EP3370555B1 - Sportbekleidung mit wenigstens einer klimazone - Google Patents

Sportbekleidung mit wenigstens einer klimazone Download PDF

Info

Publication number
EP3370555B1
EP3370555B1 EP16797776.8A EP16797776A EP3370555B1 EP 3370555 B1 EP3370555 B1 EP 3370555B1 EP 16797776 A EP16797776 A EP 16797776A EP 3370555 B1 EP3370555 B1 EP 3370555B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
controlled temperature
piece
elements
webs
climate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16797776.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3370555A1 (de
Inventor
Bodo Lambertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
X Technology Swiss GmbH
Original Assignee
X Technology Swiss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=57345878&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3370555(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by X Technology Swiss GmbH filed Critical X Technology Swiss GmbH
Priority to PL16797776T priority Critical patent/PL3370555T3/pl
Priority to SI201630670T priority patent/SI3370555T1/sl
Publication of EP3370555A1 publication Critical patent/EP3370555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3370555B1 publication Critical patent/EP3370555B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/0015Sports garments other than provided for in groups A41D13/0007 - A41D13/088
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/002Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/002Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment
    • A41D13/005Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment with controlled temperature
    • A41D13/0053Cooled garments
    • A41D13/0056Cooled garments using evaporative effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/28Means for ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/12Hygroscopic; Water retaining
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/12Hygroscopic; Water retaining
    • A41D31/125Moisture handling or wicking function through layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/14Air permeable, i.e. capable of being penetrated by gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2600/00Uses of garments specially adapted for specific purposes
    • A41D2600/10Uses of garments specially adapted for specific purposes for sport activities

Definitions

  • the invention relates to a piece of sportswear with at least one climate zone with the features of the preamble of claim 1.
  • Such a piece of sports clothing is from the EP 1 476 033 B1 known. It includes web-shaped sections that are thickened and therefore rest on the skin and form outer air channels on the back, as well as areas that do not rest on the skin and form the inner air channels. Sweat is absorbed on the webs resting on the skin on the inside of the item of clothing, which is then absorbed by the webs and can evaporate via the outer air channels. The evaporation leads to local cooling. Air can flow between the webs, in the inner air channels, and ensure temperature compensation. In order to be able to collect sweat that runs down, the webs are aligned essentially transversely to the body axis. Although these climate zones, which have been tried and tested in themselves, enable excellent sweat absorption, they have the disadvantage that air circulation in the climate zone is only possible parallel to the webs. Heated air cannot rise along the body axis within the climate zone.
  • the object of the present invention is therefore to improve a piece of sportswear with at least one climate zone of the type mentioned at the outset with regard to air circulation, but to maintain the good properties with regard to sweat absorption and sweat evaporation.
  • the climatic zones do not comprise webs and air ducts which are aligned parallel to one another, but rather comprise a plurality of individual climatic elements, each of which is designed in the known manner per se, but only has at least one web which does not extend over the entire Width of the climate element extends.
  • the climate elements are separated from each other in the transverse direction to the vertical body axis by lateral separation zones.
  • separation zones are the areas to the side next to a climate element or between two climate elements lying next to one another.
  • the climatic elements are also separated from each other vertically, namely by transverse or inclined internal air channels, as is already customary in the prior art.
  • the separation zones are basically also internal air channels, but the linguistic differentiation serves to better characterize the invention with regard to the following directions in which air flows in and sweat flows off.
  • the climate elements are surrounded by textile fabrics. Between them are the inner channels through which air circulates.
  • the climate elements are arranged in such a way that drops of sweat cannot run down the skin from top to bottom through the entire climate zone, because they are each collected at a lower sweat collection area, the next web located on the skin.
  • the climatic elements positioned at different heights in relation to the vertical body axis are laterally offset from one another.
  • the arrangement of the elements is possible in different ways, all of which have in common that the areas that lie on the skin alternate with those that do not rest on the skin in a manner or are offset from one another in such a way that no further drop of a sweat drop is allowed.
  • the offset climate elements represent only a minor obstacle to rising air.
  • the air on the skin surface can circulate in several directions, since vertical air channels are kept open by the arrangement of the climate elements with intermediate separation zones. As a result, heated air can rise through the climate zone. by virtue of The associated chimney effect improves the moisture removal and thus the cooling of the skin.
  • the arrangement is preferably made in a regular pattern, but can also be irregular, as long as the basic principles of the invention are observed in the design and arrangement of the climate elements, namely to provide separation zones on the one hand to allow vertical air flow and on the other hand to arrange the separation zones with a lateral offset, in order to catch sweat running down in the next lower rows.
  • the climate zones with the climate elements are thus optimally adapted to the body zones that sweat particularly heavily during sporting activities.
  • the offset arrangement relates in particular to a vertical body axis.
  • this does not necessarily mean an exactly vertical alignment when an athlete wears the sports clothing item, but rather is used to characterize an air passage direction, i.e. the direction in which heated air can rise along the body surface of the athlete.
  • this air flow direction will of course be oriented somehow against the direction of gravity, whereby not only an exactly vertical but also oblique air flow direction is possible.
  • a plurality of flow threads can also be formed on the item of sports clothing or even within the same climate zone, that is to say the air flow can be fanned out. It is only important for the invention that the air flow direction is not interrupted by barriers lying in the flow path, such as were formed by the webs in the prior art.
  • the direction in which drops of sweat bead off extends opposite to the direction of air flow.
  • This direction is to be interrupted in accordance with the invention in order to collect trickling sweat.
  • Such a barrier which is created due to the laterally offset arrangement of the climate elements, does not have to be present in every row of climate elements.
  • a series of rows without barriers can also be replaced by at least one pair of staggered rows, in which the sweat is then collected.
  • the climatic zones can be created by knitting, but also by gluing elements on fabric or other textiles.
  • the shape and arrangement of the climatic elements can be selected in various ways, all of the embodiments having in common that the areas that lie on the skin alternate with one another or offset with those that are not on the skin are that it is not possible for a drop of sweat to run down unhindered, but that each drop of sweat is caught again as quickly as possible.
  • the shape of the climate elements in the floor plan can e.g. be a Y, a V, an X, a double Y or the like, since these shapes are well suited to catch a drop, but at the same time they are only a slight obstacle to the side-by-side rising air.
  • the overall climatic zones on the clothing can be different in order to generate various additional advantages. You can e.g. be drawn vertically long to achieve a pronounced chimney effect, and in this way to be able to transport air from as far down as possible and to be carried up to the collar of a top or the waistband of a pair of pants, where it then emerges.
  • Figure 1 shows a climate zone 10.1 in a textile fabric 11.1, which may be a woven fabric or a knitted fabric.
  • the climatic zone 10.1 is arranged, for example, on a piece of sports clothing and is formed there in each case on those parts of the body where a particularly high amount of sweating occurs during physical activity.
  • the climate zone 10.1 in the exemplary embodiment shown consists of a regular arrangement of individual climate elements 12.1.
  • Each climate element 12.1 has at least one area in which the fabric or knitted fabric is gathered by less elastic and / or by shorter tension zones 15.1, so that one in cross section on the inside of the item of clothing which is to be turned towards the skin 200 of the wearer U or V-shaped configuration results.
  • a so-called web 14.1 is formed on the inside of the textile fabric 11.1. Sweat is collected at the areas of the crest of the web 14. 1 lying against the skin and is absorbed by the textile.
  • Inner air channels 13.1 are formed between the webs 14.1 resting on the skin 200, through which air can circulate over the skin surface.
  • the sweat collected is partly transported via the textile, hygroscopic side walls of the webs 14.1 to the top of the climatic zone 12.1 and into the surrounding areas 17.1 of the climatic elements 12.1, which are kept at a certain distance from the skin surface 200 due to the webs 14.1.
  • the sweat can evaporate particularly well.
  • the evaporative cooling in turn cools the air in the inner air channels 13.1 lying below the surrounding areas 17.1.
  • trough-shaped structures are formed, which form outer air channels 18.1, via which evaporation likewise takes place.
  • the climate elements 12.1 are preferably arranged in the textile fabric 11.1 in such a way that two essential directions are defined, namely a body axis X which, when the wearer is kept upright, runs essentially vertically and corresponds to an air flow direction, and a transverse direction thereto, which is perpendicular to the body axis or at an obtuse angle to it.
  • the individual climate elements 12.1 are separated from one another by the surrounding areas 17.1, under which inner air channels 13.1 are formed.
  • the webs 14.1 of adjacent climate elements 12.1 are separated from one another in their extension in the transverse direction by separation zones 16.1.
  • the outer air channels 18.1, which are formed in the grooves of the gathered textile, are likewise interrupted at the separation zones 16.1, but there is a cross connection of the individual inner air channels 13.1 with one another on the inside of the climate zone 10.1, below these separation zones 16.1.
  • the separation zones 16.1 and the inner air channels 13.1 or are thus parts of an air channel network which is formed on the inner side of the fabric 11.1 which is to be turned towards the body side of the wearer.
  • a section of a climate zone 10.2 is shown according to a further embodiment of the invention. This can be formed directly on a textile fabric 11.2, from which the adjacent areas of the sportswear item are also formed.
  • the climate zone 10.2 can also be manufactured separately and connected to the other areas of the sportswear item.
  • Fig. 2 shows the view of the inside of the climatic zone 10.2 facing the skin.
  • the dark areas are intended to rest against the skin, while the keep bright areas in between a distance from the surface of the skin when the item of clothing is worn with climate zone 10.2.
  • each Y-shaped climate elements 12.2 are arranged in the climate zone 10.2, in such a way that one of the legs of the Y-shaped climate elements 12.2 is oriented in the vertical direction, that is to say parallel to the body axis X. In adjacent rows of climate elements 12.2 there is also an offset of the row of climate elements 12.2 in the transverse direction. As a result, where there is a separation point 16.2 between the air-conditioning elements 12.2 in the row above, and thus an internal air duct 13.2 is also formed between them, there is a collecting area 19.2 for sweat drops.
  • the collecting area 19.2 is in the embodiment according to Fig. 2 formed by the spread apart legs of the Y-shaped climate elements 12.2.
  • the thin, dash-dotted lines with the arrows pointing upward indicate the so-called air passage direction, that is, the path that the air A heated on the skin takes on the inside of the textile fabric 11.2 facing the skin.
  • the climate elements 12.2 shown as dark zones act as a barrier through the system on the skin and lead to a deflection of the air flows. Due to the chimney effect, the warm air pulls up past the obstacles.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of a climate zone 10.3 designed according to the invention.
  • the paths of perspiration S are shown in the left area by thick, downward-pointing arrows and on the right the paths of air A by thin, dashed arrows and lines.
  • the body axis runs again vertical.
  • Rod-shaped climate elements 12.3 are arranged in the left and right areas of the climate zone 10.3.
  • the air A can in turn rise through the inner air channels 13.3 and the separation zones between the climate elements 12.3, 12.3 '.
  • climate elements 12.3 are arranged one below the other in a V-shape.
  • a welding catchment area 19.3 is formed within the climate element 12.3 pointing downward.
  • the arrangement is such that the offset which leads to the formation of a sweat-collecting zone 19.3' is not brought about by lateral displacement of the rows of climate elements 12.3, 12.3 ', but rather that the rod-shaped climate elements 12.3 are inclined and spaced apart 'is coordinated with one another in such a way that drops of sweat which run past the respective upper ends of the climate elements 12.2' are collected at a lower end of an adjacent climate element 12.3 '.
  • FIG. 4 corresponds in principle to the representations described above in relation to the paths of sweat S and air A and the orientation of a climatic zone 10.4 in relation to a vertical body axis.
  • individual rod-shaped climate elements 12.4 lie in alignment one behind the other in their elongated extent and are separated from one another by separation zones 16.4 on the narrow sides.
  • a plurality of rows of air-conditioning elements 12.4 are arranged one above the other, there being in each case surrounding areas 17.4 between the rows, which form inner air channels 13.4 running in the transverse direction to the body axis.
  • the collecting area 19.4 is formed by the climate element 12.4, which is located in the row below and arranged like a cross bar.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of a climate zone 10.5.
  • the paths of perspiration and air are not shown in this case, since they also run as in the previously described embodiments.
  • the embodiment of the climate zone 10.5 Fig. 5 clarifies that arrangements of climate elements 12.5 are also possible without a uniform grid.
  • the climate elements 12.5 each have different lengths per row, and also the offset the rows of climate elements 12.5 with one another do not have a uniform dimension coupled to the length of the climate elements 12.5. It is only essential that sweat collecting areas 19.5 are again provided below a separation zone, which also forms an inner air channel 13.5.
  • Fig. 6 shows a further top view of a climatic zone 10.6, which is arranged in a textile fabric 11.6 formed as a knitted fabric.
  • the stepped structure in the representation in Fig. 6 serves to illustrate the individual stitches.
  • Crosspieces 14.6 and outer air channels 18.6 formed on the rear thereof consist, for example, of 10 rows of stitches, while a tension zone 15.6 spanning the outer air channel 18.6 has only a width of three rows of stitches.
  • the width of the outer air ducts 18.6 can be increased in a similar ratio by providing up to twenty-five rows of stitches to form an outer air duct 18.6, while the tension zones 15.6 spanning these regions only have about ten stitch rows, so that a gathering effect occurs.
  • the tension zones 15.6 Seen in the longitudinal extent of the outer air ducts, the tension zones 15.6 have a length of two to seven meshes and are arranged at a distance of five to twenty meshes from one another, so that non-straddled chambers with a width of five to twenty meshes result in the outer air ducts 18.6.
  • the parts of the climatic elements 12.6 arranged one above the other, which form the outer air channels 18.6, are separated from one another by inner air channels 13.6 with a width of four to thirty rows of stitches.
  • Figure 7 shows a single climate element 12.1 in a textile fabric 11.1 with its three-dimensional structure in a perspective view of the outside of the clothing. It is clear that in a piece of sportswear designed according to the invention there are no sharp delimiting edges, as can only be seen in the diagrams according to FIGS Figures 2 to 6 result. The gathering of the textile fabric or knitted fabric through the tension zones 15.1 and the gutter-shaped structure extending underneath, which forms the so-called outer air duct 18.1, is clearly recognizable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sportbekleidungsstück mit wenigstens einer Klimazone mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein solches Sportbekleidungsstück ist aus der EP 1 476 033 B1 bekannt. Es umfasst stegförmige Teilbereiche, die verdickt sind und dadurch auf der Haut aufliegen und an ihrer Rückseite äußere Luftkanäle bilden, sowie Bereiche, die nicht auf der Haut aufliegen und die innere Luftkanäle bilden. An den auf der Haut aufliegenden Stegen an der Innenseite des Bekleidungsstücks wird Schweiß absorbiert, der dann von den Stegen aufgenommen wird und über die äußeren Luftkanäle verdunsten kann. Die Verdunstung führt zur lokalen Abkühlung. Zwischen den Stegen, in den inneren Luftkanälen, kann Luft strömen und für einen Temperaturausgleich sorgen. Um herabrinnenden Schweiß auffangen zu können, sind die Stege im Wesentlichen quer zur Körperachse ausgerichtet. Diese an sich bewährten Klimazonen ermöglichen zwar eine hervorragende Schweißabsorption, haben jedoch den Nachteil, dass die Luftzirkulation in der Klimazone nur parallel zu den Stegen möglich ist. Erwärmte Luft kann innerhalb der Klimazone nicht entlang der Körperachse aufsteigen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Sportbekleidungsstück mit wenigstens einer Klimazone der eingangs genannten Art hinsichtlich der Luftzirkulation zu verbessern, jedoch die guten Eigenschaften bezüglich Schweißabsorption und Schweißverdunstung beizubehalten.
  • Zur Lösung wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Sportbekleidungsstück mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen die Klimazonen nicht durchgängig zueinander parallel ausgerichtete Stege und Luftkanäle, sondern sie umfassen mehrere vereinzelte Klimaelemente, von denen jedes für sich in der bekannten Art und Weise ausgebildet ist, aber nur wenigstens einen Steg aufweist, der sich nicht über die gesamte Breite des Klimaelements erstreckt. Die Klimaelemente sind in Querrichtung zur vertikalen Körperachse durch seitliche Trennungszonen voneinander separiert.
  • Trennungszonen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung die Bereiche seitlich neben einem Klimaelement bzw. zwischen zwei nebeneinanderliegenden Klimaelemente. Auch vertikal sind die Klimaelemente voneinander getrennt, und zwar durch quer oder schräg verlaufende innere Luftkanäle wie es schon nach dem Stand der Technik üblich. Die Trennungszonen sind im Grunde auch innere Luftkanäle, jedoch dient die sprachliche Differenzierung der besseren Charakterisierung der Erfindung im Hinblick auf die nachfolgenden Richtungen, in denen Luft aufströmt und Schweiß abfließt.
  • Die Klimaelemente sind von Textilgewebe umgeben. Zwischen ihnen sind die inneren Kanäle gebildet, durch die Luft zirkuliert. Die Klimaelemente sind in der Art und Weise angeordnet, dass Schweißtropfen nicht auf der Haut von oben nach unten durch die gesamte Klimazone laufen können, weil diese jeweils an einem tiefer liegenden Schweißauffangbereich, dem nächstfolgenden, auf der Haut liegenden Steg, aufgefangen werden. Dazu sind die in Bezug auf die vertikale Körperachse in unterschiedlichen Höhen positionierten Klimaelemente seitlich versetzt zueinander angeordnet. Die Anordnung der Elemente ist auf verschiedene Arten möglich, die alle gemeinsam haben, dass sich die Bereiche, die auf der Haut aufliegen, mit denen, die nicht auf der Haut aufliegen, in einer Art und Weise abwechseln bzw. derart zueinander versetzt sind, dass kein weiteres Herunterrinnen eines Schweißtropfen zugelassen wird. Zugleich stellen die versetzten Klimaelemente nur ein geringes Hindernis für aufsteigende Luft dar. Die Luft auf der Hautoberfläche kann in mehreren Richtungen zirkulieren, da Luftkanäle in der Vertikalen durch die Anordnung der Klimaelemente mit dazwischenliegenden Trennungszonen offengehalten werden. Hierdurch kann erwärmte Luft durch die Klimazone hindurch aufsteigen. Aufgrund des damit verbundenen Kamineffekts wird die Feuchtigkeitsabfuhr und damit die Kühlung der Haut, verbessert.
  • Die Anordnung erfolgt vorzugsweise in einem regelmäßigen Muster, kann aber auch unregelmäßig sein, solange bei der Ausbildung und Anordnung der Klimaelemente die Grundprinzipien der Erfindung beachtet werden, nämlich einerseits Trennungszonen vorzusehen, um eine vertikale Luftströmung zu ermöglichen und andererseits die Trennungszonen mit seitlichem Versatz anzuordnen, um herabrinnenden Schweiß jeweils in den nächst tiefer liegenden Reihen auffangen zu können. Die Klimazonen mit den Klimaelementen sind somit in optimaler Weise an die Körperzonen angepasst, die bei sportlicher Aktivität besonders stark schwitzen.
  • Die Versatzanordnung bezieht sich insbesondere auf eine vertikale Körperachse. Damit ist aber nach der vorliegenden Erfindung nicht zwangsläufig eine exakt lotrechte Ausrichtung gemeint, wenn ein Sportler das Sportbekleidungsstück trägt, sondern es soll damit eine Luftdurchzugsrichtung charakterisiert werden, also die Richtung, in der erwärmte Luft entlang der Körperoberfläche des Sportlers aufsteigen kann. Diese Luftdurchzugsrichtung wird selbstverständlich in den üblichen Bewegungsmustern des Sportlers irgendwie entgegen der Richtung der Schwerkraft ausgerichtet sein, wobei nicht nur eine exakt vertikale, sondern auch schräge Luftdurchzugsrichtung möglich ist. Es können an dem Sportbekleidungsstück oder sogar innerhalb derselben Klimazone auch mehrere Strömungsfäden ausgebildet sein, das heißt, die Luftströmung kann aufgefächert werden. Für die Erfindung ist nur bedeutsam, dass die Luftdurchzugsrichtung nicht durch im Strömungsweg liegende Barrieren wie sie im Stand der Technik durch die Stege gebildet wurden, unterbrochen werden.
  • Entgegen der Luftdurchzugsrichtung erstreckt sich die Richtung, in der Schweißtropfen abperlen. Diese Richtung wiederum soll nach der Erfindung unterbrochen werden, um abrinnenden Schweiß aufzufangen. Nicht in jeder Riehe von Klimaelementen muss eine solche Barriere, die aufgrund der seitlich versetzten Anordnung der Klimaelemente geschaffen wird, vorhanden sein. Es kann auch eine Folge von Reihen ohne Barrieren durch wenigstens ein Paar zueinander versetzter Reihen abgelöst werden, in denen dann der Schweiß aufgefangen wird.
  • Die Klimazonen können durch Stricken erzeugt werden, aber auch durch Aufkleben von Elementen auf Gewebe oder andere Textilien.
  • Die Form und Anordnung der Klimaelemente kann in verschiedener Weise gewählt werden, wobei alle Ausführungsformen gemeinsam haben, dass die Bereiche, die auf der Haut aufliegen, sich mit denen, die nicht auf der Haut liegen, in einer Art und Weise abwechseln bzw. zueinander versetzt sind, dass kein ungehindertes Herunterrinnen eines Schweißtropfens möglich ist, sondern dass jeder Schweißtropfen möglichst schnell wieder aufgefangen werden.
  • Die Form der Klimaelemente im Grundriss kann z.B. ein Y, ein V, ein X, ein Doppel-Y oder ähnliches sein, da diese Formen sich gut eignen, einen Tropfen aufzufangen, zugleich aber nur ein geringes Hindernis für seitlich vorbeiziehende, aufsteigende Luft darstellen.
  • Die Klimazonen auf der Bekleidung können in der Gesamterstreckung unter Einschluss aller einzelnen Klimaelemente unterschiedlich ausgeprägt sein, um verschiedene zusätzliche Vorteile zu erzeugen. Sie können z.B. vertikal lang gezogen sein, um einen ausgeprägten Kamineffekt zu erreichen, und um auf diese Weise Luft von möglichst weit unten transportieren zu können und bis oben an den Kragen eines Oberteils oder den Bund einer Hose zu transportieren, wo sie dann austritt.
  • Vorzugsweise ist das textile Flächengebilde ein Gestrick, das die Klimazone bildet und entweder speziell dafür ausgebildet ist, oder mit dem Grundgestrick des Sportbekleidungsstück verbunden ist. Um die ansteigenden Strukturen in Bezug auf die Körperachse zu bilden, welche in den nachfolgenden Figuren erkennbar sind, können folgende Maßnahmen beim Stricken vorgesehen sein:
    • Linearer Reihenversatz
    • Linearer, gleichmäßiger Versatz einzelner Maschen
    • Ungleichmäßiger Versatz einzelner Maschen
    • Wechselweiser Reihenversatz von Maschenzonen, wodurch eine VorForm gebildet wird
    • Wechselweiser gleichmäßiger Versatz einzelner Maschen sowie
    • Wechselweiser ungleichmäßiger Versatz einzelner Maschen
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt einer Klimazone eines Sportbekleidungsstücks in schematischer, perspektivischer Ansicht
    Fig. 2 bis 5
    je eine Draufsicht auf eine Klimazone mit Klimaelementen in verschiedenen Ausführungen
    Fig. 6
    eine schematische Draufsicht auf eine gestrickte Klimazone mit und
    Fig. 7
    die Klimazone nach Figur 1 in perspektivischer Ansicht.
  • Figur 1 zeigt eine Klimazone 10.1 in einem textilen Flächengebilde 11.1, wobei es sich um ein Gewebe oder um ein Gestrick handeln kann. Die Klimazone 10.1 ist beispielsweise an einem Sportbekleidungsstück angeordnet und ist dort jeweils an denjenigen Körperstellen ausgebildet, an denen bei körperlicher Betätigung ein besonders hoher Schweißanfall entsteht.
  • Die Klimazone 10.1 besteht bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer regelmäßigen Anordnung von einzelnen Klimaelementen 12.1. Jedes Klimaelement 12.1 für sich besitzt wenigstens einen Bereich, in dem das Gewebe oder Gestrick durch weniger elastische und/oder durch kürzere Zugzonen 15.1 gerafft ist, so dass sich an der Innenseite des Bekleidungsstücks, welche der Haut 200 des Trägers zuzuwenden ist, eine im Querschnitt U- oder V-förmige Konfiguration ergibt. Hierdurch wird ein sogenannter Steg 14.1 an der Innenseite des textilen Flächengebildes 11.1 ausgebildet. An den an der Haut 200 anliegenden Bereichen der Kuppe des Steges 14.1 wird Schweiß aufgefangen und von dem Textil aufgenommen. Zwischen den auf der Haut 200 aufliegenden Stegen 14.1 sind innere Luftkanäle 13.1 ausgebildet, durch welche Luft über die Hautoberfläche zirkulieren kann.
  • Der aufgefangene Schweiß wird teilweise über die textilen, hygroskopischen Seitenwände der Stege 14.1 an die Oberseite der Klimazone 12.1 bis in die Umgebungsbereiche 17.1 der Klimaelemente 12.1 transportiert, die aufgrund der Stege 14.1 in einem gewissen Abstand zur Hautoberfläche 200 gehalten werden. Hier kann der Schweiß besonders gut verdunsten. Die Verdunstungskälte wiederum kühlt die Luft in den unterhalb der Umgebungsbereiche 17.1 liegenden inneren Luftkanälen 13.1. An der Rückseite der Stege 14.1 bilden sich rinnenförmige Strukturen, die äußere Luftkanäle 18.1 bilden, über die ebenfalls Verdunstung stattfindet.
  • Dadurch, dass die äußeren Luftkanäle 18.1 nicht vollflächig von den Zugzonen 15.1 überspannt sind, kann durch diese ebenfalls eine Verdunstung von aufgefangenem Schweiß erfolgen, ohne dass ein Wärmestau bei den Klimaelementen 12.1 eintritt.
  • Die Anordnung der Klimaelemente 12.1 in dem textilen Flächengebilde 11.1 erfolgt bevorzugt in der Weise, dass zwei wesentliche Richtungen festgelegt sind, nämlich eine Körperachse X, die bei aufrechter Haltung des Trägers im Wesentlichen vertikal verläuft und einer Luftdurchzugsrichtung entspricht, und eine Querrichtung dazu, die senkrecht zur Körperachse oder in einem stumpfen Winkel dazu verläuft. In der Querrichtung sind die einzelnen Klimaelemente 12.1 durch die Umgebungsbereiche 17.1 voneinander getrennt, unter denen innere Luftkanäle 13.1 gebildet sind. Weiterhin sind die Stege 14.1 benachbarter Klimaelemente 12.1 durch Trennungszonen 16.1 in ihrer Erstreckung in Querrichtung voneinander getrennt.
  • Die äußeren Luftkanäle 18.1, welche in den Rinnen des gerafften Textils gebildet sind, sind an den Trennungszonen 16.1 ebenfalls unterbrochen, jedoch besteht an der Innenseite der Klimazone 10.1, unterhalb dieser Trennungszonen 16.1, eine Querverbindung der einzelnen inneren Luftkanäle 13.1 untereinander. Die Trennungszonen 16.1 und die inneren Luftkanäle 13.1 bzw. sind somit Teile eines Luftkanalnetzes, das an der inneren, der Körperseite des Trägers zuzuwendenden Seite des Flächengebildes 11.1 ausgebildet ist.
  • Die damit erzielten Effekte werden durch die jeweilige Draufsicht auf die verschiedenen Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäß ausgebildeten Klimazonen 10.2, ..., 10.6, die in den Fig. 2 bis 6 dargestellt sind, nachfolgend erläutert.
  • In Fig. 2 ist ein Ausschnitt einer Klimazone 10.2 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Diese kann direkt an einem textilen Flächengebilde 11.2 ausgebildet sein, aus dem auch die angrenzenden Bereiche des Sportbekleidungsstücks gebildet sind. Die Klimazone 10.2 kann auch gesondert gefertigt werden und mit den übrigen Bereichen des Sportbekleidungsstücks verbunden werden.
  • Fig. 2 zeigt den Blick auf die der Haut zuzuwendende Innenseite der Klimazone 10.2. Die dunklen Bereiche sind zur Anlage an der Haut vorgesehen, während die hellen Bereiche dazwischen einen Abstand zur Hautoberfläche wahren, wenn das Bekleidungsstück mit der Klimazone 10.2 getragen wird.
  • In der Klimazone 10.2 sind mehrere Reihen von einzelnen, jeweils Y-förmigen Klimaelementen 12.2 angeordnet, und zwar derart, dass einer der Schenkel der Y-förmigen Klimaelemente 12.2 in vertikaler Richtung, also parallel zur Körperachse X, ausgerichtet ist. In benachbarten Reihen von Klimaelementen 12.2 besteht zudem ein Versatz der Reihe von Klimaelementen 12.2 in Querrichtung. Dadurch liegt immer dort, wo in der darüber liegenden Reihe eine Trennungsstelle 16.2 zwischen den Klimaelementen 12.2 besteht und damit auch dazwischen ein innen liegender Luftkanal 13.2 ausgebildet ist, ein Auffangbereich 19.2 für Schweißtropfen. Der Auffangbereich 19.2 wird bei der Ausführungsform nach Fig. 2 durch die auseinander gespreizten Schenkel der Y-förmigen Klimaelemente 12.2 gebildet. Die dünnen, strichpunktierten Linien mit den nach oben weisenden Pfeilen kennzeichnen die sogenannten Luftdurchzugsrichtung, also den Weg, den die an der Haut erwärmte Luft A an der der Haut zugewandten Innenseite des textilen Flächengebildes 11.2 nimmt. Die als dunkle Zonen dargestellten Klimaelemente 12.2 wirken durch die Anlage auf der Haut als Barriere und führen zu einer Umlenkung der Luftströme. Aufgrund des sich einstellenden Kamineffekts zieht die warme Luft an den Hindernissen vorbei nach oben ab.
  • Zugleich kann Schweiß von oben nach unten rinnen, wie durch die dicken, ausgezogenen Linien im linken Bereich der Figur 2 dargestellt ist. Schweißtropfen, die unmittelbar im Bereich zwischen benachbarten Klimaelementen 12.2 entstehen, laufen direkt auf das darunterliegende Klimaelement 12.2, was gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 durch den Querversatz der Klimaelemente 12.2 in der zweiten und vierten Reihe gegenüber denen in der ersten, dritten und fünften Reihe erreicht wird. Die Effekte des Auffangens ablaufenden Schweißes S und des Aufsteigens erwärmter Luft A überlagern sich überall; lediglich zur Verdeutlichung sind die Wege des Schweißes S und der Luft A in Fig. 2 in getrennten Bereichen der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer nach der Erfindung ausgebildeten Klimazone 10.3. Auch hier sind wieder im linken Bereich die Wege des Schweißes S durch dicke, nach unten weisende Pfeile und rechts die Wege der Luft A durch dünne, gestrichelte Pfeile und Linien dargestellt. Die Körperachse verläuft wiederum vertikal. Im linken und rechten Bereich der Klimazone 10.3 sind jeweils stabförmige Klimaelemente 12.3 angeordnet. Die Luft A kann wiederum durch die inneren Luftkanäle 13.3 und die Trennungszonen zwischen den Klimaelementen 12.3, 12.3' aufsteigen. In einer zentralen Zone sind Klimaelemente 12.3 in V-förmiger Form untereinander angeordnet. Innerhalb des mit der Spitze nach unten weisenden Klimaelements 12.3 ist ein Schweißauffangbereich 19.3 ausgebildet. Bezüglich der seitlichen, stabförmigen Klimaelemente 12.3' ist die Anordnung derart, dass der Versatz, der zur Bildung einer Schweißauffangzone 19.3' führt, nicht durch seitlichen Versatz der Reihen von Klimaelementen 12.3, 12.3' bewirkt wird, sondern dass Neigung und Abstand der stabförmigen Klimaelemente 12.3' so aufeinander abgestimmt ist, dass Schweißtropfen, die an den jeweiligen oberen Enden der Klimaelemente 12.2' vorbei laufen, an einem unteren Ende eines benachbarten Klimaelements 12.3' aufgefangen werden.
  • Die Darstellung in Fig. 4 entspricht prinzipiell den zuvor beschriebenen Darstellungen in Bezug auf die Wege des Schweißes S und der Luft A sowie die Ausrichtung einer Klimazone 10.4 in Bezug auf eine vertikale Körperachse.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 liegen einzelne stabförmige Klimaelemente 12.4 in ihrer länglichen Erstreckung fluchtend hintereinander und sind durch Trennungszonen 16.4 an den Schmalseiten voneinander getrennt. Mehrere Reihen von Klimaelementen 12.4 sind übereinander angeordnet, wobei zwischen den Reihen jeweils Umgebungsbereiche 17.4 bestehen, die in Querrichtung zur Körperachse verlaufende, innere Luftkanäle 13.4 bilden. Zwischen den Reihen von Klimaelementen 12.4 besteht in Querrichtung ein Versatz um eine halbe Rasterbreite, sodass durch die Trennungszonen 16.4 nach unten rinnende Schweißtropfen in einem Auffangbereich 19.4 aufgefangen werden. Der Auffangbereich 19.4 wird durch das jeweils in der Reihe darunter liegende und wie ein Querriegel angeordnete Klimaelement 12.4, gebildet.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Klimazone 10.5. Die Wege des Schweißes und der Luft sind in diesem Fall nicht dargestellt, da sie wie bei den vorangegangen beschriebenen Ausführungsformen auch verlaufen. Das Ausführungsbeispiel der Klimazone 10.5 nach Fig. 5 verdeutlicht, dass auch Anordnungen von Klimaelementen 12.5 ohne einheitliches Raster möglich sind. In Fig. 5 besitzen die Klimaelemente 12.5 jeweils unterschiedliche Längen je Reihe, und auch der Versatz der Reihen von Klimaelementen 12.5 untereinander besitzt kein an die Länge der Klimaelemente 12.5 gekoppeltes einheitliches Maß. Wesentlich ist lediglich, dass wiederum Schweißauffangbereiche19.5 unterhalb einer Trennungszone, die zudem einen inneren Luftkanal 13.5 bildet, vorgesehen sind.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Draufsicht auf eine Klimazone 10.6, welche in einem als Gestrick ausgebildeten textilen Flächengebilde 11.6 angeordnet ist. Die treppenförmige Struktur bei der Darstellung in Fig. 6 dient zur Veranschaulichung der einzelnen Maschen. Stege 14.6 und an deren Rückseite ausgebildete äußere Luftkanäle 18.6 bestehen beispielsweise aus 10 Maschenreihen, während eine den äußeren Luftkanal 18.6 überspannende Zugzone 15.6 lediglich eine Breite von drei Maschenreihen besitzt. In einem ähnlichen Verhältnis kann die Breite der äußeren Luftkanäle 18.6 erhöht werden, indem bis zu fünfundzwanzig Maschenreihen zur Bildung eines äußeren Luftkanals 18.6 vorgesehen sind, während die diese Bereiche überspannenden Zugzonen 15.6 nur etwa zehn Maschenreihen aufweisen, sodass eine Raffwirkung eintritt. In Längserstreckung der äußeren Luftkanäle gesehen besitzen die Zugzonen 15.6 eine Länge von zwei bis sieben Maschen und sind mit einem Abstand von fünf bis zwanzig Maschen untereinander angeordnet, sodass sich bei den äußeren Luftkanälen 18.6 nicht überspannte Kammern mit einer Breite von fünf bis zwanzig Maschen ergeben. Die übereinander angeordneten Teile von Klimaelementen 12.6, welche die äußeren Luftkanäle 18.6 bilden, sind durch innere Luftkanäle 13.6 mit einer Breite von vier bis dreißig Maschenreihen voneinander getrennt.
  • Figur 7 zeigt ein einzelnes Klimaelement 12.1 in einem textilen Flächengebilde 11.1 mit seiner dreidimensionale Struktur in perspektiver Ansicht auf die Bekleidungsaußenseite. Es wird deutlich, dass bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Sportbekleidungsstück keine scharfen Begrenzungskanten vorliegen, wie sie sich lediglich zeichnerisch bei den schematischen Darstellungen nach den Figuren 2 bis 6 ergeben. Gut erkennbar ist die Raffung des textilen Gewebes oder Gestricks durch die Zugzonen 15.1 und die sich darunter erstreckende, rinnenförmige Struktur, welche den sogenannten äußeren Luftkanal 18.1 bildet.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10.1 ... 10.6
    Klimazone
    11.1 ... 11.6
    Flächengebilde
    12.1 ... 12.6
    Klimaelement
    13.1 ... 13.6
    innerer Luftkanal
    14.1 ... 14.6
    Steg
    15.1 ... 15.6
    Zugzone
    16.1 ... 16.6
    Trennungszone
    17.1 ... 17.6
    Umgebungsbereiche
    18.1 ... 18.6
    äußerer Luftkanal
    19.1 ... 19.6
    Schweißauffangzone
    200
    Haut
    S
    Schweiß
    A
    Luft

Claims (10)

  1. Sportbekleidungsstück mit wenigstens einer Klimazone (10.1,..., 10.6), die aus einem textilen Flächengebilde (11.1, ..., 11.6) gebildet ist, welches lokal über Zugzonen (15.1,..., 15.6) zu Stegen (14.1,..., 14.6) gerafft ist,
    wobei die Stege (14.1,..., 14.6) zur Anlage an der Haut (200) des Trägers an der Innenseite des Flächengebildes (11.1,..., 11.6) ausgebildet sind, wobei zwischen benachbarten Stegen (14.1,..., 14.6) innere Luftkanäle (13.1,..., 13.6) gebildet sind,
    wobei an der Rückseite der Stege (14.1,..., 14.6) an dem gerafften Flächengebilde (11.1, ..., 11.6) jeweils wenigstens eine Rinne ausgebildet ist, die einen äußeren Luftkanal (18.1,..., 18.6) bildet, und
    wobei in der Klimazone (10.1, ..., 10.6) mehrere Stege (14.1,..., 14.6) übereinander angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass in der Klimazone (10.1, ..., 10.6) eine Vielzahl vereinzelter Klimaelemente (12.1, ...,12.6) angeordnet sind, die kurze Stege (14.1, ..., 14.6) enthalten, welche durch seitliche Trennungszonen (16.1, ..., 16.6) voneinander getrennt sind,
    - dass an der Innenseite des Flächengebildes (11.1, ..., 11.6) benachbarte innere Luftkanäle (13.1,..., 13.6) durch die Trennungszonen (16.1,..., 16.6) miteinander verbunden sind, und
    - dass die Trennungszonen (16.1, ..., 16.6) zwischen den Klimaelementen (12.1, ..., 12.6) derart seitlich versetzt zueinander sind, dass die Klimaelemente (12.1, ..., 12.6) in Bezug auf die Längserstreckung der vertikalen Körperachse (X) zumindest teilweise überlappend angeordnet sind.
  2. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer Klimazone (10.1, 10.2, 10.3, 10.5, 10.6) die Klimaelemente (12.1, 12.2, 12.3, 12.5, 12.6) wenigstens teilweise gewinkelt sind, einen stumpfen Winkel von 120° bis 150° einschließen.
  3. Bekleidungsstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer Klimazone (10.1) wenigstens ein Teil der Klimaelemente (12.1) die Form eines liegenden Y haben.
  4. Bekleidungsstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer Klimazone (10.2) wenigstens ein Teil der Klimaelemente (12.2) die Form eines stehenden Y haben.
  5. Bekleidungsstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer Klimazone (10.1, 10.3, 10.6) wenigstens ein Teil der Klimaelemente (12.1, 12.3, 12.6) die Form eines liegenden oder stehenden V haben.
  6. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer Klimazone (10.3, 10.4, 10.5) wenigstens ein Teil der Klimaelemente (12.3, 12.4, 12.5) stabförmig sind und sich quer oder in einem schrägen Winkel zur Körperachse (X) erstrecken.
  7. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (14.1,..., 14.6) und Zugzonen (15.1,..., 15.6) Teil eines gesondert hergestellten Klimaelements (12.1,..., 12.6) sind, das mit dem textilen Flächengebilde (11.1,..., 11.6) verbundenen.
  8. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde (11.1, ..., 11.6) ein Gestrick ist, wobei die Stege (14.1, ..., 14.6) aus dem gerafften Grundgestrick gebildet sind und die Zugzonen (15.1, ..., 15.6) eine gegenüber dem Grundgestrick reduzierte Maschenzahl aufweisen.
  9. Bekleidungsstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen linearen oder wechselweisen Reihenversatz in der Strickung die Klimazonen sowohl schräg, als auch versetzt verlaufende Strukturen zur Körperachse (X) aufweisen.
  10. Bekleidungsstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaelemente sowohl schräg, als auch versetzt zur Körperachse (X) verlaufende Strukturen aufweisen, wobei eine linear gleichmäßige oder ungleichmäßige Versatzstrickung und/oder ein wechselweise gleichmäßiger und ungleichmäßiger Versatz einzelner Maschen in der Strickung vorgesehen sind.
EP16797776.8A 2015-11-04 2016-11-04 Sportbekleidung mit wenigstens einer klimazone Active EP3370555B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16797776T PL3370555T3 (pl) 2015-11-04 2016-11-04 Odzież sportowa z co najmniej jedną strefą termoregulacyjną
SI201630670T SI3370555T1 (sl) 2015-11-04 2016-11-04 Športno oblačilo z vsaj enim območjem za uravnavanje klime

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118892.9A DE102015118892A1 (de) 2015-11-04 2015-11-04 Sportbekleidungsstück mit wenigstens einer Klimazone
PCT/EP2016/076680 WO2017077040A1 (de) 2015-11-04 2016-11-04 Sportbekleidung mit wenigstens einer klimazone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3370555A1 EP3370555A1 (de) 2018-09-12
EP3370555B1 true EP3370555B1 (de) 2020-01-08

Family

ID=57345878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16797776.8A Active EP3370555B1 (de) 2015-11-04 2016-11-04 Sportbekleidung mit wenigstens einer klimazone

Country Status (15)

Country Link
US (1) US20180317582A1 (de)
EP (1) EP3370555B1 (de)
JP (1) JP6896727B2 (de)
KR (1) KR20180077208A (de)
CN (1) CN108289518B (de)
AU (1) AU2016349411B2 (de)
CA (1) CA3002310C (de)
DE (1) DE102015118892A1 (de)
DK (1) DK3370555T3 (de)
ES (1) ES2779775T3 (de)
HK (1) HK1254990A1 (de)
PL (1) PL3370555T3 (de)
RU (1) RU2720956C2 (de)
SI (1) SI3370555T1 (de)
WO (1) WO2017077040A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110537747A (zh) * 2018-09-13 2019-12-06 秦皇岛金猿数码科技有限公司 一种护体服饰及三维量体裁衣方法
US10966477B2 (en) 2018-11-05 2021-04-06 Wolverine Outdoors, Inc. Jacket with graduated temperature regulation

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451934A (en) * 1981-10-16 1984-06-05 Gioello Debbie A Ribbed ventilating undergarment for protective garments
JPS6056721U (ja) * 1983-09-21 1985-04-20 新栄化染有限会社 シヤツ
IT1306681B1 (it) * 1999-07-06 2001-10-02 Nottington Holding Bv Struttura di capo traspirante da indossare per migliorare il comfortdel corpo umano.
JP4546734B2 (ja) * 2002-02-08 2010-09-15 エクス−テクノロジー スイス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 気候調整式の衣服ならびに皮膚範囲を除湿するための方法
ITPD20060098A1 (it) * 2006-03-21 2007-09-22 Geox Spa Struttura perfezionata di tessuto particolarmente per capi d'abbigliamento e calzature
US7546853B2 (en) * 2006-05-30 2009-06-16 Mmi-Ipco, Llc Advanced engineered garment
WO2007143980A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-21 X-Technology Swiss Gmbh Bekleidungsstück
US8133824B2 (en) * 2006-06-19 2012-03-13 Nike, Inc. Fabrics and articles of apparel including dimensionalized mesh and other fabrics
EP1972217A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-24 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Abdeckmaterial, Kleidungsstück damit und Verfahren zur Hautkühlung.
DE202009000367U1 (de) * 2009-01-09 2009-07-02 X-Technology Swiss Gmbh Bekleidungsstück
DE202009005651U1 (de) * 2009-04-17 2009-06-25 X-Technology Swiss Gmbh Bekleidungsstück
KR101227578B1 (ko) * 2011-01-10 2013-01-29 벤텍스 주식회사 두께가 자기제어되는 보온성 원단
CA2941141A1 (en) * 2014-03-21 2015-09-24 The Regents Of The University Of California Integrated fluidic flow network for fluid management
EP2937004A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-28 W.L. Gore & Associates (UK) Ltd. Kleidungsstück mit Lüftungssystem
CN104323494B (zh) * 2014-08-21 2016-02-17 厦门市育新工贸有限公司 一种透气防护服装

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20180317582A1 (en) 2018-11-08
JP2018538451A (ja) 2018-12-27
SI3370555T1 (sl) 2020-07-31
WO2017077040A1 (de) 2017-05-11
PL3370555T3 (pl) 2020-08-24
RU2018120355A (ru) 2019-12-04
CA3002310C (en) 2023-10-10
EP3370555A1 (de) 2018-09-12
CN108289518A (zh) 2018-07-17
RU2720956C2 (ru) 2020-05-15
DE102015118892A1 (de) 2017-05-04
HK1254990A1 (zh) 2019-08-02
KR20180077208A (ko) 2018-07-06
CA3002310A1 (en) 2017-05-11
AU2016349411A1 (en) 2018-05-17
JP6896727B2 (ja) 2021-06-30
RU2018120355A3 (de) 2020-02-28
CN108289518B (zh) 2020-07-31
ES2779775T3 (es) 2020-08-19
AU2016349411B2 (en) 2021-10-28
DK3370555T3 (da) 2020-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642344C2 (de) Abschattende Flächengebilde
DE69019120T2 (de) Künstlicher rasen, florgarn für einen künstlichen rasen sowie verfahren zur herstellung eines derartigen rasens.
DE3706542C2 (de)
EP3370555B1 (de) Sportbekleidung mit wenigstens einer klimazone
WO2007085214A1 (de) Kombinationsbekleidung zur klimaregulierung
DE3334040A1 (de) Ein- oder mehrschlosssystem fuer flachstrickmaschinen
DE2434082A1 (de) Verfahren zum herstellen eines packungskoerpers
DE2900871A1 (de) Drahtgewebeband
EP1598628B1 (de) Einbauelement für einen von einem Fluid durchströmbaren Hohlraum
DE102009017803A1 (de) Kunstrasenlinie
EP0440076B1 (de) Pressfilz
DE20016943U1 (de) Wirkwarenbahn zur Herstellung von Konfektionsformteilen, hieraus gewonnenes Konfektionsformteil und mit diesem hergestelltes Kleidungsstück
EP0880336B1 (de) Bodenbelagsmaterial aus faservlies
DE2114168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umordnen von Fasern eines Faservlieses
DE2805954C2 (de)
EP3628771B1 (de) Vorrichtung zum mangeln von wäschestücken
DE102008021061A1 (de) Federkern
EP1939341A1 (de) Prägewalze zur Herstellung von Vlies
DE2119474C3 (de) Gemustertes Florgewebe
DD237369B1 (de) Waermeuebertragungselement
DE2849262C2 (de)
AT362283B (de) Zigarettenfilterkoerper sowie verfahren zur herstellung eines kontinuierlichen zylindrischen filterstranges fuer diese zigarettenfilterkoerper
DE202010014868U1 (de) Pflanzmatte sowie Böschungsbegrünung mit einer derartigen Pflanzmatte
DE7334434U (de) Fußabstreifer oder Laufmatte
WO1999036643A1 (de) Hitzeschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190618

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1254990

Country of ref document: HK

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008379

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1221568

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 33814

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200531

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2779775

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200409

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PRINS INTELLECTUAL PROPERTY AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008379

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 502016008379

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 502016008379

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 8

Ref country code: SI

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 8

Ref country code: RO

Payment date: 20231101

Year of fee payment: 8

Ref country code: NO

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 8