EP3337677B1 - Verfahren zur herstellung eines bedruckten dekorativen verbundkörpers sowie hierdurch erhältlicher bedruckter dekorativer verbundkörper - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines bedruckten dekorativen verbundkörpers sowie hierdurch erhältlicher bedruckter dekorativer verbundkörper Download PDF

Info

Publication number
EP3337677B1
EP3337677B1 EP16758107.3A EP16758107A EP3337677B1 EP 3337677 B1 EP3337677 B1 EP 3337677B1 EP 16758107 A EP16758107 A EP 16758107A EP 3337677 B1 EP3337677 B1 EP 3337677B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gemstones
printed
carrier material
composite body
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16758107.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3337677A1 (de
Inventor
Christine Reitinger
Harald Leitner
Günther Holzhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D Swarovski KG
Original Assignee
D Swarovski KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D Swarovski KG filed Critical D Swarovski KG
Publication of EP3337677A1 publication Critical patent/EP3337677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3337677B1 publication Critical patent/EP3337677B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/18Applying ornamental structures, e.g. shaped bodies consisting of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F7/00Designs imitating three-dimensional effects

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a printed decorative composite body.
  • the composite body is made up of several layers.
  • the layer sequence is characterized, among other things, by the fact that it contains a printed carrier material and printed gemstones.
  • the object of the present invention is to realize a printed decorative composite body which contains gemstones and in which the printed motif has a three-dimensional depth effect.
  • the method according to the invention can produce a printed decorative composite body, the three-dimensional effect of which is formed by superimposing a printed carrier material and printed gemstones.
  • the combination of a three-dimensional motif and gemstones opens up a multitude of aesthetic design options.
  • the composite body contains an optional adhesive layer (A1), a carrier material (A), a printed partial motif on the carrier material (B), an adhesive layer (C), gemstones (D), a second printed one Partial motif (E) and the optional protective layer (F).
  • carrier material (A) in illustration 1 a wide variety of materials is suitable.
  • the carrier materials are sufficiently known to the person skilled in the art.
  • the carrier material can be rigid or flexible and can be selected depending on the area of application. Wood, plastic, metal, glass, paper or ceramics, for example, are suitable as carrier material. Aluminum or steel, for example, are suitable as metallic carrier materials. Plastics are preferred.
  • Plastics are materials that mainly consist of macromolecules.
  • suitable carrier material are: acrylic glass (polymethyl methacrylate), polycarbonate, polyvinyl chloride, polystyrene, polyphenylene ether, polyethylene, poly (N-methyl methacrylimide).
  • Glass a frozen, supercooled liquid that forms an amorphous solid, is also possible in various embodiments as a carrier material; both metallic and non-metallic glasses are suitable for this.
  • Paper which mainly consists of fibers of mostly vegetable origin and is formed by dewatering a fiber suspension, can also be used as a carrier material.
  • the carrier materials are sufficiently known to the person skilled in the art.
  • a plastic film is preferably used as the carrier material (A).
  • On one side of the plastic film there is an optional adhesive layer ( self-adhesive plastic film), see A1 in illustration 1 .
  • the adhesive layer serves to adhere to an object to be decorated.
  • the plastic film can be applied in a variety of ways due to its flexible nature.
  • the following plastic films can be used, among others: Plastic films made from polyolefins such as polyethylene or polypropylene, polyvinyl chloride, polystyrene and its copolymers, polyester, polycarbonate, cellophane and polyamide. Bio-based plastics such as polylactide or cellulose acetate can also be processed into films. Polyethylene terephthalate is also suitable for the production of films.
  • Thermoplastic plastic films are particularly preferably used as the carrier material.
  • Thermoplastic plastic films are flexible, in particular self-adhesive, plastic films that adhere to the object to be decorated by thermal treatment.
  • Thermoplastic polyurethane films for example, are suitable as thermoplastic plastic films.
  • Polyurethanes are formed by polyaddition from isocyanates and polyols. They are characterized by high elasticity, which can be changed depending on the composition. Purely aliphatic polyurethanes are resistant to yellowing and are particularly suitable. Polyurethanes are also characterized by their high chemical resistance.
  • Thermoplastic ethylene vinyl acetate films are also suitable as carrier material.
  • Ethylene vinyl acetate is a copolymer of polyethylene and polyvinyl acetate with good heat resistance and aging resistance.
  • the elongation at break properties of the material can be changed over a wide range.
  • the 20,500 film from Collano and the ev-guard transparent film from Folienwerk Wolfen can be suitable as the thermoplastic ethylene vinyl acetate carrier film.
  • thermoplastic polyamide films can also be used. Films based on polyamides, which are polycondensation products of carboxylic acids and amines, are very abrasion-resistant and chemically stable. In textile applications, however, repeated washing processes can cause the polyamide to become cloudy.
  • Thermoplastic polyamide films are, for example, the film POLI-MELT 701 from Polytape and the film 34.208 sold by Collano.
  • Thermoplastic polyester films are also suitable as a carrier material. Examples are polycarbonate, polylactide or polyethylene terephthalate. They are characterized by resistance to water, dilute mineral acids and aliphatic organic solvents. However, polyesters do not have good resistance to alkaline solutions and chlorinated solvents.
  • Thermoplastic polyester films such as the POLI-MELT 700 film from Polytape and the PKF 130 film from Gluetex, can be used as a carrier film.
  • thermoplastic films are only given by way of example and are well known to the person skilled in the art.
  • the carrier material (A) preferably has a white cover layer on the visible side of the decorative composite body in order to emphasize the effect of the motif.
  • the white cover layer can be applied, for example, by printing on a white ink (vide infra).
  • a motif (B) is printed on the carrier material ( Fig. 1 ). Any characters, numbers, symbols or other graphic representations are suitable as print motifs.
  • the print motif on the carrier material is a partial motif of an overall motif, which forms an overall motif with the second partial motif in process step (d).
  • Ink is preferred for printing.
  • Ink is a colored liquid.
  • Ink mostly comprises a solution or dispersions of dyes or pigments in water or other solvents that contain little or no binders.
  • UV inks, solvent inks, water-based resin inks or so-called nano inks are suitable for printing.
  • UV inks do not dry in the ambient air, but are cured with ultraviolet light immediately after application. With UV inks, the color pigments are bound in a mixture of acrylate monomers, oligomers and photoinitiators. When the UV rays act on photoinitiators, polymerization is triggered and the applied UV ink is cured as a result. Adhesion promoters are necessary when printing on glass. UV inks have the advantage that they allow high production speeds due to the UV curing.
  • water-based resin ink can be used.
  • the ink is mixed with resin and dissolved in water.
  • the resin binds the color pigments and ensures adhesion to the surface of the printed material.
  • the water evaporates during and after the water-based resin ink is applied.
  • Electro Inc inks can also be used. These inks contain electrically charged particles. A roller is electrically charged at predetermined points and moves past an ink reservoir. The roller picks up the ink at the charged points, moves on and releases the ink onto the material to be printed. These inks can only be printed on flat substrates.
  • Solvent inks can preferably be used.
  • Solvent inks are solvent inks that are not water-based. They are resistant to mechanical abrasion (scratches) and water.
  • the solvent inks contain solvents such as alcohol, ethyl acetate or other carboxylic acid esters, toluene or xylene. These solvents evaporate very quickly during printing. This results in quick drying and firmness. Solvent inks usually have very good resistance.
  • UV solvent inks A mixture of UV inks and solvent inks, UV solvent inks, can also preferably be used. Compared to UV inks, UV solvent inks have a higher resistance to mechanical abrasion (scratches).
  • Nano inks are solvent inks that contain particles with a size in the nanometer range. As a result, this ink has excellent adhesion to the surface of the printed material. Nano inks are available from ESC, for example.
  • inks are, for example, ECO solvent inks from Contento, UV inks from Swissqprint or Eco UV inks from Contento.
  • the inks are only given by way of example and are well known to the person skilled in the art.
  • Inks and printers from the same manufacturer are preferably used, as they are coordinated with one another.
  • a wide variety of printing processes are suitable for printing the carrier material with an ink, for example screen printing or generally printing with stencils.
  • stencils provide the motif for printing.
  • the printing is preferably carried out using a digital printer.
  • Digital printers are printing devices in which the print image is transferred directly from a computer to the printing device without using a static printing form. This has the advantage that a wide variety of motifs can be printed very flexibly and very efficiently.
  • Inkjet printers are particularly preferably used for printing.
  • Inkjet printers are matrix printers in which a print image is generated through the targeted shooting or deflection of small ink droplets. A matrix printer generates its print image by setting individual small pixels.
  • the inkjet printers belong to the group of non-impact printers.
  • Non-impact printers have the advantage that they work without impact and do not exert any mechanical pressure on the material to be printed. This advantage is particularly important when printing the gemstones (vide infra).
  • the printing techniques are well known to those skilled in the art.
  • the flatbed printer CPD 640-1.4 XJ or the flatbed printer CDP 640-1.4 LEJ or the roll printer RHO 1012 from Durst, the roll printer GS3250 from EFI, the flatbed printer are suitable as inkjet printers, for example from the company Contento Impala 2 from Swissqprint, the Muchcolours MIG 64 from ESC or the HP Indigo from HP.
  • the printers are only given by way of example and are sufficiently known to the person skilled in the art.
  • an adhesive layer (C) is applied to the printed carrier material, for example a thermoplastic film, on the printed side of the carrier material ( Fig. 1 ).
  • the adhesive is essential for the adhesion of the gemstones in process step (c).
  • the adhesive layer is preferably transparent and preferably has a transparency of at least 50%, particularly preferably of at least 80%, very particularly preferably of at least 90%. Due to the transparency of the adhesive layer, the printed motif comes into its own.
  • Physically curing systems are solvent adhesives and hot melt adhesives.
  • Solvent adhesives are polymers dissolved in a solvent which, when the solvent evaporates, form a solid layer at room temperature.
  • Hot melt adhesives are solvent-free adhesives that are solid at room temperature, which are applied in the molten state to a surface to be glued, and to which the gemstones are applied while they are still molten. When it cools down, a solid, non-sticky layer forms, which encloses the gemstones in a form-fitting or material-locking manner.
  • So-called pressure-sensitive adhesives can be applied to the carrier material as solvent-based adhesives or also as hot-melt pressure-sensitive adhesives, to which the gemstones are then applied.
  • Chemically curing adhesives are called reaction adhesives.
  • the chemical reactions can be polymerization, polycondensation or polyaddition reactions.
  • chemically curing adhesives a basic distinction is made between two-component adhesives and one-component adhesives. The adhesives mentioned are sufficiently known to the person skilled in the art.
  • Epoxy adhesives are preferably suitable as adhesives. They can be obtained by polyaddition between oxiranes and nucleophiles, for example amines, sulfides or anhydrides. They are available as one- or two-component adhesives and are characterized by high chemical and mechanical resistance. The known tendency of many epoxy compounds to yellow can be a disadvantage. Uhu® Plus Endfest 300 from Uhu® or DP190 transparent from 3M, for example, are suitable as epoxy adhesive.
  • acrylate adhesives can preferably be used. They arise, among other things, through radical polymerisation. Depending on their composition, acrylate adhesives have a very high level of transparency. Acrylate adhesives, such as PMMA or cyanoacrylates, are often applied in liquid form.
  • Ethylene vinyl acetate can also be used as an adhesive.
  • Ethylene vinyl acetate is a copolymer of polyethylene and polyvinyl acetate with good heat resistance and aging resistance. Depending on the proportion of the copolymerized vinyl acetate, the elongation at break properties of the material can be changed over a wide range.
  • Ethylene vinyl acetate is mainly used as an aqueous pressure sensitive adhesive dispersion or hot melt adhesive.
  • Polyamides can also be used. They are often used as a film or granulate. Polyamides are polycondensation products of carboxylic acids and amines. Polyamides are very abrasion-resistant and chemically resistant. In textile applications, repeated washing processes can cause the polyamide to become cloudy.
  • Polyester is another class of adhesives that can be used. Examples are polycarbonate, polylactide or polyethylene terephthalate. They are characterized by resistance to water, dilute mineral acids and aliphatic organic solvents.
  • Silicones can be used as adhesives in certain applications. They are polycondensation products of various protected siloxane oligomers. Silicones are preferably applied in liquid form and harden to form a solid.
  • Polyolefins can also optionally be used for gluing. They are applied in particular in the form of hot-melt adhesive films. Polyolefins are, for example, polyethylene or polypropylene and polyisoprene. Polystyrene and its copolymers / block copolymers as well as polybutadienes or cellulose acetate can also be used as adhesives.
  • Adhesives from the group of the polyurethanes are particularly preferably used.
  • Polyurethanes are formed by polyaddition from isocyanates and polyols. They are characterized by high elasticity. Purely aliphatic polyurethanes are resistant to yellowing, but in the uncured state they can be sensitive to moisture due to the reactivity of the isocyanates.
  • Polyurethane adhesives are preferably applied in liquid form, but can also be melted on as an additional film layer, depending on their composition.
  • a suitable polyurethane adhesive is, for example, Kleiberit 701.6 from Kleiber, Sikamelt 9675 from Sika, DP610 from 3M or Araldite 2028 from Huntsman.
  • the adhesive layer preferably has a layer thickness of approx. 50 to 500 ⁇ m in order to achieve good embedding of the gemstones in the adhesive layer.
  • a wide variety of methods are suitable for applying the adhesive, depending on the type of adhesive, for example spreading with a squeegee, which is similar to a rectangular spatula. The adhesive is spread onto the carrier material with a squeegee. Another possibility is spraying with the help of spray nozzles.
  • Lamination for example, is suitable for adhesives that are used in the form of films. During lamination, a carrier material is usually thermally or by means of a press with a Adhesive sheet connected. An alternative method for applying the adhesive is dip coating, in which the printed side of the carrier material is dipped into the adhesive.
  • adhesives can also be applied using printing processes, for example jet printing.
  • extrusion is used to apply the adhesive.
  • viscous adhesives are continuously pressed out of a shaping opening, for example a slot die, under pressure and applied to the carrier material. The methods are sufficiently known to the person skilled in the art.
  • step (c) of the method a large number of gemstones are applied to the uncured or softened thermoplastic adhesive layer, see layer (D) in FIG illustration 1 .
  • the gemstones can, for example, be sprinkled on the adhesive layer and are often arranged to cover the area as possible.
  • the gemstones are preferably made of transparent or translucent glass or plastic. Glass is particularly preferred. Other materials, such as cubic zirconia or other precious stones, are also suitable.
  • the gemstones can be mirrored or coated to enable additional optical effects.
  • the gemstones are not limited in terms of their shape, they can be round or square, for example.
  • the gemstones are preferably faceted. Faceted gemstones support the decorative appearance.
  • Gemstones can also differ in size.
  • the use of gemstones of different sizes results in an improved decorative appearance that supports the three-dimensional effect of the printed motif. Preference is therefore given to applying gemstones of different sizes to the adhesive layer.
  • Products from D. Swarovski KG for example the faceted article A.3498 made of glass with a diameter of approx. 1 mm, approx. 2 mm or approx. 2.8 mm in diameter, are suitable as gemstones.
  • Gemstones made of plastic with a diameter of approx. 2.8 mm are available as item 5355-28 from Pracht®.
  • the item number A.3499 provides a mixture of gemstones of different shapes from D. Swarovski KG: approx. 10% of the faceted item A.3498 with a diameter of approx. 1 mm and approx. 90% of the Ballotini® glass ball A.3497 with a diameter of approx. 1 mm.
  • the gemstones and, if applicable, the adhesive layer in the spaces between the gemstones are printed with a motif (layer E in illustration 1 ).
  • the Partial print motif on the carrier material and the partial print motif on the gemstones or the adhesive layer form the overall motif.
  • the superimposition of the two print motifs creates a three-dimensional effect.
  • Digital printers are preferably suitable for printing the gemstones, particularly preferably inkjet printers.
  • the large number of gemstones on the adhesive layer often forms an uneven surface, for example due to the gemstone shape or the different gemstone sizes.
  • Inkjet printers do not require any direct contact with the material to be printed (vide supra) and are therefore particularly suitable for printing the gemstones.
  • Other printing methods for example screen printing, are also suitable for the purposes of the invention.
  • Different types of printers and different types of inks can be used for printing on the carrier material in process step (a) and on the gemstones in process step (d).
  • the flatbed printer CPD 640-1.4 XJ or the flatbed printer CDP 640-1.4 LEJ from Contento or the roll printer RHO 1012 from Durst, the roll printer GS3250 from EFI, the flatbed printer Impala 2 from Swissqprint, for example, are suitable as inkjet printers , the Muchcolours MIG 64 from ESC or the HP Indigo from HP.
  • the printers are only given by way of example and are sufficiently known to the person skilled in the art.
  • Suitable inks are, for example, ECO solvent inks from Contento, UV inks from Swissqprint or Eco UV inks from Contento.
  • the inks are only given by way of example and are well known to the person skilled in the art.
  • Inks and printers from the same manufacturer are preferably used, as they are coordinated with one another.
  • a protective layer, F in Fig. 1 applied in order to protect the decorative composite body from environmental influences, skin sweat or mechanical abrasion, for example scratches.
  • a protective lacquer is applied as the protective layer.
  • the protective lacquers preferably have a transparency of at least 50%, particularly preferably of at least 80%, very particularly preferably of at least 90%.
  • Lacquer is understood to mean a liquid or powdery coating material that is applied thinly to objects and is built up into a continuous, solid layer by chemical or physical processes, for example evaporation of the solvent. Paints often contain binders, fillers, pigments, solvents and resins and / or acrylates and additives. Acrylic lacquers, epoxy resin lacquers or polyurethane lacquers, for example, are suitable for the purposes of the invention.
  • Acrylic varnishes are made on the basis of acrylic resins.
  • Acrylic resins are synthetic resins and are considered to be particularly durable.
  • Acrylic resins are based on polymers or copolymers of acrylic acid or methacrylic acid and their esters. They are often copolymerized with other unsaturated monomers such as styrene or acrylonitrile.
  • Acrylic lacquers are either dissolved in solvents or dispersed in water and applied to the coated gemstone setting. Acrylic lacquers have a high weather resistance and are UV-resistant and are therefore particularly suitable.
  • a suitable acrylic varnish is, for example, 09852 Carbamid Clear from the company Smiling.
  • Epoxy resin lacquers often contain the two components epoxy resin and hardener. Epoxy resins are polyadducts of epichlorohydrin with bisphenol derivatives, for example A, F or S. These are crosslinked with a hardener. Usually the two components epoxy resin and hardener are mixed shortly before processing. Epoxy resin lacquers are characterized by high chemical and mechanical resistance, but are often not sufficiently lightfast.
  • Polyurethane lacquers are available as one-component and multi-component lacquers, for example in the case of one-component lacquer the hardener is already mixed with the main lacquer, and in the case of two-component lacquer the hardener and main lacquer are separate.
  • Polyurethane paints are abrasion-proof and resistant to water, oils and chemicals.
  • Polyurethane lacquers are therefore preferably used as protective lacquer, for example Berlacryl 2K-PUR clear lacquer 042.928.100 High abrasion resist from Berlac or Pigmotop G100 from Adler.
  • the protective lacquers are applied, for example, by spraying on.
  • a printed gemstone layer is understood to mean any arrangement of a plurality of gemstones on the adhesive layer, it being possible for both the gemstones and the adhesive layer to be printed in the spaces.
  • the application also relates to the use of the decorative composite body according to the invention for decorating textiles, handbags, shoes, furniture, bracelets, glasses frames, packaging or mobile phone covers.
  • any motif or part of an overall motif is printed on a thermoplastic film with an inkjet printer.
  • the thermoplastic film has one side with a white top layer and the motif is printed on the white top layer.
  • the specification of the motif is carried out by means of a computer.
  • step (b) of the method an adhesive layer is applied to the printed side of the carrier material.
  • the adhesives are applied using a doctor blade, spray nozzle or extrusion with a layer thickness of approx. 50 to 500 ⁇ m.
  • a large number of gemstones are applied to the uncured adhesive layer in step (c) of the method.
  • the gemstones are sprinkled on the adhesive layer and, if necessary, with thermoplastic adhesives, applied under slight pressure.
  • the gemstones can have different shapes and sizes.
  • a motif or a second partial motif is printed on the gemstones or on the gemstone layer with an inkjet printer.
  • the print motif in process step (a) and the print motif in process step (d) result in the overall motif.
  • the specification of the print motif is carried out by means of a computer.
  • a protective lacquer is optionally applied as a protective layer.
  • the protective varnish is applied by spraying on.
  • the examples according to the invention were produced with different films and different adhesives.
  • the polyamide plastic film Poli-Melt 701 from Poli-Tape with a film thickness of 50 ⁇ m was subjected to a corona treatment with the Ahlbrandt type ASOP11 device from Ahlbrandt for better adhesion of the ink.
  • the polyamide plastic film Poli-Melt 701 was printed with the first partial motif.
  • the printing was done with the flat board printer CDP 640-1,4XJ and the ECO-Solvent inks from the company Stiefelmayer-Contento.
  • the polyurethane adhesive Araldit® 2028-2 from Huntsman was applied to the partially printed polyamide plastic film Poli-Melt 701.
  • the adhesive was applied using the Control Coater K101 from RK and had a layer thickness of approx. 150 ⁇ m.
  • the gemstone mixture 5222731 from D. Swarovski KG was applied to the non-cured Araldit® 2028-2 adhesive, the gemstones being arranged as flat as possible.
  • the gemstones were printed with the second partial motif.
  • the printing was done with the flat board printer CDP 640-1,4XJ and the ECO-Solvent inks from the company Stiefelmayer-Contento.
  • the polyamide plastic film Poli-Melt 701 from Poli-Tape with a film thickness of 50 ⁇ m was subjected to a corona treatment with the Ahlbrandt type ASOP11 device from Ahlbrandt for better adhesion of the ink.
  • the polyamide plastic film Poli-Melt 701 was printed with the first partial motif.
  • the printing was done with the flat board printer CDP 640-1,4XJ and the ECO-Solvent inks from the company Stiefelmayer-Contento.
  • the epoxy resin adhesive DP 190 Translucent from 3M TM was applied to the partially printed polyamide plastic film Poli-Melt 701.
  • the adhesive was applied using the Control Coater K101 from RK and had a layer thickness of approx. 150 ⁇ m.
  • the gemstone mixture 5222731 from D. Swarovski KG was applied to the non-hardened adhesive DP 190 Translucent, the gemstones being arranged over the entire area as possible.
  • the gemstones were printed with the second partial motif.
  • the printing was done with the flat board printer CDP 640-1,4XJ and the ECO-Solvent inks from the company Stiefelmayer-Contento.
  • the polyurethane plastic film Poli-Melt 702 from Poli-Tape with a film thickness of 50 ⁇ m was subjected to a corona treatment with the Ahlbrandt type ASOP11 device from Ahlbrandt for better adhesion of the ink.
  • Poli-Melt 702 polyurethane plastic film was then printed with the first partial motif.
  • the printing was done with the flat board printer CDP 640-1,4XJ and the ECO-Solvent inks from the company Stiefelmayer-Contento.
  • the polyurethane adhesive Araldit® 2028-2 from Huntsman was applied to the partially printed polyurethane plastic film Poli-Melt 702.
  • the adhesive was applied using the Control Coater K101 from RK and had a layer thickness of approx. 150 ⁇ m.
  • the gemstone mixture 5222731 from D. Swarovski KG was applied to the non-cured Araldit® 2028-2 adhesive, the gemstones being arranged as flat as possible.
  • the gemstones were printed with the second partial motif.
  • the printing was done with the flat board printer CDP 640-1,4XJ and the ECO-Solvent inks from the company Stiefelmayer-Contento.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines bedruckten dekorativen Verbundkörpers. Der Verbundkörper ist aus mehreren Schichten aufgebaut. Die Schichtfolge zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sie ein bedrucktes Trägermaterial sowie bedruckte Schmucksteine enthält.
  • Stand der Technik
  • Oberflächen von Textilien, Handtaschen, Schuhen, Möbeln und sonstigen Gegenständen werden häufig aus ästhetischen Gründen verziert. Schmucksteine eignen sich auf vielfältige Art und Weise zur Verzierung. Verbundkörper, die Schmucksteine und bedruckte Motive enthalten, eröffnen viele ästhetische Gestaltungsmöglichkeiten. Eine Kombination von bedrucktem Trägermaterial und bedruckten Schmucksteinen ermöglicht neue Effekte.
  • In der US 7,931,954 B2 werden Verbundkörper beschrieben, die wenigstens eine bedruckte Schicht enthalten. Sie dienen dazu, beispielsweise bei Möbeln eine Holzmaserung künstlich nachzubilden. Verbundkörper mit Schmucksteinen werden in der US 7,931,954 B2 nicht beschreiben. In der US 6,450,540 B1 wird ein bedruckter Verbundkörper mit dreidimensionalem Effekt beschrieben. Dieser Effekt wird durch ein bedrucktes Trägermaterial und einen linsenartigen Aufbau realisiert. Es werden drei unterschiedliche Farben verwendet, die in Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel zu sehen sind. Es ist nicht Gegenstand der US 6,450,540 B1 , einen Verbundkörper bereitzustellen, der mehr als eine bedruckte Schicht sowie Schmucksteine enthält, und der einen dreidimensionalen Effekt mit Tiefenwirkung hervorruft. In der WO 2008102957 A1 wird ein mit einer Farbschicht beschichteter Schmuckstein offenbart Die EP 0974714 A2 offenbart eine Dekorfliese mit Dekorbedruckung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen bedruckten dekorativen Verbundkörper zu realisieren, der Schmucksteine enthält und bei dem das bedruckte Motiv eine dreidimensionale Tiefenwirkung hat.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren ein bedruckter dekorativer Verbundkörper hergestellt werden kann, dessen dreidimensionale Wirkung durch Überlagerung eines bedruckten Trägermaterials und bedruckter Schmucksteine gebildet wird. Die Kombination von einem dreidimensional wirkenden Motiv und Schmucksteinen eröffnet eine Vielzahl von ästhetischen Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Verbundköpers, umfassend die folgenden Schritte:
    1. (a) Druck eines vorgegebenen Teilmotivs (B) auf ein Trägermaterial (A),
    2. (b) Aufbringen einer Klebstoffschicht (C),
    3. (c) Aufbringen einer Vielzahl von Schmucksteinen (D),
    4. (d) Druck eines zweiten vorgegebenen Teilmotivs (E) auf die Schmucksteine (D), so dass das vorgegebene Teilmotiv (B) und das zweite vorgegebene Teilmotiv (E) überlagert werden, um ein Gesamtmotiv zu bilden, und
    5. (e) optionales Aufbringen einer Schutzschicht (F).
    Schritt (a):
  • In Abbildung 1 ist der schematische Aufbau des bedruckten dekorativen Verbundkörpers dargestellt: Der Verbundkörper enthält eine optionale Klebstoffschicht (A1), ein Trägermaterial (A), ein gedrucktes Teilmotiv auf dem Trägermaterial (B), eine Klebstoffschicht (C), Schmucksteine (D), ein zweites gedrucktes Teilmotiv (E) und die optionale Schutzschicht (F).
  • Als Trägermaterial (A) in Abbildung 1 eignet sich eine Vielzahl von Materialien. Die Trägermaterialien sind dem Fachmann hinlänglich bekannt. Das Trägermaterial kann starr oder flexibel sein und kann je nach Anwendungsgebiet gewählt werden. Als Trägermaterial eignet sich beispielsweise Holz, Kunststoff, Metall, Glas, Papier oder Keramik. Als metallische Trägermaterialien sind beispielsweise Aluminium oder Stahl geeignet. Kunststoffe werden bevorzugt eingesetzt.
  • Kunststoffe sind Werkstoffe, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen. Als Trägermaterial eignet sich beispielsweise: Acrylglas (Polymethylmetacrylate), Polycarbonat, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyphenylenether, Polyethylen, Poly(N-methylmethacrylimid).
  • Auch Glas, eine eingefrorene unterkühlte Flüssigkeit, die einen amorphen Festkörper bildet, ist in verschiedenen Ausführungsformen als Trägermaterial möglich; sowohl metallische als auch nichtmetallische Gläser eignen sich dafür.
  • Papier, das im Wesentlichen aus Fasern meist pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension gebildet wird, ist als Trägermaterial ebenfalls einsetzbar. Die Trägermaterialien sind dem Fachmann hinlänglich bekannt.
  • Als Trägermaterial (A) wird bevorzugt eine Kunststofffolie verwendet. Auf einer Seite der Kunststofffolie befindet sich optional eine Klebstoffschicht (= selbstklebende Kunststofffolie), siehe A1 in Abbildung 1. Die Klebstoffschicht dient der Haftung an einem zu verzierenden Gegenstand. Die Kunststofffolie ist wegen ihrer flexiblen Beschaffenheit vielfältig applizierbar. Folgende Kunststofffolien können unter anderem verwendet werden: Kunststofffolien aus Polyolefinen wie Polyethylen oder Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol und dessen Coploymere, Polyester, Polycarbonat, Cellophan und Polyamid. Auch bio-basierte Kunststoffe wie Polylactid oder Celluloseacetat können zu Folien verarbeitet werden. Polyethylenterephthalat eignet sich ebenfalls zur Herstellung von Folien.
  • Um Kunststofffolien auf den zu verzierenden Gegenstand applizieren zu können, werden bei ihnen häufig synthetische Kautschuk- sowie Acrylat-Klebstoffe (vide infra) als Haftschicht verwendet.
  • Besonders bevorzugt werden als Trägermaterial thermoplastische Kunststofffolien verwendet. Thermoplastische Kunststofffolien sind flexible, insbesondere selbstklebende, Kunststofffolien, die durch thermische Behandlung am zu verzierenden Gegenstand haften. Als thermoplastische Kunststofffolien eignen sich beispielsweise thermoplastische Polyurethanfolien. Polyurethane entstehen durch Polyaddition aus Isocyanaten und Polyolen. Sie zeichnen sich durch eine hohe Elastizität aus, die in Abhängigkeit von der Zusammensetzung veränderbar ist. Rein aliphatische Polyurethane sind resistent gegen Vergilben und sind bevorzugt geeignet. Polyurethane zeichnen sich auch durch eine hohe chemische Beständigkeit aus.
  • Thermoplastische Ethylenvinylacetat-Folien sind ebenfalls als Trägermaterial geeignet. Ethylenvinylacetat ist ein Copolymer aus Polyethylen und Polyvinylacetat mit guter Wärmebeständigkeit und Alterungsbeständigkeit. In Abhängigkeit vom Anteil des copolymerisierten Vinylacetats lässt sich über einen weiten Bereich die Bruchdehnungseigenschaft des Materials verändern. Als thermoplastische Ethylenvynilacetat-Trägerfolie können beispielsweise die Folie 20.500 der Firma Collano sowie die Folie ev-guard transparent der Firma Folienwerk Wolfen geeignet sein.
  • Alternativ sind auch thermoplastische Polyamid-Folien verwendbar. Folien auf Basis von Polyamiden, welche Polykondensationsprodukte von Carbonsäuren und Aminen sind, sind sehr abriebfest und chemisch beständig. Bei Textilanwendungen kann es durch wiederholte Waschvorgänge allerdings zu einer Trübung des Polyamids kommen. Thermoplastische Polyamid-Folien sind beispielsweise die Folie POLI-MELT 701 der Firma Polytape und die von Collano vertriebene Folie 34.208.
  • Thermoplastische Polyester-Folien sind ebenfalls als Trägermaterial geeignet. Beispiele dafür sind Polycarbonat, Polylactid oder Polyethylenterephthalat. Sie zeichnen sich durch Beständigkeit gegen Wasser, verdünnte Mineralsäuren und aliphatische organische Lösungsmittel aus. Polyester haben aber keine gute Beständigkeit gegenüber alkalischen Lösungen und chlorierten Lösungsmitteln. Thermoplastische-Polyester-Folien, wie zum Beispiel die Folie POLI-MELT 700 von der Firma Polytape sowie die Folie PKF 130 der Firma Gluetex .sind als Trägerfolie einsetzbar.
  • Die thermoplastischen Folien sind nur beispielhaft angegeben und sind dem Fachmann hinlänglich bekannt.
  • Bevorzugt hat das Trägermaterial (A) auf der sichtbaren Seite des dekorativen Verbundkörpers eine weiße Deckschicht, um die Wirkung des Motivs hervorzuheben. Die weiße Deckschicht kann beispielsweise durch Aufdrucken einer weißen Tinte (vide infra) appliziert werden.
  • In Schritt (a) des Verfahrens wird auf das Trägermaterial ein Motiv (B) gedruckt (Abb. 1). Als Druckmotive eignen sich beliebige Zeichen, Ziffern, Symbole oder sonstige bildliche Darstellungen. Das Druckmotiv auf dem Trägermaterial ist ein Teilmotiv eines Gesamtmotives, das mit dem zweiten Teilmotiv in Verfahrensschritt (d) ein Gesamtmotiv bildet.
  • Für den Druck wird bevorzugt Tinte verwendet. Als Tinte bezeichnet man eine gefärbte Flüssigkeit. Tinte umfasst meist eine Lösung oder Dispersionen von Farbstoffen oder Pigmenten in Wasser oder anderen Lösungsmitteln, die wenig oder keine Bindemittel enthalten. Für den Druck eignen sich beispielsweise UV-Tinten, Solvent-Tinten, Harz-Tinten auf Wasserbasis oder sogenannte Nanotinten.
  • UV-Tinten trocknen nicht an der Umgebungsluft, sondern werden direkt nach dem Auftrag mit ultraviolettem Licht gehärtet. Bei UV-Tinten sind die Farbpigmente in einer Mischung aus Acrylatmonomeren, Oligomeren und Fotoinitiatoren gebunden. Beim Einwirken der UV-Strahlen auf Fotoinitiatoren wird eine Polymerisation ausgelöst und dadurch wird die aufgetragene UV-Tinte ausgehärtet. Beim Druck auf Glas sind Haftvermittler notwendig. UV-Tinten haben den Vorteil, dass sie durch die UV-Aushärtung eine hohe Produktionsgeschwindigkeit ermöglichen.
  • Alternativ ist wasserbasierte Harztinte einsetzbar. Die Tinte ist mit Harz vermischt und in Wasser gelöst. Das Harz bindet die Farbpigmente und sorgt für die Haftung auf der Oberfläche des bedruckten Materials. Das Wasser verdunstet während und nach dem Auftragen der wasserbasierten Harztinte.
  • Electro Inc Tinten sind ebenfalls verwendbar. Diese Tinten enthalten elektrisch geladene Teilchen. Eine Walze wird an vorgegebenen Stellen elektrisch aufgeladen und bewegt sich an einem Tintenspeicher vorbei. Die Walze nimmt an den aufgeladenen Stellen die Tinte auf, bewegt sich weiter und gibt die Tinte auf das zu bedruckende Material ab. Diese Tinten können nur auf ebenen Substraten gedruckt werden.
  • Solvent-Tinten sind bevorzugt einsetzbar. Unter Solvent-Tinten versteht man Lösungsmitteltinten, die keine Wasserbasis haben. Sie sind beständig gegen mechanische Abtragungen (Kratzer) und Wasser. Die Solvent-Tinten enthalten Lösungsmittel wie Alkohol, Ethylacetat oder andere Carbonsäureester, Toluol oder Xylol. Diese Lösungsmittel verdunsten beim Drucken sehr schnell. Dadurch wird eine schnelle Trocknung und Festigkeit erreicht. Solvent-Tinten haben üblicherweise eine sehr gute Beständigkeit.
  • Bevorzugt ist auch eine Mischung aus UV-Tinten und Solvent-Tinten, UV-Solvent-Tinten, verwendbar. UV-Solvent Tinten haben im Vergleich zu UV-Tinten eine höhere Beständigkeit gegen mechanische Abtragungen (Kratzer).
  • Weitere bevorzugte Tinten sind Nanotinten. Nanotinten sind Lösungsmitteltinten die Partikel enthalten, deren Größe im Nanometerbereich liegt. Dadurch hat diese Tinte eine hervorragende Haftung an der Oberfläche des bedruckten Materials. Nanotinten sind beispielsweise bei der Firma ESC erhältlich.
  • Als Tinten eignen sich beispielsweise auch ECO Solvent Tinten der Firma Contento, UV-Tinten der Firma Swissqprint oder Eco UV-Tinten der Firma Contento. Die Tinten sind nur beispielhaft angegeben und sind dem Fachmann hinlänglich bekannt.
  • Vorzugsweise werden Tinten und Drucker vom selben Hersteller verwendet, da diese aufeinander abgestimmt sind.
  • Verschiedenste Druckverfahren eignen sich für das Bedrucken des Trägermaterials mit einer Tinte, beispielsweise Siebdruck oder generell ein Druck mit Schablonen. Schablonen geben als Maskierung das Motiv für den Druck vor. Bevorzugt erfolgt der Druck mittels Digitaldrucker.
  • Digitaldrucker sind Druckgeräte bei denen das Druckbild direkt von einem Computer in das Druckgerät übertragen wird, ohne dass eine statische Druckform benutzt wird. Das hat den Vorteil, dass sehr flexibel und sehr effizient verschiedenste Motive gedruckt werden können. Für das Bedrucken werden besonders bevorzugt Tintenstrahldrucker eingesetzt. Tintenstrahldrucker sind Matrixdrucker, bei denen durch den gezielten Abschuss oder das Ablenken kleiner Tintentröpfchen ein Druckbild erzeugt wird. Ein Matrixdrucker erzeugt sein Druckbild durch das Setzen von einzelnen kleinen Bildpunkten. Die Tintenstrahldrucker gehören zur Gruppe der Non-Impact-Drucker. Non-Impact-Drucker haben den Vorteil, dass sie anschlagsfrei arbeiten und keinen mechanischen Druck auf das zu bedruckende Material ausüben. Dieser Vorteil ist insbesondere beim Bedrucken der Schmucksteine von Bedeutung (vide infra). Die Drucktechniken sind dem Fachmann hinlänglich bekannt.
  • Im Sinne der Erfindung eignet sich als Tintenstrahldrucker beispielsweise von der Firma Contento der Flachbettdrucker CPD 640 - 1,4 XJ oder der Flachbettdrucker CDP 640 - 1,4 LEJ oder der Rollendrucker RHO 1012 der Firma Durst, der Rollendrucker GS3250 der Firma EFI, der Flachbettdrucker Impala 2 der Firma Swissqprint, der Muchcolours MIG 64 der Firma ESC oder der HP Indigo der Firma HP. Die Drucker sind nur beispielhaft angegeben und sind dem Fachmann hinlänglich bekannt.
  • Schritt (b):
  • Auf das bedruckte Trägermaterial, beispielsweise eine thermoplastische Folie, wird in Verfahrensschritt (b) auf die bedruckte Seite des Trägermaterials eine Klebstoffschicht (C) aufgebracht (Abb. 1). Der Klebstoff ist essentiell für die Haftung der Schmucksteine in Verfahrensschritt (c). Die Klebstoffschicht ist vorzugsweise transparent und hat bevorzugt eine Transparenz von mindestens 50%, besonders bevorzugt von mindestens 80%, ganz besonders bevorzugt von wenigstens 90%. Durch die Transparenz der Klebstoffschicht kommt das aufgedruckte Motiv besser zur Geltung.
  • Es wird zwischen physikalisch und chemisch aushärtenden Klebstoffen unterschieden. Physikalisch härtende Systeme sind Lösungsmittelklebstoffe und Schmelzklebstoffe. Lösungsmittelklebstoffe sind in einem Lösungsmittel gelöste Polymere, die durch das Verdunsten des Lösungsmittels eine bei Raumtemperatur feste Schicht bilden. Schmelzklebstoffe sind lösungsmittelfreie und bei Raumtemperatur feste Klebstoffe, die im geschmolzenen Zustand auf eine zu beklebende Fläche aufgetragen werden, und auf die noch im geschmolzenen Zustand die Schmucksteine appliziert werden. Beim Abkühlen bildet sich eine feste, nicht klebrige Schicht, welche die Schmucksteine formschlüssig oder stoffschlüssig umschließt. Sogenannte Haftklebstoffe können als lösungsmittelbasierte Klebstoffe oder auch als Schmelz-Haftklebstoffe auf das Trägermaterial appliziert werden, auf welche dann die Schmucksteine aufgebracht werden. Chemisch härtende Klebstoffe nennt man Reaktionsklebstoffe. Die chemischen Reaktionen können Polymerisations-, Polykondensations- oder Polyadditionsreaktionen sein. Grundsätzlich unterscheidet man bei chemisch härtenden Klebstoffen zwischen Zweikomponentenklebstoffen oder Einkomponentenklebstoffen. Die genannten Klebstoffe sind dem Fachmann hinlänglich bekannt.
  • Als Klebstoffe eignen sich bevorzugt Epoxidklebstoffe. Sie sind durch Polyaddition zwischen Oxiranen und Nucleophilen, zum Beispiel Aminen, Sulfiden oder Anhydriden, erhältlich. Sie sind als Ein- oder Zweikomponentenklebstoffe verfügbar und zeichnen sich durch eine hohe chemische und mechanische Beständigkeit aus. Von Nachteil kann die bekannte Vergilbungsneigung vieler Epoxidverbindungen sein. Als Epoxidklebstoff eignet sich beispielsweise Uhu® Plus Endfest 300 der Firma Uhu® oder DP190 transparent der Firma 3M.
  • Bevorzugt verwendbar ist die Verbindungsklasse der Acrylatklebstoffe. Sie entstehen u.a. durch radikalische Polymerisation. Acrylatklebstoffe verfügen je nach Zusammensetzung über eine sehr hohe Transparenz. Acrylatklebstoffe, wie beispielsweise PMMA oder Cyanacrylate, werden häufig flüssig aufgetragen.
  • Als Klebstoff ist ebenso Ethylenvinylacetat verwendbar. Ethylenvinylacetat ist ein Copolymer aus Polyethylen und Polyvinylacetat mit guter Wärmebeständigkeit und Alterungsbeständigkeit. In Abhängigkeit vom Anteil des copolymerisierten Vinylacetats lässt sich über einen weiten Bereich die Bruchdehnungseigenschaft des Materials verändern. Ethylenvinylacetat wird vor allem als wässrige Haftklebstoffdispersion oder Schmelzklebstoff eingesetzt.
  • Ebenso sind Polyamide verwendbar. Sie werden häufig als Folie oder Granulat eingesetzt. Polyamide sind Polykondensationsprodukte von Carbonsäuren und Aminen. Polyamide sind sehr abriebfest und chemisch beständig. Bei Textilanwendungen kann es durch wiederholte Waschvorgänge zu einer Trübung des Polyamids kommen.
  • Polyester ist eine weitere Klasse einsetzbarer Klebstoffe. Beispiele sind Polycarbonat, Polylactid oder Polyethylenterephthalat. Sie zeichnen sich durch Beständigkeit gegen Wasser, verdünnte Mineralsäuren und aliphatische organische Lösungsmittel aus.
  • Silicone sind bei bestimmten Applikationen gegebenenfalls als Klebstoffe verwendbar. Sie sind Polykondensationsprodukte verschiedener, geschützter Siloxan Oligomerer. Silicone werden bevorzugt flüssig aufgetragen und härten zu einem Feststoff aus.
  • Auch Polyolefine sind gegebenenfalls zum Verkleben einsetzbar. Sie werden insbesondere in Form von Schmelzklebefolien appliziert. Polyolefine sind zum Beispiel Polyethylen oder Polypropylen und Polyisopren. Als Klebstoffe können auch Polystyrol und dessen Copolymere/Blockcopolymere sowie Polybutadiene oder Celluloseacetat verwendet werden.
  • Besonders bevorzugt werden Klebstoffe aus der Gruppe der Polyurethane verwendet. Polyurethane entstehen durch Polyaddition aus Isocyanaten und Polyolen. Sie zeichnen sich durch eine hohe Elastizität aus. Rein aliphatische Polyurethane sind resistent gegen Vergilben, können aber im nicht ausgehärteten Zustand aufgrund der Reaktivität der Isocyanate empfindlich gegen Feuchtigkeit sein. Polyurethanklebstoffe werden bevorzugt flüssig aufgetragen, können aber auch je nach Zusammensetzung als zusätzliche Folienschicht aufgeschmolzen werden. Als Polyurethanklebstoff eignet sich beispielsweise Kleiberit 701.6 der Firma Kleiber, Sikamelt 9675 der Firma Sika, DP610 der Firma 3M oder Araldite 2028 der Firma Huntsman.
  • Vorzugsweise hat die Klebstoffschicht eine Schichtdicke von ca. 50 bis 500 µm, um eine gute Einbettung der Schmucksteine in die Klebstoffschicht zu erreichen. Für das Auftragen des Klebstoffs eignen sich je nach Klebstofftyp unterschiedlichste Verfahren, beispielsweise das Aufstreichen mittels Rakel, welche einer rechteckigen Spachtel ähnelt. Der Klebstoff wird mit der Rakel auf das Trägermaterial gestrichen. Eine weitere Möglichkeit ist das Aufsprühen mit Hilfe von Spritzdüsen. Für Klebstoffe, die in Form von Folien verwendet werden, eignet sich beispielsweise die Laminierung. Bei der Laminierung wird ein Trägermaterial meist thermisch oder auch mittels Presse mit einer Klebstofffolie verbunden. Ein alternatives Verfahren für das Auftragen des Klebstoffs ist das Dip-Coating, bei dem die bedruckte Seite des das Trägermaterials in den Klebstoff getaucht wird. Klebstoffe können aber auch mittels Druckverfahren, zum Beispiel Jet-Printing, aufgetragen werden. Bevorzugt wird die Extrusion angewendet, um den Klebstoff aufzutragen. Bei der Extrusion werden viskose Klebstoffe unter Druck kontinuierlich aus einer formgebenden Öffnung, zum Beispiel einer Breitschlitzdüse, herausgepresst und auf das Trägermaterial aufgetragen. Die Verfahren sind dem Fachmann hinlänglich bekannt.
  • Schritt (c):
  • In Schritt (c) des Verfahrens wird auf die unausgehärtete bzw. erweichte thermoplastische Klebstoffschicht eine Vielzahl von Schmucksteinen aufgebracht, siehe Schicht (D) in Abbildung 1. Die Schmucksteine können auf die Klebstoffschicht beispielsweise aufgestreut werden und sind dabei häufig möglichst flächendeckend angeordnet. Vorzugsweise sind die Schmucksteine aus transparentem oder transluzentem Glas oder Kunststoff gefertigt. Glas ist insbesondere bevorzugt. Andere Materialien, beispielsweise Cubic Zirkonia oder sonstige Edelsteine, eignen sich ebenfalls. Die Schmucksteine können verspiegelt oder beschichtet sein, um zusätzliche optische Effekte zu ermöglichen.
  • Die Schmucksteine sind bezüglich ihrer Form nicht limitiert, sie können beispielsweise rund oder eckig sein. Bevorzugt sind die Schmucksteine facettiert. Facettierte Schmucksteine unterstützen das dekorative Aussehen.
  • Schmucksteine können sich auch in ihrer Größe unterscheiden. Die Verwendung unterschiedlich großer Schmucksteine ergibt ein verbessertes dekoratives Erscheinungsbild, das die dreidimensionale Wirkung des bedruckten Motivs unterstützt. Bevorzugt werden daher auf der Klebstoffschicht Schmucksteine aufgetragen, die unterschiedliche Größen aufweisen.
  • Als Schmucksteine eignen sich unter anderem Produkte der Firma D. Swarovski KG, zum Beispiel der facettierte Artikel A.3498 aus Glas mit ca. 1 mm, mit ca. 2 mm oder mit ca. 2,8 mm Durchmesser. Aus Kunststoff gefertigte Schmucksteine mit einem Durchmesser von ca. 2.8 mm sind als Artikel 5355-28 von der Firma Pracht® erhältlich. Unter der Artikelnummer A.3499 erhält man von der Firma D. Swarovski KG eine Mischung von Schmucksteinen unterschiedlicher Form: ca. 10% des facettierten Artikels A.3498 mit ca. 1 mm Durchmesser und ca. 90% der Ballotini® Glaskugel A.3497 mit ca. 1 mm Durchmesser.
  • Schritt (d):
  • In Verfahrensschritt (d) werden die Schmucksteine und gegebenenfalls die Klebstoffschicht in den Zwischenräumen der Schmucksteine mit einem Motiv bedruckt (Schicht E in Abbildung 1). Das Teildruckmotiv auf dem Trägermaterial und das Teildruckmotiv auf den Schmucksteinen bzw. der Klebstoffschicht bilden das Gesamtmotiv. Die Überlagerung der beiden Druckmotive ergibt einen dreidimensionalen Effekt.
  • Bevorzugt eignen sich Digitaldrucker für das Bedrucken der Schmucksteine, besonders bevorzugt Tintenstrahldrucker. Die Vielzahl von Schmucksteinen auf der Klebstoffschicht bildet häufig, beispielsweise durch die Schmucksteinform oder die unterschiedlichen Schmucksteingrößen, eine unebene Oberfläche. Tintenstrahldrucker benötigen keinen direkten Kontakt mit dem zu bedruckenden Material (vide supra) und sind daher für das Bedrucken der Schmucksteine bevorzugt geeignet. Im Sinne der Erfindung sind auch andere Druckverfahren, beispielsweise Siebdruck, geeignet. Es können für den Druck auf das Trägermaterial in Verfahrensschritt (a) und auf die Schmucksteine in Verfahrensschritt (d) unterschiedliche Druckertypen sowie unterschiedliche Tintentypen eingesetzt werden.
  • Als Tintenstrahldrucker eignet sich beispielsweise der Flachbettdrucker CPD 640 - 1,4 XJ oder der Flachbettdrucker CDP 640 - 1,4 LEJ der Firma Contento oder der Rollendrucker RHO 1012 der Firma Durst, der Rollendrucker GS3250 der Firma EFI, der Flachbettdrucker Impala 2 der Firma Swissqprint, der Muchcolours MIG 64 der Firma ESC oder der HP Indigo der Firma HP. Die Drucker sind nur beispielhaft angegeben und sind dem Fachmann hinlänglich bekannt.
  • Als Tinten eignen sich beispielsweise ECO Solvent Tinten der Firma Contento, UV-Tinten der Firma Swissqprint oder Eco UV-Tinten der Firma Contento. Die Tinten sind nur beispielhaft angegeben und sind dem Fachmann hinlänglich bekannt.
  • Vorzugsweise werden Tinten und Drucker vom selben Hersteller verwendet, da diese aufeinander abgestimmt sind.
  • Schritt (e):
  • In Verfahrensschritt (e) wird optional eine Schutzschicht, F in Fig. 1, aufgebracht, um den dekorativen Verbundkörper vor Umwelteinflüssen, Hautschweiß oder mechanischen Abtragungen, beispielsweise Kratzern, zu schützen. Als Schutzschicht wird ein Schutzlack aufgetragen Die Schutzlacke haben bevorzugt eine Transparenz von mindestens 50%, besonders bevorzugt von mindestens 80%, ganz besonders bevorzugt von mindestens 90%.
  • Unter Lack wird ein flüssiger oder auch pulverförmiger Beschichtungsstoff verstanden, der dünn auf Gegenstände aufgetragen wird und durch chemische oder physikalische Vorgänge, beispielsweise Verdampfen des Lösungsmittels, zu einer durchgehenden, festen Schicht aufgebaut wird. Lacke enthalten häufig Bindemittel, Füllstoffe, Pigmente, Lösungsmittel, Harze und/oder Acrylate und Additive. Im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Acryllacke, Epoxidharzlacke oder Polyurethanlacke geeignet.
  • Acryllacke werden auf Basis von Acrylharzen hergestellt. Acrylharze sind Kunstharze und gelten als besonders haltbar. Acrylharze basieren auf Polymerisaten oder Copolymerisaten der Acrylsäure oder Methacrylsäure und deren Estern. Sie werden oft mit anderen ungesättigten Monomeren, wie Styrol oder Acrylnitril, copolymerisiert. Acryllacke werden entweder in Lösungsmitteln gelöst oder in Wasser dispergiert und auf die beschichtete Schmucksteinfassung aufgetragen. Acryllacke haben eine hohe Witterungsbeständigkeit und sind UV-beständig und sind daher bevorzugt geeignet. Als Acryllack eignet sich beispielsweise der 09852 Carbamid Clear der Firma Lächler.
  • Epoxidharzlacke enthalten häufig die beiden Komponenten Epoxidharz und Härter. Epoxidharze sind Polyaddukte aus Epichlorhydrin mit Bisphenol-Derivaten, beispielsweise A, F oder S. Diese werden mit einem Härter vernetzt. Üblicherweise werden erst kurz vor der Verarbeitung die beiden Komponenten Epoxidharz und Härter gemischt. Epoxidharzlacke zeichnen sich durch eine hohe chemische und mechanische Beständigkeit aus, sind aber oft nicht ausreichend lichtbeständig.
  • Polyurethanlacke sind als Ein- und Mehrkomponentenlacke im Handel, beispielsweise ist beim Einkomponentenlack der Härter bereits mit dem Stammlack vermischt, und beim Zweikomponentenlack sind Härter und Stammlack getrennt. Polyurethanlacke sind abriebfest und beständig gegen Wasser, Öle und Chemikalien. Bevorzugt werden daher Polyurethanlacke als Schutzlack verwendet, beispielsweise Berlacryl 2K-PUR Klarlack 042.928.100 High abrasion resist der Firma Berlac oder Pigmotop G100 der Firma Adler. Die Schutzlacke werden beispielsweise durch Aufsprühen aufgetragen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Anmeldung sind Produkte, die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlich sind. Die bevorzugten Ausführungsformen des Verfahrens führen zu bevorzugten Produkten. Erfindungsgemäß sind dekorative Verbundkörper nach Anspruch 9, umfassend
    1. (a) ein bedrucktes Trägermaterial,
    2. (b) eine Klebstoffschicht;
    3. (c) eine bedruckte Schmucksteinschicht und eine
    4. (d) optionale Schutzschicht.
  • Unter bedruckter Schmucksteinschicht wird erfindungsgemäß eine beliebige Anordnung einer Vielzahl von Schmucksteinen auf der Klebstoffschicht verstanden, wobei sowohl die Schmucksteine als auch die Klebstoffschicht in den Zwischenräumen bedruckt sein können.
  • Ein weiterer Gegenstand der Anmeldung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen dekorativen Verbundkörpers zur Verzierung von Textilien, Handtaschen, Schuhen, Möbeln, Armbändern, Brillenfassungen, Verpackungen oder Handycovers.
  • Allgemeine Verfahrensbeschreibung
  • In Verfahrensschritt (a) wird auf eine thermoplastische Folie mit einem Tintenstrahldrucker ein beliebiges Motiv gedruckt bzw. ein Teil eines Gesamtmotivs. Die thermoplastische Folie hat eine Seite mit einer weißen Deckschicht, und das Motiv wird auf die weiße Deckschicht gedruckt. Die Vorgabe des Motivs erfolgt mittels Computer.
  • In Schritt (b) des Verfahrens wird auf die bedruckte Seite des Trägermaterials eine Klebstoffschicht aufgebracht. Die Klebstoffe werden mittels Rakel, Spritzdüse oder Extrusion mit einer Schichtdicke von ca. 50 bis 500 µm aufgetragen.
  • Auf die unausgehärtete Klebstoffschicht wird in Schritt (c) des Verfahrens eine Vielzahl von Schmucksteinen aufgebracht. Die Schmucksteine werden auf die Klebstoffschicht aufgestreut und gegebenenfalls bei thermoplastischen Klebstoffen unter leichtem Druck appliziert. Die Schmucksteine können unterschiedliche Form und unterschiedliche Größe haben.
  • In Verfahrensschritt (d) wird auf die Schmucksteine bzw. auf die Schmucksteinschicht mit einem Tintenstrahldrucker ein Motiv bzw. zweites Teilmotiv gedruckt. Das Druckmotiv in Verfahrensschritt (a) und das Druckmotiv in Verfahrensschritt (d) ergeben das Gesamtmotiv. Die Vorgabe des Druckmotivs erfolgt mittels Computer.
  • In Verfahrensschritt (e) wird optional als Schutzschicht ein Schutzlack aufgetragen. Der Schutzlack wird durch Aufsprühen aufgetragen.
  • Erfindungsgemäße Beispiele:
  • Die erfindungsgemäßen Beispiele wurden mit unterschiedlichen Folien und unterschiedlichen Klebstoffen gefertigt.
  • Erstes erfindungsgemäßes Beispiel:
  • Die Polyamid-Kunststofffolie Poli-Melt 701 der Firma Poli-Tape mit einer Foliendicke von 50 µm wurde für eine bessere Haftung der Tinte mit dem Gerät Ahlbrandt Typ ASOP11 der Firma Ahlbrandt einer Koronabehandlung unterzogen.
  • Anschließend wurde die Polyamid-Kunststofffolie Poli-Melt 701 mit dem ersten Teilmotiv bedruckt. Der Druck erfolgte mit dem Flachbrettdrucker CDP 640-1,4XJ und den ECO-Solvent Tinten der Firma Stiefelmayer-Contento.
  • Auf die teilbedruckte Polyamid-Kunststofffolie Poli-Melt 701 wurde der Polyurethanklebstoff Araldit® 2028-2 der Firma Huntsman aufgebracht. Der Klebstoff wurde mittels Control Coater K101 der Firma RK aufgetragen und hatte eine Schichtdicke von ca. 150 µm.
  • Auf den nicht ausgehärteten Klebstoff Araldit® 2028-2 wurde die Schmucksteinmischung 5222731 der Firma D. Swarovski KG aufgebracht, wobei die Schmucksteine möglichst flächendeckend angeordnet wurden.
  • Anschließend wurden die Schmucksteine mit dem zweiten Teilmotiv bedruckt. Der Druck erfolgte mit dem Flachbrettdrucker CDP 640-1,4XJ und den ECO-Solvent Tinten der Firma Stiefelmayer-Contento.
  • Zweites erfindungsgemäßes Beispiel:
  • Die Polyamid-Kunststofffolie Poli-Melt 701 der Firma Poli-Tape mit einer Foliendicke von 50 µm wurde für eine bessere Haftung der Tinte mit dem Gerät Ahlbrandt Typ ASOP11 der Firma Ahlbrandt einer Koronabehandlung unterzogen.
  • Anschließend wurde die Polyamid-Kunststofffolie Poli-Melt 701 mit dem ersten Teilmotiv bedruckt. Der Druck erfolgte mit dem Flachbrettdrucker CDP 640-1,4XJ und den ECO-Solvent Tinten der Firma Stiefelmayer-Contento.
  • Auf die teilbedruckte Polyamid-Kunststofffolie Poli-Melt 701 wurde der Epoxidharzklebstoff DP 190 Translucent der Firma 3M™ aufgebracht. Der Klebstoff wurde mittels Control Coater K101 der Firma RK aufgetragen und hatte eine Schichtdicke von ca. 150 µm.
  • Auf den nicht ausgehärteten Klebstoff DP 190 Translucent wurde die Schmucksteinmischung 5222731 der Firma D. Swarovski KG aufgebracht, wobei die Schmucksteine möglichst flächendeckend angeordnet wurden.
  • Anschließend wurden die Schmucksteine mit dem zweiten Teilmotiv bedruckt. Der Druck erfolgte mit dem Flachbrettdrucker CDP 640-1,4XJ und den ECO-Solvent Tinten der Firma Stiefelmayer-Contento.
  • Drittes erfindungsgemäßes Beispiel:
  • Die Polyurethan-Kunststofffolie Poli-Melt 702 der Firma Poli-Tape mit einer Foliendicke von 50 µm wurde für eine bessere Haftung der Tinte mit dem Gerät Ahlbrandt Typ ASOP11 der Firma Ahlbrandt einer Koronabehandlung unterzogen.
  • Anschließend wurde die Polyurethan-Kunststofffolie Poli-Melt 702 mit dem ersten Teilmotiv bedruckt. Der Druck erfolgte mit dem Flachbrettdrucker CDP 640-1,4XJ und den ECO-Solvent Tinten der Firma Stiefelmayer-Contento.
  • Auf die teilbedruckte Polyurethan-Kunststofffolie Poli-Melt 702 wurde der Polyurethanklebstoff Araldit® 2028-2 der Firma Huntsman aufgebracht. Der Klebstoff wurde mittels Control Coater K101 der Firma RK aufgetragen und hatte eine Schichtdicke von ca. 150 µm.
  • Auf den nicht ausgehärteten Klebstoff Araldit® 2028-2 wurde die Schmucksteinmischung 5222731 der Firma D. Swarovski KG aufgebracht, wobei die Schmucksteine möglichst flächendeckend angeordnet wurden.
  • Anschließend wurden die Schmucksteine mit dem zweiten Teilmotiv bedruckt. Der Druck erfolgte mit dem Flachbrettdrucker CDP 640-1,4XJ und den ECO-Solvent Tinten der Firma Stiefelmayer-Contento.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Verbundköpers, umfassend die folgenden Schritte
    (a) Druck eines vorgegebenen Teilmotivs (B) auf ein Trägermaterial (A),
    (b) Aufbringen einer Klebstoffschicht (C) auf die bedruckte Seite des Trägermaterials,
    (c) Aufbringen einer Vielzahl von Schmucksteinen (D),
    (d) Druck eines zweiten vorgegebenen Teilmotivs (E) auf die Schmucksteine (D), so dass das vorgegebene Teilmotiv (B) und das zweite vorgegebene Teilmotiv (E) überlagert werden, um ein Gesamtmotiv zu bilden, und
    (e) optionales Aufbringen einer Schutzschicht (F).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (A) aus einer Kunststofffolie gefertigt ist.
  3. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sichtbare Seite des Trägermaterials (A) eine weiße Deckschicht enthält.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmucksteine (D) aus transparentem oder transluzentem Glas oder Kunststoff gefertigt sind.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmucksteine (D) facettiert sind.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmucksteine (D) unterschiedliche Größen aufweisen.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht (C) einen Klebstoff ausgewählt aus der Gruppe der Polyurethane enthält.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck mittels eines Digitaldruckers erfolgt.
  9. Dekorativer Verbundkörper, erhältlich durch ein Verfahren gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Dekorativer Verbundkörper gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das bedruckte Trägermaterial eine thermoplastische Folie umfasst.
  11. Verwendung des dekorativen Verbundkörpers gemäß Anspruch 9 oder 10 zur Verzierung von Textilien, Handtaschen, Schuhen, Möbeln, Armbändern, Brillenfassungen, Verpackungen oder Handycovers.
EP16758107.3A 2015-08-20 2016-08-17 Verfahren zur herstellung eines bedruckten dekorativen verbundkörpers sowie hierdurch erhältlicher bedruckter dekorativer verbundkörper Active EP3337677B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15181879.6A EP3132944A1 (de) 2015-08-20 2015-08-20 Bedruckter dekorativer verbundkörper
PCT/EP2016/069547 WO2017029343A1 (de) 2015-08-20 2016-08-17 Bedruckter dekorativer verbundkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3337677A1 EP3337677A1 (de) 2018-06-27
EP3337677B1 true EP3337677B1 (de) 2021-04-21

Family

ID=53969219

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15181879.6A Withdrawn EP3132944A1 (de) 2015-08-20 2015-08-20 Bedruckter dekorativer verbundkörper
EP16758107.3A Active EP3337677B1 (de) 2015-08-20 2016-08-17 Verfahren zur herstellung eines bedruckten dekorativen verbundkörpers sowie hierdurch erhältlicher bedruckter dekorativer verbundkörper

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15181879.6A Withdrawn EP3132944A1 (de) 2015-08-20 2015-08-20 Bedruckter dekorativer verbundkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3132944A1 (de)
WO (1) WO2017029343A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29813018U1 (de) * 1998-07-23 1998-10-22 Böe, Hans Peter, 46049 Oberhausen Dekorfliese für eine Wand-, Boden- und/oder Deckenbekleidung
US6450540B1 (en) 2000-11-15 2002-09-17 Technology Tree Co., Ltd Printed matter displaying various colors according to view angle
US7931954B2 (en) 2003-09-30 2011-04-26 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Decorating material
WO2008102957A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Kyoung-Hoon Park Decoration stone and its manufacturing method and glitter sheet using the same
KR101868351B1 (ko) * 2011-11-30 2018-07-19 엘지전자 주식회사 장식용 글래스 패널의 제조 방법 및 그를 이용한 글래스 패널

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3132944A1 (de) 2017-02-22
EP3337677A1 (de) 2018-06-27
WO2017029343A1 (de) 2017-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3401116B1 (de) Pvc-kunststoffpaneel
DE60109954T2 (de) Verfahren zur herstellung von geschützten, bedruckten bildern
DE69827361T2 (de) Transfermaterial, blatt zum oberflächenschutz, und verfahren zur herstellung von geformten artikeln
EP2943353B1 (de) Verfahren zur transferlaminierung
CN101415562B (zh) 聚合物膜图形的制造方法
EP1851063B1 (de) Vorbehandlung und/oder vorbeschichtung von nicht saugfähigen substraten und/oder nicht saugfähigen trägermaterialien
EP2943541B1 (de) Lack mit mikrostruktur
EP3757178B1 (de) Verfahren zur herstellung von mindestens einem mit einem druckdekor versehenen trägermaterial
EP3057804A1 (de) Verfahren zur dekoration von substraten sowie dekoriertes substrat
DE112005002089T5 (de) Verzierungsmaterial
EP3337677B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bedruckten dekorativen verbundkörpers sowie hierdurch erhältlicher bedruckter dekorativer verbundkörper
DE102019121315A1 (de) Basislacke und verfahren zu ihrer verwendung und herstellung
DE102015211553A1 (de) Verfahren zum Lackieren
DE1671587B2 (de) Verfahren zur herstellung von farbdrucken auf einem aus flexiblem thermoplastischem folienmaterial bestehenden traeger
EP3865309B1 (de) Verfahren zur herstellung von mindestens einem mit einem druckdekor versehenen trägermaterial
DE102006031189B4 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Folienprodukten wie Aufklebern, Aufklebeetiketten, selbstklebenden Sicherheitskennzeichnungen, selbstklebenden Folien und dergleichen
EP2367639B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer lackfolie als flüssigfolie
DE9319153U1 (de) Witterungsschutzfolie und damit beschichteter Formkörper
EP3231568B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer folie oder einer platte auf eine holzwerkstoffplatte
EP2914385B1 (de) Verfahren zum beschichten von objekten
DE4118063C2 (de) Verfahren zum Kleben von Bildfolien auf Träger durch Anwendung von künstlicher Kälte sowie Verwendung des Verfahrens
EP0563977A2 (de) Verfahren zum Herstellen dreidimensional oberflächenstrukturierter Beläge für Wand- und Bodenflächen und Strukturpaste dafür
EP1080933A2 (de) Verfahren zum Bedrucken von nicht-porösen Oberflächen mit einer InkJet-Tinte
DE1729866B1 (de) Verfahren zum Herstellen von einen Hammerschlageffekt aufweisenden Kunststoff-Folien oder Kunstledern
DE1729866C (de) Verfahren zum Herstellen von einen Hammerschlageffekt aufweisenden Kunst stoff Folien oder Kunstledern

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012869

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1384254

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210722

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210823

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016012869

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210821

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210817

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210817

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1384254

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240819

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240822

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240823

Year of fee payment: 9