EP3372738A1 - Rosette mit verringerter klapperneigung für unterputz installierte sanitärarmaturen - Google Patents

Rosette mit verringerter klapperneigung für unterputz installierte sanitärarmaturen Download PDF

Info

Publication number
EP3372738A1
EP3372738A1 EP18160889.4A EP18160889A EP3372738A1 EP 3372738 A1 EP3372738 A1 EP 3372738A1 EP 18160889 A EP18160889 A EP 18160889A EP 3372738 A1 EP3372738 A1 EP 3372738A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
geometry
cladding system
attachment geometry
wall
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18160889.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3372738B1 (de
Inventor
Turgut Kinikarslan
Hartwig Philipps-Liebich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Publication of EP3372738A1 publication Critical patent/EP3372738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3372738B1 publication Critical patent/EP3372738B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/09Component parts or accessories
    • E03B7/095Component holders or housings, e.g. boundary boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/042Arrangements on taps for wash-basins or baths for connecting to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/04Domestic or like local pipe systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/50Constructional features of escutcheons for domestic plumbing installations

Definitions

  • the present invention has the general object to contribute to the elimination of one or more resulting from the prior art disadvantages.
  • an object of the invention is to provide cladding systems with less noise during operation, which are still well suited to the installation and maintenance of the controls, without the need for a special use of tools.
  • the first attachment geometry rotates the lid to at least 50%, preferably at least 70% and particularly preferably at least 90%. It is further preferred that the elastic attachment geometry rotates the lid to at least 50%, preferably at least 70% and particularly preferably at least 90%.
  • the elastic fastening element is part of a seal. Preferably, the elastic fastening element is formed integrally with the seal.
  • the cladding system according to the embodiment 1 is configured, wherein the elastic attachment geometry has a lip.
  • the lip it is preferable for the lip to contact the wall in the case of the built-in lining system.
  • the lid touches the lip in the case of the built-in lining system.
  • the lip is preferably designed to avoid direct contact between the lid and the wall in the case of the built-in distribution system.
  • the lip is substantially formed as a triangle, wherein the base of the triangle is part of the attachment geometry forms and the two legs of this triangle in the case of the built-distribution system touching the wall and the lid.
  • the lip rotates at least 50%, preferably at least 70% and more preferably at least 90% of the circumference of the attachment geometry. It can thus be achieved that the lip avoids direct contact between the wall and the ceiling in as many areas as possible between the cover and the wall in the case of the installed cladding system.
  • the cladding system according to embodiment 1 or 2 is configured, wherein the elastic attachment geometry has a snap geometry and is designed to snap into the first attachment geometry.
  • the snap geometry is preferably formed as a bead. This bead is preferably located farther away from the wall in the case of the built-in trim system as compared to the lip. Furthermore, it is preferred that when placing the lid on the support plate, a part of the snap geometry, in particular the bead, pressed and, when the lid is moved further to the wall, is relaxed.
  • the cladding system is configured, wherein the elastic attachment geometry is formed from an elastomer. If the elastic attachment geometry is part of a seal, this is preferably also formed from an elastomer. Suitable elastomers are, in particular, those which permit reversible impressions by hand force.
  • the lid can be positively placed and connected without the use of special tools on the snap geometry of the elastic attachment geometry.
  • the selection of such elastomers also allows the release of the lid by hand without the use of special tools.
  • elastomers which, after irreversible impressions, require a period of time in a range of 1-20 seconds, preferably in a range of 1-5 seconds, and more preferably in a range of 1-3 seconds, until they reach the starting position before the irreversible indentation to have.
  • Particularly preferred elastomers are thermoplastic elastomers.
  • the elastomer may according to one embodiment be present as a foam. It is preferred here that the surface of these foams is sealed.
  • the elastic attachment geometry is integrally formed and therefore also preferably formed substantially entirely of the elastomer.
  • the cladding system is configured according to embodiment 4, wherein the elastomer is selected from the group consisting of rubber, polyisoprene, polybutadiene, polyurethane and polysilane, or a combination of at least two thereof.
  • the elastomer according to the invention consists in one embodiment of a mixture of at least two of the aforementioned elastomers.
  • the elastomer according to the invention consists in a further embodiment of a copolymer.
  • such copolymers are formed from two or more monomers selected from the group consisting of ethylene, propylene, butadiene and isoprene. In this context, mention should be made in particular of ethylene-propylene-diene rubber.
  • the cladding system according to one of the preceding embodiments is configured, wherein the first attachment geometry is more rigid than the elastic attachment geometry.
  • the first attachment geometry or the lid are preferably formed of a material such as metal or hard plastic. In choosing this material, it is preferred that this material should be strong enough to be able to indent the elastomer discussed above without being self-indented or otherwise deformed.
  • Typical metals in this context are steel, in particular sheet steel, or aluminum.
  • Preferred plastics include polystyrene, acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer, polypropylene, polyamide, polycarbonate and other thermoplastics.
  • the cladding system according to one of the preceding embodiments is configured, wherein the first attachment geometry is a recess or a Curvature or both, each set up and designed for positive reception of the elastic attachment geometry has.
  • the curvature is formed so that upon pushing the cover with the first attachment geometry to the elastic attachment geometry, the curvature pushes the elastomer. If a recess is provided in the first attachment geometry, this is preferably closer to the wall in comparison to the curvature. The recess allows a relaxing of the previously gathered elastomer.
  • the first attachment geometry is fixed in position by the elastic attachment geometry.
  • a cross-sectionally preferred hook-like first fastening geometry hooks this after pressing and sliding over the bead of the elastic attachment geometry in which relaxes the bead in the recess of the first mounting geometry.
  • the cladding system according to one of the preceding embodiments is configured, wherein the part of the lid facing the wall in the case of a wall mounting of the cladding system is separated from the wall by at least one partition part of the elastic attachment geometry located between the wall and the lid ,
  • the trend part is formed in the form of a lip.
  • the cladding system according to one of the preceding embodiments is configured, wherein the carrier plate has a further seal surrounding the carrier plate at least partially.
  • the further seal is preferably formed from an elastomer. Therefore, in this context, the above statements apply here.
  • the further seal is mounted in the region of the support plate, which, in the case of mounting in a hole, is received by the latter.
  • the further seal seals the carrier plate against this wall of the hole.
  • the cladding system according to embodiment 9 is configured, the further seal having a groove having a sealing surface.
  • This design of the surface supports a positive or frictional anchoring of the carrier plate in the wall opening.
  • the grooves are formed on the sealing surface by circumferential rings.
  • the cladding system is configured, comprising as a further component a control element.
  • the control element is preferably designed as a mixer or valve.
  • Another preferred type of controls are utility meters. It is also preferred that two or more controls be included in the paneling system of the present invention. As a result, the control or the controls can provide safe and visually appealing as flush-mounted units.
  • the cladding system according to any one of the preceding embodiments is configured, wherein the cladding system is provided in a wall.
  • the walls are preferably located in sanitary rooms or household rooms.
  • Preferred sanitary rooms are bathrooms and toilets.
  • Preferred household rooms are kitchens, utility rooms or laundry rooms.
  • the wall with the hole is provided on construction sites of buildings, in particular during their erection or conversion.
  • a pipe system which leads in particular water, preferably hot water and cold water, gas or other supply of a building.
  • the supply carriers guided in this line system are controlled via control elements, preferably valves or mixers. Essential parts of these controls are located behind the wall or in the hole.
  • This hole now has to be closed, wherein the cladding system according to the invention, preferably by covering or inserting or both, closes the hole.
  • the closing of the shape that the hole is no longer visible.
  • the closure it is preferred in the closure that the hole is sealed moisture and dust.
  • embodiment 14 A contribution to achieving at least one of the above objects was made by embodiment 14 as a use of the cladding system according to any one of embodiments 1 to 12 for reducing noise.
  • the sounds that come into question when touching the lid during the handling of controls come into consideration.
  • Such rattling noises occur especially on wall surfaces with tiles and especially if there are joints between the tiles.
  • FIG. 1 1 shows a schematic illustration of a cladding system 0 according to the invention.
  • the cladding system 0 according to the invention was used to cover a hole 5 in a wall 1.
  • the cladding system 0 has a carrier plate 3.
  • the support plate 3 is set up and configured so that it completes the conversions 6 of the hole 5 or covers it with its larger surface.
  • the support plate has one or more recesses 7 in which controls 8 can be accommodated.
  • the support plate 3 has a seal with an elastic attachment geometry 4.
  • the seal 4 surrounds the edge of the carrier plate 3.
  • the lining system 0 has a cover 2.
  • the cover 2 is set up and configured such that it at least covers the surface of the carrier plate 3.
  • the cover 2 has one or more further recesses 9 which, like the recess 7, are suitable for receiving a plurality of control elements 8.
  • FIG. 2 shows a schematic cross-sectional view of a cladding system according to the invention 0.
  • the lid 2 has a cover 2 surrounding the lid wall 10 with an inner surface 11. Parts of the inner surface 11 press on a surface 12 of the elastic attachment geometry 4.2 on the support plate 3 to form a positive connection.
  • the elastic attachment geometry 4.2 on a lip 4.1 is provided between an edge 2.2 of the top wall 10 and the wall 1.
  • the lip 4.1 is supposed to be Triggering the edge 2.2. complicate to the wall 1.
  • the carrier plate 3 has a seal 4.3.
  • the seal 4.3 begins compared to the elastic mounting geometry 4.2 farther away from the inner surface 11 and is at least partially received in the case of installation in the hole 5 of the wall 1 through the hole 6, the seal 4.3 via a groove 14 with the wall. 6 the hole 5 is positively or frictionally connected.
  • FIG. 3 shows a schematic cross-sectional view of a section of the lining system according to the invention 0 from FIG. 2 , If in the figure description of FIG. 3 has not been made to reference numbers, is based on the comments in FIG. 2 directed.
  • the elastic attachment geometry 4.2 has a snap geometry 16. Seen from the wall 1, the snap geometry 16 follows on the lip 4.1. In the snap geometry 16, as seen from the wall 1, first a depression 17 is formed, followed by a bead 18. For a positive connection with the elastic attachment geometry 4.2, the top wall 10 has a first attachment geometry 2.1. As seen in the direction of thrust 19, the first attachment geometry 2.1 has a recess 14 followed by a bulge 15. When placing the lid 2 on the support plate 3, the cover 2 is moved in the thrust direction 19 while the buckle 15 presses the elastic bead 18 together. Then, the curvature 15 passes into the depression 17, wherein the bead 18 relaxes into the recess 14.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Ein Verkleidungssystem (0) in Form einer Rosette für Sanitärarmaturen, beinhaltend
a. einen Deckel (2), mit
b. einer den Deckel (2) mindestens teilweise umlaufenden erste Befestigungsgeometrie (2.1);
c. eine zum Befestigen des Deckels (2) ausgebildete Trägerplatte (3);
d. eine die Trägerplatte (3) mindestens teilweise umlaufenden Dichtung (4);
e. eine auf der Dichtung (4) ausgebildete elastische Befestigungsgeometrie (4.2);
wobei die erste Befestigungsgeometrie (2.1) und die elastische Befestigungsgeometrie (4.2) zum Formschluss miteinander ausgebildet und angeordnet sind, ein dieses einsetzendes Verfahren und die Verwendung des Verkleidungssystems.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verkleidungssystem beinhaltend als Komponenten
    1. a. einen Deckel, mit
    2. b. einer den Deckel mindestens teilweise umlaufende erste Befestigungsgeometrie;
    3. c. eine zum Befestigen des Deckels ausgebildete Trägerplatte;
    4. d. eine die Trägerplatte mindestens teilweise umlaufende elastische Befestigungsgeometrie;
    wobei die erste Befestigungsgeometrie und die elastische Befestigungsgeometrie zum Formschluss miteinander ausgebildet und angeordnet sind, ein dieses einsetzendes Verfahren und die Verwendung des Verkleidungssystems.
  • Die meisten Bestandteile moderner Haustechnik, insbesondere Rohrleitungen, sind unsichtbar in Gebäuden vorgesehen. Dazu werden diese in Wänden bzw. in Schächten montiert. Dennoch ist es notwendig zum Betrieb der Haustechnik Steuerelemente vorzusehen. Auch bei diesen ist es bevorzugt, dass nur der für die Bedienung notwendige Teil dieser Steuerelemente sichtbar ist. Der andere die eigentliche Funktion aufweisende Teil wird, genauso wie andere Bestandteile der Haustechnik "unter Putz" vorgesehen. Dazu ist es häufig notwendig in Wänden Löcher vorzusehen, die diese Steuerelemente und andere Bestandteile der Haustechnik aufnehmen. Eine Reihe kommerzieller Verkleidungssysteme, die in der Regel Abdecktrosetten als Deckel verwenden, sind im Stand der Technik bekannt. Beim Bedienen oder Warten der Steuerelemente kommt es häufig zum Kontakt zwischen der bedienenden Person und dem Deckel des Verkleidungssystems. Bei diesem Kontakt entstehen, insbesondere wenn die Wandfläche mit verfugten Fliesen ausgelegt ist, störende Klappergeräusche.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt allgemein die Aufgabe zugrunde zur Behebung eines oder mehrerer sich aus dem Stand der Technik ergebenden Nachteile beizutragen. Insbesondere besteht eine erfindungsgemäße Aufgabe darin, Verkleidungssysteme mit einer geringeren Geräuschentwicklung beim Bedienen bereitzustellen, die sich weiterhin gut zum Einbau und zur Wartung der Steuerelemente eignen, ohne dass es zu einem besonderen Einsatz von Werkzeugen kommen muss.
  • Einen Beitrag zur Lösung mindestens einer der vorstehenden Aufgaben leistete eine Ausführungsform 1 als ein Verkleidungssystem beinhaltend als Komponenten
    1. a. einen Deckel, mit
    2. b. einer den Deckel mindestens teilweise umlaufende erste Befestigungsgeometrie;
    3. c. eine zum Befestigen des Deckels ausgebildete Trägerplatte;
    4. d. eine die Trägerplatte mindestens teilweise umlaufende elastische Befestigungsgeometrie;
    wobei die erste Befestigungsgeometrie und die elastische Befestigungsgeometrie zum Formschluss miteinander ausgebildet und angeordnet sind.
  • Bevorzugt ist es, dass die erste Befestigungsgeometrie den Deckel zu mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 70 % und besonders bevorzugt mindestens 90 % umläuft. Es ist weiterhin bevorzugt, dass die elastische Befestigungsgeometrie den Deckel zu mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 70 % und besonders bevorzugt mindestens 90 % umläuft. Ferner ist es bevorzugt, dass das elastische Befestigungselement Teil einer Dichtung ist. Vorzugsweise ist das elastische Befestigungselement einstückig mit der Dichtung ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform 2 ist das Verkleidungssystem nach der Ausführungsform 1 ausgestaltet, wobei die elastische Befestigungsgeometrie eine Lippe aufweist. Hierbei ist es bevorzugt, dass die Lippe im Fall des eingebauten Verkleidungssystems die Wand berührt. Zudem ist es bevorzugt, dass der Deckel im Fall des eingebauten Verkleidungssystems in die Lippe berührt. Die Lippe ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass diese einen direkten Kontakt zwischen Deckel und Wand im Fall des eingebauten Verteilungssystems vermeidet. Vorzugsweise ist die Lippe im wesentlichen als Dreieck ausgebildet, wobei die Basis des Dreiecks ein Teil der Befestigungsgeometrie bildet und die beiden Schenkel dieses Dreiecks im Fall des eingebauten Verteilungssystems die Wand und den Deckel berühren. Vorzugsweise umläuft die Lippe mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 70 % und besonders bevorzugt mindestens 90 % des Umfanges der Befestigungsgeometrie. So kann erreicht werden, dass die Lippe an möglichst vielen Bereichen zwischen Deckel und Wand im Fall des eingebauten Verkleidungssystems einen direkten Kontakt zwischen Wand und Decke vermeidet.
  • In einer Ausführungsform 3 ist das Verkleidungssystem nach der Ausführungsform 1 oder 2 ausgestaltet, wobei die elastische Befestigungsgeometrie eine Schnappgeometrie eingerichtet und ausgebildet zum einschnappen in die erste Befestigungsgeometrie aufweist. Die Schnappgeometrie ist vorzugsweise als Wulst ausgebildet. Dieser Wulst befindet sich bevorzugt im Fall des eingebauten Verkleidungssystems im Vergleich zu der Lippe weiter von der Wand entfernt. Weiterhin ist es bevorzugt, dass beim Aufsetzen des Deckels auf die Trägerplatte ein Teil der Schnappgeometrie, insbesondere der Wulst, eingedrückt und, wenn der Deckel weiter zur Wand bewegt wird, entspannt wird.
  • In einer Ausführungsform 4 ist das Verkleidungssystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die elastische Befestigungsgeometrie aus einem Elastomer gebildet ist. Wenn die elastische Befestigungsgeometrie Teil einer Dichtung ist, ist diese bevorzugt auch aus einem Elastomer gebildet. Als Elastomere kommen insbesondere die in Betracht, die ein reversibles Eindrücken durch Handkraft erlauben. So kann der Deckel ohne den Einsatz besonderer Werkzeuge auf die Schnappgeometrie der elastischen Befestigungsgeometrie formschlüssig aufgesetzt und verbunden werden. Ferner erlaubt die Auswahl derartiger Elastomere auch das Lösen des Deckels von Hand ohne des Einsatzes besonderer Werkzeuge. Bevorzugte sind Elastomere, die nach dem irreversiblen Eindrücken einen Zeitraum in einem Bereich von 1-20 Sekunden, vorzugsweise in einem Bereich 1-5 Sekunden und besonders bevorzugt in einem Bereich 1-3 Sekunden benötigen, bis sie die Ausgangsposition vor dem irreversiblen Eindrücken wieder erreicht haben. Besonders bevorzugte Elastomere sind thermoplastischer Elastomere.
  • Das Elastomer kann gemäß einer Ausgestaltung als Schaum vorliegen. Bevorzugt ist hierbei, dass die Oberfläche dieser Schäume versiegelt ist. Vorzugsweise ist die elastische Befestigungsgeometrie einstückig ausgebildet und daher ebenso bevorzugt im wesentlichen vollständig aus dem Elastomer gebildet.
  • In einer Ausführungsform 5 ist das Verkleidungssystem nach der Ausführungsform 4 ausgestaltet, wobei das Elastomer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kautschuk, Polyisopren, Polybutadien, Polyurethan und Polysilan oder einer Kombination aus mindestens zwei davon. Das erfindungsgemäße Elastomer besteht in einer Ausgestaltung aus einer Mischung aus mindestens zwei der vorstehend genannten Elastomeren. Das erfindungsgemäße Elastomer besteht in einer weiteren Ausgestaltung aus einem Copolymer. Vorzugsweise werden derartige Copolymere aus zwei oder mehr Monomeren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylen, Propylen, Butadien und Isopren gebildet. In diesem Zusammenhang ist insbesondere Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk zu nennen.
  • In einer Ausführungsform 6 ist das Verkleidungssystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die erste Befestigungsgeometrie starrer ist als die elastische Befestigungsgeometrie. Die erste Befestigungsgeometrie oder auch der Deckel sind vorzugsweise aus einem Material wie Metall oder hartem Kunststoff ausgebildet. Bei der Auswahl dieses Materials ist es bevorzugt, dass dieses Material so fest sein sollte, dass es dazu geeignet ist, das vorstehend diskutierte Elastomer einzudrücken, ohne dabei selber eingedrückt oder in anderer weise verformt zu werden. Typische Metalle in diesem Zusammenhang sind Stahl, insbesondere Stahlblech, oder Aluminium. Als bevorzugte Kunststoffe sind hier Polystyrol, AcrylnitrilButadien-Styrol-Copolymer, Polypropylen, Polyamid, Polycarbonat und andere Thermoplaste zu nennen.
  • In einer Ausführungsform 7 ist das Verkleidungssystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die erste Befestigungsgeometrie eine Ausnehmung oder eine Wölbung oder beides, jeweils eingerichtet und ausgebildet zum formschlüssigen Aufnehmen der elastischen Befestigungsgeometrie, aufweist. In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, dass die Wölbung so ausgebildet ist, dass beim aufschieben des Deckels mit der ersten Befestigungsgeometrie auf die elastische Befestigungsgeometrie die Wölbung das Elastomer eindrückt. Sofern eine Ausnehmung in der ersten Befestigungsgeometrie vorgesehen ist, befindet sich diese vorzugsweise im Vergleich zu der Wölbung näher zur Wand. Die Ausnehmung erlaubt ein entspannen des zuvor zusammengerückten Elastomers. Damit wird die erste Befestigungsgeometrie in seiner Position durch die elastische Befestigungsgeometrie fixiert. Eine im Querschnitt bevorzugt Haken-artig ausgebildetes erste Befestigungsgeometrie verhakt sich dieses nach Eindrücken und übergleiten des Wulst der elastischen Befestigungsgeometrie, in dem sich der Wulst in der Ausnehmung der ersten Befestigungsgeometrie entspannt.
  • In einer Ausführungsform 8 ist das Verkleidungssystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei der Teil des Deckels, der im Fall einer Wandmontage des Verkleidungssystems zur Wand weist, durch mindestens ein zwischen der Wand und dem Deckel befindliches Trennteil der elastischen Befestigungsgeometrie von der Wand getrennt ist. Vorzugsweise ist das Trendteil in Form einer Lippe ausgebildet. Die vorstehend im Zusammenhang mit der Lippe erfolgten Ausführungen gelten hier in gleicher Weise.
  • In einer Ausführungsform 9 ist das Verkleidungssystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die Trägerplatte eine die Trägerplatte mindestens teilweise umlaufende weitere Dichtung aufweist. Die weitere Dichtung ist vorzugsweise aus einem Elastomer gebildet. Daher gelten in diesem Zusammenhang die vorstehenden Ausführungen auch hier. Vorzugsweise ist die weitere Dichtung in dem Bereich der Trägerplatte angebracht, der, im Fall der Montage in einem Loch, von diesem aufgenommen wird. Vorzugsweise dichtet die weitere Dichtung die Trägerplatte gegen diese Wandung des Lochs ab. Auch im Zusammenhang mit der weiteren Dichtung ist es bevorzugt, dass diese den durch die Wandöffnung aufgenommenen Bereich der Trägerplatte zu mindestens 50 %, vorzugsweise mindestens 70 % und besonders bevorzugt mindestens 90 % umgibt. Auch hier kann durch diese Maßnahme sichergestellt werden, dass die Trägerplatte an möglichst vielen Stellen des Lochs bzw. der Wandung gegen diese abgedichtet ist.
  • In einer Ausführungsform 10 ist das Verkleidungssystem nach der Ausführungsform 9 ausgestaltet, wobei die weitere Dichtung eine eine Rille aufweisende Dichtungsoberfläche aufweist. Durch diese Ausgestaltung der Oberfläche wird eine formschlüssige oder reibschlüssige Verankerung der Trägerplatte in der Wandöffnung unterstützt. Vorzugsweise werden die Rillen auf der Dichtungsoberfläche durch umlaufende Ringe gebildet.
  • In einer Ausführungsform 11 ist das Verkleidungssystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, beinhaltend als weitere Komponente ein Steuerelement. Das Steuerelement ist vorzugsweise als Mischer oder Ventil ausgebildet. Eine andere bevorzugte Art von Steuerelementen sind Verbrauchszähler. Es ist ebenso bevorzugt, dass zwei und mehr Steuerelemente in dem erfindungsgemäßen Verkleidungssystem aufgenommen sind. Hierdurch lassen sich das oder die Steuerelemente sicher und optisch ansprechend als Unterputzaggregate vorsehen.
  • In einer Ausführungsform 12 ist das Verkleidungssystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei das Verkleidungssystem in einer Wand vorgesehen ist. Bevorzugt befinden sich die Wände in Sanitärräumen oder Haushaltsräumen. Bevorzugte Sanitärräumen sind Bäder und Toiletten. Bevorzugte Haushaltsräume sind Küchen, Hauswirtschaftsräume oder Waschküchen.
  • Einen Beitrag zur Lösung mindestens einer der vorstehenden Aufgaben leistete eine Ausführungsform 13 als ein Verfahren zum Herstellen einer Unterputzeinrichtung beinhaltend die Schritte
    1. a. Bereitstellen einer Wand mit einem Loch;
    2. b. Verschließen des Lochs mit dem Verkleidungssystems nach einem der vorhergehenden Ausführungsformen.
  • In Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es bevorzugt, dass die Wand mit dem Loch auf Baustellen von Gebäuden, insbesondere bei deren Errichtung oder Umbau, bereitgestellt wird. Üblicherweise verbirgt sich hinter der Wand ein Leitungssystem, das insbesondere Wasser, vorzugsweise Warmwasser und Kaltwasser, Gas oder andere Versorgungsträger eines Gebäudes führt. Die in diesem Leitungssystem geführten Versorgungsträger werden über Steuerelemente, vorzugsweise Ventile oder Mischer, geregelt. Wesentliche Teile dieser Steuerelemente befinden sich hinter der Wand oder in dem Loch. Dieses Loch gilt es nun zu verschließen, wobei das erfindungsgemäße Verkleidungssystem, vorzugsweise durch Abdecken oder Einsetzen oder beides, das Loch verschließt. Vorzugsweise erfolgt das Verschließen der Gestalt, dass das Loch nicht mehr sichtbar ist. Weiterhin ist es bei dem Verschließen bevorzugt, dass das Loch feuchtigkeits- und staubdicht verschlossen wird.
  • Einen Beitrag zur Lösung mindestens einer der vorstehenden Aufgaben leistete eine Ausführungsform 14 als eine Verwendung des Verkleidungssystems nach einem der Ausführungsformen 1 bis 12 zum Reduzieren von Geräuschen. Als Geräusche kommen insbesondere die in Betracht, die bei Berührung des Deckels während der Handhabung von Steuerelementen entstehen. Hierunter fallen insbesondere Klappergeräusche, die beispielsweise entstehen, wenn eine bedienende Person an den Deckel stößt. Derartige Klappergeräusche entstehen insbesondere an Wandflächen mit Fliesen und insbesondere dann, wenn die zwischen den Fliesen Fugen bestehen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden durch Beispiele und Zeichnungen genauer dargestellt, wobei die Beispiele und Zeichnungen keine Einschränkung der Erfindung bedeuten. Die Zeichnungen sind, sofern nicht anders angegeben, nicht maßstabsgetreu.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verkleidungssystems;
    Figur 2
    eine schematische Querschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Verkleidungssystems;
    Figur 3
    eine schematische Querschnittdarstellung eines Ausschnitts des erfindungsgemäßen Verkleidungssystems aus Figur 2.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verkleidungssystems 0. Das erfindungsgemäße Verkleidungssystem 0 diente zur Abdeckung eines Lochs 5 in einer Wand 1. Das Verkleidungssystem 0 weißt eine Trägerplatte 3 auf. Die Trägerplatte 3 ist so eingerichtet und ausgestaltet das diese mit den Wandlungen 6 des Lochs 5 abschließt oder diese mit ihrer größeren Fläche überdeckt. Die Trägerplatte weist eine oder mehrere Aussparungen 7 auf, in der Steuerelemente 8 aufgenommen werden können. Die Trägerplatte 3 weist eine Dichtung mit einer elastischen Befestigungsgeometrie 4 auf. Die Dichtung 4 umläuft den Rand der Trägerplatte 3. Ferner weist das Verkleidungssystem 0 einen Deckel 2 auf. Der Deckel 2 ist so eingerichtet und ausgestaltet, dass dieser die Fläche der Trägerplatte 3 mindestens überdeckt. Der Deckel 2 weist ein oder mehrere weitere Aussparungen 9 auf, die ebenso wie die Aussparung 7 zur Aufnahme von einer mehreren Steuerelementen 8 geeignet sind.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Querschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Verkleidungssystems 0. Der Deckel 2 weist eine den Deckel 2 umlaufende Deckelwand 10 mit einer Innenfläche 11 auf. Teile der Innenfläche 11 drücken auf eine Oberfläche 12 der elastischen Befestigungsgeometrie 4.2 auf der Trägerplatte 3 zum Ausbilden einer formschlüssigen Verbindung. Weiterhin weist die elastische Befestigungsgeometrie 4.2 eine Lippe 4.1 auf. Diese Lippe 4.1 ist zwischen einem Rand 2.2 der Deckelwand 10 und der Wand 1 vorgesehen. Die Lippe 4.1 soll ein Anstoßen des Rand 2.2. an die Wand 1 erschweren. Ferner weist die Trägerplatte 3 eine Dichtung 4.3 auf. Die Dichtung 4.3 beginnt im Vergleich zu der elastischen Befestigungsgeometrie 4.2 weiter entfernt von der Innenfläche 11 und wird im Fall des Einbaus in das Loch 5 der Wand 1 durch das Loch 6 mindestens teilweise aufgenommen, wobei die Dichtung 4.3 über eine Rille 14 mit der Wandung 6 des Lochs 5 formschlüssig oder reibschlüssig verbunden ist.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines Ausschnitts des erfindungsgemäßen Verkleidungssystems 0 aus Figur 2. Sofern in der Figurenbeschreibung der Figur 3 nicht zu Bezugsziffern ausgeführt wurde, wird auf die Ausführungen in Figur 2 verwiesen. Die elastische Befestigungsgeometrie 4.2 weist eine Schnappgeometrie 16 auf. Von der Wand 1 aus gesehen folgt auf die Lippe 4.1 die Schnappgeometrie 16. In der Schnappgeometrie 16 ist von der Wand 1 aus gesehen zunächst eine Senke 17 ausgebildet, auf die ein Wulst 18 folgt. Zum formschlüssigen verbindenden mit der elastischen Befestigungsgeometrie 4.2 weist die Deckelwand 10 eine erste Befestigungsgeometrie 2.1 auf. In Richtung des Schubrichtung Falls 19 gesehen weist die 1. Befestigungsgeometrie 2.1 eine Ausnehmung 14 gefolgt von einer Wölbung 15 auf. Beim Aufsetzen des Deckels 2 auf die Trägerplatte 3 wird der Deckel 2 in Schubrichtung 19 bewegt dabei drückt die Wölbung 15 den elastischen Wulst 18 zunächst zusammen. Sodann geleitet die Wölbung 15 weiter in die Senke 17, wobei sich der Wulst 18 in die Ausnehmung 14 entspannt.
  • Bezugszeichenliste
  • 0
    Verkleidungssystem
    1
    Wand
    2
    Deckel
    3
    Trägerplatte
    4
    Dichtung mit elastischer Befestigungsgeometrie
    5
    Loch
    6
    Wandungen
    7
    Aussparungen
    8
    Steuerelement
    9
    Weitere Aussparungen
    10
    Deckelwand
    11
    Innenfläche
    12
    Oberfläche
    2.1
    Erste Befestigungsgeometrie
    2.2
    Rand
    4.1
    Lippe/Trennteil
    4.2
    Elastische Befestigungsgeometrie
    13
    Rille
    4.3
    Dichtung
    14
    Ausnehmung
    15
    Wölbung
    16
    Schnappgeometrie
    17
    Senke
    18
    Wulst
    19
    Schubrichtung
    20
    Dichtungsoberfläche

Claims (14)

  1. Ein Verkleidungssystem (0) beinhaltend als Komponenten
    a. einen Deckel (2), mit
    b. einer den Deckel (2) mindestens teilweise umlaufende erste Befestigungsgeometrie (2.1);
    c. eine zum Befestigen des Deckels (2) ausgebildete Trägerplatte (3);
    d. eine die Trägerplatte (3) mindestens teilweise umlaufende elastische Befestigungsgeometrie (4.2);
    wobei die erste Befestigungsgeometrie (2.1) und die elastische Befestigungsgeometrie (4.2) zum Formschluss miteinander ausgebildet und angeordnet sind.
  2. Das Verkleidungssystem (0) nach Anspruch 1, wobei die elastische Befestigungsgeometrie (4.2) eine Lippe (4.1) aufweist.
  3. Das Verkleidungssystem (0) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die elastische Befestigungsgeometrie (4.2) eine Schnappgeometrie (16) eingerichtet und ausgebildet zum einschnappen in die erste Befestigungsgeometrie (2.1) aufweist.
  4. Das Verkleidungssystem (0) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elastische Befestigungsgeometrie (4.2) aus einem Elastomer gebildet ist.
  5. Das Verkleidungssystem (0) nach Anspruch 4, wobei das Elastomer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kautschuk, Polyisopren, Polybutadien, Polyurethan und Polysilan oder einer Kombination aus mindestens zwei davon.
  6. Das Verkleidungssystem (0) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Befestigungsgeometrie (2.1) starrer ist als die elastische Befestigungsgeometrie (4.2).
  7. Das Verkleidungssystem (0) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Befestigungsgeometrie (2.1) eine Ausnehmung (14) oder eine Wölbung (15) oder beides, jeweils eingerichtet und ausgebildet zum formschlüssigen Aufnehmen der elastischen Befestigungsgeometrie (4.2), aufweist.
  8. Das Verkleidungssystem (0) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Teil des Deckels (2), der im Fall einer Wandmontage des Verkleidungssystems zur Wand (1) weist, durch mindestens ein zwischen der Wand (1) und dem Deckel (2) befindliches Trennteil (4.1) der elastischen Befestigungsgeometrie (4.2) von der Wand (1) getrennt ist.
  9. Das Verkleidungssystem (0) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägerplatte (3) eine die Trägerplatte (3) mindestens teilweise umlaufende weitere Dichtung (4.3) aufweist.
  10. Das Verkleinerungssystem (0) nach Anspruch 9, wobei die weitere Dichtung (4.3) eine eine Rille (13) aufweisende Dichtungsoberfläche (20) aufweist.
  11. Das Verkleidungssystem (0) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, beinhaltend als weitere Komponente ein Steuerelement (8).
  12. Das Verkleidungssystem (0) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verkleidungssystem in einer Wand (1) vorgesehen ist.
  13. Ein Verfahren zum Herstellen einer Unterputzeinrichtung beinhaltend die Schritte
    a. Bereitstellen einer Wand (1) mit einem Loch (5);
    b. Verschließen des Lochs (5) mit dem Verkleidungssystems (0) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Eine Verwendung des Verkleidungssystems (0) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Reduzieren von Geräuschen.
EP18160889.4A 2017-03-10 2018-03-09 Rosette mit verringerter klapperneigung für unterputz installierte sanitärarmaturen Active EP3372738B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105189.9A DE102017105189A1 (de) 2017-03-10 2017-03-10 Verkleidungssystem mit verringerter Klapperneigung für unterputz verlegte Steuerelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3372738A1 true EP3372738A1 (de) 2018-09-12
EP3372738B1 EP3372738B1 (de) 2022-07-20

Family

ID=61626914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18160889.4A Active EP3372738B1 (de) 2017-03-10 2018-03-09 Rosette mit verringerter klapperneigung für unterputz installierte sanitärarmaturen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10851525B2 (de)
EP (1) EP3372738B1 (de)
CN (1) CN108571035B (de)
DE (1) DE102017105189A1 (de)
ES (1) ES2928869T3 (de)
RU (1) RU2745494C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219471A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-27 Grohe Armaturen Friedrich Rosette
DE102013003823A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Grohe Ag Sanitärarmatur mit einer Rosette
DE102015009105A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Grohe Ag Rosette zur Abdeckung eines Rohres und Montageverfahren hierfür

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870794A (en) * 1954-06-10 1959-01-27 Ellis B Thaxton Pipe plugs
US3421648A (en) * 1966-12-06 1969-01-14 Ball Brothers Co Inc Storage assembly for home food processing closure
AU2002950501A0 (en) * 2002-07-31 2002-09-12 Dorf Clark Industries Limited Taps and tap assemblies
US20060091099A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-04 Klepac Gary W Leak resistant container and method of using same
US9183047B2 (en) * 2011-05-13 2015-11-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Classifying requested application based on processing and response time and scheduling threads of the requested application according to a preset group
US8789239B2 (en) * 2011-05-25 2014-07-29 James Stewart Sleeve installation system and method
DE102012008406A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Grohe Ag Wandbefestigung für ein Duschsystem
FR3011860B1 (fr) * 2013-10-15 2016-05-06 Les Robinets Presto Dispositif de commande d'ecoulement d'eau, par exemple d'une douche ou d'un sanitaire, destine a etre encastre dans un support, notamment un mur
RU2553695C1 (ru) * 2013-12-09 2015-06-20 Сергей Вячеславович Архангельский Система навесного вентилируемого фасада (нвф) для облицовки зданий, подсистема для крепления облицовочной плитки и облицовочная плитка
CN104612217B (zh) * 2014-11-26 2016-08-24 宁波敏宝卫浴五金水暖洁具有限公司 一种通用型阀体预埋盒结构
DE102015002896A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-15 Grohe Ag Rosette für eine Sanitärarmatur
US20160265203A1 (en) * 2015-03-13 2016-09-15 Kohler Co. Shower receptacle adapters
DE102015013926A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Oras Oy Covering rosette for a concealed sanitary fitting
CN105862998A (zh) * 2016-05-31 2016-08-17 福建西河卫浴科技有限公司 一种预埋盒及安装方法
DE102017100711A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-19 Grohe Ag Unterputzeinbaukörper für eine Sanitärarmatur mit einem axial verstellbaren Drehgriff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219471A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-27 Grohe Armaturen Friedrich Rosette
DE102013003823A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Grohe Ag Sanitärarmatur mit einer Rosette
DE102015009105A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Grohe Ag Rosette zur Abdeckung eines Rohres und Montageverfahren hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017105189A1 (de) 2018-09-13
CN108571035B (zh) 2021-07-23
US20180258620A1 (en) 2018-09-13
RU2018108162A (ru) 2019-09-09
US10851525B2 (en) 2020-12-01
EP3372738B1 (de) 2022-07-20
ES2928869T3 (es) 2022-11-23
CN108571035A (zh) 2018-09-25
RU2018108162A3 (de) 2021-01-20
RU2745494C2 (ru) 2021-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4034898C2 (de) Abdeckrosette für sanitäre Wasserarmaturen, insbesondere für Unterputzarmaturen
EP0844340B1 (de) Unterputz-Einbaukasten für Sanitärarmaturen
DE102009017977A1 (de) Haltevorrichtung für innerhalb eines Flugzeugrumpfs verlegte Anbauteile
DE102013011228A1 (de) Einbauspülkasten mit Leckageschutz
WO2002042676A1 (de) Anschlussvorrichtung für eine fluidleitung
DE102018119811A1 (de) Rührwerklager für eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
EP3690155A1 (de) Armaturenanordnung
EP3372738B1 (de) Rosette mit verringerter klapperneigung für unterputz installierte sanitärarmaturen
WO2015144794A2 (de) Dichtungsvorrichtung und befestigungsmittel
DE102013003823B4 (de) Sanitärarmatur mit einer Rosette
EP2335959A1 (de) Dichtung zum Abdichten eines Fensterschachts eines Kraftfahrzeugs
AT15972U1 (de) Installationsblock
DE19853950B4 (de) Abdeck-Rosette
EP3458758A1 (de) Brandschutzelement sowie verfahren zur herstellung eines brandschutzelements
EP2639911B1 (de) Montageelement für Geräteeinbaukanäle, Geräteeinbaukanal mit einem derartigen Montageelement sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Montageelements in einen Geräteeinbaukanal
DE10358119B4 (de) Einbauvorrichtung für Sanitärarmaturen
EP2295654A1 (de) Bodenablauf und Verfahren zur Montage eines Bodenablaufs
DE10050346B4 (de) Dichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2639363B1 (de) Adapter zur Befestigung einer Armatur auf einer Arbeitsplatte
EP3268545B1 (de) Sanitärarmatur mit rosette
DE19744771B4 (de) Befestigung einer Abdeckung einer Unterputzarmatur
EP3096085B1 (de) Haushaltgeräte-Bedienanordnung, Gasventil und Gaskochstelle
DE10219471A1 (de) Rosette
EP2818600B1 (de) Bodeneinlauf mit justierbarer Blende
DE1202068B (de) Klammer aus elastisch verformbarem Material zur Befestigung rinnenfoermiger Deckleisten od. dgl. auf gelochten Blechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190312

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200205

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GROHE AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220513

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010166

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1505608

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2928869

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221020

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010166

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20230421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230309

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230309

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230309

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230309

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1505608

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230309