EP3342948B1 - Fassade mit einem dichtungselement - Google Patents

Fassade mit einem dichtungselement Download PDF

Info

Publication number
EP3342948B1
EP3342948B1 EP17002071.3A EP17002071A EP3342948B1 EP 3342948 B1 EP3342948 B1 EP 3342948B1 EP 17002071 A EP17002071 A EP 17002071A EP 3342948 B1 EP3342948 B1 EP 3342948B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
façade
limb
mullion
transom
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17002071.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3342948A1 (de
Inventor
Siegfried Mann
Christian Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydro Extruded Solutions AS
Original Assignee
Sapa AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sapa AS filed Critical Sapa AS
Publication of EP3342948A1 publication Critical patent/EP3342948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3342948B1 publication Critical patent/EP3342948B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms

Definitions

  • the invention relates to a facade with a sealing element for attachment in the joint area of straight-cut, butt-jointed mullion-transom connections, in which the transom part can also be formed by a mullion profile, the mullions and transom directed towards the outside of the facade one centrally on one Screw channel bottom arranged screw channel, each have anchoring grooves for seals running on the edge thereof and drainage grooves between them.
  • the sealing element for a post / transom construction consisting of the same profiles, which makes it possible to achieve a sealing composite effect in the transition area from post to transom, the drainage grooves and the mounting groove having different heights.
  • the sealing element has a web, which engages in the lower-lying anchoring groove of the post pointing towards the transom, transversely extending projections being formed on the web, which engage in the drainage grooves of the transom that are higher in level.
  • the object of the invention is to create a sealing element for such facades which is simple to install and nevertheless ensures a reliable seal.
  • a sealing element which is a shaped part designed as an angular profile, the first leg of this angular profile extending over the anchoring groove of the post extends and ends in the area of the drainage groove, while the second leg forms two separate chamber walls by means of a central cutout, which plunge into the two drainage grooves of the bolt, the cutout taking up the profile projection of the screw channel arranged in the center and the first leg being provided with a sealing attachment, which has an injection hole oriented perpendicular to the facade plane, to which is connected a curved injection channel leading to the screw channel bottom of the bolt.
  • Such a molded part has the advantage that on the one hand it can be easily attached in the joint area between the mullion and transom, on the other hand creates the prerequisite for being able to insert or hold suitable sealing material and thereby ensure that this sealing material covers all joints requiring sealing. In particular, the area between the two drainage grooves is carefully sealed in this way.
  • the first leg of the molded part has at least one fastening hole aligned with the anchoring groove of the post. Therefore, the molded part only has to be inserted and then fixed by screwing a screw into the anchoring groove.
  • the chamber walls abut the bottom of the drainage grooves and have two ledges protruding towards the post profile and forming a U-profile receiving shoe.
  • a chamber is formed in the drainage grooves, which can be filled with a sealing material that is preferably injected in liquid form, thereby ensuring that the edge of the drainage grooves of the transom is sealed against the post.
  • the invention further provides that the first angle of the molded part each has a through hole opening into the receiving shoe for injecting sealing material. This allows particularly simple handling when carrying out the sealing measure.
  • the sealing attachment has a centering projection which points towards the screw channel and projects into it, since this means that the molded part aligns itself optimally before screwing into the screw channel.
  • the strips carry spacers directed towards the post, since the gap formed between the post and the transom is thereby not covered by the molded part, but is exposed and can be optimally wetted by the sealing material.
  • a further advantageous embodiment of the sealing element consists in that one in the first at the foot of the chamber walls of the second leg Leg is connected in the opposite direction protruding connection tab, which extends along the drainage groove.
  • This connecting strap can primarily ensure additional stabilization of the sealing element when inserted into the profile. This is particularly true when the connection tabs are in a form-fitting manner on the side walls of the drainage groove, since this ensures play-free storage.
  • connecting straps are provided at their free end with a through hole for screwing in the bottom of the drainage groove. It is particularly advantageous here if the length of the connecting lugs and the arrangement of the through hole are selected such that the screwing of the connecting lug and the fastening of the latch connector in the profile latch are carried out with one and the same screw. This not only simplifies assembly, but also leads to additional stabilization of the entire arrangement. This applies in particular if the sealing element is made of a correspondingly solid material, in particular also of metal.
  • the facade element 1 partially shown in the drawing consists of interconnected posts 2 and transoms 3, in which transom parts which have just been cut and are butted against one another are used in the butt region.
  • These transom parts can either have a cross-sectional shape that differs from the posts or can be formed by post profiles of the same design.
  • the posts 2 and transoms 3 initially have, on their outside facing the facade rebate, a screw channel 4 arranged centrally on the screw channel bottom 4. 1, which is used for fastening in particular the glass panes 5. These disks 5 rest against the profiles via seals 6, for which purpose anchoring grooves 7 are provided on the edges parallel to the screw channel 4. Between the anchoring grooves 7 and the screw channel 4 there are in turn drainage grooves 8 which receive and drain off seeping water that penetrates from the outside.
  • a molded part 9 shown in detail is used as a sealing element, the first leg 9.1 of the molded part 9 extending over the anchoring groove 7 of the post 2 and ending in the area of the drainage groove 8.
  • the second leg 9.2 has a cutout 9.3 in the center, which results in two separate chamber walls 9.4 which plunge into the two drainage grooves 8 of the bolt 3.
  • the free cut 9.3 of this second leg 9.2 takes up the profile projection of the screw channel 4 arranged in the center.
  • a mounting hole 10 is provided in the first leg 9.1 of the molded part 9, which is aligned to the anchoring groove 7 of the post 2 in the assembled state and thus allows a fastening of the molded part 9 by means of a screw in the anchoring groove 7.
  • the chamber walls 9.4 lie on the end face of the bottom of the drainage grooves 8 and have two ledges 9.5 protruding towards the mullion profile 2 and forming a U-shaped receiving shoe.
  • the first leg 9.1 of the molded part 9 is provided with a sealing cap 13 which has an injection bore 14 oriented perpendicular to the facade plane.
  • This injection hole 14 is adjoined by a curved injection channel leading to the screw channel bottom 4.1 of the bolt 3, so that a complete seal along the screw channel bottom 4.1 of the Riegel 3 is reached.
  • the sealing attachment 13 has a centering projection which points towards the screw channel 4 and projects into it, which facilitates the alignment of the molded part 9 during assembly.
  • the strips 9.5 have spacers 9.6 directed towards the post 2, by means of which the free access of the sealant 11 during injection into the area of the joints between the post 2 and the bar 3 is facilitated.
  • an elastic sealing part 15 is inserted between the molded part 9 and the mullion and transom profiles, which extends over the entire inner angular surface of the molded part 9.
  • the chamber walls 9.4 are designed as profile strips which are V-shaped in cross section and which form a drainage channel which is open towards the drainage groove 8. At the same time it is achieved that an increased contact pressure is achieved by the V-profile against the sealing part 15.
  • the mounting hole 10 of the molded part 9 here has a collar-shaped ring collar which projects into a recess in the sealing part 15 and thus on the one hand ensures that the sealing part 15 is centered on the molded part 9 and holds it during assembly.
  • the sealing part 15 itself advantageously consists of cellular rubber.
  • FIG. 6 reproduced embodiment of the sealing element consists in that in each case at the foot of the chamber walls 9.4 of the second leg 9.2, a connecting tab 16 projecting in the direction facing away from the first leg 9.1 is connected, which extends along the drainage groove 8.
  • This connecting strap 16 can primarily ensure additional stabilization of the sealing element when inserted into the profile. This is particularly true when the connecting tabs 16 fit positively on the side walls of the drainage groove 8, since this ensures play-free storage.
  • connection tabs 16 are provided at their free end with a through hole for screwing in the bottom of the drainage groove 8.
  • the length of the connecting straps 16 and the arrangement of the through-hole are chosen such that the screwing of the connecting straps 16 and the fastening of the locking connector in the profile lock are carried out with one and the same screw. This not only simplifies assembly, but also leads to additional stabilization of the entire arrangement. This applies in particular if the sealing element is made of a correspondingly solid material, in particular also of metal.
  • FIG. 7 and 8 is the facade element consisting of post 2 and transom 3 with a sealing element according to Fig. 6 shown. It shows Fig. 7 the sealing element before installation, the Fig. 8 on the other hand, the built-in sealing element. In Fig. 7 in particular the screws with which the sealing element is screwed on the one hand in the anchoring grooves 7 and on the other hand in the bottom of the drainage groove 8 can be seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fassade mit einem Dichtungselement zur Anbringung im Stoßbereich von gerade geschnittenen, stumpf gegeneinander gefügten Pfosten-Riegel-Verbindungen, bei welchen das Riegelteil auch von einem Pfostenprofil gebildet sein kann, wobei die Pfosten und Riegel zur Fassadenaußenseite hin gerichtet einen mittig auf einem Schraubkanalboden angeordneten Schraubkanal, jeweils randseitig dazu verlaufende Verankerungsnuten für Dichtungen und zwischen diesen jeweils Entwässerungsnuten aufweisen.
  • Bei Fassaden der eingangs genannten Art besteht grundsätzlich das Problem, von der Fassadenaußenseite her eindringendes Wasser zu sammeln, zu kanalisieren und schließlich quantitativ wieder nach außen abzuleiten. Im Stoßbereich von Pfosten und Riegeln bedarf es hierzu regelmäßig einer besonderen Abdichtung, um ein Eindringen von Wasser auf die Innenseite der Fassade zu verhindern. Hierfür sind im Stand der Technik zahlreiche Lösungen bekannt. Im Hinblick auf die Profilstruktur der Pfosten und Riegel bedarf es gleichwohl regelmäßiger Anstrengungen, um sämtliche Fugen in diesen Bereichen ausreichend abzudichten. Insbesondere stellt dies bei der Verarbeitung der Pfosten- und Riegelprofile ein arbeitsintensives Vorgehen dar.
  • Aus der EP 1 437 449 A2 ist ein Dichtelement für eine aus gleichen Profilen bestehende Pfosten/Riegel-Konstruktion bekannt, die es ermöglicht, eine dichtende Verbundwirkung im Übergangsbereich von Pfosten zu Riegel zu erreichen, wobei die Drainagenuten und die Montagenut unterschiedliche Höhe aufweisen. Dazu weist das Dichtelement einen Steg auf, der in die zum Riegel weisende tiefer liegende Verankerungsnut des Pfostens greift, wobei an dem Steg quer verlaufende Ansätze angeformt sind, die in die im Niveau höher liegenden Drainagenuten des Riegels greifen.
  • Ausgehend von der eingangs beschriebenen Fassade liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Dichtungselement für solche Fassaden zu schaffen, das auf einfache Weise anzubringen ist und gleichwohl für eine zuverlässige Abdichtung sorgt.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch ein Dichtungselement, das ein als Winkelprofil ausgestaltetes Formteil ist, wobei der erste Schenkel dieses Winkelprofils sich über die Verankerungsnut des Pfosten erstreckt und im Bereich der Entwässerungsnut endet, während der zweite Schenkel durch eine mittige Freischneidung zwei getrennte Kammerwände bildet, die in die beiden Entwässerungsnuten des Riegels eintauchen, wobei die Freischneidung den Profilvorsprung des mittig angeordneten Schraubkanals aufnimmt und der erste Schenkel mit einem Dichtungsaufsatz versehen ist, der eine senkrecht zur Fassadenebene ausgerichtete Einspritzbohrung aufweist, an die ein gekrümmt verlaufender, zum Schraubkanalboden des Riegels führender Einspritzkanal anschließt.
  • Ein derartiges Formteil besitzt den Vorteil, dass es einerseits einfach im Stoßbereich zwischen Pfosten und Riegel angebracht werden kann, andererseits die Voraussetzung dafür schafft, geeignetes Dichtungsmaterial einzubringen bzw. halten zu können und dabei sicherzustellen, dass dieses Dichtungsmaterial alle einer Abdichtung bedürfender Fugen überdeckt. Inbesondere wird auf diese Weise auch der zwischen den beiden Entwässerungsnuten liegende Bereich sorgfältig abgedichtet.
  • Um diese Anbringung einfach vorzunehmen, ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass der erste Schenkel des Formteils mindestens eine zur Verankerungsnut des Pfostens fluchtende Befestigungsbohrung aufweist. Daher muss das Formteil lediglich eingesetzt und anschließend durch Eindrehen einer Schraube in die Verankerungsnut fixiert werden.
  • Weiter ist vorgesehen, dass die Kammerwände stirnseitig am Boden der Entwässerungsnuten anliegen und randseitig zwei zum Pfostenprofil hin vorstehende, einen U-profilförmigen Aufnahmeschuh bildende Leisten aufweisen. Auf diese Weise wird eine Kammer in den Entwässerungsnuten gebildet, die mit einem vorzugsweise flüssig einzuspritzenden Dichtmaterial aufgefüllt werden kann, wodurch eine Abdichtung des Randes der Entwässerungsnuten des Riegels gegen den Pfosten sicher gestellt ist.
  • Hierfür sieht die Erfindung weiter vor, dass der erste Winkel des Formteils je eine in den Aufnahmeschuh mündende Durchgangsbohrung zum Einspritzen von Dichtmaterial aufweist. Dies erlaubt eine besonders einfache Handhabung bei der Durchführung der Abdichtungsmaßnahme.
  • Hierbei ist weiter von Vorteil, wenn der Dichtungsaufsatz einen zum Schraubkanal hin weisenden, in diesen hinein vorstehenden Zentriervorsprung aufweist, da hierdurch das Formteil vor dem Anschrauben im Schraubkanal sich optimal ausrichtet.
  • Um weiter eine optimale Verteilung des Dichtmaterials in der in den Entwässerungsnuten gebildeten Kammer sicher zu stellen, ist es von Vorteil, wenn die Leisten zum Pfosten hin gerichtete Distanzstücke tragen, da hierdurch der zwischen Pfosten und Riegel gebildete Spalt nicht vom Formteil überdeckt, sondern frei liegt und von dem Dichtmaterial optimal benetzt werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Dichtungselements besteht darin, dass jeweils am Fuss der Kammerwände des zweiten Schenkels eine in dem ersten Schenkel abgewandter Richtung vorstehende Anschlusslasche angeschlossen ist, die sich längs der Entwässerungsnut erstreckt. Diese Anschlusslasche kann in erster Linie eine zusätzliche Stabilisierung des Dichtungselements im in das Profil eingesetzten Zustand gewährleisten. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn die Anschlusslaschen formschlüssig an den Seitenwänden der Entwässerungsnut anliegen, da hierdurch eine spielfreie Lagerung gewährleistet ist.
  • Eine weitere Verbesserung in diesem Sinne kann erreicht werden, wenn die Anschlusslaschen an ihrem freien Ende mit einer Durchgangsbohrung zur Verschraubung im Boden der Entwässerungsnut versehen sind. Hierbei ist es dann insbesondere vorteilhaft, wenn die Länge der Anschlusslaschen und die Anordnung der Durchgangsbohrung so gewählt sind, dass die Verschraubung der Anschlusslasche und die Befestigung des Riegelverbinders im Profilriegel mit ein und derselben Schraube erfolgt. Dies vereinfacht nicht nur die Montage, sondern führt zu einer zusätzlichen Stabilisierung der gesamten Anordnung. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Dichtungselement aus entsprechend festem Material, insbesondere auch aus Metall gefertigt ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt einer Fassade im Bereich eines Kreuzungspunktes zwischen Pfosten und Riegeln,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach Fig. 1 mit einem Dichtungselement in einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 3
    den Gegenstand nach Fig. 1 mit einem Dichtungselement in einer zweiten, jedoch nicht unter die Erfindung fallenden Ausführungsform,
    Fig. 4
    in Teilfigur a) das Dichtungselement aus der Darstellung nach Fig. 2 und in Teilfigur b) das Dichtungselement mit Dichtmaterial, teilweise freigeschnitten,
    Fig. 5
    das Dichtungselement aus der Darstellung nach Fig. 3,
    Fig. 6
    eine weitere Ausführungsform des Dichtungselements in einer Darstellung gemäß Fig. 4 oder 5,
    Fig. 7
    die Ausführungsform des Dichtungselements nach Fig. 6 vor dem Einbau in den Riegel,
    Fig. 8
    die Ausführungsform des Dichtungselements nach Fig. 6 nach dem Einbau in den Riegel.
  • Das in der Zeichnung teilweise dargestellte Fassadenelement 1 besteht aus miteinander verbundenen Pfosten 2 und Riegeln 3, bei denen im Stoßbereich gerade geschnittene, stumpf gegeneinander gefügte Riegelteile zur Anwendung kommen. Diese Riegelteile können entweder eine gegenüber den Pfosten abweichende Querschnittsgestalt aufweisen oder von gleich gestalteten Pfostenprofilen gebildet sein.
  • Die Pfosten 2 und Riegel 3 weisen auf ihrer dem Fassadenfalz zugewandten Außenseite zunächst einen mittig auf dem Schraubkanalboden 4.1 angeordneten Schraubkanal 4 auf, der zur Befestigung insbesondere der Glasscheiben 5 dient. Diese Scheiben 5 liegen über Dichtungen 6 an den Profilen an, wofür jeweils randseitig parallel zum Schraubkanal 4 verlaufende Verankerungsnuten 7 vorgesehen sind. Zwischen den Verankerungsnuten 7 und dem Schraubkanal 4 wiederum befinden sich jeweils Entwässerungsnuten 8, die von außen eindringendes Sickerwasser aufnehmen und ableiten.
  • Im Stoßbereich zwischen Pfosten 2 und Riegel 3 ist in der Fig. 4 ein detailliert dargestelltes Formteil 9 als Dichtungselement eingesetzt, wobei der erste Schenkel 9.1 des Formteils 9 sich über die Verankerungsnut 7 des Pfostens 2 erstreckt und im Bereich der Entwässerungsnut 8 endet. Der zweite Schenkel 9.2 besitzt mittig eine Freischneidung 9.3, wodurch zwei getrennte Kammerwände 9.4 enstehen, die in die beiden Entwässerungsnuten 8 des Riegels 3 eintauchen. Die Freischneidung 9.3 dieses zweiten Schenkels 9.2 nimmt den Profilvorsprung des mittig angeordneten Schraubkanals 4 auf.
  • Wie die Fig. 4 erkennen läßt, ist im ersten Schenkel 9.1 des Formteils 9 eine Befestigungsbohrung 10 vorgesehen, die im montierten Zustand zur Verankerungsnut 7 des Pfostens 2 fluchtet und somit eine Befestigung des Formteils 9 mittels einer Schraube in der Verankerungsnut 7 erlaubt.
  • Bei dieser Ausführungsform nach den Fig. 2 und 4 liegen die Kammerwände 9.4 stirnseitig dem Boden der Entwässerungsnuten 8 an und weisen randseitig zwei zum Pfostenprofil 2 hin vorstehende, einen U-profilförmigen Aufnahmeschuh bildende Leisten 9.5 auf. Hierdurch wird gemeinsam mit den Wänden der Entwässerungsnut 8 eine Aufnahmekammer für ein Dichtmittel 11 geschaffen; um dieses einzubringen, weist der erste Schenkel 9.1 des Formteils 9 je eine in den Aufnahmeschuh mündende Durchgangsbohrung 12 auf, durch die das Einspritzen des Dichtmaterials 11 auf einfache Weise ermöglicht wird.
  • Wie die Fig. 4 weiter erkennen lässt, ist der erste Schenkel 9.1 des Formteils 9 mit einem Dichtungsaufsatz 13 versehen, der eine senkrecht zur Fassadenebene ausgerichtete Einspritzbohrung 14 aufweist. An diese Einspritzbohrung 14 schließt ein gekrümmt verlaufender, zum Schraubkanalboden 4.1 des Riegels 3 führender Einspritzkanal an, so dass auch eine vollständige Abdichtung entlang des Schraubkanalbodens 4.1 des
    Riegels 3 erreicht wird. Im Übrigen weist der Dichtungsaufsatz 13 einen zum Schraubkanal 4 hin weisenden, in diesen hinein vorstehenden Zentriervorsprung auf, der die Ausrichtung des Formteils 9 bei der Montage erleichtert.
  • Die Leisten 9.5 weisen zum Pfosten 2 hin gerichtete Distanzstücke 9.6 auf, durch die der freie Zutritt des Dichtmittels 11 beim Einspritzen in den Bereich der Fugen zwischen Pfosten 2 und Riegel 3 erleichtert wird.
  • Bei der in den Fig. 3 und 5 dargestellten, nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform ist zwischen dem Formteil 9 und den Pfosten- sowie Riegelprofilen ein elastisches Dichtungsteil 15 eingelegt, das sich über die gesamte Innenwinkelfläche des Formteils 9 erstreckt. Bei dieser Ausgestaltung des Formteils 9 sind die Kammerwände 9.4 als im Querschnitt V-förmige Profilleisten ausgebildet, die eine zur Entwässerungsnut 8 hin offene Entwässerungsrinne bilden. Zugleich wird hierdurch erreicht, dass ein erhöhter Anpressdruck durch das V-Profil gegen das Dichtungsteil 15 erreicht wird.
  • Die Befestigungsbohrung 10 des Formteils 9 weist hier einen kragenförmigen Ringbund auf, der in eine Ausnehmung des Dichtungsteils 15 vorsteht und somit einerseits eine Zentrierung des Dichtungsteils 15 am Formteil 9 sicher stellt und dieses bei der Montage hält. Das Dichtungsteil 15 selbst besteht hierbei vorteilhafterweise aus Zellkautschuk.
  • Eine weitere vorteilhafte, in Fig. 6 wiedergegebene Ausgestaltung des Dichtungselements besteht darin, dass jeweils am Fuss der Kammerwände 9.4 des zweiten Schenkels 9.2 eine in dem ersten Schenkel 9.1 abgewandter Richtung vorstehende Anschlusslasche 16 angeschlossen ist, die sich längs der Entwässerungsnut 8 erstreckt. Diese Anschlusslasche 16 kann in erster Linie eine zusätzliche Stabilisierung des Dichtungselements im in das Profil eingesetzten Zustand gewährleisten. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn die Anschlusslaschen 16 formschlüssig an den Seitenwänden der Entwässerungsnut 8 anliegen, da hierdurch eine spielfreie Lagerung gewährleistet ist.
  • Eine weitere Verbesserung in diesem Sinne kann erreicht werden, wenn die Anschlusslaschen 16 an ihrem freien Ende mit einer Durchgangsbohrung zur Verschraubung im Boden der Entwässerungsnut 8 versehen sind. Hierbei ist es dann insbesondere vorteilhaft, wenn die Länge der Anschlusslaschen 16 und die Anordnung der Durchgangsbohrung so gewählt sind, dass die Verschraubung der Anschlusslasche 16 und die Befestigung des Riegelverbinders im Profilriegel mit ein und derselben Schraube erfolgt. Dies vereinfacht nicht nur die Montage, sondern führt zu einer zusätzlichen Stabilisierung der gesamten Anordnung. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Dichtungselement aus entsprechend festem Material, insbesondere auch aus Metall gefertigt ist.
  • In den Fig. 7 und 8 ist das aus Pfosten 2 und Riegel 3 bestehende Fassadenelement mit einem Dichtungselement gemäß Fig. 6 dargestellt. Dabei zeigt Fig. 7 das Dichtungselement vor dem Einbau, die Fig. 8 dagegen das eingebaute Dichtungselement. In Fig. 7 sind insbesondere auch die Schrauben erkennbar, mit denen das Dichtungselement einerseits in den Verankerungsnuten 7 und andererseits im Boden der Entwässerungsnut 8 verschraubt wird.

Claims (9)

  1. Fassade mit einem Dichtungselement zur Anbringung im Stossbereich von gerade geschnittenen, stumpf gegeneinandergefügten Pfosten-Riegel-Verbindungen, bei welchen das Riegelteil auch von einem Pfostenprofil gebildet sein kann, wobei die Pfosten (2) und
    Riegel (3) zur Fassadenaußenseite hin gerichtet einen mittig auf einem Schraubkanalboden (4.1) angeordneten Schraubkanal (4), jeweils randseitig dazu verlaufende Verankerungsnuten (7) für Dichtungen (6) und zwischen diesen jeweils Entwässerungsnuten (8) aufweisen, wobei das Dichtungselement ein als Winkelprofil ausgestaltetes Formteil (9) ist und der erste Schenkel (9.1) dieses Winkelprofils sich über die Verankerungsnut (7) des Pfostens (2) erstreckt und im Bereich der Entwässerungsnut (8) endet, während der zweite Schenkel (9.2) durch eine mittige Freischneidung (9.3) zwei getrennte Kammerwände (9.4) bildet, die in die beiden Entwässerungsnuten (8) des Riegels (3) eintauchen, wobei die Freischneidung (9.3) den Profilvorsprung des mittig angeordneten Schraubkanals (4) aufnimmt und der erste Schenkel (9.1) mit einem Dichtungsaufsatz (13) versehen ist, der eine senkrecht zur Fassadenebene ausgerichtete Einspritzbohrung (14) aufweist, an die ein gekrümmt verlaufender, zum Schraubkanalboden (4.1) des Riegels (3) führender Einspritzkanal anschließt.
  2. Fassade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (9.1) des Formteils (9) mindestens eine zur Verankerungsnut (7) des Pfostens (2) fluchtende Befestigungsbohrung (10) aufweist.
  3. Fassade nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerwände (9.4) stirnseitig dem Boden der Entwässerungsnuten (8) anliegen und randseitig zwei zum Pfostenprofil hin vorstehende, einen U-profilförmigen Aufnahmeschuh bildende Leisten (9.5) aufweisen.
  4. Fassade nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (9.1) des Formteils (9) je eine in den Aufnahmeschuh mündende Durchgangsbohrung (12) zum Einspritzen von Dichtmaterial (11) aufweist.
  5. Fassade nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsaufsatz (13) einen zum Schraubkanal (4) hin weisenden, in diesen hinein vorstehenden Zentriervorsprung aufweist.
  6. Fassade nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (9.5) zum Pfosten (2) hin gerichtete Distanzstücke (9.6) tragen.
  7. Fassade nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dudurch gekennzeichnet, dass jeweils am Fuss der Kammerwände (9.4) des Schenkels (9.2) eine in dem ersten Schenkel (9.1) abgewandter Richtung vorstehende Anschlusslasche (16) angeschlossen ist, die sich längs der Entwässerungsnut (8) erstreckt.
  8. Fassade nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusslaschen (16) formschlüssig an den Seitenwänden der Entwässerungsnut anliegen.
  9. Fassade nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusslaschen an ihrem freien Ende mit einer Durchgangsbohrung zur Verschraubung im Boden der Entwässerungsnut (8) versehen sind.
EP17002071.3A 2016-12-29 2017-12-22 Fassade mit einem dichtungselement Active EP3342948B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015624.4A DE102016015624B4 (de) 2016-12-29 2016-12-29 Dichtungselement für Fassaden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3342948A1 EP3342948A1 (de) 2018-07-04
EP3342948B1 true EP3342948B1 (de) 2020-02-05

Family

ID=60888077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17002071.3A Active EP3342948B1 (de) 2016-12-29 2017-12-22 Fassade mit einem dichtungselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3342948B1 (de)
DE (1) DE102016015624B4 (de)
ES (1) ES2787266T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020106889A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 Raico Bautechnik Gmbh Dichtstück zur Abdichtung einer T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil und Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einem derartigen Dichtstück

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1014497A3 (nl) * 2001-11-28 2003-11-04 Reynaers Aluminium Nv Verbeterde gevelwand.
DE20300507U1 (de) * 2003-01-13 2004-02-26 Henkenjohann, Johann Dichtelemente für eine aus gleichen Profilen bestehende Pfosten/Riegel-Konstruktion
DE202012104406U1 (de) * 2012-11-15 2012-12-06 Raico Bautechnik Gmbh Dichtstück und Dichtungsanordnung mit einem solchen Dichtstück

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016015624B4 (de) 2019-03-14
DE102016015624A1 (de) 2018-07-05
EP3342948A1 (de) 2018-07-04
ES2787266T3 (es) 2020-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1352134B1 (de) Riegel-pfosten-konstruktion
DE3626194C2 (de) Fassadenverkleidung
EP1020575B1 (de) T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fasade oder eines Lichtdaches
EP1580344A2 (de) Stossverbinder zum winkeligen Verbinden von Hohlprofilen, insbesondere für Fenster, Türen und dergleichen
EP3342948B1 (de) Fassade mit einem dichtungselement
EP1681398B1 (de) T-Verbinder für eine aus Pfosten- und quer dazu verlaufenden Riegelprofilen gebildeten Fachwerkkonstruktion
DE102014106068B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente
DE19615378C2 (de) Dichtkörper für einen Anschluß zwischen einem Pfostenprofil und einem Fenster- oder Türrahmenprofil
DE4331963C2 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung von vorzugsweise ebenen Elementen in einem von Pfosten und Riegeln gebildeten System
EP0357895B1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Entwasserungsrinne
DE102005001986A1 (de) Modulare Fassade für Gebäude, Glasauflagedichtung und Schraube
DE202005000604U1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden oder Lichtdächer
EP0194567B1 (de) Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen, insbesondere in Brücken, Fahrbahnteilen oder dergleichen
DE10223038A1 (de) Fassadenkonstruktion mit einem durch ein Dichtelement abgedichteten Riegelseitigen Isolierprofil
CH678347A5 (de)
EP1346114A1 (de) Fassade und/oder dach und dichtungsleiste
DE202020004474U1 (de) Lichtschacht mit Einrichtung zur Montage
DE3244618C1 (de) Schallschutzwand, insbesondere für Verkehrswege
EP2186959A2 (de) T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil
EP2055886A2 (de) Mechanischer Verbinder
DE10125973A1 (de) Fassadenprofilkonstruktion und Verbinder für eine Fassadenprofilkonstruktion
EP1826331A2 (de) Montagehilfe und Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE102022117776B3 (de) Dichtungselement mit entwässerungsmittel
EP0241775A2 (de) Rahmen zur Aufnahme von Isolierglasscheiben
AT506900A1 (de) Fassadenplattentragkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181231

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MANN, SIEGFRIED

Inventor name: MACK, CHRISTIAN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190320

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190919

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1229990

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003670

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200628

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200505

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200505

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200605

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2787266

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003670

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017003670

Country of ref document: DE

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1229990

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221222