EP3357378A1 - Tragbarer lebensmittelbehälter - Google Patents

Tragbarer lebensmittelbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP3357378A1
EP3357378A1 EP17154472.9A EP17154472A EP3357378A1 EP 3357378 A1 EP3357378 A1 EP 3357378A1 EP 17154472 A EP17154472 A EP 17154472A EP 3357378 A1 EP3357378 A1 EP 3357378A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
hood
bottom part
locking elements
food container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17154472.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3357378B1 (de
Inventor
Alex Dumler
Florian M. Witt
Johanna Königsberger
Matthias Hecker
Torsten Plate
Andrew FERRIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keeeper GmbH
Original Assignee
Keeeper GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keeeper GmbH filed Critical Keeeper GmbH
Priority to ES17154472T priority Critical patent/ES2732777T3/es
Priority to EP17154472.9A priority patent/EP3357378B1/de
Priority to PL17154472T priority patent/PL3357378T3/pl
Priority to KR1020180012454A priority patent/KR20180090202A/ko
Priority to US15/885,850 priority patent/US20180213957A1/en
Priority to RU2018103942A priority patent/RU2018103942A/ru
Publication of EP3357378A1 publication Critical patent/EP3357378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3357378B1 publication Critical patent/EP3357378B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/16Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped
    • B65D45/20Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped pivoted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/26Butter or cheese dishes or covers, with or without cooling or heating devices; Protective covers for food containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/14Display trays or containers
    • A47F3/145Closable display containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2882Integral handles
    • B65D25/2894Integral handles provided on the top or upper wall

Definitions

  • the present invention relates to a portable food container with a plate-shaped bottom part and a bottom-mounted hood, with the bottom part are each connected via a fixed pivot axis movable locking elements, the bottom part and the hood are connected to each other with the locking elements, wherein the locking elements to the associated pivot axis are pivotable back and forth between an open position and a locking position, the respective pivot axis is located between the ends of the associated locking element, a first end of a respective locking element remote from the pivot axis is an actuating surface, and the opposite second end is formed as a locking body ,
  • the locking elements block in their locking position with the locking body formed at the second end a lifting movement of the hood from the bottom part, and di e locking elements are in the locking position via formed on the locking elements contact surfaces with corresponding contact surfaces on the hood non-positively and / or positively engaged.
  • a generic food container is from the Scriptures DE 20 2010 001 881 U1 known. Such food containers are used for the transport of cakes, cakes, pastries, but also other foods such as cheese, bread, salad and the like. Some of these foods are very sensitive to acting forces and must therefore be well and safely shielded in the transport container become. It is advantageous if, if possible, no components of the transported food reach the outside during transport, such as liquids.
  • the hood must be set exactly in the appropriate fit.
  • the locking elements disclosed there must then be pressed by hand into the locking position. Because the locking bodies have only a small spatial dimension, the contact surfaces must be positioned exactly to each other. This does not always work in the first attempt, so that several attempts are required to lock a hood securely. In addition, because a large force can be applied to the comparatively small locking body over the large actuating surface, there is the risk that the locking body in the contact area are overloaded, deform and leach. Then the hood is not secure lockable.
  • the object is achieved for a generic food container by the actuating surface of a respective locking element is formed on the inwardly facing the bearing surface of the bottom part side of the pivot axis, the bottom part at least in the region of a respective locking element has a receiving space into which a at the bottom edge of the Hood trained, downwardly facing actuating lug can be lowered along a Einsenkweg along, designed as an actuating surface formed first end of a respective locking element so far into the receiving space that extends from the open position into the locking position in the Einsenkweg the actuating lug in the receiving space, the first end his open position by a pivoting movement about the associated pivot axis down around in the locking position is movable, and the first end as a lever arm after the impact of the actuating lug on the actuating surface in a continued Einsenkterrorism the actuating lug on Einernweg along from this from the open position down in the Locking position is movable, with the pivoting movement of the first end of the
  • the locking elements Due to the inventive design of the locking elements, it is possible to lock by simply placing the hood on the bottom part of the locking elements.
  • the locking takes place via the lifting movement, which execute the operating lugs on the hood in the receiving space along along the Einsenkweges when placing the hood on the bottom part.
  • the lifting movement of the actuating lugs triggers pivoting movements of the locking elements, in the course of which they are pivoted from the open position into their locking positions. It does not matter whether the transport container is round, oval or with several corners.
  • the locking elements can be attached to any desired Container mold are mounted at suitable positions, preferably at least two, three or four locking elements.
  • the contact surfaces on the actuating lugs and the locking elements can be formed correspondingly large depending on the width and circumferential extent of the receiving space.
  • the larger areas allow a low specific load of a unit area, as is the case in the device known from the prior art. Due to the lower specific load of a surface unit resulting in less material wear, larger sized components, better positioning of the hood on the bottom part, a lower deformation of the locking elements with an acting locking force and the resulting a defined locking behavior.
  • the hood and the locking elements can not solve so easily unintentionally from the locking position, because the locking elements would have to raise the hood during an opening movement, so that they are even out can move out of their locking position.
  • the weight of the attached hood and the frictional forces that result from the installation of the hood on surface parts of the bottom part so provide additional security that the hood does not move out of the locked position during transport of the transport container.
  • the pivoting movements that perform the locking elements in a locking process can also be checked visually during a Aufsetzvorgangs the hood.
  • the Zurich- and locking operation of the hood is completed, without the need for further manipulation. If this is not the case, the hood can be removed immediately to check whether there are any foreign bodies in the Einwegweg of the hood in the receiving space.
  • the locking elements in their locking position surround the lower and outer edge of the hood from the outside with its second end.
  • the locking elements form in this way a part of the outer periphery and the outer surface of the transport container.
  • the locking elements can for this purpose have a particularly convenient shape, which is adapted to a hand engaging the locking elements.
  • the locking elements can laterally over form the outer periphery of the hood body and the bottom part protruding carrying handles on which the transport container can be detected and carried.
  • a gripping edge is formed on the second end of a respective locking element, on which the locking elements can be detected and each manually moved from the locking position to the open position.
  • the grip edge is formed so that it extends exactly or at least approximately parallel to the pivot axis at a distance to this and along the pivot axis.
  • a locking body can be pivoted from the locking position in the direction of the open position.
  • the grip edge is in the locking position of the locking element at least about finderdick on the surrounding outer surface of the hood and / or the bottom part.
  • a contact surface for the fingers which undercuts the uppermost edge may be formed, so that the fingers can not slip off so easily when pulling on the locking element.
  • locking lugs are formed on the locking elements and / or on the hood in the region of the contact surfaces, which engage in the pivotal movement of the locking elements in the locking position in corresponding locking lugs of an adjacent component and thereby fix the locking elements in the locking position form fit.
  • the latching lugs are preferably located on the inside of the locking elements in the region of the second end. There, the second end can be easily raised when opening the locking element and the locking lug are guided over the associated locking lug of the corresponding component to cancel the lock by the latch again.
  • the actuating lug is formed as a extending in the direction of the Einsenkweges web extending downwardly facing away from the lower peripheral edge of the hood, and the lower peripheral edge of the hood has in the locking area with a locking element at least approximately or exactly in a direction transverse to the Einsenkweg extending support web on the outwardly facing end face in the locking position of the hood, a portion of the bottom part abuts, which is connected to the pivot axis, and on the upper side contact surfaces are formed, where the contact surfaces of a locking element abut in its locking position.
  • the bridge is well suited to actuating forces from the lowering movement of the hood to the first end of the locking element transfer.
  • the web extends at least in part over the distance that the first and second ends of a locking element have to each other.
  • the bridge also supports the support bar in the locking position downwards.
  • the support web extends in the radial direction of the bottom part outwardly across the receiving space.
  • the support bar is supported in the locking position with its outwardly facing end face of the portion of the bottom portion in the transverse direction inwardly from, which is connected to the pivot axis.
  • the web, the support web, the first and second ends of a locking element and formed in the bottom part pivot axis with its support in the bottom part form a geometry in the locking position, in which these parts support each other backlash and fix the locking element firmly and securely in the locked position ,
  • the lock can only be repealed by the second end of the locking element with its contact surfaces and / or - depending on the version - lifted and pivoted away with a detent by a pivoting movement of the contact surfaces on the support web, thereby the support web upwards of the Section of the bottom part, which is connected to the pivot axis, can be removed and then only the web with the first end of the locking element in contact before the located on the hood web is lifted against the Einsenkcardi along the Einsenkweges from the receiving space.
  • the locking is made particularly stable after a Einsenkterrorism the web into the receiving space only when the end face of the support web engages with the corresponding contact surface of the bottom part, which is connected to the pivot axis.
  • the receiving space for receiving the web is also formed outside the extension of the locking elements on the bottom part, the support web is in this area in the locking position of the hood with its end face on the inside of the wall of the receiving space and the web is in this Area in the locking position of the hood with its bottom on the bottom of the receiving space.
  • the hood is also supported outside the areas where the hood is connected via the locking elements with the bottom part, via the web and the support bar on the bottom part, results in a very rigid connection, in which the transport container even when unevenly on him acting loads only slightly twisted. Again, the web and the support bar act in different directions of force to absorb acting loads.
  • the receiving space on the outside revolves around a substantial part of the bottom part or the entire bottom part, it can also good liquids are collected therein, which emerge from the transported in the transport container food, such as cream or juice from a cake.
  • the web and the support bar then form a kind of barriers that hinder the free leakage of fluids.
  • the space between the web and the support web and the receiving space itself is then a channel in which at one point in the receiving space entering liquid can be distributed over its length before the liquid exits to the outside. Even if the web and the crossbar do not have to be completely sealed, they form in each case an additional barrier in the receiving space, which prevents the liquid from escaping to the outside.
  • the locking elements are connected via a formed in the respective locking element pivot locking device with the pivot axis.
  • the locking elements of the swivel locking device allow a simple clipping of the locking elements on the stub axles of the pivot axes in the bottom part.
  • the locking elements can thereafter, for example, for cleaning purposes, also relatively easily withdrawn. But they are held firmly enough on the pivot axis to fill the locking function can.
  • the tabs of the pivot locking elements are dimensioned according to their material and the material thickness accordingly.
  • the surfaces of the locking elements, the hood and / or the bottom part are provided in grip-relevant areas with a soft plastic.
  • soft plastic is meant materials which, in relation to the rest of the material used for the transport container, provide a softer, more comfortable grip.
  • the provided with the soft plastic surface parts also give a valuable impression of the product.
  • the areas exported in the soft plastic also signal where the transport container can be best handled.
  • a releasably connected Resentierplatte is placed on the bottom part.
  • the presentation plate can be lifted off the bottom part to release the food positioned thereon from the bottom part and to present its connection technology on a footprint.
  • the presentation board can be designed visually particularly valuable, for example, by an inserted in-mold label that makes a valuable impression, such as a wood, stone or marble or porcelain decor, or be made directly from one of these materials, or other for the presentation of foods show suitable representations, such as fruits, bread articles, herbs or the like.
  • the presentation board can be retrofittable and / or interchangeable, so that in a product package, for example, a set of a bottom part and a hood are sold combined with several differently shaped presentation boards.
  • the presentation plates can also be purchased separately and combined with the transport container.
  • the presentation plate may have separate formations, for example for muffins, they may have cutting grooves to facilitate the cutting of, for example, pies, or there may be air holes formed in the surface, also to dissipate liquids down.
  • a cavity is formed between the presentation board and the bottom part.
  • the cavity allows for an increased presentation level of the food placed on the presentation board.
  • the cavity can also be used to carry cutlery, napkins and decorations for the food.
  • a food container 2 which is essentially composed of a bottom part 4 and a cap 6 can be placed thereon prevent the hood 6 unintentionally dissolves during transport, the bottom part 4 with the hood 6 via the locking elements 8 can be locked together. With a secure locking of the food container 2 can also be worn on its located in the hood 6 carrying handle.
  • the locking elements 8 are each pivotable about a pivot axis 10. To pivot the locking elements 8, the hood 6 is lowered with the located on the bottom edge of the hood 6 operating lugs 18 on each of the first end of a locking element 8 located actuating surface 12. Upon further lowering of the hood 6 along a Einsenkweges in the receiving space 16 into the respective actuating lug 18 presses its associated actuating surface 12 of a locking element 8 down. By the downward movement of the actuating surface 12 at the first end of the locking element 8, this pivots about the pivot axis 10 around, with the second end of the respective locking element pivots from the open position in the direction of the locking position.
  • the locking elements 8 have reached their locking position by the respective pivoting movements about the pivot axes 10 in which they secure the hood 6 against unwanted lifting of the bottom part 4.
  • the locking elements 8 can be detected at the grip edge 20 and pulled in the radial direction to the outside.
  • the hood 6 is raised above the actuating surfaces 12 formed on the first end, so that they can easily be lifted off the bottom part 4 again after the pivoting elements 8 have been pivoted away from the locking position.
  • a separate presentation plate 22 is placed on the actual bottom part 4 in the exemplary embodiment.
  • the presentation board 22 can be lifted off the bottom part 4 in order to be able to present foodstuffs located on the presentation board 22 independently of the bottom part 4.
  • the presentation board 22 is already simpler in shape and thus visually appealing than the bottom part 4, on which the locking elements 8 are attached.
  • the presentation board 22 may have additional functional or design elements, such as surface cut guides or in-mold optical enhancement labels.
  • Fig. 2 the food container 2 is shown in a closed state.
  • the locking elements 8 comprise the collar-like edge at the lower end of the hood 6 from the outside.
  • Fig. 4-6 The details of the locking technique and the procedure of a locking operation are the Fig. 4-6 shown in enlarged sectional views. While the Fig. 4 shows a locking element 8 in the open position, the locking element 8 in the Fig. 5 pivoted into an intermediate position and has in Fig. 6 finally reached the locking position.
  • the actuating lug 18 acts on the hood 6 on the actuating surface 12 of the locking element 8.
  • the actuating lug 18 may be particularly shaped, but it is also possible to use as an actuating nose 18 a matching portion of the simple lower peripheral edge of the hood 6, without this having a special shape.
  • the pivot axis 10 is fixedly connected to the bottom part 4, the locking element 8 can rotate with its clamp-like cross-section about the pivot axis 10 around.
  • the Einsenkweg, along which the actuating lug 18 is moved into the receiving space 16 is in Fig. 4 indicated by a dashed arrow.
  • Fig. 4 indicated by a dashed arrow.
  • contact surfaces 26 which in the locking position with contact surfaces 28 on the hood 6, but depending on the design of the bottom part 4 can also be in contact with contact surfaces 30 on the bottom part 4 in addition.
  • the locking element 8 engages in its locking position, the lower and outer edge of the hood 6 from the outside to the second end.
  • the locking body 14 engages over the outer edge of the hood 6 at least partially, so that the hood can not be moved upwards out of the locking position.
  • a grip edge 20 is formed on the locking element 8. If at the grip edge 20 in the in Fig. 6 shown arrow direction, the locking member 8 pivots back in the direction of the open position.
  • the actuating lug 18 is the lower end of a extending in the direction of the Einsenkweges web 34 which extends downwardly facing away from the lower peripheral edge of the hood 6 away. Furthermore, the lower peripheral edge of the hood 6 in the locking area with a locking element 8 at least approximately or exactly in a direction transverse to the Einsenkweg extending support web 36. In Fig. 6 It can be seen that the at least approximately or exactly in a direction transverse to the Einsenkweg extending support web 36 has an outwardly facing end face 38 which abuts in the locking position of the hood 6 to a portion of the bottom part 4.
  • contact surfaces 28 are formed, against which abut the contact surfaces 26 of a locking element 8 in its locking position.
  • the receiving space 16 for receiving a web 34 is also formed outside the extension of the locking elements 8 on the bottom part 4.
  • the support web 36 is in this region of the receiving space 16 in the locking position of the hood 6 with its respective end face on the inside of the outer wall of the receiving space 16 at.
  • the web 34 is in this area in the locking position of the hood 6 with its underside on the bottom of the receiving space 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen tragbaren Lebensmittelbehälter (2) mit einem plattenförmigen Bodenteil (4) und einer auf das Bodenteil (4) aufsetzbaren Haube (6), mit dem Bodenteil (4) sind jeweils über eine ortsfeste Schwenkachse (10) bewegliche Verriegelungselemente (8) verbunden, und die Verriegelungselemente (8) stehen in der Verriegelungsstellung über an den Verriegelungselementen (8) ausgebildete Kontaktflächen (26) mit korrespondierenden Kontaktflächen (28) an der Haube (6) kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff. Die Haube (6) betätigt bei einer Einsenkbewegung in das Bodenteil (4) mit nach unten weisenden Betätigungsnasen (18) die Verriegelungselemente (8), die sich dabei aus der Offenstellung in ihre Verriegelungsstellung bewegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen tragbaren Lebensmittelbehälter mit einem plattenförmigen Bodenteil und einer auf das Bodenteil aufsetzbaren Haube, mit dem Bodenteil sind jeweils über eine ortsfeste Schwenkachse bewegliche Verriegelungselemente verbunden, das Bodenteil und die Haube sind mit den Verriegelungselementen miteinander verbindbar, wobei die Verriegelungselemente um die zugehörige Schwenkachse herum zwischen einer Offenstellung und einer Verriegelungsstellung hin und her verschwenkbar sind, die jeweilige Schwenkachse befindet sich zwischen den Enden des zugehörigen Verriegelungselements, ein von der Schwenkachse entferntes erstes Ende eines jeweiligen Verriegelungselements ist als Betätigungsfläche und das gegenüberliegende zweite Ende ist als Verriegelungskörper ausgebildet, die Verriegelungselemente blockieren in ihrer Verriegelungsstellung mit dem am zweiten Ende ausgebildeten Verriegelungskörper eine Abhebebewegung der Haube vom Bodenteil, und die Verriegelungselemente stehen in der Verriegelungsstellung über an den Verriegelungselementen ausgebildete Kontaktflächen mit korrespondierenden Kontaktflächen an der Haube kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff.
  • Ein gattungsgemäßer Lebensmittelbehälter ist aus der Schrift DE 20 2010 001 881 U1 bekannt. Derartige Lebensmittelbehälter werden für den Transport von Torten, Kuchen, Gebäck, aber auch anderen Lebensmitteln wie Käse, Broten, Salat und dergleichen benutzt. Einige dieser Lebensmittel sind sehr empfindlich gegen einwirkende Kräfte und müssen deshalb im Transportbehälter gut und sicher abgeschirmt werden. Es ist vorteilhaft, wenn beim Transport möglichst auch keine Bestandteile des transportierten Lebensmittels nach außen gelangen, wie beispielsweise Flüssigkeiten.
  • Wenn das Bodenteil mit der Haube abgedeckt werden soll, muss die Haube genau in die dafür vorgesehene Passung eingestellt werden. Die dort offenbarten Verriegelungselemente müssen dann von Hand in die Verriegelungsstellung gedrückt werden. Weil die Verriegelungskörper nur eine geringe räumliche Dimension aufweisen, müssen die Kontaktflächen genau zueinander positioniert werden. Das klappt nicht immer im ersten Anlauf, so dass mehrere Versuche erforderlich werden, um eine Haube sicher zu verriegeln. Weil zudem über die große Betätigungsfläche eine große Kraft auf den vergleichsweise kleinen Verriegelungskörper aufgebracht werden kann, besteht das Risiko, dass die Verriegelungskörper im Kontaktbereich überlastet werden, sich verformen und ausleiern. Dann ist die Haube nicht mehr sicher verriegelbar.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Bedienung und Handhabung des Lebensmittelbehälters zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe wird für einen gattungsgemäßen Lebensmittelbehälter gelöst, indem die Betätigungsfläche eines jeweiligen Verriegelungselements auf der nach innen zur Auflagefläche des Bodenteils weisenden Seite der Schwenkachse ausgebildet ist, das Bodenteil zumindest im Bereich eines jeweiligen Verriegelungselements einen Aufnahmeraum aufweist, in den eine an dem bodenseitigen Rand der Haube ausgebildete, nach unten weisende Betätigungsnase an einem Einsenkweg entlang einsenkbar ist, das als Betätigungsfläche ausgebildete erste Ende eines jeweiligen Verriegelungselements so weit in den Aufnahmeraum hineinragt, dass es von der Offenstellung bis in die Verriegelungsstellung in den Einsenkweg der Betätigungsnase in den Aufnahmeraum hineinreicht, das erste Ende aus seiner Offenstellung durch eine Verschwenkbewegung um die zugehörige Schwenkachse herum nach unten in dessen Verriegelungsstellung beweglich ist, und das erste Ende als Hebelarm nach dem Auftreffen der Betätigungsnase auf die Betätigungsfläche bei einer fortgesetzten Einsenkbewegung der Betätigungsnase am Einsenkweg entlang von dieser aus der Offenstellung nach unten in dessen Verriegelungsstellung beweglich ist, wobei mit der Verschwenkbewegung des ersten Endes des jeweiligen Verriegelungselements auch das zweite Ende dieses Verriegelungselements von der Offenstellung in die Verriegelungsstellung verschwenkt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Verriegelungselemente ist es möglich, durch bloßes Aufsetzen der Haube auf das Bodenteil die Verriegelungselemente zu verriegeln. Die Verriegelung erfolgt über die Hubbewegung, die die Betätigungsnasen an der Haube in den Aufnahmeraum hinein entlang des Einsenkweges beim Aufsetzen der Haube auf das Bodenteil ausführen. Die Hubbewegung der Betätigungsnasen löst Schwenkbewegungen der Verriegelungselemente aus, in deren Verlauf diese von der Offenstellung in ihre Verriegelungsstellungen verschwenkt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Transportbehälter rund, oval oder mit mehreren Ecken ausgeführt ist. Die Verriegelungselemente können an jeder gewünschten Behälterform an geeigneten Positionen angebracht werden, und zwar bevorzugt mindestens zwei, drei oder vier Verriegelungselemente.
  • Die Kontaktflächen an den Betätigungsnasen und den Verriegelungselementen können je nach Breite und umfangseitiger Erstreckung des Aufnahmeraums entsprechend großflächig ausgebildet werden. Die größeren Flächen ermöglichen eine geringe spezifische Belastung einer Flächeneinheit, als das bei der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung der Fall ist. Durch die geringere spezifische Belastung einer Flächeneinheit ergeben sich ein geringerer Materialverschleiß, größer dimensionierte Bauteile, eine bessere Positionierbarkeit der Haube auf dem Bodenteil, eine geringere Verformung der Verriegelungselemente bei einer einwirkenden Verriegelungskraft und daraus resultierend ein definierteres Verriegelungsverhalten.
  • Es sind auch nicht mehr mehrere Handgriffe nötig, um eine Haube auf einem Bodenteil zu verriegeln. Es genügt, die Haube so auf das Bodenteil aufzusetzen, dass die Betätigungsnasen dabei in die Aufnahmeräume hineingleiten. Dann muss die Haube nur noch mit etwas Nachdruck auf das Bodenteil aufgedrückt werden, wodurch die Verriegelungselemente in ihre Verriegelungsstellung schwenken. Auf eine nachfolgende manuelle Verriegelung der einzelnen Verriegelungselemente kann verzichtet werden.
  • Die Haube und die Verriegelungselemente können sich auch nicht mehr so leicht ungewollt aus der Verriegelungsstellung lösen, weil die Verriegelungselemente bei einer Öffnungsbewegung die Haube anheben müssten, damit sie sich überhaupt aus ihrer Verriegelungsstellung herausbewegen können. Das Gewicht der aufgesetzten Haube und die Reibkräfte, die sich aus der Anlage der Haube an Oberflächenteilen des Bodenteils ergeben, schaffen so eine zusätzliche Sicherheit, dass sich die Haube während des Transports des Transportbehälters nicht aus der verriegelten Stellung herausbewegt.
  • Die Schwenkbewegungen, die die Verriegelungselemente bei einem Verriegelungsvorgang ausführen, können während eines Aufsetzvorgangs der Haube auch sofort optisch kontrolliert werden. Wenn sich die Verriegelungselemente dabei in die Verriegelungsstellung bewegt haben, ist der Aufsetz- und Verriegelungsvorgang der Haube abgeschlossen, ohne dass es dafür noch weiterer Handgriffe bedarf. Wenn das nicht der Fall ist, kann die Haube sofort wieder abgenommen werden, um zu überprüfen, ob sich im Einsenkweg der Haube in den Aufnahmeraum irgendwelche Fremdkörper befinden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung umgreifen die Verriegelungselemente in ihrer Verriegelungsstellung den unteren und äußeren Rand der Haube von außen her mit ihrem zweiten Ende. Die Verriegelungselemente bilden auf diese Weise einen Teil des Außenumfangs und der Außenfläche des Transportbehälters. Wenn der Transportbehälter ergriffen und angehoben werden soll, können dabei die Verriegelungselemente von den Händen umfasst und dadurch gegen ein ungewolltes Öffnen zusätzlich abgesichert werden. Die Verriegelungselemente können dafür eine besonders griffgünstige Form aufweisen, die an eine die Verriegelungselemente umgreifende Hand angepasst ist. Die Verriegelungselemente können dabei seitlich über den Außenumfang des Haubenkörpers und des Bodenteils überstehende Tragegriffe ausbilden, an denen der Transportbehälter erfasst und getragen werden kann.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist am zweiten Ende eines jeweiligen Verriegelungselements eine Griffkante ausgebildet, an der die Verriegelungselemente erfasst und jeweils manuell aus der Verriegelungsstellung in die Offenstellung bewegt werden können. Die Griffkante ist so ausgebildet, dass sie sich genau oder zumindest etwa parallel zur Schwenkachse in einem Abstand zu dieser und entlang der Schwenkachse erstreckt. Bei einer Zugbewegung an der Griffkante kann dann ein Verriegelungskörper aus der Verriegelungsstellung in die Richtung der Offenstellung verschwenkt werden. Um gut erfasst werden zu können und eine gute Abrutschsicherheit zu bieten, steht die Griffkante in der Verriegelungsstellung des Verriegelungselements zumindest etwa finderdick über die umgebende Außenfläche der Haube und/oder des Bodenteils hervor. Unterhalb der obersten Kante der Griffkante kann eine die oberste Kante hinterschneidende Anlagefläche für die Finger ausgebildet sein, damit die Finger beim Ziehen an dem Verriegelungselement nicht so leicht abrutschen können. Da bei einer Verschwenkbewegung des zweiten Endes um die Schwenkachse herum auch das erste Ende des Verriegelungselements um die Schwenkachse herum bewegt wird, bewirkt eine Öffnungsbewegung eines Verriegelungselements über die damit implizite Bewegung dessen ersten Endes auch immer eine Hubbewegung der Haube aus ihrer verriegelten Stellung hinaus. Die Haube kann danach leichter von dem Bodenteil abgenommen werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind an den Verriegelungselementen und/oder an der Haube im Bereich der Kontaktflächen Rastnasen ausgebildet, die bei der Schwenkbewegung der Verriegelungselemente in die Verriegelungsstellung in korrespondierende Rastnasen eines benachbarten Bauteils einrasten und dadurch die Verriegelungselemente in der Verriegelungsstellung formschlüssig festlegen. Durch die Verrastung der Verriegelungselemente in ihrer Verriegelungsstellung sind diese noch besser gegen ein ungewolltes Öffnen der Verriegelungselemente gesichert. Die Rastnasen befinden sich bevorzugt auf der Innenseite der Verriegelungselemente im Bereich des zweiten Endes. Dort kann das zweite Ende beim Öffnen des Verriegelungselements leicht angehoben und die Rastnase über die zugehörige Rastnase des korrespondierenden Bauteils geführt werden, um die Verriegelung durch die Rastnase wieder aufzuheben.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Betätigungsnase als ein sich in Richtung des Einsenkweges erstreckender Steg ausgebildet, der sich nach unten weisend vom unteren umlaufenden Rand der Haube weg erstreckt, und der untere umlaufende Rand der Haube weist im Verriegelungsbereich mit einem Verriegelungselement einen sich zumindest annähernd oder genau in eine Richtung quer zum Einsenkweg erstreckenden Stützsteg auf, an dessen nach außen weisender Stirnfläche in der Verriegelungsstellung der Haube ein Abschnitt des Bodenteils anstößt, der mit der Schwenkachse verbunden ist, und an dessen Oberseite Kontaktflächen ausgebildet sind, an denen die Kontaktflächen eines Verriegelungselements in dessen Verriegelungsstellung anliegen. Der Steg ist gut dafür geeignet, Stellkräfte aus der Einsenkbewegung der Haube auf das erste Ende des Verriegelungelements zu übertragen. Der Steg erstreckt sich zumindest zu einem Teil über den Abstand, den die ersten und zweiten Enden eines Verriegelungselements zueinander aufweisen. Der Steg stützt in der Verriegelungsstellung auch den Stützsteg nach unten hin ab. Der Stützsteg erstreckt sich in radialer Richtung des Bodenteils nach außen hin quer durch den Aufnahmeraum. Der Stützsteg stützt in der Verriegelungsstellung mit seiner nach außen weisenden Stirnfläche den Abschnitt des Bodenteils in Querrichtung nach innen hin ab, der mit der Schwenkachse verbunden ist. Der Steg, der Stützsteg, die ersten und zweiten Enden eines Verriegelungselements und die im Bodenteil ausgebildete Schwenkachse mit ihrer Abstützung im Bodenteil bilden in der Verriegelungsstellung eine Geometrie aus, in der sich diese Teile gegenseitig spielfrei abstützen und das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung fest und sicher fixieren. Die Verriegelung kann nur aufgehoben werden, indem das zweite Ende des Verriegelungselements mit seinen Kontaktflächen und/oder auch - je nach Ausführung - mit der Rastnase durch eine Schwenkbewegung von den Kontaktflächen an dem Stützsteg abgehoben und weggeschwenkt wird, dadurch der Stützsteg nach oben hin von dem Abschnitt des Bodenteils, der mit der Schwenkachse verbunden ist, entfernt werden kann und danach nur noch der Steg mit dem ersten Ende des Verriegelungselements in Kontakt ist, bevor der an der Haube befindliche Steg entgegen der Einsenkrichtung entlang des Einsenkweges aus dem Aufnahmeraum herausgehoben wird. Andersherum ist die Verriegelung nach einer Einsenkbewegung des Steges in den Aufnahmeraum erst dann besonders stabil hergestellt, wenn die Stirnseite des Stützstegs in Eingriff gelangt mit der entsprechenden Kontaktfläche des Bodenteils, der mit der Schwenkachse verbunden ist.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Aufnahmeraum zur Aufnahme des Stegs auch außerhalb der Erstreckung der Verriegelungselemente am Bodenteil ausgebildet, der Stützsteg liegt in diesem Bereich in der Verriegelungsstellung der Haube mit seiner Stirnfläche an der Innenseite der Wandung des Aufnahmeraums an und der Steg steht in diesem Bereich in der Verriegelungsstellung der Haube mit seiner Unterseite auf dem Boden des Aufnahmeraums auf. Indem die Haube auch außerhalb der Bereiche, in denen die Haube über die Verriegelungselemente mit dem Bodenteil verbunden ist, über den Steg und den Stützsteg auf dem Bodenteil abgestützt ist, ergibt sich eine sehr steife Verbindung, bei der sich der Transportbehälter auch bei ungleichmäßig auf ihn einwirkenden Lasten nur geringfügig verwindet. Auch hier wirken der Steg und der Stützsteg in unterschiedlichen Kraftrichtungen, um einwirkende Lasten aufzunehmen. Wenn der Aufnahmeraum außen um einen wesentlichen Teil des Bodenteils oder das gesamte Bodenteil umläuft, können darin auch gut Flüssigkeiten aufgefangen werden, die aus dem im Transportbehälter transportierten Lebensmittel austreten, wie beispielsweise Sahne oder Saft aus einem Kuchen. Der Steg und der Stützsteg bilden dann eine Art Barrieren, die das freie Auslaufen der Flüssigkeiten behindern. Der Zwischenraum zwischen dem Steg und dem Stützsteg und der Aufnahmeraum selbst ist dann ein Kanal, in dem sich an einer Stelle in den Aufnahmeraum eintretende Flüssigkeit über dessen Länge verteilen kann, bevor die Flüssigkeit nach außen austritt. Auch wenn der Steg und der Quersteg nicht vollständig dichtend ausgebildet sein müssen, bilden sie in jedem Fall in dem Aufnahmeraum eine zusätzliche Barriere, die die Flüssigkeit daran hindert, nach außen auszutreten.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Verriegelungselemente über eine im jeweiligen Verriegelungselement ausgebildete Schwenkrastvorrichtung mit der Schwenkachse verbunden. Die Rastelemente der Schwenkrastvorrichtung ermöglichen ein einfaches Aufclipsen der Verriegelungselemente auf die Achsenstummel der Schwenkachsen im Bodenteil. Die Verriegelungselemente können danach, beispielsweise für Reinigungszwecke, auch vergleichsweise leicht wieder abgezogen werden. Sie sind aber ausreichend fest auf der Schwenkachse gehalten, um die Verriegelungsfunktion ausfüllen zu können. Dazu sind die Laschen der Schwenkrastelemente von ihrem Material und der Materialstärke her entsprechend passend dimensioniert.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Oberflächen der Verriegelungselemente, der Haube und/oder des Bodenteils in griffrelevanten Bereichen mit einem Weichkunststoff versehen. Mit dem Begriff des Weichkunststoffs sind Materialien gemeint, die im Verhältnis zu dem übrigen für den Transportbehälter verwendeten Material ein weicheres, angenehmeres Griffgefühl vermitteln. Die mit dem Weichkunststoff versehenen Oberflächenteile vermitteln außerdem einen wertigen Eindruck des Produkts. Durch entsprechend farblich unterschiedliche Gestaltungen signalisieren die im Weichkunststoff ausgeführten Flächenanteile auch, wo der Transportbehälter am besten angefasst werden kann.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist auf das Bodenteil eine lösbar damit verbundene Präsentierplatte aufgesetzt. Die Präsentierplatte kann vom Bodenteil abgehoben werden, um das darauf positionierte Lebensmittel losgelöst vom Bodenteil und dessen Verbindungstechnik auf einer Aufstellfläche präsentieren zu können. Die Präsentierplatte kann optisch besonders wertig gestaltet sein, beispielsweise durch ein eingelegtes In-Mold-Label, das einen wertigen Eindruck macht, wie ein Holz-, Stein- oder Marmor- oder Porzellandekor, oder direkt aus einem dieser Materialien hergestellt sein, oder sonstige für die Präsentation von Lebensmitteln geeignete Darstellungen zeigen, wie Früchte, Brotartikel, Kräuter oder dergleichen. Die Präsentierplatte kann nachrüstbar und/oder austauschbar sein, so dass in einer Produktverpackung beispielsweise ein Satz eines Bodenteils und einer Haube mit mehreren unterschiedlich gestalteten Präsentierplatten kombiniert verkauft werden. Die Präsentierplatten können auch gesondert gekauft und beliebig mit dem Transportbehälter kombiniert werden. Die Präsentierplatte kann gesonderte Ausformungen aufweisen, beispielsweise für Muffins, sie kann Schneiderillen aufweisen, um den Schnitt von beispielsweise Torten zu vereinfachen, oder es können Luftlöcher in der Fläche ausgebildet sein, auch um Flüssigkeiten nach unten abzuführen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der Präsentierplatte und dem Bodenteil ein Hohlraum ausgebildet. Der Hohlraum ermöglicht eine erhöhte Präsentationsebene des auf der Präsentierplatte angeordneten Lebensmittels. Der Hohlraum kann aber auch dazu genutzt werden, um darin Besteck, Servietten und Dekorationen für das Lebensmittel zu transportieren.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass jede der vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung jeweils für sich, aber auch in einer beliebigen Kombination untereinander mit dem Gegenstand des Hauptanspruches kombinierbar ist, soweit dem keine technisch zwingenden Hindernisse entgegenstehen.
  • Weitere Abwandlungen und Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich der nachfolgenden gegenständlichen Beschreibung und den Zeichnungen entnehmen.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben werden. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Ansicht von schräg oben auf das Bodenteil mit der darüber befindlichen Haube,
    Fig. 2:
    den Lebensmittelbehälter mit einer auf dem Bodenteil verriegelten Haube aus einer Ansicht von schräg oben,
    Fig. 3:
    eine Schnittansicht durch den in Fig. 2 gezeigten Lebensmittelbehälter,
    Fig. 4 - 6:
    eine vergrößerte Schnittdarstellung der Verriegelungszone mit dem Ablauf einer Verriegelung, wobei die Fig. 4 das Verriegelungselement in der Offenstellung, in Fig. 5 in einer Zwischenstellung und in Fig. 6 in einer Verriegelungsstellung zeigen.
  • In Fig. 1 ist ein Lebensmittelbehälter 2 gezeigt, der im Wesentlichen zusammensetzbar ist aus einem Bodenteil 4 und einer darauf aufsetzbaren Haube 6. Um zu verhindern, dass sich die Haube 6 beim Transport ungewollt löst, ist das Bodenteil 4 mit der Haube 6 über die Verriegelungselemente 8 miteinander verriegelbar. Bei einer sicheren Verriegelung kann der Lebensmittelbehälter 2 auch an seinem in der Haube 6 befindlichen Tragegriff getragen werden.
  • Die Verriegelungselemente 8 sind jeweils um eine Schwenkachse 10 schwenkbar. Um die Verriegelungselemente 8 zu verschwenken, wird die Haube 6 mit den am bodenseitigen Rand der Haube 6 befindlichen Betätigungsnasen 18 auf die jeweils am ersten Ende eines Verriegelungselements 8 befindliche Betätigungsfläche 12 abgesenkt. Beim weiteren Absenken der Haube 6 entlang eines Einsenkweges in den Aufnahmeraum 16 hinein drückt die jeweilige Betätigungsnase 18 die ihr zugeordnete Betätigungsfläche 12 eines Verriegelungselementes 8 nach unten. Durch die Abwärtsbewegung der Betätigungsfläche 12 am ersten Ende des Verriegelungselementes 8 verschwenkt dieses um die Schwenkachse 10 herum, wobei sich das zweite Ende des betreffenden Verriegelungselements aus der Offenstellung in die Richtung der Verriegelungsstellung verschwenkt. Erreicht die Haube 6 mit den Betätigungsnasen 18 ihre Endstellung entlang des Einsenkweges, so haben die Verriegelungselemente 8 durch die jeweiligen Schwenkbewegungen um die Schwenkachsen 10 herum ihre Verriegelungsstellung erreicht, in der sie die Haube 6 gegen ein ungewolltes Abheben vom Bodenteil 4 sichern.
  • Wenn die Haube 6 vom Bodenteil 4 wieder abgenommen werden soll, können die Verriegelungselemente 8 an der Griffkante 20 erfasst und in radialer Richtung nach außen gezogen werden. Bei der damit erzeugten Schwenkbewegung der Verriegelungselemente 8 wird die Haube 6 über die am ersten Ende ausgebildeten Betätigungsflächen 12 angehoben, so dass diese nach dem Wegschwenken der Verriegelungselemente 8 aus der Verriegelungsstellung leicht wieder vom Bodenteil 4 abgehoben werden kann.
  • In Fig. 1 ist erkennbar, dass auf das eigentliche Bodenteil 4 im Ausführungsbeispiel noch eine separate Präsentierplatte 22 aufgesetzt ist. Die Präsentierplatte 22 kann vom Bodenteil 4 abgehoben werden, um auf der Präsentierplatte 22 befindliche Lebensmittel unabhängig vom Bodenteil 4 präsentieren zu können. Die Präsentierplatte 22 ist für sich bereits schlichter in der Form und damit optisch ansprechender als das Bodenteil 4, an dem die Verriegelungselemente 8 befestigt sind. Die Präsentierplatte 22 kann zusätzliche funktionale oder gestalterische Elemente aufweisen, wie beispielsweise Schnitthilfslinien in der Oberfläche oder In-Mold-Labels zur optischen Aufwertung.
  • In Fig. 2 ist der Lebensmittelbehälter 2 in einem geschlossenen Zustand gezeigt. In Fig. 2 ist erkennbar, dass die Verriegelungselemente 8 den kragenartigen Rand am unteren Ende der Haube 6 von außen her umfassen.
  • Die Details der Verriegelungstechnik und der Ablauf eines Verriegelungsvorgangs sind den Fig. 4 - 6 in vergrößerten Schnittdarstellungen gezeigt. Während die Fig. 4 ein Verriegelungselement 8 in der Offenstellung zeigt, ist das Verriegelungselement 8 in der Fig. 5 in eine Zwischenstellung verschwenkt und hat in Fig. 6 schließlich die Verriegelungsstellung erreicht.
  • In der vergrößerten Darstellung in Fig. 4 ist erkennbar, dass die Betätigungsnase 18 an der Haube 6 auf die Betätigungsfläche 12 des Verriegelungselementes 8 einwirkt. Die Betätigungsnase 18 kann besonders ausgeformt sein, es ist aber auch möglich, als Betätigungsnase 18 einen passenden Abschnitt des einfachen unteren umlaufenden Randes der Haube 6 zu nutzen, ohne dass dieser eine besondere Ausformung aufweist. Während die Schwenkachse 10 ortsfest mit dem Bodenteil 4 verbunden ist, kann das Verriegelungselement 8 mit seinem klammerartigen Querschnitt um die Schwenkachse 10 herum drehen. Der Einsenkweg, an dem entlang die Betätigungsnase 18 in den Aufnahmeraum 16 hineinbewegt wird, ist in Fig. 4 durch einen gestrichelten Pfeil angedeutet. In der in Fig. 4 dargestellten Startposition eines Verriegelungsvorganges ist die Betätigungsnase 18 nur auf die Betätigungsfläche 12 aufgesetzt worden, ohne dass dadurch das Verriegelungselement 8 bereits um die Schwenkachse 10 verschwenkt wäre. In der Offenstellung ist der Verriegelungskörper 14 des Verriegelungselements 18 in eine von der Haube 6 entfernte Position verschwenkt.
  • Am Verriegelungselement 8 befinden sich Kontaktflächen 26, die in der Verriegelungsstellung mit Kontaktflächen 28 an der Haube 6, aber je nach Ausführung des Bodenteils 4 zusätzlich auch mit Kontaktflächen 30 am Bodenteil 4 in Kontakt stehen können.
  • In den Darstellungen in den Fig. 4 - 6 ist erkennbar, dass das als Betätigungsfläche 12 ausgebildete erste Ende des Verriegelungselements 8 so weit in den Aufnahmeraum 16 hineinragt, dass es bis in den Einsenkweg der Betätigungsnase 18 in den Aufnahmeraum 16 hineinreicht. In den Fig. 5 und 6 ist erkennbar, dass die Betätigungsfläche 12 schließlich auch noch in der Verriegelungsstellung bis in den Einsenkweg der Betätigungsnase 18 im Aufnahmeraum 16 reicht.
  • Die Drehbewegungen, die die Betätigungsfläche 12 am ersten Ende des Verriegelungselements 8 einerseits und der Verriegelungskörper 14 am zweiten Ende des Verriegelungselements 8 andererseits während eines Verriegelungsvorganges ausführen, sind in Fig. 1 durch die entsprechenden Kreisbogensegmentpfeile verdeutlicht. Während sich die Betätigungsfläche 12 während einer Einsenkbewegung der Betätigungsnase 18 in den Aufnahmeraum 16 im Wesentlichen nach unten bewegt, wird der Verriegelungskörper 14 aus einer seitlichen Lage zur Schwenkachse 10 in eine Position verschwenkt, die etwa oberhalb der Schwenkachse 10 liegt. Die Einsenkbewegung der Betätigungsnase 18 und die zugehörige Verschwenkung des Verriegelungselements 8 sind gut durch einen Vergleich der Positionen der entsprechenden Elemente in den Fig. 4, 5 und 6 erkennbar.
  • In Fig. 6 wird deutlich, dass das Verriegelungselement 8 in seiner Verriegelungsstellung den unteren und äußeren Rand der Haube 6 von außen her mit dem zweiten Ende umgreift. Dabei übergreift der Verriegelungskörper 14 den äußeren Rand der Haube 6 zumindest teilweise, so dass die Haube nicht nach oben hin aus der Verriegelungsstellung herausbewegt werden kann.
  • Um das Verriegelungselement 8 aus der in Fig. 6 gezeigten Verriegelungsstellung wieder lösen zu können, ist an dem Verriegelungselement 8 eine Griffkante 20 ausgebildet. Wenn an der Griffkante 20 in der in Fig. 6 gezeigten Pfeilrichtung gezogen wird, schwenkt das Verriegelungselement 8 wieder zurück in die Richtung der Offenstellung.
  • Im Ausführungsbeispiel befinden sich am Verriegelungselement 8 und an der Haube 6 Rastnasen 32, die sich in der in Fig. 6 gezeigten Verriegelungsstellung miteinander in Eingriff befinden.
  • In den Fig. 4 - 6 ist erkennbar, dass im Ausführungsbeispiel die Betätigungsnase 18 das untere Ende eines sich in Richtung des Einsenkweges erstreckenden Steges 34 ist, der sich nach unten weisend vom unteren umlaufenden Rand der Haube 6 weg erstreckt. Des Weiteren weist der untere umlaufende Rand der Haube 6 im Verriegelungsbereich mit einem Verriegelungselement 8 einen sich zumindest annähernd oder genau in eine Richtung quer zum Einsenkweg erstreckenden Stützsteg 36 auf. In Fig. 6 ist erkennbar, dass der sich zumindest annähernd oder genau in eine Richtung quer zum Einsenkweg erstreckende Stützsteg 36 eine nach außen weisende Stirnfläche 38 aufweist, die in der Verriegelungsstellung der Haube 6 an einen Abschnitt des Bodenteils 4 anstößt. Der Abschnitt des Bodenteils 4, an den die Stirnfläche 38 anstößt, ist mit der Schwenkachse 10 verbunden. Durch die feste Anlage des Stützsteges 36 mit seiner Stirnfläche 38 an einem Abschnitt des Bodenteils 4 im Bereich der Schwenkachse 10 ergibt sich eine besonders stabile und feste Verbindung der Haube 6 mit dem Bodenteil 4 im Bereich eines Verriegelungselements 8.
  • Auf der Oberseite des Stützsteges 36 sind außerdem Kontaktflächen 28 ausgebildet, an denen die Kontaktflächen 26 eines Verriegelungselements 8 in dessen Verriegelungsstellung anliegen.
  • In den Fig. 1 und 3 ist erkennbar, dass der Aufnahmeraum 16 zur Aufnahme eines Stegs 34 auch außerhalb der Erstreckung der Verriegelungselemente 8 am Bodenteil 4 ausgebildet ist. Im Ausführungsbeispiel liegt der Stützsteg 36 in diesem Bereich des Aufnahmeraums 16 in der Verriegelungsstellung der Haube 6 mit seiner jeweiligen Stirnfläche an der Innenseite der äußeren Wandung des Aufnahmeraums 16 an. Zusätzlich steht der Steg 34 in diesem Bereich in der Verriegelungsstellung der Haube 6 mit seiner Unterseite auf dem Boden des Aufnahmeraums 16. Durch die mehrfache Anlage von Bauteilen der Haube 6 an korrespondierenden Flächen des Bodenteils 4 ergibt sich eine sehr stabile und torsionssteife Verbindung der jeweiligen Teile.
  • In den Fig. 4 - 6 ist erkennbar, dass das Verriegelungselement 8 über eine Schwenkrastvorrichtung mit der Schwenkachse 10 verbunden ist.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel dient nur der Erläuterung der Erfindung. Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. Dem Fachmann bereitet es keine Schwierigkeiten, das Ausführungsbeispiel auf eine ihm als geeignet erscheinende Weise abzuändern, um es an einen konkreten Anwendungsfall anzupassen.

Claims (10)

  1. Tragbarer Lebensmittelbehälter (2) mit einem plattenförmigen Bodenteil (4) und einer auf das Bodenteil (4) aufsetzbaren Haube (6), mit dem Bodenteil (4) sind jeweils über eine ortsfeste Schwenkachse (10) bewegliche Verriegelungselemente (8) verbunden, das Bodenteil (4) und die Haube (6) sind mit den Verriegelungselementen (8) miteinander verbindbar, wobei die Verriegelungselemente (8) um die zugehörige Schwenkachse (10) herum zwischen einer Offenstellung und einer Verriegelungsstellung hin und her verschwenkbar sind, die jeweilige Schwenkachse (10) befindet sich zwischen den Enden des zugehörigen Verriegelungselements (8), ein von der Schwenkachse (10) entferntes erstes Ende eines jeweiligen Verriegelungselements (8) ist als Betätigungsfläche (12) und das gegenüberliegende zweite Ende ist als Verriegelungskörper (14) ausgebildet, die Verriegelungselemente (8) blockieren in ihrer Verriegelungsstellung mit dem am zweiten Ende ausgebildeten Verriegelungskörper (14) eine Abhebebewegung der Haube (6) vom Bodenteil (4), und die Verriegelungselemente (8) stehen in der Verriegelungsstellung über an den Verriegelungselementen (8) ausgebildete Kontaktflächen (26) mit korrespondierenden Kontaktflächen (28) an der Haube (6) kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsfläche (12) eines jeweiligen Verriegelungselements (8) auf der nach innen zur Auflagefläche des Bodenteils (4) weisenden Seite der Schwenkachse (10) ausgebildet ist, das Bodenteil (4) zumindest im Bereich eines jeweiligen Verriegelungselements (8) einen Aufnahmeraum (16) aufweist, in den eine an dem bodenseitigen Rand der Haube (6) ausgebildete, nach unten weisende Betätigungsnase (18) an einem Einsenkweg entlang einsenkbar ist, das als Betätigungsfläche (12) ausgebildete erste Ende eines jeweiligen Verriegelungselements (8) so weit in den Aufnahmeraum (16) hineinragt, dass es von der Offenstellung bis in die Verriegelungsstellung bis in den Einsenkweg der Betätigungsnase (18) in den Aufnahmeraum (16) hineinreicht, das erste Ende aus seiner Offenstellung durch eine Verschwenkbewegung um die zugehörige Schwenkachse (10) herum nach unten in dessen Verriegelungsstellung beweglich ist, und das erste Ende als Hebelarm nach dem Auftreffen der Betätigungsnase (18) auf die Betätigungsfläche (12) bei einer fortgesetzten Einsenkbewegung der Betätigungsnase (18) am Einsenkweg entlang von dieser aus der Offenstellung nach unten in dessen Verriegelungsstellung beweglich ist, wobei mit der Verschwenkbewegung des ersten Endes des jeweiligen Verriegelungselements (8) auch das zweite Ende dieses Verriegelungselements (8) von der Offenstellung in die Verriegelungsstellung verschwenkt ist.
  2. Tragbarer Lebensmittelbehälter (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungselemente (8) in ihrer Verriegelungsstellung den unteren und äußeren Rand der Haube (6) von außen her mit ihrem zweiten Ende umgreifen.
  3. Tragbarer Lebensmittelbehälter (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Ende eines jeweiligen Verriegelungselements (8) eine Griffkante (20) ausgebildet ist, an der die Verriegelungselemente (8) erfasst und jeweils manuell aus der Verriegelungsstellung in die Offenstellung bewegt werden können.
  4. Tragbarer Lebensmittelbehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Verriegelungselementen (8) und/oder an der Haube (6) im Bereich der Kontaktflächen (26, 28) Rastnasen (32) ausgebildet sind, die bei der Schwenkbewegung der Verriegelungselemente (8) in die Verriegelungsstellung in korrespondierende Rastnasen (32) eines benachbarten Bauteils einrasten und dadurch die Verriegelungselemente (8) in der Verriegelungsstellung formschlüssig festlegen.
  5. Tragbarer Lebensmittelbehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsnase (18) als ein sich in Richtung des Einsenkweges erstreckender Steg (34) ausgebildet ist, der sich nach unten weisend vom unteren umlaufenden Rand der Haube (6) weg erstreckt, und der untere umlaufende Rand der Haube (6) im Verriegelungsbereich mit einem Verriegelungselement (8) einen sich zumindest annähernd oder genau in eine Richtung quer zum Einsenkweg erstreckenden Stützsteg (36) aufweist, an dessen nach außen weisender Stirnfläche in der Verriegelungsstellung der Haube (6) ein Abschnitt des Bodenteils (4) anstößt, der mit der Schwenkachse (10) verbunden ist, und an dessen Oberseite Kontaktflächen (28) ausgebildet sind, an denen die Kontaktflächen (26) eines Verriegelungselements (8) in dessen Verriegelungsstellung anliegen.
  6. Tragbarer Lebensmittelbehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (16) zur Aufnahme des Stegs (34) auch außerhalb der Erstreckung der Verriegelungselemente (8) am Bodenteil (4) ausgebildet ist, der Stützsteg (36) in diesem Bereich in der Verriegelungsstellung der Haube (6) mit seiner Stirnfläche an der Innenseite der Wandung des Aufnahmeraums (16) anliegt und der Steg (34) in diesem Bereich in der Verriegelungsstellung der Haube (6) mit seiner Unterseite auf dem Boden des Aufnahmeraums (16) aufsteht.
  7. Tragbarer Lebensmittelbehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungselemente (8) über eine im jeweiligen Verriegelungselement (8) ausgebildete Schwenkrastvorrichtung mit der Schwenkachse (10) verbunden sind.
  8. Tragbarer Lebensmittelbehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der Verriegelungselemente (8), der Haube (6) und/oder des Bodenteils (4) in griffrelevanten Bereichen mit einem Weichkunststoff versehen sind.
  9. Tragbarer Lebensmittelbehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Bodenteil (4) eine lösbar damit verbundene Präsentierplatte (22) aufgesetzt ist.
  10. Tragbarer Lebensmittelbehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Präsentierplatte (22) und dem Bodenteil (4) ein Hohlraum (24) ausgebildet ist.
EP17154472.9A 2017-02-02 2017-02-02 Tragbarer lebensmittelbehälter Active EP3357378B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES17154472T ES2732777T3 (es) 2017-02-02 2017-02-02 Recipiente para alimentos portátil
EP17154472.9A EP3357378B1 (de) 2017-02-02 2017-02-02 Tragbarer lebensmittelbehälter
PL17154472T PL3357378T3 (pl) 2017-02-02 2017-02-02 Przenośny pojemnik na żywność
KR1020180012454A KR20180090202A (ko) 2017-02-02 2018-01-31 휴대용 음식 용기
US15/885,850 US20180213957A1 (en) 2017-02-02 2018-02-01 Portable Food Container
RU2018103942A RU2018103942A (ru) 2017-02-02 2018-02-01 Переносной контейнер для пищевых продуктов

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17154472.9A EP3357378B1 (de) 2017-02-02 2017-02-02 Tragbarer lebensmittelbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3357378A1 true EP3357378A1 (de) 2018-08-08
EP3357378B1 EP3357378B1 (de) 2019-04-24

Family

ID=57984801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17154472.9A Active EP3357378B1 (de) 2017-02-02 2017-02-02 Tragbarer lebensmittelbehälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20180213957A1 (de)
EP (1) EP3357378B1 (de)
KR (1) KR20180090202A (de)
ES (1) ES2732777T3 (de)
PL (1) PL3357378T3 (de)
RU (1) RU2018103942A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1059054A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-13 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Behälter
DE202010001881U1 (de) 2010-02-04 2010-05-06 Gerhard Haas Kg Behälter für Lebensmittel, insbesondere Torten
US20140299607A1 (en) * 2011-04-18 2014-10-09 Wilton Industries, Inc. Food carrier

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1526457A (en) * 1925-02-17 Bather s waterproof case
US514285A (en) * 1894-02-06 Opener and handle for shoe-polish or other boxes
US1018546A (en) * 1911-09-23 1912-02-27 Pius Bammer Lid-lifter.
US1541854A (en) * 1924-01-14 1925-06-16 Daniel E Salvucci Box with opening device
US2758458A (en) * 1954-05-14 1956-08-14 Otto W Jensen Birthday cake cover with base
US3511288A (en) * 1968-04-23 1970-05-12 Dart Ind Inc Container for pastries or the like and method of displaying pastry
US4206845A (en) * 1977-09-06 1980-06-10 Dart Industries Inc. Food container
US20050000847A1 (en) * 2003-07-03 2005-01-06 Mcneeley Carolyn M. Baked goods container
JP4274199B2 (ja) * 2006-05-24 2009-06-03 ダイキン工業株式会社 界磁子用コア
US7784633B2 (en) * 2007-04-23 2010-08-31 Ropak Corporation Container and lid and related method
US8857209B2 (en) * 2011-03-03 2014-10-14 Junli Wang Apparatus for carrying/storing baked goods and the like
US8602256B2 (en) * 2011-03-28 2013-12-10 Yao-Hung Wang Quick open structure for a tool box

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1059054A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-13 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Behälter
DE202010001881U1 (de) 2010-02-04 2010-05-06 Gerhard Haas Kg Behälter für Lebensmittel, insbesondere Torten
US20140299607A1 (en) * 2011-04-18 2014-10-09 Wilton Industries, Inc. Food carrier

Also Published As

Publication number Publication date
US20180213957A1 (en) 2018-08-02
RU2018103942A (ru) 2019-08-02
ES2732777T3 (es) 2019-11-25
KR20180090202A (ko) 2018-08-10
EP3357378B1 (de) 2019-04-24
PL3357378T3 (pl) 2019-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0568531B1 (de) Kochgefäss
DE19808903B4 (de) Abfallbehälter mit aufschiebbarem Deckel
DE2534709C3 (de) Dampfdruckkochtopf
EP2412324B1 (de) Medizinisches Handwerkzeug
EP2266442B1 (de) Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte
EP3357378B1 (de) Tragbarer lebensmittelbehälter
DE202006004723U1 (de) Nudelpresse, insbesondere zur Herstellung von Spätzle
DE102015121865B4 (de) Transportbox
EP1434488B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von backwerk
DE4017067A1 (de) Kochgefaess
DE102005047663B4 (de) Spritzschutz für eine Pfanne
DE202015106824U1 (de) Transportbox
EP2218380B1 (de) Kochgeschirr zum Kochen und Abgießen
EP2682240B1 (de) Schneidvorrichtung für Nahrungsmittel
DE3809730C2 (de)
EP3101349A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102008026789A1 (de) Kaffeevollautomat mit einem Bohnenbehälter mit Sicherungselement
EP0432370B1 (de) Elektrisch betriebene Friteuse
DE9201765U1 (de) Schneidgerät
EP3326502B1 (de) Deckel für ein kochgefäss
DE1779401B1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer ein dampfdruckkochgeraet
DE648028C (de) Behaelterverschluss mit frei auf dem Behaelterrand unter Zwischenschaltung einer Dichtung aufliegendem Deckel
EP3329813B1 (de) Grillpfanne
DE202015102217U1 (de) Verschlussvorrichtung für einen zweiteiligen Lebensmittelbehälter, insbesondere für einen Backwarenträger oder eine Salatschüssel
EP1258219B1 (de) Speisentransportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FERRIER, ANDREW

Inventor name: HECKER, MATTHIAS

Inventor name: KOENIGSBERGER, JOHANNA

Inventor name: PLATE, TORSTEN

Inventor name: WITT, FLORIAN M.

Inventor name: DUMLER, ALEX

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017001151

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47G0019260000

Ipc: A47F0003140000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47G 19/26 20060101ALI20181210BHEP

Ipc: A47F 3/14 20060101AFI20181210BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1123089

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001151

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190824

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2732777

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190725

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001151

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KEEEPER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEEEPER GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200202

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210219

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20210224

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20210111

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20210302

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20210201

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20210105

Year of fee payment: 5

Ref country code: TR

Payment date: 20210105

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210528

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017001151

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220202

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230327

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1123089

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220203

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424