EP3344403A1 - Anordnung zur reinigung von backoberflächen - Google Patents

Anordnung zur reinigung von backoberflächen

Info

Publication number
EP3344403A1
EP3344403A1 EP16760472.7A EP16760472A EP3344403A1 EP 3344403 A1 EP3344403 A1 EP 3344403A1 EP 16760472 A EP16760472 A EP 16760472A EP 3344403 A1 EP3344403 A1 EP 3344403A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
baking
laser
target area
laser source
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16760472.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Haas
Josef Haas
Stefan Jiraschek
Martin KALLER
Johann Sachsenhofer
Bernhard HAIDENBAUER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haas Food Equipment GmbH
Original Assignee
Haas Food Equipment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haas Food Equipment GmbH filed Critical Haas Food Equipment GmbH
Publication of EP3344403A1 publication Critical patent/EP3344403A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/006Means for cleaning the baking cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/16Machines for cleaning or greasing baking surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/42Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking
    • A21B1/46Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking with surfaces suspended from an endless conveyor or a revolving wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0035Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like
    • B08B7/0042Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like by laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/04Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by a combination of operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0643Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • B23K26/0676Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing into dependently operating sub-beams, e.g. an array of spots with fixed spatial relationship or for performing simultaneously identical operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B5/00Baking apparatus for special goods; Other baking apparatus
    • A21B5/02Apparatus for baking hollow articles, waffles, pastry, biscuits, or the like
    • A21B5/023Hinged moulds for baking waffles

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for cleaning baking surfaces
  • the invention relates to an arrangement of a baking machine for the production of baked products, the one or more baking surface (n ) and with at least one arrangement for cleaning the baking surface (s).
  • Baking machines such as, for example, wafer baking machines for the industrial production of wafers, comprise a furnace section in which open and closable baking tongs are guided revolvingly driven.
  • the dough to be baked or baking compound to be baked is introduced between the two baking plates of the baking tongs and baked under the action of temperature and optionally pressure. After baking, the baking tongs are opened and the finished waffle can be removed.
  • Baking mass coming into contact baking surfaces of the baking plate residues remain. These residues include, for example, oils, fats, starchy deposits, sugar deposits, etc. To prevent these deposits from the baking plate residues.
  • baking tongs are individually opened in a cleaning mode of the baking machine and brushed by manual brushing.
  • a further possibility which corresponds to the state of the art, is the blowing off of the baking surfaces with compressed air, which, however, eliminates only loose baking waste and not encrustations.
  • the surface when brushing the baking surfaces, the surface may be roughened or damaged. On the other hand, it is gentler
  • laser cleaning systems which can be retrofitted to existing systems and can be delivered as a modular device in case of need or are designed as an integral part of the baking machine.
  • These laser cleaning systems are usually designed such that an interface for connection to the baking machine is provided, and that the laser arrangement is coupled mechanically and / or tax technology with the baking machine.
  • the angle at which the laser radiation strikes the surface to be cleaned is variable.
  • the laser head is arranged rotatably about two axes, so that a choice of the radiation angle of the laser can be done.
  • a disadvantage of these constructions is that the components for rotating the laser head enlarge the device, whereby an introduction between the baking plates of a partially opened unfolding baking tongs is not possible.
  • the complete opening of a baking plate for cleaning requires one
  • the invention relates to a laser assembly for cleaning relief-like designed baking surfaces and optionally for cleaning steam or Dichtleisen baking plates of a baking machine, comprising a laser source for outputting a laser beam to a locally selectable target area by continuously changing the output direction of the laser beam and driving off the target area forming contour, a distant from the laser source and arranged in the target region of the laser source deflection optics for deflecting the laser beam and for projecting the target area formed by the contour on the back plate to be cleaned along a projection direction.
  • the deflection optics has an adjustment possibility for changing the direction of projection and the exit direction of the laser beam.
  • the deflection optics at least two
  • the deflection optics which divert the outgoing laser beam from the laser source in different angles, or that the deflection optics at least two as Reflection elements such as in particular designed as a mirror deflecting elements, which are arranged opposite to the laser source at different angles, or that the deflection optics at least one deflecting element for deflecting the
  • Laser beam having at least two selectable positions, so that at least two selectable, different projection directions are provided.
  • the deflection optics or their deflection element (s) is arranged to be movable or, and / or that the deflection optics or their
  • Deflection element (s) is arranged rotatable about a rotational axis, pivotable or rotatable or are, wherein the axis of rotation approximately in the central output direction of the
  • Laser beam from the laser source corresponds.
  • a projecting from a base body, in particular tubular-shaped support member is provided that the
  • Deflection optics provided in the region of the free end of the support member and in particular fixedly connected to the support element.
  • the carrier element via a
  • Carrier element drive movable, rotatable or rotatable about the axis of rotation.
  • Laser source are arranged in the region of the base body or on the base body.
  • the target area of the laser source is selectively directed to one of the deflection elements or to one of the deflecting elements designed as reflection elements.
  • the target area and the contour forming the target area are strip-shaped or linear, or that the target area and the contour forming the target area are strip-shaped or linear and are oscillated or repeatedly traveled by the laser beam.
  • a control cam is provided, which is scanned by a scanning element for activating or deactivating the laser source, and that the scanning element relative to the control cam by actuation of the
  • Carrier element drive and optionally by rotation of the support member is or is moved and that thereby the laser source as a function of the
  • Projection direction is activated or deactivated.
  • Suction line projects into the region in which the laser beam emerges or at which the laser beam strikes the object to be cleaned.
  • a movement device is provided for translational movement of the carrier element or the deflection optics, wherein the
  • the laser arrangement as a with a
  • Baking machine connectable or connected module is formed.
  • the invention relates to an arrangement comprising a baking apparatus with an endless conveyor, wherein on the endless conveyor baking tongs are arranged, wherein the baking tongs each comprise a lower plate and a top plate pivotally connected to the lower plate, wherein the baking tongs along the endless conveyor in each case successively: from a feeder to Order one
  • Baking mass in an open baking tongs to a device for closing the baking tongs, through a heated oven, on to a device for opening the baking tongs, and then transported to a product removal device for taking the baked products from the baking tongs, wherein a
  • Inventive laser arrangement is provided.
  • a device for opening the baking tongs and a device for closing the baking tongs are provided, and that the
  • Back tongs between the two device are opened by an opening angle, and that the deflection optics and at least a portion of the support member laterally, ie transversely to the direction of movement of the endless conveyor in the baking tongs and between the
  • Top plate and the lower plate protrudes.
  • the projection direction by rotation of the deflection optics or by rotation of the connected to the deflection optics is provided.
  • Support element is selectively directed to the inside of the top plate or from the inside to the lower plate.
  • the angle of incidence of the projection direction on the baking tongs can be changed by selectively directing the target area of the laser source onto one of the deflection elements or onto one of the reflection elements.
  • the deflection optics at least two
  • Deflection elements that the target area of the laser source is selectively directed to one of the two deflecting elements, that when the target area of the laser source is directed to the one deflecting element, the projection direction a first
  • Angle of incidence on the baking plate to be cleaned that when the target area of the laser source is directed to the other deflecting element, the projection direction has a second angle of incidence on the back plate to be cleaned, and that the two angles of incidence in opposite directions from a perpendicular to the baking plate falling angle of incidence differ.
  • the deflection optics at least three
  • Reflection elements comprises that the target area of the laser source is selectively directed to one of the three reflection elements, that when the target area of the laser source is directed to the one reflection element, the projection direction has a first angle of incidence on the back plate to be cleaned, that if the target area of the laser source is directed to a further reflection element, the projection direction has a second angle of incidence on the back plate to be cleaned, that the two angles of incidence in opposite directions from a perpendicular to the baking plate deviate incidence angle, and that when the target area of the laser source is directed to a third reflection element, the projection direction a third
  • Incident angle has to be cleaned to the baking plate, which lies between the first and the second angle of incidence, and in particular runs substantially perpendicular to the back plate to be cleaned.
  • the laser arrangement or the arrangement preferably comprises a plurality of degrees of freedom.
  • Projecting direction emerging laser radiation can optionally be changed by pivoting or rotating the deflection optics.
  • the change in angle preferably takes place essentially in a normal plane of the axis of rotation of this movement.
  • This axis of rotation is optionally arranged in a normal plane of the movement direction of the baking tongs by the endless conveyor.
  • this axis of rotation and possibly also the carrier element extend transversely to the direction of movement of the baking tongs and preferably laterally into the opened baking tongs.
  • Another relative movement can be done by a movement of the baking tongs themselves. If the laser arrangement is held substantially stationary, wherein the projection direction is directed to a baking surface of the baking tongs, and subsequently the endless conveyor of the baking device is actuated, then a strip of the baking tongs can be cleaned. If the endless conveyor is moved further, it is possible to clean a strip of several or all of the baking plates covered by the laser beam. In order to expand the cleaning area, the deflection optics or the
  • emerging laser radiation may also be moved translationally by a moving device.
  • This translatory movement or its direction preferably runs transversely to the conveying direction of the baking tongs along the endless conveyor and in particular along the axis of rotation of the laser arrangement.
  • the laser source can be configured in all embodiments such that a laser beam can be output in different or in selectable directions.
  • Such lasers are, for example, as a marking laser for marking or
  • Such laser sources are usually compact modules that have a Program interface or control interface can be controlled so that the laser beam is emitted in the desired direction.
  • the laser source is arranged on a base body according to a preferred embodiment.
  • the laser source or the main body can be arranged in particular translationally movable with a carrier element.
  • This deflection optics may, for example, deflecting elements such as mirrors, reflection elements, or other optical elements which are suitable for deflecting a laser beam.
  • the deflection optics comprises an adjustment for changing the projection direction and the exit angle of the laser beam.
  • Adjustment can be a emerging from the laser source laser beam in
  • the deflection optics comprises several
  • the laser source is adapted or adapted to direct a laser beam selectively on at least one of the deflection elements.
  • the exit angle of the laser beam can be changed depending on the choice of the deflection.
  • the laser beam cleans as large an area as possible in the shortest possible time.
  • the laser beam is preferably not static, point-directed to the baking surface to be cleaned but directed to a selectable target area.
  • This target area is formed, in particular, by a contour which the laser beam travels. The contour can be traversed periodically or oscillating.
  • the contour can be traveled repeatedly or repeatedly. Due to the fast traversing of the target area, the sphere of action of the laser becomes increased.
  • the target area is substantially strip-shaped or linear. This target area can preferably be selectively directed to one of the deflecting elements, so that the target area is deflected and projected onto the baking surface. The projection of this target area occurs along a projection direction. The projection direction can now be changed by the adjustment of the deflection optics.
  • the deflection optics is designed to be essentially passive and essentially comprises mirrors connected rigidly to a carrier element.
  • the support member may be formed, for example, as a cantilevered support member.
  • the support member may also be tubular and comprise at its free ends the deflection optics.
  • the free end of the support member may be designed to save space, whereby the laser assembly between the acute-angled unfolded baking plates can be introduced.
  • the baking plates only have to have the opening angle that they in the conventional operation of
  • Baking machine have. This angle is for example between 30 ° and 60 °, in particular about 35 ° to 40 °.
  • the projection direction can be rotated or moved by a further degree of freedom.
  • box-shaped baking plates are cleaned, have the sealing strips and / or steam strips.
  • the rotation effect of the advantageous effect causes the projection direction or the laser radiation can be directed by actuation of the carrier element drive from the lower baking plate to the upper baking plate or from the upper baking plate to the lower baking plate.
  • the cleaning of the upper baking plate and the lower baking plate is preferably done in the same way.
  • a control cam and a scanning element are optionally provided. These elements are designed such that the
  • Laser source is disabled when the projection direction is directed to any baking plate.
  • the deflection optics can also be designed such that the projection direction is not limited to a plane parallel to a sealing or
  • Backing surfaces and steam or sealing strips of baking plates may, for example, comprise one or more of the following steps:
  • the baking device can be put into a cleaning mode in which no dough infusion takes place.
  • the baking device can be put into a cleaning mode in which no dough infusion takes place.
  • Laser arrangement can be activated.
  • the laser arrangement can be designed, for example, as a module which can be docked or docked to the baking device.
  • baking tongs are open during normal baking operation for dough infusion and for product removal.
  • Cleaning mode projects the laser assembly between the baking plates to perform a cleaning. Accordingly, in the case of a modularly designed laser arrangement, it may be necessary first to establish a connection with the baking device. In particular, the connection is done mechanically and / or control technology.
  • the laser source is activated so that laser radiation of the laser source is emitted into a target area.
  • this target area is the
  • Arranged deflection optics by which the laser radiation is deflected and directed in particular to one of the two baking plates of the baking tongs.
  • one degree of freedom of the laser arrangement can be used to guide the laser beam over the entire baking plate.
  • the endless conveyor of the baking device is actuated to effect a relative movement between the laser beam and the baking plates.
  • the laser arrangement or the laser beam is moved translationally, transversely to the conveying direction of the baking plates, so that a second, parallel to the first strip extending second strip of all baking tongs is cleaned.
  • This process can be repeated until all sub-plates and / or all top plates have been cleaned.
  • the angle of incidence of the projection direction can be adjusted.
  • Incidence angles are caused in particular by the adjustment of the deflection optics.
  • the different angles of incidence preferably lie in a plane which corresponds to a normal plane of the conveying direction of the baking tongs.
  • the deflecting optics can be rotated by 180 °, for example, so that the laser beams are directed onto the upper baking plates.
  • the cleaning of the top plates, in particular the strip-like cleaning, can be carried out analogously to the cleaning of the lower plates.
  • the laser arrangement may comprise an extraction, which in particular can suck off the combustion gases or chips that are released during the cleaning.
  • the invention optionally relates to an arrangement with a baking device, wherein a laser arrangement is provided, wherein an interface for connection to the laser arrangement is provided, wherein the interface is a mechanical interface for coupling the laser assembly with the baking machine and / or a
  • Control interface for coupling the control of the baking machine with the control of the laser assembly wherein the laser assembly comprises a laser head comprises, is guided by the laser radiation on a processing area on the baking surface and that the laser head and the baking surface relative to each other at least have a drivable degree of freedom and / or wherein the baking surface and / or the laser head are drivable and movable by at least one drive.
  • any form of laser arrangement can be used which is suitable for removing the contaminants from the baking surface.
  • Marking laser used. The laser processes by oscillation one
  • the baking surface For example, 10 to about 120mm wide strips of the baking surface, wherein the strip is preferably about 1 6mm wide.
  • the baking surface is not cleaned in one, but in several passes. If the width of the processing region of the laser arrangement corresponds to the width of the baking plate, the processing can also take place in one step.
  • solid-state lasers or CO2 lasers pulsed or im are preferred.
  • solid-state lasers or CO2 lasers pulsed or im are preferred.
  • Suitable laser arrangements are a TEA-CO2 laser or a solid-state laser with a wavelength of 10.6 ⁇ m.
  • the laser power can be between 20 and 500 watts. Preferably, the power is about 100 to 200 watts. Fiber lasers with a wavelength of 1. 06 ⁇ and a power of about 60 watts have proven to be particularly advantageous in practice.
  • the actually required laser power is also optionally from the
  • the laser assembly is connected or coupled to a baking device.
  • both the baking machine and the laser arrangement optionally have an interface.
  • the interface can on the one hand a
  • Control interface and on the other hand be a mechanical interface.
  • the control interface optionally connects the means for controlling the laser arrangement and the means for controlling the baking machine with a
  • Control unit In this case, a single control unit for controlling the laser arrangement and the baking machine can be suitable and / or set up or in each case a control device for the laser arrangement and a
  • control device for the baking machine For example, the speed of the moving baking surfaces can be varied for cleaning. Furthermore, the control of the laser arrangement can be made dependent on the degree of soiling and the speed of the baking surface. So can
  • the connection via the interface control parameters such as the laser power, the oscillation frequency or the oscillation amplitude.
  • the interface also relates to the mechanical connection and / or coupling of the laser arrangement to the baking machine.
  • This interface is for example by conventional fasteners such as screws, bolts,
  • Connection means suitable that can serve for the production of an interface, in particular the desired positioning of a laser array on the
  • a light beam with high intensity preferably a laser beam passed to the baking surface.
  • the baking surfaces are preferably formed of a metallic body and have a smooth surface or predetermined pattern-shaped relief structure.
  • the laser beam hits the
  • Baking surface so a large part of the radiation is reflected. However, if the laser beam hits a dirty spot or a dirt particle, the laser beam is absorbed by the dirt. The energy is converted into heat energy, which heats the debris or soiled area until combustion or evaporation occurs.
  • Baking surfaces is a particularly efficient and gentle cleaning possible.
  • the cleaning process is thus a substantially thermal process.
  • the definition of the output directions or the course of the laser radiation, in particular the average output direction is indicated.
  • the direct connection between the laser source and the center of the target area or the center of the contour is defined as the output direction or as the average output direction.
  • the target area is deflected by the deflection optics or projected onto a baking surface.
  • the direction of projection is also defined as the direction corresponding to the mean direction of the oscillating or moving output and deflected laser radiation.
  • the angle of incidence of the projection direction on the baking plate is thus preferably defined as the direction of incidence of the mean radiation direction.
  • Figure 1 is a schematic representation of a baking tongs and a part of a
  • FIG. 3 shows a section of the carrier element of an exemplary deflection optics
  • FIG. 4 shows a schematic detail view of a part of an exemplary deflection optics
  • FIG. 5 shows a section with the control cam and a scanning element
  • FIG. 6 shows a schematic view of one Show arrangement with a baking device.
  • the reference numerals correspond to the following components: baking surface 1, sealing strip or evaporation strip 2, baking plate 3, baking machine 4, laser source 5, laser beam 6, target area 7, contour 8, deflection optics 9, projection direction 10, deflecting element 1 1, axis of rotation (FIG. the carrier element) 12, base body 13, carrier element 14, free end (of the carrier element) 15,
  • Carrier element drive 1 6 control cam 17, sensing element 18, suction 19,
  • Feeding device 26 device (for closing the baking tongs) 27,
  • Baking chamber 28 device (for opening the baking tongs) 29, angle of incidence 30,
  • FIG. 1 shows a schematic view of at least one part of a laser arrangement and an arrangement comprising a baking apparatus. From the baking device, a baking tongs 23 is exemplified, which comprises two baking plates 3, namely a top plate 24 and a bottom plate 25. The two plates 24, 25 are
  • a device 27, 29 for opening and closing the baking tongs 23.
  • Each baking plate 3 preferably comprises a baking surface 1.
  • This baking surface 1 is that surface of the baking plate 3 with which the dough or the baking material comes into contact and which can be cleaned by the arrangement according to the invention.
  • the baking plate 3 comprises one or more sealing or
  • Ausdampfent 2 These evaporation or sealing strips 2 are used to seal a baking mold formed by the baking plates 3 and optionally for restraint of the baking compound during evaporation of the water component contained in the baking mass.
  • the sealing or Ausdampfrucn 2 extend beyond the baking surface 1 of the baking plate 3 optionally, whereby an angle is formed, preferably from the
  • inventive arrangement is cleanable.
  • the laser arrangement comprises a laser source 5 for outputting a laser beam 6 in a target area 7.
  • a deflection optics 9 is provided, which is adapted to direct the laser beam 6 along several projection directions 10 onto the baking plate 3.
  • the laser arrangement comprises a plurality of degrees of freedom for changing the output direction or the projection direction 10 of the laser beam.
  • the laser arrangement comprises a carrier element 14, which in the present embodiment is substantially tubular.
  • the deflection optics 9 is provided at the free end 15 of the support member 14.
  • the movement of the support member 14 and in particular for moving the deflection optics 9 a is provided at the free end 15 of the support member 14.
  • Carrier element drive 1 6 provided.
  • the carrier element drive 16 is a rotary drive for rotating the carrier element 14 about the axis of rotation 12.
  • the laser arrangement comprises a main body 13, which is arranged substantially rigid or possibly movable.
  • an exhaust 19 is provided with a suction line 20 for the extraction of dirt particles or gases.
  • the laser arrangement comprises a device for translational movement along a direction 21, or along two translational directions.
  • the direction 21 of the translatory movement essentially follows the axis of rotation 12 or the course of the carrier element 14.
  • the projection direction 10 can be directed by the special design of the deflection optics 9 in different angles of incidence 30 on the baking surface 1.
  • at least two different projection directions 10 can be achieved, wherein the two angles, starting from the deflection optics 9, are preferably pivoted on both sides of an orthogonal direction.
  • three different projection directions 10 can be achieved, wherein the two angles, starting from the deflection optics 9, are preferably pivoted on both sides of an orthogonal direction.
  • the central projection direction 10 essentially falls on the baking surface 1 at a 90-degree angle of incidence 30.
  • the two other projection directions 10 are pivoted at different angles from this 90-degree angle of incidence 30. It can thereby be ensured that the laser beams 6 of the laser source 5 can also penetrate into the corners of the sealing strips 2.
  • FIG. 2 shows a plan view of the laser arrangement shown in FIG. 1, wherein the components described in FIG. 1 correspond to the components of FIG.
  • the suction 19 comprises two
  • FIG. 3 shows a schematic sectional representation of parts of a laser arrangement according to the invention.
  • the support member 14 is substantially tubular and preferably closed-tubular, wherein in the region of the free end 15 of the
  • the deflection optics 9 comprises in all embodiments optionally an exit to the outlet
  • Laser radiation optionally by a transparent element, such as
  • the deflection optics 9 comprises at least one deflection element 1 1, which is provided in the target area 7 of the laser source 5, so that the laser beam 6 strikes the deflection element 1 1 of the deflection optics 9, in order to be deflected in the direction of projection 10.
  • the middle direction of the output laser radiation can be in all
  • the axis of rotation 12 of the support member 14 or the course of the support member 14 follow.
  • the support member 14, or its free end 15 running together or substantially conical, so that the laser assembly in the by the
  • Baking tongs formed gusset can be introduced.
  • a sealing, transparent pane such as a glass pane, is provided to spatially separate the interior region of the carrier element 14 from the laser source.
  • optical elements such as baffles or transparent panes include cooling, a scavenge air arrangement or a barrier air arrangement.
  • FIG. 4 shows a schematic view of part of a deflection optics 9
  • Umlenkoptik 9 comprises in the present embodiment, three deflecting elements 1 1. These three deflecting elements 1 1 are rigid at different angles with a
  • deflecting elements 1 1 may be provided at different angles.
  • one or more deflecting elements can also be arranged to be movable
  • the deflecting elements 1 1 are substantially rigidly connected to the base plate. The from the laser source. 5
  • exiting laser beam 6 is preferably directed into a target area 7.
  • the target area 7 is preferably formed by a contour 8.
  • the contour 8 is preferred
  • the target area 7 is substantially strip-shaped or linear.
  • the contour 8 thus corresponds to this strip or line.
  • either the target area 7 is directed to one of the deflecting elements 1 1.
  • the laser beam 6 of the laser source 5 is preferably directed to only one contour 8 or one of the marked target areas 7.
  • Projection direction 10 can be changed. Due to the strip-like or linear shape of the target area 7, a shape corresponding to this shape is also projected onto the baking plate 3.
  • the deflection elements 1 1 are formed in the present form as a reflection elements, or as a mirror. If necessary, however, it is also possible to use other elements which are suitable for redirecting or projecting the target area 7 of the laser source 5 onto the baking surface 1. For example, prisms would be possible alternatives.
  • FIG. 5 shows a schematic sectional illustration of the sectional profile A-A from FIG. 1.
  • the device comprises a control cam 17 and a scanning element 18.
  • the scanning element 18 is mechanically connected to the laser source 5, so that they can be activated or deactivated.
  • the laser source 5 can be deactivated when the projection direction is not on a
  • FIG. 6 shows a schematic view of parts of an arrangement according to the invention, comprising an endless conveyor 22 along the course of which a plurality of baking tongs 23 are arranged to be conveyed substantially along an upper and along a lower transport plane.
  • the baking tongs 23 each comprise two baking plates 3, namely a top plate 24 and a bottom plate 25.
  • the baking device comprises the following schematically illustrated components: a loading device 26, a device 27 for closing the baking tongs, a device 29 for opening the baking tongs, and a baking chamber 28th
  • the arrangement further comprises a laser source 5, which is a part of the laser arrangement according to the invention.
  • the laser assembly is designed as a module, which optionally fixed to the
  • Baking device is connected, or delivered if necessary and with the
  • Baking machine can be connected.
  • the connection or the arrangement of the laser arrangement takes place in a region in which the baking tongs 23 of the baking device are opened, for example in the region of the loading device 26 or in the region of the product take-off device 31, or between the
  • Carrier element 14 the deflection optics 9 and / or the laser arrangement causes.
  • the base body 13 is made rigid or floorstanding and optionally attached to a mobile cart.
  • the main body 13 is translationally movable, in particular along the directions 21 formed translationally movable and arranged on a floor standing or stationary base frame.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Anordnung und Laseranordnung zum Reinigen von reliefartig ausgestalteten Backoberflächen (1 ) und gegebenenfalls zum Reinigen von Dampf- und/oder Dichtleisen (2) von Backplatten (3) einer Backmaschine (4), umfassend: eine Laserquelle (5) zur Ausgabe eines Laserstrahls (6) auf einen örtlich wählbaren Zielbereich (7) durch fortlaufende Änderung der Ausgaberichtung des Laserstrahls (6) und Abfahren einer den Zielbereich (7) bildenden Kontur (8), eine entfernt von der Laserquelle (5) und im Zielbereich (7) der Laserquelle (5) angeordnete Umlenkoptik (9) zur Umlenkung des Laserstrahls (6) und zur Projektion des durch die Kontur (8) gebildeten Zielbereichs (7) auf die zu reinigende Backplatte (3) entlang einer Projektionsrichtung (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkoptik (9) eine Verstellmöglichkeit zur Veränderung der Projektionsrichtung (10) und der Austrittsrichtung des Laserstrahls (6) aufweist.

Description

Anordnung zur Reinigung von Backoberflächen
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Reinigung von Backoberflächen,
insbesondere zur Reinigung der Oberflächen von Backplatten, Backformen oder Backringen, beispielsweise zur Herstellung von Flachwaffeln, Hohlwaffeln, gerollten Tüten, Weichwaffeln, Waffelröllchen, Hohlhippen etc. Ferner betrifft die Erfindung eine Anordnung einer Backmaschine zur Herstellung von Backprodukten, die eine oder mehrere Backoberfläche(n) und mit zumindest einer Anordnung zur Reinigung der Backoberfläche(n).
Backmaschinen, wie beispielsweise Waffelbackmaschinen zur industriellen Herstellung von Waffeln, umfassen einen Ofenabschnitt in dem offen- und schließbare Backzangen umlaufend angetrieben geführt werden. Der zu backende Teig oder die zu backende Backmasse wird zwischen die beiden Backplatten der Backzangen eingebracht und unter Einwirkung von Temperatur und gegebenenfalls Druck gebacken. Nach dem Backvorgang werden die Backzangen geöffnet und die fertig gebackene Waffel kann entnommen werden.
In der Praxis tritt dabei das Problem auf, dass an den mit dem Teig oder der
Backmasse in Berührung kommenden Backoberflächen der Backplatten Rückstände zurückbleiben. Diese Rückstände beinhalten beispielsweise Öle, Fette, stärkehaltige Ablagerungen, Zuckerablagerungen, etc. Um diese Ablagerungen von den
Backoberflächen zu entfernen und diese zu reinigen, kommen derzeit unterschiedliche Verfahren zum Einsatz.
Beispielsweise werden Backzangen in einem Reinigungsmodus der Backmaschine einzeln geöffnet und durch händisches Bürsten ausgebürstet. Eine weitere dem Stand der Technik entsprechende Möglichkeit ist das Abblasen der Backoberflächen mit Druckluft, was aber nur lockeren Backabfall beseitigt und nicht Verkrustungen.
Bei der Reinigung der Backoberflächen entsteht dabei ein Zielkonflikt zwischen gründlicher Reinigung und schonender Behandlung der Backoberflächen.
Beispielsweise kann es beim Ausbürsten der Backoberflächen vorkommen, dass die Oberfläche aufgeraut oder beschädigt wird. Andererseits ist es bei schonender
Behandlung der Backoberfläche in vielen Fällen nicht möglich, Verkrustungen oder Verschmutzungen zu entfernen.
Zur Lösung dieses Zielkonfliktes sind Laserreinigungssysteme bekannt, die bei bestehenden Anlagen nachgerüstet werden können und als modulare Einrichtung im Bedarfsfall zugestellt werden können oder als integraler Bestandteil der Backmaschine ausgeführt sind. Diese Laserreinigungssysteme sind meist derart ausgestaltet, dass eine Schnittstelle zur Verbindung mit der Backmaschine vorgesehen ist, und dass die Laseranordnung mechanisch und/oder steuertechnisch mit der Backmaschine gekoppelt ist.
Eine derartige Konstruktion ist beispielsweise aus der WO 2014/0201 17 bekannt. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere eine Weiterentwicklung einer in dieser
Publikation offenbarten Vorrichtung.
Zur Reinigung von Backplatten mit einer reliefartig ausgestalteten Backoberfläche oder mit seitlich verlaufenden Dichtleisten, kann es vorteilhaft sein, wenn der Winkel, mit dem die Laserstrahlung auf die zu reinigende Fläche trifft, veränderbar ist. Gemäß Stand der Technik sind Vorrichtungen bekannt, bei denen der Laserkopf um zwei Achsen drehbar angeordnet ist, sodass eine Wahl des Abstrahlwinkels des Lasers erfolgen kann. Nachteilig an diesen Konstruktionen ist, dass die Komponenten zur Drehung des Laserkopfs die Vorrichtung vergrößern, womit eine Einführung zwischen die Backplatten einer nur teilweise aufgeklappten Backzange nicht möglich ist. Das vollständige Aufklappen einer Backplatte zur Reinigung hingegen bedarf einer
Anpassung einer Backmaschine, die in der Praxis ebenfalls zu Problemen führen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es nun die Nachteile des Standes der Technik zu
überwinden. Dies umfasst gegebenenfalls, dass eine Laseranordnung geschaffen wird, die zur Reinigung von Backplatten einer Backzange geeignet ist, wobei die Backzangen nur so weit aufgeklappt werden müssen, wie es dem Regelbetrieb der Backvorrichtung entspricht. Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Reinigung von Backplatten zu ermöglichen, die reliefartig ausgestaltete Backoberflächen und/oder auch Dichtleisten oder Ausdampfleisten aufweisen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird insbesondere durch die Merkmale der
unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Gegebenenfalls betrifft die Erfindung eine Laseranordnung zum Reinigen von reliefartig ausgestalteten Backoberflächen und gegebenenfalls zum Reinigen von Dampf- oder Dichtleisen von Backplatten einer Backmaschine, umfassend eine Laserquelle zur Ausgabe eines Laserstrahls auf einen örtlich wählbaren Zielbereich durch fortlaufende Änderung der Ausgaberichtung des Laserstrahls und Abfahren einer den Zielbereich bildenden Kontur, eine entfernt von der Laserquelle und im Zielbereich der Laserquelle angeordnete Umlenkoptik zur Umlenkung des Laserstrahls und zur Projektion des durch die Kontur gebildeten Zielbereichs auf die zu reinigende Backplatte entlang einer Projektionsrichtung.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Umlenkoptik eine Verstellmöglichkeit zur Veränderung der Projektionsrichtung und der Austrittsrichtung des Laserstrahls aufweist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Umlenkoptik mindestens zwei
Umlenkelemente aufweist, die von der Laserquelle ausgehende Laserstrahlen in unterschiedlichen Winkel umlenken, oder dass die Umlenkoptik mindestens zwei als Reflektionselemente wie insbesondere als Spiegel ausgebildete Umlenkelemente aufweist, die gegenüber der Laserquelle in unterschiedlichen Winkeln angeordnet sind, oder dass die Umlenkoptik mindestens ein Umlenkelement zur Umlenkung des
Laserstrahls aufweist, das mindestens zwei wählbare Stellungen aufweist, sodass mindesten zwei wählbare, unterschiedliche Projektionsrichtungen vorgesehen sind.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Umlenkoptik oder deren Umlenkelement(e) bewegbar angeordnet ist oder sind, und/oder dass die Umlenkoptik oder deren
Umlenkelement(e) um eine Drehachse drehbar, schwenkbar oder rotierbar angeordnet ist oder sind, wobei die Drehachse in etwa der mittleren Ausgaberichtung des
Laserstrahls aus der Laserquelle entspricht.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass ein von einem Grundkörper abstehendes, insbesondere rohrförmig ausgebildetes Trägerelement vorgesehen ist, dass die
Umlenkoptik im Bereich des freien Endes des Trägerelements vorgesehen und insbesondere fest mit dem Trägerelement verbunden ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Trägerelement über einen
Trägerelementantrieb bewegbar, drehbar oder um die Drehachse drehbar angeordnet ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Trägerelementantrieb und/oder die
Laserquelle im Bereich des Grundkörpers oder am Grundkörper angeordnet sind.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Zielbereich der Laserquelle wahlweise auf eines der Umlenkelemente oder auf eines der als Reflektionselemente ausgebildetes Umlenkelement gerichtet ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Zielbereich und die den Zielbereich bildende Kontur streifenförmig oder linienförmig ausgebildet sind, oder dass der Zielbereich und die den Zielbereich bildende Kontur streifenförmig oder linienförmig ausgebildet sind und oszillierend oder wiederholt von dem Laserstrahl abgefahren werden. Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass eine Steuerkurve vorgesehen ist, die von einem Abtastelement zur Aktivierung oder zur Deaktivierung der Laserquelle abgetastet ist, und dass das Abtastelement gegenüber der Steuerkurve durch Betätigung des
Trägerelementantriebs und gegebenenfalls durch Drehung des Trägerelements bewegt wird oder ist und dass dadurch die Laserquelle in Abhängigkeit von der
Projektionsrichtung aktiviert oder deaktiviert ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass eine Absaugung vorgesehen ist, deren
Absaugleitung in jenen Bereich ragt, in dem der Laserstrahl austritt oder an dem der Laserstrahl auf das zu reinigende Objekt trifft.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass eine Bewegungsvorrichtung zur translatorischen Bewegung des Trägerelements oder der Umlenkoptik vorgesehen ist, wobei die
Richtung der translatorischen Bewegung insbesondere der mittleren Ausgaberichtung des Laserstrahls aus der Laserquelle, dem Verlauf des Trägerelements oder der Drehachse folgt, und wobei gegebenenfalls eine zweite Richtung der translatorischen Bewegung vorgesehen ist, die im Wesentlichen quer zur ersten Richtung und insbesondere vertikal verläuft.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Laseranordnung als ein mit einer
Backmaschine verbindbares oder verbundenes Modul ausgebildet ist.
Gegebenenfalls betrifft die Erfindung eine Anordnung umfassend eine Backvorrichtung mit einem Endlosförderer, wobei an dem Endlosförderer Backzangen angeordnet sind, wobei die Backzangen jeweils eine Unterplatte und eine schwenkbar mit der Unterplatte verbundene Oberplatte umfassen, wobei die Backzangen entlang des Endlosförderers jeweils nacheinander: von einer Beschickungsvorrichtung zum Auftrag einer
Backmasse in eine geöffnete Backzange, zu einer Vorrichtung zum Schließen der Backzange, durch einen beheizten Backraum, weiter zu einer Vorrichtung zum Öffnen der Backzange, und dann zu einer Produktentnahmevorrichtung zur Entnahme der gebackenen Produkte aus der Backzange befördert werden, wobei eine
erfindungsgemäße Laseranordnung vorgesehen ist. Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass eine Vorrichtung zum Öffnen der Backzange und eine Vorrichtung zum Schließen der Backzange vorgesehen sind, und dass die
Backzangen zwischen den beiden Vorrichtung um eine Öffnungswinkel geöffnet sind, und dass die Umlenkoptik und zumindest ein Teil des Trägerelements seitlich, also quer zur Bewegungsrichtung des Endlosförderers in die Backzange und zwischen die
Oberplatte und die Unterplatte ragt.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Projektionsrichtung durch Drehung der Umlenkoptik oder durch Drehung des mit der Umlenkoptik verbundenen
Trägerelements wahlweise auf die von innen auf die Oberplatte oder von innen auf die Unterplatte gerichtet ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Einfallswinkel der Projektionsrichtung auf die Backzange durch wahlweises Richten des Zielbereichs der Laserquelle auf eines der Umlenkelemente oder auf eines der Reflektionselemente veränderbar ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Umlenkoptik mindestens zwei
Umlenkelemente aufweist, dass der Zielbereich der Laserquelle wahlweise auf eines der beiden Umlenkelemente gerichtet ist, dass, wenn der Zielbereich der Laserquelle auf das eine Umlenkelement gerichtet ist, die Projektionsrichtung einen ersten
Einfallswinkel auf die zu reinigende Backplatte aufweist, dass, wenn der Zielbereich der Laserquelle auf das andere Umlenkelement gerichtet ist, die Projektionsrichtung einen zweiten Einfallswinkel auf die zu reinigende Backplatte aufweist, und dass die beiden Einfallswinkel in entgegengesetzten Richtungen von einem lotrecht auf die Backplatte fallenden Einfallswinkel abweichen.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Umlenkoptik mindestens drei
Reflektionselemente aufweist, dass der Zielbereich der Laserquelle wahlweise auf eines der drei Reflektionselemente gerichtet ist, dass, wenn der Zielbereich der Laserquelle auf das eine Reflektionselement gerichtet ist, die Projektionsrichtung einen ersten Einfallswinkel auf die zu reinigende Backplatte aufweist, dass, wenn der Zielbereich der Laserquelle auf ein weiteres Reflektionselement gerichtet ist, die Projektionsrichtung einen zweiten Einfallswinkel auf die zu reinigende Backplatte aufweist, dass die beiden Einfallswinkel in gegengesetzten Richtungen von einem lotrecht auf die Backplatte fallenden Einfallswinkel abweichen, und dass, wenn der Zielbereich der Laserquelle auf ein drittes Reflektionselement gerichtet ist, die Projektionsrichtung einen dritten
Einfallswinkel auf die zu reinigende Backplatte aufweist, der zwischen dem ersten und dem zweiten Einfallswinkel liegt, und insbesondere im Wesentlichen lotrecht zur zu reinigende Backplatte verläuft.
Zur Reinigung der Backoberflächen umfasst die Laseranordnung bzw. die Anordnung bevorzugt mehrere Freiheitsgrade. Die aus der Laseranordnung entlang einer
Projektionsrichtung austretende Laserstrahlung kann gegebenenfalls durch Schwenken oder Drehen der Umlenkoptik verändert werden. Die Winkeländerung geschieht dabei bevorzugt im Wesentlichen in einer Normalebene der Drehachse dieser Bewegung. Diese Drehachse ist gegebenenfalls in einer Normalebene der Bewegungsrichtung der Backzangen durch den Endlosförderer angeordnet. Insbesondere verlaufen diese Drehachse und gegebenenfalls auch das Trägerelement quer zur Bewegungsrichtung der Backzangen und bevorzugt seitlich in die geöffneten Backzangen hinein.
Eine weitere Relativbewegung kann durch eine Bewegung der Backzangen selbst erfolgen. Wird die Laseranordnung im Wesentlichen ortsfest gehalten, wobei die Projektionsrichtung auf eine Backfläche der Backzange gerichtet ist, und wird in weiterer Folge der Endlosförderer der Backvorrichtung betätigt, so kann ein Streifen der Backzange gereinigt werden. Wird der Endlosförderer weiterbewegt, so kann ein Streifen mehrerer oder aller vom Laserstrahl erfasster Backplatten gereinigt werden. Um nun den Reinigungsbereich zu erweitern, kann die Umlenkoptik bzw. die
austretende Laserstrahlung durch eine Bewegungsvorrichtung gegebenenfalls auch translatorisch bewegt werden. Diese translatorische Bewegung bzw. deren Richtung verläuft bevorzugt quer zur Förderrichtung der Backzangen entlang des Endlosförderers und insbesondere entlang der Drehachse der Laseranordnung.
Die Laserquelle kann in allen Ausführungsformen derart ausgestaltet sein, dass ein Laserstrahl in unterschiedliche bzw. in wählbare Richtungen ausgegeben werden kann. Derartige Laser sind beispielsweise als Markierungslaser zur Markierung oder
Beschriftung von Gegenständen aus Stahl, Kunststoff oder anderen Werkstoffen bekannt. Derartige Laserquellen sind meist kompakte Module, die über eine Programmschnittstelle bzw. Steuerungsschnittstelle angesteuert werden können, sodass der Laserstrahl in die gewünschte Richtung abgegeben wird.
Die Laserquelle ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform an einem Grundkörper angeordnet. Gegebenenfalls kann die Laserquelle oder der Grundkörper mit einem Trägerelement insbesondere translatorisch bewegbar angeordnet sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verläuft die Ausgaberichtung der
Laserquelle im Wesentlichen waagrecht oder geneigt. Um nun die Laserstrahlung auf die zu reinigende Backplatte umzulenken, ist eine Umlenkoptik vorgesehen. Diese Umlenkoptik kann beispielsweise Umlenkelemente wie Spiegel, Reflektionselemente, oder andere optische Elemente aufweisen, die zur Umlenkung eines Laserstrahls geeignet sind.
Bevorzugt umfasst die Umlenkoptik eine Verstellmöglichkeit zur Veränderung der Projektionsrichtung und des Austrittswinkels des Laserstrahls. Durch diese
Verstellmöglichkeit kann ein aus der Laserquelle austretender Laserstrahl in
unterschiedlichen Winkeln umgelenkt werden. Diese Verstellmöglichkeit kann
beispielsweise ein bewegbares Umlenkelement wie beispielsweise ein Spiegel sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Umlenkoptik mehrere
Umlenkelemente. Die Laserquelle ist dazu eingerichtet oder geeignet, einen Laserstrahl wahlweise auf mindestens eines der Umlenkelemente zu richten. Durch
unterschiedliche Ausgestaltung der Umlenkelemente, beispielsweise durch Anordnen der Reflektionselementen in unterschiedlichen Winkeln, kann der Austrittswinkel des Laserstrahls je nach Wahl des Umlenkelements verändert werden.
Zur effizienten Reinigung von Backoberflächen und der Dichtleisten kann es von Vorteil sein, wenn der Laserstrahl eine möglichst große Fläche in möglichst kurzer Zeit reinigt. Aus diesem Grund wird der Laserstrahl bevorzugt nicht statisch, punktförmig auf die zu reinigende Backoberfläche geleitet sondern auf einen wählbaren Zielbereich gerichtet. Dieser Zielbereich wird insbesondere durch eine Kontur gebildet, die der Laserstrahl abfährt. Dabei kann die Kontur periodisch oder oszillierend abgefahren werden.
Gegebenenfalls kann die Kontur wiederkehrend oder wiederholt abgefahren werden. Durch das schnelle Abfahren des Zielbereichs wird der Wirkungsbereich des Lasers vergrößert. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Zielbereich im Wesentlichen streifen- oder linienförmig ausgebildet. Dieser Zielbereich kann bevorzugt wahlweise auf eines der Umlenkelemente gerichtet werden, sodass der Zielbereich umgelenkt und auf die Backoberfläche projiziert wird. Die Projektion dieses Zielbereichs geschieht entlang einer Projektionsrichtung. Die Projektionsrichtung kann nun durch die Verstellmöglichkeit der Umlenkoptik verändert werden.
Insbesondere zur Reinigung der seitlich angeordneten Dampf- oder Dichtleisten ist es vorteilhaft, wenn die Projektionsrichtung von der lotrechten Richtung abweicht. Dadurch können auch innenliegende Ecken effizient gereinigt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Umlenkoptik im Wesentlichen passiv ausgeführt und umfasst im Wesentlichen starr mit einem Trägerelement verbundene Spiegel. Das Trägerelement kann beispielsweise als auskragendes Trägerelement ausgebildet sein. Insbesondere kann das Trägerelement auch rohrförmig ausgebildet sein und an seinem freien Enden die Umlenkoptik umfassen. Durch diese
Ausgestaltung kann das freie Ende des Trägerelements platzsparend ausgebildet sein, wodurch die Laseranordnung zwischen die spitzwinkelig aufgeklappten Backplatten eingeführt werden kann. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Backplatten nur jenen Öffnungswinkel aufweisen müssen, den sie beim herkömmlichen Betrieb der
Backmaschine aufweisen. Dieser Winkel beträgt beispielsweise zwischen 30° und 60°, insbesondere etwa 35° bis 40°.
Durch die zusätzliche Drehbarkeit der Umlenkoptik kann die Projektionsrichtung um einen weiteren Freiheitsgrad gedreht bzw. bewegt werden. Dadurch können
beispielsweise auch kastenförmig ausgebildete Backplatten gereinigt werden, die Dichtleisten und/oder Dampfleisten aufweisen. Ferner wird durch die Drehbarkeit der vorteilhafte Effekt bewirkt, dass die Projektionsrichtung bzw. die Laserstrahlung durch Betätigung des Trägerelementantriebs von der unteren Backplatte auf die obere Backplatte oder von der oberen Backplatte auf die untere Backplatte gerichtet werden kann. Die Reinigung der oberen Backplatte und der unteren Backplatte geschieht bevorzugt in gleicher Weise. Um zu vermeiden, dass bei der Drehung der Projektionsrichtung Laserstrahlung zwischen den Backplatten austritt, sind gegebenenfalls eine Steuerkurve und ein Abtastelement vorgesehen. Diese Elemente sind derart ausgestaltet, dass die
Laserquelle deaktiviert ist, wenn die Projektionsrichtung auf keine Backplatte gerichtet ist.
Alternativ oder zusätzlich kann die Umlenkoptik auch derart ausgestaltet sein, dass die Projektionsrichtung nicht nur in einer Ebene, die parallel zu einer Dicht- oder
Dampfleiste verläuft, verstellt werden, sondern schräg zum Verlauf einer Dicht- oder Dampfleiste, sodass auch alleine durch die Umlenkoptik eine kastenförmig ausgebildete Backplatte gereinigt werden kann.
Ein exemplarisches Verfahren zur Reinigung von reliefartig ausgestalteten
Backoberflächen und Dampf- oder Dichtleisten von Backplatten kann beispielsweise eine oder mehrere folgende Schritte umfassen:
In einem ersten Schritt kann die Backvorrichtung in einen Reinigungsmodus versetzt werden, bei dem kein Teigaufguss erfolgt. In einem weiteren Schritt kann die
Laseranordnung aktiviert werden. Die Laseranordnung kann beispielsweise als an die Backvorrichtung andockbares oder angedocktes Modul ausgebildet sein. Bevorzugt wird die Laseranordnung im Bereich des Vorkopfs der Backvorrichtung an die
Backvorrichtung angedockt. In diesem Bereich sind die Backzangen während des normalen Backbetriebs zum Teigaufguss und zur Produktentnahme geöffnet. Im
Reinigungsmodus hingegen ragt die Laseranordnung zwischen die Backplatten, um eine Reinigung durchzuführen. Bei einer modulartig ausgestalteten Laseranordnung muss demnach gegebenenfalls zuerst eine Verbindung mit der Backvorrichtung hergestellt werden. Insbesondere geschieht die Verbindung mechanisch und/oder steuerungstechnisch.
In einem weiteren Schritt wird die Laserquelle aktiviert, sodass Laserstrahlung der Laserquelle in einen Zielbereich ausgegeben wird. In diesem Zielbereich ist die
Umlenkoptik angeordnet, durch die die Laserstrahlung umgelenkt und insbesondere auf eine der beiden Backplatten der Backzange gelenkt wird. Um nun einen Bereich oder die gesamte Backplatte zu reinigen, kann ein Freiheitsgrad der Laseranordnung verwendet werden, um den Laserstrahl über die gesamte Backplatte zu führen. Gegebenenfalls wird auch der Endlosförderer der Backvorrichtung betätigt, um eine Relativbewegung zwischen dem Laserstrahl und den Backplatten zu bewirken. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die Backzangen entlang des
Endlosförderers bewegt, wobei die Laseranordnung in einem ersten Schritt im
Wesentlichen unbewegt bleibt, sodass ein Streifen aller Backzangen gereinigt wird. In einem zweiten Schritt wird die Laseranordnung bzw. der Laserstrahl translatorisch, quer zur Förderrichtung der Backplatten bewegt, sodass ein zweiter, parallel zum ersten Streifen verlaufender zweiter Streifen aller Backzangen gereinigt wird.
Dieser Vorgang kann so oft wiederholt werden, bis alle Unterplatten und/oder alle Oberplatten gereinigt sind.
Um Ecken und Kanten der Dampf- oder Dichtleisten zu reinigen und insbesondere auch um die reliefartige Struktur von Backzangen besser reinigen zu können, kann der Einfallswinkel der Projektionsrichtung verstellt werden. Diese unterschiedlichen
Einfallswinkel werden insbesondere durch die Verstellmöglichkeit der Umlenkoptik bewirkt. Die unterschiedlichen Einfallswinkel liegen bevorzugt in einer Ebene, die einer Normalebene der Förderrichtung der Backzangen entspricht.
Sind die Unterplatten gereinigt, so kann die Umlenkoptik beispielsweise um 180° gedreht werden, sodass die Laserstrahlen auf die oberen Backplatten gerichtet sind. Die Reinigung der Oberplatten, insbesondere die streifenförmige Reinigung, kann analog zur Reinigung der Unterplatten erfolgen.
Ferner kann die Laseranordnung eine Absaugung umfassen, die insbesondere die bei der Reinigung entstehenden Verbrennungsgase bzw. abplatzende Partikel absaugen kann.
Die Erfindung betrifft gegebenenfalls eine Anordnung mit einer Backvorrichtung, wobei eine Laseranordnung vorgesehen ist, wobei eine Schnittstelle zur Verbindung mit der Laseranordnung vorgesehen ist, wobei die Schnittstelle eine mechanische Schnittstelle zur Koppelung der Laseranordnung mit der Backmaschine und/oder eine
Steuerungsschnittstelle zur Koppelung der Steuerung der Backmaschine mit der Steuerung der Laseranordnung umfasst, wobei die Laseranordnung einen Laserkopf umfasst, von dem Laserstrahlung auf einen Bearbeitungsbereich auf der Backoberfläche leitbar ist und dass der Laserkopf und die Backoberfläche relativ zueinander zumindest einen antreibbaren Freiheitsgrad aufweisen und/oder wobei die Backoberfläche und/oder der Laserkopf durch zumindest einen Antrieb antreibbar und bewegbar sind.
Als Laseranordnung kann jede Form einer Laseranordnung zum Einsatz kommen, die dazu geeignet ist, die Verschmutzungen von der Backoberfläche zu entfernen.
Bevorzugt kommen jedoch handelsübliche Industrielaser, wie insbesondere
Markierungslaser zum Einsatz. Der Laser bearbeitet durch Oszillation einen
beispielsweise 10 bis ca. 120mm breiten Streifen der Backoberfläche, wobei der Streifen bevorzugt etwa 1 6mm breit ist. Je nach Breite des Streifens kann es notwendig sein, dass die Backoberfläche nicht in einem, sondern in mehreren Durchgängen gereinigt wird. Entspricht die Breite des Bearbeitungsbereichs der Laseranordnung der Breite der Backplatte, so kann die Bearbeitung auch in einem Schritt erfolgen.
In bevorzugter Weise kommen Festkörperlaser oder CO2-Laser gepulst oder im
Dauerbetrieb zum Einsatz. Beispiele für verwendbare Laseranordnungen sind ein TEA- CO2 Laser oder ein Festkörperlaser mit einer Wellenlänge von 10,6μηπ.
Die Laserleistung kann dabei zwischen 20 und 500 Watt liegen. Bevorzugt liegt die Leistung bei etwa 100 bis 200 Watt. Besonders vorteilhaft haben sich in der Praxis Faserlaser mit einer Wellenlänge von 1 ,06μηπ und einer Leistung von etwa 60 Watt herausgestellt.
Die tatsächlich benötigte Laserleistung ist ferner gegebenenfalls von der
Oszillationsfrequenz, der Oszillationsamplitude, der Art und des Grades der
Verschmutzung abhängig.
Die Laseranordnung wird gegebenenfalls mit einer Backvorrichtung verbunden oder gekoppelt. Dazu weisen sowohl die Backmaschine als auch die Laseranordnung gegebenenfalls eine Schnittstelle auf. Die Schnittstelle kann einerseits eine
Steuerungsschnittstelle und andererseits eine mechanische Schnittstelle sein. Die Steuerungsschnittstelle verbindet gegebenenfalls die Mittel zur Steuerung der Laseranordnung und die Mittel zur Steuerung der Backmaschine mit einer
Steuerungseinheit. Dabei kann eine einzige Steuerungseinheit zur Steuerung der Laseranordnung und der Backmaschine geeignet und/oder eingerichtet sein oder jeweils eine Steuerungseinrichtung für die Laseranordnung und eine
Steuerungseinrichtung für die Backmaschine vorgesehen sein. Beispielsweise kann zur Reinigung die Geschwindigkeit der bewegten Backflächen variiert werden. Ferner kann auch die Steuerung der Laseranordnung von dem Verschmutzungsgrad und der Geschwindigkeit der Backoberfläche abhängig gemacht werden. So können
beispielsweise durch die Verbindung über die Schnittstelle Steuerparameter wie die Laserleistung, die Oszillationsfrequenz oder die Oszillationsamplitude verändert werden.
Ferner betrifft die Schnittstelle gegebenenfalls auch die mechanische Verbindung und/oder Koppelung der Laseranordnung an der Backmaschine. Diese Schnittstelle ist beispielsweise durch herkömmliche Verbindungsmittel wie Schrauben, Bolzen,
Klemmvorrichtungen, Führungsmittel etc. gegeben. Grundsätzlich ist jedes
Verbindungsmittel geeignet, dass zur Herstellung einer Schnittstelle dienen kann, insbesondere die gewünschte Positionierung einer Laseranordnung an der
Backmaschine möglich.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird gegebenenfalls durch die
erfindungsgemäße Vorrichtung ein Lichtstrahl mit hoher Intensität, bevorzugt ein Laserstrahl auf die Backoberfläche geleitet. Die Backoberflächen sind in bevorzugter Weise aus einem metallischen Körper gebildet und weisen eine glatte Oberfläche oder vorbestimmte musterförmige Reliefstruktur auf. Trifft der Laserstrahl auf die
Backoberfläche, so wird ein großer Teil der Strahlung reflektiert. Trifft der Laserstrahl jedoch auf eine verschmutzte Stelle oder ein Schmutzpartikel, so wird der Laserstrahl von der Verschmutzung absorbiert. Die Energie wird in Wärmeenergie umgewandelt, wodurch das Schmutzpartikel oder der verschmutzte Bereich erwärmt wird bis eine Verbrennung oder eine Verdampfung stattfindet. Durch die unterschiedlichen
Absorptions- bzw. Reflexionseigenschaften der Verschmutzungen und der
Backoberflächen ist eine besonders effiziente und schonende Reinigung möglich. Das Reinigungsverfahren ist somit ein im Wesentlichen thermisches Verfahren. Da der Laserstrahl der Laserquelle gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine Kontur abfährt und insbesondere oszillierend oder bewegt ausgegeben wird, wird zur Definition der Ausgaberichtungen oder des Verlaufs der Laserstrahlung, insbesondere die mittlere Ausgaberichtung, angegeben. Wird die Laserstrahlung beispielsweise oszillierend entlang einer streifenförmigen oder linienförmigen Kontur ausgegeben, so wird die direkte Verbindung zwischen Laserquelle und der Mitte des Zielbereichs oder der Mitte der Kontur als Ausgaberichtung bzw. als mittlere Ausgaberichtung definiert. Der Zielbereich wird durch die Umlenkoptik umgelenkt bzw. auf eine Backoberfläche projiziert. Die Projektionsrichtung wird ebenfalls als jene Richtung definiert, die der mittleren Richtung der oszillierend oder bewegt ausgegebenen und umgelenkten Laserstrahlung entspricht. Auch der Einfallswinkel der Projektionsrichtung auf die Backplatte ist somit bevorzugt als Einfallsrichtung der mittleren Strahlungsrichtung definiert.
In weiterer Folge wird die Erfindung anhand der Figuren weiter beschrieben, wobei Figur 1 eine schematische Darstellung einer Backzange und eines Teils einer
Laseranordnung, Figur 2 eine Aufsicht auf einen Teil einer Laseranordnung, Figur 3 einen Schnitt des Trägerelements einer exemplarischen Umlenkoptik, Figur 4 eine schematische Detailansicht eines Teils einer exemplarischen Umlenkoptik, Figur 5 einen Schnitt mit der Steuerkurve und einem Abtastelement und Figur 6 eine schematische Ansicht einer Anordnung mit einer Backvorrichtung zeigen.
Wenn nichts anderes angegeben, so entsprechen die Bezugszeichen folgenden Komponenten: Backoberfläche 1 , Dichtleiste oder Ausdampfleiste 2, Backplatte 3, Backmaschine 4, Laserquelle 5, Laserstrahl 6, Zielbereich 7, Kontur 8, Umlenkoptik 9, Projektionsrichtung 10, Umlenkelement 1 1 , Drehachse (des Trägerelements) 12, Grundkörper 13, Trägerelement 14, Freies Ende (des Trägerelements) 15,
Trägerelementantrieb 1 6, Steuerkurve 17, Abtastelement 18, Absaugung 19,
Absaugleitung 20, Richtung(en) (der translatorischen Bewegung(en)) 21 ,
Endlosförderer 22, Backzange 23, Oberplatte 24, Unterplatte 25,
Beschickungsvorrichtung 26, Vorrichtung (zum Schließen der Backzange) 27,
Backraum 28, Vorrichtung (zum Öffnen der Backzange) 29, Einfallswinkel 30,
Produktentnahmevorrichtung 31 . Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht zumindest eines Teils einer Laseranordnung und einer Anordnung umfassend eine Backvorrichtung. Von der Backvorrichtung ist exemplarisch eine Backzange 23 dargestellt, die zwei Backplatten 3 umfasst, nämlich eine Oberplatte 24 und eine Unterplatte 25. Die beiden Platten 24, 25 sind
scharnierartig miteinander verbunden und können dadurch von einer Vorrichtung (27, 29) zum Öffnen und zum Schließen der Backzange 23 geöffnet oder geschlossen werden.
Jede Backplatte 3 umfasst bevorzugt eine Backoberfläche 1 . Diese Backoberfläche 1 ist jene Fläche der Backplatte 3, mit der der Teig oder die Backmasse in Berührung kommt und die durch die erfindungsgemäße Anordnung gereinigt werden kann.
Gegebenenfalls umfasst die Backplatte 3 eine oder mehrere Dicht- oder
Ausdampfleisten 2. Diese Ausdampf- oder Dichtleisten 2 dienen der Abdichtung einer durch die Backplatten 3 gebildeten Backform und gegebenenfalls zur Zurückhaltung der Backmasse beim Ausdampfen des in der Backmasse enthaltenen Wasserbestandteils. Die Dicht- bzw. Ausdampfleisten 2 überragen die Backoberfläche 1 der Backplatte 3 gegebenenfalls, wodurch ein Winkel entsteht, der bevorzugt von der
erfindungsgemäßen Anordnung reinigbar ist.
Die Laseranordnung umfasst eine Laserquelle 5 zur Ausgabe eines Laserstrahls 6 in einen Zielbereich 7. Im Zielbereich 7 ist eine Umlenkoptik 9 vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, den Laserstrahl 6 entlang mehrerer Projektionsrichtungen 10 auf die Backplatte 3 zu lenken.
Insbesondere umfasst die Laseranordnung mehrere Freiheitsgrade zur Veränderung der Ausgaberichtung bzw. der Projektionsrichtung 10 des Laserstrahls. Die
Laseranordnung umfasst gegebenenfalls ein Trägerelement 14, das in der vorliegenden Ausführungsform im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist. Am freien Ende 15 des Trägerelements 14 ist die Umlenkoptik 9 vorgesehen. Gegebenenfalls ist zur Bewegung des Trägerelements 14 und insbesondere zur Bewegung der Umlenkoptik 9 ein
Trägerelementantrieb 1 6 vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Trägerelementantrieb 1 6 ein Drehantrieb zur Drehung des Trägerelements 14 um die Drehachse 12. Bevorzugt umfasst die Laseranordnung einen Grundkörper 13, der im Wesentlichen starr oder gegebenenfalls bewegbar angeordnet ist. Gegebenenfalls ist eine Absaugung 19 mit einer Absaugleitung 20 zur Absaugung von Schmutzpartikeln oder Gasen vorgesehen.
Ferner umfasst die Laseranordnung eine Einrichtung zur translatorischen Bewegung entlang einer Richtung 21 , oder entlang zweier translatorischer Richtungen.
Gegebenenfalls folgt die Richtung 21 der translatorischen Bewegung im Wesentlichen der Drehachse 12 oder dem Verlauf des Trägerelements 14.
Die Projektionsrichtung 10 ist durch die spezielle Ausgestaltung der Umlenkoptik 9 in unterschiedlichen Einfallswinkeln 30 auf die Backoberfläche 1 richtbar. Bevorzugt sind zumindest zwei unterschiedliche Projektionsrichtungen 10 erzielbar, wobei die beiden Winkel, ausgehend von der Umlenkoptik 9, bevorzugt beidseitig einer orthogonalen Richtung verschwenkt sind. In der vorliegenden Ausführungsform sind drei
unterschiedliche Projektionsrichtungen 10 bzw. drei unterschiedlichen Einfallswinkel 30 dieser Projektionsrichtungen 10 eingezeichnet. Die mittlere Projektionsrichtung 10 fällt im Wesentlichen in einem 90-grädigen Einfallswinkel 30 auf die Backoberfläche 1 . Die beiden anderen Projektionsrichtungen 10 sind in unterschiedlichen Winkeln von diesem 90-grädigen Einfallswinkel 30 verschwenkt. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die Laserstrahlen 6 der Laserquelle 5 auch in die Ecken der Dichtleisten 2 eindringen können.
Figur 2 zeigt eine Aufsicht auf die in Figur 1 dargestellte Laseranordnung, wobei die in Figur 1 beschriebenen Komponenten den Komponenten der Figur 2 entsprechen.
Gemäß der Ausführungsform der Figur 2 umfasst die Absaugung 19 zwei
Absaugleitungen 20, wobei eine der Absaugungsleitungen 20 auf die Unterplatte 25, und eine der Absaugungsleitungen 20 auf die Oberplatte 24 gerichtet ist. Je nach Drehstellung oder Stellung der Umlenkoptik 9 bzw. je nach Projektionsrichtung 10 wird die Oberplatte 24 oder die Unterplatte 25 bearbeitet, wobei die jeweilige Absaugung 19 bzw. die jeweilige Absaugleitung 20 zur Absaugung verwendet wird. Figur 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung von Teilen einer erfindungsgemäßen Laseranordnung. Das Trägerelement 14 ist im Wesentlichen rohrförmig und bevorzugt geschlossen-rohrförmig ausgebildet, wobei im Bereich des freien Endes 15 des
Trägerelements 14 die Umlenkoptik 9 vorgesehen ist. Die Umlenkoptik 9 umfasst in allen Ausführungsformen gegebenenfalls einen Ausgang zum Austritt der
Laserstrahlung, der gegebenenfalls durch ein durchsichtiges Element, wie
beispielsweise durch eine Linse oder eine plane durchsichtige Scheibe verschlossen ist. Die Umlenkoptik 9 umfasst zumindest ein Umlenkelement 1 1 , das im Zielbereich 7 der Laserquelle 5 vorgesehen ist, sodass der Laserstrahl 6 auf das Umlenkelement 1 1 der Umlenkoptik 9 trifft, um dann in Richtung Projektionsrichtung 10 abgelenkt zu werden. Die mittlere Richtung der ausgegebenen Laserstrahlung kann in allen
Ausführungsformen beispielsweise, wie auch in dem vorliegenden Fall, der Drehachse 12 des Trägerelements 14 oder dem Verlauf des Trägerelements 14 folgen. Bevorzugt ist das Trägerelement 14, bzw. dessen freies Ende 15 zusammenlaufend oder im Wesentlichen konisch ausgeführt, sodass die Laseranordnung in den durch die
Backzange gebildeten Zwickel eingeführt werden kann.
Gegebenenfalls ist in allen Ausführungsformen auch im Bereich des Übergangs zwischen der Laserquelle 5 und dem Trägerelement 14 eine dichtende, durchsichtige Scheibe, wie beispielsweise eine Glasscheibe vorgesehen, um den Innenbereich des Trägerelement 14 von der Laserquelle räumlich zu trennen. Gegebenenfalls umfassen in allen Ausführungsformen optische Elemente wie Umlenkelemente oder durchsichtige Scheiben eine Kühlung, eine Spülluftanordnung oder eine Sperrluftanordnung.
Figur 4 zeigt eine schematische Ansicht eines Teils einer Umlenkoptik 9. Die
Umlenkoptik 9 umfasst in der vorliegenden Ausführungsform drei Umlenkelemente 1 1 . Diese drei Umlenkelemente 1 1 sind in unterschiedlichen Winkeln starr mit einer
Grundplatte der Umlenkoptik 9 verbunden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform können auch mehr oder weniger Umlenkelemente 1 1 in unterschiedlichen Winkeln vorgesehen sein. Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform, können ein oder mehrere Umlenkelemente auch bewegbar angeordnet sein, um
unterschiedliche Projektionsrichtungen bewirken zu können. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Umlenkelemente 1 1 jedoch im Wesentlichen starr mit der Grundplatte verbunden. Der aus der Laserquelle 5
austretende Laserstrahl 6 wird bevorzugt in einen Zielbereich 7 gelenkt. Der Zielbereich 7 wird bevorzugt durch eine Kontur 8 gebildet. Die Kontur 8 wird bevorzugt
wiederkehrend oder oszillierend abgefahren. So ist im vorliegenden Fall der Zielbereich 7 im Wesentlichen streifen- oder linienförmig ausgebildet. Die Kontur 8 entspricht somit diesem Streifen bzw. diese Linie. Bevorzugt wird wahlweise der Zielbereich 7 auf eines der Umlenkelemente 1 1 gelenkt. Somit ist der Laserstrahl 6 der Laserquelle 5 bevorzugt auf lediglich eine Kontur 8 bzw. einen der eingezeichneten Zielbereiche 7 gerichtet.
Durch die unterschiedlichen Winkel des oder der Umlenkelemente 1 1 kann die
Projektionsrichtung 10 verändert werden. Durch die streifen- oder linienförmige Form des Zielbereichs 7 wird eine dieser Form entsprechende Form auch auf die Backplatte 3 projiziert.
Die Umlenkelemente 1 1 sind in der vorliegenden Form als Reflektionselemente, bzw. als Spiegel ausgebildet. Gegebenenfalls können jedoch auch andere Elemente eingesetzt werden, die dazu geeignet sind, den Zielbereich 7 der Laserquelle 5 auf die Backoberfläche 1 umzulenken bzw. zu projizieren. Beispielsweise wären Prismen mögliche Alternativen.
Figur 5 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Schnittverlaufs A-A aus Figur 1 . Die Vorrichtung umfasst eine Steuerkurve 17 und ein Abtastelement 18. Durch Drehung des Trägerelements 14 bzw. durch Betätigung des Trägerelementantriebs 1 6 kommt es zur einer Relativbewegung der Steuerkurve 17 gegenüber dem Abtastelement 18. Das Abtastelement 18 ist steuertechnisch mit der Laserquelle 5 verbunden, sodass diese aktiviert oder deaktiviert werden kann. Durch die Abtastung der Steuerkurve 17 kann die Laserquelle 5 deaktiviert werden, wenn die Projektionsrichtung nicht auf eine
Backplatte 3 bzw. nicht auf eine Backoberfläche 1 gerichtet ist. Hingegen kann die Laserquelle 5 durch das Abtastelement 18 in Kombination mit der Steuerkurve 17 aktiviert werden, wenn die Projektionsrichtung 10 auf die zu reinigende Backoberfläche 1 gerichtet ist. Figur 6 zeigt eine schematische Ansicht von Teilen einer erfindungsgemäßen Anordnung, umfassend einen Endlosförderer 22 entlang dessen Verlaufs mehrere Backzangen 23 angeordnet sind, um im Wesentlichen entlang einer oberen und entlang einer unteren Transportebene befördert zu werden. Die Backzangen 23 umfassen jeweils zwei Backplatten 3, nämlich eine Oberplatte 24 und eine Unterplatte 25. Ferner umfasst die Backvorrichtung folgende schematisch dargestellte Komponenten: eine Beschickungsvorrichtung 26, eine Vorrichtung 27 zum Schließen der Backzangen, eine Vorrichtung 29 zum Öffnen der Backzangen, sowie einen Backraum 28.
Die Anordnung umfasst ferner eine Laserquelle 5, die ein Teil der erfindungsgemäßen Laseranordnung ist.
Wie in der vorliegenden Darstellung der Figur 6 schematisch dargestellt ist, ist die Laseranordnung als Modul ausgebildet, das gegebenenfalls fest mit der
Backvorrichtung verbunden ist, oder das bei Bedarf zugestellt und mit der
Backmaschine verbunden werden kann. Bevorzugt geschieht die Verbindung bzw. die Anordnung der Laseranordnung in einem Bereich, in dem die Backzangen 23 der Backvorrichtung geöffnet sind, beispielsweise im Bereich der Beschickungsvorrichtung 26 oder im Bereich der Produktabnahmevorrichtung 31 , oder zwischen der
Beschickungsvorrichtung 26 und der Produktabnahmevorrichtung 31 .
Herkömmliche Backvorrichtungen der eingangs genannten Art öffnen die Backzangen in einem Winkel von etwa 30°- 50°, insbesondere um etwa 35° bis 40° durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist dennoch eine effiziente Reinigung der Backplatten 3 möglich. Dies wird insbesondere durch die spezielle Ausgestaltung des
Trägerelements 14, der Umlenkoptik 9 und/oder der Laseranordnung bewirkt.
Gegebenenfalls ist der Grundkörper 13 starr bzw. bodenstehend ausgeführt und gegebenenfalls an einem mobilen Wagen befestigt. Gegebenenfalls ist der Grundkörper 13 translatorisch bewegbar, insbesondere entlang der Richtungen 21 translatorisch bewegbar ausgebildet und an einem bodenstehenden oder ortsfest angeordneten Grundgestell angeordnet.

Claims

Patentansprüche
1 . Laseranordnung zum Reinigen von reliefartig ausgestalteten Backoberflächen (1 ) und gegebenenfalls zum Reinigen von Dampf- und/oder Dichtleisen (2) von Backplatten (3) einer Backmaschine (4), umfassend:
- eine Laserquelle (5) zur Ausgabe eines Laserstrahls (6) auf einen örtlich wählbaren Zielbereich (7) durch fortlaufende Änderung der Ausgaberichtung des Laserstrahls (6) und Abfahren einer den Zielbereich (7) bildenden Kontur (8),
- eine entfernt von der Laserquelle (5) und im Zielbereich (7) der Laserquelle (5) angeordnete Umlenkoptik (9) zur Umlenkung des Laserstrahls (6) und zur Projektion des durch die Kontur (8) gebildeten Zielbereichs (7) auf die zu reinigende Backplatte (3) entlang einer Projektionsrichtung (10),
dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkoptik (9) eine Verstellmöglichkeit zur Veränderung der Projektionsrichtung (10) und der Austrittsrichtung des
Laserstrahls (6) aufweist.
2. Laseranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
- dass die Umlenkoptik (9) mindestens zwei Umlenkelemente (1 1 ) aufweist, die von der Laserquelle (5) ausgehende Laserstrahlen (6) in unterschiedlichen Winkel umlenken,
- oder dass die Umlenkoptik (9) mindestens zwei als Reflektionselemente wie insbesondere als Spiegel ausgebildete Umlenkelemente (1 1 ) aufweist, die gegenüber der Laserquelle (5) in unterschiedlichen Winkeln angeordnet sind,
- oder dass die Umlenkoptik (9) mindestens ein Umlenkelement (1 1 ) zur
Umlenkung des Laserstrahls (6) aufweist, das mindestens zwei wählbare
Stellungen aufweist,
- sodass mindesten zwei wählbare, unterschiedliche Projektionsrichtungen (10) vorgesehen sind.
3. Laseranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Umlenkoptik (9) oder deren Umlenkelement(e) (1 1 ) bewegbar angeordnet ist oder sind,
- und/oder dass die Umlenkoptik (9) oder deren Umlenkelement(e) (1 1 ) um eine Drehachse (12) drehbar, schwenkbar oder rotierbar angeordnet ist oder sind, wobei die Drehachse (12) in etwa der mittleren Ausgaberichtung des
Laserstrahls (6) aus der Laserquelle (5) entspricht.
4. Laseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einem Grundkörper (13) abstehendes, insbesondere rohrförmig ausgebildetes Trägerelement (14) vorgesehen ist,
dass die Umlenkoptik (9) im Bereich des freien Endes (15) des Trägerelements (14) vorgesehen und insbesondere fest mit dem Trägerelement (14) verbunden ist.
5. Laseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (14) über einen Trägerelementantrieb (1 6) bewegbar, drehbar oder um die Drehachse (12) drehbar angeordnet ist.
6. Laseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerelementantrieb (1 6) und/oder die Laserquelle (5) im Bereich des Grundkörpers (13) oder am Grundkörper (13) angeordnet sind.
7. Laseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zielbereich (7) der Laserquelle (5) wahlweise auf eines der
Umlenkelemente (1 1 ) oder auf eines der als Reflektionselemente ausgebildetes Umlenkelement (1 1 ) gerichtet ist.
8. Laseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Zielbereich (7) und die den Zielbereich (7) bildende Kontur (8) streifenförmig oder linienförmig ausgebildet sind,
- oder dass der Zielbereich (7) und die den Zielbereich (7) bildende Kontur (8) streifenförmig oder linienförmig ausgebildet sind und oszillierend oder wiederholt von dem Laserstrahl (6) abgefahren werden.
9. Laseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
- dass eine Steuerkurve (17) vorgesehen ist, die von einem Abtastelement (18) zur Aktivierung oder zur Deaktivierung der Laserquelle (5) abgetastet ist, - und dass das Abtastelement (18) gegenüber der Steuerkurve (17) durch Betätigung des Trägerelementantriebs (1 6) und gegebenenfalls durch Drehung des Trägerelements (14) bewegt wird oder ist,
und dass dadurch die Laserquelle (5) in Abhängigkeit von der
Projektionsrichtung (10) aktiviert oder deaktiviert ist.
10. Laseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absaugung (19) vorgesehen ist, deren Absaugleitung (20) in jenen Bereich ragt, in dem der Laserstrahl (6) austritt oder an dem der Laserstrahl (6) auf das zu reinigende Objekt trifft.
1 1 . Laseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegungsvorrichtung (20) zur translatorischen Bewegung des Trägerelements (14) oder der Umlenkoptik (9) vorgesehen ist,
wobei die Richtung (21 ) der translatorischen Bewegung insbesondere der mittleren Ausgaberichtung des Laserstrahls (6) aus der Laserquelle (5), dem Verlauf des Trägerelements (14) oder der Drehachse (12) folgt,
und wobei gegebenenfalls eine zweite Richtung (21 ) der translatorischen Bewegung vorgesehen ist, die im Wesentlichen quer zur ersten Richtung und insbesondere vertikal verläuft.
12. Laseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Laseranordnung als ein mit einer Backmaschine (4) verbindbares oder verbundenes Modul ausgebildet ist.
13. Anordnung umfassend eine Backvorrichtung mit einem Endlosförderer (22),
- wobei an dem Endlosförderer (22) Backzangen (23) angeordnet sind,
- wobei die Backzangen (23) jeweils eine Unterplatte (25) und eine schwenkbar mit der Unterplatte (25) verbundene Oberplatte (24) umfassen,
- wobei die Backzangen (23) entlang des Endlosförderers (22) jeweils nacheinander:
- von einer Beschickungsvorrichtung (26) zum Auftrag einer Backmasse in eine geöffnete Backzange (23),
- zu einer Vorrichtung (27) zum Schließen der Backzange (23), - durch einen beheizten Backraum (28),
- weiter zu einer Vorrichtung (29) zum Öffnen der Backzange (23),
- und dann zu einer Produktentnahmevorrichtung (31 ) zur Entnahme der gebackenen Produkte aus der Backzange (23) befördert werden,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Laseranordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche vorgesehen ist.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (29) zum Öffnen der Backzange (23) und eine Vorrichtung (27) zum Schließen der Backzange (23) vorgesehen sind, und dass die Backzangen (23) zwischen den beiden Vorrichtung (27, 29) um eine Öffnungswinkel geöffnet sind, und dass die Umlenkoptik (9) und zumindest ein Teil des Trägerelements (14) seitlich, also quer zur Bewegungsrichtung des Endlosförderers (22) in die Backzange (23) und zwischen die Oberplatte (24) und die Unterplatte (25) ragt.
15. Anordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die
Projektionsrichtung (10) durch Drehung der Umlenkoptik (9) oder durch Drehung des mit der Umlenkoptik (9) verbundenen Trägerelements (14) wahlweise auf die von innen auf die Oberplatte (24) oder von innen auf die Unterplatte (25) gerichtet ist.
1 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfallswinkel (30) der Projektionsrichtung (10) auf die Backzange (23) durch wahlweises Richten des Zielbereichs (7) der Laserquelle (5) auf eines der Umlenkelemente (1 1 ) oder auf eines der Reflektionselemente veränderbar ist.
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 1 6, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Umlenkoptik (9) mindestens zwei Umlenkelemente (1 1 ) aufweist,
- dass der Zielbereich (7) der Laserquelle (5) wahlweise auf eines der beiden Umlenkelemente (1 1 ) gerichtet ist,
- dass, wenn der Zielbereich (7) der Laserquelle (5) auf das eine Umlenkelement (1 1 ) gerichtet ist, die Projektionsrichtung (10) einen ersten Einfallswinkel (30) auf die zu reinigende Backplatte (3) aufweist, - dass, wenn der Zielbereich (7) der Laserquelle (5) auf das andere Umlenkelement (1 1 ) gerichtet ist, die Projektionsrichtung (10) einen zweiten Einfallswinkel (30) auf die zu reinigende Backplatte (3) aufweist,
- und dass die beiden Einfallswinkel (30) in entgegengesetzten Richtungen von einem lotrecht auf die Backplatte fallenden Einfallswinkel abweichen.
18. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 1 6, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Umlenkoptik (9) mindestens drei Reflektionselemente aufweist,
- dass der Zielbereich (7) der Laserquelle (5) wahlweise auf eines der drei Reflektionselemente gerichtet ist,
- dass, wenn der Zielbereich (7) der Laserquelle (5) auf das eine
Reflektionselement gerichtet ist, die Projektionsrichtung (10) einen ersten Einfallswinkel (30) auf die zu Reinigende Backplatte (3) aufweist,
- dass, wenn der Zielbereich (7) der Laserquelle (5) auf ein weiteres
Reflektionselement gerichtet ist, die Projektionsrichtung (10) einen zweiten Einfallswinkel (30) auf die zu reinigende Backplatte (3) aufweist,
- dass die beiden Einfallswinkel (30) in gegengesetzten Richtungen von einem lotrecht auf die Backplatte (3) fallenden Einfallswinkel abweichen,
- und dass, wenn der Zielbereich (7) der Laserquelle (5) auf ein drittes
Reflektionselement gerichtet ist, die Projektionsrichtung (10) einen dritten Einfallswinkel (30) auf die zu reinigende Backplatte (3) aufweist, der zwischen dem ersten und dem zweiten Einfallswinkel (30) liegt, und insbesondere im Wesentlichen lotrecht zur zu reinigende Backplatte (3) verläuft.
EP16760472.7A 2015-09-03 2016-09-02 Anordnung zur reinigung von backoberflächen Withdrawn EP3344403A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15183600.4A EP3138636A1 (de) 2015-09-03 2015-09-03 Anordnung zur reinigung von backoberflächen
PCT/EP2016/070696 WO2017037222A1 (de) 2015-09-03 2016-09-02 Anordnung zur reinigung von backoberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3344403A1 true EP3344403A1 (de) 2018-07-11

Family

ID=54064165

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15183600.4A Withdrawn EP3138636A1 (de) 2015-09-03 2015-09-03 Anordnung zur reinigung von backoberflächen
EP16760472.7A Withdrawn EP3344403A1 (de) 2015-09-03 2016-09-02 Anordnung zur reinigung von backoberflächen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15183600.4A Withdrawn EP3138636A1 (de) 2015-09-03 2015-09-03 Anordnung zur reinigung von backoberflächen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20190021345A1 (de)
EP (2) EP3138636A1 (de)
CN (1) CN107949443A (de)
BR (1) BR112018001049A2 (de)
RU (1) RU2705088C2 (de)
WO (1) WO2017037222A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107433395B (zh) * 2017-08-09 2019-01-18 温州职业技术学院 一种折叠光路手持式自适应激光清洗装置
EP3520618A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-07 Haas Food Equipment GmbH Backvorrichtung zur herstellung von nahrungsmitteln
DE102020201558A1 (de) * 2020-02-07 2021-03-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung zur Reinigung einer Plasma-Strahlungsquelle
GB2592416B (en) * 2020-02-27 2022-08-03 Douwe Egberts Bv Improvements in or relating to capsule filling lines
CN111374568B (zh) * 2020-03-24 2021-11-30 广东智源机器人科技有限公司 一种接触式烹饪装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT372821B (de) * 1980-02-27 1983-11-25 Haas Franz Waffelmasch Dampfabschlussleiste fuer waffelbackplatten
US4379624A (en) * 1981-04-13 1983-04-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Laser beam steering device
GB2098450B (en) * 1981-05-11 1985-06-12 Haas Franz Sen Wafer baking oven
JPS61251089A (ja) * 1985-04-29 1986-11-08 Mitsubishi Electric Corp 放電励起型レ−ザ装置
AT414203B (de) * 2000-12-22 2006-10-15 Haas Franz Waffelmasch Backofen zur herstellung von gebackenen formkörpern
DE10225387B4 (de) * 2002-06-07 2007-09-20 Mlt Micro Laser Technology Gmbh Vorrichtung zur Substratbehandlung mittels Laserstrahlung
DE102004058263A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 Rehau Ag + Co Einrichtung zur Führung eines Strahles, insbesondere eines Laserstrahles, Vorrichtung zur optischen Bearbeitung, insbesondere zur Laserbearbeitung, und Verfahren zum Führen eines Strahles, insbesondere eines Laserstrahles
DE202010009009U1 (de) * 2010-11-11 2011-02-10 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zur Lasermaterialbearbeitung mit einem Polygonspiegel
AT511404B1 (de) * 2011-05-11 2015-10-15 Haas Food Equipment Gmbh Backofen
DE102011113274A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Schmid Vacuum Technology Gmbh Beschichtungsanlage
US20130140286A1 (en) * 2011-12-06 2013-06-06 Herbert Chidsey Roberts, III Systems and methods for internal cavity formation using laser manipulation
AT513222B1 (de) * 2012-08-03 2016-11-15 Haas Food Equipment Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Backoberflächen
AT515106B1 (de) * 2014-04-29 2015-06-15 Haas Food Equipment Gmbh Backofen

Also Published As

Publication number Publication date
RU2018111425A (ru) 2019-10-03
US20190021345A1 (en) 2019-01-24
WO2017037222A1 (de) 2017-03-09
BR112018001049A2 (pt) 2018-09-11
RU2018111425A3 (de) 2019-10-03
RU2705088C2 (ru) 2019-11-01
CN107949443A (zh) 2018-04-20
EP3138636A1 (de) 2017-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3344403A1 (de) Anordnung zur reinigung von backoberflächen
EP2879500B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von backoberflächen
EP3774169B1 (de) Verfahren zum ausschneiden von werkstückteilen
EP2319653A1 (de) Einrichtung zum Schneiden von Schalen von Eiern mit Laserstrahlen wenigstens eines Lasers zum Öffnen von Eiern
DE19943005A1 (de) Verfahren zum Reinigen der Oberfläche eines Kunststoffgegenstands
DE102008058310B3 (de) Vorrichtung zum Randentschichten beschichteter Substrate und Trennen in einzelne Module
EP2704580B1 (de) Verfahren zur reinigung von backplatten einer backautomatenanlage und reinigungsvorrichtung
EP0237869B1 (de) Filterpresse
AT17940U1 (de) Fahrzeugwaschanlage
WO2022184554A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks aus glas
EP3774163B1 (de) Vorrichtung zum ausschneiden von werkstückteilen
DE102007023032B4 (de) Verfahren zum Reinigen eines Brenners und Beflammungsanlage
DE2350591C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von erwärmten Glasscheiben für deren thermisches Vorspannen
DE3717797C2 (de) Reinigungsvorrichtung für Backplatten
DE4130162C2 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE2719790A1 (de) Siebwechselvorrichtung und siebkassette zur verwendung bei der wechselvorrichtung
AT403911B (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen einer metallbeschichtung von glastafeln
DE10049161A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Stickenwägen oder anderen großen, vergleichbaren Behältnissen
WO2017036937A1 (de) Anordnung und verfahren zum reinigen von halbschalenförmigen backformkavitäten
DE102010002780A1 (de) Bandreinigungsvorrichtung
DE1265371B (de) Vorrichtung zum Garen von Speisen mittels hochfrequenter elektrischer Energie
DE3812757A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von flaschen in reinigungsmaschinen
DE2724579B2 (de) Verfahren zum Reinigen der Oberfläche einer Mehrzahl von Substraten für Halbleiterbauelemente und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210910

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220121