509104B2 (en) 2020-02-17 2021-02-04 Short-circuit probe, plug-in connection with such a short-circuit probe and a method for producing such a short-circuit probe
CN202110186954.6A CN113270774B (zh) 2020-02-17 2021-02-10 短接销、带该短接销的插接连接器和制造该短接销的方法
EP21157255.7A EP3866282B1 (de) 2020-02-17 2021-02-16 Kurzschlussstift, steckverbindung mit einem solchen kurzschlussstift und ein verfahren zur herstellung eines solchen kurzschlussstifts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104022.9A DE102020104022B3 (de) 2020-02-17 2020-02-17 Kurzschlussstift, Steckverbindung mit einem solchen Kurzschlussstift und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kurzschlussstifts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020104022B3 true DE102020104022B3 (de) 2021-08-12

Family

ID=74661245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104022.9A Active DE102020104022B3 (de) 2020-02-17 2020-02-17 Kurzschlussstift, Steckverbindung mit einem solchen Kurzschlussstift und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kurzschlussstifts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11509104B2 (de)
EP (1) EP3866282B1 (de)
CN (1) CN113270774B (de)
DE (1) DE102020104022B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026264A1 (de) 2003-06-05 2005-02-03 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Anschlußpaßstück, damit versehener Verbinder und Verfahren zum Ausbilden eines Anschlußpaßstücks
US20140364011A1 (en) 2013-06-06 2014-12-11 Hosiden Corporation Connector
US20150056839A1 (en) 2011-08-05 2015-02-26 Molex Incorporated Electrical connector with power terminals
US20170244204A1 (en) 2014-09-10 2017-08-24 Micro Motion, Inc An enhanced safety serial bus connector
DE202019104312U1 (de) 2019-08-06 2019-10-21 Te Connectivity Germany Gmbh Prüfstecker zum Kurzschließen eines Koaxialsteckers

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666231A (en) * 1986-06-26 1987-05-19 Amp Incorporated Switching coaxial connector
JPH086387Y2 (ja) * 1991-03-08 1996-02-21 ヒロセ電機株式会社 同軸リボンケ−ブル用コネクタ
US5639258A (en) * 1995-05-15 1997-06-17 Berg Technology, Inc. Electrical connector including means for terminating wires
JP2002033154A (ja) * 2000-07-17 2002-01-31 Yazaki Corp ジョイントコネクタ
US6595792B1 (en) * 2000-10-30 2003-07-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Tamper resistant plug for changing a function of an electronic device
JP2002319463A (ja) * 2001-04-20 2002-10-31 Yazaki Corp ジョイントコネクタ
DE10227016B4 (de) * 2002-06-17 2004-06-03 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer Steckverbinder
WO2005027275A1 (de) * 2003-09-17 2005-03-24 Huber+Suhner Ag Koaxiale steckverbindung
US20090017678A1 (en) * 2006-02-28 2009-01-15 Huber+Suhner Ag Bent-Back Plug-Type Connector for Coaxial Cables
US20080014786A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 International Business Machines Corporation Bulk power assembly engagement system and method
JP5218074B2 (ja) * 2008-04-28 2013-06-26 住友電装株式会社 コネクタ
US20100323564A1 (en) * 2009-06-19 2010-12-23 Clark Stephen H Bifurcated Electrical Contact
EP2980937B1 (de) * 2014-07-30 2016-10-12 MD Elektronik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines geschirmten Kabels sowie ein geschirmtes Kabel
CN105927196B (zh) * 2016-06-30 2018-07-06 中国石油集团西部钻探工程有限公司 热采水平井热力补偿器
DE102016215791B4 (de) * 2016-08-23 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh Mehrfachkontaktstecker mit integriertem Kurzschlussbrückenelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026264A1 (de) 2003-06-05 2005-02-03 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Anschlußpaßstück, damit versehener Verbinder und Verfahren zum Ausbilden eines Anschlußpaßstücks
US20150056839A1 (en) 2011-08-05 2015-02-26 Molex Incorporated Electrical connector with power terminals
US20140364011A1 (en) 2013-06-06 2014-12-11 Hosiden Corporation Connector
US20170244204A1 (en) 2014-09-10 2017-08-24 Micro Motion, Inc An enhanced safety serial bus connector
DE202019104312U1 (de) 2019-08-06 2019-10-21 Te Connectivity Germany Gmbh Prüfstecker zum Kurzschließen eines Koaxialsteckers

Also Published As

Publication number Publication date
EP3866282A1 (de) 2021-08-18
CN113270774B (zh) 2023-08-25
US20210257794A1 (en) 2021-08-19
CN113270774A (zh) 2021-08-17
EP3866282B1 (de) 2023-07-19
US11509104B2 (en) 2022-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013111649B4 (de) Einzelelement-Draht/Platte-Verbinder
DE2552696C2 (de) Baugruppe zum Anschluß eines Kabels
EP1983616B1 (de) Busstecker für ein Flachbandkabel sowie zugehöriges Verfahren zu dessen Anbringung
DE10156035B4 (de) Elektrische Anschlussdose
DE102014108965B4 (de) Elektrischer Einzelelement-Verbinder und elektrische Vorrichtung zum Verbinden eines Drahtes mit einer Leiterplatte
DE102010029205A1 (de) Draht/Platte-Verbinder
WO2014027060A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung und deren bauteile
DE602004009268T2 (de) Verbinder
DE202007013239U1 (de) Leiterplattenverbinder
EP2600470B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein Flachbandkabel und elektrisches Gerät mit angeschlossenem Flachbandkabel
DE102020104022B3 (de) Kurzschlussstift, Steckverbindung mit einem solchen Kurzschlussstift und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kurzschlussstifts
EP1175712B1 (de) Leiterplatten-steckverbinder
EP1154521B1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
DE102015121832B4 (de) Steckverbinder zur elektrischen Direktkontaktierung und Steckverbindung
DE102018000940A1 (de) Steckverbinder und Kontaktanordnung
DE102006000959A1 (de) Elektrisches Gerät
DE102021117178A1 (de) Elektrischer Anschluss für flexible Flachkabel
DE102021117179A1 (de) Elektrischer Anschluss für flexible Flachkabel
DE10047126B4 (de) Befestigungseinrichtung
EP3740050A1 (de) Leiterplatte mit einer steckverbindung
DE19937313C1 (de) Messerkontakt
EP3700018B1 (de) Leiterplattendirektkontaktierungsvorrichtung zum herstellen eines elektrischen kontakts sowie leiterplatte und elektrisches gerät
DE102012011047B4 (de) Verbindungsbauteil und Schaltungsanordnung mit dem Verbindungsbauteil
EP3646411B1 (de) Steckverbinder und kontaktanordnung
EP0888652B1 (de) Elektrischer verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final