EP3132944A1 - Bedruckter dekorativer verbundkörper - Google Patents

Bedruckter dekorativer verbundkörper Download PDF

Info

Publication number
EP3132944A1
EP3132944A1 EP15181879.6A EP15181879A EP3132944A1 EP 3132944 A1 EP3132944 A1 EP 3132944A1 EP 15181879 A EP15181879 A EP 15181879A EP 3132944 A1 EP3132944 A1 EP 3132944A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gemstones
printed
motif
printing
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15181879.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christine Reitinger
Harald Leitner
Günther Holzhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D Swarovski KG
Original Assignee
D Swarovski KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D Swarovski KG filed Critical D Swarovski KG
Priority to EP15181879.6A priority Critical patent/EP3132944A1/de
Priority to PCT/EP2016/069547 priority patent/WO2017029343A1/de
Priority to EP16758107.3A priority patent/EP3337677B1/de
Publication of EP3132944A1 publication Critical patent/EP3132944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/18Applying ornamental structures, e.g. shaped bodies consisting of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F7/00Designs imitating three-dimensional effects

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a printed decorative composite body.
  • the composite is composed of several layers.
  • the sequence of layers is characterized among other things by the fact that it contains a printed carrier material as well as printed gemstones.
  • Object of the present invention is to realize a printed decorative composite body containing gemstones and in which the printed motif has a three-dimensional depth effect.
  • a printed decorative composite body can be produced by the method according to the invention, whose three-dimensional effect is formed by superposition of a printed substrate and printed gemstones.
  • the combination of a three-dimensional motif and gemstones opens up a variety of aesthetic design possibilities.
  • the composite body includes an optional adhesive layer (A1), a substrate (A), a printed motif on the substrate (B), an adhesive layer (C), gems (D), a second printed one Motif (E) and the optional protective layer (F).
  • support material (A) in illustration 1 is suitable for a variety of materials.
  • the support materials are well known to those skilled in the art.
  • the carrier material can be rigid or flexible and can be selected depending on the field of application.
  • a carrier material is, for example, wood, plastic, metal, glass, paper or ceramics.
  • metallic support materials for example, aluminum or steel are suitable.
  • Plastics are preferably used according to the invention.
  • Plastics are materials that consist mainly of macromolecules.
  • Suitable support material is, for example: acrylic glass (polymethylmethacrylate), polycarbonate, polyvinyl chloride, polystyrene, polyphenylene ether, polyethylene, poly (N-methylmethacrylimide).
  • a frozen supercooled liquid which forms an amorphous solid is possible in various embodiments as a carrier material; Both metallic and non-metallic glasses are suitable for this purpose.
  • Paper which consists essentially of fibers of mostly vegetable origin and is formed by dewatering a fiber suspension, can also be used as a carrier material.
  • the support materials are well known to those skilled in the art.
  • the plastic film is versatile applicable because of their flexible nature.
  • the following plastic films may be used, among others: plastic films of polyolefins such as polyethylene or polypropylene, polyvinyl chloride, polystyrene and its copolymers, polyesters, polycarbonate, cellophane and polyamide. Also bio-based plastics such as polylactide or cellulose acetate can be processed into films. Polyethylene terephthalate is also suitable for the production of films.
  • thermoplastic polymer films are preferably used as the carrier material.
  • Thermoplastic plastic films are flexible, in particular self-adhesive, plastic films which adhere to the object to be decorated by thermal treatment.
  • Thermoplastic polyurethane films are, for example, suitable as thermoplastic polymer films.
  • Polyurethanes are formed by polyaddition of isocyanates and polyols. They are characterized by a high elasticity, which is variable depending on the composition. Purely aliphatic polyurethanes are resistant to yellowing and are preferably suitable. Polyurethanes are also characterized by a high chemical resistance.
  • Thermoplastic ethylene vinyl acetate films are also suitable as a carrier material.
  • Ethylene vinyl acetate is a copolymer of polyethylene and polyvinyl acetate having good heat resistance and aging resistance. Depending on the proportion of the copolymerized vinyl acetate, the elongation at break property of the material can be varied over a wide range.
  • the thermoplastic ethylene vinyl acetate support film may, for example, be the film 20,500 from Collano and the film ev-guard transparent from the company Folienwerk Wolfen.
  • thermoplastic polyamide films are also usable. Films based on polyamides, which are polycondensation products of carboxylic acids and amines, are highly resistant to abrasion and chemically resistant. However, in textile applications repeated washings may cause clouding of the polyamide.
  • Thermoplastic polyamide films are, for example, the film POLI-MELT 701 from Polytape and the film sold by Collano 34.208.
  • Thermoplastic polyester films are also suitable as a carrier material. Examples of these are polycarbonate, polylactide or polyethylene terephthalate. They are characterized by resistance to water, dilute mineral acids and aliphatic organic solvents. However, polyesters have no good resistance to alkaline solutions and chlorinated solvents.
  • Thermoplastic polyester films such as, for example, the film POLI-MELT 700 from Polytape and the film PKF 130 from Gluetex. Can be used as carrier film.
  • thermoplastic films are given by way of example only and are well known to those skilled in the art.
  • the support material on the visible side of the decorative composite body has a white cover layer in order to emphasize the effect of the motif.
  • the white cover layer can be applied, for example, by printing on a white ink (vide infra).
  • a motif (B) is printed on the carrier material ( Fig. 1 ).
  • printing motifs are any characters, numbers, symbols or other visual representations.
  • the print motif on the carrier material is a partial motif of an overall motif that forms an overall motif with the second partial motif in method step (d).
  • ink is preferably used.
  • An ink is a colored liquid.
  • Ink usually comprises a solution or dispersions of dyes or pigments in water or other solvents containing little or no binder.
  • UV inks, solvent inks, water-based resin inks or so-called nanoinks are suitable.
  • UV inks do not dry in the ambient air but are cured with ultraviolet light immediately after application.
  • the color pigments are bound in a mixture of acrylate monomers, oligomers and photoinitiators. Upon exposure of the UV rays to photoinitiators, polymerization is initiated and thereby the applied UV ink is cured. When printing on glass adhesion promoters are necessary. UV inks have the advantage that they allow high production speeds due to UV curing.
  • water-based resin ink can be used.
  • the ink is mixed with resin and dissolved in water.
  • the resin binds the color pigments and ensures adhesion to the surface of the printed material.
  • the water evaporates during and after applying the water-based resin ink.
  • Electro Inc inks are also usable. These inks contain electrically charged particles. A roller is electrically charged at predetermined locations and moves past an ink reservoir. The roller picks up the ink at the charged points, continues to move and delivers the ink to the material to be printed. These inks can only be printed on flat substrates.
  • Solvent inks are preferred. Solvent inks are solvent inks that have no water base. They are resistant to mechanical erosion (scratches) and water. The solvent inks contain solvents such as alcohol, ethyl acetate or other carboxylic acid esters, toluene or xylene. These solvents evaporate very quickly during printing. This achieves rapid drying and strength. Solvent inks usually have very good resistance.
  • UV solvent inks have a higher resistance to mechanical erosion (scratches) compared to UV inks.
  • Nano inks are solvent inks that contain particles the size of which is in the nanometer range. As a result, this ink has excellent adhesion to the surface of the printed material. Nano inks are available, for example, from ESC.
  • ECO Solvent inks from the company Contento UV inks from Swissqprint or Eco UV inks from the company Contento are also suitable as inks.
  • the inks are given by way of example only and are well known to those skilled in the art.
  • inks and printers are used by the same manufacturer because they are matched.
  • Various printing methods are suitable for printing the substrate with an ink, for example screen printing or stencil printing in general. Stencils mask the motif for printing.
  • the printing is preferably carried out by means of a digital printer.
  • Digital printers are printing devices where the printed image directly from a computer to the printing device without using a static printing form. This has the advantage that very flexible and very efficient motives can be printed.
  • Inkjet printers are particularly preferably used for printing.
  • Inkjet printers are matrix printers in which a printed image is created by the targeted shooting or the deflection of small ink droplets. A matrix printer generates its print image by setting individual small pixels.
  • the inkjet printers belong to the group of non-impact printers. Non-impact printers have the advantage that they work without impact and do not exert any mechanical pressure on the material to be printed. This advantage is particularly important when printing the gemstones (vide infra).
  • the printing techniques are well known to those skilled in the art.
  • the inkjet printer for example by the company Contento the flatbed printer CPD 640 - 1.4 XJ or the flatbed printer CDP 640 - 1.4 LEJ or the roll printer RHO 1012 the company Durst, the web printer GS3250 EFI, the flatbed printer Impala 2 from Swissprint, Muchcolours MIG 64 from ESC or HP Indigo from HP.
  • the printers are given by way of example only and are well known to those skilled in the art.
  • an adhesive layer (C) is applied to the printed side of the carrier material in process step (b) ( Fig. 1 ).
  • the adhesive is essential for the adhesion of the gemstones in process step (c).
  • the adhesive layer is preferably transparent and preferably has a transparency of at least 50%, more preferably of at least 80%, most preferably of at least 90%. Due to the transparency of the adhesive layer, the imprinted motif is more effective.
  • Physically curing systems are solvent adhesives and hot melt adhesives.
  • Solvent adhesives are polymers dissolved in a solvent which form a solid layer at room temperature due to the evaporation of the solvent.
  • Hotmelt adhesives are solvent-free and solid at room temperature adhesives, which are applied in a molten state on a sticky surface, and on the still in the molten state, the gemstones are applied. Upon cooling, a solid, non-sticky layer forms, which encloses the gemstones in a form-fitting or cohesive manner.
  • So-called pressure-sensitive adhesives can be applied to the carrier material as solvent-based adhesives or else as hot melt pressure-sensitive adhesives, to which the gemstones are then applied.
  • Chemically curing adhesives are called reaction adhesives.
  • the chemical reactions may be polymerization, polycondensation or polyaddition reactions. Basically, a distinction is made between two-component adhesives or one-component adhesives in the case of chemically curing adhesives.
  • the adhesives mentioned are well known to the skilled person.
  • Preferred adhesives according to the invention are epoxy adhesives. They are obtainable by polyaddition between oxiranes and nucleophiles, for example, amines, sulfides or anhydrides. They are available as one- or two-component adhesives and are characterized by a high chemical and mechanical resistance. A disadvantage may be the known yellowing tendency of many epoxy compounds.
  • epoxy adhesive for example owl ® Plus from owl ® DP190 or transparent 3M is Endfest 300th
  • acrylate adhesives Preferably used is the class of compounds of acrylate adhesives. They arise u.a. by radical polymerization. Acrylic adhesives have a very high transparency depending on the composition. Acrylate adhesives, such as PMMA or cyanoacrylates, are often applied in liquid form.
  • ethylene vinyl acetate is also usable.
  • Ethylene vinyl acetate is a copolymer of polyethylene and polyvinyl acetate having good heat resistance and aging resistance. Depending on the proportion of the copolymerized vinyl acetate, the elongation at break property of the material can be varied over a wide range. Ethylene vinyl acetate is used primarily as an aqueous pressure-sensitive adhesive dispersion or hot melt adhesive.
  • polyamides are usable. They are often used as a film or granules. Polyamides are polycondensation products of carboxylic acids and amines. Polyamides are very resistant to abrasion and chemically resistant. In textile applications, repeated washing may cause the polyamide to become cloudy.
  • Polyester is another class of adhesives which can be used according to the invention.
  • Examples are polycarbonate, polylactide or polyethylene terephthalate. They are characterized by resistance to water, dilute mineral acids and aliphatic organic solvents.
  • Silicones may be useful as adhesives in certain applications. They are polycondensation products of various protected siloxane oligomers. Silicones are preferably applied in liquid form and harden to a solid.
  • Polyolefins may also be used for bonding. They are applied in particular in the form of hot melt adhesive films. Polyolefins are, for example, polyethylene or polypropylene and polyisoprene. Polystyrene and its copolymers / block copolymers as well as polybutadienes or cellulose acetate can also be used as adhesives.
  • Polyurethanes are formed by polyaddition of isocyanates and polyols. They are characterized by a high elasticity. Purely aliphatic polyurethanes are resistant to yellowing, but may be sensitive to moisture in the uncured state due to the reactivity of the isocyanates.
  • Polyurethane adhesives are preferably applied liquid, but can also be melted depending on the composition as an additional film layer. Kleiberit 701.6 from Kleiber, Sikamelt 9675 from Sika, DP610 from 3M or Araldite 2028 from Huntsman, for example, are suitable as polyurethane adhesives.
  • the adhesive layer has a layer thickness of about 50 to 500 microns in order to achieve a good embedding of the gemstones in the adhesive layer.
  • the most varied methods are suitable for applying the adhesive, for example painting by means of a doctor blade which resembles a rectangular spatula.
  • the adhesive is painted onto the substrate with a squeegee.
  • Another possibility is spraying with the help of spray nozzles.
  • lamination is suitable. During lamination, a carrier material is usually thermally or by means of press connected to an adhesive film.
  • An alternative method of applying the adhesive is dip-coating, in which the printed side of the substrate is dipped in the adhesive.
  • adhesives can also be applied by means of printing processes, for example jet printing.
  • the extrusion is used to apply the adhesive.
  • viscous adhesives are continuously extruded under pressure from a forming orifice, such as a slot die, and applied to the substrate. The methods are well known to those skilled in the art.
  • a plurality of gemstones are applied to the uncured thermoplastic adhesive layer, see layer (D) in FIG illustration 1 .
  • the gemstones can be sprinkled onto the adhesive layer, for example, and are often arranged close together.
  • the gems are made of transparent or translucent glass or plastic. Glass is particularly preferred. Other materials, such as cubic zirconia or other gemstones, are also suitable.
  • the gemstones can be mirrored or coated to allow additional visual effects.
  • the gemstones are not limited in their shape, they can be round or square, for example. According to the invention, the gemstones are preferably faceted. Faceted gemstones support the decorative appearance.
  • Gemstones may also differ in size.
  • the use of differently sized gemstones results in an improved decorative appearance that supports the three-dimensional effect of the printed motif. Therefore, according to the invention, gemstones which have different sizes are preferably applied to the adhesive layer.
  • the faceted article A.3498 made of glass with about 1 mm, with about 2 mm or about 2.8 mm in diameter.
  • Plastic gemstones with a diameter of approx. 2.8 mm are available as article 5355-28 from the company Pracht ® .
  • Under the item number A.3499 obtained from the company D. Swarovski KG a mixture of gemstones of different shape: about 10% of the faceted article A.3498 with about 1 mm in diameter and about 90% of the Ballotini ® glass ball A.3497 with approx. 1 mm diameter.
  • the gemstones and optionally the adhesive layer in the interstices of the gems are printed with a motif (layer E in illustration 1 ).
  • the partial print motif on the carrier material and the partial print motif on the gemstones or the adhesive layer form the overall motif.
  • the superposition of the two print motifs results in a three-dimensional effect.
  • digital printers are preferred for printing on the gemstones, particularly preferably ink-jet printers.
  • the plurality of gemstones on the adhesive layer often forms, for example, by the gemstone shape or the different gemstone sizes, an uneven surface.
  • Inkjet printers do not require direct contact with the material to be printed (vide supra) and are therefore preferably suitable for printing on the gemstones.
  • other printing methods such as screen printing, are suitable.
  • different printer types and different types of ink can be used for the printing on the carrier material in process step (a) and on the gemstones in process step (d).
  • Suitable inkjet printers are, for example, the flatbed printer CPD 640-1.4 XJ or the flatbed printer CDP 640-1.4 LEJ from Contento or the roller printer RHO 1012 from Durst, the roller printer GS3250 from EFI, the flatbed printer Impala 2 from Swissqprint , the inkcolour MIG 64 of the company ESC or the HP indigo of the company HP.
  • the printers are given by way of example only and are well known to those skilled in the art.
  • Suitable inks are, for example, ECO Solvent inks from the company Contento, UV inks from Swissqprint or Eco UV inks from the company Contento.
  • the inks are given by way of example only and are well known to those skilled in the art.
  • inks and printers are used by the same manufacturer because they are matched.
  • a protective layer, F in Fig. 1 applied to protect the decorative composite from environmental influences, skin swelling or mechanical erosion, such as scratches.
  • a protective lacquer is applied as the protective layer.
  • the protective lacquers preferably have a transparency of at least 50%, particularly preferably of at least 80%, very particularly preferably of at least 90%.
  • varnish is understood as meaning a liquid or pulverulent coating material which is applied thinly to objects and is built up by chemical or physical processes, for example evaporation of the solvent, to form a continuous, solid layer. Paints often contain binders, fillers, pigments, solvents, resins and / or acrylates and additives. For the purposes of the invention, for example, acrylic lacquers, epoxy lacquers or polyurethane lacquers are suitable.
  • Acrylic paints are manufactured on the basis of acrylic resins.
  • Acrylic resins are synthetic resins and are considered particularly durable.
  • Acrylic resins are based on polymers or copolymers of acrylic acid or methacrylic acid and their esters. They are often copolymerized with other unsaturated monomers, such as styrene or acrylonitrile.
  • Acrylic paints are either dissolved in solvents or dispersed in water and applied to the coated gemstone mount.
  • Acrylic coatings have a high weather resistance and are UV-resistant and are therefore preferred.
  • acrylic lacquer for example, the 09852 Carbamid Clear from Lambaler is suitable.
  • Epoxy paints often contain the two components epoxy resin and hardener.
  • Epoxy resins are polyadducts of epichlorohydrin with bisphenol derivatives, for example A, F or S. These are crosslinked with a hardener. Usually, the two components epoxy resin and hardener are mixed shortly before processing. Epoxy resin coatings are characterized by a high chemical and mechanical resistance, but are often not sufficiently lightfast.
  • Polyurethane paints are commercially available as one-component and multicomponent coatings; for example, in the one-component coating the curing agent is already mixed with the master paint, and in the two-component paint hardener and master paint are separated. Polyurethane paints are abrasion resistant and resistant to water, oils and chemicals. Preference is therefore given to using polyurethane coatings as a protective coating, for example Berlacryl 2K-PUR clearcoat 042.928.100 High abrasion resist from Berlac or Pigmotop G100 from Adler. The protective coatings are applied by spraying, for example.
  • thermoplastic film with an inkjet printer or a part of an overall motif.
  • the thermoplastic film has a side with a white topcoat and the motif is printed on the white topcoat.
  • the specification of the motif is done by computer.
  • step (b) of the method an adhesive layer is applied to the printed side of the substrate.
  • the adhesives are applied by means of a doctor blade, spray nozzle or extrusion with a layer thickness of about 50 to 500 ⁇ m.
  • a plurality of gemstones is applied in step (c) of the method.
  • the gemstones are sprinkled on the adhesive layer and optionally applied to thermoplastic adhesives under light pressure.
  • the gemstones can have different shape and different size.
  • a motif or second partial motif is printed on the gemstones or on the gemstone layer with an inkjet printer.
  • the print motif in process step (a) and the print motif in process step (d) yield the overall motif.
  • the specification of the print motif is done by computer.
  • a protective varnish is optionally applied as a protective layer.
  • the protective lacquer is applied by spraying.
  • any arrangement of a plurality of gemstones on the adhesive layer understood, both the gemstones and the adhesive layer can be printed in the interstices.
  • Another object of the application is the use of the decorative composite body according to the invention for decorating textiles, handbags, shoes, furniture, bracelets, spectacle frames, packaging or Handycovers.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines bedruckten dekorativen Verbundkörpers, der aus mehreren Schichten aufgebaut ist. Die Schichtfolge zeichnet sich dadurch aus, dass sie ein bedrucktes Trägermaterial (A) und bedruckte Schmucksteine (D) enthält. Um die Haftung der Schmucksteine (D) auf dem Trägermaterial (A) zu gewährleisten, ist eine Klebstoffschicht (C) vorgesehen. Das Druckmotiv (B) auf dem Trägermaterial und das Druckmotiv (E) auf den Schmucksteinen ergibt zusammen ein optisch dreidimensional wirkendes Motiv. Die Erfindung betrifft auch Produkte, die mit diesem Verfahren hergestellt wurden.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines bedruckten dekorativen Verbundkörpers. Der Verbundkörper ist aus mehreren Schichten aufgebaut. Die Schichtfolge zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sie ein bedrucktes Trägermaterial sowie bedruckte Schmucksteine enthält.
  • STAND DER TECHNIK
  • Oberflächen von Textilien, Handtaschen, Schuhen, Möbeln und sonstigen Gegenständen werden häufig aus ästhetischen Gründen verziert. Schmucksteine eignen sich auf vielfältige Art und Weise zur Verzierung. Verbundkörper, die Schmucksteine und bedruckte Motive enthalten, eröffnen viele ästhetische Gestaltungsmöglichkeiten. Eine Kombination von bedrucktem Trägermaterial und bedruckten Schmucksteinen ermöglicht neue Effekte.
  • In der US 7,931,954 B2 (DAI NIPPON) werden Verbundkörper beschrieben, die wenigstens eine bedruckte Schicht enthalten. Sie dienen dazu, beispielsweise bei Möbeln eine Holzmaserung künstlich nachzubilden. Verbundkörper mit Schmucksteinen werden in der US 7,931,954 B2 nicht beschreiben. In der US 6,450,540 B1 (TECHNOLOGY TREE) wird ein bedruckter Verbundkörper mit dreidimensionalem Effekt beschrieben. Dieser Effekt wird durch ein bedrucktes Trägermaterial und einen linsenartigen Aufbau realisiert. Es werden drei unterschiedliche Farben verwendet, die in Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel zu sehen sind. Es ist nicht Gegenstand der US 6,450,540 B1 , einen Verbundkörper bereitzustellen, der mehr als eine bedruckte Schicht sowie Schmucksteine enthält, und der einen dreidimensionalen Effekt mit Tiefenwirkung hervorruft.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen bedruckten dekorativen Verbundkörper zu realisieren, der Schmucksteine enthält und bei dem das bedruckte Motiv eine dreidimensionale Tiefenwirkung hat.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren ein bedruckter dekorativer Verbundkörper hergestellt werden kann, dessen dreidimensionale Wirkung durch Überlagerung eines bedruckten Trägermaterials und bedruckter Schmucksteine gebildet wird. Die Kombination von einem dreidimensional wirkenden Motiv und Schmucksteinen eröffnet eine Vielzahl von ästhetischen Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Verbundköpers, umfassend die folgenden Schritte:
    1. (a) Druck eines vorgegeben Motivs auf ein Trägermaterial,
    2. (b) Aufbringen einer Klebstoffschicht,
    3. (c) Aufbringen einer Vielzahl von Schmucksteinen,
    4. (d) Druck eines zweiten vorgegeben Motivs und
    5. (e) optionales Aufbringen einer Schutzschicht.
    SCHRITT A
  • In Abbildung 1 ist der schematische Aufbau des bedruckten dekorativen Verbundkörpers dargestellt: Der Verbundkörper enthält eine optionale Klebstoffschicht (A1), ein Trägermaterial (A), ein gedrucktes Motiv auf dem Trägermaterial (B), eine Klebstoffschicht (C), Schmucksteine (D), ein zweites gedrucktes Motiv (E) und die optionale Schutzschicht (F).
  • Als Trägermaterial (A) in Abbildung 1 eignet sich eine Vielzahl von Materialien. Die Trägermaterialien sind dem Fachmann hinlänglich bekannt. Das Trägermaterial kann starr oder flexibel sein und kann je nach Anwendungsgebiet gewählt werden. Als Trägermaterial eignet sich beispielsweise Holz, Kunststoff, Metall, Glas, Papier oder Keramik. Als metallische Trägermaterialien sind beispielsweise Aluminium oder Stahl geeignet. Kunststoffe werden erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzt.
  • Kunststoffe sind Werkstoffe, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen. Als Trägermaterial eignet sich beispielsweise: Acrylglas (Polymethylmetacrylate), Polycarbonat, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyphenylenether, Polyethylen, Poly(N-methylmethacrylimid).
  • Auch Glas, eine eingefrorene unterkühlte Flüssigkeit, die einen amorphen Festkörper bildet, ist in verschiedenen Ausführungsformen als Trägermaterial möglich; sowohl metallische als auch nichtmetallische Gläser eignen sich dafür.
  • Papier, das im Wesentlichen aus Fasern meist pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension gebildet wird, ist als Trägermaterial ebenfalls einsetzbar. Die Trägermaterialien sind dem Fachmann hinlänglich bekannt.
  • Als Trägermaterial wird erfindungsgemäß bevorzugt eine Kunststofffolie verwendet. Auf einer Seite der Kunststofffolie befindet sich optional eine Klebstoffschicht (= selbstklebende Kunststofffolie), siehe A1 in Abbildung 1. Die Klebstoffschicht dient der Haftung an einem zu verzierenden Gegenstand. Die Kunststofffolie ist wegen ihrer flexiblen Beschaffenheit vielfältig applizierbar. Folgende Kunststofffolien können unter anderem verwendet werden: Kunststofffolien aus Polyolefinen wie Polyethylen oder Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol und dessen Coploymere, Polyester, Polycarbonat, Cellophan und Polyamid. Auch bio-basierte Kunststoffe wie Polylactid oder Celluloseacetat können zu Folien verarbeitet werden. Polyethylenterephthalat eignet sich ebenfalls zur Herstellung von Folien.
  • Um Kunststofffolien auf den zu verzierenden Gegenstand applizieren zu können, werden bei ihnen häufig synthetische Kautschuk- sowie Acrylat-Klebstoffe (vide infra) als Haftschicht verwendet.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden als Trägermaterial thermoplastische Kunststofffolien verwendet. Thermoplastische Kunststofffolien sind flexible, insbesondere selbstklebende, Kunststofffolien, die durch thermische Behandlung am zu verzierenden Gegenstand haften. Als thermoplastische Kunststofffolien eignen sich beispielsweise thermoplastische Polyurethanfolien. Polyurethane entstehen durch Polyaddition aus Isocyanaten und Polyolen. Sie zeichnen sich durch eine hohe Elastizität aus, die in Abhängigkeit von der Zusammensetzung veränderbar ist. Rein aliphatische Polyurethane sind resistent gegen Vergilben und sind bevorzugt geeignet. Polyurethane zeichnen sich auch durch eine hohe chemische Beständigkeit aus.
  • Thermoplastische Ethylenvinylacetat-Folien sind ebenfalls als Trägermaterial geeignet. Ethylenvinylacetat ist ein Copolymer aus Polyethylen und Polyvinylacetat mit guter Wärmebeständigkeit und Alterungsbeständigkeit. In Abhängigkeit vom Anteil des copolymerisierten Vinylacetats lässt sich über einen weiten Bereich die Bruchdehnungseigenschaft des Materials verändern. Als thermoplastische Ethylenvynilacetat-Trägerfolie können beispielsweise die Folie 20.500 der Firma Collano sowie die Folie ev-guard transparent der Firma Folienwerk Wolfen geeignet sein.
  • Alternativ sind auch thermoplastische Polyamid-Folien verwendbar. Folien auf Basis von Polyamiden, welche Polykondensationsprodukte von Carbonsäuren und Aminen sind, sind sehr abriebfest und chemisch beständig. Bei Textilanwendungen kann es durch wiederholte Waschvorgänge allerdings zu einer Trübung des Polyamids kommen. Thermoplastische Polyamid-Folien sind beispielsweise die Folie POLI-MELT 701 der Firma Polytape und die von Collano vertriebene Folie 34.208.
  • Thermoplastische Polyester-Folien sind ebenfalls als Trägermaterial geeignet. Beispiele dafür sind Polycarbonat, Polylactid oder Polyethylenterephthalat. Sie zeichnen sich durch Beständigkeit gegen Wasser, verdünnte Mineralsäuren und aliphatische organische Lösungsmittel aus. Polyester haben aber keine gute Beständigkeit gegenüber alkalischen Lösungen und chlorierten Lösungsmitteln. Thermoplastische-Polyester-Folien, wie zum Beispiel die Folie POLI-MELT 700 von der Firma Polytape sowie die Folie PKF 130 der Firma Gluetex .sind als Trägerfolie einsetzbar.
  • Die thermoplastischen Folien sind nur beispielhaft angegeben und sind dem Fachmann hinlänglich bekannt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt hat das Trägermaterial auf der sichtbaren Seite des dekorativen Verbundkörpers eine weiße Deckschicht, um die Wirkung des Motivs hervorzuheben. Die weiße Deckschicht kann beispielsweise durch Aufdrucken einer weißen Tinte (vide infra) appliziert werden.
  • In Schritt (a) des Verfahrens wird auf das Trägermaterial ein Motiv (B) gedruckt (Abb. 1). Als Druckmotive eignen sich beliebige Zeichen, Ziffern, Symbole oder sonstige bildliche Darstellungen. Das Druckmotiv auf dem Trägermaterial ist ein Teilmotiv eines Gesamtmotives, das mit dem zweiten Teilmotiv in Verfahrensschritt (d) ein Gesamtmotiv bildet.
  • Für den Druck wird bevorzugt Tinte verwendet. Als Tinte bezeichnet man eine gefärbte Flüssigkeit. Tinte umfasst meist eine Lösung oder Dispersionen von Farbstoffen oder Pigmenten in Wasser oder anderen Lösungsmitteln, die wenig oder keine Bindemittel enthalten. Für den Druck eignen sich beispielsweise UV-Tinten, Solvent-Tinten, Harz-Tinten auf Wasserbasis oder sogenannte Nanotinten.
  • UV-Tinten trocknen nicht an der Umgebungsluft, sondern werden direkt nach dem Auftrag mit ultraviolettem Licht gehärtet. Bei UV-Tinten sind die Farbpigmente in einer Mischung aus Acrylatmonomeren, Oligomeren und Fotoinitiatoren gebunden. Beim Einwirken der UV-Strahlen auf Fotoinitiatoren wird eine Polymerisation ausgelöst und dadurch wird die aufgetragene UV-Tinte ausgehärtet. Beim Druck auf Glas sind Haftvermittler notwendig. UV-Tinten haben den Vorteil, dass sie durch die UV-Aushärtung eine hohe Produktionsgeschwindigkeit ermöglichen.
  • Alternativ ist wasserbasierte Harztinte einsetzbar. Die Tinte ist mit Harz vermischt und in Wasser gelöst. Das Harz bindet die Farbpigmente und sorgt für die Haftung auf der Oberfläche des bedruckten Materials. Das Wasser verdunstet während und nach dem Auftragen der wasserbasierten Harztinte.
  • Electro Inc Tinten sind ebenfalls verwendbar. Diese Tinten enthalten elektrisch geladene Teilchen. Eine Walze wird an vorgegebenen Stellen elektrisch aufgeladen und bewegt sich an einem Tintenspeicher vorbei. Die Walze nimmt an den aufgeladenen Stellen die Tinte auf, bewegt sich weiter und gibt die Tinte auf das zu bedruckende Material ab. Diese Tinten können nur auf ebenen Substraten gedruckt werden.
  • Solvent-Tinten sind bevorzugt einsetzbar. Unter Solvent-Tinten versteht man Lösungsmitteltinten, die keine Wasserbasis haben. Sie sind beständig gegen mechanische Abtragungen (Kratzer) und Wasser. Die Solvent-Tinten enthalten Lösungsmittel wie Alkohol, Ethylacetat oder andere Carbonsäureester, Toluol oder Xylol. Diese Lösungsmittel verdunsten beim Drucken sehr schnell. Dadurch wird eine schnelle Trocknung und Festigkeit erreicht. Solvent-Tinten haben üblicherweise eine sehr gute Beständigkeit.
  • Bevorzugt ist auch eine Mischung aus UV-Tinten und Solvent-Tinten, UV-Solvent-Tinten, verwendbar. UV-Solvent Tinten haben im Vergleich zu UV-Tinten eine höhere Beständigkeit gegen mechanische Abtragungen (Kratzer).
  • Weitere bevorzugte Tinten sind Nanotinten. Nanotinten sind Lösungsmitteltinten die Partikel enthalten, deren Größe im Nanometerbereich liegt. Dadurch hat diese Tinte eine hervorragende Haftung an der Oberfläche des bedruckten Materials. Nanotinten sind beispielsweise bei der Firma ESC erhältlich.
  • Als Tinten eignen sich beispielsweise auch ECO Solvent Tinten der Firma Contento, UV-Tinten der Firma Swissqprint oder Eco UV-Tinten der Firma Contento. Die Tinten sind nur beispielhaft angegeben und sind dem Fachmann hinlänglich bekannt.
  • Vorzugsweise werden Tinten und Drucker vom selben Hersteller verwendet, da diese aufeinander abgestimmt sind.
  • Verschiedenste Druckverfahren eignen sich für das Bedrucken des Trägermaterials mit einer Tinte, beispielsweise Siebdruck oder generell ein Druck mit Schablonen. Schablonen geben als Maskierung das Motiv für den Druck vor. Erfindungsgemäß bevorzugt erfolgt der Druck mittels Digitaldrucker. Digitaldrucker sind Druckgeräte bei denen das Druckbild direkt von einem Computer in das Druckgerät übertragen wird, ohne dass eine statische Druckform benutzt wird. Das hat den Vorteil, dass sehr flexibel und sehr effizient verschiedenste Motive gedruckt werden können. Für das Bedrucken werden besonders bevorzugt Tintenstrahldrucker eingesetzt. Tintenstrahldrucker sind Matrixdrucker, bei denen durch den gezielten Abschuss oder das Ablenken kleiner Tintentröpfchen ein Druckbild erzeugt wird. Ein Matrixdrucker erzeugt sein Druckbild durch das Setzen von einzelnen kleinen Bildpunkten. Die Tintenstrahldrucker gehören zur Gruppe der Non-Impact-Drucker. Non-Impact-Drucker haben den Vorteil, dass sie anschlagsfrei arbeiten und keinen mechanischen Druck auf das zu bedruckende Material ausüben. Dieser Vorteil ist insbesondere beim Bedrucken der Schmucksteine von Bedeutung (vide infra). Die Drucktechniken sind dem Fachmann hinlänglich bekannt.
  • Im Sinne der Erfindung eignet sich als Tintenstrahldrucker beispielsweise von der Firma Contento der Flachbettdrucker CPD 640 - 1,4 XJ oder der Flachbettdrucker CDP 640 - 1,4 LEJ oder der Rollendrucker RHO 1012 der Firma Durst, der Rollendrucker GS3250 der Firma EFI, der Flachbettdrucker Impala 2 der Firma Swissprint, der Muchcolours MIG 64 der Firma ESC oder der HP Indigo der Firma HP. Die Drucker sind nur beispielhaft angegeben und sind dem Fachmann hinlänglich bekannt.
  • SCHRITT B
  • Auf das bedruckte Trägermaterial, beispielsweise eine thermoplastische Folie, wird in Verfahrensschritt (b) auf die bedruckte Seite des Trägermaterials eine Klebstoffschicht (C) aufgebracht (Abb. 1). Der Klebstoff ist essentiell für die Haftung der Schmucksteine in Verfahrensschritt (c). Die Klebstoffschicht ist vorzugsweise transparent und hat bevorzugt eine Transparenz von mindestens 50%, besonders bevorzugt von mindestens 80%, ganz besonders bevorzugt von wenigstens 90%. Durch die Transparenz der Klebstoffschicht kommt das aufgedruckte Motiv besser zur Geltung.
  • Es wird zwischen physikalisch und chemisch aushärtenden Klebstoffen unterschieden. Physikalisch härtende Systeme sind Lösungsmittelklebstoffe und Schmelzklebstoffe. Lösungsmittelklebstoffe sind in einem Lösungsmittel gelöste Polymere, die durch das Verdunsten des Lösungsmittels eine bei Raumtemperatur feste Schicht bilden. Schmelzklebstoffe sind lösungsmittelfreie und bei Raumtemperatur feste Klebstoffe, die im geschmolzenen Zustand auf eine zu beklebende Fläche aufgetragen werden, und auf die noch im geschmolzenen Zustand die Schmucksteine appliziert werden. Beim Abkühlen bildet sich eine feste, nicht klebrige Schicht, welche die Schmucksteine formschlüssig oder stoffschlüssig umschließt. Sogenannte Haftklebstoffe können als lösungsmittelbasierte Klebstoffe oder auch als Schmelz-Haftklebstoffe auf das Trägermaterial appliziert werden, auf welche dann die Schmucksteine aufgebracht werden. Chemisch härtende Klebstoffe nennt man Reaktionsklebstoffe. Die chemischen Reaktionen können Polymerisations-, Polykondensations- oder Polyadditionsreaktionen sein. Grundsätzlich unterscheidet man bei chemisch härtenden Klebstoffen zwischen Zweikomponentenklebstoffen oder Einkomponentenklebstoffen. Die genannten Klebstoffe sind dem Fachmann hinlänglich bekannt.
  • Als Klebstoffe eignen sich erfindungsgemäß bevorzugt Epoxidklebstoffe. Sie sind durch Polyaddition zwischen Oxiranen und Nucleophilen, zum Beispiel Aminen, Sulfiden oder Anhydriden, erhältlich. Sie sind als Ein- oder Zweikomponentenklebstoffe verfügbar und zeichnen sich durch eine hohe chemische und mechanische Beständigkeit aus. Von Nachteil kann die bekannte Vergilbungsneigung vieler Epoxidverbindungen sein. Als Epoxidklebstoff eignet sich beispielsweise Uhu® Plus Endfest 300 der Firma Uhu® oder DP190 transparent der Firma 3M.
  • Bevorzugt verwendbar ist die Verbindungsklasse der Acrylatklebstoffe. Sie entstehen u.a. durch radikalische Polymerisation. Acrylatklebstoffe verfügen je nach Zusammensetzung über eine sehr hohe Transparenz. Acrylatklebstoffe, wie beispielsweise PMMA oder Cyanacrylate, werden häufig flüssig aufgetragen.
  • Als Klebstoff ist ebenso Ethylenvinylacetat verwendbar. Ethylenvinylacetat ist ein Copolymer aus Polyethylen und Polyvinylacetat mit guter Wärmebeständigkeit und Alterungsbeständigkeit. In Abhängigkeit vom Anteil des copolymerisierten Vinylacetats lässt sich über einen weiten Bereich die Bruchdehnungseigenschaft des Materials verändern. Ethylenvinylacetat wird vor allem als wässrige Haftklebstoffdispersion oder Schmelzklebstoff eingesetzt.
  • Ebenso sind Polyamide verwendbar. Sie werden häufig als Folie oder Granulat eingesetzt. Polyamide sind Polykondensationsprodukte von Carbonsäuren und Aminen. Polyamide sind sehr abriebfest und chemisch beständig. Bei Textilanwendungen kann es durch wiederholte Waschvorgänge zu einer Trübung des Polyamids kommen.
  • Polyester ist eine weitere Klasse erfindungsgemäß einsetzbarer Klebstoffe. Beispiele sind Polycarbonat, Polylactid oder Polyethylenterephthalat. Sie zeichnen sich durch Beständigkeit gegen Wasser, verdünnte Mineralsäuren und aliphatische organische Lösungsmittel aus.
  • Silicone sind bei bestimmten Applikationen gegebenenfalls als Klebstoffe verwendbar. Sie sind Polykondensationsprodukte verschiedener, geschützter Siloxan Oligomerer. Silicone werden bevorzugt flüssig aufgetragen und härten zu einem Feststoff aus.
  • Auch Polyolefine sind gegebenenfalls zum Verkleben einsetzbar. Sie werden insbesondere in Form von Schmelzklebefolien appliziert. Polyolefine sind zum Beispiel Polyethylen oder Polypropylen und Polyisopren. Als Klebstoffe können auch Polystyrol und dessen Copolymere/Blockcopolymere sowie Polybutadiene oder Celluloseacetat verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden Klebstoffe aus der Gruppe der Polyurethane verwendet. Polyurethane entstehen durch Polyaddition aus Isocyanaten und Polyolen. Sie zeichnen sich durch eine hohe Elastizität aus. Rein aliphatische Polyurethane sind resistent gegen Vergilben, können aber im nicht ausgehärteten Zustand aufgrund der Reaktivität der Isocyanate empfindlich gegen Feuchtigkeit sein. Polyurethanklebstoffe werden bevorzugt flüssig aufgetragen, können aber auch je nach Zusammensetzung als zusätzliche Folienschicht aufgeschmolzen werden. Als Polyurethanklebstoff eignet sich beispielsweise Kleiberit 701.6 der Firma Kleiber, Sikamelt 9675 der Firma Sika, DP610 der Firma 3M oder Araldite 2028 der Firma Huntsman.
  • Vorzugsweise hat die Klebstoffschicht eine Schichtdicke von ca. 50 bis 500 µm, um eine gute Einbettung der Schmucksteine in die Klebstoffschicht zu erreichen. Für das Auftragen des Klebstoffs eignen sich je nach Klebstofftyp unterschiedlichste Verfahren, beispielsweise das Aufstreichen mittels Rakel, welche einer rechteckigen Spachtel ähnelt. Der Klebstoff wird mit der Rakel auf das Trägermaterial gestrichen. Eine weitere Möglichkeit ist das Aufsprühen mit Hilfe von Spritzdüsen. Für Klebstoffe, die in Form von Folien verwendet werden, eignet sich beispielsweise die Laminierung. Bei der Laminierung wird ein Trägermaterial meist thermisch oder auch mittels Presse mit einer Klebstofffolie verbunden. Ein alternatives Verfahren für das Auftragen des Klebstoffs ist das Dip-Coating, bei dem die bedruckte Seite des das Trägermaterials in den Klebstoff getaucht wird. Klebstoffe können aber auch mittels Druckverfahren, zum Beispiel Jet-Printing, aufgetragen werden. Bevorzugt wird die Extrusion angewendet, um den Klebstoff aufzutragen. Bei der Extrusion werden viskose Klebstoffe unter Druck kontinuierlich aus einer formgebenden Öffnung, zum Beispiel einer Breitschlitzdüse, herausgepresst und auf das Trägermaterial aufgetragen. Die Verfahren sind dem Fachmann hinlänglich bekannt.
  • SCHRITT C
  • In Schritt (c) des Verfahrens wird auf die unausgehärtete bzw. erweichte thermoplastische Klebstoffschicht eine Vielzahl von Schmucksteinen aufgebracht, siehe Schicht (D) in Abbildung 1. Die Schmucksteine können auf die Klebstoffschicht beispielsweise aufgestreut werden und sind dabei häufig eng aneinander angeordnet. Vorzugsweise sind die Schmucksteine aus transparentem oder transluzentem Glas oder Kunststoff gefertigt. Glas ist insbesondere bevorzugt. Andere Materialien, beispielsweise Cubic Zirkonia oder sonstige Edelsteine, eignen sich ebenfalls. Die Schmucksteine können verspiegelt oder beschichtet sein, um zusätzliche optische Effekte zu ermöglichen.
  • Die Schmucksteine sind bezüglich ihrer Form nicht limitiert, sie können beispielsweise rund oder eckig sein. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Schmucksteine facettiert. Facettierte Schmucksteine unterstützen das dekorative Aussehen.
  • Schmucksteine können sich auch in ihrer Größe unterscheiden. Die Verwendung unterschiedlich großer Schmucksteine ergibt ein verbessertes dekoratives Erscheinungsbild, das die dreidimensionale Wirkung des bedruckten Motivs unterstützt. Erfindungsgemäß bevorzugt werden daher auf der Klebstoffschicht Schmucksteine aufgetragen, die unterschiedliche Größen aufweisen.
  • Als Schmucksteine eignen sich unter anderem Produkte der Firma D. Swarovski KG, zum Beispiel der facettierte Artikel A.3498 aus Glas mit ca. 1 mm, mit ca. 2 mm oder mit ca. 2,8 mm Durchmesser. Aus Kunststoff gefertigte Schmucksteine mit einem Durchmesser von ca. 2.8 mm sind als Artikel 5355-28 von der Firma Pracht® erhältlich. Unter der Artikelnummer A.3499 erhält man von der Firma D. Swarovski KG eine Mischung von Schmucksteinen unterschiedlicher Form: ca. 10 % des facettierten Artikels A.3498 mit ca. 1 mm Durchmesser und ca. 90% der Ballotini® Glaskugel A.3497 mit ca. 1 mm Durchmesser.
  • SCHRITT D
  • In Verfahrensschritt (d) werden die Schmucksteine und gegebenenfalls die Klebstoffschicht in den Zwischenräumen der Schmucksteine mit einem Motiv bedruckt (Schicht E in Abbildung 1). Das Teildruckmotiv auf dem Trägermaterial und das Teildruckmotiv auf den Schmucksteinen bzw. der Klebstoffschicht bilden das Gesamtmotiv. Die Überlagerung der beiden Druckmotive ergibt einen dreidimensionalen Effekt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt eignen sich Digitaldrucker für das Bedrucken der Schmucksteine, besonders bevorzugt Tintenstrahldrucker. Die Vielzahl von Schmucksteinen auf der Klebstoffschicht bildet häufig, beispielsweise durch die Schmucksteinform oder die unterschiedlichen Schmucksteingrößen, eine unebene Oberfläche. Tintenstrahldrucker benötigen keinen direkten Kontakt mit dem zu bedruckenden Material (vide supra) und sind daher für das Bedrucken der Schmucksteine bevorzugt geeignet. Im Sinne der Erfindung sind auch andere Druckverfahren, beispielsweise Siebdruck, geeignet. Erfindungsgemäß können für den Druck auf das Trägermaterial in Verfahrensschritt (a) und auf die Schmucksteine in Verfahrensschritt (d) unterschiedliche Druckertypen sowie unterschiedliche Tintentypen eingesetzt werden.
  • Als Tintenstrahldrucker eignet sich beispielsweise der Flachbettdrucker CPD 640 - 1,4 XJ oder der Flachbettdrucker CDP 640 - 1,4 LEJ der Firma Contento oder der Rollendrucker RHO 1012 der Firma Durst, der Rollendrucker GS3250 der Firma EFI, der Flachbettdrucker Impala 2 der Firma Swissqprint, der Muchcolours MIG 64 der Firma ESC oder der HP Indigo der Firma HP. Die Drucker sind nur beispielhaft angegeben und sind dem Fachmann hinlänglich bekannt.
  • Als Tinten eignen sich beispielsweise ECO Solvent Tinten der Firma Contento, UV-Tinten der Firma Swissqprint oder Eco UV-Tinten der Firma Contento. Die Tinten sind nur beispielhaft angegeben und sind dem Fachmann hinlänglich bekannt.
  • Vorzugsweise werden Tinten und Drucker vom selben Hersteller verwendet, da diese aufeinander abgestimmt sind.
  • SCHRITT E
  • In Verfahrensschritt (e) wird optional eine Schutzschicht, F in Fig. 1, aufgebracht, um den dekorativen Verbundkörper vor Umwelteinflüssen, Hautschweiß oder mechanischen Abtragungen, beispielsweise Kratzern, zu schützen. Als Schutzschicht wird ein Schutzlack aufgetragen Die Schutzlacke haben bevorzugt eine Transparenz von mindestens 50%, besonders bevorzugt von mindestens 80%, ganz besonders bevorzugt von mindestens 90%.
  • Unter Lack wird erfindungsgemäß ein flüssiger oder auch pulverförmiger Beschichtungsstoff verstanden, der dünn auf Gegenstände aufgetragen wird und durch chemische oder physikalische Vorgänge, beispielsweise Verdampfen des Lösungsmittels, zu einer durchgehenden, festen Schicht aufgebaut wird. Lacke enthalten häufig Bindemittel, Füllstoffe, Pigmente, Lösungsmittel, Harze und/oder Acrylate und Additive. Im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Acryllacke, Epoxidharzlacke oder Polyurethanlacke geeignet.
  • Acryllacke werden auf Basis von Acrylharzen hergestellt. Acrylharze sind Kunstharze und gelten als besonders haltbar. Acrylharze basieren auf Polymerisaten oder Copolymerisaten der Acrylsäure oder Methacrylsäure und deren Estern. Sie werden oft mit anderen ungesättigten Monomeren, wie Styrol oder Acrylnitril, copolymerisiert. Acryllacke werden entweder in Lösungsmitteln gelöst oder in Wasser dispergiert und auf die beschichtete Schmucksteinfassung aufgetragen. Acryllacke haben eine hohe Witterungsbeständigkeit und sind UV-beständig und sind daher bevorzugt geeignet. Als Acryllack eignet sich beispielsweise der 09852 Carbamid Clear der Firma Lächler.
  • Epoxidharzlacke enthalten häufig die beiden Komponenten Epoxidharz und Härter. Epoxidharze sind Polyaddukte aus Epichlorhydrin mit Bisphenol-Derivaten, beispielsweise A, F oder S. Diese werden mit einem Härter vernetzt. Üblicherweise werden erst kurz vor der Verarbeitung die beiden Komponenten Epoxidharz und Härter gemischt. Epoxidharzlacke zeichnen sich durch eine hohe chemische und mechanische Beständigkeit aus, sind aber oft nicht ausreichend lichtbeständig.
  • Polyurethanlacke sind als Ein- und Mehrkomponentenlacke im Handel, beispielsweise ist beim Einkomponentenlack der Härter bereits mit dem Stammlack vermischt, und beim Zweikomponentenlack sind Härter und Stammlack getrennt. Polyurethanlacke sind abriebfest und beständig gegen Wasser, Öle und Chemikalien. Bevorzugt werden daher Polyurethanlacke als Schutzlack verwendet, beispielsweise Berlacryl 2K-PUR Klarlack 042.928.100 High abrasion resist der Firma Berlac oder Pigmotop G100 der Firma Adler. Die Schutzlacke werden beispielsweise durch Aufsprühen aufgetragen.
  • ALLGEMEINE VERFAHRENSBESCHREIBUNG
  • In Verfahrensschritt (a) wird auf eine thermoplastische Folie mit einem Tintenstrahldrucker ein beliebiges Motiv gedruckt bzw. ein Teil eines Gesamtmotivs. Die thermoplastische Folie hat eine Seite mit einer weißen Deckschicht, und das Motiv wird auf die weiße Deckschicht gedruckt. Die Vorgabe des Motivs erfolgt mittels Computer.
  • In Schritt (b) des Verfahrens wird auf die bedruckte Seite des Trägermaterials eine Klebstoffschicht aufgebracht. Die Klebstoffe werden mittels Rakel, Spritzdüse oder Extrusion mit einer Schichtdicke von ca. 50 bis 500 µm aufgetragen.
  • Auf die unausgehärtete Klebstoffschicht wird in Schritt (c) des Verfahrens eine Vielzahl von Schmucksteinen aufgebracht. Die Schmucksteine werden auf die Klebstoffschicht aufgestreut und gegebenenfalls bei thermoplastischen Klebstoffen unter leichtem Druck appliziert. Die Schmucksteine können unterschiedliche Form und unterschiedliche Größe haben.
  • In Verfahrensschritt (d) wird auf die Schmucksteine bzw. auf die Schmucksteinschicht mit einem Tintenstrahldrucker ein Motiv bzw. zweites Teilmotiv gedruckt. Das Druckmotiv in Verfahrensschritt (a) und das Druckmotiv in Verfahrensschritt (d) ergeben das Gesamtmotiv. Die Vorgabe des Druckmotivs erfolgt mittels Computer.
  • In Verfahrensschritt (e) wird optional als Schutzschicht ein Schutzlack aufgetragen. Der Schutzlack wird durch Aufsprühen aufgetragen.
  • PRODUKTE UND DEREN VERWENDUNG
  • Ein weiterer Gegenstand der Anmeldung sind Produkte, speziell dekorative Verbundkörper, die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlich sind. Die bevorzugten Ausführungsformen des Verfahrens führen zu erfindungsgemäß bevorzugten Produkten. Erfindungsgemäß bevorzugt sind dekorative Verbundkörper, umfassend
    1. (a) ein bedrucktes Trägermaterial,
    2. (b) eine Klebstoffschicht;
    3. (c) eine bedruckte Schmucksteinschicht und eine
    4. (d) optionale Schutzschicht.
  • Unter bedruckter Schmucksteinschicht wird erfindungsgemäß eine beliebige Anordnung einer Vielzahl von Schmucksteinen auf der Klebstoffschicht verstanden, wobei sowohl die Schmucksteine als auch die Klebstoffschicht in den Zwischenräumen bedruckt sein können.
  • Ein weiterer Gegenstand der Anmeldung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen dekorativen Verbundkörpers zur Verzierung von Textilien, Handtaschen, Schuhen, Möbeln, Armbändern, Brillenfassungen, Verpackungen oder Handycovers.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Verbundköpers, umfassend die folgenden Schritte
    (a) Druck eines vorgegeben Motivs auf ein Trägermaterial,
    (b) Aufbringen einer Klebstoffschicht,
    (c) Aufbringen einer Vielzahl von Schmucksteinen,
    (d) Druck eines zweiten vorgegeben Motivs und
    (e) optionales Aufbringen einer Schutzschicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial aus einer Kunststofffolie gefertigt ist.
  3. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sichtbare Seite des Trägermaterials eine weiße Deckschicht enthält.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmucksteine aus transparentem oder transluzentem Glas oder Kunststoff gefertigt sind.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmucksteine facettiert sind.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmucksteine unterschiedliche Größen aufweisen.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht einen Klebstoff ausgewählt aus der Gruppe der Polyurethane enthält.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck mittels eines Digitaldruckers erfolgt.
  9. Dekorativer Verbundkörper, erhältlich durch ein Verfahren gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Dekorativer Verbundkörper gemäß Anspruch 9, umfassend
    (a) ein bedrucktes Trägermaterial,
    (b) eine Klebstoffschicht;
    (c) eine bedruckte Schmucksteinschicht und eine
    (d) optionale Schutzschicht.
  11. Verwendung des dekorativen Verbundkörpers gemäß Anspruch 10 zur Verzierung von Textilien, Handtaschen, Schuhen, Möbeln, Armbändern, Brillenfassungen, Verpackungen oder Handycovers.
EP15181879.6A 2015-08-20 2015-08-20 Bedruckter dekorativer verbundkörper Withdrawn EP3132944A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15181879.6A EP3132944A1 (de) 2015-08-20 2015-08-20 Bedruckter dekorativer verbundkörper
PCT/EP2016/069547 WO2017029343A1 (de) 2015-08-20 2016-08-17 Bedruckter dekorativer verbundkörper
EP16758107.3A EP3337677B1 (de) 2015-08-20 2016-08-17 Verfahren zur herstellung eines bedruckten dekorativen verbundkörpers sowie hierdurch erhältlicher bedruckter dekorativer verbundkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15181879.6A EP3132944A1 (de) 2015-08-20 2015-08-20 Bedruckter dekorativer verbundkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3132944A1 true EP3132944A1 (de) 2017-02-22

Family

ID=53969219

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15181879.6A Withdrawn EP3132944A1 (de) 2015-08-20 2015-08-20 Bedruckter dekorativer verbundkörper
EP16758107.3A Active EP3337677B1 (de) 2015-08-20 2016-08-17 Verfahren zur herstellung eines bedruckten dekorativen verbundkörpers sowie hierdurch erhältlicher bedruckter dekorativer verbundkörper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16758107.3A Active EP3337677B1 (de) 2015-08-20 2016-08-17 Verfahren zur herstellung eines bedruckten dekorativen verbundkörpers sowie hierdurch erhältlicher bedruckter dekorativer verbundkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3132944A1 (de)
WO (1) WO2017029343A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0974714A2 (de) * 1998-07-23 2000-01-26 Hans Peter Böe Dekorfliese für eine Wand-, Boden- und/oder Deckenbekleidung
US6450540B1 (en) 2000-11-15 2002-09-17 Technology Tree Co., Ltd Printed matter displaying various colors according to view angle
WO2008102957A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Kyoung-Hoon Park Decoration stone and its manufacturing method and glitter sheet using the same
US7931954B2 (en) 2003-09-30 2011-04-26 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Decorating material
EP2599639A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-05 LG Electronics, Inc. Verfahren zur Herstellung einer Dekoglastafel und Glastafel damit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0974714A2 (de) * 1998-07-23 2000-01-26 Hans Peter Böe Dekorfliese für eine Wand-, Boden- und/oder Deckenbekleidung
US6450540B1 (en) 2000-11-15 2002-09-17 Technology Tree Co., Ltd Printed matter displaying various colors according to view angle
US7931954B2 (en) 2003-09-30 2011-04-26 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Decorating material
WO2008102957A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Kyoung-Hoon Park Decoration stone and its manufacturing method and glitter sheet using the same
EP2599639A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-05 LG Electronics, Inc. Verfahren zur Herstellung einer Dekoglastafel und Glastafel damit

Also Published As

Publication number Publication date
EP3337677A1 (de) 2018-06-27
WO2017029343A1 (de) 2017-02-23
EP3337677B1 (de) 2021-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2943353B1 (de) Verfahren zur transferlaminierung
EP3401116B1 (de) Pvc-kunststoffpaneel
DE69827361T2 (de) Transfermaterial, blatt zum oberflächenschutz, und verfahren zur herstellung von geformten artikeln
EP1851063B1 (de) Vorbehandlung und/oder vorbeschichtung von nicht saugfähigen substraten und/oder nicht saugfähigen trägermaterialien
DE60109954T2 (de) Verfahren zur herstellung von geschützten, bedruckten bildern
DE102015110236A1 (de) Verfahren und einer Vorrichtung zum Herstellen einer Struktur auf einer Oberfläche
EP2943541B1 (de) Lack mit mikrostruktur
DE102007044482A1 (de) Sicherheitselement mit Tamper Evident-Effekt
EP3757178B1 (de) Verfahren zur herstellung von mindestens einem mit einem druckdekor versehenen trägermaterial
DE1928492B2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines festverankerten Farbüberzuges auf thermoplastischen Gegenständen mit planarer Oberfläche
DE102006004341A1 (de) Vorbehandlung und/oder Vorbeschichtung von nicht saugfähigen Substraten oder nicht saugfähigen Trägermaterialien
DE112005002089T5 (de) Verzierungsmaterial
AT502319A1 (de) Substrate mit vorzugsweise transferierbaren schichten und/oder oberflächenstrukturen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE102010011602B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dekorplatte und nach dem Verfahren hergestellte Dekorplatte
EP3337677B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bedruckten dekorativen verbundkörpers sowie hierdurch erhältlicher bedruckter dekorativer verbundkörper
DE1287238B (de) Verwendung eines Gemisches zum UEberziehen von Polyvinyl- und Polyesteroberflaechen
DE1671587B2 (de) Verfahren zur herstellung von farbdrucken auf einem aus flexiblem thermoplastischem folienmaterial bestehenden traeger
DE102015211553A1 (de) Verfahren zum Lackieren
WO2001087501A2 (de) Beschichtetes substrat mit metallischem oberflächeneindruck, verfahren zur haftfesten beschichtung von substraten mit korrosiven optischen schichten sowie verwendung der beschichteten substrate und der produkte aus verfahren zur haftfesten beschichtung mit korrosiven optischen schichten
DE102006031189B4 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Folienprodukten wie Aufklebern, Aufklebeetiketten, selbstklebenden Sicherheitskennzeichnungen, selbstklebenden Folien und dergleichen
EP0659829A1 (de) Witterungsfolie und damit beschichteter Formkörper
DE2940370A1 (de) Verfahren zum bedrucken von kunststoffoberflaechen mittels des sublimationsdruckverfahrens
EP3231568B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer folie oder einer platte auf eine holzwerkstoffplatte
EP2914385B1 (de) Verfahren zum beschichten von objekten
DE4118063C2 (de) Verfahren zum Kleben von Bildfolien auf Träger durch Anwendung von künstlicher Kälte sowie Verwendung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170823

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527